Schlagwort-Archive: Bar

Noble Rot – Eine kleine Weinoase in Friedrichshain

Wenn ihr in Berlin-Friedrichshain unterwegs seid und Lust auf ein gutes Glas Wein in gemütlicher Atmosphäre habt, dann solltet ihr unbedingt die Noble Rot Weinbar besuchen. Dieses charmante Weinzimmer am Boxhagener Platz lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und in die Welt erlesener Weine einzutauchen.

Vielfältige Weinauswahl und kulinarische Begleiter

Die Noble Rot Weinbar bietet eine beeindruckende Auswahl von 25 offenen Weiß-, Rot- und Süßweinen. Besonders hervorzuheben sind die Weine aus deutschen Anbaugebieten wie Ahr, Mosel, Nahe, Franken, Pfalz, Württemberg und Baden, aber auch ungarische Tropfen aus Regionen wie Eger, Tokaj und Villány finden ihren Platz auf der Karte. Neben den flüssigen Genüssen werden köstliche Käseplatten mit einer Auswahl von drei bis acht verschiedenen Sorten serviert, ergänzt durch Wurstwaren und hausgemachte Antipasti. Für Naschkatzen gibt es zudem süße Leckereien, die perfekt mit ungarischen Süßweinen harmonieren.

Ambiente und Service

Das Ambiente der Noble Rot Weinbar wird als gemütlich und einladend beschrieben, mit einer eleganten Einrichtung, die zum Verweilen einlädt. Der Service wird von Gästen als freundlich und aufmerksam wahrgenommen, was den Aufenthalt besonders angenehm macht.

Fazit

Die Noble Rot Weinbar ist ein Muss für alle Weinliebhaber, die in Berlin nach einem besonderen Ort suchen, um hochwertige Weine in entspannter Atmosphäre zu genießen. Ob für einen romantischen Abend zu zweit oder einen geselligen Abend mit Freunden – hier findet jeder das passende Tröpfchen. Mehr Infos findet ihr hier.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Gemütlich, ideal für einen Abend mit Freunden
Preisniveau | Hauptgerichte ab 13,00 EUR, 0,5 l Bier 3,50 EUR
Besonderheiten | Weinbar mit einer Auswahl von 25 offenen Weinen, keine Verpflichtung zum Essen

KONTAKT
Haltestelle | U Samariterstraße
Öffnungszeiten | Mo–Mi: 17:00 bis 00:00 Uhr, Do–Fr: 17:00 bis 01:00 Uhr, Sa: 16:00 bis 01:00 Uhr, So: 15:00 bis 00:00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Gute Vibes, Drinks & Essen im Eigengrau in Kreuzberg

Ihr sucht eine coole Cocktailbar für den Abend? Dann können wir euch das Eigengrau in Kreuzberg empfehlen. Diese moderne Bar kombiniert stylishes Design mit einer entspannten Atmosphäre und bietet sowohl köstliche Drinks als auch leckere Speisen. Ein perfekter Ort also, um mit Freunden einen entspannten Abend zu verbringen. Neue Leute kennenlernen nicht ausgeschlossen.

Moderne Cocktailkunst trifft auf leckeres Essen

Im Eigengrau erwartet dich eine beeindruckende Auswahl an Cocktails, die mit viel Liebe zum Detail zubereitet werden. Die Barkeeper verstehen definitiv ihr Handwerk und kreieren sowohl klassische als auch innovative Drinks. Besonders empfehlenswert ist der hauseigene Cocktail mit Gin, frischen Kräutern und einem Hauch von Zitrus – ein wahrer Genuss! Aber nicht nur die Getränke sind ein Highlight: Die Küche bietet moderne europäische Gerichte, die perfekt zu den Drinks passen. Von kleinen Snacks bis hin zu vollwertigen Mahlzeiten ist eigentlich für jeden etwas dabei.

Stylishes Ambiente und besondere Events

Das Interieur des Eigengrau wurde vom renommierten Studio Karhard entworfen und besticht durch ein minimalistisches, aber dennoch warmes Design. Die Kombination aus modernen Elementen und gemütlicher Beleuchtung schafft eine einladende Atmosphäre für einen langend ausgedehnten Abend ;-). Zudem finden regelmäßig Events statt, bei denen wechselnde Künstler ihre Werke präsentieren oder DJs für musikalische Untermalung sorgen.

