Graue Waschbetonwände, Industrial-Design, weiße Holzbänke außen, weiße Möbel im Innenraum und Ledersitze – die Beschreibung klingt doch nach einer typisch hippen Bar in Mitte, oder? Die Lamm Bar ist aber weit entfernt davon und befindet sich zwischen Prenzlauer Berg und Pankow in der Wisbyer Straße. Drumherum ist ein Wohngebiet und ein paar vereinzelte Gastronomien, dennoch oder gerade deswegen ist die Lamm Bar während unseres Besuchs super gut besucht.
Lämmer und Lämmchen – Die Cocktails in der Lamm Bar
Eine liebe Freundin erzählte von den Cocktails in der Lamm Bar: kreativ, anders, überraschend und immer wieder neu. Als ich die Karte sehe, wusste ich, dass es nicht zu viel versprochen war. Zu den außergewöhnlichsten Cocktails gehören sicherlich der Fruchtzwerg (schmeckt wirklich so), die Jurke mit Spreewaldgurke oder der Snax, der mit Smacks gereicht wird. Als Kind schwörte ich auf Kellogg’s Smacks zum Frühstück – und weil Gerüche zu den Sinnen gehören, die am stärksten Erinnerungen wachrufen, fühlte ich mich nachts um halb Zwölf gedanklich an unseren Frühstückstisch als 10-Jährige zurück gebeamt.
Was ich extrem gut finde, sind die beiden Größen, in denen die Cocktails angeboten werden. Während das Lamm einer typischen Cocktailgröße entspricht, ist das Lämmchen die Probiergröße. Super! So kann man sich nämlich bestens durch die Karte probieren, ohne anschließend nach Hause getragen werden zu müssen.
Empfehlen kann ich euch auch das Lämmchen der Woche, deren Zutaten ihr bei den Bartendern erfragen könnt. Klingt meist seltsam, aber probiert es einfach – die Jungs wissen was sie tun. Übrigens gibt es den ganzen Abend lang gratis Wasser. Daran können sich so einige Gastronomen ein Beispiel nehmen!
Wenn du dich um 22 Uhr noch draußen unterhalten kannst
Was mich mit am meisten überrascht hat? Wir saßen locker bis 1 Uhr nachts draußen auf der Terrasse und unterhielten uns. Zwar sind viele Gäste bereits gegangen, aber genauso kommen noch ein paar Neue hinzu. Wir fragen, warum das hier möglich ist und nicht schon zig Anwohnerklagen eintrudelten. Das Team erzählt, dass die Location vorher satte 15 Jahre leer stand. Es wäre also sogar nachvollziehbar, wenn sich jemand beschweren würde, aber man versteht sich anscheinend super und pflegt ein nettes Miteinander. Die Lamm Bar scheint wie ein Kleinod aus vergangenen Berlinzeiten.
Fazit zur Lamm Bar
Ich war schockverliebt. Die Drinks sind der Knaller, die Location super einladend und das Team stets aufmerksam. Eine echte Bereicherung in Sachen Cocktailbars für den Kiez und ganz Berlin.
Inzwischen gibt es in Berlin echt viele Restaurants, die auch vegane Gerichte anbieten. Ein Glück! Allen voran sind vietnamesische Restaurants, in denen es wirklich problemlos ist, rein pflanzliche Speisen zu sich zu nehmen. Bei der koreanische Küche hingegen wird es dann schon etwas schwieriger. Ich mag sie extremst gerne und seit langem gehört Bibimbap zu meinen absoluten Favoriten. In einem Interview hab ich das Gericht sogar mal als meine Henkersmahlzeit angegeben. Nur vegan? Bislang waren die Optionen da echt gering bis nicht vorhanden. Um so glücklicher war ich über die Eröffnung des Feel Seoul Good. Ein koreanisches veganes Restaurant am Kollwitzplatz.
Veganes Bibimbap im Feel Seoul Good
Wer sich mit der (veganen) Gastroszene in Berlin etwas auskennt, wird schon mal über das 1990 Vegan Living, Cat Toung, Secret Garden, Soy und Hum gestoßen sein. Alle Restaurants gehören der gleichen Gastro-Familie, aber das nur als Hintergrundinfo. Das Feel Seoul Good wurde nun also der koreanischen Küche gewidmet, wunderbar. Als ich Anfang März 2019 das erste Mal dort essen war, fingen meine Augen sofort an zu leuchten.
All die leckeren Side Dishes (oftmals mit Fischsauce) wie Kimchi, Seetangsalat, Spicy Cucumber & Co.: vegan. Mandus (Teigtaschen), Rice Cake: vegan. Bibimbap: vegan! Es gibt auch nicht nur eine Variante, sondern gleich vier. Bibimbap mit veganem Ei oder Avocadopuffer oder Sojamedaillons oder Tempeh-Würfeln. Fantastisch, oder? Und wenn selbst mein Vater, der eigentlich nicht so wahnsinnig viel mit veganem Essen am Hut hat, begeistert, satt und glücklich ist, hat das schon was zu bedeuten. Mir haben bislang alle Rice Bowls aka. Bibimbap-Gerichte hervorragend geschmeckt. Auch die Suppen, die auf der Karte stehen, sind geschmacklich eine echte Granate. Das einzige, was noch auf der Karte fehlt, sind Desserts. Es gibt zwar Shakes, frischgepresste Säfte und hausgemachte Limonaden, aber richtige Desserts sind bislang nicht auf der Speisekarte zu finden.
