Autor-Archive: Mareike Bölsche

Mit Vergnügen Picknick 2018

Save the date, ihr Lieben! Diesen Sonntag, sprich den 10.06.18, solltet ihr euch noch schnell frei halten, denn die vergnügte Bande des gelben Stadtmagazin Mit Vergnügen veranstaltet wieder ihr wundervolles Picknick im Volkspark Friedrichshain. Ab 15.00 Uhr ist jeder eingeladen sich in Richtung Märchenbrunnen aufzumachen, um einen entspannten Nachmittag mit sonnig-gelb-guter Laune zu verbringen.

Darauf dürft ihr euch beim Picknick von Mit Vergnügen besonders freuen!

Es wäre kein Event von Mit Vergnügen, wenn sie nicht einiges für euch in petto hätten! Damit euch die Drinks von Bulmers und Licor 43 nicht gleich vom Hocker hauen, gibt es Leckerbissen aus Südtirol. Und wer dem Stadtmagazin folgt, weiß um ihre Liebe für gute Live-Musik – die „gelbe Bank“ begrüßt ja regelmäßig ziemlich tolle Singer-Songwriter. Zum Picknick sind daher zwei wundervolle Künstler geladen: James Chatburn und David Lemaitre.

Könnt ihr was zum Picknick mitbringen?

Klaro! Im Prinzip solltet ihr das sogar ;) Das Picknick von Mit Vergnügen ist vor allem auch ein großes Gemeinschaftsevent. Decken, Snacks und Selbstgebackenes sind immer gern gesehen. Damit es am Ende eine gute Mischung an Mitbringseln gibt, könnt euch auf dem Facebookevent in der passenden Gruppe dazu austauschen.

Also, genießt die vorgezogenen Sommertage und verbringt einen tollen Nachmittag mit Freunden, genialen Musikern und dem gelbsten Stadtmagazin Berlins.

WelcomeCamp 2018

Anfang 2016 startete das WelcomeCamp, um Flüchtlinge, Flüchtlingsorganisationen, Interessierte, Ehrenamtliche, Leute aus Organisationen und Bildungseinrichtungen zusammen zu führen. Ziel war es das Thema Flüchtlingshilfe anfassbar zu machen, zu informieren und zu involvieren. Die Macher dahinter kommen aus den verschiedensten Bereichen – sie eint jedoch der Wille aufzuklären. 

Das WelcomeCamp war geboren und brachte Initiativen zusammen und hervor, um im letzten Jahr mit dem Schwerpunkt “Ankommen” über die konkrete Integration in die Gesellschaft, die Nachbarschaft und den Arbeitsmarkt zu diskutieren und Ideen zu entwickeln. Aus dem Event in Berlin ist eine Berliner Veranstaltung für Teilnehmer aus ganz Deutschland geworden. Am 30. Juni 2018 heißt es nun zum dritten Mal: You’re Welcome!

Das WelcomeCamp geht in die 3. Runde

In diesem Jahr geht es vor allem um die Erfahrungen und Perspektiven von Geflüchteten, die in den hiesigen Medien noch viel zu wenig Aufmerksamkeit erlangen. Noch immer müssen Menschen aus Kriegs- und Krisenregionen ihre Heimat verlassen. Die Macher des Camps sind der Meinung, dass eine bunter werdende Gesellschaft neben Herausforderungen vor allem Chancen bietet. Ihr Motto deshalb in diesem Jahr: „Looking Forward!“.

Welche Higlights erwarten dich 2018?

Die Weiterentwicklung hängt auch mit dem gemeinnützigen Verein Gesicht Zeigen! zusammen, der das WelcomeCamp in diesem Jahr im Rahmen des Projektes Media Residents veranstaltet. Politiker werden auf Geflüchtete treffen, ein Team aus internationalen Journalisten, die Ergebnisse der Vorträge und Workshops dokumentieren. Denn jeder der etwas zu sagen hat oder dem ein bestimmtes Thema auf der Seele brennt, kann eine Session vorschlagen.

