Kategorie-Archive: Essen & Trinken

WineVibes Vol. 12 „Dancing Bubbles“

Weinliebhaber uffjepasst, et jibt wat zu feiern in Berlin: Die 12. Ausgabe der WineVibes kommt endlich wieder in die Hauptstadt ♡

Wine… – what?

Wenn ihr die Wein-Party-Foodie-Reihe noch nicht kennt – einen Abend lang dreht sich alles um den feinen Traubensaft und Winzer aus verschiedenen Weinanbaugebieten stellen ihre Produkte vor. Und weil Wein nicht nur zum 5-Gänge-Menü, sondern auch hervorragend zu Elektro-Klängen passt, zaubern DJs an den Plattentellern die Sounds, die euch bis zum Morgengrauen tanzen lassen. Wein muss nämlich nicht nur auf Chateaus in Südfrankreich oder der Pfalz verkostet werden – nein, das geht auch ziemlich gut mit einem Hauch Club-Feeling.
Damit ihr auch wirklich bis zum Morgengrauen durchhaltet, braucht der Magen auch feste Bestandteile. Deshalb gibt es auf der WineVibes auch immer Essen, das jedes Foodie-Herz nach oben springen lässt. Guter Wein verlangt schließlich auch nach gutem Essen.

berlin-events-WineVibes_Guter-Wein-macht-Party

 

Dancing Bubbles auf der WineVibes Vol. 12

Dieses Mal dreht sich alles um den lieben Schaumwein, sprich Prosecco, Cava, Winzersekt und Champagner.

„Wo liegt da eigentlich der Unterschied?“
„Was machen die einzelnen Anbaugebiete aus?“
„Ist Champagner wirklich der beste unter den Schaumweinen?“
„Warum gibt es keinen „Champagner“ aus Deutschland?“
„Schraubverschluss oder Korken?“
„Ist Winzersekt ganz normaler Sekt? Und WTF ist Cava?“

Mit solchen und ähnlichen Fragen könnt ihr die Winzer am Abend löchern. Sie kommen aus ganz Europa, genauer gesagt aus Deutschland, Spanien, Italien, Österreich und natürlich Frankreich.
Das Ganze wäre nur halb so spannend, wenn ihr sämtliche Schaumweine nicht auch verkosten könntet. Erst dann merkt und schmeckt man die Unterschiede, die wirklich faszinierend sind. Gerade im direkten Vergleich entwickelt man ein ganz anderes Verständnis für die Qualität und das Handwerk.

Kulinarisch wartet, wie oben angekündigt, auch nur richtig geiles Zeug auf euch. Ihr könnt Austern schlürfen – falls ihr das noch nie gemacht habt, et voila… wäre das eine perfekte Möglichkeit. Aber da Austern schon speziell sind, gibt es eine perfekte „Alternative“ – wobei das schon alleine ein Grund ist zu kommen. Wagyu-Beef-Burger. Woohooo – das Fleisch vom Wagyu-Rind ist das beste und daher auch teuerste, was ihr bekommen könnt. Mega lecker!

Ab 23.00 Uhr wird die Musikanlage auf ihre Soundfestigkeitet getestet und ihr, ob ihr vielleicht doch schon zu viel Prickelbrause intus habt ;) Dann treten die DJs (DJ Mojito und Lehnhardt) an die Plattenteller und zwar mit einem Live-Saxophonisten. Freu ich mich jetzt schon drauf! Zudem wird euch der Improvisationskünstler César mit seiner Show beeindrucken, denn er spielt seinen Sound live mit Beatbox, Posaune und einer Loop-Station ein.

berlin-events-WineVibes_Diskokugel

 

Also, streicht euch den 14.11. im Kalender rot an und lasst uns eine Hommage an den Schaumwein zelebrieren. 

Und keine Angst vor Blamage – wenn ihr euch noch nicht mit Schaumweinen auskennt – es ist keine Fachmesse mit anschließender Abendveranstaltung, sondern wirklich ein Event, dass (Schaum-) Wein, Essen und Party verbindet.

Für alle, die jetzt auf den Geschmack gekommen sind: Tickets könnt ihr euch auf der offiziellen Website kaufen…

Oder ihr macht bei unserem Gewinnspiel mit: Unter allen Kommentaren verlosen wir 3×2 Tickets. Sagt uns einfach bis zum 11.11., 14.00 Uhr, warum ihr dabei sein wollt ;)

Detaillierte Infos zur WineVibes Vol. 12 findet ihr übrigens auch hier:

 

 

berlin-events-WineVibes_Stimmung berlin-events-WineVibes_Feierei berlin-events-WineVibes_Beats berlin-events-WineVibes_DJ

Die Fruitbox Berlin

Ein neuer Lieferdienst namens „Fruitbox“, ihr ahnt es, widmet sich dem Obst und der Aufgabe, euch das zu bringen – bis nach Hause oder ins Büro. Wir haben verschiedene Angebote getestet und uns artig mit ganz vielen Vitaminen versorgt. Gerade jetzt, wo sich Schnupfen und Husten wieder mal die Hand schütteln, sind Vitamine ja ganz besonders wichtig.

Obstkörbe, Obst-Cups & Smoothies

Auf der Website gibt es diverse Angebote, die ihr euch jeweils in verschiedenen Mengen bestellen könnt. Bei allen Varianten, die wir probiert haben, war das Obst frisch und von wirklich guter Qualität. Die Auswahl ist super und nach Möglichkeit Bio, aber nicht ausschließlich. Das einzige, was mir fehlte, waren meine liebsten Bananen.
Das Obst in den Cups könnt ihr auch locker 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren. Wie auch immer es funktioniert, selbst die angeschnittenen Äpfel waren am nächsten Tag noch nicht braun angefärbt. Das Hausmittel dafür ist ja eigentlich Zitronensaft, den man über die Schnittflächen gibt. Was auch immer gegen die Oxidation genutzt wurde, es hat geklappt.