Eine kleine Oase direkt im Restaurant
Es lohnt sich bis nach hinten durchzugehen, denn dort erwartet dich eine kleine Wohlfühloase aus dunklem Holz und beinahe bodentiefen Sitzplätzen. Der Bereich zwischen den Sitzmöglichkeiten wirkt wie ein Holzsteg, denn ringsherum sind helle Steine drapiert. Im vorderen Bereich kannst du gut mit Gruppen sitzen und noch schöner ist es, wenn die Sonne scheint und du dir einen Platz draußen ergattern kannst.
Fazit zum Feel Seoul Good
Ich bin ziemlich begeistert, weil mir bislang einfach alles sehr gut schmeckte. Die Preise sind fair, selbst ein Glas Bio-Wein gibt es für unter 5,00 EUR – und zwar mit 0,2l. Wir wurden stets super freundlich empfangen und bedient. Wenn du also Lust hast mal etwas Neues auszuprobieren – ab hin da mit dir. Es lohnt sich!
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Geräumig, zeitlos, landestypische Deko an der Bar, bodentiefe Sitze im hinteren Bereich, Außenplätze vorhanden Preisniveau | Bibimbap ab 9,20 EUR, Wein 0,2l ab 4,50 EUR Besonderheiten | Veganes Bibimbap
KONTAKT Haltestelle | Marienburger Straße Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr Online | Facebook
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Kennst du das? Du warst einkaufen im Supermarkt, kommst zurück, packst aus und gefühlt ist der Mülleimer danach so voll, dass du direkt wieder runter gehen kannst, um ihn zu leeren? Zuhause esse ich ausschließlich vegan und hab das Gefühl, dass ich genau deshalb regelmäßig in Plastikverpackungen ersticke. Gerade frisches Obst und Gemüse liegt häufig in Plastik vermummt in den Regalen. Mich nerven all diese Folien und Tüten enorm – ich kann sie einfach nicht mehr sehen. Und so hab ich mich endlich mal auf den Weg zum Laden „DER SACHE WEGEN“ gemacht, der unverpackte Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs anbietet.
Fair, ökologisch, plastikfrei und gut sortiert – DER SACHE WEGEN!
Als ich den Laden betrete, überrascht mich die Größe der Ladenfläche. Im vorderen kleineren Raum kannst du deine mitgebrachten Behältnisse abwiegen, Soul Bottles, Eco Brotboxen und einige Bücher kaufen. Zudem ist hier die Müsli und Trockenobstabteilung, die so spannende Dinge wie getrocknete Birnen für dich bereit hält. Die kleinen schrumpeligen Birnen haben mich an diese Shar-Pei Hunderasse erinnert (das sind die mit den vielen Falten). Im hinteren Raum gibt es dann Getreidesorten, Quinoa aus Deutschland, Pasta, Nüsse und Samen. Einige Gläser mit Aufstrichen, Soßen und Getränken sind in den runden Holzregalen hübsch drapiert. Frisches Nussmus gehört genauso zum Sortiment wie Kakaobutter, Gewürze oder Teesorten. Obst und Gemüse werden jeden Donnerstag von der Gärtnerei Apfeltraum in Müncheberg geliefert. Das funktioniert nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft.
Wie funktioniert das unverpackte Einkaufen?
Es ist eigentlich ganz einfach. Du solltest dir zuhause überlegen, welche unterschiedlichen Produkte du brauchst. Entsprechend viele Behältnisse nimmst du dann mit zum Laden. Mit der Waage im Laden kannst du die Gläser oder Tupperware abwiegen, um sie anschließend zu beschriften. Nach deiner Einkaufstour bringst du alles zur Kasse, wo erneut alles abgewogen und das Gewicht der Behältnisse abgezogen wird. Es gibt vor Ort auch die Möglichkeit verschiedene Gläser & Co. zu kaufen, aber im Idealfall nimmst du deine eigenen. That’s it.
Festes Shampoo, Stoff-Kaffeefilter und Waschmittel
Nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch eine Vielzahl an Drogerieprodukten sind im DER SACHE WEGEN zu finden. Die Auswahl an festen Shampoos ist groß und deckt verschiedenen Bedürfnisse ab, selbst an Männer und ihre Bärte wurde gedacht. Zahnbürsten aus Bambus, Zahnreinigungstabletten, Bio-Tampons, Stoffbinden und Menstruationstassen, sowie Bürsten, Kämme und faire Zopfgummis liegen in den Regalen aus. Waschmittel zum selber mixen, Kaffeefilter zum Auswaschen oder Stofftaschentücher runden das Angebot ab. Es gibt sicherlich nicht alles, aber wirklich viele Produkte und es macht Spaß, die Sachen zu entdecken. Ich war dann doch überrascht über das breite Sortiment.
Wie gelangen die Waren zum Laden?
Klar, Kekse, Nudeln und Reis müssen ja irgendwie in den Laden kommen. Auf einer Verbrauchermesse hatte ich mal Bedenken gehört, die scherzhaft meinten, dass solche Unverpackt-Läden nur handelsübliche Produkte kaufen, um sie dann umzufüllen. Nein, so ist es ganz bestimmt nicht! Die Lieferung erfolgt in der Regel in 25 kg Papiersäcken oder mit 5-10 kg Kartons, in denen die Ware dann lose liegt. Auch häufig werden Pfandeimer bis 10 kg für die Warenlieferung genutzt. Da noch nicht alle Produzenten ihren Lieferprozess optimiert haben, gibt es auch vereinzelt noch Plastikverpackungen. Aber, so erzählt uns die Inhaberin Christiane, das seien die Ausnahmen und es werden immer die größten Gebinde bestellt, damit so wenig Verpackungsmüll wie nur irgend möglich anfällt.