Der Geschäftsführer der UNO Flüchtlingshilfe Peter Ruhenstroth-Bauer bringt die internationale Perspektive der Flüchtlingshilfe ein, das Projekt Grenzenlose Wärme erzählt von Erfahrungen an der griechischen Küste und der  Deutsche Verband der Volkshochschulen präsentiert erste Ergebnisse seines Portals für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflücheteten in Deutschland.

Ebenso vor Ort sind Medienmacher aus dem Iran, Afghanistan und Aserbaidschan, deutsche Journalisten mit Fluchthintergrund und Redaktionen von persisch- sowie arabischsprachigen Magazinen.

Unterhaltung, syrisches Essen und Kinderbetreuung

Ansonsten dürft ihr euch, wie letztes Jahr schon, auf das syrische Catering vom Koch Samer Hafez und seinem Aleppo Supper Club freuen, Ballout Berlin sorgt mit einer Show aus Tanz, Hiphop und Basketball für die kulturelle Abwechslung und Pass the Crayon übernehmen erneut die Kinderbetreuung.

WarmUp & erstes Kennenlernen am 29. Juni

Um die erste Hürde zu nehmen, sind WarmUps die beste Möglichkeit sich gegenseitig zu beschnuppern. Ein erstes Kennenlernen in ungezwungener Atmosphäre ermöglicht Gespräche, die am eigentlichen Eventtag aufgrund der vielen Workshops und Sessions vielleicht untergehen. Wie bereits im letzten Jahr, findet das Treffen wieder in den Räumlichkeiten von Omas Café am Holzmarkt statt. Der Ort könnte nicht passender sein, ist ebenso Co-Workingspace und auch Holzwerkstatt für Flüchtlinge.

Abschlussevent

Wer keine Zeit zum WarmUp-Treffen hat, sollte sich den Samstagabend nach den Sessions freihalten. Während des Abschlussevents könnt ihr noch mal in Ruhe miteinander sprechen, Themen vertiefen und die ersten gemeinsamen Pläne schmieden. Dieses Jahr könnt ihr euch auf ein gemütliches BBQ direkt im Innenhof des Veranstaltungsortes FMP1 freuen. Das Restaurant Alvis sorgt dafür, dass es an Grillgut, Salaten & Co. nicht mangeln wird.

Neugierig geworden? Dann sichert euch hier noch schnell eure Tickets oder holt euch weiter Infos auf der Website. Wer noch nicht ganz überzeugt ist, klickt sich durch die Fotos von letztem Jahr.

 

Wir sind 200.000 !*

Anzeige | Gleich zu Beginn stellt sich sicherlich den Meisten von euch die Frage, wer sich denn hinter dem „Wir“ verbirgt? Das Wir steht in dem Fall für die Mitglieder der Berliner Volksbank, die in dieser Woche die magische Grenze von 200.000 Mitgliedern erreicht hat.

Nicht, dass wir eure Gedanken lesen können, aber vermutlich kommt nun schon die nächste Frage in euren Kopf. Warum schreiben wir als Berlin Blog über die Berliner Volksbank? Und dann auch noch so offen und nicht versteckt? Ganz einfach, es ist ein bezahlter Artikel, den wir allerdings nicht umsetzen würden, wenn wir nicht dahinter stünden. Offenheit und Transparenz – das sind nicht nur unsere Werte, sondern auch die der Berliner Volksbank. Neugierig? Dann lest einfach weiter. ;)

Die Berliner Volksbank – Eine Genossenschaftsbank mit Gemeinschaftsgedanken und regionalem Engagement

Mit 200.000 Mitgliedern ist die Berliner Volksbank in der Tat eine der größten Genossenschaftsbanken in ganz Deutschland. Was bedeutet das eigentlich, Genossenschaftsbank? Im Gegensatz zu anderen Banken, könnt ihr Anteile erwerben und kommt dann in den Genuss von verschiedenen Vorteilen. Mitspracherecht, demokratische Entscheidungen und auch Gewinnausschüttungen sind nur ein paar Beispiele. Wer sich dafür im Detail interessiert, liest sich am besten hier ein. 

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“

Der gemeinschaftliche Gedanke ist ein ganz wunderbarer, geht er doch in der heutigen Zeit im Rahmen von permanenter Selbstkasteiung, glorifizierten Bucket Lists und übertriebenem Individualismus schnell mal verloren. Schon per Gesetz ist definiert, dass eine eingetragene Genossenschaft darauf gerichtet sein muss, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder zu fördern.