Fazit: Ein Muss für Cocktail- und Food-Liebhaber

Das Eigengrau in Kreuzberg ist mehr als nur eine Bar – es ist ein Ort, an dem Cocktailkunst, gutes Essen und Kunst aufeinandertreffen. Die entspannte Atmosphäre, die kreativen Drinks und das leckere Essen machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Egal, ob du einen gemütlichen Abend mit Freunden planst oder einfach nur einen guten Cocktail genießen möchtest. Mehr Infos findest du hier.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Gelassen, angenehm für einen Abend mit Freunden
Preisniveau | Hauptgerichte ab 9,50 EUR, 0,5 l Bier 3,50 EUR
Besonderheiten | Restaurant und Bar in einem, es muss also nichts zu Essen bestellt werden

KONTAKT
Haltestelle | U Görlitzer Bahnhof
Öffnungszeiten | Mi-Do: 18:00 bis 02:00 Uhr, Fr-Sa: 18:00 bis 04:00 Uhr, So-Di: geschlossen
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

KINK – New York Feeling in Berlin

Wenn ihr auf der Suche nach einem Ort seid, der gutes Essen mit kreativen Cocktails und cooler Baratmosphäre in einem wirklich tollen Ambiente verbindet, dann solltet ihr unbedingt das KINK besuchen. Die Location liegt (zum Glück) etwas versteckt auf dem Pfefferberg Gelände.

Innovative Küche trifft auf kreative Cocktails

Und was erwartet euch? Im KINK findet ihr eine moderne und kreative Küche…mit einem gewissen Flair und individueller Note …ganz Berlin natürlich ;). Schon beim ersten Bissen merkt man, dass hier mit Leidenschaft gekocht wird. Die Zutaten? Frisch, hochwertig und mit einem besonderen Twist kombiniert. Jeder Teller wirkt nicht nur optisch wie ein kleines Kunstwerk, sondern ist es auch geschmacklich.

Dazu die Bar: Die ist ein echtes Highlight! Die Auswahl an Cocktails ist nicht nur groß, sondern auch ziemlich ausgefallen. Ich habe mich für eine Kreation mit rauchiger Mezcal-Note und hausgemachtem Thymian-Sirup entschieden – ein Drink, der auf jeden Fall lange im Gedächtnis bleibt und nicht nur der Drink. Wie gesagt das KINK befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Pfefferbergs, einer umgebauten Brauerei, die heute als kultureller Veranstaltungsort dient. Diese historische Kulisse verleiht dem Restaurant und der Bar einen besonderen Charme. Deswegen unbedingt vorbeischauen!

Fazit: Ein Muss für Genießer und Cocktail-Liebhaber

Das KINK Bar & Restaurant bietet eine gelungene Symbiose aus innovativer Küche und kreativer Barkultur in einem einzigartigen Ambiente. Die positive Resonanz der Gäste spricht für sich und macht das KINK zu einem empfehlenswerten Ziel für alle, die in Berlin ein besonderes kulinarisches Erlebnis suchen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die Dachkammer – eine Institution in Berlin Friedrichshain

Wenn du mal durch die lebhaften Straßen von Friedrichshain schlenderst, dann wirst du irgendwann unweigerlich an der Dachkammer vorbeikommen – und ganz ehrlich, es lohnt sich, hier einen Stopp einzulegen. Diese gemütliche Bar in der Simon-Dach-Straße 39 ist irgendwie ein kleiner Geheimtipp und gleichzeitig eine echte Institution. Sie versprüht genau diesen altmodisch-gemütlichen Charme, den man in Berlin manchmal ein bisschen suchen muss. Also, warum nicht einfach mal reingehen und das Flair auf sich wirken lassen?

Ein Ort mit Charakter und Geschichte

Die Dachkammer hat einfach dieses gewisse Etwas – eine Mischung aus Vintage-Vibes, Wohnzimmer-Flair und dem Gefühl, als wäre die Zeit hier ein bisschen stehen geblieben. Überall stehen alte, gemütliche Sessel und Sofas aus den 50er und 60er Jahren herum, die sich perfekt für einen entspannten Abend eignen. Kombiniert mit dunklen Holztischen, Blümchentapeten und gedämpftem Licht entsteht hier eine Atmosphäre, die man einfach mögen muss. Oben im ersten Stock gibt’s übrigens die Rote Laterne – eine kleine, aber feine Cocktailbar, die ein bisschen intimer ist und mit echt guten Drinks punktet. Wer Lust auf einen klassischen Negroni oder einen perfekt gemixten Moscow Mule hat, ist hier genau richtig. Egal, ob du nach einem langen Arbeitstag einfach nur gemütlich ein Bier trinken willst oder mit deinen Freunden einen geselligen Abend planst – die Dachkammer ist einfach ein Ort, an dem man sich direkt wohlfühlt. Die Leute hier sind locker drauf, das Publikum ist bunt gemischt, und wenn du Lust hast, neue Leute kennenzulernen, stehen die Chancen gar nicht so schlecht.

