Autor-Archive: Judith

Craft Beer Bars in Berlin

Sicherlich wird der ein oder andere in letzter Zeit bei Street Food Märkten, Events oder in Bars über Biersorten gestolpert sein, die er bis dato nicht kannte. Craft Beer ist mittlerweile in aller Munde – zumindest in Berlin. Mit neuen Craft Beer Anbietern wie BRLO oder alt eingesessenen Brauereien wie das Brauhaus Lemke, das mittlerweile auch ein Berliner IPA anbietet, mischen nun individuelle Biersorten den Markt auf.

Und mit Einzug des Craft Beers entstehen natürlich immer mehr Craft Beer Bars in Berlin. Wir haben hier einen Überblick über unsere liebsten Craft Beer Bars zusammengestellt. Es werden bestimmt in der nächsten Zeit noch einige Folgen ;-).

Die besten Craft Beer Bars in Berlin mit Adresse und Öffnungszeiten

01 | ZUM STARKEN AUGUST | Prenzlauer Berg

Eine außergewöhnliche Craft Beer Bar an der Schönhauser Allee. Neben den wechselnde Sorten vom Fass, stehen zahlreiche weitere Sorten auf der Karte. Das größte Angebot kommt aus Deutschland und den USA. „Normale“ Getränke gibt es natürlich auch, das Angebot an Essen beschränkt sich dagegen nur auf wenige Snacks. Zu empfehlen ist das frisch gemachte, salzige Popcorn. Das teuerste Flaschenbier (0,65 Liter) kostet 15 EUR. Ansonsten liegen die meisten Craft Beer Sorten zwischen 4,00 und 5,00 EUR. Und was ist nun so wirklich außergewöhnlich? Das Ambiente und die Atmosphäre. „Menschen Biere Sensationen“ – der Spruch am Eingang  hält was er verspricht. Eine „Zirkus-Craft-Beer-Bar“ mit Shows und toller Stimmung.

  • Atmosphäre | Bunt, schrill und aufregend
  • Preisniveau | Craft Beer ab 4,00 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Burlesque-Shows
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 17.00 Uhr

02 | HOPFENREICH | Kreuzberg

Auch hier geht es nur um das Bier. Selbst die Deckenlampe und Wandbemalung lassen keinen Zweifel daran. Hungrig sollte man das Hopfenreich nicht betreten, denn Essen und Snacks werde nicht angeboten. Die 2014 eröffnete Craft Beer Bar in Berlin bietet in den drei Räumen viel Platz für Bierliebhaber. Insgesamt werden 22 Biere vom Fass angeboten, zudem gibt es eine weitere Auswahl an Flaschenbieren und das Craft Beer of the Week. Langweilig wird es dem geneigten Bierfan im Hopfenreich sicherlich nicht.

  • Atmosphäre | Geräumig, rustikal
  • Preisniveau | Craft Beer ab 2,80 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Tastings für bis zu 12 Teilnehmer
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 16.00 Uhr

03 | MONTEREY BAR | Prenzlauer Berg

Die Monterey Bar an der Danziger Straße kann schon mal etwas überfordernd wirken. Sage und schreibe 250 Biersorten aus Deutschland und der ganzen Welt stehen auf der Karte. Wer hier nicht das passende Craft Beer aus der Dose (!), Flasche oder Zapfhahn findet, wird wohl auch in keiner anderen Bar mehr fündig. Die Monterey Bar gehört mit seiner Eröffnung im Jahre 2013 schon zu den “alten Hasen” in der Berliner Craft Beer Bar Szene. Das Ambiente ist entsprechend urig und eher im Eckkneipenstil gehalten. 

  • Atmosphäre | Urig, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,00 EUR/ 0,3l
  • Besonderheit | 120 Craft Beer Sorten
  • Raucherbar | Ja
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 17.00 Uhr

04 | KASCHK | Mitte

Das Kaschk ist Café und Craft Beer Bar in Berlin Mitte in einem. Zu finden ist das Kaschk direkt am Rosa-Luxemburg-Platz. Während die Location tagsüber eher ein Café ist, wird sie abends dann zur Craft Beer Bar. Der Fokus liegt vor allem auf nordische und deutsche Sorten. Es gibt Kleinigkeiten zu Essen und im Keller befindet sich eine Shuffle Board, so dass Langeweile mit Sicherheit nicht aufkommt. 

  • Atmosphäre | Gemütlich, viele urige Holzmöbel, kleiner Außenbereich auf dem Hinterhof
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,50 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Shuffle Board im Keller
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 8.00 Uhr, Sa-So: ab 10.00 Uhr

05 | HOME | Friedrichshain

Das Home ist eine ebenso gemütliche Craft Beer Bar in Berlin Friedrichshain mit echter Wohnzimmeratmosphäre im Stil britischer Pubs und guter Musik. Es gibt 8 Sorten vom Fass und ca. 30 Sorten aus der Flasche – vorausgesetzt es gibt keine Lieferschwierigkeiten. Bei unserem Besuch war das leider der Fall und das Angebot war etwas begrenzt. Das Publikum ist in der Home Bar ist international und bunt gemischt.

