Schlagwort-Archive: Imbiss

Butter Lindner

Auf Butter Lindner bin ich das erste Mal gestoßen als ich noch in Hamburg gelebt hab. Mein damaliger Agenturchef mochte deren Brot ziemlich gerne und zu einigen Events wurde das Catering dort bestellt. Als Azubi kam mir deren Angebot damals verdammt teuer vor – auch wenn es mir hervorragend schmeckte, blieb es irgendwie etwas besonderes und die Ausnahme. So hat sich das Image bei mir in den Kopf eingebrannt und blieb bis heute.

Butter Lindner – Mehr als nur Brot & Butter

Auch wenn ich durch meinen ehemaligen Chef vor allem Brotwaren und deren Butter im Kopf hatte, so steht Butter Lindner für weitaus mehr. Neben diversen Broten, Brötchen und Feinbackwaren, gibt es dort immer auch Snacks, warme und kalte Gerichte, Pasten, Feinkostsalate sowie Wurst, Schinken und Käsespezialitäten. Meine beiden absoluten Lieblingsbackwaren sind übrigens das Dinkelbrötchen und das Quarkbrötchen, dass in seiner Fluffigkeit seinesgleichen sucht ;) Allerdings sind beide Sorten nicht immer in den Filialen vorhanden oder auch einfach super fix vergriffen. Die Auslage sieht immer so verlockend aus, dass man den ganzen Laden leer kaufen möchte.

Dank der Snacks und Speisen eignet sich das Butter Lindner auch ziemlich gut, um dort zu lunchen oder sich dort zumindest etwas zum Lunch zu holen, denn nicht alle Stores von Butter Lindner sind so groß, dass es Sitzplätze gibt.

Produktqualität

Seit jeher bzw. um genau zu sein, seit 1871 besinnt sich das Unternehmen auf die ursprüngliche Backkunst – auch wenn es mittlerweile eine Kette ist, so finden sich hier dennoch Produkte höchster Qualität. Die Rezepte sind ursprünglich und über Generationen weiter getragen. Unzählige Standorte in Berlin, Hamburg und Potsdam geben diesem Konzept recht. Neben der Qualität der zugekauften Artikel, spielen saisonale und regionale Zutaten bei der Produktion eine große Rolle. Das Fleisch kommt aus artgerechter Haltung und die Speisen werden stets ohne die ganzen Zusatzstoffe, Aromen und Geschmacksverstärker produziert.

Filialen in Berlin

In Berlin gibt es zig Filialen und eine findet sich ganz bestimmt auch in eurer Nähe. Die insgesamt fast 40 Feinkostläden haben einen Schwerpunkt im Westen von Berlin. Allein in Charlottenburg sind 7 Stores und in Wilmersdorf noch mal 6. Der Rest verteilt sich über die ganze Stadt und geht von Schöneberg, Zehlendorf über Reinickendorf und Prenzlauer Berg hin zu Spandau, Steglitz und Kreuzberg. Nur Friedrichshain ging bislang leer aus ;)

Manch einen mag das abschrecken, weil es dadurch schon wieder eine Kette ist. Aber nicht immer bedeuten Ketten etwas negatives. Ich selbst stecke alle Unternehmen, die mehr als eine Filiale haben, sind „böse“. Aber davon muss ich mich selbst auch immer frei machen. Das Angebot von Butter Lindner erhält sich trotz der Größe ihren eigenen Qualitätsanspruch und das schmeckt man.

Fazit

Leckeres Brot, tolle Backwaren, sowie die vielen Angebote an Salaten, Lebensmitteln und Speisen machen einen Besuch empfehlenswert. Auch wenn der Preis etwas teuerer ist, so erhaltet ihr dafür etwas Besonderes, aber auch eine richtig gute Qualität und viel Geschmack.


Good Bank in Berlin Mitte

Oui, oui, oui – das ist doch mal wirklich ein spannendes Restaurantkonzept, was sich die Leute des Restaurants Good Bank ausgedacht haben. Der Aufhänger ist das Thema Vertical Farming, also das Züchten von Pflanzen in der Vertikalen, dass sich vor allem in Großstädten einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreut. Das Ganze geschieht in Kooperation mit Infarm, die die entsprechende Zuchtgeräte zur Verfügung stellen. Zu finden ist das neue Restaurant Good Bank, dass Ende März 2017 eröffnete, in der Rosa-Luxemburg-Straße, unweit der Volksbühne oder des Alexanderplatzes.

Good Bank – Das erste „vertical farm to table“ Restaurant der Welt

Nun paart sich das Thema Vertical Farming mit einem Restaurant und nennt sich Good Bank – nach eigenen Angaben ist es das erste der Welt. Auch, wenn es das nicht wäre, das Konzept ist aufregend und macht neugierig. Die Macher wollten die Idee hinter Vertical Farming endlich mal am lebenden Objekt anwenden und was liegt da näher als ein Restaurant. Eigentlich so naheliegend, aber bislang hat es eben niemand gemacht. Sonst finden sich solche Zuchtfarmen eher auf größeren Freiflächen, oftmals auch leicht außerhalb, damit der Platz ausreichend ist.

Natürlich ist es ebenso Teil des Konzeptes, dass alle Lebensmittel, die nicht direkt im Restaurant angebaut werden können, regional und saisonal bezogen werden, so weit möglich. Alles andere würde wohl auch hinken und nicht zum Gesamtkonzept passen.