Die Obstkörbe gibt es in verschiedenen Größen, allen gemein ist jedoch, dass es eine Mischung aus vorgeschnittenen und ganzem Obst, sowie Smoothies ist.
Kostenpunkt: Der kleinste Korb liegt bei 19,90 EUR für 8 Portionen Obst und 1 Smoothie, also knapp über 2 EUR pro Portion.

berlin-lieferservice-fruitbox-obstkorb-2

 

Die Obst-Cups beinhalten vorgeschnittenes Obst oder, wenn es die Größe der Früchte hergibt, auch ganze Stücke. Auf jeden Fall ist es sofort verzehrfähig. Mund auf, Obst rein ;)
Kostenpunkt: 8 Cups liegen bei 22 EUR, macht einen Stückpreis von knapp 3 EUR (ihr könnt aber auch mehr Cups bestellen).

berlin-lieferservice-fruitbox-cups-3

 

Wer Obst lieber in Form von Smoothies zu sich nimmt bzw. dann doch ein wenig Gemüse haben mag, wird bei Fruitbox ebenso fündig. Die Smoothies sind aus Obst & Gemüse, wie etwa Rucola, Blattspinat, Gurke oder Feldsalat.
Da ich schon den ein oder anderen Smoothie in meinem Leben getrunken habe, wäre hier mein einziger Verbesserungsvorschlag auf einen Vitamix oder BlendTec zu setzen. Ich kann mich auch irren, aber so fein wie die Smoothies mit diesen beiden Maschinchen werden, waren sie bei der Fruitbox nicht.
Wir empfehlen bei den Smoothies übrigens nur so viele zu bestellen, wie ihr am gleichen Tag trinken mögt, denn ansonsten gehen euch die Vitamine und Mineralstoffe durch die Oxidation kaputt.
Kostenpunkt: 4 Smoothies liegen bei 23,90 EUR, macht einen Stückpreis von knapp 6 EUR.

berlin-lieferservice-fruitbox-smoothie-1

 

Lieferung, Service & Co.

Die Lieferung erfolgt immer am Montag und bei uns meistens gegen Mittag – eine genaue Zeitangabe gibt es leider nicht. Für die Büro-Hasis unter euch ist das nicht ganz unwichtig, denn am Tag der Lieferung müsste irgendwer bis zur Mittagszeit da sein, um die Bestellung entgegen zu nehmen. Vom Bestellvorgang reicht es, wenn ihr bis zum Freitag der Vorwoche eure Fruitbox ordert.

Da es auf der Welt eh schon zu viel Plastikmüll gibt, sind die Becher aus PLA (steht für Polylactide). PLA lässt sich zwar nicht biologisch kompostieren, aber industriell. Immerhin.

Wer unter Allergien oder Unverträglichkeiten leidet, kann dem Team von der Fruitbox einfach Bescheid geben, ein kurze Mail reicht hier.

Ob euch frisches Obst das Geld wert ist, müsst ihr selber wissen. Den Stückpreis finde ich persönlich in Ordnung – vor allem, wenn man sich im Hinterkopf behält, dass ihr keine Schlepperei habt und das Obst stets von guter Qualität ist.

Fazit

Qualität und Frische sind super gewesen und wer die tägliche Ration Obst schnell mal vergisst oder keine Lust auf Schlepperei hat, ist bei der Fruitbox Berlin bestens aufgehoben.

 


 

berlin-lieferservice-fruitbox-smoothie-2berlin-lieferservice-fruitbox-obstkorb-3berlin-lieferservice-fruitbox-cups-2berlin-lieferservice-fruitbox-cups-5berlin-lieferservice-fruitbox-cups-6

bild8

Trentasei

Am Trentasei bin ich in den vergangenen Monaten mehrfach vorbeigefahren, es ist ja prominent an der Skalitzer Straße am Görli gelegen, und hatte immer das große Fragezeichen in meinem Kopf, ob mir der Laden zu 08/15 durchgestylt als Touristenfalle daher kommt oder ob er wirklich in der breiten Landschaft an italienischen Restaurants in Berlin eine Alternative bietet, die es auf dem Schirm zu behalten lohnt. Da ich Fragezeichen in meinem Kopf nie lange aushalten kann, schnappte ich mir eine charmante Begleitung und sah am letzten Samstag dem Fragezeichen direkt ins Auge.

Zwischen Pinterest und reeller italienischer Küche

Wenn man dann das Trentasei in Kreuzberg betritt, wird man von Gastgeber Vural und seinem sehr professionellen Team herzlich in Empfang genommen. Vural, Sohn türkischer Eltern und ein echtes Kreuzberger Original (daher auch der Name „Trentasei“, also 36 wie der ehemalige Postleitzahlbereich dieses Teils von Xberg), hat der Location, die eine ehemalige „Zockerbude“ seines Vaters ist, viel Charme und Leben eingehaucht. Vural, der selbst mehrere Dekaden in der gehobenen Gastronomie gearbeitet und sein Handwerk gelernt hat, beeindruckt damit, dass er den kompletten Laden eigens designed und eingerichtet hat. Ob es nun die indirekt beleuchteten groben Backsteinwände sind, die Stühle, die er alle einzeln auf dem Flohmarkt zusammengetragen und für seinen Laden hat aufarbeiten lassen oder die stylischen Unisex-Waschtische vor den Herren- und Damentoiletten, das Interieur ist eine durchaus gelungene Mischung aus Stil und Gemütlichkeit.
Nun gibt Vural ganz freimütig zu, dass er selbst kein Innenarchitekt ist. Die Inspiration für die gesamte Inneneinrichtung hat er sich auf Pinterest geholt und die Ideen mit seinen Handwerkern in Realität umgesetzt. Auch wenn sich das Ergebnis, wie gesagt, absolut sehen lassen kann, merkt man ihm dennoch ein wenig an, dass es Resultat einer Zusammenstellung der aktuell gefragten Einrichtungstrends von Pinterest ist und dem Ganzen die individuell-persönliche Note ein wenig fehlt. Dies tut dem Wohlfühlfaktor aber keinen Abbruch.

berlin-restaurants-italiener-trentasei-einrichtung-2berlin-restaurants-italiener-trentasei-tisch-2

 

Der perfekte Wein & handverlesenes Italian Food

Nicht weniger involviert als bei der Einrichtung, ist Vural bei der Gestaltung von Speise- und Weinkarte, denn das hat er ja schließlich gelernt. Jeder Wein wird vom Chef persönlich ausgewählt, genauso wie jedes Stück Fleisch und jeder Fisch von ihm täglich frisch eingekauft wird, mit saisonalen Schwerpunkten und einem Hauptaugenmerk auf Qualität. Sein Händchen für Wein bewies der Chef als er uns einen roten Tropfen abgestimmt auf unsere Wünsche angedeihen ließ. Nach dem obligatorischen Prosecco genossen wir einen Rosso, der genau meinem Geschmack entsprach und auf die winzige Kurzbeschreibung, die etwa „seeeeehr trocken, muffig, fast morbide“ lautete, perfekt passte und gleichzeitig meiner Begleitung nicht die Schuhe auszog.