Fazit zum Laden DER SACHE WEGEN
Es müsste viel häufiger solche Läden geben. Für Produkte des täglichen Bedarfs fahre ich nicht erstmal 30 Minuten mit dem Rad durch die Stadt. Dafür fehlt mir dann auch einfach die Zeit und ich bin mir sicher, dass es einigen von euch genau so geht. Mir gefällt der Style des Ladens, die Mitarbeiter sind super freundlich und beantworten dir alle Fragen. Kein stressiges Gedrängel an der Kasse, an der man mit schöner Regelmäßigkeit an Murphys Gesetz erinnert. Die Läden sind moderner als manch anderer Laden, denn auch Kartenzahlung ist problemlos möglich. Wer sich auch für entsprechende Mode interessiert, schaut auf unserer Themenseite für nachhaltige, vegane und faire Shops nach.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Freundlich, geräumig, hell und viele Holzmöbel Besonderheiten | Plastikfrei einkaufen, Goldene Milch im Block, solidarische Landwirtschaft
KONTAKT Adresse | Lychener Str. 47, 10437 Berlin Haltestelle | U Eberswalder Straße Öffnungszeiten | Mo-Fr: 11.00-20.00 Uhr, Sa: 10.00-19.00 Uhr Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Das Flying Monkey im Prenzlauer Berg lockte uns mit seiner vielversprechenden Karte voll asiatischer Tapas. Direkt auf der beliebten Kastanienallee gelegen, ist das Restaurant zur Abendstunde nicht schwer zu übersehen. Durch die großen Fensterfronten sieht man bereits von draußen knallig bunte Leuchtwände. Ein lila Neonröhren-Schriftzug über dem Eingang verrät uns: hier sind wir richtig! Obwohl wir unter der Woche da sind, ist das Restaurant gut besucht. Wir nehmen an unserem Tisch Platz und stöbern erst einmal durch die Karte. Zum Essen gibt es allen voran asiatische Tapas, eine kleine Auswahl an Dumplings aber auch reguläre Hauptgerichte. Auf der Getränkekarte springen uns vor allem die gut klingenden Cocktails ins Auge. Trotzdem starten wir zum Ankommen erst einmal mit einer Runde Wein für rund 4,00 Euro je Glas.
Im Flying Monkey gibt es asiatische Tapas für jeden Geschmack
Beim Essen fällt die Entscheidung gar nicht mal so leicht. Um möglichst viel testen zu können ist uns jedoch klar: auf unseren Tisch kommen diverse Gerichte aus dem Tapas-Menü, statt ein einzelnes großes Gericht pro Person. Die Auswahl ist wirklich gut, nicht zu groß aber auch nicht zu klein. Es ist für jeden etwas dabei: vegan, vegetarisch, Fisch und Fleisch. Gebraten, gedämpft, roh und frittiert.
In der ersten Runde entscheiden wir uns schließlich für Salty Tofu (frittierter und gesalzener Tofu mit Frühlingszwiebeln, Chili und Knoblauch), für einen Wildkräuter-Avocado-Salat mit gebratenen Garnelen und für eine Salmon Roll (Lachs, Rucola, Avocado, Masago und Frischkäse in einer Reispapierrolle auf würziger Hoisin Sauce). Die drei Gerichte haben uns alle überzeugt und Lust auf mehr gemacht. Gerade der Salty Tofu konnte bei uns punkten. Sehr intensiv und aromatisch und das, obwohl Tofu geschmacklich gesehen ja meist einen nicht ganz so guten Ruf genießt.
Einmal quer durch Asien – Calamaretti, Curry, Dumplings & vieles mehr
Weil es so lecker ist bestellen wir heiter weiter: frittierter Calamaretti, Garnelen im Kokosflockenmantel, würzig und schmackhaft angebratene Aubergine und Bohnen, ein kleines gelbes Curry mit Tofu und Edamame landen auf unserem Tisch. Und natürlich dürfen auch die Dumplings nicht fehlen. Das sind gedämpfte (wahlweise auch gebratene) und gefüllte Teigtaschen. Wir entscheiden uns einmal für die vegane Variante mit Gemüse und Bohnen und einmal für eine Portion mit Garnelen und Bambussprossen. Beides sehr lecker!
Die einzelnen Gerichte im Flying Monkey kosten grob zwischen 4,00 Euro und 6,50 Euro. Um satt zu werden braucht man meiner Einschätzung nach schon gut drei oder vier der asiatischen Tapas und so summiert sich das Essen preislich dann auch ganz gut. Dafür bekommt man aber vielfältige, frische und vor allem wirklich leckere Gerichte serviert.
In der Tat war kein Essen auf unserem Tisch, dass uns nicht geschmeckt hat oder auf das wir hätten verzichten wollen. So unterschiedlich die einzelnen Tapas sind, so unterschiedlich sind auch ihre Aromen und Geschmäcker. Müssten wir uns entscheiden so wären unsere Top Drei wohl der Salty Tofu, die veganen Dumplings und die angebratene Aubergine. Aber, wie gesagt, es war alles sehr lecker und jedes Gericht hatte seinen eigenen Geschmack und Reiz.
Essen teilen und vielfältigen Geschmack genießen
Im Flying Mokey kann zwar jeder Gast sein eigenes Essen bestellen, ich kann jedoch nur empfehlen die asiatischen Tapas, übrigens auch Dim Sum genannt, zu nehmen und diese auch untereinander zu teilen. So kann man einfach viel mehr ausprobieren und hat mehr Freude an dem kulinarischen Erlebnis. Außerdem kann man so sehr gemütlich und entspannt essen: einfach nach und nach bestellen, Zeit lassen und genießen.
