Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Gesundes Essen in Berlin

Keine andere Stadt in Deutschland hat eine so große kulinarische Vielfalt wie Berlin. In den letzten Jahren hat sich vor allem ein breites Angebot an Restaurants, Delis und Cafés etabliert, die gesundes Essen in Berlin anbieten. Qualität statt Quantität ist bei vielen Locations das oberste Gebot. Wann immer es möglich ist, wird auf regionale und saisonale Zutaten gesetzt, sowie auf Aroma- und Zusatzstoffe und zu viel Zucker verzichtet.

Natürlich ist es am Ende immer das Maß, was die Dinge ungesund macht. Wer ab und zu mal eine Currywurst, einen Burger oder Pommes isst, egal ob vegan oder klassisch, wird seine Lebenserwartung nicht gleich um 20 Jahre senken. Nur sollten diese Lebensmittel nicht ausschließlich den Weg in euren Magen finden. Denn so schwer ist es nicht, leckeres und gesundes Essen in Berlin zu finden… wenn nicht hier, wo dann ;)

Auf geht’s: Gesundes Essen in Berlin – Restaurants, Delis & Cafés

Wer seine Küche also mehr aus dekorativen Aspekten in seiner Wohnung hat oder keine Lust hat vorm Kochtopf zu versauern, weil die Pfanne und das Gemüse sich einfach nicht verstehen wollen, dem haben wir hier mal eine Übersicht aus unserem Erfahrungsschatz zusammengestellt.

Wenn ihr selbst noch Locations kennt, die Essen zubereiten durch das man locker 120 Jahre werden kann, immer her damit. Schreibt es in die Kommentare und wir werden der Location einen Besuch abstatten und es in die Liste aufnehmen.

Gesund Essen in Prenzlauer Berg

*** LIQUID GARDEN *** Wie der Name schon verrät, gibts es hier auch jede Menge Smoothies und Säfte, alle bestehen aber mindestens zur Hälfte (!) aus Grünzeug. Neu hinzugekommen sind auch Raw Food Salate und Energy Balls.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Liquid Garden

*** KOREAN FOOD STORIES *** Neben klassischem koreanischen Bibimbap, kommen hier vor allem Healthy Food Fans auf ihre Kosten. Wöchentlich wechselnde Saladbowls runden den Spaß ab.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Korean Food Stories

*** JUTE BÄCKEREI *** Unseres Wissens nach die erste Bäckerei, die ein rein glutenfreies Angebot an Bio-Backwaren am Start hat. Die Produkte sind so lecker, das ihr auch ohne Glutenunverträglichkeit dort mal vorbei schauen solltet.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Jute Bäckerei

*** THE JUICERY *** Säfte und Smoothies soweit das Auge reicht. Frisch zubereitet könnt ihr die Drinks gleich im Laden schlürfen oder aber mit auf den Weg nehmen.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: The Juicery

*** LIA’s KITCHEN *** Hier gibt es zwar auch Burger & Pommes, aber auch richtig tolle Salate. Die Portionen sind riesig, die Preise klein – was will man mehr?
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Lia’s Kitchen

*** HAFERKATER *** Der zweite Standort des Haferkaters befindet sich in Prenzlauer Berg und auch hier wirst du mit jeder Menge kreativer Porridgevariationen verwöhnt.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Haferkater

Gesund Essen in Friedrichshain

*** HAFERKATER *** Porridge! Hafer so weit das Auge reicht… hier gibt es ein gesundes und lange sättigendes Frühstück.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Haferkarter

*** GOODIES *** Der ursprüngliche Laden ist in der Warschauer Straße. Das Angebot an Essen & Getränken ist vielfältiger als bei den Veganzläden.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Goodies

*** HOMEMADE *** Der kleine Laden hat nicht nur tolle Salate, sondern auch Knaller-Dressings wie Erdnuss-Schoko, Preisselbeer oder Minze-Kräuter.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Homemade

*** AUNT BENNY *** Schmackofatz-Salate und Suppen, aber passt auf, dass ihr nicht schwach werdet bei den vielen anderen Leckereien in der Vitrine…
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Aunt Benny

*** SILO COFFEE *** Eine wunderbare Frühstückslocation mit kalten und warmen, frischen & saisonalen Zutaten. Eine wahre Wonne :)
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Silo Coffee

*** BISTRO BARDOT *** Vegan, vegetarisch & Raw Food gibt es im Bistro Bardot in toller Qualität und zu sehr fairen Preisen!
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Bistro Bardot

*** LÜCK’S *** Die hausgemachten Gerichte sind ein Traum, geben euch Power und zeigen wir lecker vegan Küche und sogar Raw Food sein können.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Lück’s

Gesund Essen in Mitte

*** THE KLUB KITCHEN *** Der Store bietet eine kleine, immer mal wieder wechselnde Speisekarte mit tollen Kombinationen. Egal, ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch – alles ist frisch und gesund und einer unserer absoluten Lieblingsläden!
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Klub Kitchen

*** AVOCAI *** Die Location ist Pilates Studio und Café in einem und serviert euch Acai-Bowls, Salate und kreative Bowls.
Mehr Infos findest du auf der Website.

*** DALUMA *** Frühstück, Lunch oder ein Abendessen to go ist hier kein Problem. Die einzelnen Komponenten könnt ihr euch selbst zusammenstellen. Neben Food, könnt ihr auch Detox-Smoothies- und Getränke kaufen.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: DALUMA

*** JORIS *** Suppen, Salate, Frühstück – alles wird mit frischen Zutaten zubereitet und gibt es für die Eiligen unter euch auch to go.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Joris

*** SALAID *** Die Salatkreationen sind zwar nicht wahnsinnig kreativ, aber wer in der Nähre vom Potsdamer Platz ist und Lust auf ein ordentliche Portion Grünzeug mit und ohne Fisch oder Fleisch hat, wird hier fündig.
Mehr Infos findest du auf der Website.