Kulinarisch kam aus unserer Sicht das Highlight gleich zu Beginn: Eine Pizza mit Trüffelöl und Pinienkernen, von der wir locker nicht nur eine halbe, sondern jeder Zwei hätten futtern können, wären da nicht noch die folgenden Gänge gewesen, die mit weiterem Kalorien-Intake drohten. So schloss sich doch nahtlos eine Antipasti-Platte an, die alles bot, was man von ihr erwartet: Getrocknete und eingelegte Tomaten und Paprika, gegrillte Auberginen und Zucchini (die leider etwas fad waren) und ein absolut köstlicher Schinken.

berlin-restaurants-italiener-trentasei-pizza berlin-restaurants-italiener-trentasei-antipasti

 

Nach diesem fulminanten Aufschlag, eigentlich schon satt, ließ uns die Küche eine angemessene Pause, um uns seelisch und moralisch auf den Hauptgang vorbereiten zu können. Während mein Gegenüber sich für das Entrecote entschied, ließ ich mir Fisch servieren, den Vural, ganz Profi, sauber und fix am Tisch filetierte. Und jahaaa, ich weiß: Fisch und Rotwein geht gar nicht und so, aber ich trinke nun mal gerne Rotwein und esse gerne Fisch, basta! Zu den Hauptgerichten wurde zu meiner persönlichen Freude, neben Rosmarinkartoffeln, Kürbis als saisonaler Schwerpunkt gereicht.

berlin-restaurants-italiener-trentasei-entrecote berlin-restaurants-italiener-trentasei-fisch

 

Nach einer wiederum angemessenen Pause wurde unser italienischer Abend im Trentasei mit, was sonst (?), Tiramisu, Panna Cotta und Espresso abgerundet. Hätten wir nicht ein Taxi nach Hause genommen, man hätte uns auch locker rollen können.

berlin-restaurants-italiener-trentasei-panna-cotta berlin-restaurants-italiener-trentasei-tiramisu

 

Fazit

Mit dem seit mittlerweile 7 Monaten geöffneten Trentasei ist Vural, der übrigens nicht nur ein hervorragender und professioneller Gastgeber ist, der sich keinesfalls zu schade ist, selbst mit Hand anzulegen, sondern der auch allerlei faszinierende Berlin- und Kreuzberggeschichten von damals und heute erzählen kann, ein wirklich reeller Italiener am Görli gelungen. Nicht nur ist der Laden, aber das sollte sich nach meinen vorherigen Ausführungen von selbst erklären, eine echte Italieneralternative zur Pizzeria um die Ecke, die mit Jumbopizza und Pasta für 5€ serviert an rotkarierten Tischdecken (und ich liebe rotkarierte Tischdecken) aufwartet, auch hat er das Potenzial, sich in die Reihe der „Goldenen Hähne“ dieser Stadt einzureihen.

Dem von Chef Vural formulierten Anspruch, Qualität zu bieten und nicht nur „Hipsterfraß“, der dann morgen wieder out ist, wird das Trentasei auf jeden Fall gerecht. Auch wenn, zugegebenermaßen, die Hipsterdichte, in dem am Samstagabend vollen Laden, nicht gerade klein ist und man sich an vielen Läden in englischer Sprache unterhalten hörte, ist das Trentasei auf gar keinen Fall eine üble Touristenfalle, sondern bietet reelle italienische Küche in gemütlich-stylischem Ambiente zu vernünftigen Preisen. Und wenn man Glück hat, bekommt man Vurals spannende Geschichten kostenlos on top.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Trentasei:

Trentasei
Skalitzer Str. 34
10997 Berlin

Mo-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa: ab 16.30 Uhr

berlin-restaurants-italiener-trentasei-tisch-1 berlin-restaurants-italiener-trentasei-einrichtung-3 berlin-restaurants-italiener-trentasei-einrichtung-1

Sharlie Cheen Bar | Cocktails & Highball-Tastings in Mitte

Nein, wir haben keinen Tippfehler in der Überschrift, die Bar heißt wirklich so! ;)

Die Sharlie Cheen Bar hat im Sommer 2015 am Rosenthaler Platz eröffnet. Das Konzept der Bar ist ein anderes als ihr dort zumeist im Umkreis findet. Es ist nicht abgefuckt und uselig, sondern schick und stylisch. Zudem werdet ihr mit Freude in Empfang genommen und erhaltet nicht das Gefühl in den eigenen vier Bar-Hauswänden nur „geduldet“ zu werden.

Sharlie Cheen | Cocktailgenuss am Rosenthaler Platz

Es ist eigentlich das erste, was euch beim Betreten der Bar ins Auge springen wird: Die Theke. Viele Spirituosen, von unten beleuchtet, ziehen in der sonst eher dunklen Bar sofort die Blicke an. Dort findet ihr im Prinzip alles, was das Herz begehrt. Selbst eingefleischte Whiskey-Liebhaber werden den ein oder andere edlen und seltenen Tropfen vor Ort finden.

Das Barteam rund um Marius Döring sind mit Leidenschaft dabei und so wundert es nicht, dass es viele Zutaten gibt, die selbst produziert werden. Auch das aromatisieren von Spirituosen gehört zum Angebot dazu und wird jeden Tag neu angesetzt. Viel Arbeit, aber der Geschmack gibt den Jungs recht. Die Barkarte reicht von spannenden Eigenkreationen hin zu echten Cocktailklassikern. Auch ganz praktisch ist, dass ihr in der Karte immer das Glas seht, in dem euer Drink serviert wird… denn es ist schon ein kleiner Unterschied, ob euer Drink in einem Martini- oder Longdrink-Glas daher kommt. Preislich starten die Drinks ab etwa 8,00 EUR.

Neues lernen: Die Highball Tastings in der Sharlie Cheen Bar

Ein besonderes Highlight sind die angebotenen Highball Tastings, die sich immer einem bestimmten Thema widmen, wie etwa Moscow Mule oder Bourbon. Das Tolle an diesen Tastings ist, dass ihr eine perfekte Dosis an Informationen erhaltet. Wer in die Tiefe gehen mag, wird schnell merken, dass das Barteam immer Rede und Antwort stehen kann. Für nur 49,00 EUR erhaltet ihr 5 Drinks, natürlich auch Wasser und hochwertige Snacks, wie das Knalle Popcorn. Uns hat das Tasting sehr gut gefallen, weil es die perfekte Mischung aus Infos und Dauer (90 Minuten) ist und mit max. 15 Teilnehmern ist die Gruppengröße auch sehr angenehm.

Modernes Interieur und Tape-Art von der Klebebande

Wie eingangs erwähnt, ist die Bar zwar eher dunkel, aber vor allem sehr stylisch eingerichtet. Futuristische Elemente, indirekte Beleuchtung und die Meisterwerke der Klebebande sorgen für eine tolle, stilvolle Atmosphäre.

Zudem bietet die Bar jede Menge Platz, es könnten rein theoretisch sogar zwei Bars sein. Der vordere Bereich mit der Theke ist für sich genommen schon eine Bar in der Größe, wie sie häufig in Berlin zu finden ist. Der hintere Bereich bietet nochmal einiges an Sitzplätze und eignet er sich auch super für geschlossene Veranstaltungen.

Fazit zur Sharlie Cheen Bar

Die Sharlie Cheen Bar ist schon echt ziemlich cool – allein der Name fetzt! Die Drinks sind lecker und außergewöhnlich, der Service super freundlich, die Bartender mit Leidenschaft dabei und die Atmosphäre ist echt mal was anderes.


Adresse und Öffnungszeiten der Sharlie Cheen Bar:

Sharlie Cheen Bar
Brunnenstraße 196
10119 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

Unicorn Berlin

In der letzten Woche haben wir das Unicorn in Berlin Mitte besucht. Das Konzept ist so klar wie das Design des Ladens. Man legt hier besonderen Wert auf die Verbindung aus effektivem Co-working, gesundem Essen und inspirierendem Austausch.

Besonders einladend ist zudem das skandinavische Design des Unicorns. Hier gibt es viel Raum, klare Linien und helle Farben, die dem Gast mehr als ausreichend Raum zum Denken geben.

Co-working

Für das Co-working bietet das Unicorn verschiedene Optionen: Man kann sich hier von einem halben Tag (12€) bis zu einem Monat (330€) einen Schreibtisch reservieren lassen – natürlich nach Berücksichtigung der Verfügbarkeiten. Im Falle, dass wichtige Meetings anstehen und man ein bisschen was hermachen möchte, ist sogar für einen Konferenzraum gesorgt. Der Begriff Unicorn steht übrigens für junge Firmen mit revolutionären und einzigartigen Konzepten – so klärt man mich auf – und aus diesem Grund haben die buchbaren Plätze im Unicorn Berlin die Namen fantastischer Figuren. Also: Wer am Schreibtisch „Hellboy“ oder „Tinker Bell“ die technische Innovation des Jahrhunderts machen möchte – Auf nach Mitte!

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-4 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-3

 

Essen & Getränke

Für das leibliche Wohl der Innovatoren von Morgen ist natürlich auch gesorgt. Zunächst teste ich das Wichtigste für jeden der hier mit viel Gehirnschmalz sein Business ankurbeln möchte – den Kaffee. In unserem Falle ist es der Cappuccino und der ist wirklich großartig!

Das Unicorn ist, was das Essen betrifft, kein klassisches Restaurant. Hier gibt es eher Snacks zum Lunch wie z.B. Sandwiches, Quiches oder kleinere Salate. Wir bestellen das Ricotta-Kürbis-Rosmarin Sandwich und den Pesto-Zucchini Nudelsalat. Das Sandwich ist lecker und zeichnet sich besonders durch die kreative Zusammenstellung der Zutaten aus, die sehr gut harmonieren. Meine Empfehlung bei der Bestellung eines Sandwiches: Lasst es euch vorher nochmal aufwärmen – dann schmeckt es besonders gut!

Der Pesto-Zucchini-Nudelsalat überrascht mich im wahrsten Sinne des Wortes eiskalt, da ich eigentlich mit warmer Pasta gerechnet hatte ;) In diesem Fall sind die wie Spaghetti aussehenden „Nudeln“ allerdings aus Zucchini und werden kalt serviert. Dieses Gericht ist super als Alternative zum Salat am Mittag – frisch und knackig.

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-kaffee-2 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-sandwich

 

Fazit

Die Räumlichkeiten im Unicorn sind wunderschön und eignen sich sehr gut zum konzentrierten Co-working. Besonders empfehlenswert sind hier die Kaffeespezialtäten, also wer in Mitte ist und eine kleine Pause machen möchte, sollte hier einkehren und einen fabelhaften Cappuccino genießen. Auch für einen kleinen und gesunden Snack zum Lunch eignet sich der Laden ausgezeichnet – für ein ausgedehntes Mittagessen mit vielen warmen Optionen sollte man sich vielleicht lieber eine andere Location aussuchen.

Hier geht es zur Übersicht mit den besten Coworking Spaces in Berlin.


Adresse und Öffnungszeiten vom Unicorn Berlin:

Unicorn Berlin
Brunnenstraße 64
13355 Berlin

Corona-bedingt vorübergehend geschlossen

berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-2 berlin-unicorn-coworkingspace-cafe-einrichtung-1

Bild6

Muse Berlin

Wie wertvoll tolle Food-Fotos + Instagram sind, zeigt das Muse Berlin. Über Instagram bin ich auf den Laden aufmerksam geworden und bei den Essensbildern lief mir sofort das Wasser im Mund zusammen. Ich musste da also hin und dem Laden einem Realitätscheck unterziehen.

Salate, Burger, Sandwiches & weekly Specials

Die Speisekarte wird etwas dominiert von Burgern und Sandwiches. Die gibts klassisch mit Rindfleisch, aufgepeppt durch Varianten wie Thai (+Krautsalat) oder mit Blue Cheese, Bacon und Avocado. Wer mit Fleisch nicht viel anfangen kann, bestellt sich den Portobello (ein Riesen-Champinon) als Patty. Darüber hinaus gibt es diverse Sandwich-Kreationen mit Halloumi, Lachs, Pulled Pork & Co. Preislich starten die Burger und Sandwiches bei 7,50 EUR.

Was mir ganz gut gefällt: Die Zutaten des Burgers werden euch einzeln auf einem Holzbrett serviert. Das sieht nicht nur toll aus, sondern bietet euch die Möglichkeit euren Burger selbst zusammen zu basteln. Der Patty kommt dabei auf einer heißen Pfanne, der Rest ist drumherum drapiert.

berlin-restaurants-muse-portobello-burger

 

Da Burger alleine in Berlin niemanden mehr vom Hocker hauen, ist die Karte auch weitaus umfangreicher. Es gibt Suppen, frisches Brot mit Dipps und wöchentlich wechselnde Specials, wie Blumenkohl-Couscous, gebackene Paprika oder Quiche.
Ich selbst nehme den Super Food Salat – wobei ich dieses „Super Food“-Gedöns langsam etwas nervig finde ;) Es war einfach ein Salat mit Spinat, Brokkoli, Rote Bete, Quinoa, getrocknete Cranberries, Nüsse und ein paar Sprossen. Für mich wäre es wohl eher ein „Super Yummi“ Salat. Preislich liegt der dann bei 7,00 EUR.

berlin-restaurants-muse-super-food-salad

 

Eine Besonderheit:  Am Wochenende holt sich das Muse immer mal wieder Gastköche in den Laden, die dann ein besonderes Gericht für euch kochen. Der Koch des GLASS war dort auch schon zu Gast.

 

Neben gutem Essen, bin ich den hausgemachten Limonaden verfallen. Davon gibt es reichlich auf der Karte, aber ich nehm die Special-Variante, die auf der Karte nicht näher definiert ist. An dem Tag als wir da waren, war das dann Pfirsich-Mango, glaube ich, oder Pfirsich-Maracuja. Wir dem auch sei, die Limonade war zwar lecker, erinnerte mich aber eher an eine Saftschorle. Nehmt lieber eine Variante, die auf der Karte steht, die klingen etwas spannender ;) Preislich gibts das ganze für 2,70 EUR.

berlin-restaurants-muse-homemade-limonade

Brunchen am Sonntag

Das Muse bietet seit einiger Zeit auch einen Sonntagsbrunch an. Die Auswahl ist a la Carte mit vielen herzhaften Leckereien und viel Individualität. So habt ihr die Auswahl zwischen geräucherten Bohnen, Eier- oder Avocado-Toast und Waffeln als Basis, das ihr nach Belieben mit diversen Toppings nach eurem Gusto erweitern könnt. Ob Würstchen, Sesam-Lachs oder gerösteter Kürbis ist euch überlassen – bei den Waffeln gibt es auch Süßes ;)

Ebenso stehen noch weitere Ei-Gerichte oder ein deftiges English Breakfast auf der Karte. Wir entscheiden uns für die Bohnen mit Sesam-Lachs, einen Avocado-Toast mit Speck und dem Kürbis-Bagel. Alles wird frisch in der offenen Küche zubereitet und wirklich hübsch angerichtet. Die kleinen Kunstwerke sind echt was fürs Auge, aber auch die innere Schönheit der Gerichte überzeugt uns mehr als genug.

berlin-cafe-muse-brunch-bohnen-lachs-2berlin-muse-brunch-avocado-toast berlin-cafe-muse-brunch-bagel-veggie-2

 

Vorab genehmigen wir uns noch einen frisch gepressten Saft, der auch schon fabrlich wieder ein Kracher ist ;)

berlin-cafe-muse-brunch-juices

 

Und weil wir noch Schmacht auf was Süßes haben, bestellen wir uns zum Abschluss noch eine Runde frischer Waffeln. Die gelangen frisch und warm an unseren Platz und zusammen mit dem Obst, ist das richtig lecker. Wir haben uns die Waffeln aber geteilt, für einen alleine wäre es etwas zu viel ;)

berlin-cafe-muse-brunch-waffeln

 

Atmosphäre im Muse

Die Einrichtung geht eher in die Second Hand Richtung – mich würde nicht wundern, wenn die Möbel alle vom Flohmarkt sind. Nicht wegen dem Geruch, sondern weil sie allesamt so aussehen. Alte Sessel und Sofas, lange Holztische und Stühle, die einen gewissen Gebraucht-Charme mit sich bringen. Insgesamt aber sehr gemütlich und kuschelig. Es herrscht wirklich eine tolle Atmosphäre im Muse. Auch von draußen sieht der Laden ganz süß und einladend aus. Es gibt ja immer Locations bei denen dieser Oma-/ Second Hand Charme gekünstelt rüber kommt, ist hier aber nicht so.

Das Restaurant eignet sich aufgrund der langen Tische auch hervorragend für größere Gruppen.
Am Sonntag könnt ihr mit etwas Glück auch etwas Live-Musik hören

Fazit

Ich mag den Laden und das Essen schmeckte mir so gut, wie es auf den vielen Fotos aussieht ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Muse Berlin:

Muse Berlin
Immanuelkirchstraße 31
10405 Berlin

Di-Fr: ab 12.00 Uhr
Sa: ab 15.00 Uhr

berlin-restaurants-muse-lunch berlin-cafe-muse-brunch-1berlin-cafe-muse-brunch-live-musikberlin-restaurant-muse-deko berlin-restaurants-muse-einrichtung-2 berlin-restaurants-muse-einrichtung-4 berlin-restaurants-muse-laden

Dolden Mädel in Kreuzberg

Freunde des Gerstensaftes aufgepasst: In Berlin gibt es ein neues Braugasthaus!

Am letzten Donnerstag haben wir das vor kurzem eröffnete Dolden Mädel in Kreuzberg unter die Lupe genommen und uns dort deftige Happen und experimentelle Biere kredenzen lassen.  „Wat? Een Braujasthaus in Berlin? Dit jehört doch nach Bayern!“ Aber lasst euch gesagt sein, dass Dolden Mädel ist anders: Hier gibt es viel mehr als klassisches Bier und Weißwurst.

Schnittchen, Quinoa und Mousse au Chocolat

Die Spezialität des Hauses sind die 90 verschiedenen Sorten Craft Beer (=Spezialbier) mit den verrücktesten Geschmacksvarianten fernab vom allseits bekannten Biergeschmack. In der Küche unterscheidet sich der Laden vom Gasthaus-Klischee, indem er nicht nur Kneipenklassiker für Fleischenthusiasten anbietet, sondern auch außergewöhnlichere Speisen (inklusive Optionen für Vegetarier-und Veganer – man ist ja schließlich in Berlin ;) )

Ich starte meinen kulinarischen Test mit dem Fernsehsehteller – eine Zusammenstellung von kleinen Schnittchen, die man zum Bier bestellen kann. Natürlich ist dieses Gericht keine extreme kulinarische Herausforderung, aber die Häppchen passen ausgezeichnet als Snack zum Bier – fast ein bisschen wie Abendessen bei Omma – und das Brot auf dem die Schnitten serviert werden, stammt aus der Markthalle 9 und ist richtig lecker.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Als nächstes muss ich die marinierte Avocado mit Quinoa probieren. Das Gericht ist offensichtlich der Exot auf der Karte und muss getestet werden. Das Menü des Gasthauses enttäuscht auch hier nicht. Die Marinade, mit der die Avocado eingelegt wurde, hat genau den richtigen Anteil an Säure und ist sehr gut gewürzt. Das Quinoabett hat eine angenehme Konsistenz und harmoniert geschmacklich sehr gut mit der marinierten Avocado. Ein guter Tipp für alle Vegetarier und Veganer.

Last but not least: Der Nachtisch. Hier habe ich mich für den Restaurantklassiker Mousse au Chocolat entschieden. Der Nachtisch war beim Besuch des Dolden Mädel mein persönliches Highlight. Extrem schokoladig und unheimlich cremig – Ich werde auf jeden Fall noch einmal zurückkommen um dort Mousse au Chocolat zu essen.

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-quinoa-avocado berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-mousse-au-chocolat

 

Craft Beer im Dolden Mädel

Die Spezialität des Hauses ist natürlich das Craft Beer und man sollte bei einem Besuch im Dolden Mädel unbedingt ein paar außergewöhnliche Biersorten probieren. Bei unserem Besuch wurde zu jedem Gericht ein passendes neues Bier serviert. Hier reicht das Spektrum vom schokoladig schmeckenden Dessertbier bis zum leicht säuerlichen Pale Ale. Was die vielen Biersorten betrifft, empfiehlt es sich einen der Barkeeper anzusprechen und nach Empfehlungen zu fragen. Hier kommt es ganz auf den persönlichen Geschmack an, aber bei der riesigen Auswahl in diesem Gasthaus kommt sicherlich jeder Bierfreund auf seine Kosten.

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-craft-beer-2

 

Fazit

Das Dolden Mädel ist eine gute Adresse für Leute die Lust haben in rustikalem, ungezwungenem Ambiente einen schönen Abend mit Freunden zu verbringen – gern auch in großer Runde. Die Auswahl an Bieren ist riesig und lädt dazu ein Neues zu probieren und auch für den kleineren und größeren Hunger zum Getränk ist für jeden Geschmack etwas dabei.


Adresse und Öffnungszeiten vom Dolden Mädel:

Dolden Mädel Braugasthaus
Mehringdamm 80
10965 Berlin

Mo-So: ab 13.00 Uhr

berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-ambiente-1 berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-ambiente-2 berlin-restaurant-dolden-maedel-braugasthof-presse-eventberlin-restaurants-dolden-maedel-braugasthof-karte

Neapolitanische Pizza in Berlin

Nicht nicht nur für mich ist die neapolitanische Pizza die einzige wahre. Der knusprige und dünne Boden, der teigige Rand und dann ein paar hochwertige Zutaten – viel mehr braucht es nicht, um eine echte neapolitanische Pizza zu zaubern. Wobei die richtigen Pizzaiolos da sicherlich anderer Meinung wären. Um die perfekte Pizza zu erschaffen, bedarf es viel Erfahrung und einen großen Schwung Leidenschaft. 

Wo gibt es die original neapolitanische Pizza in Berlin?

Pizzerien finden sich zuhauf in der Hauptstadt, aber es ist eben nicht immer eine echte Pizza Napoli, die einem da serviert wird. Unsere liebsten Pizza-Läden für eine echte neapolitanische Pizza in Berlin haben wir euch hier aufgelistet, wobei die Reihenfolge keine Bewertung darstellt. 

01 | MASANIELLO | Neukölln

Die Pizzeria Masaniello gibt es schon seit 1972. An der Wand ist eine Karte auf der die Gerichte im neapolitanischen Dialekt geschrieben sind – wundert euch also nicht, wenn ihr eigentlich italienisch könnt, aber an der Karte verzweifelt. ;) Alles steht auch noch mal auf Deutsch darunter. Das Restaurant ist urig und gemütlich und die Pizza wird in einem 500°C heißen Holzofen zubereitet. Bei der Temperatur dauert so eine Pizza gerade mal 60 – 90 Sekunden. Das Masaniello hat sogar verifizierte neapolitanische Pizzen auf der Karte. Wer sich also ganz sicher mit seiner neapolitanischen Pizza in Berlin sein möchte, ist hier definitiv richtig. Weitere Infos könnt ihr auf der Website nachlesen.

  • Atmosphäre | Großes lebhaftes Restaurant mit vielen traditionellen und rustikalen Elementen
  • Preisniveau | Pizza ab 8,00 EUR
  • Besonderheit |  Neapolitanische Pizzen mit S.T.G. Siegel (EU-weit geschützte Zubereitung)
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

02 | ZOLA | Kreuzberg

Das Zola ist als reine Lunch-Location gestartet, bevor es sich auch den Abendgästen öfffnete. Was an dem Pizza-Restaurant wirklich beeindruckend ist: Der Besitzer war nie in Italien. Er lernte in London und ist gebürtiger Pole – dennoch macht er fantastische Pizzen, insbesondere die Tomatensoße und der Büffelmozzarella waren geschmacklich hervorragend.

  • Atmosphäre | Modern, rustikal mit Blick auf den Pizzaofen
  • Preisniveau | Pizza ab 7,50 EUR
  • Besonderheit | Pizza Bianco und regelmäßig wechselnde Specials
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

03 | PIZZA NOSTRA | Prenzlauer Berg

Das Pizza Nostra ist recht klein, aber vor allem bei Anwohner höchst beliebt. Die Pizza ist wirklich lecker, insbesondere der Käse war wirklich toll. Der Ofen hier ist je nach Auftragslage zwischen 350°C und 450°C heiß. Toll war die Geschichte, die uns Guiseppe, dessen Vater an dem Abend ebenfalls vor Ort war, erzählte. In seiner Familie hat die Back- und Kochkunst Tradition und so entschied er sich vor etwa 7 Jahren das Pizza Nostra zu eröffnen. Im Laden selbst findet ihr auch Familienbilder an der Wand. Weitere Infos könnt ihr im Artikel zum Pizza Nostra nachlesen.

  • Atmosphäre | Urig und familiär mit einigen wenigen Sitzplätzen im Innenraum
  • Preisniveau | Pizza ab 7,50 EUR, Pizzastück ab 2,00 EUR
  • Besonderheit | Rezepte nach alter Familientradition
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-24.00 Uhr, So: 13.00-24.00 Uhr

04 | STANDARD PIZZA | Prenzlauer Berg

Die Jungs vom Standard legen großen Wert auf die Auswahl der Zutaten, was man auch sofort schmeckt. Der Pizzaiolo stammt aus Neapel und hat sogar sein Diplom an der wichtigsten Pizzaakedmie (ja, sowas gibt es) Associazione Verace Pizza absolviert. Und so ist die Herstellung der Pizza natürlich nach neapolitanischer Tradition. Weshalb ihr unbedingt hingehen solltet, sind vor allem die ganzen Pizza-Kreationen, die es dort gibt – eine davon ist bspw. mit Wildschwein-Salsiccia. Wer die neapolitanische Pizza in Berlin in einem neuen Gewandt sehen möchte, sollte hierher kommen. Weitere Infos könnt ihr auf der Website nachlesen.

  • Atmosphäre | Moderne Einrichtung, entspannte Leute, auch für Gruppen gut geeignet
  • Preisniveau | Pizza ab 9,50 EUR, Wein 0,2l ab 5,90 EUR
  • Besonderheit | Wechselnde besondere Pizzakreationen, Pizza Bianco
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 18.00-24.00 Uhr, Sa-So: 13.00-24.00 Uhr

Brot & Rosen

Der Italiener „Brot & Rosen“ oder Pane e le Rose ist der typische Italiener um die Ecke. Als wir dort waren, schienen viele vertraut im Umgang mit dem Service, was auf eine gewisse Bekanntschaft schließen lässt ;) Es wirkte alles sehr familiär.

Pasta & Pizza

Die Klassiker – wir bestellen Pizza und Pasta, das was ein gutes italienisches Restaurant auf jeden Fall drauf haben muss. Klar, bietet die italienische Küche auch mehr, aber an dem Abend wollten wir genau das. Die Pasta-Gerichte liegen alle so zwischen 8-14 EUR, die Pizzen ebenso. Neben den Klassiker gibt es auch ein paar Fisch- und Fleischgerichte, die dann bis zu 24 EUR kosten.

Unser Essen an dem Abend war insgesamt ziemlich lecker. Vorab gibt es Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch, sowie ein paar Baguette-Stückchen.

Die Pizzen haben einen dünnen Boden, sind knusprig und der Rand ist nicht zu dick, aber leicht teigig. Zudem waren sie reichhaltig belegt – feine Sache. Die Zutaten waren auch alle frisch und von guter Qualität.
Auch die Pasta war toll, denn die Nudeln waren perfekt gegart, sprich al dente. Dazu hatte ich Trüffel, weil ich die Kombi aus Trüffel und Pasta ganz großartig finde. Als ich das Gericht auf der Karte gelesen hatte, war ich erst etwas hin- und hergerissen wegen der Butter-Parmesan-Soße. Das kann geschmacklich ja schnell mal alles übertünchen. Aber die Variante im Brot & Rosen war gut gelungen, denn das Trüffelaroma, auf das ich so stehe, war super herauszuschmecken.

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pizza-prosciutto
Pizza Proscuitto mit Rucola und Parmesan

 

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pizza-magherita
Pizza Magherita

 

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-pasta-trueffel-2
Pasta mit Trüffel und Butter-Parmesan-Soße

 

Die Atmosphäre im Brot & Rosen

Auch wenn es mich an dem Abend nicht dramatisch störte, war die Atmosphäre doch recht karg. Das kann gewollt sein, damit man nicht von zu viel Einrichtungskram abgelenkt wird. Dennoch fand ich das Licht zu hell und das Interieur bzw. die Inneneinrichtung ausbaufähig. Es mag mein klischee-behaftetes Denken sein, aber mir fehlte die Gemütlichkeit, die ich von einem Italiener erwarte.