Zum Essen gab es für uns neben dem Wein übrigens noch diverse Cocktails – beispielsweise den „Fancy“ mit Sake, Vanille Vodka, Jasmintee, Maracujasaft und Vanille und den „Lucky“ mit Vodka, Kokos, Maracuja, Minze und Litschi. Die zum Großteil asiatisch angehauchten Drinks kosten zwischen 8,00 Euro und 9,00 Euro. Sie haben uns, genauso wie das Essen, allesamt überzeugt.
Gute Drinks, bunte Farben, leckere Desserts
Neben dem Essen und Trinken ist im Flying Monkey aber auch das Interior recht besonders. Die Tische sind zwar eher schlicht und in dunklen Tönen gehalten, dafür sticht eine leuchtende Wand mit knallbunten Farbmustern und Papageien unweigerlich ins Auge. An der Decke hängen außerdem diverse, in unterschiedlichen Farben strahlende, Neonröhren und ziehen unsere Blicke auf sich. Definitiv mal etwas anderes und knapp an der Grenze von „zu viel des Guten“. Aber eben auch nur knapp und somit, wenn man sich daran gewöhnt hat, doch recht stylisch.
Zum Abschluss konnten wir auf einen Nachtisch natürlich nicht verzichten. Deswegen gab es last but not least zwei gedämpfte Hefeteigtaschen mit Schokofüllung (lecker!) für 4,50 Euro und Nama für 4,00 Euro. Bei Letzterem handelt es sich um weiße Schokolade mit Matcha. Das Ganze ist sehr süß und aromatisch. Für Fans des grünen Tees definitiv ein perfekter Abschluss.
Update – Eine neue Speisekarte im Flying Monkey
Das flying Monkey hat ihre Speisekarte erneuert und sich vor allem dem veganen Lebensstil angepasst. Es gibt vegane Tapas ohne Ende. In den veganen Speisen und Tapas werden viele Fleischersatzprodukte genutzt. Veganer Fisch und veganes Enten-, Hühnchen- und Rinderfleisch sind auf der neuen Speisekarte zu finden. Wir haben die gegrillte Süßkartiffel mit Reis und zart gebratenen veganen Rindfleischstreifen getestet. Dazu gab es Lotusblüten-Wurzelpommes, chinesische Pfannkuchen mit gegrillter veganer Ente und die gedämpften Wantans mit veganer Füllung. Als Vegetarier haben mir die Gerichte und vor allem die große Auswahl sehr gut gefallen. Mein persönlicher Tipp sind übrigens die Pfannenkuchen.
Fazit zum Flying Monkey
Leckeres Essen, gute Drinks, spannendes Interior und freundliche Bedienungen. Uns hat der Besuch im Flying Monkey wirklich gut gefallen. Wir haben hier diverse entspannte und angenehme Stunden verbracht und uns mit den vielfältigen Tapas gefühlt einmal durch halb Asien geschlemmt. Wir kommen gerne wieder!
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Knallig, Neonröhren, Neonlicht, daher eher dunkel, Preisniveau | Tapas ab 3,50 EUR, Hauptgerichte ab 8,20 EUR Besonderheiten | Große Vielfalt an asiatischen Tapas
KONTAKT Adresse | Kastanienallee 15, 10435 Berlin Haltestelle | U Eberswalder Straße Öffnungszeiten | So-Do: 12.00-24.00 Uhr, Fr-Sa: 12.00-2.00 Uhr Online | Zur Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Auf Tripadvisor führt er die Liste der besten Restaurants in ganz Berlin an, auf Facebook hat er 5 Sterne, der „Knödelhimmel“, wie er beschrieben wird. Galileo berichtete kürzlich über den Laden in der Dunckerstraße 85, den es schon seit 2013 gibt, der heute immer noch für außergewöhnliche Begeisterung sorgt. Schon von weitem springt einem das Logo ins Auge, ein nicht ganz runder Ball, mit Gesicht, ein zusammengedrückter Mond, könnte man meinen. Es ist ein Häppie(s), der auf eine geschmackliche Reise Richtung Glück einlädt, wenn man sich darauf einlassen kann, Germknödel fernab von Österreichs Skipisten, Weihnachtsmarktständen oder bayrischen Wochen im Discounter zu essen.
Häppies – Germknödelrevolution im Helmholzkiez
„Wir sind nicht hip, wir sind einfach nett“, sagt Besitzerin Uli. Sie lächelt uns an, als sie uns eine hausgemachte Rhababer-Vanille Limonade bringt. Vielleicht ist genau dass ihr Erfolgsrezept: in einem Bezirk voll Gentrifizierung und laktosefreiem entkofeeinierten Latte-Macchiato muss man nicht hip sein, um sich abzuheben. Obwohl wir aus Einmachgläsern trinken, Limonade-Flaschen zu Blumenvasen umfunktioniert wurden, die Tische Europaletten und die Stühle Getränkekisten sind; obwohl Einrichtungsminimalismus auf Detailliebe trifft, ist Ulis Laden erfrischend anders.
„Häppies, weil wir Menschen glücklich machen wollen“,
sagt die Dresdenerin, die eigentlich aus der Werbung kommt.