Fazit: Genau der richtige Spot für einen entspannten Abend

Die Dachkammer ist definitiv eine der charmantesten Bars in Friedrichshain – gemütlich, lässig und mit Stil. Ganz egal, ob du nur auf ein schnelles Feierabendbier vorbeischaust oder bis spät in die Nacht bleiben möchtest, hier fühlt sich jeder irgendwie sofort zuhause. Also, wenn du mal wieder Lust auf einen entspannten Abend mit guter Stimmung hast – ab in die Dachkammer!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die Aperitivo Bar in Mitte – Bar Milano

Berlin ist voll von coolen Bars, aber wenn du Lust auf ein echtes Stück Italien hast, dann solltest du dir die Bar Milano in Berlin Mitte nicht entgehen lassen. Diese kleine, aber feine Aperitivo-Bar bringt das echte Dolce Vita direkt in die Hauptstadt – mit perfekten Drinks, stilvollem Ambiente und einem Hauch von Mailänder Coolness.

Italienische Aperitivo-Kultur mitten in Berlin

Wenn es eine Sache gibt, die die Italiener perfekt beherrschen, dann ist es der Aperitivo – und genau das bekommt man hier. In der Bar Milano gibt’s fein abgestimmte Drinks, kleine Snacks und eine Atmosphäre, die dich direkt in eine schicke Bar in Mailand versetzt – und übrigens in außergewöhnlichen Gläsern serviert. Der absolute Klassiker: der Negroni. Gäste schwärmen davon, wie perfekt er hier gemixt wird – rund, weich und mit genau der richtigen Balance aus Bitterkeit und Süße – und wir können das nur bestätige. Aber auch ein Americano oder ein Spritz gehen hier immer.

Die Bar öffnet übrigens jeden Abend um 18:00 Uhr und bleibt je nach Wochentag bis Mitternacht oder sogar bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. Perfekt für einen entspannten Feierabend-Drink oder einen schicken Start in die Nacht. Neben den Cocktails gibt’s auch leckere kleine Snacks – zum Beispiel Panini oder Bruschetta, die den Aperitivo perfekt abrunden. Wer mag, kann sich auch durch die wechselnden Spezialdrinks probieren – hier wird gerne experimentiert!

Fazit: Ein Muss für alle, die Aperitivo lieben

Wenn du italienisches Flair liebst und auf der Suche nach einer Bar bist, die das Aperitivo-Feeling perfekt einfängt, dann ist die Bar Milano genau dein Spot. Egal, ob du nur auf einen schnellen Drink vorbeischaust oder dich länger niederlässt – hier fühlt sich jeder Abend ein bisschen nach Urlaub in Italien an. Also schnapp dir deine Freunde und genießt ein paar richtig gute Drinks!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zum Schwalbenschwanz

Im Weitlingkiez, gleich um die Ecke vom Lichtenberger Bahnhof, liegt die Berliner Bar „Zum Schwalbenschwanz“, einer der wenigen, wenn nicht die einzige Lichtenberger Hipsterenklave. Die Betreiber halten sich ziemlich genau an das Erfolgsrezept der jungen Bars in Kreuzberg oder Neukölln: Gemütlicher Wohnzimmer-Flair und Second-Hand Polstermöbel, rot-orange beleuchtet und eine gut sortierte Bar. Mit einer Besonderheit: Anders als in vielen Bars, darf im Schwalbenschwanz nur in einem extra Raum geraucht werden. Der Grund dafür ist, dass an der Bar mit offenem Eiweiß, welches man für klassische „Sours“, wie beispielsweise Whiskey Sour, verwendet, gearbeitet wird. Offene Lebensmittel bedeuten eben Rauchverbot.

Der Schwalbenschwanz bringt Weißrussland in unser Glas

Als wir an einem Mittwochabend gegen 22:00 Uhr die Bar betraten, war, für einen Wochentag in Lichtenberg, relativ viel los und fast alle Tische besetzt, weswegen wir an einem Hochtisch im Schaufenster Platz nahmen. Die sehr charmante Bardame nahm unsere Bestellung am Tresen gern entgegen. Bis zu unserer Entscheidung dauerte es allerdings eine Weile: Die Bar des Schwalbenschwanzes ist gut ausgestattet; Vom Gin Fizz, über Amaretto Sour, zu Bier vom Fass, ist für jeden etwas dabei.