*** FECHTNER *** Salate, Suppen, Frühstück, Juices, Kaffee und und und.. Das Fechtner steht vor allem für seine ausgewogenen, frischen Speisen.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Fechtner

*** BEETS & ROOTS *** Bowls, Salate, Wraps und jede Menge Smoothies und Juices bestimmen die Speisekarte. Viele Basics sind vegan, aber es gibt auch Fleisch und vegetarische Toppings.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Beets & Roots

*** LITTLE GREEN RABBIT *** Auch hier liegt der Fokus auf diversen Salatkreationen. Kleine Besonderheit: Es gibt Kartoffelbrei, auch in einer veganen Variante. Das komplette Angebot gibt es auf der Website.

*** DEAN & DAVID *** Alle Zutaten werden morgen frisch geliefert und zu Salaten, Wraps und Sandwiches verarbeitet. Wer mehr Hunger hat, kann sich auch Currys oder Suppen bestellen.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Dean & David

*** SIMPLY KETO *** Der Name verrät schon, was euch hier erwartet. Paleo und eiweißreiche Kost. Alle  Speisen sind low carb, gluten- und zuckerfrei.
Mehr Infos findest du auf der Website.

*** FUNK YOU *** Das Funk You gibt es im Bikini Berlin und in der Nähe des Hackeschen Marktes und wartet mit einer Fülle an frischen Säfte, Salaten und Wraps und Sandwiches auf euch. Clean Eating wird hier groß geschrieben!
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Funk You

*** GOOD BANK *** Frischer geht es kaum noch. Die Salatblätter werden dank Indoor Farming direkt in der Location angebaut und geerntet!
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Good Bank

*** WEILANDS WELLFOOD *** Alles was das gesunde Leckermäulchen sucht, wird es hier finden. Von klassischen Blattsalaten mit tollen Toppings über warme Bowls hinzu den Poke Bowls. Ob mit oder ohne Fleisch, Gluten und Laktose – alles kein Problem!
Mehr Infos findest du auf der Website.

*** MALOA POKE BOWL *** Die hawaiianische Spezialität namens Poke Bowl erhält Einzug in die Berliner Gastro-Szene. Alle Zutaten sind super frisch und wer mag, kann sich seine eigene Poke Bowl zusammenstellen.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Maloa Poke Bowl

Gesund Essen in Kreuzberg

*** ORIGINAL UNVERPACKT *** Nicht nur ursprünglich belassene Zutaten, sondern auch noch der Verzicht auf den ganzen Verpackungsmüll – auch eine Form von gesundem Essen, wenn man die Weichmacher in den Plastikverpackungen aus seinem Leben streichen will.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Original Unverpackt

*** LAB KITCHEN *** Die Location gehört zur adidas Runbase und versorgt euch mit frischen, gesunden Salaten und Speisen aus lokalen Zutaten und Superfoods. Mehr Infos lest ihr auf der Website.

*** NEW DELI YOGA *** Hier gibt es vegane und vegetarische Speise, die zu 100% aus biologischen und regionalen Zutaten bestehen. Alles weitere kann auf der Website nachgelesen werden.

Gesund Essen in Neukölln

*** PELE-MELE *** Die Salate und Tagessuppen sind alle Fairtrade, Bio, regional & saisonal – viel „korrekter“ könnt ihr also kaum essen gehen. Zum Glück ist der Laden nicht nur was fürs grüne Gewissen, sondern es schmeckt auch! Schaut mal auf deren Website vorbei.

*** HOLY FLAT *** Neben leckerem Flatbread gibt es hier vor allem frische, leckere Bowls mit reichhaltigen Zutaten.
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: Holy Flat

*** NO58 SPEISEREI *** Das Essen hier ist vor allem vegan und vegetarisch, aber auch Rohköstler werden dort auf ihre Kosten kommen. Ebenso werden glutenfreie Speisen angeboten.
Mehr Infos findest du auf der Website.

*** TWO PLANETS *** Reichhaltig belegten Brote mit viel frischem Gemüse und eine Vielzahl an fantastischen Smoothies machen diese Location zum absoluten Tipp für Healthy Food Fans.
Zum kompletten Artikel: Two Planets

Gesund Essen in Charlottenburg

*** WHAT DO YOU FANCY LOVE? *** Superfood & Detox sind die beiden Begriffe, die diesen Laden am besten beschreiben. Ideal für ein gesundes Frühstück!
Im Artikel findest du alle weiteren Infos: What do you fancy love?

*** ATTILA HILDMANN SNACKBAR *** In der Snackbar gibt es jede Menge leckere vegane Gerichte, die euch mit allem versorgen, was ihr braucht!
Zum kompletten Artikel: Attila Hildmann Snackbar

Knofel – Das Knoblauch-Restaurant

Berlin hat ja einiges an kulinarischen Spezialitäten zu bieten und so gibt es in Prenzlauer Berg auch ein Knoblauchrestaurant. Man könnte meinen, dies sei gewagt, polarisiert Knoblauch in unseren Breitengraden doch eher, aber das Restaurant existiert schon seit 1996. Zumal Knoblauch sehr gesundheitsfördernde Wirkungen zugesprochen werden, ebenso gibt Knoblauch vielen Speisen geschmacklich den letzten Pfiff. Das Schlimme ist auch primär der Moment in dem sich zwei Menschen gegenüber sitzen und nur einer davon Knoblauch gegessen. So war sicherlich auch der Ansatz der Inhaber des Knoblauchrestaurants Knofel, den hier kommt man an Knoblauch nicht vorbei.

Im Knofel ist ALLES mit Knoblauch, wirklich!

Wer sich jetzt fragt, ob das ein vorgezogener Aprilscherz ist: Nein ;) Die Einrichtung ist irgendwas zwischen Knoblauch-Dingsbums-Trash-Kram und Gaststättencharme. Aber irgendwie auch sehr gemütlich, wäre es anders eingerichtet, würde man wahrscheinlich beim Betreten des Gastraumes etwas irritiert sein. Dieses Restaurant braucht genau dieses Ambiente.