Die Auswahl im Häppies ist klein, aber super kreativ
Die Auswahl ist überschaubar. Mit Kreide steht nicht nur das Tages-, sondern das komplette Angebot auf einer großen Schiefertafel. Angefangen haben sie mit 6, mittlerweile stehen 8 verschiedene Häppies auf der Karte. Häppies sind halb so groß, wie konventionelle Germknödel. Deshalb eignen sie sich sowohl als Snack zwischendurch und als Sattmacher. Nach Pflaumenmus, Mohn und Vanillesauce sucht man hier vergebens. Experimentell liest sich das Angebot, kreativ und anregend, für alle Sinne.
Die Speisen und Getränke im Häppis
Die Häppies sind vegan oder vegetarisch. Wir entscheiden uns für Sophia, Bärbel, Ben und Frauke. Die Namen sind nicht zufällig gewählt. Uli hat ihren Laden durch Crowdfunding finanziert. Einige Knödel tragen den Namen eines Unterstützers, andere den ihres Schöpfers. Auf Sophia sind wir deshalb besonders gespannt: kreiert und benannt nach der „Vegan Queen“ Sophia Hoffmann fragen wir uns, wie Misopilze, Schokoladenpfeffer, Tahini-Petersilien-Pesto und Rote Bete zusammen passen sollen.
Sophie Hoffmann, Autorin des Buches Vegan Queens, und ihr selbst kreiertet veganer Germknödel „Sophia“
Während wir warten, schauen wir uns ein wenig um. Der Laden ist sehr klein, hat ein wenig Imbisscharakter, aber auf eine gemütliche Art. Kinder scheinen die Knödel genauso zu lieben, wie ihre Eltern, vor dem Laden auf dem Bürgersteig sind kleine Straßenkreide-Häppies gemalt, Touristen stärken sich, genauso wie Studenten und Pärchen.
Bärbel, Ben, Sophia & Frauke – Wie schmecken die Knödel?
Als erstes bringt Uli uns Bärbel und Ben. Optisch übertreffen sie unsere Erwartungen um Längen. Liebevoll angerichtet, mit einer kleinen Salatbeilage und Topping warten die vegetarische Bärbel, die Uli als „Dauerbrenner“ vorstellt und der vegane Ben auf unseren Geschmackstest.
Bärbel ist mit Ziegenkäse, Honig und Walnüssen gefüllt und wird mit Rucola-Cashew-Pesto serviert. Der Geschmack lässt sich schwer definieren, weil die Zusammensetzung so außergewöhnlich ist. Die natürliche Frische des warmen Hefekloßes ist die ideale Basis für das cremige Pesto und die intensiv-deftig, leicht süß-herbe Füllung. Bei jedem Biss hat man das Gefühl, eine neue Zutat herausschmecken zu können.
Links im Bild ist „Bärbel“ mit Frischkäse-Walnuss-Füllung, rechts im Bild ist Knödel „Ben“ mit einer Massaman-Curry-Tofu-Füllung
Auch Ben überrascht uns, mit seiner Curry-Tofu-Füllung auf Mango-Kokos-Soße und Erdnuss-Crumble. Der erste Biss erinnert an ein vietnamesisches Curry, aber ohne Reis, und irgendwie anders. Beim zweiten Biss denkt man an Erdnussbutter, besonders crunchy. Der Geschmack ist sehr intensiv und genauso wie bei Bärbel eine Komposition, die den Geschmacksnerven bis dato fremd war. Wir müssen grinsen, beim Essen, weil die Häppies wirklich glücklich machen.
Uli – Die Mama der Häppies
Während Uli uns Sophia bringt, erzählt sie, dass sie die Häppies gerne wie ihre Kinder beschreibt. Alle irgendwie ähnlich, aber doch grundverschieden und jeder auf seine Art besonders. Dass Uli liebt, was sie macht und die Philosophie ihres Ladens lebt: Menschen glücklich zu machen, spürt man vollkommen. Alles an Häppies ist echt und ein bisschen anders, als wir es gewohnt sind.
Der Name Häppies kommt nicht von ungefähr – die freudestrahlende Inhaberin Ulrike Marschner
Nach Ben und Bärbel glauben wir, nicht mehr überrascht werden zu können. Sophia ist pink und schafft es, mit hellgrüner Tahini-Pesto-Haube trotzdem natürlich auszusehen. Er ist der herzhafteste und kräftigste Knödel, den wir bisher gegessen haben: mit intensivem Rote-Bete Nachgeschmack und dem pinken Sesam gefällt er mir nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich am besten. Eine aromatische Würze wechselt sich mit pikanter Schärfe, nussiger Frische und erdig-herbem Geschmack ab. Kreative Küche as it’s best!
Das ist „Sophia“ mit Misopilzen, Schokoladenpfeffer, Tahini-Petersilien-Pesto und Roter Bete
Rhababertraum auf Knödel-Basis
Zum Abschluss möchten wir noch einen der beiden süßen Knödel probieren. „Mein Lieblings-Häppie seit fünf Jahren“, sagt Uli, als sie uns Frauke bringt: ein Rhababer-Knödel mit weißer Schokolade, Minze und Limetten mit Pistazien-Topping. Er wird warm serviert und die weiche Füllung läuft beim Aufschneiden in den Rhababer-See. Der leicht säuerliche Rhababer-Geschmack wird von der Süße der Schokolade aufgefangen, die Frische der Minze schmiegt sich an das fein-buttrig-nussige Aroma der Pistazien. Wir verstehen, warum Frauke vermisst wird, wenn die Rhababer-Saison zu Ende ist.