Auch Alkoholfreie Cocktails und Biere gibt es einige zur Auswahl. Am Ende bestellten wir einen White Russian und einen Plymouth Sloe Gin mit Ginger Ale. Der White Russian kam originalgetreu in einem Old Fashioned Glas und in zwei Phasen. Die leicht aufgeschlagene Sahne ist leichter als die Kahlua-Vodka-Mischung, welche auf den Boden des Glases sinkt, während die Sahne als weiße Haube darauf schwimmt. Zwei, drei Kaffeebohnen drauf und fertig! Auch der Sloe Gin Ginger Ale Longdrink war sehr lecker, wobei man hier, zugegebenermaßen, nicht so viel falsch machen kann.

Als wir gegen 00:30 zurück an den Tresen kehrten um unsere Rechnung zu begleichen, waren wir beinah die letzten Gäste. Beim Bezahlen quatschten wir noch ein bisschen mit der Barkeeperin: Sie kannte sich nicht nur sehr gut mit dem Angebot des Schwalbenschwanzes aus, sie war auch eine super Gastgeberin. Wir haben uns den ganzen Abend sehr willkommen und super versorgt gefühlt. Kartenzahlung im Schwalbenschwanz ist möglich, allerdings solltet ihr ein bisschen Kleingeld einstecken haben, denn das Trinkgeld lässt sich leider nicht mit auf die Karte machen.

Fazit

Alles in allem können wir euch einen Besuch im Schwalbenschwanz sehr empfehlen, besonders, wenn ihr bei guten Cocktails mit euren Freunden quatschen möchtet. Im Sommer gibt es auch Sitzplätze draußen. Auf der kleinen Bühne im Gastraum finden manchmal Veranstaltungen wie Stand-up-Comedy Abende oder ein Pubquiz statt. Das aktuelle Programm könnt ihr auf der Website des Schwalbenschwanzes nachlesen. Das riesige Cocktail- und Spirituosenangebot ist für die Bar im Lichtenberger Weitlingkiez ein totales Alleinstellungsmerkmal, dank welchem sie es sich in dieser Marktlücke schön gemütlich machen konnte. Lichtenberg ist um eine gute Bar und wir um einen kleinen Rausch reicher.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Lockere, ungezwungene Wohnzimmeratmosphäre
Preisniveau | Großes Bier: 3,40 EUR, White Russian 8 EUR
Besonderheiten | Großes Sortiment im Weitlingkiez

KONTAKT
Haltestelle | S + U Lichtenberg
Öffnungszeiten | Mo-Mi: 18:00 bis 01:00 Uhr, Do: 18:00 bis 02:00 Uhr, Fr-Sa: 18:00 bis 04:00 Uhr, So: 18:00 bis 00:00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die 100 Gramm Bar

Eine Gehminute von der U-Bahn-Station Rosenthaler Platz, findet sich seit etwas mehr als einem Jahr die 100 Gramm Bar. Direkt neben und sogar verbunden mit dem beliebten Gorki Park Café und Restaurant, werden wir in der 100 Gramm Bar von Hip Hop Musik und einem gemütlichem Wohnzimmer Ambiente empfangen.

Russische Spezialitäten in Berliner Kiez-Flair

Hinter der Bar werden die ersten Drinks gemixt. Mühelos bekommen wir kurz nach 18 Uhr einen Tisch für zwei, in einer gemütlichen Ecke mit Blick auf die Bar und raus aus dem Fenster, welches das Treiben auf dem Weinbergsweg und den Außenbereichder Bar frei gibt. „Ab etwa 21 Uhr ist es hier ziemlich voll“, erklärt Geschäftsführer Claudius und erzählt weiter, dass ab 23 Uhr dann einige der Tische verräumt und der Platz vor dem Bartresen zum tanzen genutzt wird. Claudius hat russische und polnische Wurzeln und kümmert sich auch im Gorki Park um das Abendgeschäft. 

Nicht nur große Karten

Die DINA3 langen Karten des 100 Gramm halten eine große Auswahl an Softdrinks, Bier, Wein und Longdrinks bereit. Auch viele kalte und warme Vorspeisen, Hauptspeisen und sogar Desserts werden hier angeboten. Zusätzlich gibt es verschiedene Cocktails auf einer eigenen Seite. Die Mischungen mit ‚Infused Wodka‘, sind das Besondere am 100 Gramm-Sortiment, daher starten wir mit dem sehr leckeren „Good Bye Olga“, einem Drink aus Sanddorn-Wodka und einem „Non Negroni“, einer alkoholfreien Gin-/Wermuth Kreation. Dazu gibt es eine Karaffe Gurken-Wasser und gesalzenes Popcorn. „Weil Salzstangen langweilig sind“, meint Claudius und lacht. Wir finden’s toll und sind gespannt auf die russischen Tapas. 

Während wir musikalisch bei den Hits der 2000er gelandet sind, füllt sich die Location mit immer mehr Gästen, die an der Bar und um uns herum Platz nehmen. Bei Events passen etwa 200 Gäste in die Bar. Dann nutzen Claudius und seine Crew allerdings noch ihre zweite Bar, die sich im hinteren Teil der Räumlichkeiten verbirgt. Und auch auf der Toilette wurde schon Mal eine zusätzliche Bar aufgebaut. Typisch Berlin eben.  

Die Küche ist ebenfalls im Untergeschoss und wird mit dem Gorki Park geteilt. Angeboten werden Burger, diverse Steak-Gerichte, Bowls und Teigtaschen in verschiedenen Varianten nach russischem Rezept. Die gemischte russische Vorspeisenplatte ist für zwei Personen und besteht unter anderem aus eingelegten Zwiebeln und traditionellem Kartoffelsalat, Ei und Humus, sowie Rote-Beete- und Karottensalat, dazu Brot und Brioche. Klingt nicht wahnsinnig neu, schmeckt aber sehr besonders. Besonders gut. Inzwischen spielt die Playlist ein französisches Chanson und wir genießen dazu entspannt unsere Tapas. 

Geselligkeit in gemütlicher Atmosphäre

Der nächste Drink, den wir nehmen heißt „Jojo Smashed“ und ist ein Cocktail, der geschmacklich mit Minze verfeinert wurde. Eigentlich katastrophal, da ich Minz-Geruch nicht ausstehen kann, aber dann probiere ich doch und bin positiv überrascht. Der Drink schmeckt sehr hochwertig und ähnelt einem Daiquiri. Der tolle Service lässt keine Wünsche offen und Claudius erklärt uns noch einige Details zu den Drinks. Überhaupt ist die Location mit viel Liebe zum Detail dekoriert und Getränke sowie Speisen sind auf dieselbe Art und Weise zubereitet. Die Bar wird von großen, bunten Lampenschirmen in angenehmes, warmes Licht getaucht. Wir sitzen bequem auf den Sesseln und fühlen uns wohl im Stimmengewirr der anderen Besucher, die sich ausgelassen unterhalten. 

Die Stimmung ist gut, am Nachbartisch hat sich eine größere Gruppe von Mittvierzigern niedergelassen, die jetzt mit einer Runde Shots – vermutlich Wodka- fröhlich anstößt. Nastrovje! Wer übrigens ein Foto in der Location macht, postet und auf Instagram die 100 Gramm Bar markiert, bekommt einen Shot frei Haus. Die Stammgäste kommen vor allem aus der Nachbarschaft rund um den Rosenthaler Platz und auch die umliegenden Restaurantbesitzer sind gerne und oft im 100 Gramm auf ein Bier oder eben einen Wodka zu finden. 

Zum Abschluss probieren wir noch den zweiten alkoholfreien Drink auf der Karte, den „Non Basil Smashed“, einer geschmacklichen Mischung aus Gin, Zitrone verfeinert mit Basilikum. Ebenfalls ein toller Drink. Von den alkoholfreien Mischungen soll es bald mehr geben, verrät Claudius noch zum Schluss. Das Tolle ist, dass man hier geschmacklich auf nichts verzichten muss, da in dieser Hinsicht nichts fehlt. Trotzdem sind die Kreationen vollkommen ohne Alkohol zubereitet. Dann werden wir herzlich verabschiedet mit dem Versprechen auf jeden Fall wieder vorbeizukommen, um noch andere Drinks zu genießen. Denn mehr als zwei der Longdrinks oder Cocktails sind nur was für die richtig trinkfesten Gäste.

Fazit

Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Egal ob Veggie oder alkoholfrei. Wer aber einfach auf gute Drinks und interessante Kreationen mit und ohne Wodka oder anderen Spirituose steht, sollte hier unbedingt mal vorbeischauen. Die Infused-Kreationen sind wirklich lecker und qualitativ sehr hochwertig – zu genießen in einer lockeren Atmosphäre.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Wohnzimmer Ambiente, locker
Preisniveau | Hauptgerichte ab 12 EUR, Longdrinks und Cocktails ab 6,80 EUR
Besonderheiten | Infused-Wodka – Kreationen

KONTAKT
Haltestelle | U Rosenthaler Platz
Öffnungszeiten | Sa-Di: 18:00 bis 02:00, Mi: 18:00 bis 03:00, Do-Fr: 18:00 bis 04:00
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ausgefallene Drinks und vegetarische Bioküche im Bonvivant

