Autor-Archive: Judith

Rembrandt Burger

Ein Burgerladen abseits der Partyviertel von Berlin?  Ja, so etwas gibt es, um genauer zu sein seit 2013 in der Richard Sorge Straße unweit der Tilsitter Lichtspiele in Berlin Friedrichshain.

In Berlin hat sich mittlerweile eine eigene Burgerkultur jenseits der üblichen Fastfood Ketten oder typischen Amerikanischen Restaurants entwickelt.

Kleine Imbissläden, mit Selbstbedienung, oft bis spät in die Nacht geöffnet. Gefühlt eröffnet irgendwo wöchentlich ein neuer Burgerladen dieser Art. Um im Wettbewerb zu bestehen reicht es auch nicht mehr nur die üblichen Burgerklassiker in Durchschnittsqualität anzubieten.

Auch das Rembrandt Burger reiht sich eigentlich in diese Kategorie ein, unterscheidet sich aber in einigen Punkten von seinen Konkurrenten.

 

Berlin-Rembrandt-Burger-Korb

Berlin-Rembrandt-Burger

Und was ist besonders am Rembrandt Burger?

Rembrandt Burger ist ein holländischer Burgerladen, der eigentlich auch schon mehr Restaurant als Imbiss ist, mit netter Bedienung und einer Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

Die Burgerauswahl mit 5 „klassischen“ Burgern ist bspw. im Vergleich zum Kreuzburger schon fast überschaubar.  Der Gast findet Burgerkreation mit Ziegenkäse, süßen Rotwein-Zwiebeln und Wallnüssen (Rembrandt Burger) oder karamellisierten Zwiebeln, Cheddar und Old-Amsterdam Käse (Old-Amsterdam) auf der Karte.

Daneben gibt es  auch eine leichtere Variante mit gegrillter Hähnchenbrust, 2 vegetarischen Burger und für den kleinen Hunger gibt es alle Burger auch als Mini- oder Kinderburger.

Frittenmix?  Für die Unentschlossenen gibt es gleich beide Sorten Pommes. Und wie für ein holländisches Restaurant nicht anders zu erwarten von bester Qualität.

Süßkartoffeln Pommes, Neulandfleisch, selbstgemachte Dips, vom Kiezbäcker frisch gebackene Burgerbrötchen, holländische Snacks – und vor allem ein toller Geschmack machen das Rembrandt zu einem heißen Anwärter auf die vorderen Plätze der Top Burgerläden in Berlin.

Die Öffnungszeiten von 12-22 Uhr sind nicht wirklich außergewöhnlich, aber der Burger freie Tag am Montag, denn da ist Ruhetag.

Fazit: Unbedingt vorbeischauen!


Adresse und Öffnungszeiten vom Rembrandt Burger:

Rembrandt Burger
Richard-Sorge-Straße 21
10249 Berlin

Di: ab 15.00 Uhr
Mi-So: ab 12.00 Uhr

Berlin-Rembrandt-Burger-Burger-NEU

Berlin-Rembrandt-Burger-Außen

 

Kreuzburger

Mit insgesamt 3 Imbissläden in Friedrichshain, Prenzlauer Berg und natürlich Kreuzberg, dem Ursprungskiez,  gehört der „Kreuzburger“ schon zu den bekannteren Burgerläden in Berlin.

Neben den klassischen Burgerkreationen stehen zudem weitere amerikanische Fast Food Snacks wie Burritos und Mozarella Sticks auf der Speisekarte.

Die Burgerauswahl ist mittlerweile riesig. Ob man wirklich einen Burger mit Mozarelle Sticks haben muss, ich weiss es nicht. Selbstverständlich fehlen auch nicht die vegetarischen Burger auf der Karte. Auch hier geizt der Kreuzburger nicht mit der Auswahl. Ganze 8 Burger stehen auf der Karte.

Ganz ehrlich, so wirklich verstehe ich das Konzept der Riesenauswahl an vegetarischen Burgern nicht, was ein wachsender Trend in zahlreichen Burgerläden zu sein scheint. Ja, ich verstehe es, wenn sich Leute vegetarisch oder vegan ernähren.  Ich finde es auch sinnvoll, in den Läden eine fleischlose Alternative anzubieten.

Die Vegetarier kommen im Kreuzburger nicht zu kurz

Aber warum nehmen die vegetarischen Burger zum Teil ein Drittel des Angebots auf der Speisekarte ein? Warum gehe ich als Vegetarier überhaupt in einen Burgerladen? Weil ich meine Fleisch essenden Freunde begleite?

Das muss die Lösung sein. Und anscheinend ist die Zahl der Vegetarier so gestiegen, so dass auch das Angebot an vegetarischen Burgern gleich mitwächst.

Wie die meisten Burgerimbisse ist der Kreuzburger schlicht eingerichtet mit Selbstbedienung.

Während sich die Soßen auf die übliche Ketchup/Mayo Auswahl beschränken, kann der Gast bei den Pommes Frites zwischen 3 verschiedenen Sorten – Klassik, hausgemachte  Kartoffelspalten und Süßkartoffeln wählen.

Bei der Wahl der Fleischboulette steht 100g Biofleisch, 100g  oder 180g normales Fleisch zur Auswahl. Und für die Veggie Burger: 2  Scheiben Biotomaten, 2 oder 4  normale Tomatenscheiben..nein, nicht wirklich ;-).

Ich entscheide mich für einen Cheeseburger mit Biofleisch und Süßkartoffeln Pommes. Der Cheeseburger ist gut, aber nicht herausragend, eher durchschnittlich, was natürlich auch am Cheeseburger an sich liegt. Vielleicht sollte ich beim nächsten Mal doch den „Friedrichshainer“ (Burger mit Mozarella Sticks)probieren.

Mein Fazit: Gute Burger und insbesondere mit Öffnungszeiten bis 4 Uhr morgens für Nachtschwärmer bestens geeignet. Und wer seinen Burger lieber zuhause genießen möchte, kann den Lieferservice in Anspruch nehmen, denn die „Kreuzburger“  können auch bei Lieferheld bestellt werden. Übrigens findet man auf der Website einen guten Gastroguide der Berliner Lieferservice Landschaft.

Berlin-Kreuzburger

 


Kreuzburger

Friedrichshain: Grünberger Straße 52, 10245 Berlin

Prenzlauer Berg: Pappelallee 19, 10437 Berlin

Kreuzberg: Oranienstraße 190, 10999 Berlin

Mo –  So: 12.00 – 1.00 Uhr

Kino in der Kulturbrauerei

Auf dem Gelände der ehemaligen Schultheiss Brauerei, der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg, gibt es neben Clubs, Restaurants, Geschäfts-und Bürogebäuden das „Kino in der Kulturbrauerei“, das 2000 eröffnet wurde und von Cinestar betrieben wird.

Insgesamt gibt es 8 Kinosäle mit ca. 1.500 Sitzplätzen. Saal 3 ist mit 444 Sitzplätzen der größte Saal. Moderne Einrichtung im alten Backsteingebäude, ein großzügiges gestaltetes Foyer, Loungesessel auf der 1. Etage, die zum Verweilen einladen – insgesamt ist das Kino, ausgestattet mit modernster Technik, eine gute Mischung aus Multiplexkino und Kiezkino.

Auch bei der Programmauswahl findet hier Cinestar einen guten Kompromiss. Sowohl größere Hollywoodproduktionen als auch kleinere Arthouse Filmen werden gespielt.

Kino- Facts:
Kinotag: Dienstag
Preise: ab 6,50 EUR Verkehrsanbindung: U-Bahnhof Eberswalderstr. 

 


Adresse vom Kino in der Kulturbrauerei:

Kino in der Kulturbrauerei
Schönhauser Allee 36
10435 Berlin

 
Berlin-Kino-Kulturbrauerei-Snackbar Berlin-Kino-Kulturbrauerei-Foyer

ZDF Hauptstadtstudio

ZDF Hauptstadtstudio – Ein Blick hinter die Kulissen

Wie teuer ist eigentlich eine Fernsehkamera? Wie viele Personen arbeiten hinter der Kamera, um das ZDF Morgenmagazin zu produzieren? Wie sieht der Regieraum des ZDF Hauptstadtstudios aus? Und wo wird „Maybrit Illner“ produziert?

Wer schon immer mal Antworten auf diese Fragen haben wollte, findet die hier in diesem Beitrag – oder aber man besucht das ZDF Hauptstadtstudio, was zugegebener Maßen mit Sicherheit die interessantere Variante ist ;-).

Kaffee, O-Saft und ein Stück Kuchen

Wer Lust auf ein kostenloses Frühstück und 35 min Unterhaltung als Gast im ZDF Morgenmagazin hat, kann anschließend bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen des ZDF Hauptstadtstudios werfen.

Direkt in Berlin Mitte unter den Linden hat sich das ZDF Hauptstadtstudio im Zollernhof niedergelassen und ist damit nach dem Sendezentrum aus Mainz das zweitgrößte Studio. Im wöchentlichen Wechsel mit der ARD wird aus dem Studio das ZDF Morgenmagazin gesendet, zudem werden die Formate „Aspekte“ , „Berlin direkt“ , „Frontal 21“, „Maybrit Illner“  hier live produziert.

Bluescreen & Brandenburger Tor

Oft sieht man im Fernsehen bei Interviews mit Politikern das Brandenburger Tor im Hintergrund.  Richtig, irgendwas ist daran komisch, denn direkt am Brandenburger Tor ist das Studio ja nicht.  Der Zuschauer wird aber nur halb getäuscht.  Das Bild ist live, gefilmt von der Dachkamera. Im Studio vor dem so genannten Bluescreen sitzt der Talkgast, hinter dem dann das Livebild der Dachkamera eingespielt wird.

Die Führung führt durch das Studio 1, in dem die meisten Formate, unter anderem „Maybrit Illner“ aufgezeichnet werden und dem Regieraum des ZDF Hauptstadtstudios.

Und wer nun die Antworten auf die Fragen wissen möchte: Ca. 250.000 EUR kostet eine Fernsehkamera und ca. 90 Leute arbeiten für die Produktion des ZDF Morgenmagazins. Und wie das Studio 1 aussieht?  Ja, das ändert sich von Sendung zu Sendung. Was sich nicht ändert,  ist die Decke des Raumes. Den da befinden sich auf jedem Quadratcentemeter Beleuchtungsstrahler.

Regieraum
Regieraum

Berlin-ZDF-Moma

Studio 1
Studio 1

 

Zeit für Brot

Bioläden und Bioessen –  in Berlin mit Sicherheit nichts Neues mehr und Dank, der sich immer mehr verbreitenden Ketten wie die Biocompany, auch an zahlreichen Ecken und Vierteln in Berlin zu finden.

Keine Kette und einzigartig in Berlin ist die Biobäckerei in Berlin Mitte in der Alten Schönhauser Str. kurz vor der Torstrasse. Hier werden keine Teigrohlinge oder Paletten angeliefert, sondern alles noch per Hand und vor Ort zubereitet.

Wartezeit sollte man im Zeit für Brot einplanen

Wer kinderfreundlich ist und keinen Zeitdruck hat, denn gefühlt verbringen hier alle Berlin Mitte Mamis ihren Nachmittag, der sollte unbedingt diese Mischung aus Café und Bäckerei aufsuchen. Warum?

Zeit für Brot bietet eine große Auswahl an frisch gebackenen Broten, Brötchen, Kuchen etc. und für die Mittagsgäste eine Auswahl an leckeren Lunchsnacks. Die Qualität der frisch gebackenen Teigwaren ist hervorragend und unterscheidet sich von der Einheitsware der größeren Bioketten. 1,60 EUR kostet das Rosinenbrötchen. Nicht wirklich günstig, aber eines der besten Rosinenbrötchen, die ich kenne. Und weil mein Rosinenbrötchen in der Handfertigung nicht die übliche Größe hat und etwas kleiner ist, bekomme ich gleich ein 2. dazu.

Die Einrichtung ist schlicht, wobei das noch fast übertrieben ist. Kahle Wände und Tische, keine Bilder, keine Ablenkung. Der Gast soll sich auf das Wesentliche konzentrieren: auf das köstliche Essen.

Und wer keine Lust auf den Trubel drinnen hat,  kann bei gutem Wetter sein Frühstück, Lunch oder Kuchen auf der gegenüberliegenden Seite auf eine der Bänke, entspannt mit Blick auf den Fernsehturm genießen.

Fazit

Nicht ganz günstig, aber Qualität hat ihren Preis und ist bei Zeit für Brot bestens investiert.


Adresse und Öffnungszeiten vom Zeit für Brot in Mitte:

Zeit für Brot
Alte Schönhauser Str. 4
10119 Berlin

Mo-Fr: 7.00-20.00 Uhr
Sa: 8.00-20.00 Uhr
So: 8.00-18.00 Uhr

Darüber hinaus gibt es noch weitere Filialen in Berlin.

Filmtheater am Friedrichshain

Das Filmtheater am Friedrichshain ist definitiv eines unserer Lieblingskinos bzw. das Kino, in dem wir bis jetzt die meisten Filme gesehen haben. Das ist zum einen natürlich der Lage geschuldet insbesondere aber dem tollen Kinoprogramm.

Eines unserer Lieblingskinos – Das Filmtheater am Friedrichshain

Das Filmtheater am Friedrichshain (FAF), im Bezirk Prenzlauer Berg im Bötzowviertel gelegen, ist das größte Kino der Yorck-Kinogruppe ist und bietet ein tolles Arthousekino Programm in 5 unterschiedlich gestalteten Kinosälen an.

Eigentlich kein typisches Premierenkino, hat sich das Kino einen Namen bei deutschen Filmemachern gemacht und es kann einem als Kinobesucher passieren, dass man gerade in einen Auflauf von Fotographen und Premierengästen hineinrennt,  wenn man als normaler Besucher ins Kino geht.

Besonderheit: Am Montag findet immer die Sneak-Preview statt.  Außerdem gehört noch ein Biergarten zum Kino, der sich im Sommer noch zum Verweilen nach dem Kinobesuch einlädt.

Kino- Facts

  • Kiez: Prenzlauer Berg
  • Preise:  Ab 6,50 EUR
  • Günstigster Tag: Montag
  • Erreichbarkeit: Bus 200 hält direkt vorm Kino
  • Filme z.T. in OV: Ja

 


Adresse vom Filmtheater am Friedrichshain:

Filmtheater am Friedrichshain
Bötzowstraße 1-5
10407 Berlin

Burgeramt – Burgerkult in Friedrichshain

Burgeramt und nicht Bürgeramt – zu dem wollte uns nämlich mal ein sympathischer, aber leicht verpeilter Taxifahrer fahren, als unser Fahrtziel der in Friedrichshain schon fast legendäre Burgerladen war. Gut, der Taxifahrer kam aus Neukölln und da kann man natürlich nicht erwarten, dass man sich auch in Friedrichshain auskennt.

Burger im Burgeramt in Friedrichshain

Ja, die Popularität des kleinen Burgerladens ist auch eigentlich schon der einzig wirkliche Nachteil, der mir einfällt, denn durch die sollte man eine durchschnittliche Wartezeit von 30 min. in Kauf nehmen. 30 min? Eigentlich hört sich das ja für ein frisch zu bereitetes Essen nicht so lang an. Aber beim Burgeramt handelt es sich um einen Imbissladen, den man hauptsächlich aufsucht, um eben schnell einen Burger zu essen und der auch nicht wirklich zum Verweilen einlädt.

Burgeramt Imbiss
Burgeramt Imbiss

Um die Burgeramt Fans aber nicht zu vergraulen, hat das Burgeramt gleich neben dem Imbissladen ein Restaurant eröffnet. Aber auch da sollte man eine längere Wartezeit für einen Tisch in Kauf nehmen. Wenn man dann aber endlich in dem rustikal, amerikanisch eingerichteten Restaurant Platz genommen hat, geht auch alles recht schnell. Klar, die nächsten Burgerfans warten ja auch schon draußen.

Und was macht das Burgeramt so beliebt?

Neulandfleisch, krosse Pommes, leckere Brötchen, frische Zutaten und eine Auswahl bzw. Burgerkreationen, die jedes Burgerherz höher schlagen lassen.

Burgerklassiker, verschiedene Variationen von Köfte-, Bacon-, Chickenburgern, fleischlose Varianten und selbgemachte Saucen wie Cuacamole oder Erdnusssauce ergänzen das sonst typische Mayo oder Ketchup Angebot.

Unser Fazit: Wer das Burgeramt noch nicht kennt, sollte unbedingt dem kleinen Imbissladen oder Restaurant einen Besuch abstatten, aber am besten ohne großen Hunger, denn dann fällt das Warten auch nicht so schwer.

Berlin-Burgeramt-Burger

Burgeramt-BurgerBerlin-Burgeramt-Restaurant

 


Burgeramt
Krossener Straße 21-22
10245 Berlin

Mo – So: 11.00 – 0.00 Uhr

Bar Fahimi in Kreuzberg

Was haben die Bar Fahimi, das Monarch und die Paloma Bar gemeinsam?

Richtig, sie sind alle in Kreuzberg an der Skalitzerstr. Aber es gibt noch eine Gemeinsamkeit – alle 3 Bars verstecken sich in der ersten bzw. 2. Etage in weniger repräsentativen Gebäuden am Kottbusser Tor und man muss schon 2 Mal hinschauen (wenn das ausreicht) , wo denn der Eingang zur Bar ist.

Die Bar Fahimi – Versteckt am Kottbuser Tor

Wer die Eingangstür (Skalitzerstr. 133) gefunden hat und 2 Etagen durch ein nicht wirklich einladendes Treppenhaus nach oben geht,  steht dann tatsächlich vor der eigentlichen Tür zur Fahimi Bar – oder aber erst mal vor einem Türsteher, der am Wochenende entscheidet, wer Gast der Bar wird oder eben auch nicht.

Berlin-Bar-Fahimi-Berlindu

 

Die Fahimi Bar hat im September 2013 eröffnet und scheint auch kein Geheimtipp mehr zu sein – zumindest an den Wochenenden nicht, denn da wird ab 22 Uhr das Gedränge vor der Bar größer.

Während in der Woche die Zahl der Gäste überschaubar ist, ist es am Wochenende schon fast schwierig einen „Stehplatz“ zu ergattern.  Die Bar Fahimi ist ein großer Raum mit einigen Sitzgelegenheiten, die Bar mitten im Raum und DJ Pult in der Ecke.

Ausgewählte Cocktails & Longdrinks

Im Vergleich zu vielen anderen Bars ist die Auswahl der Drinks überschaubar. Neben zahlreichen Gin Sorten gibt es Champagner und ausgewählte Cocktails. Für den perfekten Gin Tonic fehlt nur leider „Thomas Henry“ auf der Getränkekarte.

Wie es sich das für den Kiez rund um das Cottbusser Tor gehört, kann natürlich auch in der Fahimi Bar geraucht werden.

Die Bar Fahimi ist aber nicht immer „nur“ Party-Bar mit lauter DJ Musik, denn in der Woche veranstaltet  die Bar regelmäßig Lesungen.

Unser Fazit: Auf jeden Fall vorbeischauen. Eine Bar mit toller Atmosphäre.

 

Cubix am Alexanderplatz

Das Cubix ist eines von diesen hoch modernen Kinokomplexen, ein würfelförmiger Stahlbau mit großen Glasfronten am Alexanderplatz, das 2001 eröffnet wurde und von Cinestar betrieben wird.

Eigentlich bin ich nicht unbedingt eine Freundin dieser Kinotempel. Aber ich muss zugeben, so schlecht ist es dann doch manchmal nicht, in einem bequemem Sessel mit Riesenleinwand und tollem Sound einen Hollywood Streifen zu schauen.

Insgesamt gibt es 9 Kinosäle auf 4 Etagen mit angeschlossenem Restaurant, das über das Foyer erreichbar ist. Der größte Kinosaal hat über 700 Plätze. Läuft der passende Film, hat man in den Sitzen mit verstellbaren Rückenlehnen ein besonders komfortables Kinoerlebnis.