Der Germknödel in süß: „Frauke“ ist gefüllt mit weißer Schokolade, Minze, Rhabarber und Pistazien
Fazit zum Häppies
Nach dem Essen sind wir nicht nur angenehm gesättigt, sondern auch tatsächlich glücklich. Häppies überrascht auf eine faszinierende Art und ist definitiv einen Besuch wert! Ob als Snack oder als vollwertige Mahlzeit, ob süß oder herzhaft, warm oder kalt, die multikompatible Germknödel-Basis erfüllt Wünsche, von denen man vorher nicht wusste, dass man sie hat, weil derartiges noch nicht geschmeckt wurde.
Zwischen 3,90€ und 4,50€ kostet ein Häppie, was günstig ist, für das, was man bekommt. Der Service ist ebenfalls sehr nett, wie das gesamte Konzept des Ladens. Häppies beweist, dass nett nicht negativ konnotiert sein muss, sondern glücklich macht, wenn es echt ist. Wir sind begeistert, vom Knödelhimmel in der Dunckerstraße 85.
Legendär und eine echte Berliner Institution! Die Geschichte vom Prater Biergarten in Prenzlauer Berg startete Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals begann der Ausschank von Bier und die Location entwickelte sich rasch zu einem beliebten Freizeitort. Zu dieser Zeit lag der Prater noch am Rande der Stadt… wie gerne würde ich eine Zeitreise dorthin machen. Mittlerweile ist der Prater Biergarten eine feste Anlaufstelle für laue Sommernächte mit vielen Events und Sonderveranstaltungen. Ganzjährig geöffnet hat die anliegende Gaststätte, die den Biergarten kulinarisch ergänzt.
Ein Biergarten aus dem Bilderbuch
Von der Kastanienallee aus weist ein großes Schild auf den Biergarten hin. Nachdem ihr die meist überfüllten Fahrradständer passiert habt, erblickt ihr die riesige, grüne Anlage des Prater Biergarten. Die großen Bäume sorgen für eine tolle Atmosphäre und jede Menge Bierbänke laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Es ist eigentlich ein Unding, hier keinen Sitzplatz zu ergattern – es sei denn, die Fußball-WM oder EM steht an.
Die ganze Anlage hat den Charme vergangener Zeiten nicht verloren. Neben Bier, Alster und Radler, könnt ihr euch schräg gegenüber mit Nahrung versorgen. Auch hier stehen vor allem Snacks und Biergarten-Klassiker auf der Karte. Für Berlin ist das Angebot fast schon langweilig im Vergleich zu den ganzen hippen und ausgefallen Orten. Aber langweilig ist dann vielleicht auch das falsche Wort. Tradition trifft es eher. Solide und bodenständig – das ist an manchen Tagen doch auch genau das Richtige, oder?
Deftige Hausmannskost in der Prater Gaststätte
Ein Ort voller Geschichte – das ändert sich auch in der jetzigen Prater Gaststätte nicht. Einst wurde hier Boxkämpfe ausgetragen. Die Küche ist traditionell und saisonal. Gerichte mit Spargel, Pfifferlingen oder Wild und natürlich zur Weihnachtszeit ein Gänsebraten. Gute, ehrliche Küche und Hausmannskost stehen auf der Speisekarte. Sogar eine kleine Bühne ist im Innenraum gegenüber der großen Theke zu finden. Ab 8 Personen könnt ihr auch reservieren.
Fazit zum Prater Biergarten
Der Prater ist schon ein ganz wundervoller Ort. Jung und alt, Berliner, Zugezogen und Touristen sitzen nebeneinander auf der Bierbank und stoßen auf das Leben an. Was will man mehr?
Das vegane Angebot hat sich in Deutschland und besonders in Berlin in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Anfangs waren es nur ein paar Cafés und Restaurants, die mitunter vegane Kost anboten, sowie kleine Regale im Supermarkt, in denen man die ein oder anderen pflanzlichen Ersatzprodukte fand. Nach und nach kamen rein vegane Läden dazu – vom Imbiss, über Restaurants bis hin zu Bars. Sogar Supermärkte mit rein pflanzlichem Sortiment und Restaurants mit gehobener Küche reihten sich in die vegane Berliner Szene ein.
Eine vegane Metzgerei in Berlin bietet eine große Auswahl an Fleischersatzprodukten an
So wurden auch immer mehr Fleischersatzprodukte auf den Markt gebracht: Wurst, Chicken-Nuggets, Aufschnitte, Fleischsalate, Bratlinge und Steak waren plötzlich keine Seltenheit mehr, sondern Gang und Gäbe. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass ebenfalls Örtlichkeiten entstanden, die sich auf genau diese Art von Fleischersatzprodukten spezialisierten: vegane Metzgereien. Genau wie beim richtigen Metzger, gibt es in diesen eine Frischetheke mit verschiedensten Produkten. Würste, Steak und co. aus Seitan, Tofu und anderen Zutaten zieren die Auslagen und oft erkennt man erst auf den zweiten Blick, dass es sich nicht um echtes Fleisch handelt. Von dieser Art von Geschäft gibt es mittlerweile sage und schreibe drei Stück in Berlin und auch ihre Lage ist nicht verwunderlich: sie befinden sich im Friedrichshain, in Kreuzberg und dem Prenzlauer Berg – die Gegenden, in denen Nachhaltigkeit und die vegane Lebensweise so großgeschrieben wird, wie kaum wo anders in Berlin oder gar Deutschland.
L’herbivore
Im Friedrichshain befindet sich seit Anfang 2016 das L’herbivore, das primär Produkte aus Seitan und Lupinen anbietet. In ihrer Auslage findet man verschiedenste Variationen an Bratscheiben, die sich wunderbar für die Pfanne oder den Grill eignen, Würstchen und Fleischbällchen. Außerdem ist das Geschäft gleichzeitig ein Imbiss und bietet Speisen wie Burger und Sandwiches an.