  • Atmosphäre | Gemütlich, wie ein verlängertes Wohnzimmer
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,80 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein 
  • Besonderheit | Regelmäßige Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 17.00 Uhr

06 | BIRRA | Prenzlauer Berg

Seit April 2016 gibt es in Prenzlauer Berg exklusives Craft Beer und verschiedene Vorspeisen aus Italien. Neben 16 Zapfhähnen hat das Birra als einzige Craft Beer Bar in Berlin außerdem 3 traditionelle Handpumpen. In gemütlicher, uriger Atmosphäre und mit leidenschaftlichem Personal kann man hier Craft Beer von zwei der größten italienischen Braumeistern erleben. Zwar sind sie direkt an der Straße, aber im Sommer lässt es sich im Birra dennoch ganz prima draußen sitzen.

  • Atmosphäre | Urig, jede Menge Bierplakate an den Wänden, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,00 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Italienische kalte Vorspeisen 
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 18.00 Uhr

07 | BRLO BRWHOUSE | Kreuzberg

Eine außergewöhnliche Location ist das BRLO Brwhouse. Am Gleisdreieck reihen sich diverse Schiffscontainer zu einem großen stählernen Gebäude auf. Anfang 2017 eröffnete das BRLO-Team hier ihr neues Zuhause, in dem es neben den BRLO Sorten immer auch Tap Takeovers anderer Brauereien zu verkosten gibt. Und weil es im Sommer schöner draußen ist, gibt es einen ganzen Biergarten als Außenbereich. Eine Besonderheit ist sicherlich auch die Gastronomie, denn im BRLO Brwhouse werden tolle Köstlichkeiten serviert, die weit über das normale Brauhaus-Speisenangebot hinaus gehen.

  • Atmosphäre | Modern, stylisch, kommunikativ, großer Biergarten
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,00 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Moderne Braugaststätte, großer Biergarten
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa-So: ab 12.00 Uhr

08 | STONE BREWING BERLIN | Prenzlauer Berg

Lange Zeit hatten Bierliebhaber auf dem Stone Brewing Berlin Gelände in Mariendorf die Möglichkeit nicht nur Biere zu verkosten, sondern gleich eine Brauereitour zu machen. Ab dem 1. Mai 2019 geht das Areal jedoch über in die Hände der englischen Brauerei BrewDog. Aber keine Angst, die großartige Stone Brewing Biere könnt ihr anschließend immer noch genießen – und zwar im Stone Brewing Taproom in Prenzlauer Berg. Dort erwartet euch ein gemütlicher Innenraum und viele Plätze im Außenbereich. Neben den hauseigenen Bieren, gibt es auch Gastbrauereien und für das leibliche Wohl ist auch stets gesorgt.

  • Atmosphäre | Innen urig und eher dunkel, aber gemütlich, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 4,90 EUR/ 0,3l 
  • Raucherbar | Nur draußen
  • Besonderheit | Kunstausstellungen
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 15.00 Uhr, Sa-So: ab 12.30 Uhr

09 | DOLDEN MÄDEL | Kreuzberg

Das Braugasthaus Dolden Mädel ist urig und hat 20 verschiedene Biere vom Fass, die täglich wechseln. Wer sich nicht entscheiden kann, darf sich auch hier vom Team eine Auswahl von 5 Bieren zur Verkostung zusammen stellen lassen. Im Gegensatz zu einigen anderen Craft Beer Bars ist das Dolden Mädel kein Produzent von Craft Beer. Kein Braugasthaus ohne Essen – wer jetzt an Schweinshaxe denkt, liegt allerdings falsch. Von Fleischgerichten aus dem Smoker über veganes Curry und Schnittchen ist alles dabei.

  • Atmosphäre | Sehr geräumig, kommunikativ, urig, Holzmöbel
  • Preisniveau | Craft Beer ab 2,90 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein 
  • Besonderheit | Braugasthaus, wechselndes Bierangebot
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 11.30 Uhr

10 | MIKKELLER | Mitte

Anfang 2017 gesellte sich Mikkeller zu den hiesigen Craft Beer Bars. Die dänische Brauerei in der Torstraße in Mitte hat eine Vielzahl eigener Biere on tap. Von IPA über Pale Ale und Stouts hinzu Sours und Fruchtbieren. Etwa 20-24 Sorten stehen regelmäßig wechselnd zur Auswahl. Die Einrichtung ist hell und skandinavisch gehalten. An warmen Tagen kann man auch gut draußen vor dem Laden sitzen. Die Preise liegen zwischen zwischen 5,50 und 10,00 EUR für das 0,5 l Glas – nicht ganz günstig, aber es geht auch mehr um Genuss als um günstiges Bier im Mikkeller – und auch in den anderen Craft Beer Bars.

  • Atmosphäre | Skandinavisch, unaufgeregt, Außenplätze 
  • Preisniveau | Craft Beer ab 5,50 EUR/ 0,5 l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Moderne, skandinavische Atmosphäre, internationales Publikum
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 15.00 Uhr

11 | MUTED HORN | Neukölln

Das Muted Horn in Neukölln ist eine Mischung aus Craft Beer Bar und Brettspieleparadies, denn davon warten jede Menge auf euch. Die Atmosphäre ist heimelig und die Ledersofas laden zum Hinflezen ein – praktisch wie Zuhause, nur etwas öffentlicher. Mehr als 20 Biersorten vom Fass stehen zur Auswahl, wobei das Muted Horn selbst kein Produzent ist. Die Preise bzw. die ausgeschenkte Menge variiert je nach Bier und Alkoholvolumen und bewegt sich grob zwischen 3,50 – 6,20 EUR für 0,2-0,4l. 

  • Atmosphäre | Gemütlich, Neuköllner Flair mit Betonwänden, Ledersofas
  • Preisniveau | Craft Beer ab 3,50 EUR/ 0,4l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Essen kann mitgebracht oder bestellt werden
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa-So: ab 15.00 Uhr

12 | BREWDOG | Mitte

Das BrewDog gehört zu den Craft Beer Bars in Berlin mit ziemlich viel Platz. Der Innenraum ist echt geräumig und super stylisch eingerichtet. Zudem gibt es einige Außenplätze für die warmen Tage. Angeboten werden 30 Biere vom Fass und darüber hinaus noch viele weitere Flaschenbiere. Neben den hauseigenen BrewDog-Bieren, wechseln sich verschiedenen Brauereien aus Deutschland und der Welt ab. Ab dem 1. Mai 2019 gehört das ehemalige Gelände von Stone Brewing Berlin in Mariendorf ebenso zu BrewDog. Nach einer Schließzeit von 6-8 Wochen wird der Betrieb dort im Sommer 2019 wieder aufgenommen. Sobald wir weitere Infos haben, halten wir euch hier natürlich auf dem Laufenden.

  • Atmosphäre | Modern, stylisches Industrial-Design, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 4,50 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Hausgemachte Steinofenpizza
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 12.00 Uhr

13 | VAGABUND BRAUEREI | Wedding

Die Vagabund Brauerei gehört drei Amerikanern, die vor Ort in Wedding ihr Vagabund Bier brauen. Den Start verdanken sie einer Crowdfunding-Aktion, ohne die die Gründung gar nicht möglich gewesen wäre. Der angeschlossene Taproom hat 6 Biere vom Fass und einige weitere Craft Beer Sorten. Die Leidenschaft steht mehr im Vordergrund als eine super durchgestylte Location. Es wirkt alles sehr down-to-earth, was im sonst doch immer sehr hippen Berlin eine willkommene und entspannte Abwechslung ist. 

  • Atmosphäre | Schlicht gehaltener Innenraum, Außenplätze
  • Preisniveau | Craft Beer ab 2,90 EUR/ 0,3l
  • Raucherbar | Nein
  • Besonderheit | Braukurse für 125 EUR p.P.
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa-So: ab 13.00 Uhr

Zum Starken August

Wenn ihr jetzt an eine Zirkusattraktion denkt dann liegt ihr richtig. Na ja, natürlich nicht ganz, denn wir sind ja hier in der Rubrik „Bar“. Nichtsdestotrotz hat die in Prenzlauer Berg gelegene Craft Beer Bar viel von einem Zirkus. Ob Personal und dessen „Verkleidung“, Einrichtungselemente, Showprogramm und nicht zuletzt das Motto „Menschen, Biere, Sensationen“ an der Eingangstür – vieles erinnert an einen bunten Zirkus. Und um auch die ahnungslosen Passanten auf der Schönhauser Allee am bunten Zirkustreiben teilhaben zu lassen, wird die Musik oder Show in einer doch wahrnehmbaren Lautstärke über Lautsprecher nach außen übertragen.

Craft Beer im „Zum Starken August“

Longdrinks, Shots und natürlich auch nicht alkoholische Getränke werden wie üblich angeboten. Spätestens beim Blick in die Getränkekarte aber sollte klar sein, dass sich eigentlich alles ums Bier dreht.

Zahlreiche internationale und deutsche Craft Beer Sorten und 6 Wechselnde vom Fass lassen das Herz von Bier-Liebhabern höher schlagen. Wer sich unsicher ist, für welches Craft Beer er sich entscheiden soll, kann nach einem Probierschluck fragen. Zumindest bei den Sorten vom Fass funktioniert das.

berlin-craft-beer-bar-zum-starken-august-einrichtung Berlin-Craftbeer-Bar-Zum-starken-August


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Wirklich hungrig sollte man die Bar aber nicht betreten, denn außer ein paar Tüten-Snacks und frisch zubereitetes salziges Popcorn, was aber sehr zu empfehlen ist, gibt es nichts zu essen. Wie auch in den anderen Craft Beer Bars ist das Bier nicht günstig. Ca. 4 bis 5 EUR kostet ein 0,3 Glas Bier, mit 15 EUR für eine Flasche Bier (0,65 l) ist dann aber auch das Ende der Preisskala erreicht.

Aber noch mal zurück zum Zirkus. Langweilig wird es im „Zum Starken August“ mit Sicherheit nicht, zumindest nicht, wenn ihr an den Showtagen die Bar besucht.  Wild Bingo am Montag mit der Travestiekünstlerin Gisela Kloppke ( kein Vergleich zu üblichen Bingo Veranstaltungen ;-)), Live Musik am Mittwoch sowie Burlesque Shows am Wochenende sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.

Fazit: Außergewöhnliche Craft Beer Bar. Eine Bereicherung der Berliner Barlandschaft.


Adresse und Öffnungszeiten von der Bar Zum Starken August:

Zum Starken August
Schönhauser Allee 56
10437 Berlin

Di-So: ab 17.00 Uhr

Berlin-Craftbeer-Bar-Zum-starken-August-Popcorn berlin-craft-beer-bar-zum-starken-august-einrichtung-3 Berlin-Craftbeer-Bar-Zum-starken-August-Theke Berlin-Craftbeer-Bar-Zum-starken-August-Bingo

 

Ampelmann Souvenirs

Ja, wer kennt es nicht, das Ost-Berliner Ampelmännchen. Man kann es ja eigentlich kaum glauben, aber das Ampelmännchen hat als Souvenir die Touristenherzen im Sturm erobert. In rot oder grün schmückt es mittlerweile zahlreiche Produkte.  Neben einigen Ampelmann Stores in Berlin (bspw. Unter den Linden), gibt es sogar ein Ampelmann Restaurant am Hackeschen Markt.

Berlin-Souvenirs-Ampelmann-Gläser

Weihnachtsmärkte 2015 in Berlin

Die Weihnachtsmärkte in Berlin haben wieder geöffnet. Von November bis Januar kann man sich nun auf zahlreichen Weihnachtsmärkten in Berlin die Vorweihnachtszeit versüßen. So bunt und vielfältig Berlin ist, so sind es auch die Weihnachtsmärkte. Von kleinen Designmärkten, die nur am Wochenende stattfinden bis hin zu Weihnachtsmärkten, die mehr Rummelplatz als besinnlicher Markt sind – für jeden ist mit Sicherheit der passende Weihnachtsmarkt dabei.

Weihnachtsmärkte 2015 – Bezirke und Öffnungszeiten

Wir haben wie auch schon im letzten Jahr für euch eine Liste mit den Weihnachtsmärkten und den Öffnungszeiten zusammengestellt. Falls wir einen Weihnachtsmarkt vergessen haben, freuen wir uns über einen Kommentar bzw. Ergänzung von euch.

Nicht wirklich überraschend, in Berlin Mitte gibt es die meisten Weihnachtsmärkte.

Wintertraum am Alexa – Geöffnet vom 23.11.–23.12.2015

Eine besinnliche Atmosphäre sucht man hier vergebens. Dafür kommen Fans von schnellen Karussellfahrten ganz auf ihre Kosten, denn der Weihnachtsmarkt ist eigentlich ein Rummelplatz mit Glühweinständen.

Weihnachtsmarkt auf dem Alexander Platz – Geöffnet vom 23.11. –27.12.2015

Partystimmung in der „Almhütte“, zahlreiche Buden mit Essen und typischen „Weihnachtsmarkt-Souvenirs“ mitten auf dem Alexanderplatz.

Berliner Weihnachtszeit – Geöffnet vom 23.11. –27.12.2015

Wer gerne direkt in Berlin Mitte Schlittschuh laufen möchte, sollte diesem Weihnachtsmarkt einen Besuch abstatten. Eine Eisbahn rund um den Neptunbrunnen, zahlreiche Buden und ein Riesenrad verwandeln den Platz vor dem Roten Rathaus in eine Winterwelt.

WinterZauber Gendarmenmarkt – Geöffnet vom 23.11.–31.12.2015

Für viele DER Weihnachtsmarkt in Berlin. Vor historischer Kulisse auf dem Gendarmenmarkt schmeckt der Glühwein besonders gut. Ausgewählte Stände, Kunsthandwerk und Zelte, in denen ohne Mantel, Schal und Mütze entspannt gegessen und getrunken werden kann. Ein kulturelles Weihnachtsprogramm gibt es direkt vor dem Konzerthaus.

Nostalgischer Weihnachtsmarkt am Opernpalais – Geöffnet vom 25.11.–27.12.2015

Aufgrund der Renovierungsarbeiten der Oper befindet sich der Weihnachtsmarkt nicht wirklich am Opernpalais sondern vielmehr am Schlossplatz. Winzer-Glühwein, Fahrgeschäfte für Kinder, Feuerzangenbowle u.v.m. erwarten den Besucher.

Winterwelt am Potsdamer Platz Geöffnet vom 31.10.2015–03.01.2016

Im November und Dezember verwandelt  sich der Potsdamer Platz in eine „Winterwelt“ . Besucher können sich auf der Rodelbahn oder auch in der Salzburger Schmankerl-Hüttn vergnügen.

Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 28.11.–20.12.2015

Für Bio und Fairtrade Fans der perfekt Ort.  Der Weihnachtsmarkt mit Design- und Künstlerware in der Sophienstraße unweit des Hackeschen Markts hat jedoch nur an den Adventswochenenden geöffnet.

Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg – Geöffnet vom 23.11. – 26.12.2015

Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse mit einem toll beleuchteten Schloss.

Weihnachtsmarkt in der Wilmersdorfer Straße –  Geöffnet vom 26.11.–28.12.2015

Die üblichen Stände und Weihnachtsmarkt-Produkte im Westen der Stadt.

Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche –  Geöffnet vom 23.11.–03.01.2015

Das Westberliner-Pendant zu den Weihnachtsmärkten rund um den Alexander Platz mit Rummel und Buden an der Gedächtniskirche.

Weihnachtsmarkt der Unikate –  Geöffnet vom 03.12.–06.12.2015 / 10.12.–12.12.2015 / 17.12.–20.12.2015

Über 50 ausgewählte DaWanda-Shops zeigen ihr Handwerk und selbst designte Produkte im Bikini Berlin.

KiezWeihnacht an der Samariterkirche – Geöffnet vom 05.12.–13.12.2015

Am 2. und 3. Adventswochenende gibt es einen kleinen Kiez-Weihnachtsmarkt an der Samariterkirche.

Weihnachtsrodeo – Geöffnet vom 05.12.–06.12.2015 – Indoor Weihnachtsmarkt 

Letztes Jahr im Kaufhaus Jandorf, dieses Jahr im Postbahnhof am Ostbahnhof  –  der Weihnachtsmarkt für außergewöhnliche Geschenke. Natürlich gibt es auch gutes Essen und Getränke.

The Green Market Berlin – Geöffnet vom 12.12.–13.12.2015

Für alle Fans der fleischlosen Kost gibt es „The Green Market“. Ein vegan/vegetarischer Weihnachtsmarkt in der neuen Heimat. Ja, genau in der „Neuen Heimat“, die eigentlich schon geschlossen hat.

Naschmarkt im Advent in der Markthalle Neun – Geöffnet am 06.12.2015 

Kein klassischer Weihnachtsmarkt sondern die Markthalle Neun bietet süße weihnachtliche Köstlichkeiten an.

Weihnachtsmarkt Haubentaucher – Geöffnet vom 27.11. – 20.12. 

Dieses Jahr zum ersten Mal – ein Weihnachtsmarkt im Haubentaucher auf dem RAW Gelände.

Nowkoelln Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 19.–20.12.2015

Neues und Gebrauchtes gibt es beim Nowkoelln Weihnachtsmarkt.

Holy.Shit.Shopping – Geöffnet vom 12.12.–13.12.2015

Vor 11 Jahren das erste Mal in Berlin. Der besondere Weihnachtsmarkt mit ausgewählten Designern zum Anfassen im Kraftwerk Berlin. Eintritt 5 EUR. Übrigens gibt es den Weihnachtsmarkt nicht nur in Berlin, sonder auch in Köln, Hamburg und Stuttgart.

Birgit’s Insel-Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 10.12.–23.12.2015

Der kunterbunte Biergarten Birgit & Bier hat sich in ein weihnachtliches Gewand gehüllt – Theater, Feuershow, Märchenkino, Glühwein und natürlich auch ein bißchen Bier… sicherlich der Party-reichste Weihnachtsmarkt in Berlin.

Weihnachtsmarkt im Klunkerkranich – Geöffnet vom 28.11.–20.12.2015

An den Adventswochenenden verwandelt sich das Parkdeck der Neukölln Arcaden bzw. der Klunkerkranich in den höchsten Weihnachtsmarkt der Stadt.  

Nordische Märchenweihnacht auf Schloss Britz – Geöffnet vom 11.12.–20.12.2015

Altes Kunsthandwerk, Märchenspiele, Skandinavische Glühweinspezialitäten – einen historischer traditioneller Weihnachtsmarkt erwartet den Besucher auf dem Gutshof Britz. 3 EUR Eintritt.

Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 04.12.–06.12.2015

Der Richardplatz in Neukölln verwandelt sich am 2. Adventswochenende in einen Weihnachtsmarkt mit unterhaltsamen Bühnenprogramm.

Lucia Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 23.11.–22.12.2015

Ein toller Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Kulturbrauerei – einer unserer Lieblingsweihnachtsmärkte mit skandinavischem Spezialitäten.

Adventsökomarkt Kollwitzplatz – Geöffnet vom 29.11.–20.12.2015

Wie nicht anders zu erwarten findet im Epizentrum des Prenzlauer Bergs ein Adventsökomarkt an den Adventssonntagen statt.

Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Frohnau – Geöffnet vom 05.12.–06.12.2015

Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt am Zeltinger Platz.  

Weihnachtsmarkt auf dem Winterfeldtplatz – Geöffnet vom 29.11. – 20.12.2015

Traditioneller Weihnachtsmarkt mit dem üblichen Weihnachtsmarktangebot.

Adventsmarkt im Naturpark Schöneberg – Geöffnet vom 29.11. – 06.12.2015 – Indoor Weihnachtsmarkt

In der Lokhalle des Naturparks Schöneberger Süd-Gelände gibt es einen Adventsmarkt – perfekt bei schlechtem Wetter.

Spandauer Weihnachtstraum  – Geöffnet vom 25.11. – 27.12.2015

Festliche Stimmung vor dem Rathaus Spandau während der Weihnachtszeit mit vielen Attraktionen für Groß und Klein.

Traditioneller Spandauer Weihnachtsmarkt  – Geöffnet vom 25.11. – 23.12.2015 

Zum 42. Mal verwandelt sich die Spandauer Altstadt in einen großen Weihnachtsmarkt.

Japanischer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 05.12. – 06.12.2015 – Indoor Weihnachtsmarkt

Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr findet die 2. Auflage des Japanischen Weihnachtsmarktes in diesem Jahr in der Arena statt.

Winterdorf an der Arena – Geöffnet vom 05.11. – 23.12.2015

Ein skandinavisches Winterdorf mit Eisbahn, Kunsthandwerk, Kinderprogramm, kulinarischen Spezialitäten und Live-Musik. Und jeden Samstag bietet das Bierlieb Craft Beer Tastings an.

Weihnachtsmarkt Alt-Köpenick – Geöffnet vom 11.12. – 13.12.2015

Ein Weihnachtsmarkt mit Bühne auf dem Schlossplatz in Köpenick.

Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen – Geöffnet vom 05.12. – 13.12.2015

An den 2 Adventswochenenden erwartet den Besucher der Späth’schen Baumschulen ein Weihnachtsmarkt wie aus dem Bilderbuch. In diesem Jahr werden wir dem Weihnachtsmarkt auf jeden Fall einen Besuch abstatten.