Mittlerweile ist das Kino auch Berlinale Spielstätte. Außerhalb des Filmfestivals beschränkt sich das Kinoprogramm jedoch nur auf die größeren Kinoproduktionen aus den USA oder auch Deutschland.

Tip: Auch wenn ihr keinen Film in Kino 9 schaut, lohnt es sich bis in die 4. Etage zu fahren. Euch erwartet ein toller Blick auf den Alexander Platz. Und wer Kino am Mittag mag, ist im Cubix genau richtig aufgehoben, denn die ersten Vorstellungen beginnen bereits um 11 Uhr.

Kinofacts:

  • Kinotag: Dienstag
  • Film in OV: Nein
  • Preise: ab 6 EUR
  • Verkehrsanbindung: U/S- Bahnhof Alexanderplatz
  • Besonderheit: Filme ab 13 Uhr

Adresse vom CineStar CUBIX:

CineStar CUBIX
Rathausstraße 1
10178 Berlin

Streetfood Thursday

Jeden Donnerstag verwandelt sich die Markthalle 9 in einen Ort kulinarischer Köstlichkeiten. Als Besucher der Markthalle, die in Kreuzberg in der Eisenbahnstraße zu finden ist, findet man an kleinen Ständen frisch zubereitetes Essen.

Streetfood Thursday in der Markthalle 9

Ob asiatisch, spanisch, italienisch, deutsch, türkisch, vegan, vegetarisch, herzhaft oder süß, so unterschiedlich auch die Gerichte sind, eine Sache ist bei allen Angeboten gleich: Die Qualität und Zubereitung des Essens! Hochwertige Zutaten und frisch gekocht- es gibt eigentlich kein „Street Food“, das nicht zu empfehlen wäre.

Gut, ich habe natürlich noch nicht alles probiert und die Geschmäcker sind verschieden, aber der Andrang vor den einzelnen Ständen lässt darauf schließen, dass es nicht so wirklich einen Stand gibt, dessen Essen nicht überzeugt.

Ein Ziel des Streetfood Thursdays ist es, qualitativ hochwertiges Essen zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Mit Gerichten unter 10 EUR wird dieses Ziel auch erreicht, man sollte jedoch auch nicht vergessen, dass das zum Teil auch an den kleineren Portionsgrößen als üblich liegt. Das Gute daran – man kann mehr als ein Gericht probieren.

Und was gibt es zu essen? Streetfood natürlich

Wöchentlich gibt es neben den bekannten Ständen auch immer wieder neues Straßenessen. Frischer Lachs vom Holzkohlegrill, Käsespätzle, amerikanisches Barbeque, Hot Apple Crumble gehören aber mittlerweile schon zum etablierten Angebot.

Ein Problem sind nur leider die Sitzplätze bzw. der Mangel an Sitzgelegenheiten.

Beim Streetfood sollte man natürlich nicht anspruchsvoll sein und ein Platz am Stehtisch ist ja wohl absolut ausreichend ;-). Aber auch den zu finden, stellt sich oft als schwierig heraus. Klar, irgendwie schafft man es, sich noch an einen Stehtisch zu quetschen bzw. da zumindest sein Getränk zu platzieren, aber entspanntes Essen ist natürlich was anderes.

Um das Sitzplatzproblem zu umgehen, sollte man daher sehr früh kommen. Am besten um 17 Uhr, wenn die Türen der Markthalle öffnen. Bis 22 Uhr sollte man sich dann auch „durchgeschlemmt“ haben, denn dann schließen die Türen der Markthalle wieder.

Und wer einen süßen Zahn hat, sollte auf keinen Fall den Naschmarkt verpassen, der ca. 3 Mal im Jahr am Sonntag in der Markthalle stattfindet. Genau, der Schwerpunkt liegt hier auf Süßspeisen, ansonsten ist das Angebot dem Streetfood Thursday sehr ähnlich.

Fazit: Ein toller Ort, um hervorragendes Essen zu günstigen Preisen zu probieren.