Vegetarischer Metzger
Eine weitere Lokalität findet sich im Kreuzberger Bergmannkiez wieder: im vegetarischen Metzger gibt es eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Fleischersatzprodukten. Hier wird viel mit Soja gearbeitet, doch auch mit Zutaten wie beispielsweise Erbsenprotein und Erbsenfaser. Das Sortiment hier ähnelt weniger der gewohnten Auswahl an Wurst und Aufschnitten wie beim richtigen Metzger, sondern beinhaltet eher Produkte wie Frikadellen, Burgerpattys, Hähnchengeschnetzeltes unterschiedlicher Art und sogar Gambas. Außerdem kann man es sich auch hier an diversen Tischen gemütlich machen und frisch gemachte Hamburger, Currywurst, Frikadellenbrötchen, Suppe und andere vegetarische und vegane Leckereien genießen.
Vetzgerei
Zuletzt eröffnete Ende 2017 die Vetzgerei im Helmholtzkiez im Prenzlauer Berg. Die Frischetheke sieht aus wie beim echten Metzger und beinhaltet diverse Arten Wurst, Aufschnitte, Aufstriche und Fleischsalate. Die Produkte sind primär aus Seitan und Hafer und werden mit verschiedensten Gewürzen und weiteren Zutaten verarbeitet. In dem schön eingerichteten Laden befindet sich auch ein großer Tisch, an dem man sich einen kleinen Snack gönnen kann. Zur Auswahl stehen hier belegtes Brot oder Brot mit einer Auswahl an Fleischsalaten.
Seit dem Sommer 2017 gibt es im Poké Pelelina die leckeren hawaiianischen Poké Bowls zu essen. Poké Bowls sind ein Gericht, das zusammen mit Reis, viel frischem Gemüse und rohem Fisch in einer Schüssel serviert wird. Typisch für die Bowls ist, dass alle Lebensmittel kaum verarbeitet werden. Der Fisch bleibt roh, das Gemüse oftmals ebenso oder es wird fermentiert. Aber Frittierfett oder heißes Öl sehen die Zutaten eher selten, wodurch die Gerichte relativ gesund sind. Relativ? Die Crux liegt im Dressing (wie so oft), denn neben Saucen auf Sojabasis, wird auch oft Mayo als Basis genommen.
Im Poké Pelelina stimmt die Qualität der Zutaten
Beim Blick auf die Speisekarte fällt mir sofort die grüne Papaya auf. Bislang ist sie mir eigentlich nur im thailändischen Papayasalat begegnet, was ich eigentlich ziemlich schade finde. Die Bowls kannst du dir entweder mit Lachs, Thunfisch oder Krebsfleisch bestellen. Die Variante ohne Fleisch wird mit Süßkartoffeln und Pilzen serviert. Zu den Basiskomponenten sind im Preis von 12,90 EUR jeweils ein Extra und ein Topping inbegriffen, sowie ein der fünf angebotenen Dressings. Wer bei 12,90 EUR jetzt die Augenbrauen hochzieht, sollte seinen Gesichtsausdruck sofort wieder entspannen. Der rohe Fisch verlangt Sashimi-Qualität – andernfalls spielt man Russisch Roulette mit dem Gesundheitsamt.
Ein günstigeres „Testangebot“ gibt es mittags von 12.00 – 15.00 Uhr. Zum Lunch gibt es eine Bowl für 8,90 EUR, die zwar etwas kleiner ist, aber dafür perfekt um die Poké Bowls mal auszuprobieren.
Meine Aki-Bowl mit Thunfisch, Reis, Salat, grüner Papaya, Kimchi, Algen und Togarashi Dressing hat mir sehr gut geschmeckt. Vor allem der rohe Thunfisch war wunderbar zart und schien eine Top-Qualität zu haben.
Klein und gemütlich
Das Poké Pelelina ist ein süßer kleiner Laden, in dem schätzungsweise etwa 10-15 Leute gemütlich Platz finden. Schon von außen sieht man die liebevolle Einrichtung durch das große Fenster, die den Aufenthalt fast so wirken lässt als sei man zu Gast bei Freunden. Einziger Nachteil ist, dass der Laden leider keine eigene Toilette hat. Aber zum Glück gibt es einen netten Italiener nebenan, der Abhilfe schafft.
Fazit zum Poké Pelelina
Großartig – ein toller Laden für richtig leckere Poké Bowls. Die Qualität stimmt, die Leute sind super und ich kann euch das Poké Pelelina nur ans Herz legen. Die Speisen gibt es übrigens alle auch zum Mitnehmen.
Pizzerien gibt es nun ja unzählige in Berlin, wie hebt man sich also am besten von der Masse ab? Indem man richtig gute, authentisch-italienische Pizza macht. Das hat das Pizza Nostra in unmittelbarer Nähe zur Eberswalder Straße perfektioniert – ganz unprätentiös. Die einfache, aber einladende Einrichtung schafft ein angenehmes Ambiente und man kann den Pizzabäckern zuschauen, wie sie ihre Kreationen zaubern. Der Inhaber Giuseppe Giugliano packt hier selbst mit an und betont, dass es ein Familienunternehmen ist. Das sieht man hier auch überall – an den Wänden hängen alte Bilder der Familie. Vor zehn Jahren eröffnete er das Restaurant im Herzen des Prenzlauer Bergs und kann sich seitdem über einen großen Strom an hungrigen Gästen freuen. Die Rezepte gehen bis auf den Urgroßvater der Brüder Giugliano zurück und auch die Eltern hatten in Neapel eine Bäckerei – eine Familie aus Pizzaspezialisten also.
In der Auslage gibt es verschiedenste Gebäck Spezialitäten
Pizza Nostra | Pizza nach Familienrezept
Zuerst probieren wir, beraten von Giuseppe, zwei verschiedene Sorten gefüllter Pizza. Die Calzone mit gemischtem Gemüse (Zucchini, Auberginen, Paprika) schmeckt richtig toll und, man merkt, dass frische Zutaten verwendet werden. Die „Rollo“ Teigtasche ist eine interessante Komposition aus Radicchio, Walnüssen, Pilzen und einem cremig-würzigen Käse und erinnert im Geschmackserlebnis ein wenig an die französische Spezialität Flammkuchen. Der Teig ist wunderbar fluffig und duftet richtig gut. Das gilt natürlich auch für die Pizza, die uns nun serviert wird. Wir haben uns für eine Bufalina entschieden, einfach und doch genial kommen hier die fruchtig-aromatische Tomatensoße, Büffelmozzarella und einige frische Basilikum-Blätter zusammen. Wie bei authentisch italienischer Pizza üblich, ist der Teig hier sehr dünn und man schmeckt das großzügig eingesetzte Olivenöl deutlich heraus. Unser Tipp: Es gibt immer auch saisonale Pizzakreationen im Pizza Nostra, zum Beispiel mit Kürbis, Salsiccia und Burrata.
Büffelmozzarella & Burrata im Pizza Nostra
Was hier aber wirklich hervorsticht ist der Büffelmozzarella. Der Unterschied zum Mozzarella vom Rind ist hier frappierend, der Käse schmeckt viel strenger und bildet einen tollen Kontrast zur eher süßlichen Soße. Wer es geschmacklich etwas milder möchte, stürzt sich auf den Burrata. Der Kuhmilchmozzarella ist wunderbar cremig und passt mindestens genauso gut zu den Pizzakreationen. Als Verdauungshilfe genehmigen wir uns noch einen Espresso, der unser Erlebnis im Pizza Nostra nochmal abrundet.
Kurzum: Wir sind begeistert. Man muss nicht nach Neapel fahren, um richtig gute Pizza nach der Tradition der süditalienischen Stadt zu genießen. Die Brüder Giugliano geben sich große Mühe, ihre Gäste glücklich zu machen und tragen das Vermächtnis ihrer Familie erfolgreich in die nächste Generation. Kommt auf jeden Fall vorbei!
Hier sieht man den Gründer und Chef selbst richtig in Action
Zentral in der Nähe der Eberswalder Straße geht’s rein ins Pizza Nostra
Anzeige | Gestern ging es wieder los: das Six Day, ehemals Sechstagerennen, ging in die 107. Runde und im Velodrom ging es einmal mehr heiß her. Noch bis zum 30. Januar treten Radsportler aus der ganzen Welt dort gegeneinander an und liefern sich spannende Wettkämpfe.
Radsport der Extraklasse
Wir waren bereits vor Ort und haben ein paar Impressionen für euch eingefangen. Eröffnet wurde die Veranstaltung gestern mit den U17 und U23 Fahrern, die bereits während des Einlass ab 17 Uhr kräftig in die Pedale traten. Mit späterer Stunde füllte sich die moderne Radsporthalle im Prenzlauer Berg immer mehr und die Stimmung wurde heißer und aufgeregter.
Später am Abend ertönte dann auch der Startschuss für die Ladies, den Herren Sprint oder aber das Madison der GASAG, die das Event erneut tatkräftig unterschützt, ein eigenes Team aus Radfahrern stellt und die Stimmung mit einem Dance Team und einer Energy-Kanone befeuert. Zu Beginn der Six Day Series hat die GASAG übrigens auch ihr neues Community-Produkt, den Velostrom, eingeführt. Das Besondere: beim Abschluss des Tarifs kann der Kunde seinen Bonus an die Radsportjugend spenden. Wer mehr darüber wissen will, kann sich direkt vor Ort, am GASAG Stand informieren.
Team GASAG: Roger Kluge u. Theo Reinhardt vor dem 1. GASAG MadisonAufwärmen vor dem RennenVorstellung der Fahrer
Rasante Rennen, Musik und Lightshow sorgen für beste Stimmung
Währenddessen herrscht im Zuschauerraum ausgelassene Stimmung: die Fahrer werden angefeuert und die Spannung ist deutlich spürbar. Das Ganze wird natürlich auch live moderiert und zudem gibt es ganz gut Musik auf die Ohren und eine coole Lightshow.
Aber auch für das kulinarische Wohl der Besucher ist gesorgt: Streetfood-Wagen mit Burgern, indischem Essen, Raclette oder feinem Kaffee ergänzen die Veranstaltung wunderbar. Außerdem gibt es Stände mit schicken Rädern, Zubehör und allem anderen, was Radsportbegeisterte erfreut.
Der Besuch lohnt sich!
Das Event ist wirklich toll und definitiv einen Besuch wert. Gute Stimmung, Musik, Lightshow und dazu noch die Radfahrer, die in unglaublicher Geschwindigkeit an dir vorbeidüsen und sich knallharte und spannende Rennen liefern. Hier kann man gut und gerne einen ganzen Abend verbringen. Nutzt also die Möglichkeit und schaut noch vorbei solange ihr könnt!
Tag 1: GASAG MadisonSix Day Berlin im VelodromSiegerehrungTag 1: Roger Kluge und Theo Reinhardt gehen in FührungSix Day Berlin – Fahrerbereich
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren