Wenn ihr in Berlin-Friedrichshain unterwegs seid und Lust auf ein gutes Glas Wein in gemütlicher Atmosphäre habt, dann solltet ihr unbedingt die Noble Rot Weinbar besuchen. Dieses charmante Weinzimmer am Boxhagener Platz lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und in die Welt erlesener Weine einzutauchen.
Vielfältige Weinauswahl und kulinarische Begleiter
Die Noble Rot Weinbar bietet eine beeindruckende Auswahl von 25 offenen Weiß-, Rot- und Süßweinen. Besonders hervorzuheben sind die Weine aus deutschen Anbaugebieten wie Ahr, Mosel, Nahe, Franken, Pfalz, Württemberg und Baden, aber auch ungarische Tropfen aus Regionen wie Eger, Tokaj und Villány finden ihren Platz auf der Karte. Neben den flüssigen Genüssen werden köstliche Käseplatten mit einer Auswahl von drei bis acht verschiedenen Sorten serviert, ergänzt durch Wurstwaren und hausgemachte Antipasti. Für Naschkatzen gibt es zudem süße Leckereien, die perfekt mit ungarischen Süßweinen harmonieren.
Ambiente und Service
Das Ambiente der Noble Rot Weinbar wird als gemütlich und einladend beschrieben, mit einer eleganten Einrichtung, die zum Verweilen einlädt. Der Service wird von Gästen als freundlich und aufmerksam wahrgenommen, was den Aufenthalt besonders angenehm macht.
Fazit
Die Noble Rot Weinbar ist ein Muss für alle Weinliebhaber, die in Berlin nach einem besonderen Ort suchen, um hochwertige Weine in entspannter Atmosphäre zu genießen. Ob für einen romantischen Abend zu zweit oder einen geselligen Abend mit Freunden – hier findet jeder das passende Tröpfchen. Mehr Infos findet ihr hier.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Gemütlich, ideal für einen Abend mit Freunden Preisniveau | Hauptgerichte ab 13,00 EUR, 0,5 l Bier 3,50 EUR Besonderheiten | Weinbar mit einer Auswahl von 25 offenen Weinen, keine Verpflichtung zum Essen
KONTAKT Haltestelle | U Samariterstraße Öffnungszeiten | Mo–Mi: 17:00 bis 00:00 Uhr, Do–Fr: 17:00 bis 01:00 Uhr, Sa: 16:00 bis 01:00 Uhr, So: 15:00 bis 00:00 Uhr Online | Website
Ihr sucht eine coole Cocktailbar für den Abend? Dann können wir euch das Eigengrau in Kreuzberg empfehlen. Diese moderne Bar kombiniert stylishes Design mit einer entspannten Atmosphäre und bietet sowohl köstliche Drinks als auch leckere Speisen. Ein perfekter Ort also, um mit Freunden einen entspannten Abend zu verbringen. Neue Leute kennenlernen nicht ausgeschlossen.
Moderne Cocktailkunst trifft auf leckeres Essen
Im Eigengrau erwartet dich eine beeindruckende Auswahl an Cocktails, die mit viel Liebe zum Detail zubereitet werden. Die Barkeeper verstehen definitiv ihr Handwerk und kreieren sowohl klassische als auch innovative Drinks. Besonders empfehlenswert ist der hauseigene Cocktail mit Gin, frischen Kräutern und einem Hauch von Zitrus – ein wahrer Genuss! Aber nicht nur die Getränke sind ein Highlight: Die Küche bietet moderne europäische Gerichte, die perfekt zu den Drinks passen. Von kleinen Snacks bis hin zu vollwertigen Mahlzeiten ist eigentlich für jeden etwas dabei.
Stylishes Ambiente und besondere Events
Das Interieur des Eigengrau wurde vom renommierten Studio Karhard entworfen und besticht durch ein minimalistisches, aber dennoch warmes Design. Die Kombination aus modernen Elementen und gemütlicher Beleuchtung schafft eine einladende Atmosphäre für einen langend ausgedehnten Abend ;-). Zudem finden regelmäßig Events statt, bei denen wechselnde Künstler ihre Werke präsentieren oder DJs für musikalische Untermalung sorgen.
Fazit: Ein Muss für Cocktail- und Food-Liebhaber
Das Eigengrau in Kreuzberg ist mehr als nur eine Bar – es ist ein Ort, an dem Cocktailkunst, gutes Essen und Kunst aufeinandertreffen. Die entspannte Atmosphäre, die kreativen Drinks und das leckere Essen machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Egal, ob du einen gemütlichen Abend mit Freunden planst oder einfach nur einen guten Cocktail genießen möchtest. Mehr Infos findest du hier.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Gelassen, angenehm für einen Abend mit Freunden Preisniveau | Hauptgerichte ab 9,50 EUR, 0,5 l Bier 3,50 EUR Besonderheiten | Restaurant und Bar in einem, es muss also nichts zu Essen bestellt werden
KONTAKT Haltestelle | U Görlitzer Bahnhof Öffnungszeiten | Mi-Do: 18:00 bis 02:00 Uhr, Fr-Sa: 18:00 bis 04:00 Uhr, So-Di: geschlossen Online | Website
Wenn ihr auf der Suche nach einem Ort seid, der gutes Essen mit kreativen Cocktails und cooler Baratmosphäre in einem wirklich tollen Ambiente verbindet, dann solltet ihr unbedingt das KINK besuchen. Die Location liegt (zum Glück) etwas versteckt auf dem Pfefferberg Gelände.
Innovative Küche trifft auf kreative Cocktails
Und was erwartet euch? Im KINK findet ihr eine moderne und kreative Küche…mit einem gewissen Flair und individueller Note …ganz Berlin natürlich ;). Schon beim ersten Bissen merkt man, dass hier mit Leidenschaft gekocht wird. Die Zutaten? Frisch, hochwertig und mit einem besonderen Twist kombiniert. Jeder Teller wirkt nicht nur optisch wie ein kleines Kunstwerk, sondern ist es auch geschmacklich.
Dazu die Bar: Die ist ein echtes Highlight! Die Auswahl an Cocktails ist nicht nur groß, sondern auch ziemlich ausgefallen. Ich habe mich für eine Kreation mit rauchiger Mezcal-Note und hausgemachtem Thymian-Sirup entschieden – ein Drink, der auf jeden Fall lange im Gedächtnis bleibt und nicht nur der Drink. Wie gesagt das KINK befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Pfefferbergs, einer umgebauten Brauerei, die heute als kultureller Veranstaltungsort dient. Diese historische Kulisse verleiht dem Restaurant und der Bar einen besonderen Charme. Deswegen unbedingt vorbeischauen!
Fazit: Ein Muss für Genießer und Cocktail-Liebhaber
Das KINK Bar & Restaurant bietet eine gelungene Symbiose aus innovativer Küche und kreativer Barkultur in einem einzigartigen Ambiente. Die positive Resonanz der Gäste spricht für sich und macht das KINK zu einem empfehlenswerten Ziel für alle, die in Berlin ein besonderes kulinarisches Erlebnis suchen.
Wenn du mal durch die lebhaften Straßen von Friedrichshain schlenderst, dann wirst du irgendwann unweigerlich an der Dachkammer vorbeikommen – und ganz ehrlich, es lohnt sich, hier einen Stopp einzulegen. Diese gemütliche Bar in der Simon-Dach-Straße 39 ist irgendwie ein kleiner Geheimtipp und gleichzeitig eine echte Institution. Sie versprüht genau diesen altmodisch-gemütlichen Charme, den man in Berlin manchmal ein bisschen suchen muss. Also, warum nicht einfach mal reingehen und das Flair auf sich wirken lassen?
Ein Ort mit Charakter und Geschichte
Die Dachkammer hat einfach dieses gewisse Etwas – eine Mischung aus Vintage-Vibes, Wohnzimmer-Flair und dem Gefühl, als wäre die Zeit hier ein bisschen stehen geblieben. Überall stehen alte, gemütliche Sessel und Sofas aus den 50er und 60er Jahren herum, die sich perfekt für einen entspannten Abend eignen. Kombiniert mit dunklen Holztischen, Blümchentapeten und gedämpftem Licht entsteht hier eine Atmosphäre, die man einfach mögen muss. Oben im ersten Stock gibt’s übrigens die Rote Laterne – eine kleine, aber feine Cocktailbar, die ein bisschen intimer ist und mit echt guten Drinks punktet. Wer Lust auf einen klassischen Negroni oder einen perfekt gemixten Moscow Mule hat, ist hier genau richtig. Egal, ob du nach einem langen Arbeitstag einfach nur gemütlich ein Bier trinken willst oder mit deinen Freunden einen geselligen Abend planst – die Dachkammer ist einfach ein Ort, an dem man sich direkt wohlfühlt. Die Leute hier sind locker drauf, das Publikum ist bunt gemischt, und wenn du Lust hast, neue Leute kennenzulernen, stehen die Chancen gar nicht so schlecht.
Fazit: Genau der richtige Spot für einen entspannten Abend
Die Dachkammer ist definitiv eine der charmantesten Bars in Friedrichshain – gemütlich, lässig und mit Stil. Ganz egal, ob du nur auf ein schnelles Feierabendbier vorbeischaust oder bis spät in die Nacht bleiben möchtest, hier fühlt sich jeder irgendwie sofort zuhause. Also, wenn du mal wieder Lust auf einen entspannten Abend mit guter Stimmung hast – ab in die Dachkammer!
Berlin ist voll von coolen Bars, aber wenn du Lust auf ein echtes Stück Italien hast, dann solltest du dir die Bar Milano in Berlin Mitte nicht entgehen lassen. Diese kleine, aber feine Aperitivo-Bar bringt das echte Dolce Vita direkt in die Hauptstadt – mit perfekten Drinks, stilvollem Ambiente und einem Hauch von Mailänder Coolness.
Italienische Aperitivo-Kultur mitten in Berlin
Wenn es eine Sache gibt, die die Italiener perfekt beherrschen, dann ist es der Aperitivo – und genau das bekommt man hier. In der Bar Milano gibt’s fein abgestimmte Drinks, kleine Snacks und eine Atmosphäre, die dich direkt in eine schicke Bar in Mailand versetzt – und übrigens in außergewöhnlichen Gläsern serviert. Der absolute Klassiker: der Negroni. Gäste schwärmen davon, wie perfekt er hier gemixt wird – rund, weich und mit genau der richtigen Balance aus Bitterkeit und Süße – und wir können das nur bestätige. Aber auch ein Americano oder ein Spritz gehen hier immer.
Die Bar öffnet übrigens jeden Abend um 18:00 Uhr und bleibt je nach Wochentag bis Mitternacht oder sogar bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. Perfekt für einen entspannten Feierabend-Drink oder einen schicken Start in die Nacht. Neben den Cocktails gibt’s auch leckere kleine Snacks – zum Beispiel Panini oder Bruschetta, die den Aperitivo perfekt abrunden. Wer mag, kann sich auch durch die wechselnden Spezialdrinks probieren – hier wird gerne experimentiert!
Fazit: Ein Muss für alle, die Aperitivo lieben
Wenn du italienisches Flair liebst und auf der Suche nach einer Bar bist, die das Aperitivo-Feeling perfekt einfängt, dann ist die Bar Milano genau dein Spot. Egal, ob du nur auf einen schnellen Drink vorbeischaust oder dich länger niederlässt – hier fühlt sich jeder Abend ein bisschen nach Urlaub in Italien an. Also schnapp dir deine Freunde und genießt ein paar richtig gute Drinks!
Ein paar wenige Gehminuten entfernt vom Trubel des Rosenthaler Platzes, die Brunnenstraße entlang, vorbei an den inzwischen zahlreichen Galerien und kleinen Boutiquen, findet man seit November 2022 die THE WASH BAR. Dort wo über zwanzig Jahre lang die Kult-Institution Tarantinos Bar heimisch gewesen ist, glitzert nun eine schwarze Discokugel über der Eingangstür und lädt Nachtschwärmer an den inzwischen dritten Bartresen der umtriebigen Betreiber Render & Döring ein. Am Rosenthaler Platz betreiben sie die Sharlie Cheen Bar und nur ein paar Meter weiter in der Torstraße zudem die Pawn Dot Com Bar.
THE WASH BAR – Selbst gemachte Liköre & Cocktails
In der The Wash Bar findet man eine bewusst moderne Atmosphäre mit bunten warmen Bildern und Projektionen an den Wänden. Die Tische und die Bar wurden im Street-Art Design gestaltet und heben die bunten Cocktails perfekt hervor. Der Raum und die Bar sind kompakt und lassen eine ungezwungene lockere Atmosphäre aufkommen. Was uns in der The Wash Bar direkt aufgefallen ist, sind die unzähligen bunt gefüllten Glasballons, die das Backboard der Bar verzieren. Geschäftsführer Render erklärt, dass es sich hier um eine Vielzahl an selbst gemachten Likören und Cocktails handelt, die in aufwendigen Vorbereitungen vorproduziert werden, um am Abend schnell serviert zu werden.
Ein Muss für jeden Cocktailliebhaber – THE WASH BAR in Berlin Mitte
Inspiriert wurden die Barbetreiber von internationalen Größen wie dem NO ENTRY, einer Speakeasy Bar in Paris. Die Zutaten werden durch allerhand Verfahren selbst angefertigt: Spirituosen Infusionen durch Ultraschall oder hochprozentige Tinkturen wie Waldmeister aus eigenem Anbau werden einmal wöchentlich hergestellt und verarbeitet. Auf der Karte stehen dementsprechend überwiegend Eigenkreationen, wie der „Pool Exzess“ mit Wassermelone, Dill, Ananas, Cocos und Spirulina für eine schöne blaue Farbe. Die Drinks werden fast ausschließlich mit „Supasawa“, einer klaren haltbaren Säure, gemixt – keine Angst, den klassischen Whisky Sour gibt es auf Wunsch auch mit Zitrone! Ein wenig klassisch aber neu gedacht ist auch der „Espresso de dios“, ein Espresso Martini mit einem importierten Kaffee Mezcal und Haselnusslikör – lecker!
Unser Fazit
Ein echter Geheimtipp. Hier kommt jeder auf seine Kosten der ausgefallene und hochwertige Cocktailkreationen sucht aber auch einfach nur einen lockeren Abend mit Gin & Tonic an sich vorbeiziehen lassen möchte. Egal ob an der Theke für lange Gespräche mit dem Barkeeper oder versteckt und intim am kleinen Tisch in der Ecke, jeder findet hier hundertprozentig seinen Lieblingsplatz. Zur späteren Stunde wird Tech- und Vocal House aber auch gerne Old School Hip Hop gespielt. Am frühen Abend ist die Musik eher ruhiger. Der Service ist top, schnell und freundlich. Abschließend sollten wir noch das etwas überraschende Erlebnis auf den Weg zu den Toiletten im Untergeschoss erwähnen – aber überzeugt euch am besten selbst.
GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Etwas zwischen Speakeasy und Wohnzimmer, Street-Art Design, Außenplätze
DJ, Musik: Tech- Vocal House, Old School HipHop
Preisniveau: Cocktails zwischen 10 – 12 EUR, Bier & Wein zwischen 3,50-7 EUR | Nur Kartenzahlung / No Cash
Über die Website könnt ihr einen Tisch reservieren.
Die Torstraße in Berlin Mitte ist eine meiner liebsten Ausgehmeilen der Hauptstadt. In der 151 residiert seit mittlerweile 13 Jahren das MuschiObermaier, benannt nach der 68er-Ikone und dem deutschen Sexsymbol der 70er Uschi Obermaier. Wir statteten der Bar an einem Donnerstag zum klassischen After-Work Ausgehen einen Besuch ab. Geöffnet hat das MuschiObermaier von Mittwoch bis Samstag ab 20:00 bis open end. Die Bar besteht aus zwei Tresen, an welchen man Getränke bestellen kann, sowie zwei großen Bereichen mit vielen Sitzgelegenheiten und Sofas, sowie einer Tanzfläche in der Mitte des Raums, auf welcher zu späteren Stunde zu einem bunten Mix aus Klassikern, 80s-90s und Charts getanzt werden kann. Eine feste Musikrichtung gibt es nicht, der DJ orientiert sich immer am Publikum und Vibe des Abends. Klassischer Techno sucht man im Muschi allerdings vergeblich. Eigentlich auch mal ganz nett. Zu Madonna, den Red Hot Chilli Peppers und Olly Murs lässt es sich einfach besser abgehen.
Underground für Erwachsene
Im Muschi ist der Altersdurchschnitt, typisch Torstraße, etwas höher als zum Beispiel auf dem RAW-Gelände. Nicht umsonst nennt sich die Bar „Underground für Erwachsene“. Sehr erwachsen ist auch die Getränkekarte dort. Erfrischend unprätentiös gibt es hier alle gängigen Longdrinks, Bier vom Fass, Weine und Sekt. Keine Aloe-Gojiberry-Smoothies mit Vodkashots oder Aperol Spritz Varianten serviert mit Trockeneis im Masonjar. Das Muschi ist gefestigt in seiner Identität. Man weiß was man gut kann und welche Zielgruppe man bedienen will. Ein kleines Bier kostet 3€, ein halber Liter 4€. Longdrinks liegen zwischen 7€ und 8€ und Sekt auf Eis kostet 6€.
Die rotbeleuchtete Inneneinrichtung der Bar ist genauso schnörkellos wie charmant und einladend. Keine aufwendigen Lichtinstellationen, keine halbberühmten Künstler stellen ihre Bilder aus, dafür Discokugeln, Blumentapete und Brüste. Passend zum Name ist die Inneneinrichtung im Stil vergangener Jahrzehnte gehalten.
Party Party
Wir nahmen also an der Bar Platz und tranken uns ordentlich Mut an, bevor wir uns auf die Tanzfläche wagten. Als wir um 21:30 den Laden betraten, war außer dem DJ und Barpersonal der Laden eigentlich leer. Das änderte sich allerdings sehr schnell, gerade wenn für einen Donnerstag. Gegen 23:00 Uhr war die Tanzfläche voll und wir auch. Wir mischten uns also unters Partyvolk. Die anderen Partygänger bildeten eine angenehme Crowd zum Feiern. Für meinen Geschmack wurde vielleicht etwas viel gegröhlt aber vielleicht braucht man das nach einer langen Bürowoche ja. Who am I to judge? Wir hatten auf alle Fälle ordentlich Spaß und lernten nette Leute und sogar ein paar süße Typen kennen. (Max aus Trento, wenn du das liest, ich hab bestimmt meine Nummer falsch eingetippt).
Unser einziger Kritikpunkt ist der, an dem Abend auflegende, DJ. Meiner Meinung nach muss nicht jeder Track bis zum bitteren Ende ausgespielt werden. Schnellere Abwechslung hätte der Stimmung bestimmt gut getan und vielleicht ein paar nahtlosere Übergänge, die sich weniger anhören als würde gerade eine Spotify-Playlist durchlaufen. Nichtsdestrotz, lustig war‘s!
Im MuschiObermaier gibt es zwar eine Garderobe, die war aber an diesem Donnerstagabend nicht geöffnet. Lohnt sich bestimmt nicht. Die Bardame hat mich netterweise meine riesige Handtasche hinter die Bar stellen lassen, damit ich ungestört tanzen konnte. Gegen 0:00 Uhr warfen wir dann das Handtuch und schwankten Richtung U-Bahn, nicht ohne vorher einen Boxenstopp beim Pizzaladen einzulegen.
Fazit
Im MuschiObermaier kann man super feiern. Die Preise sind fair, die Musik tanzbar und Personal wie Gäste entspannt und nett. Klar, wer einen Abriss á la Berghain plant, für den ist das vielleicht nicht das richtige. Wenn ihr aber einfach ein bisschen tanzen wollt – am besten noch mit ein paar Freunden quatschen und einfach mal sehen, was der Abend noch so für euch bereit hält, dann können wir euch das Muschi wärmstens empfehlen. Die Partyinstanz in der Torstraße 151 hat auch nach 13 Jahren nicht an Relevanz oder Charme eingebüßt und präsentiert sich weiterhin als sichere Adresse für einen gelungenen, berauschenden Abend.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | zwanglose Preisniveau | Bier 4€, Longdrinks 7€ Besonderheiten | Torstraßen Urgestein
KONTAKT Haltestelle | U Rosenthaler Platz Öffnungszeiten | Mi-Sa: 20 bis 6 Uhr Online | Website
Im Weitlingkiez, gleich um die Ecke vom Lichtenberger Bahnhof, liegt die Berliner Bar „Zum Schwalbenschwanz“, einer der wenigen, wenn nicht die einzige Lichtenberger Hipsterenklave. Die Betreiber halten sich ziemlich genau an das Erfolgsrezept der jungen Bars in Kreuzberg oder Neukölln: Gemütlicher Wohnzimmer-Flair und Second-Hand Polstermöbel, rot-orange beleuchtet und eine gut sortierte Bar. Mit einer Besonderheit: Anders als in vielen Bars, darf im Schwalbenschwanz nur in einem extra Raum geraucht werden. Der Grund dafür ist, dass an der Bar mit offenem Eiweiß, welches man für klassische „Sours“, wie beispielsweise Whiskey Sour, verwendet, gearbeitet wird. Offene Lebensmittel bedeuten eben Rauchverbot.
Der Schwalbenschwanz bringt Weißrussland in unser Glas
Als wir an einem Mittwochabend gegen 22:00 Uhr die Bar betraten, war, für einen Wochentag in Lichtenberg, relativ viel los und fast alle Tische besetzt, weswegen wir an einem Hochtisch im Schaufenster Platz nahmen. Die sehr charmante Bardame nahm unsere Bestellung am Tresen gern entgegen. Bis zu unserer Entscheidung dauerte es allerdings eine Weile: Die Bar des Schwalbenschwanzes ist gut ausgestattet; Vom Gin Fizz, über Amaretto Sour, zu Bier vom Fass, ist für jeden etwas dabei.
Auch Alkoholfreie Cocktails und Biere gibt es einige zur Auswahl. Am Ende bestellten wir einen White Russian und einen Plymouth Sloe Gin mit Ginger Ale. Der White Russian kam originalgetreu in einem Old Fashioned Glas und in zwei Phasen. Die leicht aufgeschlagene Sahne ist leichter als die Kahlua-Vodka-Mischung, welche auf den Boden des Glases sinkt, während die Sahne als weiße Haube darauf schwimmt. Zwei, drei Kaffeebohnen drauf und fertig! Auch der Sloe Gin Ginger Ale Longdrink war sehr lecker, wobei man hier, zugegebenermaßen, nicht so viel falsch machen kann.
Als wir gegen 00:30 zurück an den Tresen kehrten um unsere Rechnung zu begleichen, waren wir beinah die letzten Gäste. Beim Bezahlen quatschten wir noch ein bisschen mit der Barkeeperin: Sie kannte sich nicht nur sehr gut mit dem Angebot des Schwalbenschwanzes aus, sie war auch eine super Gastgeberin. Wir haben uns den ganzen Abend sehr willkommen und super versorgt gefühlt. Kartenzahlung im Schwalbenschwanz ist möglich, allerdings solltet ihr ein bisschen Kleingeld einstecken haben, denn das Trinkgeld lässt sich leider nicht mit auf die Karte machen.
Fazit
Alles in allem können wir euch einen Besuch im Schwalbenschwanz sehr empfehlen, besonders, wenn ihr bei guten Cocktails mit euren Freunden quatschen möchtet. Im Sommer gibt es auch Sitzplätze draußen. Auf der kleinen Bühne im Gastraum finden manchmal Veranstaltungen wie Stand-up-Comedy Abende oder ein Pubquiz statt. Das aktuelle Programm könnt ihr auf der Website des Schwalbenschwanzes nachlesen. Das riesige Cocktail- und Spirituosenangebot ist für die Bar im Lichtenberger Weitlingkiez ein totales Alleinstellungsmerkmal, dank welchem sie es sich in dieser Marktlücke schön gemütlich machen konnte. Lichtenberg ist um eine gute Bar und wir um einen kleinen Rausch reicher.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Lockere, ungezwungene Wohnzimmeratmosphäre Preisniveau | Großes Bier: 3,40 EUR, White Russian 8 EUR Besonderheiten | Großes Sortiment im Weitlingkiez
KONTAKT Haltestelle | S + U Lichtenberg Öffnungszeiten | Mo-Mi: 18:00 bis 01:00 Uhr, Do: 18:00 bis 02:00 Uhr, Fr-Sa: 18:00 bis 04:00 Uhr, So: 18:00 bis 00:00 Uhr Online |Website
Eine Gehminute von der U-Bahn-Station Rosenthaler Platz, findet sich seit etwas mehr als einem Jahr die 100 Gramm Bar. Direkt neben und sogar verbunden mit dem beliebten Gorki Park Café und Restaurant, werden wir in der 100 Gramm Bar von Hip Hop Musik und einem gemütlichem Wohnzimmer Ambiente empfangen.
Russische Spezialitäten in Berliner Kiez-Flair
Hinter der Bar werden die ersten Drinks gemixt. Mühelos bekommen wir kurz nach 18 Uhr einen Tisch für zwei, in einer gemütlichen Ecke mit Blick auf die Bar und raus aus dem Fenster, welches das Treiben auf dem Weinbergsweg und den Außenbereichder Bar frei gibt. „Ab etwa 21 Uhr ist es hier ziemlich voll“, erklärt Geschäftsführer Claudius und erzählt weiter, dass ab 23 Uhr dann einige der Tische verräumt und der Platz vor dem Bartresen zum tanzen genutzt wird. Claudius hat russische und polnische Wurzeln und kümmert sich auch im Gorki Park um das Abendgeschäft.
Nicht nur große Karten
Die DINA3 langen Karten des 100 Gramm halten eine große Auswahl an Softdrinks, Bier, Wein und Longdrinks bereit. Auch viele kalte und warme Vorspeisen, Hauptspeisen und sogar Desserts werden hier angeboten. Zusätzlich gibt es verschiedene Cocktails auf einer eigenen Seite. Die Mischungen mit ‚Infused Wodka‘, sind das Besondere am 100 Gramm-Sortiment, daher starten wir mit dem sehr leckeren „Good Bye Olga“, einem Drink aus Sanddorn-Wodka und einem „Non Negroni“, einer alkoholfreien Gin-/Wermuth Kreation. Dazu gibt es eine Karaffe Gurken-Wasser und gesalzenes Popcorn. „Weil Salzstangen langweilig sind“, meint Claudius und lacht. Wir finden’s toll und sind gespannt auf die russischen Tapas.
Während wir musikalisch bei den Hits der 2000er gelandet sind, füllt sich die Location mit immer mehr Gästen, die an der Bar und um uns herum Platz nehmen. Bei Events passen etwa 200 Gäste in die Bar. Dann nutzen Claudius und seine Crew allerdings noch ihre zweite Bar, die sich im hinteren Teil der Räumlichkeiten verbirgt. Und auch auf der Toilette wurde schon Mal eine zusätzliche Bar aufgebaut. Typisch Berlin eben.
Die Küche ist ebenfalls im Untergeschoss und wird mit dem Gorki Park geteilt. Angeboten werden Burger, diverse Steak-Gerichte, Bowls und Teigtaschen in verschiedenen Varianten nach russischem Rezept. Die gemischte russische Vorspeisenplatte ist für zwei Personen und besteht unter anderem aus eingelegten Zwiebeln und traditionellem Kartoffelsalat, Ei und Humus, sowie Rote-Beete- und Karottensalat, dazu Brot und Brioche. Klingt nicht wahnsinnig neu, schmeckt aber sehr besonders. Besonders gut. Inzwischen spielt die Playlist ein französisches Chanson und wir genießen dazu entspannt unsere Tapas.
Geselligkeit in gemütlicher Atmosphäre
Der nächste Drink, den wir nehmen heißt „Jojo Smashed“ und ist ein Cocktail, der geschmacklich mit Minze verfeinert wurde. Eigentlich katastrophal, da ich Minz-Geruch nicht ausstehen kann, aber dann probiere ich doch und bin positiv überrascht. Der Drink schmeckt sehr hochwertig und ähnelt einem Daiquiri. Der tolle Service lässt keine Wünsche offen und Claudius erklärt uns noch einige Details zu den Drinks. Überhaupt ist die Location mit viel Liebe zum Detail dekoriert und Getränke sowie Speisen sind auf dieselbe Art und Weise zubereitet. Die Bar wird von großen, bunten Lampenschirmen in angenehmes, warmes Licht getaucht. Wir sitzen bequem auf den Sesseln und fühlen uns wohl im Stimmengewirr der anderen Besucher, die sich ausgelassen unterhalten.
Die Stimmung ist gut, am Nachbartisch hat sich eine größere Gruppe von Mittvierzigern niedergelassen, die jetzt mit einer Runde Shots – vermutlich Wodka- fröhlich anstößt. Nastrovje! Wer übrigens ein Foto in der Location macht, postet und auf Instagram die 100 Gramm Bar markiert, bekommt einen Shot frei Haus. Die Stammgäste kommen vor allem aus der Nachbarschaft rund um den Rosenthaler Platz und auch die umliegenden Restaurantbesitzer sind gerne und oft im 100 Gramm auf ein Bier oder eben einen Wodka zu finden.
Zum Abschluss probieren wir noch den zweiten alkoholfreien Drink auf der Karte, den „Non Basil Smashed“, einer geschmacklichen Mischung aus Gin, Zitrone verfeinert mit Basilikum. Ebenfalls ein toller Drink. Von den alkoholfreien Mischungen soll es bald mehr geben, verrät Claudius noch zum Schluss. Das Tolle ist, dass man hier geschmacklich auf nichts verzichten muss, da in dieser Hinsicht nichts fehlt. Trotzdem sind die Kreationen vollkommen ohne Alkohol zubereitet. Dann werden wir herzlich verabschiedet mit dem Versprechen auf jeden Fall wieder vorbeizukommen, um noch andere Drinks zu genießen. Denn mehr als zwei der Longdrinks oder Cocktails sind nur was für die richtig trinkfesten Gäste.
Fazit
Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Egal ob Veggie oder alkoholfrei. Wer aber einfach auf gute Drinks und interessante Kreationen mit und ohne Wodka oder anderen Spirituose steht, sollte hier unbedingt mal vorbeischauen. Die Infused-Kreationen sind wirklich lecker und qualitativ sehr hochwertig – zu genießen in einer lockeren Atmosphäre.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Wohnzimmer Ambiente, locker Preisniveau | Hauptgerichte ab 12 EUR, Longdrinks und Cocktails ab 6,80 EUR Besonderheiten | Infused-Wodka – Kreationen
KONTAKT Haltestelle | U Rosenthaler Platz Öffnungszeiten | Sa-Di: 18:00 bis 02:00, Mi: 18:00 bis 03:00, Do-Fr: 18:00 bis 04:00 Online | Website
Die Torstraße, die sich in den letzten Jahren zur Ausgehmeile in Berlin etabliert hat, ist um eine Bar-Attraktion reicher. Etwas versteckt im Hinterhof finden Freunde guter Drinks einen neuen Ort, um bei Clubatmosphäre in den Genuss außergewöhnlicher Cocktails zu kommen. Macher der neuen Location sind Dustin Render und Marius Döring, die mit der Pawn Dot Com Bar nun ihre dritte Bar in Berlin Mitte eröffnet haben. Und wer die Sharlie Cheen und Emi Whynehouse Bar kennt, kann sich sicherlich vorstellen, dass auch hier das Ambiente alles andere als durchschnittlich ist.
Update Juni 2020
Die Pawn Dot Com Bar hat wieder geöffnet. Auf der schönen Terrasse im Innenhof könnt ihr nun wieder entspannt eure Drinks genießen!
Pawn Dot Com Bar | 5 Fragen an Dustin Render
Was macht die Pawn Dot Bar besonders?
Die Bar wurde bewusst im Kontrast von Streetart & klassischer Hinterhof-Speakeasy-Bar entworfen. Wir haben dem Graffiti Artist „AkteONE“ unseren Schlüssel gegeben und eine Woche ohne Vorgabe sprühen lassen, so dass es möglichst Straßenrealistisch aussieht. Dazu sollen extra von uns gebaute Baulampen die typische Berliner-Hinterhof-Atmo unterstützen.
Das Kartenkonzept ist noch nicht ganz fertig soll aber auch in Zukunft eine Art Drink Pairing werden. Es werden derzeit 12 Drinks serviert zu denen es jeweils ein Side Drink gibt, welcher die Aromatik des Cocktails ergänzen soll, wie beispielsweise unser „Montana Gold Bermuda“ mit Tonka Gin, Supasawa, Zucker, Blaualge und Patchouli. Zu diesem Drink servieren wir einen Champagner Shot mit Orangenblüten Parfüm. Hier ergänzen sich Tonga & Patchouli mit Champagner & Orangenblüte.
Was ist dein Lieblingsdrink?
Ich trinke am liebsten klassische einfache Highballs, wie z.B. einen Horses Neck oder Dark & Stormy.
Wenn ich nicht in meiner eigenen Bar bin, dann nehme ich am liebsten einen Drink im…
Es kommt inzwischen eher selten vor, aber ich bin immer wieder gerne um die Ecke in der Amano Bar oder auch im Buck & Breck.
Eine gute Bar ist für mich ein Ort, wo…
…der Gast ein gutes Drink-Erlebnis bekommt, ohne sich dabei in irgendeiner Art & Weise unwissend oder eingeschüchtert fühlt. Wenn ich im Buck & Breck einen Horses Neck bestelle, bekomme ich einen Horses Neck und niemand verdreht die Augen, obwohl das Niveau der Bar bei weitem über dem Horses Neck Level liegt.
Mein Lieblingsort in Berlin ist….
Mein Balkon zwischen Juni und August.
Unser Fazit
Auch wenn wir uns noch nicht ganz durch die Karte getrunken haben, hat uns das Drink Pairing Konzept absolut überzeugt. Und wer keine Cocktails ( 10 -13 EUR ) möchte, findet natürlich die üblichen Verdächtigen wie Wein, Bier oder Sekt auf der Karte. Welche Musik erwartet euch in der Pawn Dot Com Bar ? Zur späteren Stunde Vocal House oder auch Old School Hip Hop, zu Beginn ist die Musik eher aus dem Bereich Jazz. Der Service ist top, schnell und freundlich. Aber überzeugt euch am besten selbst.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Hinterhof-Speakeasy-Bar, DJ, Musik: Jazz, Vocal House, Old School Hip Hop Preisniveau | Cocktails zwischen 10 – 13 EUR Besonderheiten | Drink Pairing , kann für bis zu 100 Personen privat gemietet werden, Außenterrasse
KONTAKT Haltestelle | U Rosenthaler Platz Öffnungszeiten | Mo-SA: 18.00 – 2.00 Uhr Online | Website