Dafür war der Service eigentlich ganz witzig. Den Schalm im Nacken, wurden wir mit ein paar Sprüchen bedient, die aber ganz witzig und sympathisch waren.

Im Sommer gibt es eine große Außenterrasse auf der es sich mit Sicherheit ganz toll sitzen und essen lässt. Auch wenn wir es nicht ausprobiert haben, denn es war einfach schon zu kalt – man kann dort ganz bestimmt einen wunderschönen Abend verbringen.

Wer die typisch karierten Tischdecken vermisst: Die Tischdecken hier werden nach jedem Besuch gewechselt. Es sind weiße Einmal-Tischdecken, die erstmal nicht so sexy klingen, aber sich perfekt zum drauf-rum-malen eignen. Das taten an dem Abend nicht nur die Kiddies, sondern auch Erwachsene. Wenn ich der Ladenbesitzer wäre, würde ich die Zeichnungen wohl aufheben und ihnen einen Wand im Laden widmen… und wenn es nur der Gang zu den Toiletten ist.

Fazit

Das Brot & Rosen hat mich persönlich zwar von der Atmosphäre her nicht ganz überzeugt, aber das Essen war wirklich toll – der Laden auf jeden Fall einen Besuch wert.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Brot & Rosen:

Brot & Rosen
Am Friedrichshain 6
10407 Berlin

Mo-Do: ab 17.00 Uhr
Fr-So: ab 12.00 Uhr

berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen-bruschetta berlin-restaurants-italiener-brot-und-rosen

Der Ökokorb vom Ökodorf Brodowin

Neben den großen Lieferservice-Anbietern, die oftmals national agieren, gibt es auch die kleinen, regionalen, wie das Ökodorf Brodowin, die euch eure Lebensmittel direkt nach Hause oder ins Büro liefern. Wer wert auf regionale Zutaten legt, ist bei diesem Lieferservice genau richtig.

Das Ökodorf Brodowin

Mir ist die „Marke“ schon etwas länger aus den Bio-Läden bekannt und ich schätze deren Produkte sehr. Das Ökodorf Brodowin setzt auf nachhaltige Bio-Landwirtschaft und ist Demeter-zertifiziert. Die Überzeugung, dass genau das der richtige Weg ist, wird auch gelebt und nach außen getragen.

Es ist der gute alte Bauernhof, wie man ihn sich vorstellt. Die Tiere laufen noch frei auf dem Feld umher, haben helle und geräumige Ställe. Es gibt einen Hofladen, die Produkte werden zum Teil noch von Hand bearbeitet und alles ist „so, wie es sein sollte“. Da lechzen Großstadtmenschen wie ich gerade zu nach. Außerdem zeigt es, dass es möglich ist, eine Landwirtschaft zu führen, die nicht auf Tierquälerei und Pestiziden beruht.

Neben Acker- und Gemüsebau, werden dort auch Kühe, Ziegen und Hühner gehalten. Alles, was man daraus machen kann, etwa Milch, diverse Milchprodukte und Fleisch-/ Wurstwaren, werden direkt auf dem Hof und in der eigenen Meierei verarbeitet. Den aktuellen Convenience-Bedürfnissen angepasst, gibt es auch vorgekochte Gerichte – nur eben ohne 10.000 Zusatzstoffen, die in konventionellen Fertigprodukten häufig zu finden sind. 

Im Onlins-Shop findet man zudem auch eine Vielzahl anderer Erzeugnisse, die nicht vom Ökodorf Brodowin stammen. Die Herkunft ist dabei stets gekennzeichnet, ebenso die Bio-Klassifizierung.

Was war drin im Brodowiner Ökokorb?

Bei uns war es ein Mix aus Gemüse und Milchprodukten, aber alles direkt vom Hof. Grundsätzlich könnt ihr euch die Körbe aber auch selbst zusammenstellen oder Themenkörbe ordern. Von Schon- über Rohkost, zum Single-Korb oder einer reinen „Käsetüte“ – ihr habt die Wahl.

Zurück zum Körbchen: Als ich die Kiste in Empfang genommen habe, lachte mich sofort der Kopfsalat an, frisch und sandig erinnerte er mich irgendwie an den Garten meiner Oma. Neben dem Kopfsalat befanden sich auch noch ein Bund Möhren im Korb.

berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-2

 

Weil Gemüse allein nicht alles ist, was das Ökodorf Brodown zu bieten hat, kamen wir noch in den Genuss von Milch, Sauerrahm-Butter und Käse. Falls ihr die Milch nicht kennt: Sie wird nicht homogenisiert, dadurch können sich Milchbestandteile absetzen. Wenn ihr die Tüte als öffnet und euch kleine Milchstückchen entgegen kommen… das muss so ;) So würde jede Milch aussehen, wenn sie nicht allzu stark industriell verarbeitet ist.

berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-milch berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-butter berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-kaese

 

Mein Highlight war aber dann tatsächlich der Honig, denn für mich war er perfekt. Super cremig und mit einer perfekten Süße. Nicht zu stark und nicht zu lasch, eignet der Honig sich gut zum Süßen von Tee oder für das morgendliche Brötchen oder einen Löffel pur ;) Ohne Scherz, es ist wirklich der leckerste Honig, den ich seit langem gegessen habe.

berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-honig

Wie läuft die Bestellung ab?

Im Online-Shop findet ihr alle Produkte, die ihr entweder über eine Hotline oder über die Website bestellen könnt. Ab einem Warenwert von 25,00 EUR ist die Lieferung gratis, ansonsten gibt es 2,00 EUR Aufschlag. Ansonsten braucht ihr eigentlich nicht viel zu beachten, außer dass die Bestellung zwei Tage vor dem gewollten Lieferdatum bis 10.00 Uhr geordert werden muss.

 

Fazit

Ich bin ein großer Fan davon, regionale Anbieter zu nutzen und zu unterstützen. Ihr bekommt tolle, frische Lebensmittel, wenn ihr wollt, direkt vom Hof.

 


berlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-gemueseberlin-lieferservice-oekodorf-brodowin-1

 

Bild2