Salate, Bowls & Sandwiches mit frischem Grün

Als wir zu Besuch im Good Bank sind, wurden gerade Salanova Butter und Salanova Oak Salat, sowie Baby Grünkohl angebaut. Die kleinen zarten Pflänzchen könnt ihr dann auch wirklich im Store begutachten. In der Mitte sind sie noch winzig, nach außen hin werden sie dann immer größer.

Wir probieren den Salmon Dijon (10,90 EUR) und den Good Greens Salad (8,50 EUR) und sind wirklich überrascht wie frisch und aromatisch die Salatblätter sind. Mir schoss sofort ein Bild durch den Kopf, wie wir Kinder früher bei unserer Oma im Garten waren. Dort gab es viel Platz für Obst und Gemüse und wenn wir bei ihr zum Essen waren, ging sie ganz oft zum Beet und zupfte frische Blätter für einen bunten Salat. Der Geschmack im Good Bank erinnerte mich sofort an damals, sehr faszinierend. Auch wenn der Preis etwas höher ist als ihr und auch wir es gewohnt sind, aber Qualität kostet eben. Und am Ende ist es auch nicht sooo viel mehr als sonst. Im Gegensatz zu überteuerten Möchtegern-Eat-Healty-Locations, erhaltet ihr hier für euer Geld eben wirklich euer Healty Food.

Wer mag, kann sich aus den vielen Zutaten auch seinen eigenen Salat kreieren. Ob mit Fleisch, Fisch, vegan oder vegetarisch – im Good Bank ist werden alle happy.

 

Wer sich nun gar nicht mit einem Salat anfreunden kann oder einfach größeren Hunger hat, greift auf die „Grains“ zurück. Dort bekommt ihr Süßkartoffeln, Quinoa oder schwarze Bohnen oder Reis mit Fleisch oder Hühnchen und einigen anderen Zutaten. Die Preise liegen zwischen 7,50 – 9,50 EUR für die große Schüssel. Die kleinen sind etwa 2,00 EUR günstiger.

Die Good Bank Speisekarte mit allen Gerichten und Preisen.

 

Für die ganz Eiligen gibt es reichhaltig belegte Sandwiches mit Rindfleisch, Hühnchen oder Gemüse.

 

Ein Flair wie in einer internationalen Großstadt

Nicht, das Berlin das nicht wäre, aber Städte wie New York, Tokio oder London sind uns kulinarisch einfach immer noch einen Schritt voraus. Der Innenraum ist schlauchartig und bestimmt durch die lange Theke und natürlich den Infarm Gewächshäusern. Auf der Seite gegenüber ist eine lange weiße Theke an der ihr nebeneinander sitzen könnt. Mein Lieblingsplatz ist aber entweder direkt im Fenster oder aber draußen auf den Bänken… am besten mit der Sonne im Gesicht. Insgesamt wirkt die gesamte Location aber wie aus einer anderen Stadt. Während sich viele noch immer am „Berlin-Style“ (graue unverputze Wände treffen auf echte Sperrmüllmöbel) orientieren, geht man hier einen neuen Weg. Es fühlt sich nicht nur anders, sondern auch richtig gut an.

Fazit

Das Restaurant Good Bank ist wirklich eine ganz zauberhafte und wundervolle Location. Wir können euch nur empfehlen dort essen zu gehen und in den Genuss super frischer Salatblätter und Speisen zu kommen. Bis auf die saisonalen Gerichte, die etwas über dem Preisniveau anderer Salatbars liegen, erhaltet ihr für euer Geld eine fantastische Qualität, die momentan auch noch seinesgleichen sucht.

 

Das Goldies in Kreuzberg

Nur zwei Minuten vom Görlitzer Bahnhof entfernt, befindet sich ein richtiges Paradies für Pommes-Liebhaber. Auf die Speisekarte vom Goldies kommen nämlich nur die knusprigen Kartoffel-Stangen; das echte Highlight sind aber die Toppings.

Im Goldies sind Pommes alles andere als nur eine Beilage

Ganz dem Motto: “Frittiere nicht dein Leben. Frittiere deinen Traum.“ wollen die drei Gründer Felix, Kajo und Vladi die Pommes aus ihrem Beilagen-Dasein herausholen und machen sie zum spannenden Hauptgericht. Inspiriert von niederländischen und belgischen Variationen entwerfen die drei interessante Toppings. Oft sind klassische und bekannte Kombinationen dabei, denn die Gerichte sollen für alle zugänglich bleiben. Die Zutaten sind dafür von hoher Qualität und die Zubereitung ist ausgetüftelt, oft erprobt und perfektioniert.

Eisbein, Chili-Cheese oder doch lieber Miso?

Wer meint, eine Speisekarte mit nur Pommes sei langweilig, wird im Goldies überrascht werden. Eine Auswahl bei den interessanten Toppings fällt nicht leicht, aber Vladi berät uns gerne. Er verrät uns, dass das Eisbein und das Enten-Topping sehr beliebt sind, die Chili-Cheese-Fries sind echte Klassiker und die Miso-Furikake-Fries hören sich so spannend an, dass wir sie einfach probieren müssen!