 

Knoblauch-Gerichte soweit das Auge reicht.

Wir blättern die Karte durch und bis auf zwei Desserts, ist wirklich alles mit Knoblauch. Als wir uns die Speisekarten durchlesen, werden uns Erdnüsse auf den Tisch gestellt. Da ich hungrig bin, greife ich zu und stelle überrascht fest, das auch da Knoblauch dran ist. Natürlich… wie konnte ich nur denken, es sei nur Salz an den Nüsschen.

Da auch vegane Gerichte auf der Karte stehen, bestellen wir ein Mal querbeet.

Veggie: Tomaten-Mozzarella-Schnittchen
Veggie: Knoblauchspaghetti mit Champignons und Sahnesauce
Fleisch: Grillsteaks mit einer Krauter- und Pfefferknoblauchmarinade
Vegan: Rigatoni mit getrockneten Tomaten und mediterranem Gemüse
Vegan: Knoblauch-Curry mit Pfannengemüse und Reis

 

Die Preise für unsere Hauptgerichte lagen zwischen 9 und 13 EUR. Ich war zugegeben ziemlich skeptisch, aber dann doch überrascht wie lecker es dort war. Klar, der Knoblauch ist vorherrschend, aber dennoch wird es nicht unangenehm. Die Aromenbalance passt wirklich gut. Einzig das Fleisch erscheint mir zu günstig und die Vorspeise mit den 4 Baguettescheiben war etwas sehr simpel für 4,30 EUR. Ansonsten werden aber viele frische Zutaten verwendet und die Gerichte machen einen tollen Eindruck.

Fazit

Wer auf Knoblauch steht, wird in diesem Restaurant sehr glücklich gemacht. Das Hauptspeisen waren lecker und wer nur etwas snacken und trinken will, kann den Abend mit Knoblauchbier (!) und jeder Menge Knoblauch-Tapas verbringen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Knofel – Das Knobauchrestaurant:

Knofel – Das Knobauchrestaurant
Wichertstraße 33
10439 Berlin

Di-Sa: 17.00-21.30 Uhr

 

Die Kindl Stuben in Neukölln

Die Location auf der Sonnenallee in Berlin Neuköln ist sowohl Bar und Restaurant. Die Kindl Stuben haben auch fast den ganzen Tag lang offen, denn ab morgens um 11 Uhr gehts hier los und dann bis open end.

Urig-gemütliche Atmosphäre in den Kindl Stuben

Wir sind zum Abend hin verabredet und die Hütte ist schon echt gut gefüllt. Um 19 Uhr bekommt man ohne Reservierung kaum mehr einen Platz. Im vorderen Bereich, wo auch die Bartheke ist, sind nur noch zwei Sessel übrig. Da wir aber essen wollen, suchen wir uns einen kleinen Tisch im hinteren Bereich. Es ist der letzte. Neben den beiden Räumen, gibt es auch noch einen dritten, in dem geraucht werden darf. Dank der zwei Türen gelangen jedoch keine Rauchschwaden rüber.

Die Räume sind eher dunkel, aber dank vieler Kerzen und indirekter Beleuchtung sehr gemütlich. Es ist einer dieser Restaurants und Bars, in denen man den ganzen Abend verbringen kann, um zu quatschen… und dann ist es plötzlich 1.30 Uhr.

 

Deutsche saisonale Küche

Die Karte ist mit etwa 10 Gerichten sehr übersichtlich. Neben einem Salat und Sandwiches, gibt es vor allem schwäbische Gerichte, wie Spätzle und Maultaschen. Wer gerne Wild ist, darf sich dieser Tage an einem Hirschragout erfreuen. Wir bleiben vegetarisch und bestellen das Sandwich mit Ziegenkäse für 4,50 EUR und Maultaschen mit Maronen-PilzFüllung für 9,50 EUR.

 

Das Sandwich ist lecker, der Ziegenkäse mild und harmonisch zum Rest. Ziegenkäse kann ja schnell mal sehr eigen schmecken, die Sorte hier ist aber eine von den schmackhaften. Meine Maultaschen sind sehr, sehr lecker. Der Bechamelsauce zusammen mit den Mandelblättchen harmonieren sehr gut zur Füllung und den Preiselbeeren. Dazu gibt es einen relativ großen Salat, der mit einem leckeren Dressing serviert wird. Einziger Nachteil hier: Die Salatblätter sind so groß, dass man sie leider kaum elegant essen kann. Wenn ihr dort mit einem Date hingeht (die Location eignet sich dafür sehr gut), solltet ihr das im Hinterkopf behalten ;)

 

Wenn die Küche geschlossen hat und alle aufgegessen haben, so ca. 22.30 Uhr, verwandeln sich die Kindl Stuben zur Kneipe. Eingeläutet wird dieser Moment mit einer Schüssel salziges Popcorn, die euch gratis auf den Tisch gestellt werden. Einige Essensgäste verlassen dann den Ort, um weiter durch Neukölln zu ziehen. Gut für alle, die erst später in der Gegend sind, denn so findet ihr wieder ein Plätzchen.

 

Die Fotos hab ich dieses Mal übrigens mit dem Huawei P9 geschossen. Ihr erinnert euch an den Foto-Workshop Anfang Dezember? Im Rahmen dessen konnten wir das Huawai noch ein wenig privat testen… und was würde sich mehr eignen für einen Real-Life-Test eignen als eine Restaurantbesuch ;) Dafür, dass die Lichtverhältnisse echt schwierig waren, finde ich die Qualität der Bilder ziemlich gelungen.

 

Fazit

Die Kindl Stuben sind eine tolle urige, gemütliche Location mit leckerem Essen und einer tollen Atmosphäre. Perfekt für Dates und Treffen mit Freunden. Übrigens gibt es dort auch oft Live-Musik, DJs oder andere Events.