Die Goltzstraße ist der Place to go, wenn man in Schöneberg Lust auf gutes Essen und große Vielfalt hat. Neuester kulinarischer Zugang ist das Bonvivant. Unmittelbar am Anfang der Goltzstraße in einem wunderschönen Berliner Altbau hat das selbsternannte Cocktail Bistro Einzug gehalten. Beim Betreten fällt direkt auf: Hier wurde eine ganz eigene kleine Welt mitten in Schöneberg geschaffen. Bei der Inspiration zur Inneneinrichtung wurden alle Pinterest-Sammlungen einmal über Bord geworfen und sich einfach an der Außenfassade des Gebäudes orientiert. So zum Beispiel bei der wunderbar dunkelgrünen Wandfarbe oder den Deckenlampen, die die Form der Fassadenkacheln widerspiegeln. Getoppt wird das ganze durch moderne, pastellfarbene Couches und Sessel gepaart mit fast schon rustikalen Esstischen und großen Wandgemälden als Farbtupfer.

Vegetarisch, regional, saisonal und ziemlich kreativ

Klar, das Auge isst mit, weshalb die Einrichtung immer auch eine Rolle spielt, aber gekommen sind wir natürlich in erster Linie für das Essen und die außergewöhnlichen Drinks. Das Besondere am Bonvivant? Die Speisekarte ist komplett vegetarisch. Die Karte wechselt wöchentlich, darauf zu finden sind immer saisonale Gerichte kreiert von Spitzenkoch Ottmar Pohl-Hoffbauer

Als Starter entschieden wir uns für eine Sommerbrühe aus der Uckermark, die mit leckerem Brot gereicht wurde. Darauf folgten Sellerie an Paprika und Knoblauchschaum, garniert mit Anden Physalis und Pak Choi mit Shiitake, Kohlrabi, Charantais-Melone und Jalapeño. Der Hauptgang ließ dann auch nicht lange auf sich warten. Auf unseren Tisch wanderten “Kürbis von Isak Gumpert” – Ravioli, Blue Banana, Zappho und Kräuterseitling und “Alter Brokkoli Calinero”, ein Gericht das eigentlich aus Gnocchi, Pfifferlingen, Mandeln und Zitronen-Thymian besteht, für uns aber in eine vegane Form umgewandelt wurde, bei der Kartoffeln die Gnocchi ersetzt haben. Und das war mit Sicherheit nicht weniger lecker! Natürlich ist ein Essen nicht komplett ohne ein ordentliches Dessert und auch das sollten wir im Bonvivant bekommen. Eine Ingwercreme mit Zitrusfrüchten und Rosmarin hat den Abend perfekt abgerundet und uns sehr satt und zufrieden zurückgelassen.

Was wäre ein gutes Essen ohne die passenden Drinks?

Ein Essen ist aber noch weniger komplett ohne die Drinks. Und die Drinks gibt es im Bonvivant auf einem ganz anderen Level. Ist ja irgendwie klar, denn hier mixt Yvonne Rahm die Cocktails. Yvonne ist Deutschlands World Class Bartenderin 2018 und hat genau am Tag unseres Besuchs die Bacardí Legacy Cocktail Competition City Finals 2019 gewonnen. Und das wurde auch ausgiebig gefeiert. 

Die Drinks im Bonvivant stechen durch ihre ausgefallenen, aber doch irgendwie unaufgeregten Kreationen hervor. Bei uns gab es an diesem Abend einen “Bloody Thomas” mit Tequila, Rosa Pfeffer, Limette, Agave und Rote Beete und einen “Swedish Mule”, der standesgemäß mit Gurke, im Fall des Bonvivant allerdings mit einer Essiggurke serviert wird. Als Absacker haben wir uns dann noch für einen “Almost Cosmo” mit Wodka, Zitrone, Cranberry, Agave und Erdbeere und einen “Marmelada” mit Rum, Baiju, Quitte, Kokos, Honig und Kürbiskern entschieden. 

Fazit zum Bonvivant

Das Bonvivant ist nicht nur stylisch, sondern bietet eine sehr hochwertige Auswahl an leckeren vegetarischen Gerichten an und die Drinks, gemixt von Deutschlands bester Barkeeperin, können sich sehen und schmecken lassen. Gekrönt wird die tolle Atmosphäre nur noch durch die super Stimmung, die das Bonvivant-Personal versprüht. Wir kommen gerne wieder!