Zutaten aus der Sterne-Küche auf knusprigen Pommes

 So könnte man die Gerichte kurz zusammenfassen. Zum Beispiel steckt hinter der Eisbein-Variante (6.90 Euro) nicht nur Fleisch, das einem fast auf der Gabel zerfällt sondern auch selbstgemachtes und fermentiertes Sauerkraut, eingelegt in Ananassaft, Piment, Wacholder und Lorbeer. Dazu gibt es knusprig-fritierte Pork-Skin-Stückchen, herrlich! Bei der Ente (7.90 Euro) ist die Hoisin-Pflaumen-Mayo und die gepökelten Enten-Würfel an 5-Spices unser Highlight. Die Chili-Cheese-Fries (6.90 Euro) werden alle lieben, die rauchige Aromen und scharfe Chilis mögen. Die Jalapenos und Chilis legen die Jungs selber ein, die Käsesauce wird mit Rauchsalz und Paprika perfektioniert. Unser absoluter Favorit ist aber die Miso-Variante (6.90 Euro): Eingelegter Rettich, eine Gewürzmischung mit Algen, Sesam und Reisessig und eine Mayonnaise mit Miso ergibt mit den Pommes zusammen ein herrliches Geschmackserlebnis.

Fazit: Pommes für alle!

Egal ob als kleine Snack, schnelles Mittagessen oder Abendessen vor dem Clubbesuch, die Goldies-Fries schmecken zu jeder Tageszeit. Übrigens: Wem die Toppings dann doch zu ausgefallen sind, kann natürlich auch einfach eine Portion Pommes bestellen – und aus über acht Saucen auswählen. Glücklich und satt machen die knusprigen Fries auf jeden Fall!

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Goldies:

Goldies
Oranienstraße 6
10997 Berlin

Di-So: 13.00-21.00 Uhr

Holy Flat in Neukölln

Das Holy Flat wollte ich schon lange mal besucht haben, allein wegen den Bowls, die ich so sehr mag. Unweit der U Schönleinstraße, liegt das Holy Flat in der Lenaustraße in Neukölln. Als wir gegen 19 Uhr den Laden betreten, ist er zunächst recht leer, füllt sich von Zeit zu Zeit erst mit foodora- und Deliveroo-Lieferboys und später auch mit weiteren Gästen. Die Speisekarte im Holy Flat ist vegan-vegetarisch und liest sich erstmal ziemlich gut.

Bowls und Flats im Holy Flat

Was unter Bowls zu verstehen ist, wissen die meisten mittlerweile wahrscheinlich… Als Kurzbeschreibung würden wohl eine Schüssel mit allerhand leckeren und zumeist gesunden Zutaten. Flats hingegen sind Wraps gefüllt mit allerhand schmackhaften Zutaten ;) Zudem wird es, sofern nicht anders bestellt, von außen geröstet, sodass die tollen Röstaromen (ich muss bei dem Wort immer unweigerlich an Heinz Horrmann denken… ;) ) zustande kommen.

 

Wenn mein Magen groß genug wäre, hätte ich am liebsten alle vier Bowls bestellt. Aber so entschieden wir uns für die Red Bowl und die Viva Bowl. Der Boden der Schüssel ist belegt mit allerlei Salatblättern, die leider etwas schwierig zu essen waren. Wenn man die ein bißchen kleiner zupfen könnte, wäre das ein riesiger Vorteil beim Verzehren ;) So beschmattert man sich leider schnell, denn die Salatblätter hängen gerne aus beiden Mundwinkeln heraus, wenn man sie nicht vorher versucht klein zu schneiden. Aufgrund der Bowl ist das aber auch nicht so super easy. Aber wir wollen uns mal nicht an Kleinigkeiten aufhängen ;) Die einzelnen Zutaten sind lecker, gut abgeschmeckt und fügen sich harmonisch in die Gesamtkomposition. Vor allem die Viva Bowl strotze nur so davon.

 

Bei meiner Red Bowl ist mir besonders der Ziegenkäse positiv aufgefallen, der ein zartes und unaufdringliches Aroma hatte. Auch das Rote-Beete-Quinoa war super. Zu Bemängeln hab ich hier eigentlich nur, dass die restliche Zutaten lediglich geschnitten und dazu gelegt wurden. Zusammen mit der roten, leicht scharfen Soße schmeckte die Bowl zwar sehr gut, aber mir fehlte der Feinschliff. Die Walnüsse hätten karamellisiert noch besser zum Ziegenkäse gepasst und auch die Cherry-Tomaten hätten sich kurz in der Pfanne geschwenkt noch besser gemacht als so ganz roh und unmariniert. Aber wie gesagt, alles zusammen war wiederum sehr lecker, beim nächsten Besuch würde ich aber etwas anderes bestellen ;)

 

Wenn dir ein Hirsch beim Essen zuschaut

Im vorderen Raum begrüßt euch ein übergroßes, stolzer Hirsch in Form einer Wandmalerei. Die Farbwahl des gesamten Raumes ist angenehm und die Holzmöbel wirken einladend. Ich mag den großen Tisch inmitten des Raumes gerne, ebenso wie die Plätze vor dem großen Fenster. Auch wenn das Holy Flat vielleicht nicht ganz darauf ausgerichtet ist, es lässt sich dort super sitzen und quatschen. Zwar sind keine Außenplätze vorhanden, dafür aber noch ein Hinterraum mit weiteren Sitzplätzen.