 


Adresse und Öffnungszeiten der Kindl Stuben:

Kindl Stuben
Sonnenallee 92
12045 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

DreiKäsehoch in Prenzlauer Berg

In Prenzlauer Berg tut sich einiges seit Anfang 2017, zumindest was die Gastronomie betrifft. Ein veganer Burgerladen namens Lia’s Kitchen hat genau gegenüber vom Drei Käsehoch eröffnet. Anfang April kommt in der Prenzlauer Allee das Kinza hinzu. Auch das Drei Käsehoch erblickt im März 2017 das Licht der Welt. Der Name des Laden mag zunächst auf einen Feinkostladen für Käse und Käsespezialitäten schließen, allerdings ist das relativ weit gefehlt.

Käsekuchen so weit das Auge reicht

Im Drei Käsehoch gibt es Käsekuchen in unterschiedlichsten Sorten. Ob mit ganz viel Zitrone oder karamellisierten Nüssen, Goji-Beeren oder Mohn – die Sorten sind wahnsinnig vielfältig. Der Blick ins Schaufenster ließ mich kurzzeitig ausflippen, weil die großen dicken Käsekuchen-Torten einfach zu lecker aussahen.

Das Drei Käsehoch in Prenzlauer Berg ist allerdings schon der zweite Laden. Nummer 1 liegt im Westen von Berlin in Charlottenburg am Kaiserdamm… also praktisch auf der anderen Seite der Stadt. Um so mehr freuen wir uns auf den zweiten Laden, denn was gibt es besseres als ein Stück Käsekuchen? Eigentlich nicht so viel. Im vergleich zu dem ersten Store, wirkt der jüngst eröffnete deutlich größer. Vor allem der Außenbereich auf dem Gehweg bietet viel Platz, um draußen zu sitzen.

Sobald wir dort waren, lassen wir es euch hier wissen :)


Adresse und Öffnunszeiten vom Drei Käsehoch:

Drei Käsehoch
Kollwitzstraße 44
10405 Prenzlauer Berg

Restaurant Seaside – Nice to sea you!

Warum ich es wieder tun würde.

Manche Dinge sind so gut, dass man sie wirklich nur wiederholen kann. Hier meine Gründe, wieder ins Seaside zu gehen.

Das Essen. Das Essen im Seaside ist der eigentliche Grund für mich, wieder dorthin zu gehen. Insgeheim, und dies ist jetzt ein kleines Geständnis, werter Leser, insgeheim habe ich diese Phantasie, ja, stelle ich es mir tatsächlich so vor: das gesamte Restaurant ist auf meinen Namen gebucht, und zwar für einen Tag lang. Ich möchte Fisch-Schlaraffenland, und ich möchte es hier. In meiner Vorstellung packte ich mir ein gutes Buch, oder, noch besser, zwei drei gute Freunde ein, und gemeinsam schlemmten wir uns vorwärts und rückwärts durch die Karte.

Seafoodporn im Restaurant Seaside

Als echte Fischfans starteten wir den Tag mit einer feinen Hummersuppe und einem leichten Lachstartar, gerne begleitet von der Austern-Etagére, letztere allein schon fürs Auge. Nahtlos daran anknüpfend äßen wir Pulposalat mit getrockneten Tomaten, Fenchel und Chili, Süßkartoffelsalat mit Kürbiskernen und Ahornsirup und einen überraschend andersartig gewürzten Blattspinat. Kurz gäbe es den ersten Streit, und zwar in Anbetracht der unschuldig an frischem Blattsalat dargebotenen, auf den Punkt gebrachten gegrillten Jakobsmuscheln. Irgendwo hört die Freundschaft bekanntlich auf.

Da dämpfte nur der nächste Gang, Moules&Frites in Weißweinsud, die erhitzten Gemüter. Ungehemmt beugten wir uns über die dampfenden Schüsseln, Finger leckend, den Sud am Ende austrinkend. Nichts der Köstlichkeit verschwenden. Genießen, mit allen Sinnen.

In meiner Vorstellung folgten nun einige Stunden stimmungsvollen Verdauens, gefördert durch einige Gläser des hauseigenen Weines, auf den später nochmal gesondert eingegangen werden soll.

Hier sucht sich der Gast seinen Fisch noch selbst an der Theke aus

Eine Besonderheit des Seasides ist die Idee, dass der Gast den Fisch, der auf seinem Teller landen soll, an der zentral platzierten Fischtheke selbst auswählt. Hier wartet einen ein weites, frisches Feld: gute Bekannte namens Zander, Makrele, Kabeljau und Lachs, daneben aber auch neue Ideen in Form von Cobia und Schäpel. Kross gebratener Steinbutt, auf der Zunge zergehende Dorade. Ein Pulpo ist ein Pulpo ist ein Pulpo, und sollte auch nichts anderes sein. Hast du den Dip probiert? Nein? Buttermilch-Zitrone! Und nimm von dem Salz!

Selbst das Dessert im Restaurant Seaside ist unschlagbar gut

Und da Seafood ja leicht und bekömmlich ist, dürfte es auch was Süßes sein, bitteschön. Im Schlaraffenland ja sowieso. Und so zelebrierten wir die luftige weiße Mousse über gratiniertem Sorbet an frischen Früchten, staunten über die zarte Kruste der ansonsten ungemein seidigen Sanddorncreme, schwelgten in Mokkacreme mit Biskuit und Gewürzorangen, knusperten erstaunt an hauchdünnen Karamell-Scokoladen-Crisps… Das wäre ein schöner Tag.