Zehlendorfer Weihnachtsmarkt – Geöffnet vom 23.11. – 30.12.2015

Weihnachtsmarkt mit Eisbahn, zahlreichen Buden und Bastelhütte vor dem Rathhaus Zehlendorf.

Markt der Kontinente  – Geöffnet vom 21.11. – 13.12.2015 – Indoor Weihnachtsmarkt

Kunsthandwerk und Weltmusik im Museum Dahlem.

Adventsmarkt Domäne Dahlem  – Geöffnet vom 28.11. – 20.12.2015

Hochwertiges Kunsthandwerk erwartet den Besucher des Adventsmarkts in Dahlem.  

Märchenhafter Weihnachtsmarkt am Jagdschloss Grunewald  –  Geöffnet vom 05.12. – 06.12.2015

Außerhalb der Stadt erwartet den Besucher einen märchenhaften Weihnachtsmarkt im Schlosshof. Märchenfiguren wie „Frau Holle“ mischen sich hier unter die Besucher.

berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-7 berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-5 berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-6 berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-2 berlin-weihnachtsmarkt-2015-lucia-kulturbrauerei-3

Bistro Bardot

Abseits des Trubels rund um die Simon-Dach-Straße befindet sich im oberen Teil auf der Boxhagener Straße das Bistro Bardot. Wer Fleischliebhaber ist und auf keinen Fall beim Abendessen darauf verzichten kann widmet sich jetzt am besten einem anderen Restaurant Beitrag, denn das Bistro Bardot bietet ausschließlich vegan/vegetarische Speisen an.

Die Küche mit spanischem Einschlag bietet Gerichte wie Paella, mediterranen Gemüsestrudel, rohköstliche Zucchini-Papadelle, Albondigas (Sojahackbällchen) oder auch Gazpacho an. Auch die Datteln im Speck äh…Tofumantel fehlen nicht.

Die Qualität ist hervorragend, frisch und Bio. Das Thema Bio wird auch konsequent durchgezogen. Ob Kaffee oder Wein, Lebensmittel sowie Getränke gleichermaßen werden in Bio Qualität angeboten. Unterstrichen wird das Ganze durch die „zertifizierte Bioküche“. Ich weiß zwar nicht, was daneben das Siegel von der super Seite Top 10 Berlin soll, aber das ist eine andere Geschichte.

Ich hatte den Ensalda Verano – ein Spinat Salat, sehr zu empfehlen und Dank der Mandelbällchen auch sättigend. Vorab gibt es für jeden Gast das selbstgemachte Brot mit einem Advocado- Dip, wirklich lecker.

Berlin-Bistro-Bardot-BrotBerlin-Bistro-Bardo-veganes-Restaurant-Friedrichshain

 

Für den schnellen Überblick über die Zutaten sind die Gerichte mit einem Symbol „vegan“ oder auch „Rohkost“ gekennzeichnet.

Wer gerne einen romantischen Abend zu zweit erleben möchten, für den bietet das Bistro Bardot ein besonderes Special an: Ein Candle-Light-Dinner (Drei-Gänge-Menü) für 39 EUR.

Am Wochenende gibt es übrigens ein veganes Frühstücksbuffet für 16,50 EUR. Das werde ich beim nächste Mal testen und dann wieder berichten ;-).

Günstig sind die Gerichte nicht, aber das ist bei dieser Qualität auch selbstverständlich. Wer aber trotzdem etwas sparen möchte, kann das zwischen 17 und 18 Uhr tun, denn dann bietet das Bistro Bardot 10% Rabatt auf Tapas und Aperitifs an. Die Atmosphäre ist hell und freundlich, leider waren bei unserem Besuch nur kaum Gäste da.

Fazit: Für Freunde der fleischlosen Küche ein tolles Restaurant.


Adresse und Öffnungszeiten vom Bistro Bardot (nur noch Frühstücks-Deli):

Bistro Bardot
Boxhagener Str. 83
10245 Berlin

Mo-Sa: 7.00-11.00 Uhr
So: 7.00-15.00 Uhr

Berlin-Bistro-Bardot-Spinat-Salat Berlin-Bistro-Bardo-Speisekarte Berlin-Bistro-Bardo-vegetarisches-Restaurant-Friedrichshain

Berlin mit dem Rad entdecken

Berlin ist mittlerweile zu einer Fahrradstadt geworden. Auch wenn es an der eigentlichen Infrastruktur, um wirklich Fahrradstadt zu werden, noch etwas scheitert, so prägen doch zahlreiche Radfahrer und geführte Radtouren das Stadtbild.

Auch ich finde, dass das Erkunden einer neuen Stadt mit dem Rad am schönsten ist. Und wer Berlin auf eigene Faust bzw. mit dem eigenen Fahrrad erkunden möchte, denen können wir den neuen Radführer „Berlin mit dem Rad entdecken“ nur wärmstens empfehlen. Zwar ist die Hochsaison des Radfahrens vorbei, aber gerade im Herbst bei etwas kühleren Temperaturen lässt sich Berlin wunderbar mit dem Rad erkunden.

„Berlin mit dem Rad entdecken“ ist eine sehr gelungene Mischung aus Stadt- und Radführer. Liebevoll gestaltet, mit zahlreichen Abbildungen, Tipps und Hintergrundinformationen.

Berlin-Berlin-mit-dem-Rad-entdecken-2

10 Routen, eingeteilt in den Berliner Osten, Westen, Süden und Norden werden in dem Radführer vorgestellt und ausführlich beschrieben. Ob Übernachtungsmöglichkeit, Radverleih und Werkstatt, Flohmarkt, Theater, Bootsverleih, Kletterhalle, Shopping, Essen & Trinken, Biergärten etc., die Informationen zu jeder Route sind gut ausgewählt und auch tatsächliche „Tipps“.

Wer die kompletten Routen fährt, hat wirklich sehr viel von Berlin gesehen und weit mehr als die üblichen Sehenswürdigkeiten.

Ach ja, ganz so analog ist der Radführer dann doch nicht, denn GPS Daten zu den Routen stehen online zum Download zu Verfügung.

Fazit : Ein wirklich gelungener Radführer, um Berlin zu entdecken.


Berlin mit dem Rad entdecken; Judith Jenner, Sandra Piske

BRUCKMANN Verlag, 13,99 EUR

Berlin-Berlin-mit-dem-Rad-entdecken-3

 

Fettnäpfchenführer Berlin

Es gibt wirklich zahlreiche Reiseführer über Berlin. Ein etwas anderer Reiseführer ist der Fettnäpfchenführer. Keine Bilder, sondern viel Text und Informationen.

Aber wie der Name schon vermuten lässt erwartet den Leser hier keine trockene Textwüste, sondern unterhaltsam geschriebene Anekdoten, über die Stadt, die „jeden packt und keinen wieder loslässt“. Die Autorin Rike Wolf gibt einen interessanten Einblick in insgesamt 96 Kieze und ihre Eigenarten.

Von Baustellen, der Berliner Schnauze, Festivals, Hipster, Gentrifizierung, Galerien und skuriller Küche – Rike Wolf greift die unterschiedlichsten Themen auf, die die Stadt prägen. Und nebenbei erhält der Leser zahlreiche Informationen, denn fast jedes Kapital endet mit einem „Do it yourself“ Tipp.

Eine Stelle, über die ich wirklich herzlich gelacht habe, ist das Kapitel „Berliner Schnauze“ bzw. die Anekdote dazu. Auf die Nachfrage der Autorin in einer Bäckerei, ob man hier auch frühstücken könne – die Bäckerei war offensichtlich als Café eingerichtet –  antwortet die Bedienung: Wenn se die Tür zumachen und Wasser rinnlassen, können Se hier ooch schwimmen!

Auch die beliebten Top 10 Listen wie „die sehenswertesten Kieze Berlins“, „Lieblingsläden“ oder „was man in Berlin lieber lassen sollte“ fehlen nicht.

Abwechslungsreich, lustig und informativ – eine andere Art Berlin kennenzulernen. Für alle Nicht- Berliner ein passendes Buch, um gleich in das „wahre“ Berlin abzutauchen.

Fazit: Wer wissen möchte, wie Berlin tickt, sollte den Fettnäpfchenführer Berlin lesen.


Fettnäpfchenführer Berlin, Rike Wolf,  Conbook Verlag, 11,95 EUR.

Schlüsseldienst Berlin 24

Die Tür fällt ins Schloss und der Schlüssel liegt in der Wohnung und weit und breit kein Ersatzschlüssel in Sicht. Noch viel besser, der Haustürschlüssel geht verloren oder wird geklaut und das am besten in der Nacht. Szenarien, die vielleicht einige von euch kennen und auf die man auch gut und gerne verzichten kann. Mir ist die Variante „Tür zu – Schlüssel in der Wohnung“ bis jetzt nur einmal passiert. Glücklicherweise war ein Freund in erreichbarer Nähe, wo mein Ersatzschlüssel deponiert war. Diejenigen, die in einem solchen Fall weniger Glück haben, sollten sich nicht selber an einer Türöffnung versuchen sondern dann Profis beauftragen, um schnellst möglich wieder Zugang zur eigenen Wohnung zu finden.

Der Schlüsseldienst Berlin 24 ist hier genau der richtige Ansprechpartner und Profi. Auf der Website www.schlüsseldienst-berlin-24.de findet der Kunde ausführliche Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen und erfährt nützliche Informationen rund um das Thema Wohnungssicherheit. Das Berliner Unternehmer, das schon seit 1976 tätig ist, bietet einen 24 Stundenservice, 7 Tage die Woche! Zudem garantiert der Schlüsseldienst innerhalb von 20-30 Minuten auch tatsächlich vor Ort zu sein- egal in welchem Stadtteil man sich befindet.

Auch wenn die Preise von Türöffnung zu Türöffnung variieren und keine Pauschalpreise angegeben werden, ist die Preisgestaltung mit Empfehlung von der IHK transparent.

Ein neues Schloss gibt es im Zusammenhang mit einer Türöffnung in Berlin bereits ab 15 EUR. Kosten werden vorher kommuniziert, so dass eine böse Überraschung am Ende ausbleiben sollte. Ziel ist es, möglichst Schadenfrei die Tür zu öffnen. Ist die Tür nur zugezogen und nicht abgeschlossen, gelingt dies auch in 99% aller Fälle.

Die Schlossexperten beschränken sich natürlich nicht nur auf die Öffnung von Haustüren sondern auch auf das Öffnen weiterer Schlösser wie die von Tresoren, Autos, Garagen, Briefkästen, Fahrrädern und Motorrädern.

Falls ihr mal den Schlüssel von eurem 100-EUR-teurem Fahrradschloss ( ja, darauf sollte man in Berlin nicht verzichten, wenn das Fahrrad nur geringfügig teurer ist ;-)) verloren haben solltet, seid ihr bei dem Berliner Schlüsseldienst somit auch genau richtig.

Neben dem Öffnen von Schlössern, dem Einbau und Austausch von Zylindern und der Nachfertigung von Schlüsseln bietet Schlüsseldienst 24 Berlin eine Beratung im Bereich des Einbruchschutzes und der passenden Sicherheitstechnik an. Eine Erstberatung ist hier übrigens kostenlos. In Zeiten steigender Wohnungseinbrüche, die leider auch nur zu einem Bruchteil aufgeklärt werden, wird eine sichere bzw. geschützte Wohnung neben einer guten Hausratversicherung sicherlich immer wichtiger. Und nein, das betrifft nicht nur die etwas größeren Einfamilienhäuser Richtung Grunewald. Auch Stadtviertel bzw. Wohnungen in Prenzlauer Berg und Friedrichshain gehören zu den risikoreicheren Gegenden in Berlin. Der Schlüsseldienst informiert hier über entsprechende Maßnahmen zur Wohnungs- oder Geschäftssicherheit. Sicherheitsexperten prüfen die Wohnung oder Büroräume auf Sicherheitslücken. Eine der größten Schwachstellen sind oft die Fenster oder auch versteckte Kellereingänge. Ob abschließbare Fenstergriffe, spezielle Verriegelungssysteme, Panzerriegel in Kombination mit einer Scharnierseitensicherung oder auch Alarmanlagen und Überwachungskameras, das Berliner Unternehmen bietet hier ein umfassendes Angebot an Sicherheitsmaßnahmen an.

Also, solltet ihr mal euren Schlüssel verlieren, was wir natürlich nicht hoffen, oder aus einem anderen Grund einen Schlüsseldienst beauftragen müsst, dann findet ihr bei dem Schlüsseldienst Berlin 24 einen kompetenten und erfahrenden Partner, der schnell und professionell hilft.

Hier die Kontaktdaten:

Schlüsseldienst Berlin 24

Burscheider Weg 14h
Berlin, 13599
Telefon: 030 555 736 48Schlüsseldienst Berlin Telefonnummer

Bildschirmfoto 2015-10-19 um 10.38.46

Eröffnung des Spy Museums am Leipziger Platz

Berlin ist mal wieder um eine Attraktion reicher. Das Spy Museum eröffnet am Samstag seine Pforten. Es ist zwar nicht das erste Spionage Museum weltweit, aber immerhin das erste in Deutschland und in welche Stadt könnte es besser passen als in die „Spionagehaupstadt“?!

Wir hatten das Glück, das Museum schon einmal vor der offiziellen Eröffnung besuchen zu können. Unser Fazit vorab: Wir können euch nur wärmstens ans Herz legen, bald auch vorbeizuschauen. Und wer sich den Eintritt sparen möchte, sollte einfach am Samstag ab um 10 Uhr unter den ersten 50 Besuchern sein – denn für die ist der Eintritt gratis!

Spy Museum Berlin – Ein Zeitreise durch die Geschichte der Spionage

An alle alle Museumsmuffel – ja, auch ihr werdet begeistert sein, denn das Spy Museum ist kein Museum im klassischen Sinne sondern setzt viel auf Interaktivität und digitale Medien. Ausstellungsstücke, eigentlich verschlossen hinter einem Glaskasten, können per Touchscreen dreidimensional erkundet werden, eigene Passwörter auf Sicherheit getestet und in einem Laserparcours die Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden.

Übrigens, der vielleicht unbeholfene Gang durch den Parcours wird auf Video aufgezeichnet, welches man sich danach per email zuschicken kann. Nein, ihr werdet an dieser Stelle von mir hier kein Video sehen – ich habe darauf verzichtet ;-).

Berlin-Spy-Museum-Berlin-Eingang-2 Berlin-Spy-Museum-Ausstellung

 

Mit 14 übergeordneten Themenbereiche wie die Weltkriege, Geheimdienste, Geheimdienstaktionen und Doppelagenten, 1.000 Sammlerstücken, darunter z.B. eine original Enigma wird der Besucher auf eine spannende Zeitreise mitgenommen und in das Schattenreich der Spionage eingeführt. Und natürlich gibt es auch eine Ausstellung über den berühmtesten aller Agenten – James Bond ;-).

Adresse und Öffnungszeiten vom Spy Museum Berlin:

Deutsches Spionage Museum
Leipziger Pl. 9
10117 Berlin

Mo-So: 10.00-20.00 Uhr

Eintritt: 12,00 EUR,  Ermässigt 8,00 EUR, Gruppen 9,00 EUR p.P.


 

Berlin-Spy-Museum-Ausstellung-2 Berlin-Spy-Museum-Ausstellung-Tiere-als-Spione Berlin-Spy-Museum-Berlin-Eingang Berlin-Spy-Museum-Berlin-Leinwand-Giftraum Berlin-Spy-Museum-Berlin-Leinwand Berlin-Spy-Museum-Berlin-Trabi Berlin-Spy-Museum-Kamera Berlin-Spy-Museum-Screens Berlin-Spy-Museum-James-Bond