 

Fazit

Lecker, vielfältig, gesund und ein Preis-/ Leistungsverhältnis, das passt. Auch wenn ich nicht 100%ig zufrieden mit meiner Bowl war, so würde ich dennoch jederzeit wiederkommen, um mich durch die restlichen Speisen zu futtern. Gerade die Flats eignen sich auch super als To-Go-Snack.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Holy Flat:

Holy Flat
Lenaustraße 10
12047 Berlin

Mo-Fr: 11.30-21.00 Uhr
Sa-So: 12.00-21.00 Uhr

 

Beets & Roots

Berlin Mitte ist um eine Healthy Food Location reicher: Das Beets & Roots eröffnete jüngst Ende 2016 und serviert super leckeres Bowl-Food. Sprich, euer Essen gelangt schön drapiert in Schüsseln auf euren Tisch. Wer jetzt aufgrund des Namens denkt, hier gibt es nur grüne Salatblätter und ein bißchen rohes Gemüse, liegt ziemlich falsch. Die Gerichte decken im Prinzip alle Ernährungsformen ab ;) Vegan, Veggie, Glutenfrei, Fisch & Fleisch.

Bowl Food vom Sternekoch

Das Besondere am Beets & Roots ist, dass hier ein Sternekoch mit an Board ist. Andreas Tuffentsammer hatte zuletzt im Restaurant Ole Deele bei Hannover gekocht und stimmt jetzt die Zutaten und Aromen im Beets & Roots aufeinander ab. Davon abgesehen, dass sich die Bowls von ihren einzelnen Komponenten schon wirklich toll anhören, schmecken sie am Ende auch wunderbar rund.

Die Gerichte sind alle sehr unkompliziert und clean, weshalb es im ersten Moment es so wirken mag, dass die Zutaten mehr oder weniger wahllos zum Thema der Bowl zusammen gewürfelt wurden. Bei einer italienischen, japanischen oder orientalischen Bowl erwartet man einfach bestimmten Produkte. Das wird natürlich auch erfüllt, aber die Bowls sind in sich mit Gewürzen und Aromen der Lebensmittel so harmonisch abgestimmt, dass einem nichts fehlt. Beliebig kombiniert? Nein, da steckt eine ordentliche Portion Erfahrung hinter! Alle fünf Geschmacksqualitäten scheinen vereint zu sein. Wunderbar.

 

Wir entscheiden uns für die Japanese und Protein Bowl

Wir bestellen uns die Japanese und die Protein Bowl für jeweils 8,90 EUR und erhalten zwei Schüsseln voll toller Zutaten. Wer möchte, kann seine Bowl noch mit einem Topping wie Avocado, Halloumi oder Tomate-Meatballs krönen. Die Lebensmittel haben alle eine Top-Qualität, sind frisch oder eingelegt und auch reichlich. Heißt, ihr werdet auf jeden Fall satt und bekommt dazu viele, viele Mikronährstoffe. Ein Paradies für Healthy Food Fans! Wirklich, ich könnte mich da reinsetzen, wie man so schön sagt ;)

 

Neben den Bowls, die permanent auf der Karte stehen, gibt es auch eine monatlich wechselnde Bowl. Für all diejenigen, die dem Essen aus Schüsseln nichts abgewinnen können, bietet das Beets & Roots auch Wraps und Suppen ab 5,90 EUR.

Wenn ihr anschließend doch noch was Süßes wollt, gibt es einen Carrot Cake, sowie Zimt- und Schokoschnecken von Zeit für Brot!

Ebenso toll ist die Getränkeauswahl, die von Smoothies hinzu diversen Limonaden und auch Craft Beer reicht.

Waschbeton und Neonlicht

Die Atmosphäre ist geprägt von lila-rosanem Neonlicht, Waschbeton und hellen Holzmöbeln. Die Location erinnert in seiner Gestaltung bzw. in der Farbwahl mit den hellen Grautönen, Holzkomponenten und den sattgrünen Pflanzen stark an die Idee einer skandinavischen Einrichtung. Wobei ich ein paar Bilder an den Wänden noch ganz schön fände, denn der Innenraum wirkt schon recht kühl. Es könnte auch die Einrichtung eines hippen Fashionlabels sein ;) So oder so, lässt es sich dort aber gut sitzen. Egal, ob ihr nur kurz in der Mittagspause Lunchen gehen möchtet oder Abends was Gesundes wollt.

 

Fazit

Super toll und wirklich genau mein Ding. Ich liebe Bowl-Food und wenn es dann noch so gut abgeschmeckt ist wie hier, freue ich mich jetzt schon darauf, mich weiter durch die Karte zu essen ;) Ich bin gespannt, ob es euch auch so gut gefällt?


Adresse und Öffnungszeiten vom Beets & Roots:

Beets & Roots
Große Hamburger Str. 38
10115 Berlin

Mo-Fr: 11.00-21.00 Uhr
Sa-So: 12.00-20.00 Uhr

Pastificio Tosatti – Handgemachte Pasta

Zu Pasta habe ich tatsächlich eine sehr ambivalente Einstellung. Zuhause koche ich mir fast nie Nudelgerichte, weil es mich irgendwie nicht glücklich macht… keine Ahnung, mag auch an meinen Kochkünsten liegen ;) Aber irgendwie finden wir beide da nicht so zusammen. Im Gegensatz zu den Pastagerichten in italienischen Restaurants oder Lokalen. Umso häufiger ich mir dort Nudeln bestelle, desto mehr mag ich sie. So langsam werden wir also Freunde.

Handgemachte Pasta im Pastificio Tosatti

Ein Lokal, dass vieles für meine positive Pasta-Wahrnehmung getan hat, ist das Pastificio Tosatti am Helmi/ Prenzlauer Berg. Der kleine Laden teilt sich in drei Bereiche: Die Küche, der Gastraum mit etwa 12 Sitzplätzen und das Herzstück, die Pasta-Manufaktur. Mitten im Raum und gut einsehbar wird frische Pasta produziert. Traumhaft. Das reicht von allseits bekannten Spaghetti über Ravioli bis hin zu eher unbekannten Bigoli aus Tumminia (das ist eine der ältesten Weizensorten und stammt aus Sizilien).

 

Welche Gerichte stehen auf der Karte?

Aufgrund der Größe könnte man meinen die Auswahl sei nicht so riesig, aber ich war positiv überrascht. Wer mag, kann mit einer Runde Antipasti starten, bevor es dann mit Tagliatelle, Ravioli, Gnocchi & Co weiter geht. Selbst ein Nachtisch wie Tiramisu oder Kuchen wird angeboten. Knaller – und das wirklich auf engstem Raum. Ach, und natürlich darf ein gepflegtes Gläschen Wein in einem italienischen Lokal nicht fehlen. Es stehen jeweils zwei Weiß- und Rotweine zur Auswahl, die preislich bei 3,50 EUR & 4,50 EUR liegen.

Im Prinzip könnt ihr dort also locker ein 3-Gänge-Menü verputzen inkl. Weinbegleitung – auch wenn der schnuckelige Laden von außen wirklich nicht so aussieht :)

 

Tagliatelle e Ravioli

Wir sind zum Lunchen dort und hatten auch ohne Reservierung einen Platz bekommen. Aufgrund der Platzanzahl ist es aber sicher nicht die schlechteste Idee dort zu reservieren. Der Koch und Inhaber des Pastificio Tosatti ist super freundlich, stellt uns seine Karte vor und scheint sich über uns als Gäste wirklich zu freuen. Das Gefühl hat man in Berlin ja nicht immer.

Auf unserem Tisch landet zunächst ein leicht krosses Baguettebrot, das innen schön fluffig geblieben ist. Kurze Zeit später gesellen sich Ravioli mit Ricotta-Spinat-Füllung und Salbeibutter, sowie Tagliatelle al Ragù alla Bolognese dazu.

 

Die Teller aus vergangenen Zeiten lassen meinen Blick im ersten Moment etwas verdutzt wirken, schaffen aber ein heimeliges Ambiente… als wären wir zu Gast bei der Oma, die ein paar Stunden hinterm Herd stand, um für uns zu kochen.

Die Ravioli sind randvoll mit der Spinat-Ricotte-Füllung und die Tagliatelle schön bissfest bzw. al dente und auch richtig lecker. Mir gefällt die Bolognese besonders gut, weil sie so einen vollen Körper hat, geschmacklich gesehen. Wie bei einem guten Wein, der nicht flach, sondern voll mit Aromen ist. Das ist genau die Art von Pasta, die mich dann glücklich macht.

Fazit

Die kleine Nudelmanufaktur Pastificio Tosatti ist zuckersüß und auf jeden Fall empfehlenswert – egal ob ihr schon Pastaliebhaber seid oder, wie ich, noch ein paar Überzeugungshappen braucht. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sich auch paar Nudelnester mit nach Hause nehmen. Solche kleine süße Läden sind so wunderbar – geht hin und überzeugt euch selbst :)

Da es in unserem Umfeld mittlerweile auch ganz viele Mamis gibt: Das Pastificio Tosatti hat einen Kindersitz für die Kleinen!

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Pastificio Tosatti:

Pastificio Tosatti
Schliemannstraße 14A
10437 Berlin

Di-Fr: 15.00-19.00 Uhr
Sa: 14.00-18.00 Uhr

 

Die Fischtheke

Hakim hat in Rungis auf dem Fischmarkt gearbeitet, dem größten Umschlagplatz für Fisch weltweit. Davor war er in Marokko auf dem Fischmarkt. Und vor 60 Jahren haben seine Großonkel auf Fischmärkten gearbeitet. Fisch-affin ist Hakim also nicht von ungefähr.

Nun also Berlin-Neukölln, Flughafenstraße, gleich nach den Neukölln-Arkaden. Die Fischtheke leuchtet einladend blau im abendlichen Novemberdunkel. Es ist nass und kalt und feucht, drinnen ist es trocken und auch ein bisschen kalt, aber das ist gut so, der Fisch soll´s nicht warm haben.

Die Fischtheke: Fisch und Seafood so weit das Auge reicht.

„Dorade geht viel“, ruft Hakim, „aber auch Thunfisch und Garnelen. Und die Muscheln. Und Fish&Chips, mit unserer eignen Tartar-Sauce!“ Es ist einiges los. Neben Vater und Sohn, die sich die Fischplatte für zwei Personen schmecken lassen, gehen etliche Garnelenpakete und eine Fischsuppe nach der anderen über den Tresen. Passt ja auch, is kalt. „Möchtest du eine heiße Fischsuppe trinken, mein Freund?“ Deliveroo- und Lieferando-Fahrer wärmen sich an ihr die Hände, während sie auf ihre Bestellungen warten.

berlin-restaurant-fischtheke-fischsuppe-1

 

Hungrige beugen sich an den kleinen Holztischen über den dampfenden Pott. Wir salzen nach. Dann müssen wir uns entscheiden: Wolfsbarsch, Schwertfisch, Goldbrasse oder Tilapia? Steinbutt, Zander, Sardellen oder Miesmuscheln?

berlin-restaurant-fischtheke-frischfisch-2 berlin-restaurant-fischtheke-muscheln

 

Eine Besonderheit sind die Fisch-Sandwiches, z.B. mit Sardellen. Das ist ungewöhnlich und kommt gut an, versichert Hakim. Er steht abwechselnd vor und hinter der Theke, mischt sich unter sein kleines Team oder schnackt mit den Gästen. Mit vielen ist er per du. Französisch oder Deutsch, egal. „Dreimal täglich ess ich Fisch! Mindestens! Omega3 satt!“ grinst Hakim.

Die Fischplatte kommt. Gebratene Tintenfischringe und Sardinen kommen mit drei verschiedenen Saucen, leckeres Pesto, frisch vor unseren Augen zubereitet. Saaalz. Wunderschöne kleine Pulpo neben Miesmuscheln, deren leicht säuerliche Zubereitungsart ungewöhnlich ist. Solide. Eine solide Fischplatte. Mit wenig Salz.

berlin-restaurant-fischtheke-fischplatte-2

 

Vorn an der Theke herrscht reger Einkaufsverkehr, die Leute füllen ihre Einkaufskörbe mit frischem Fisch. Auch wir überlegen, dass es vielleicht ne bessere Idee ist, den Fisch hier zu kaufen und daheim zuzubereiten. Oder im Sommer wiederzukommen, wenn´s wärmer ist. Und mit extra Salz.


Adresse und Öffnungszeiten von der Fischtheke:

Fischtheke
Flughafenstraße 35
12053 Berlin

Mo-Sa: 12.00-22.00 Uhr

 

berlin-restaurant-fischtheke-spaghetti-vongole-2 berlin-restaurant-fischtheke-fischplatte-3 berlin-restaurant-fischtheke-garnelen berlin-restaurant-fischtheke-riesengarnele-1 berlin-restaurant-fischtheke-laden berlin-restaurant-fischtheke-karte berlin-restaurant-fischtheke-aussen

Fotos: Nadja von Prümmer

Potsdam | Bistro Fahland

Wer in Potsdam lebt, dem sollte die Bäckerei Fahland ein Begriff sein. Denn die Biobäckerei mit insgesamt 14 Filialen bietet eine sehr leckere Auswahl an Broten, Brötchen und süßen Teigwaren an, die eigentlich jeder schon mal probiert haben sollte. Sowohl geschmacklich als auch qualitativ heben sich die Backwaren deutlich von den oft nicht wirklich überzeugenden Einheitsprodukten großer Bäckereiketten ab.

Seit Beginn des Jahres hat die Bäckerei & Konditorei nun ihre Filialen um ein Bistro mit gemütlicher Atmosphäre mitten im Herzen des Holländischen Viertel in Potsdam in der Brandenburger Straße erweitert. An der Qualität und der Liebe zum handwerklichen Detail hat sich nichts verändert, Einrichtung und Angebot unterscheidet sich aber von dem Einrichtungsstil der bisherigen Filialen, so dass man auf dem ersten Blick nicht unbedingt eine Fahland Filiale dahinter vermuten würde.

Pastrami Sandwich, Quiche & Co

Das Grün ist warmen Beige-/Brauntönen gewichen und neben den bekannten belegten Baguette-Brötchen gibt es im Bistro nun ganztägig warme Snacks wie frisch zubereitete Suppen, Sandwiches, Quiches und Flammkuchen.

potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-bla%cc%88tterteigpotsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistropotsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-ba%cc%88ckerrei-filiale-4

 

Der Begriff Snack ist auch etwas untertrieben, denn die Portionsgröße der Sandwiches lassen eigentlich nicht wirklich viel Platz für eine leckeres Gebäckstück zum Nachtisch. Aber das könnt ihr euch ja dann für den Nachmittag aufheben bzw. mitnehmen.

Ich hatte ein Pastrami-Sandwich, wirklich sehr lecker und mehr als sättigend. Wie schon gesagt, die Bäckerei Fahland steht für regionale Biozutaten und somit könnt ihr auch beim Mittagessen sicher sein, dass hier nur beste Qualität auf eurem Teller liegt. Denn neben Mehl & Co wird auch das Fleisch von einem regionalen Biobauernhof bezogen. Vegetarische/vegane Speisen findet ihr natürlich auch im Angebot oder werden auf Wunsch angepasst. Geöffnet hat das Bistro täglich von 8.00 – 18.00 Uhr.

Fazit: Ein Bistro mit Liebe zum handwerklichen Detail. Wenn ihr in Potsdam Kuchen und Snacks in bester Bioqualität Essen möchtet, dann solltet ihr unbedingt dem Bistro Fahland einen Besuch abstatten.

potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-2potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-aussenpotsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-sitzpla%cc%88tzepotsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-baguettespotsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-thekejpg potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-theke

Der vegetarische Metzger

Als Vegetarier habe ich schon ein paar Erfahrungen mit „Fleischersatz“-Produkten gemacht – auch dank der boomenden vegetarischen Industrie. Nur: So richtig überzeugen können nur wenige Produkte. Oft sind Geschmack oder Textur alles andere als „Ersatz“.

Deshalb bin ich erstmal ziemlich skeptisch, als ich vom vegetarischen Metzger höre. Dort soll es Produkte geben, die den „echten“ Fleischgerichten verblüffend nahe kommen. Ich habe zwar seit drei Jahren kein Fleisch mehr gegessen, aber davor ziemlich viel – ich glaube daher, die Behauptung des „Metzgers“ überprüfen zu können. Also ab nach Kreuzberg, in den Bergmannkiez!

Der vegetarische Metzger spielt mit der Einrichtung einer ursprünglichen Fleischerei

Dort entlockt mir die Einrichtung ein Grinsen: Dominiert wird der vegetarische Metzger von einer Verkaufstheke mit Waage sowie der aus Fleischereien gewohnten Fliesenästhetik. Mühe haben sich die drei Gründer Martin, Florian und David immerhin gegeben. Nur die wenigen Tische und Sitzgelegenheiten trüben das Bild – es ist eher weniger gemütlich. Dafür gehen die Preise auf den ersten Blick in Ordnung.

berlin-stores-vegetarischer-metzger-theke

 

Mit Metzgerschürze ausgerüstet steht Florian hinter der Theke, während Martin mir Rede und Antwort steht. Aber vorher bin ich gespannt, ob diesmal das Versprechen des Fleischersatzes wirklich gehalten werden kann.

Ich darf die “Fleisch”bällchen, die Currywurst, die “Thunfisch”creme, einen Burger und schließlich das “Hähnchen”geschnetzelte probieren – alles natürlich ohne Fleisch oder Fisch. Alles schmeckt gewohnt gut, die Bällchen sind einer niederländischen Frikandel nachgebildet, die Currywurst ist – nun ja – Currywurst, der Burger schmeckt ordentlich knackig.

Während ich kaue, klären mich Martin und Florian über die Entstehung des vegetarischen Metzgers auf: Vor gut zehn Jahren beschloss der Bio-Bauer Jaap Korteweg aus den Niederlanden, die Viehzucht aufzugeben und Vegetarier zu werden. Er wollte aber nicht auf den Fleischgeschmack verzichten und scharrte ein Team aus Designern und Köchen um sich, mit denen er die Ersatzprodukte des vegetarischen Metzgers schuf.

berlin-stores-vegetarischer-metzger-angebot

 

Die „Thunfisch“-Creme überrascht mich, denn sie schmeckt wirklich nach Fisch und ist das erste Produkt, das mich wirklich überzeugt. Ich kann mir das ganze gut auf einem krossen Baguette vorstellen. Währenddessen erläutert mir Martin das weitere Angebot: Rindfleisch- und Speckstreifen, verschiedene Würstchen (mal mit Blätterteig, mal ohne), Frühlingsrollen sowie unterschiedliche Burgerpattys.

Neben den Produkte für Zuhause, gibt es auch einen Imbissbetrieb

Außerdem gibt es im Imbissbetrieb Snacks, wie Wraps, Suppen oder eine vegetarische Schawarma – das Lieblingsgericht von Martin. Der erzählt mir auch, dass geplant ist, das Angebot im Laden zu erweitern, um veganen Käse, frisches „Hackfleisch“, das man selber Formen kann, mehrere Sorten vegetarischer und veganer Wurst sowie veganem Schmand. Schon jetzt gibt es neben dem Grundstock an Fleischersatzprodukten auch vegane Weine, Schokolade sowie die österreichische Brause Chabeso zu kaufen – da die aber auf Milchsäure basiert, ist sie „nur“ für Vegetarier geeignet. Von den „Metzger“waren sind dafür elf vegan, die restlichen neun enthalten teilweise Ei oder Milch.

berlin-stores-vegetarischer-metzger-angebot-2

 

Schließlich probiere ich das „Hähnchen“geschnetzelte. Das, worauf ich da beiße, lässt fast ein schlechtes Gewissen in mir hochkommen: Ist das wirklich kein Fleisch? Denn sowohl die leicht knusprige Kruste, als auch das saftige Innere des Sojastückes schmeckt ziemlich genau nach der süß-säuerlichen Note von Geflügelfleisch. Jetzt bin ich überzeugt: Das ist ein echt würdiger Fleischersatz.

berlin-stores-vegetarischer-metzger-essen

 

Martin und Florian grinsen, sie kennen diese Reaktion wahrscheinlich schon. Aber ich bin wirklich überrascht, wie ähnlich zum Original die Sojastücke schmecken. Natürlich, es ist nicht zu einhundert Prozent wie Hähnchenfleisch, aber bestimmt zu fünfundneunzig. Tatsächlich sind Thunfischcreme und „Hähnchen“geschnetzeltes die Aushängeschilder des vegetarischen Metzgers und rufen bei den allermeisten, die sie probieren, eine ähnliche Reaktion wie meine hervor.

Das erklärte Ziel: Leute überraschen ;)

Martin sagt mir, dass es den drei Gründern genau darum geht: Die Leute zu überraschen, ihnen zu zeigen, dass es man sich gesund und vor allem lecker ernähren kann, ohne Lebewesen Leid zuzufügen. Ein hehres Ziel und bei dem, was der vegetarische Metzger auftischt, kann man glauben, dass sie es auch schaffen werden.


Adresse und Öffnungszeiten von Der vegetarische Metzger:

Der vegetarische Metzger
Bergmannstraße 1
10961 Berlin

Mo-Do: 12.00-22.30 Uhr
Fr-Sa: 12.00-23.00 Uhr
So: 13.00-22.30 Uhr

Fechtner

In Mitte, direkt am Rosenthaler Platz, gibt es eine neue Salatbar. Der erste Gedanke, den ich hatte: Okay, braucht es das denn wirklich? Zugegeben, ich war relativ skeptisch, gibt es doch direkt um die Ecke das Daluma oder das Superfoods & Organic Liquids oder auch das Klub Kitchen, die allesamt ein tolles Angebot haben, wenn man sich gesund und mit frischen Lebensmitteln ernähren möchte. Die Antwort gebe ich euch sofort: Ja, irgendwie hat es das Fechtner geschafft, sich einen Platz in meinem Herzen oder auch Magen zu erobern.

Fechtner steht vor allem für frische & gesunde Ernährung

Klar, ihr könnt dort auch vegan essen oder euch die „Superfoods“ raussuchen, die Oma schon kannte ;) Aber die beiden Besitzer Tabea Meyer & Tobias Vetter wollen keinen Fokus auf eines, der beiden Buzz-Words legen. Sie möchten gesunde Ernährung ermöglichen, die aber auch Milchprodukte oder Fisch und Fleisch beinhalten kann.

Neben fertig kreierten Salaten, könnt ihr auch frei eure Zutaten auswählen und euren ganz eigenen Salat zusammen stellen. Ebenso gibt es reich belegte Stullen, Müsli, (Zucchini-) Kuchen oder Croissants. Auch die frisch gepressten Säfte sind geschmacklich super gut und sehr aromatisch. Wer sich einen Kaffee bestellt und keine Milch mag, darf sich, so wie ich über Oatly freuen (meine absolute Lieblingshafermilch).

berlin-restaurant-fechtner-salatbar-kuchenberlin-restaurant-fechtner-salatbar-karte

 

Wir bestellen uns zwei Salate: 1x der Bloody Beetroot und 1x einen, den ich mir selbst zusammengestellt habe. Dazu wird ganz tolles Brot von Zeit für Brot gereicht. Die Salate sind lecker, die Zutaten frisch, die Dressings passen perfekt. Vor allem das vegane Cranberry-Dressing war sehr ausgeglichen von den Aromen, wirklich klasse :)

berlin-restaurant-fechtner-salatbar-bloody-beetroots-3 berlin-restaurant-fechtner-salatbar-eigenkreation

 

Was mich immer wieder fasziniert ist, wie satt diese Salate machen. Man hat tolle Zutaten (Fechtner achtet auch auf Regionalität & Saisonalität), viele Vitamine, da die meisten Zutaten roh bleiben und ist nach so einer Portion satt und glücklich. Andere brauchen wahrscheinlich eher ne Currywurst mit Pommes für dieses Gefühl, aber ich steh genau da drauf!

Die Einrichtung ist clean, schlicht, skandinavisch

Wenn ich nicht aus dem großen Fenster im Fechtner schauen würde, könnte man auch in Schweden oder Dänemark sein – zumindest wirkt es auf mich so. Die Einrichtung ist schlicht, Holz und helle Farben wechseln sich mit dem Grün der Pflanzen ab.

Tolle schwedische Einrichtungsgegenstände findet ihr übrigens auch im Granit Store in Berlin am Hakeschen Markt oder auch im Online Store.

Im Sommer lässt es sich sehr gut draußen auf der Holztreppe sitzen und ein paar Leute beobachten.

Wer direkt neben der Theke die alten schwarz-weiß Bilder sieht, entdeckt die Namensgeber. Die Großmutter von Tabea hatten früher eine Delikatessenladen namens Fechtner. Leider ist aus der Zeit nicht viel übrig geblieben, aber ein paar schöne Erinnerungen.

berlin-restaurant-fechtner-salatbar-einrichtung-history

 

Fazit

Wer sich gesund ernähren und vollwertig ernähren will, findet beim Fechtner genau das Richtige. Salate, Stullen, Frühstücksoptionen, und weit entfernt vom Industriekram der Möchtegern-Bäcker-Discounter. Von mir aus kann es davon noch viel mehr Läden geben!


Adresse und Öffnungszeiten vom Fechtner:

Fechtner
Torstraße 114
10119 Berlin

Mo, Do-Fr: 8.00-18.00 Uhr
Di: 8.00-17.00 Uhr
Sa-So: 9.00-18.00 Uhr
Mi: geschlossen

berlin-restaurant-fechtner-salatbar-tee-juices berlin-restaurant-fechtner-salatbar-pflanze berlin-restaurant-fechtner-salatbar-croissant berlin-restaurant-fechtner-salatbar-einrichtung-2 berlin-restaurant-fechtner-salatbar-einrichtung-1 berlin-restaurant-fechtner-salatbar-einrichtung-laden berlin-restaurant-fechtner-salatbar-logo