Die Andersartigkeit dieser Bank wird auch deutlich im starken regionalen Engagement. Wie keine andere Bank arbeitet die Berliner Volksbank mit Unternehmen aus der Region Berlin Brandenburg zusammen. Auch die Unterstützung regionaler, gemeinnütziger Unternehmen, Sponsoring-Aktivitäten oder projektbasierten Engagements fokussieren sich auf Unternehmen aus der Region.

Fun Fact: Die Berliner Volksbank hat mehr Mitglieder als manch ein Fußball-Fanclub

Der Vergleich klingt weit hergeholt, aber die offiziellen Zahlen beweisen es. Einzig Bayern München liegt mit seinen 290.000 Mitgliedern noch über der Mitgliederzahl der Berliner Volksbank. Aber das nur, damit ihr die Bedeutung einordnen könnt. Es gibt also schon ziemlich viele Leute, die ein Teil dieser Bank sind. Wer mit seiner mal wieder unzufrieden ist, findet in der Berliner Volksbank einen Partner, bei dem eigene wirtschaftliche Ziele nicht über alles gehen. 

*Werbung | In Kooperation mit der Berliner Volksbank

Die Hildegard Bar – Eintauchen in eine andere (Cocktail-) Welt

Ende 2017 eröffnete in Charlottenburg die Hildegard Bar und macht ihrem Namen durchaus alle Ehre. Der Charme vergangener Zeiten ist das verbindende Element aller Details dieser Bar. Der Name Hildegard ist natürlich auch nicht zufällig oder aus einer Bierlaune heraus entstanden. Thomas Pflanz, Berliner Cocktaillegende und Inhaber der Bar, verrät in Interviews, dass die einstige Hausbesitzerin diesen Vornamen trug. Nummer Zwei ist die liebe Hildegard von Bingen, die zu ihrer Zeit mit ihren Kräuterelixieren praktisch die ersten Cocktailbücher verfasste. Zudem hatte Pflanz einst das Glück eine signierte Platte von Hildegard Knef geschenkt zu bekommen. Zwei wichtige Hildegards, die den Namen der Hildegard Bar begründen.

In der Hildegard Bar könnt euch durch 24 Cocktailkreationen trinken

Pflanz ist alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Er arbeitete bereits in der Bar am Lützowplatz und in der Victoria Bar. Seine langjährige Erfahrung und sein umfangreiches Wissen zu den einzelnen Spirituosen kommt nun der Hildegard Bar zu Gute.

Wenngleich wir hier eigentlich einen der tollen Cocktails hätten trinken müssen, komme ich nicht umhin mir einen Old Fashioned zu bestellen. Der Charme und die Atmosphäre der Bar erfordern für mich irgendwie genau diesen Drink. Auch wenn der Drink nur wenige Zutaten bedarf, gibt es dennoch ziemlich große Unterschiede im Geschmack. Kaum überraschend, aber natürlich war der Drink hier ganz wundervoll! Beim nächsten Besuch werden wir uns dann aber auch durch die eigentlichen Stars der Karte probieren… versprochen!

Eintauchen in eine andere Welt

Die lange Theke lässt einen Hauch von New York durch die Hildegard Bar wehen. Neben den Plätzen an der Theken, gibt es aber auch noch einige Sitzplätze mit Tischen. Mein Highlight ist die alte Musikbox weiter hinten im Raum. Sie fügt sich nicht nur perfekt in den Raum, sondern ist für mich das i-Tüpfelchen. Irgendwie stelle ich mir so auch die Künstler vor 100 Jahren vor, die in Bars wie dieser sinnierten, Bücher und Gedichte schrieben oder ihre Inspiration für Musik und Kunst holten. Die Jungs oder besser Männer hinter dem Tresen passen perfekt in das gemütliche Ambiente, denn allesamt mixen die Drinks in Anzug, weißem Hemd und Krawatte. Trotz, dass die Herren jeden Abend stilvoll gekleidet sind, wird es von den Gästen nicht als Voraussetzung erwartet.

Fazit zur Hildegard Bar

Die Raucherbar (!) verzauberte mich mit ihrem ganz eigenen Stil, der Gemütlichkeit und dem Gefühl hier kurzzeitig in eine andere, vergangene Zeit einzutauchen. Ein Muss für Cocktailenthusiasten und Freunde echte Cocktailkultur.

Cliché Bashing #4: Don’t Believe the (Brand)-Hype*

Anzeige | Wie stehst du eigentlich zu Marken? Gehörst du zu denjenigen, die auf Markenprodukte schwören, sind sie dir einfach egal oder ist dir jegliches Labeling komplett zuwider?

Welche Gründe gibt es für die jeweiligen Einstellungen? Stehen Marken wirklich noch für die Qualität, die sie früher einmal verkörperten? Oder werden sie einfach nur genutzt, um das eigene, nicht vorhandenen Selbstbewusstsein zu pushen? Das Mitmach-Diskussionsrunde Cliché Bashing im VW Drive Forum widmet sich in seiner vierten Ausgabe „Don’t Believe the (Brand)-Hype“ genau diesen Fragestellungen.

Cliché Bashing #4: HYPE BEASTS vs. NO LOGO

Tag ein, Tag aus begegnen wir Marken. Handys, Autos, Kleidung, Mülleimer, Kühlschränke, Rucksäcke, Uhren, Lebensmittel… selbst Wasser wird zum absoluten Lifestyle-Produkt. Marken stehen schon längst nicht mehr nur für Qualität. Es geht viel mehr darum ganze Lebenswelten zu verkaufen, die für die Konsumenten als erstrebenswert gelten sollen. Der Zugehörigkeitsfaktor zu bestimmten Gruppen spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Aber warum kaufen wir uns das Handy vom Markenhersteller, wenn es ein ähnliches Modell mit mehr Features zu einem Bruchteil des Preises von einem eher unbekannten Anbieter gibt? Ist es nur das Logo, das schreit: „Hey, ich gehöre dazu! Ich kann es mir leisten und bin stets vorne dabei!“?

Aber Marken sind schon längst nicht mehr nur Gegenstände. FußballerInnnen, SängerInnen oder YouTube- und Instamgramsternchen – sie alle sind zur Marke geworden und verkörpern gleichsam eine gewisse Haltung. Nicht umsonst, schmücken sich Unternehmen gerne mal mit deren Namen, um das Image auf das Produkt zu übertragen.

Ohne Marken geht’s auch?

So ganz ohne Marken geht es wahrscheinlich nicht mehr. Denn selbst die eigenen Labels von Discountern sind (Handels-) Marken und transportieren eine Aussage. Vielleicht gehörst du auch zu den Leuten, die sich bewusst für kleine Unternehmen entscheiden. Mit denen kannst du wahrscheinlich nirgends offensichtlich angeben, weil niemand sie kennt – aber wer weiß, vielleicht findest du auch genau das so geil daran…

Hier kannst du dich für das Cliché Bashing #4 registrieren

Das Thema „Don’t Believe the (Brand)-Hype“ bietet mir beim Schreiben schon so viel Material, dass ich mich schon sehr zurückhalten musste. Du darfst dich also auf eine ausschweifende und kontroverse Diskussion freuen, die Klischees entstehen und wieder platzen lässt. Moderiert wird der Abend von Volker Wieprecht und Sissy Metzschke, aber wie immer seid ihr herzlich dazu eingeladen euch einzubringen.

Eckdaten zum Cliché Bashing #4

Wo: VW Drive Forum, Friedrichstraße 84, 10117 Berlin
Wann: 17.05.2018, 19.00 – 21.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Eintritt: kostenlos, aber die Anmeldung hier ist erforderlich


*Anzeige | In Kooperation mit VW Drive Forum

The Big Dog: Hotdogs, Fancy Fries & Craft Beer*

Anzeige | Hotdogs – der Streetfood Klassiker aus New York, der ja seinen eigentlichen Ursprung wohl in Frankfurt/ Main hatte, breitet sich mit rasanter Geschwindigkeit in Berlin aus. Die jüngste Neueröffnung ist das Restaurant The Big Dog am Potsdamer Platz. Die ehemalige Catwalk Bar des Marriott Hotels wurde umgebaut und präsentiert sich seit März 2018 in neuem Gewand. Damit folgen die Macher dem aktuellen Trend „Streetfood goes indoor“, sprich Streetfood-Klassiker finden immer häufiger ein Zuhause in einem „richtigen“ Restaurant.

The Big Dog – Hotdogs, Fancy Fries und Craft Beer

Wer sagt eigentlich, dass Hotdogs immer nur mit Gurken und Röstzwiebeln serviert werden müssen? Richtig, niemand. Der Kreativität sind im The Big Dog keine Grenzen gesetzt und ihr werdet überrascht sein, welche Kombinationen auf der Speisekarten stehen. Das „Problem“ ist, dass ihr euch sehr wahrscheinlich (so wie ich) nicht sofort entscheiden werden könnt, weil sich einfach alles so gut anhört und neugierig macht.

Es kommen Brioche-Buns, Sauerteig- und Vollkornbrötchen zum Einsatz, die passend mit verschiedenen Toppings und Würsten kombiniert werden. Rindswurst, Bratwurst oder doch lieber der Hotdog, sprich eine Brühwurst? Die Toppings reichen von Sauerkraut, Obazda, Hoi Sin Mayo, Algenflocken, Chili-Walnuss-Pesto, Guacamole, Mozzarella und getrockneten Oliven hin zu Garnelen, Bacon und Pulled Beef. Preislich liegen die derzeit acht Varianten im The Big Dog zwischen 4,90 – 8,90 EUR.

Der Deluxe-Hotdog: The Big Dog

Für mich durfte es der The Big Dog sein, der aus einem Brioche-Bun, Rindswurst, Pulled Beef, Bier BBQ Sauce, Romanasalat, Käsesauce, Jalapeños und knusprigem Cheddar besteht. Mit 8,90 EUR ist es der teuerste Hotdog auf der Karte, aber es lohnt sich. Geschmacklich hat mir der Hotdog wirklich super gefallen. Die Wurst war angenehm bissfest, das Pulled Beef wunderbar zart und die Toppings ergänzten sich prima. Vor allem den crunchy Cheddar mochte ich gerne. Dank der Jalapeños habt ihr eine leichte Schärfe, die ich persönlich immer sehr gerne mag. Auch ist die Portion so groß, dass ihr euch danach sehr gut gesättigt wieder in das dicke B stürzen könnt.

Wer die ganzen Extras nicht braucht oder möchte, der kann sich auch ganz simpel das Lieblingsgericht der Deutschen bestellen. Die Currywurst liegt bei 3,90 EUR und kann mit Pommes Fries oder Süßkartoffel-Pommes ergänzt werden.

Fancy Fries – Mehr als nur Fritten

Apropos Pommes. Die zweite Besonderheit im The Big Dog sind die „Fancy Fries“, die in der Tat echt ausgefallen sind. Die Pommes werden zum Beispiel mit Wurstgulasch, Bolognese, Guacamole, Chili con Carne oder Wasabi-Nüssen gereicht. Für 4,90 – 7,50 EUR kommt ihr in den Genuss knuspriger goldbrauner Pommes, die dank der Toppings zu einem vollständigen Gericht avancieren.

Meine Durty Dutch Fries mit roten Zwiebeln, Mayo, Satay-Soße und Wasabi-Nüssen waren der Knaller und ich frage mich, wie wir alle so lange Pommes nur mit Mayo und/ oder Ketchup kombinieren konnten. ;)

17 Craft Beer Sorten & hausgemachter Eistee

Wenn ein Restaurant euch so viele neue Variationen an Hotdogs und Pommes anbietet, wäre es verwunderlich, stünde auf der Karte nur ein schnödes Pils. Von Stone Brewing, Maisel & Friends, BRLO bis hin zu Crew Republic oder Becks könnt ihr zu euren Fancy Fries oder den Hotdogs das passende Craft Beer trinken.

Da ich früher am Tag vor Ort war und ich noch keinen Jieper auf Bier hatte, wählte ich den hausgemachten Eistee. Gerade für die warmen Monate ist der Eistee der perfekte Durstlöscher, denn er super frisch und nur wenig süß. Die Schnute klebt euch danach also nicht zusammen, sondern ist erfrischt.

Entspannte Atmosphäre und die Doggy-Selfie-Spiegel

Jedes Mal finde ich es spannend ein neues Restaurant zu betreten und die ersten Sekunden auf mich wirken zu lassen. Im The Big Dog hab ich mich auf Anhieb wohl gefühlt, was vor allem an der detailverliebten Einrichtung liegt. Das Maskottchen, eine Mischung aus Hotdog und Dackel, begrüßt euch schon am Eingang und zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Restaurant. Mein „kleines“ Highlight waren die Bierdeckel (oder passender Bierdackel), die zusammen geschoben zum wieder zum Maskottchen werden. Auch ziemlich witzig sind die Selfie-Spiegel, die euch dank Schlappohren und Näschen kurzerhand ebenso zum Wuffi werden lassen.

Das Restaurant ist überraschend groß und bietet locker Platz für 70 – 80 Hotdog-Fans. An warmen Tagen lässt es sich super draußen sitzen, um die Sonne zu genießen. Sogar die Historie Berlins spiegelt sich im The Big Dog wieder, denn die ehemalige Mauergrenze war einst dort, wo wir heute Fast Food nach amerikanischem Vorbild genießen.

Fazit zum The Big Dog

Ausprobieren, ihr Lieben! Wer Lust auf modernes Fast Food hat bzw. neugierig darauf ist, was passiert, wenn man alte Fast Food Klassiker neu interpretiert, ist im The Big Dog genau richtig.

*Anzeige [In Kooperation mit The Big Dog]

Einer dieser Tage – Belgische Waffeln und perfekter Kaffee

Das Café Einer dieser Tage liegt mitten in einem Wohnviertel in Moabit und ist von außen ziemlich unscheinbar. So unscheinbar, dass ich schnurstracks dran vorbei gelaufen bin. Aber es zählen ja bekanntlich die inneren Werte und so begeistert mich dieses Kleinod mit der liebevollen Einrichtung, leckeren Waffeln und einem außergewöhnlich guten Kaffee. Dazu kommt, dass das Personal so unfassbar freundlich ist, dass ich kurzzeitig dachte, ich wäre in nicht mehr in Berlin. ;)

Warme, fluffige Waffeln im Café Einer dieser Tage

Das Angebot im Café ist übersichtlich, aber vollkommen ausreichend. Neben herzhaften Sandwiches, solltet ihr ins Einer dieser Tage vor allem gehen, wenn es euch nach Waffeln, hausgemachtem Eis oder Kaffeespezialitäten gelüstet. Die warmen belgischen Waffeln könnt ihr pur, mit dem Eis oder Toppings bestellen. Wir wählen die Waffeln mit Topping für 3,80 EUR und die Waffeln mit einer Kugel Eis für 3,50 EUR. Und schwuppdiwupp befinden wir uns wieder in der Kindheit. Der warme Waffelteig ist super fluffig und außen leicht kross. Egal ob mit gebackenen Erdbeeren oder Schoko-Eis, die Waffeln sind einfach richtig lecker.

Überraschend leckerer Kaffee

Ehrlicher Weise habe ich nicht erwartet im Einer dieser Tage einen solch hervorragenden Kaffee zu erhalten. Zur Auswahl stehen zwei Sorten, die in normal und stark unterteilt werden. Ich wähle die starke Sorte mit doppelt Koffein und wenig Säure. Freunde, es war der beste Kaffee, den ich seit längerem getrunken habe. Super aromatisch und in der Tat so wenig Säure, dass sie kaum mehr zu schmecken ist. Die Schoko-, Haselnuss- und Karamellaromen treten so stark hervor, dass man fast meinen könnte, es sei gar kein Kaffee mehr. Wirklich klasse!

Familien und Kids sind herzlich willkommen

Als wir an einem späten Mittwochnachmittag das Café betreten, sind wir überrascht, wie viele Kids bzw. Familien vor Ort sind. Es herrscht munteres Treiben, Kinder lachen und Familien unterhalten sich. Aber klar, in der Ecke von Moabit gibt es jetzt auch nicht eine solch große Auswahl an kinderfreundlichen Cafés wie bspw. in Friedrichshain oder Prenzlauer Berg. Da sich das Einer dieser Tage aber in zwei Räume gliedert, könnt ihr euch im hinteren Bereich ganz in Ruhe unterhalten.

Fazit zum Einer dieser Tage

Schockverliebt! Es passt einfach alles und es macht Spaß sich im Einer dieser Tage aufzuhalten. Waffeln, Eis, Kaffee – alles war super lecker. Die Jungs sind mega gastfreundlich und die Atmosphäre ist einfach nur zum Wohlfühlen. Tippi toppi!

Jones Ice Cream – Eis, Eiswaffeln & Cookies

Wer Eis liebt, für den ist Jones Ice Cream in Schöneberg ein absolutes Muss. Bekannt geworden ist das leckere Eis dank des großen, mintgrünen Foodtrucks, der auf den Events, Festivals und Streetfood Märkten Berlins stets zu sehen ist. Mit dem Laden in Schöneberg ist „Jones“ sesshaft geworden und somit ein Mekka für Eiscreme-Fans.

Im Jones Ice Cream wird wirklich alles selbstgemacht

Eis, Eiswaffeln und Cookies – im Jones Ice Cream wird alles von der Pike an selbst produziert. Vor allem die Eiswaffeln unterscheiden sich geschmacklich einfach so sehr von herkömmlicher Massenware. Mehl, Butter, Zucker, Milch und Eier werden dafür gebraucht – sonst nichts und genau das macht die handgemachten Eiswaffeln so besonders. Aber natürlich dreht sich bei Jones Ice Cream eigentlich alles um das Eis selbst. Das Eis, das übrigens ohne Ei produziert wird, gibt es in vielen ausgefallenen Sorten. Cheesecake ist da wohl noch das „normalste“, richtig spannend wird es bei Whisky & Pecannuss, Bananen- und Schokoeis mit Marshmallows oder gerösteter Chicoree mit Kaffee.

Noch besser: Cookies & Eiscreme

Was ist noch leckerer als Eis in einer Waffel? Genau, cremiges Eis auf einem fluffigen Cookie. Die Cookies gibt es in verschiedenen Sorten, wovon der mit Erdnussbutter und glasiertem Bacon (!) wohl der außergewöhnlichste ist. Allen gemein ist, dass sie außen ihre knusprig sind und innen schön weich. Zusammen mit eins, zwei, drei, … Kugeln Eiscreme eine absolut geile Kombi.

Fazit zu Jones Ice Cream

Unbedingt probieren. Wenn euch Schöneberg zu weit ist, weil ihr in einer anderen Ecke von Berlin wohnt, nutzt die Chance auf einem Streetfood Markt. Jones Ice Cream gehört für uns auf jeden Fall zu unseren absoluten Lieblingen.

Ausstellung: 70 Jahre Porsche Sportwagen*

Anzeige | Geschwindigkeit, Statussymbol, Prestige, Eleganz und Design – das sind wohl die Worte, die wahrscheinlich auch dir als erstes in den Sinn kommen, wenn du das Wort Porsche hörst. Ob eingefleischter Fan oder Autoverweigerer, Porsche kennt einfach jeder. Die traditionsreiche Geschichte des Autoherstellers und die ungebrochene Liebe vieler Fans zur Marke sind in der Autowelt beinahe einzigartig. Nach wie vor ist es der große Traum vieler Leute, sich irgendwann einen Porsche zu kaufen.

Vor allem der legendäre Porsche 911 spielt immer noch ganz oben auf der Beliebtheitsskala mit. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es wirklich etwas Besonders ist, in einen Porsche 911 einzusteigen. Es war jedoch der Porsche 356 „Nr.1” Roadster mit dem 1948 alles begann. Vergleicht man das erste Auto mit dem aktuellen Porsche Panamera Sport Turismo wird schnell deutlich, wie viel sich in den letzten Jahren getan hat.

70 Jahre Porsche, 70 Jahre Leidenschaft, 70 Jahre Fortschritt

Noch bis 31. Mai 2018 können alle Interessierten täglich von 10.00 – 20.00 Uhr ins VW Drive Forum in Berlin Mitte die Meilensteine des legendären Sportwagenherstellers bestaunen. Das Beste ist, dass der Eintritt komplett kostenlos ist. Vor Ort gibt es spannende und aufschlussreiche Einblicke in die Geschichte von Porsche, natürlich mit einem klaren Fokus auf die Geschichte der Sportwagen.

Eckdaten

Zeitraum: bis 31. Mai 2018
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 20.00 Uhr
Ort: Volkswagen Group Forum, Friedrichstr. 84/Ecke Unter den Linden, 10117 Berlin
Eintritt: kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

*Werbung | In Kooperation mit dem Volkswagen Drive Forum

Floß fahren auf der Spree in Köpenick | ALS Bootsverleih*

Anzeige | Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln Berlin und somit ist die Draußen-Saison dann doch endlich eröffnet. Wer sich wirklich ein Stück Urlaubsgefühl holen will, sollte raus aus dem dicken B. Uns hat es ins wunderschöne Köpenick verschlagen oder besser gesagt direkt auf die Spree. Denn wir mieteten ein Floß vom ALS Bootsverleih und schipperten damit übers Wasser.

Ab auf’s Floß – Berlin vom Wasser aus entdecken

Es gibt wohl nur wenige Aktivitäten, die einen so sehr den Alltag vergessen lassen wie Boot fahren – oder in unserem Fall Floß fahren. Ungewohntes Terrain und viele neue Eindrücke bringen euch gedanklich ab der ersten Minute weg von allem, was euch vielleicht sonst so beschäftigt. Und habt keine Angst, das Floß kann ohne Führerschein gefahren werden. Möglich wird das, weil die Flöße vom ALS Bootsverleih nicht mehr als 15 PS haben. 15 PS hören sich nicht viel an, aber wenn ihr (wie wir) das erste Mal mit einem Floß auf der großen Spree fahrt, werdet ihr dennoch aufgeregt sein, glaubt mir. Wir schipperten von der Spree auf die Dahme, grüßten andere Bootfahrer, winkten den Leuten am Ufer und waren begeistert von den vielen schönen Häuschen und den neuen Eindrücken.

Die Flöße vom ALS Bootsverleih sind jedoch nicht einfach nur Flöße. Es gibt einen Innenraum, der euch vor zu viel Sonne, Regenschauer oder Wind schützt. Dank des Außenbereichs mit Lounge-Möbeln zum Chillen und des Weber-Grills am hinteren Teil des Bootes, könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen.

Die Flöße können übrigens auch mehrere Tage gemietet werden und so darf natürlich auch eine Mini-Küche mit Gaskocher, eine Steckdose, eine Heizung, Schlafmöglichkeiten und natürlich eine Toilette nicht fehlen. Der Standardpreis liegt bei 195 EUR (unabhängig von der Personenanzahl), aber am besten ihr schaut euch direkt auf der Website vom ALS Bootsverleih um. Uns gefällt zum Beispiel die After-Work-Option mit 95 EUR auch ziemlich gut.

Der ALS Bootsverleih ist nicht einfach nur ein Bootsverleih

Die Anlage des familiengeführten Betriebs ist detailverliebt und einladend gestaltet. Auch wenn es das Gelände nicht übermäßig groß ist, gibt es eine Feuerstelle, ein Volleyballfeld und eine kleine Bar mit Sitzplätzen direkt am Wasser. Wenn ihr in Köpenick wohnt oder während einer Radtour einen Zwischenstopp braucht, lohnt sich der Besuch auch ohne ein Boot zu mieten.

Fazit zum ALS Bootsverleih

Uns hat die Floßfahrt echt viel Spaß gebracht, weshalb wir euch einen solchen Ausflug aufs Wasser nur empfehlen können. Der ALS Bootsverleih hat aber nicht nur Flöße in seiner Flotte, auch Badeboote, richtige Motorboote, Kanus uvm. stehen zur Auswahl. Mehr Infos findet ihr auf der Website. 

*WERBUNG | In Kooperation mit dem ALS Bootsverleih