Wein & Cremant von der Kelterei Manz

Die Getränke. Wie angekündigt, lohnt es sich, im Seaside in Punkto Getränke aufzuhorchen. Wein wird hier ernstgenommen. Es gibt nicht nur einen eigenen Hauswein, sondern auch hauseigenen Seaside Cremant. Mit den Winzern steht man in gutem Kontakt, Kelterei Manz aus Rhein-Hessen liefert die Haussorte. Übrigens wird ein Teil des Restaurants durch Deckenlampen aus Weinflaschen beleuchtet, welche auf dem Weg von der Idee bis zur Eröffnung des Restaurants quasi „eigenhändig“ geleert wurden:

„Wir servieren nur Dinge, die uns selbst schmecken.“

Das Seaside-Team und ihr Wunsch, Essen echt und unmittelbar auf den Teller zu bringen

Das Team. Zwei Cousins mit ihren Ehefrauen, die einen aus Berlin, die anderen beiden aus Budapest. Adrian und Denise Budack, Krisztian Soha und Zsuzsanna Toth. Vier Menschen, die nie etwas mit Gastro am Hut hatten, wohl aber eines gemeinsam: die Liebe am Seafood und die Lust, etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen.

Schon früher hatten die Cousins ihre Sommerferien zusammen verbracht und sich damals schon für das Flair und die Stimmung an Hafen und Küstenstädten begeistert, für die Frische der Produkte, die Art und Weise, Essen unmittelbar und „echt“ auf den Teller zu bringen. Das wollten sie gerne nach Berlin bringen. Zusammen mit einem großen Team, in dem die Antwort auf die Frage „ Was ist euch wichtig?“ lautet „In erster Linie Spaß an der Arbeit.“.

Dieses Credo wird im souveränen Service deutlich, der freundlich und zugleich professionell ist, und auf angenehm ungekünstelte Art und Weise nahbar. Nicht nur die Frage nach guter Qualität und Herkunft des Essens kann bejaht werden. Auch der Umgang zwischen Personal und Chefetage gibt ein gutes Gefühl. Ich persönlich – und ich glaube, hier für den Großteil unserer Leser sprechen zu können – lege jedenfalls stark Wert darauf, dass nicht nur mein Essen, sondern auch die Person, die mir das Essen serviert, gut behandelt wird.

Fischmarkt-Gewusel und Rückzugssorte

Die Atmosphäre. „Lebhaft wollte ich es haben. Wie auf einem Fischmarkt eben.“ Adrians Wunsch wurde in die Tat umgesetzt. Leib und Seele durch gesunden Genuss zusammenhalten auf der einen, Spaß und gute Arbeit verbinden auf der anderen Seite, der hinterm Tresen. Spürbar ist: die Gäste fühlen sich wohl, erfreuen sich an der angeregten Stimmung. Essen verbindet, und so lässt man sich en passent vom Nebentisch inspirieren oder an der Fischtheke nach Wunsch beraten.

Und doch – manch einer kommt allein. Zieht sich zurück, mit Buch, Zeitung, Gedanken. Bestellt eine Platte Austern, genießt den Moment mit einem Glas Wein. Belohnt sich, beendet den Tag wohlverdient, und zwar in Ruhe. Dass dies möglich ist, liegt an der besonderen Gestaltung des Ladens. Das Licht und die Lautstärke variieren: im vorderen Teil des Restaurants herrscht reges Treiben, lebendiges Miteinander. Die Farben sind rauchige Blautöne, unaufgeregt und zugleich frisch. Im hinteren Bereich herrschen Cremetöne, es ist überraschend kuschlig und individuell. Hier sitzt man vornehmlich zu zweit oder eben alleine und genießt die feine, jedoch umso gemütlichere Zurückgezogenheit.


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Seaside:

Restaurant Seaside
Mohrenstraße 17
10117 Berlin

Fotos: Nadja von Prümmer

Restaurant Tim Raue

Tim Raue – das Wunderkind in der deutschen Kochlandschaft. Wird er doch mit seinem Restaurant in Berlin von vielen Restaurantführern in höchsten Tönen gelobt.

Die World’s Best 50 Restaurants zeichnen ihn 2016 mit Platz 34 als besten Deutschen aus. Das einzige Restaurant, dass sich noch unter den Top 50 tummelt, ist das Vendome in Bergisch Gladbach auf Platz 35. Der Gault Millau Restaurantführer zeichnet ihn mit 19 von 20 Punkten aus – kein Restaurant ist besser in Berlin. Und natürlich sehen auch die Feinschmecker des Michelin Guides die Leistung nicht so viel anders und vergeben 2 Sterne. Ein 3-Sterne-Restaurant gibt es bislang nicht in Berlin. Aber hey, so viele Auszeichnungen, so viel Lob – wir mussten endlich dort essen gehen.

Lunch im Restaurant Tim Raue

Von außen ist die Location relativ unscheinbar. Wenn man es nicht wüsste, würde man einfach dran vorbeifahren. Wir gehen auf den Hinterhof und werden von einer Art Vorgarten empfangen. Zwei Löwen, ein goldener Vogelkäfig, ein paar rosafarbene Blumen und natürlich die Auszeichnungen sind das, was wir als erstes wahrnehmen.

 

Der Empfang ist freundlich und höflich, aber entspannt. Wir werden in den Gastraum geführt, der überraschend voll ist. Ausgebucht. Zum Lunchen! Aber zu dieser Uhrzeit bekommt man schneller eine Reservierung als abends.. und bevor man Wochen lang wartet, geht man dort eben zum Mittag hin. Dachten wir uns und anscheinend viele andere auch.

Das Kunstverständnis ist hier erfrischend anders

Durch die große Fensterfront ist der Raum sehr hell, die vielen petrolblauen Polstermöbel signalisieren Gemütlichkeit und an den Wänden ist Kunst zu bewundern. Spezielle Kunst, zumindest für ein 2-Sterne-Restaurant.
An einer Wand prangt ein großes Bild, das künstlerisch so fotografiert wurde, dass das Motiv kaum irritiert. Dort zu sehen sind nämlich Müllbeutel. Ein riesiger Haufen schwarzer Müllbeutel.
Hinter uns sind Zeitungsblätter gerahmt, deren größter Teil geschwärzt ist. Nur wenige Wörter bleiben lesbar und erzählen die Message. Haben wir so auch noch nicht gesehen.
Am, ich sag mal, außergewöhnlichsten ist wohl das Bild am Eingang, denn es ist ein Atompilz über der Weltkugel mit der Leuchtschrift „THE END“. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich war überrascht… liebe aber alles, was unkonventionell ist. Diese Bilder in einem der besten Restaurants der Welt zu sehen, gefällt mir dann am Ende doch. Einfach, weil niemand damit rechnet ;)

 

Das Restaurant Tim Raue verzaubert mit einer Vielzahl an Aromen

Bevor ich mich in der Interpretation dieser Kunstwerke verliere, kommen wir zum Essen. Wir bestellen das 3-Gänge-Menü für 48 EUR. Wenn wir normalerweise Lunchen gehen, befindet sich ein Komma zwischen der 4 und der 8 ;) Zumindest so in etwa. Aber im Vergleich zur Abendvariante, die hoch bis auf 195 EUR für das 8-Gänge-Menü geht, ist es fast ein Schnäppchen.


Hol dir jetzt den aktuellen Michelin Guide 2017 oder auch den Gault&Millau Guide 2017


Die Speisen im Restaurant Tim Raue sind übrigens asiatisch inspiriert. Die Gerichte sind eine Symbiotik aus der japanischen, thailändischen und chinesischen Küche. Weder Brot, noch Nudeln, noch Reis werden verwendet. Ebenso sind die Milchprodukte alle laktosefrei. Da aber der wichtigste Bestandteil Fleisch und Fisch ist, wird darauf hingewiesen, dass zwar vegetarische Gerichte angeboten werden, allerdings keine veganen.

Genug der Vorworte… das Menü:

Der Gruß aus der Küche

Zu Beginn gibt es vier Amuse Gueule. Schweinbauch, Thunfisch, Tomaten und Cashewnüsse. Wunderbar. Allein mit diesem Gang erahnen wir, warum das Restaurant so hoch gelobt wird.

 

Die Vorspeise

Dim Sum „Hühnerbrühe, Jakobsmuschel & Bambuspilz“ – dort sind Aromen enthalten, die einerseits sehr intensiv sind und ich andererseits so in der Kombi noch nie gegessen habe. Beeindruckend lecker.
Judith isst zur Vorspeise Dim Sum „Ente à l‘Orange & Chicorée“ und schwärmt ebenso über das Geschmackserlebnis.

 

Das Hauptgericht

1. Teil des Hauptgangs: Black Pepper Beef. Und Freunde, es ist mit Abstand das zarteste Stück Fleisch, dass ich jemals gegessen habe. Bereits beim Anstupsen mit der Gabel fiel es praktisch auseinander. Allein dafür lohnt sich der Besuch schon.
2. Teil des Hauptgerichts – die „klassische“ Kunst, die man sonst an den Wänden vermuten würde, findet sich bei Tim Raue auf den Tellern wieder. Das Grüne ist übrigens Alallium, ein Verwandter des Schnittlauchs.
Bei Judith landet ein nicht minder zartes Dongpo Schwein (geschmort) zusammen mit Wassermelone & Galgant auf dem Teller.

 

Das Dessert

Zum Dessert wähle ich dieses Mal nichts Süßes, weil ich einfach zu sehr auf Trüffel stehe, der zusammen mit einem auf Weißweintemperatur gekühlten Brie de Meaux und Haselnuss serviert wird. Sensationell. Die feine Textur, die Temperatur, der Trüffel, der Feldsalat und die Haselnüsse sind ein Traum.
Judith entschied sich für etwas Süßes zum Abschluss und erhält eine Kombination aus Quitte, Macadamia Nougat und Passionsfrucht.

 

Noch ein Gruß aus der Küche

Am Ende bin ich doch noch zu einem süßen Abschluss gekommen… denn wir haben beide noch einen Abschiedsgruß aus der Küche erhalten. Oben auf sind feine Baiser-Bruchstücke, unten drunter versteckt sich eine Geschmacksintensität sonders gleichen auf Basis von Mango und Passionsfrucht.

 

Es ist wirklich ein Restaurantbesuch, der eure Geschmacksnerven auf eine neue Ebene katapultiert. Die Aromen sind wunderbar intensiv, überdecken einander aber nicht, sondern ergänzen sich. Die Konsistenzen scheinen perfekt auf das jeweilige Produkt abgestimmt zu sein, damit sich das Lebensmittel dem Gast bestmöglich in seiner Aromenvielfalt präsentieren kann. Das war schon sehr beeindruckend und wir verstehen nun auch, warum Tim Raue und sein Team so hoch gelobt werden.

Nice to know

  • Im Untergeschoss gibt es einen Privat Dining Room für 6 bis 30 Personen. Wer das nötige Kleingeld hat, kann den Raum reservieren und ist ungestört.
  • Es gibt den „The Krug Table“ – Krug ist ein Deluxe-Champagner (die 0,75l Flasche startet bei schlappe 160 EUR und geht hoch bis 1.800 EUR) und hat sich eine Hand voll Restaurant als Markenbotschafter ausgesucht. Unter anderem das Restaurant Tim Raue. An diesem Tisch finden 12 Personen Platz und zwar mit direktem Blick in das Herzstück des Restaurant, die Küche.
  • Wer es weiter oben überlesen hat: Die Speisen sind vegetarisch oder mit Fleisch & Fisch konzipiert. Das Restaurant bietet keine veganen Gerichte an.
  • Wer eine lebensbedrohliche Nahrungsunverträglichkeit hat, erhält im Zweifel übrigens auch kein Essen im Restaurant. Wenn das auf euch zutrifft, sprecht am besten vorher mit dem Service und klärt, was möglich ist.

 

Fazit

Das Restaurant Tim Raue ist wirklich außergewöhnlich. Diese Aromen, die Perfektion in den Speisen und die Leichtigkeit der Gastgeber ist eine wahnsinnig tolle Mischung. Den vielen lobenden Worten der anderen Restaurantguides können wir uns nur anschließen. Menschen, die gutes Essen zu schätzen wissen, müssen hier ein Mal in ihrem Leben gespeist haben.

Was mich auch immer noch fasziniert ist die Raumgestaltung… vielleicht schreibe ich darüber später noch mal eine Abhandlung ;)


Adresse vom Restaurant Tim Raue:

Restaurant Tim Raue
Rudi-Dutschke-Straße 26
10969 Berlin

 

Sieht aus wie ein Geschenk… drinnen befindet sich jedoch die Rechnung ;)

 

Die Fissler Koch-Akademie mit euch und uns ♡

Wir haben eine gute und eine schlechte Nachricht… die gute ist, dass wir zusammen mit euch einen Koch-Workshop machen und insgesamt 8 Plätze zum Verlosen haben. Yeah! Die schlechte Nachricht ist, dass wir uns alle noch etwas gedulden müssen, denn der Tag an dem wir gemeinsam kochen, wird erst Sonntag, der 29.01.2017 sein. Da wir euch damit aber eine kleine Freude zu Weihnachten machen möchten, findet die Verlosung schon jetzt statt.

Was erwartet euch bei der Fissler Koch-Akademie?

Okay, fangen wir mal von vorne an. Fissler ist ein deutsches Unternehmen, das hochwertiges Kochgeschirr wie Pfannen und Töpfe produziert. Es wurde 1845 von Carl Philipp Fissler gegründet. Heute steht die Marke für Freude und Leidenschaft beim Kochen. Diese langjährige Erfahrung möchte Fissler nun an euch weitergeben und lädt zum gemeinsamen Kochen ein.
Und wie ihr wisst, gehören Essen und Genuss zu unseren absoluten Lieblingsthemen. Und ein toller Vorteil für uns: Wir lernen euch endlich mal persönlich kennen :)

Das Ganze findet in einer Kochschule mit einem professionellen Koch statt. Der erzählt uns dann auch etwas zu den Produkten, wodurch wir alle unser Kochwissen noch mal erweitern können – man lernt ja nie aus, nicht wahr?

„Kulinarisch um die Welt“

Das Motto wird „Kulinarisch um die Welt“ sein und wir zaubern in der Gruppe das folgende 4-Gänge-Menü:

  • Forellen-Ceviche mit Limetten-Blinis
  • Mie-Nudelpfanne mit grünem Gemüse und Parmesan-Popcorn-Topping
  • Marokkanischer Rinderschmortopf mit Dörrpflaumen
  • Mandelkuchen „Suzette“

Alle Zutaten und Utensilien werden natürlich gestellt und um die passenden Getränke braucht ihr euch auch keine Gedanken machen. Das Einzige, was ihr mitbringen müsst, ist gute Laune und Spaß am Kochen ♡

Wie könnt ihr an der Fissler Koch-Akademie teilnehmen?

Schreibt uns euer liebstes Restaurant als Kommentar unter diesem Beitrag bis zum 17.12., 23 Uhr. Am 18.12. melden wir uns dann per Mail bei den Gewinnern, daher benutzt unbedingt eure korrekte Mail-Adresse und schaut am Sonntag auch mal im Spam-Ordner nach.

Zu den 8 Plätzen verlosen wir auch noch 2 Wartelistenplätze. Es ist Winter und wir sind alle nicht davor gefeit krank zu werden.

Alle weiteren Teilnahmebedingungen lest ihr hier!

Viel Glück ihr Lieben :) 


Eckdaten des Events:

Bitte beachtet, dass vor Ort Fotoaufnahmen gemacht werden. Die Teilnahmen setzt ein Einverständnis voraus, dass wir während des Events Fotos von euch machen dürfen und diese auch hier auf unserem Blog veröffentlichen können. Am Tag des Events werden wir euch eine entsprechende Einverständniserklärung zum Unterschreiben geben.

Datum: 29.01.2017
Uhrzeit: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
OrtKochschule Berlin, Karl-Marx-Allee 62, 10243 Berlin

Infos zur Fissler Koch-Akademie gibt hier & Infos zur Kochschule erhaltet ihr hier.

Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Der Weihnachtsmarkt rund um die Gedächtniskirche scheint sehr beliebt zu sein – zumindest an einem Adventssamstag. Denn so voll habe ich bis jetzt noch keinen Weihnachtsmarkt erlebt. Bude an Bude, Bratwurst-und Glühweinduft an jeder Ecke und Menschenmassen, die einem keine andere Möglichkeit lassen als ganz langsam über den Weihnachtsmarkt zu schlendern sowie Weihnachtslieder aus Lautsprecherboxen schaffen eine ganz „besinnliche“ Weihnachtsmarkt-Atmosphäre.

Der Weihnachtsmarkt mit der höchsten Glühwein-Dichte

Man könnte jetzt vermuten, dass es durch die Größe und zahlreichen Buden ein großes Angebot an unterschiedlichen Essen- und Getränkeständen gibt.

Ja, es gibt ihn auch, den außergewöhnlichen Lachsdöner für 6,50 EUR. Und ein frisch gebackenes Handbrot sowie ein Feuerzangenbowle-Stand bringen ebenfalls Abwechslung in die kulinarische Weihnachtsmarkt-Landschaft. Ansonsten aber scheint sich das Angebot auf den normalen Glühwein, Bratwurst, Steak, Crêpes, Lebkuchen-Herzen und gebrannte Mandeln zu konzentrieren. Natürlich bieten die reinen Getränkestände noch viele weitere Getränkeklassiker wie Lumumba, Jagertee, Grog etc. an. Ab und zu mischt sich auch ein weißer Glühwein oder Winzerglühwein unter das Angebot und „Verpoorten“ scheint mit seinem Eierlikör ein Weihnachtsmarkt-Branding zu betreiben.

In Vergleich zu anderen Weihnachtsmärkten ist die Auswahl an einem qualitativ hochwertigeren Angebot aber sehr reduziert. Ach ja, ich habe tatsächlich auch noch einen Stand mit selbst gebrauten Craft Beer (5 EUR) entdeckt. Ich hätte euch auch an dieser Stelle gerne davon berichtet, wie es geschmeckt hat, aber mir war dann doch zu kalt für ein Bier.

Das hört sich jetzt alles nicht so einladend an? Nein, soll es eigentlich nicht, denn diejenigen, die einfach nur einen Glühwein inmitten der Großstadtatmosphäre und toller Beleuchtung nach einer Shoppingtour am Kudamm trinken möchten, sind hier gut aufgehoben.

Das Restaurant „La Mesa“

Ihr liebt Falafel, Hummus & Co.? Ihr wohnt in Charlottenburg oder Wilmersdorf? Dann haben wir für euch einen Tipp – das Restaurant „La Mesa“ in der Paretzer Straße unweit des Heidelberger Platzes. Durch die Souterrain-Lage kann man an dem Restaurant mit libanesischer Küche schon mal schnell vorbeilaufen. Zudem ist es schwierig, mal einen schnellen Blick in die Räumlichkeiten zu werfen und zu entscheiden, ob einem die Atmosphäre des Restaurants überhaupt zusagt.

Naschen im „La Mesa“

Auf der Speisekarte stehen zahlreiche Köstlichkeiten. Ich muss gestehen, dass ich schon einige Male in dem Restaurant gegessen habe, aber tatsächlich noch nie ein klassisches Hauptgericht bestellt habe. Denn das was das libanesische Restaurant ausmacht, sind die sehr leckeren, frisch zubereiteten Kleinigkeiten „Mesa“, die man einen Abend lang in geselliger Runde genießen kann. Ob Aubergine-Paste, Petersiliensalat, marinierte Hühnerbruststückchen am Spieß, gebratenes Gemüse, es ist alles sehr lecker. Meine persönlichen Favoriten sind aber das Hummus und die Falafel-Bällchen. Und ich kann euch nur empfehlen, mit mehr als zwei Personen das Restaurant zu besuchen, damit ihr euch eine größere Auswahl bestellen könnt. Zum Schluss des Essens solltet ihr euch einen Mokka gönnen. Preislich liegen die Kleinigkeiten zwischen 3,50 EUR und 4,50 EUR.

Vegetarier und Veganer sind hier auch bestens aufgehoben, da die libanesische Küche so gut wie immer auf Milchprodukte und Ei verzichtet.

Übrigens gibt es das „La Mesa“ schon seit fast 30 Jahren!

Fazit: Falafel-Fans sollten dem Restaurant unbedingt mal einen Besuch abstatten.


Adresse & Öffnungszeiten vom La Mesa:

La Mesa
Paretzer Str. 3
10713 Berlin

Mo-Sa: 16.00-24.00 Uhr

Weihnachtsmarkt in Spandau

Am Wochenende haben wir einen Ausflug zum Spandauer Weihnachtsmarkt gemacht. Unweit der Zitadelle verwandelt sich während der Adventszeit die Altstadt in einen großen Weihnachtsmarkt, der täglich ab Mittags geöffnet hat.

Kleinstadtidyll in Berlin

Ich muss zugeben, ich habe mich bei dem Gedankengang ertappt, das Personal der „Kaffeerösterei“ zu fragen, ob sie planen, auch einen Stand/Store in Berlin zu eröffnen. Ja, ich hatte kurzfristig den Gedanken, gar nicht in Berlin zu sein. Mir ist das dann aber doch noch aufgefallen und ich habe nicht gefragt.

Übrigens, wer einplant sein Getränk TO GO in der Pappbecher-Variante beim Schlendern über den Weihnachtsmarkt mitzunehmen, den muss ich leider enttäuschen. Die Herausgabe von Papp-/Plastikbechern ist vom Veranstalter aus nicht erlaubt. Prinzipiell natürlich keine schlechte Idee. Aber noch mal zurück zur „Kaffeerösterei“. Der Kaffee ist wirklich hervorragend und Fans des schwarzen Heißgetränkes sollten diesem Stand unbedingt einen Besuch abstatten.

berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-altstadt berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-strudel berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-kaffee

Der Spandauer Weihnachtsmarkt – Ein Mix aus Allem

Auf den ersten Blick wirkt der Weihnachtsmarkt recht gewöhnlich. Stände mit dem üblichen Angebot an Glühwein, Bratwurst, Lebkuchen, gebrannten Mandeln und Weihnachtsmarkt-Souvenirs wie Mützen, Schmuck, Spielzeug reihen sich aneinander. Ein Bühnenprogramm sorgt für Unterhaltung und über die verschiedenen Straßen scheint sich das Angebot einfach nur zu wiederholen. Aber auf den zweiten Blick gibt es hier frischen Fisch aus Usedom, eine skandinavische Glögg-Hütte, eine Kaffeerösterei und ein Strudelhaus, Winzerglühwein und Homemade Bao Burger. Im Prenzlauer Berg hätten sich an diesem Stand garantiert lange Schlangen gebildet, in Spandau war dann die Nachfrage zumindest während unseres Besuchs recht mau.

Vor der Kirche St. Nikolai steht ein Weihnachtsbaum und drumherum ist ein historischer Markt mit Kunsthandwerk und einer Krippe mit lebendigen Tieren aufgebaut.

Leider waren wir nur zu früh da. Denn die Beleuchtung und Lichterlandschaft schafft erst die wirklich schöne Weihnachtsmarkt-Atmosphäre und die hat am frühen Nachmittag leider etwas gefehlt.

Weitere Weihnachtsmärkte findet ihr in dieser Übersicht.

berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-baum berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-krippe-2 berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-strudel-2 berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-kaffee-2 berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-flammlachs berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-fisch berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-altstadt-4 berlin-spandau-weinachtsmarkt-2016-altstadt-3