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Sehr stylisch und gemütlich, dunkelgrüne Wände & Industrial-Design-Elemente
Preisniveau | Speisen ca. 8-14 EUR, Cocktails ab 10 EUR
Besonderheiten | Vegan-vgetarische Speisekarte kreiert von Spitzenkoch Ottmar Pohl-Hoffbauer, Cocktailkreationen von Bacardí Legacy Gewinnerin Yvonne Rahm

KONTAKT
Haltestelle | U Nollendorfplatz
Öffnungszeiten | Mo-So: 18.00-1.00 Uhr 
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Lamm Bar – Volle Kreativität und halbe Cocktails

Graue Waschbetonwände, Industrial-Design, weiße Holzbänke außen, weiße Möbel im Innenraum und Ledersitze – die Beschreibung klingt doch nach einer typisch hippen Bar in Mitte, oder? Die Lamm Bar ist aber weit entfernt davon und befindet sich zwischen Prenzlauer Berg und Pankow in der Wisbyer Straße. Drumherum ist ein Wohngebiet und ein paar vereinzelte Gastronomien, dennoch oder gerade deswegen ist die Lamm Bar während unseres Besuchs super gut besucht. 

Lämmer und Lämmchen – Die Cocktails in der Lamm Bar

Eine liebe Freundin erzählte von den Cocktails in der Lamm Bar: kreativ, anders, überraschend und immer wieder neu. Als ich die Karte sehe, wusste ich, dass es nicht zu viel versprochen war. Zu den außergewöhnlichsten Cocktails gehören sicherlich der Fruchtzwerg (schmeckt wirklich so), die Jurke mit Spreewaldgurke oder der Snax, der mit Smacks gereicht wird. Als Kind schwörte ich auf Kellogg’s Smacks zum Frühstück – und weil Gerüche zu den Sinnen gehören, die am stärksten Erinnerungen wachrufen, fühlte ich mich nachts um halb Zwölf gedanklich an unseren Frühstückstisch als 10-Jährige zurück gebeamt. 

Was ich extrem gut finde, sind die beiden Größen, in denen die Cocktails angeboten werden. Während das Lamm einer typischen Cocktailgröße entspricht, ist das Lämmchen die Probiergröße. Super! So kann man sich nämlich bestens durch die Karte probieren, ohne anschließend nach Hause getragen werden zu müssen. 

Empfehlen kann ich euch auch das Lämmchen der Woche, deren Zutaten ihr bei den Bartendern erfragen könnt. Klingt meist seltsam, aber probiert es einfach – die Jungs wissen was sie tun. Übrigens gibt es den ganzen Abend lang gratis Wasser. Daran können sich so einige Gastronomen ein Beispiel nehmen!

Wenn du dich um 22 Uhr noch draußen unterhalten kannst

Was mich mit am meisten überrascht hat? Wir saßen locker bis 1 Uhr nachts draußen auf der Terrasse und unterhielten uns. Zwar sind viele Gäste bereits gegangen, aber genauso kommen noch ein paar Neue hinzu. Wir fragen, warum das hier möglich ist und nicht schon zig Anwohnerklagen eintrudelten. Das Team erzählt, dass die Location vorher satte 15 Jahre leer stand. Es wäre also sogar nachvollziehbar, wenn sich jemand beschweren würde, aber man versteht sich anscheinend super und pflegt ein nettes Miteinander. Die Lamm Bar scheint wie ein Kleinod aus vergangenen Berlinzeiten.

Fazit zur Lamm Bar

Ich war schockverliebt. Die Drinks sind der Knaller, die Location super einladend und das Team stets aufmerksam. Eine echte Bereicherung in Sachen Cocktailbars für den Kiez und ganz Berlin.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Waschbeton, weiße Möbel, Industrial-Design, Außenplätze
Preisniveau | Lamm: 9 EUR, Lämmchen: 4 EUR, Bier 0,4l 3 EUR
Besonderheiten | Cocktails in halber Größe, außergewöhnliche Kombinationen
Rauchen | Ja, Raucherraum

KONTAKT
Haltestelle
 | Schönhauser Allee / Bornholmer Straße
Öffnungszeiten | Mo-Sa: 18.00-24.00 Uhr So: 17.30-23.30 Uhr
Online | Facebook | Instagram

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beavis Bar – Berlins neue Craft Spirits Tasting Bar

Die Beavis Bar in Mitte hat es geschafft, ein völlig andersartiges Barkonzept auf die Beine zu stellen. Über 600 Spirituosen, vornehmlich aus kleinen Manufakturen können hier verkostet werden. Auch wenn es sicherlich zig Möglichkeiten an Cocktailkreationen geben würde, klassisches Bartending steht hier nicht an erster Stelle. Es ist vielmehr eine feine Tasting Bar mit Spirituosen aus der ganzen Welt. Wem also schnell langweilig wird und Lust hat, Neues zu probieren, ist hier genau richtig.

Die Beavis Bar und die Qual der Wahl mit über 600 Spirituosen

Normalerweise erfreuen wir uns ja immer an eher kleiner gehaltenen Karten, weil es meist für mehr Qualität bei den Produkten steht. Anders ist es in der Beavis Bar. Mehr als 600 Spirituosen (davon etwa 60-65 Ginsorten), die vor allem auf Reisen oder über persönliche Kontakte ausgesucht wurden, schmücken die Theke. Schriftlich festgehalten sind die Meisterwerke in einem großen schwarzen Buch, ich nenne sie mal liebevoll die „Holy Spirits Bible“. Wer sich jetzt auf eine schier unendliche Anzahl an Cocktails und Longdrinks freut, liegt jedoch falsch. In der Beavis Bar werden die Spirituosen in 3er-Flights verkostet. Dabei könnt ihr zwischen bereits zusammengestellten Flights wählen oder euch vom Team direkt etwas kreieren lassen. Selbst die Reihenfolge wird euch empfohlen, damit ihr den perfekten Trinkgenuss erlebt. Wer sich für süß und cremig begeistern kann, sollte unbedingt den Chocolate Orange Geist & Korn Flight wählen. Daraus durften wir zum Abschluss noch einen Kurzen trinken, der sensationell lecker war. 

Doch Lust auf einen Longdrink?

Wer nicht an sich halten kann und doch einen Longdrink präferiert, bekommt ganz im Beavis-Bar-Style alle Zutaten einzeln serviert. Bei einem Gin Tonic ist das beispielsweise Gin und nein, nicht einfach nur Tonic. In der Beavis Bar ist eben alles ein bißchen anders. Ihr bekommt also Gin, einen Tonicsirup und Wasser, das besonders sprudelig ist. Alle drei Sachen könnt ihr dann ganz nach eurem Gusto zusammenführen. Das Gleiche wird u.a. auch mit einem Quittenbrand angeboten, was mir ganz exzellent geschmeckt hat. 

Rustikales Barfood für Zwischendurch

Wer eine solche beeindruckende Auswahl an Spirituosen hat, glänzt auch beim Barfood. Südtiroler Schüttelbrot und eine Auswahl an Entensalami und großen Kapern sorgte bei uns dafür, dass der Alkohol nicht zu schnell zu Kopfe steigt. Wer kein Fleisch mag, kann auch auf eine Käseplatte freuen. 

Little Bar Convent Berlin

Als wir so in der Beavis Bar saßen, kam mir unweigerlich der Vergleich zum Bar Convent in Berlin. Die Fachmesse für die Bar- und Getränkeindustrie verwandelt die Station am Gleisdreieck jedes Jahr für drei Tage in ein riesiges Spritiuosen-Craft-Beer-Coffee-Paradies… und mit riesig meine ich wirklich ausufernd. An einem Tag ist es nicht machbar, sich alle Stände anzusehen (und dort auch jedes Mal etwas zu verkosten). Lange Rede, kurzer Sinn. Ab sofort gibt es das Bar Convent praktisch das ganze Jahr über in der Beavis Bar. Die Auswahl an handgemachten Spirituosen kleiner Manufakturen ist sehr wahrscheinlich sogar vielfältiger. Also liebe Gastros, lasst euch von der Beavis Bar doch mal inspirieren. Und alle Craft-Spirits-Enthusiasten haben jetzt sozusagen eine neue Hausbar, eben nur mit einer dezent größeren Auswahl als daheim.

Fazit zur Beavis Bar

Die Beavis Bar ist schon eher eine (hochprozentige) Nerd-Bar im positiven Sinne. Wer keinen Fabel für Spirituosen aller Art hat, wird hier wahrscheinlich nicht ganz glücklich werden. Es ist keine Kneipe, keine Cocktailbar. Aber wenn sich eurer kleinen oder großen Leidenschaft, Neugier und Wissensdurst paart, ist die Bar in der Veteranenstraße genau eure Adresse. Zu fast jeder Flasche gibt es einen Entdeckungsgeschichte, was die ganze Atmosphäre dann wiederum ganz heimelig macht. Zukünftig sind übrigens auch Tastingevents im hinteren Raum geplant. 

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Super gastfreundlich, sehr kleiner, heller Vorderraum mit etwa 12 Sitzplätzen
Preisniveau | 3er Flight ab 11,00 EUR
Besonderheiten | Über 600 Spirituosen aus der ganzen Welt
Rauchen | Nein

KONTAKT
Adresse | Veteranenstraße 11, 10119 Berlin
Haltestelle | U Rosenthalter Platz, Tram Brunnenstr. / Invalidenstr.
Öffnungszeiten | Di-Sa: ab 17.00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden