Schlagwort-Archive: Prenzlauer Berg

Wochenmarkt am Kollwitzplatz

Berlin hat viele tolle Wochenmärkte, wobei der Wochenmarkt am Kollwitzplatz wohl der teuerste sein soll. Die Kaufkraft im Umfeld scheint über die Jahre angestiegen zu sein, denn als ich 2009 in den Kollwitzkiez gezogen bin, waren die Preise und auch das Angebot recht gewöhnlich. Mittlerweile hat sich der Wochenmarkt, der jeden Samstag von 10-16 Uhr statt findet, fast schon zu einem Event etabliert.

Obst, Gemüse, Fleisch & Fisch auf dem Wochenmarkt am Kollwitzplatz

Aber natürlich gibt es noch den Fleischer, der seit Jahren auf dem Markt sein Neulandfleisch zum Verkauf anbietet. Auch seit langer Zeit vertreten, sind die Leute von Nudel & Co. – frische Pasta, Käse und Pesto für Zuhause, wer kann da schon widerstehen?! Bauern aus dem Umland bieten ihr Gemüse und Obst direkt vom Feld an. Am Fischstand gibt es diverse Sorten, wobei mich immer der Lachs am meisten anspricht. Die Brot und Backwaren sehen so lecker aus, dass man sofort davon naschen möchte.

 

Wer weder mit Neulandfleisch noch frischem Fisch etwas anfangen kann, sollte bei der Tofu Manufaktur vorbeischauen. Der Tofu wird in Berlin produziert und ist richtig lecker. Normalerweise ist Tofu ja eher geschmacksneutral und ohne weitere Verarbeitung kaum zu genießen ;) Dieser Tofu ist aber super lecker, mein Liebling ist der mit Hanf, weil die kleinen Hanfsamen so schön knuspern beim Kauen.

Kleidung, Lakritz, Leinöl und zum Abschluss ein Weinchen

Neben den Produkten des täglichen Bedarfs sind auch einige andere Händler vertreten.Wenn ihr, so wie ich, auf Lakritz anfahrt, müsst ihr unbedingt zum Stand von Kado hingehen. Ein weiterer Lieblingsstand ist der Wagen, der frisches Leinöl direkt vor Ort produziert. Ihr könnt zusehen, wie die Presse aus den Leinsamen das Öl in eine kleine Flasche befördert. Neben Leinöl könnt ihr dort auch diverse andere Öl erwerben. Ebenso gibt es Kleidung, Schmuck und Accessoire kleiner Manufakturen und Händler – wer noch ein kleines Geschenk für einen beliebigen Anlass sucht, wird hier immer fündig.

Zum Abschluss könnt ihr noch einen Abstecher bei den Jungs und Mädels vom Streetwein-Stand machen. Zur Winterzeit gibt es, neben den roten und weißen Weinen, auch richtig leckeren selbstgemachten Glühwein. Besonders schön ist es dort, wenn ein paar Sonnenstrahlen euer Gesicht kitzeln.

Fazit zum Wochenmarkt am Kollwitzplatz

Der Wochenmarkt am Kollwitzplatz gilt zwar bei vielen als snobby, aber ich mag ihn trotzdem sehr gerne. Das Speisenangebot ist super, die Leute sind alle aufgeschlossen und nett. Am Samstag eine Runde über den Markt zu flanieren und sich mit richtig guten Produkten einzudecken, ist eine tolle Sache!


Adresse und Öffnungszeiten vom Wochenmarkt am Kollwitzplatz:

Wochenmarkt am Kollwitzplatz
Kollwitzstraße & Wörtherstraße
10435 Berlin

Sa: 10.00 – 17.00 Uhr

 

Knofel – Das Knoblauch-Restaurant

Berlin hat ja einiges an kulinarischen Spezialitäten zu bieten und so gibt es in Prenzlauer Berg auch ein Knoblauchrestaurant. Man könnte meinen, dies sei gewagt, polarisiert Knoblauch in unseren Breitengraden doch eher, aber das Restaurant existiert schon seit 1996. Zumal Knoblauch sehr gesundheitsfördernde Wirkungen zugesprochen werden, ebenso gibt Knoblauch vielen Speisen geschmacklich den letzten Pfiff. Das Schlimme ist auch primär der Moment in dem sich zwei Menschen gegenüber sitzen und nur einer davon Knoblauch gegessen. So war sicherlich auch der Ansatz der Inhaber des Knoblauchrestaurants Knofel, den hier kommt man an Knoblauch nicht vorbei.

Im Knofel ist ALLES mit Knoblauch, wirklich!

Wer sich jetzt fragt, ob das ein vorgezogener Aprilscherz ist: Nein ;) Die Einrichtung ist irgendwas zwischen Knoblauch-Dingsbums-Trash-Kram und Gaststättencharme. Aber irgendwie auch sehr gemütlich, wäre es anders eingerichtet, würde man wahrscheinlich beim Betreten des Gastraumes etwas irritiert sein. Dieses Restaurant braucht genau dieses Ambiente.

 

Knoblauch-Gerichte soweit das Auge reicht.

Wir blättern die Karte durch und bis auf zwei Desserts, ist wirklich alles mit Knoblauch. Als wir uns die Speisekarten durchlesen, werden uns Erdnüsse auf den Tisch gestellt. Da ich hungrig bin, greife ich zu und stelle überrascht fest, das auch da Knoblauch dran ist. Natürlich… wie konnte ich nur denken, es sei nur Salz an den Nüsschen.

Da auch vegane Gerichte auf der Karte stehen, bestellen wir ein Mal querbeet.

Veggie: Tomaten-Mozzarella-Schnittchen
Veggie: Knoblauchspaghetti mit Champignons und Sahnesauce
Fleisch: Grillsteaks mit einer Krauter- und Pfefferknoblauchmarinade
Vegan: Rigatoni mit getrockneten Tomaten und mediterranem Gemüse
Vegan: Knoblauch-Curry mit Pfannengemüse und Reis

 

Die Preise für unsere Hauptgerichte lagen zwischen 9 und 13 EUR. Ich war zugegeben ziemlich skeptisch, aber dann doch überrascht wie lecker es dort war. Klar, der Knoblauch ist vorherrschend, aber dennoch wird es nicht unangenehm. Die Aromenbalance passt wirklich gut. Einzig das Fleisch erscheint mir zu günstig und die Vorspeise mit den 4 Baguettescheiben war etwas sehr simpel für 4,30 EUR. Ansonsten werden aber viele frische Zutaten verwendet und die Gerichte machen einen tollen Eindruck.

Fazit

Wer auf Knoblauch steht, wird in diesem Restaurant sehr glücklich gemacht. Das Hauptspeisen waren lecker und wer nur etwas snacken und trinken will, kann den Abend mit Knoblauchbier (!) und jeder Menge Knoblauch-Tapas verbringen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Knofel – Das Knobauchrestaurant:

Knofel – Das Knobauchrestaurant
Wichertstraße 33
10439 Berlin

Di-Sa: 17.00-21.30 Uhr

 

DreiKäsehoch in Prenzlauer Berg

In Prenzlauer Berg tut sich einiges seit Anfang 2017, zumindest was die Gastronomie betrifft. Ein veganer Burgerladen namens Lia’s Kitchen hat genau gegenüber vom Drei Käsehoch eröffnet. Anfang April kommt in der Prenzlauer Allee das Kinza hinzu. Auch das Drei Käsehoch erblickt im März 2017 das Licht der Welt. Der Name des Laden mag zunächst auf einen Feinkostladen für Käse und Käsespezialitäten schließen, allerdings ist das relativ weit gefehlt.

Käsekuchen so weit das Auge reicht

Im Drei Käsehoch gibt es Käsekuchen in unterschiedlichsten Sorten. Ob mit ganz viel Zitrone oder karamellisierten Nüssen, Goji-Beeren oder Mohn – die Sorten sind wahnsinnig vielfältig. Der Blick ins Schaufenster ließ mich kurzzeitig ausflippen, weil die großen dicken Käsekuchen-Torten einfach zu lecker aussahen.

Das Drei Käsehoch in Prenzlauer Berg ist allerdings schon der zweite Laden. Nummer 1 liegt im Westen von Berlin in Charlottenburg am Kaiserdamm… also praktisch auf der anderen Seite der Stadt. Um so mehr freuen wir uns auf den zweiten Laden, denn was gibt es besseres als ein Stück Käsekuchen? Eigentlich nicht so viel. Im vergleich zu dem ersten Store, wirkt der jüngst eröffnete deutlich größer. Vor allem der Außenbereich auf dem Gehweg bietet viel Platz, um draußen zu sitzen.

Sobald wir dort waren, lassen wir es euch hier wissen :)


Adresse und Öffnunszeiten vom Drei Käsehoch:

Drei Käsehoch
Kollwitzstraße 44
10405 Prenzlauer Berg

Caffè Torino – PopUp Bar by MARTINI

Freunde des italienischen Lebensgefühls, ihr solltet bis zum 6. November in den Prenzlauer Berg fahren. Dort hat Martini einen ganz heimeligen Ort geschaffen. Jetzt denken sich wahrscheinlich einige von euch.. „Hmm, ja, super, Martini als Marke will Promo machen, warum sollte ich mir das anschauen?“

Ja, natürlich will Martini ein Getränk vorstellen, aber sie denken eben etwas weiter und stellen sich nicht mit einen Promo-Stand in die Spirituosenabteilung im Supermarkt, um Verkostungen im Plastik-Shot-Glas anzubieten.

Martini, das Caffè Torino & die Welt der Aperitif-Kultur

Das Getränk oder das Produkt, um das es geht, ist der Martini Riserva Rubino & Ambrato. Ein Vermouth, der zwei Monate im Fass lagert und in einer intensiven roten und goldenen Farbe daher kommt. Wer es mag, kann ihn pur trinken, wir haben uns aber von den Cocktails verzaubern lassen. Dazu gibt es italienische Feinkost – Schinken, Käse, Antipasti & Co.

berlin-popup-bar-martini-essen-2

 

Für ihre PopUp Bar hat Martini das Café Diderot komplett umgebaut. Es ist also kein behelfsmäßiger Stand irgendwo im nirgendwo, kein Baucontainer oder spartanisch eingerichteter und umfunktionierter Büroraum. Die haben sich echt Mühe gegeben und die Location ist mehr als gelungen.

Wenn ihr also mal einen entspannten Abend in einer neuen Bar verbringen wollt, schaut einfach mal dort vorbei. Die Bar gibt es auch nur noch bis zum 6. November, danach zieht sie weiter durch die ganze Welt.


Adresse vom Caffè Torino:

Caffè Torino
Raabestraße 1
10405 Berlin

berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-4 berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-6 berlin-popup-bar-martini-drinks-1 berlin-popup-bar-martini-essen-1 berlin-popup-bar-martini-essen-3 berlin-popup-bar-martini-riserva-speciale-2 berlin-popup-bar-martini-riserva-speciale berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-8

Escape Berlin

UPDATE: Die Location ist wegen Umbauarbeiten bis 2021 geschlossen. Aktuelle Infos gibt es direkt auf der Website.

Es ist Samstagnachmittag, zusammen mit 7,5 anderen Crew-Mitgliedern (7 Erwachsene und ein krabbelnder Mini-Mensch) begeben wir uns in ein Live Escape Game.

Wie so oft, ist die Location irgendwie vollkommen unsexy. Die Storkower Straße gehört eh nicht unbedingt zu den hübschesten oder gar beliebtesten Straße in Berlin.. allein schon, weil sich dort das Finanzamt und die Agentur für Arbeit befindet… ;) Aber an dem Tag wollen wir spielen und fahren mit einem Lächeln an beiden Bürogebäuden vorbei.

Die Big Bang WG im Escape Berlin

Der Raum mit Namen „Big Bang WG“ – ihr ahnt es sicherlich – ist der Serie Big Bang Theory nachempfunden. Nicht 1:1, denn das würde Rechte-mäßig etwas kostspielig werden, aber wenn man Fan der Serie ist, erkennt man schon viele Details wieder und versteht wahrscheinlich auch den ein oder anderen Witz besser. Ich kenne die Serie nicht, war für mich jetzt aber auch kein Problem.

berlin-escape-live-escape-games-24

 

Die Rätsel in diesem Live Escape Game sind eine Mischung aus Logik/ -Denkaufgaben und technischen Spielereien. Gerade die Einbindung von letzterem trennt die Spreu vom Weizen oder die guten von den weniger guten Live Escape Games.

Die Rätsel oder die Rätsellösungen werde ich natürlich nicht verraten – mit den Tipps könntet ihr euch zwar total profilieren, aber das bekommt ihr auch so hin! Denn die Rätsel sind zwar kniffelig, aber ihr werdet ja beobachtet und bekommt kleine Hinweise, wenn ihr an einem Punkt stockt.

Wer zu den hochbegabten Menschen gehört, kann hier übrigens auch eine höhere Schwierigkeitsstufe wählen… dann wird alles einen Tick komplizierter.

berlin-escape-live-escape-games-7

 

Die Spiele sind gut für größere Gruppen geeignet. 8 Personen sind in der Regel kein Problem, wobei das etwas davon abhängt, wie erfahren die Spieler mit diesen Live Escape Games sind. Bei echten Pros ist eine kleinere Gruppengröße von Vorteil.

Escape Berlin bezeichnet sich selbst als Europas Größtes.. ob das wirklich so ist, wissen wir nicht, aber momentan wird an einem Spielraum gearbeitet, der 200 qm groß ist… oui, oui, oui!!

Ein weiteres Live Escape Game des Anbieters ist „Sherlock Holmes“

Und auch das Spiel haben wir (Judith) getestet. Während die Big Bang Theorie schon eher etwas für Escape Game Profis ist, kann „Sherlock Holmes“ gut von Anfängern gespielt werden. Wie bei den meisten Spielen gibt es nicht nur einen Raum, aber wieviele es dann letzt endlich sind, werden wir an dieser Stelle nicht verraten. Dieses Mal waren wir nur zu dritt, was von der Gruppengröße auch gut gepasst hat, vier Personen sind wahrscheinlich für das Spiel die perfekte Personenanzahl.

Mir (Judith) hat das Spiel wirklich sehr gut gefallen. Atmosphäre und Rätsel des Spiels waren klasse. Die Räume sind liebevoll mit Gegenständen und Möbeln aus den 20er Jahren bzw. davor eingerichtet. Man erlebt hier tatsächlich eine kleine Zeitreise, es ist dunkel, es regnet und immer etwas unheimlich – im Haus von Sherlock Holmes.

escape-berlin-sherlock-holmesescape-berlin-sherlock-holmes-2

 

Bald eröffnet ein dritter Raum „RAW“ bei dem auf der Website ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass man älter als 18 Jahre, keinen Herzschrittmacher oder Angststörungen haben darf. Ein Real Live Horror Film sozusagen!

Preislich startet Escape Berlin bei 69 EUR für 2 Personen und erhöht sich dann – bei 8 Personen liegt man dann bei 149 EUR.

UND.. auch wenn die Location von außen nicht die hübscheste auf dem Planeten ist, es gibt eine ziemlich tolle Aussicht ;)

berlin-escape-live-escape-games-12

 

Fazit

Das Escape Berlin ist vor allem für größere Gruppe sehr gut geeignet. Die Spiele sind gut durchdacht, liebevoll eingerichtet und man hat wirklich seinen Spaß beim Lösen der Aufgaben.

Wer weitere Escape Games spielen möchte findet hier oder hier eine Übersicht.


Adresse und Öffnungszeiten vom Escape Berlin:

Escape Berlin
Storkower Str. 140
10407 Berlin

Mo-So: 10.00 – 23.00 Uhr (letzter Spielstart 22.00 Uhr)

berlin-escape-live-escape-games-10 berlin-escape-live-escape-games-9 berlin-escape-live-escape-games-6 berlin-escape-live-escape-games-1 berlin-escape-live-escape-games-2 berlin-escape-live-escape-games-15 berlin-escape-live-escape-games-11 berlin-escape-live-escape-games-4

 

Ushido – Japanese BBQ

Das Restaurant Ushido Japanese BBQ eröffnete Mitte 2016 in Prenzlauer Berg seine Pforten und bietet dem Gast eine Art Erlebnisgastronomie. Es arbeiten fast nur Japaner oder Leute mit japanischem Hintergrund dort, entsprechend zuvorkommend ist der Service und die zurückhaltende Einrichtung.

Im Ushido bestellst du dir das, was du essen möchtest und grillst es selbst direkt am Tisch

Die Restaurants mit den Grills, die im Tisch eingelassen sind und der Gast sein Essen selbst zubereitet, erfreuen sich Stück für Stück immer größerer Beliebtheit. In München gibt es bspw. das Grill & Grace, in dem der Gast sein Steak komplett selbst zubereitet.
In Japan nennt sich das Yakiniku-Restaurant und steht für die Zubereitung von dünnen Fleischstücken auf einem Grill.

Eigentlich widersprüchlich, könnte man meinen, denn an sich kann man das auch selbst Zuhause machen. Ein Grill, bißchen Gemüse, Fleisch und Fisch eingekauft und los gehts… das Restaurant selbst muss also mit anderen Qualitäten überzeugen, damit der Gast den Laden mit einem positiven Gefühl verlässt.

berlin-ushido-japanese-bbq-grill

 

Wagyu, US Beef, Seafood & Veggies

Es gibt verschiedene Fleischvarianten, auch Zunge steht auf der Karte. Das lassen wir aber für die anderen Gäste übrig ;) Wir bestellen dafür alles andere ein Mal hoch und runter. Unser Tisch füllt sich nach und nach mit vielen Tellern und Schüsseln. Im ersten Moment waren wir leicht überfordert, was wir jetzt als erstes auf den Grill packen sollen. Aber am besten einfach loslegen…

Die Fleischstücke werden hier in 80g Portionen gereicht und kosten zwischen 9 und 20 EUR. Wie das oftmals bei den Asiaten so ist, die Bilder in der Karte zeigen so ziemlich haargenau das, was ihr am Ende bekommt. Nur die Größenverhältnisse waren uns Anfangs unklar, aber mit der 80-g-Angabe kann man ganz gut darauf zurück schließen wie viel Fleisch man braucht, um satt zu werden.

berlin-ushido-japanese-bbq-wagyuberlin-ushido-japanese-bbq-fleisch

 

Wer lieber etwas aus dem Meer essen mag, hat die Wahl zwischen 5 Jakobsmuscheln oder Garnelen für je 15 EUR. Veggies gibt es ab 3 EUR, asiatische Side Dishes (Algensalat, Fried Tofu, Edamame & Co.) ab 4 EUR. Wer als Vegetarier oder Veganer keinen Anfall bekommt, wenn Fleisch und Gemüse nebeneinander auf einem Grill liegen, findet hier relativ problemlos etwas zu essen.

berlin-ushido-japanese-bbq-jakobsmuschel

 

Wie fanden wir die DIY-Grill-Action im Ushido?

Die Fleischstücke waren, wie in einem Yakiniki-Restaurant wohl üblich, entweder hauchdünn oder sehr kompakt, sodass die Stücke auch nur super kurz auf den Grill dürfen. Der Grill könnte zwar noch etwas heißer sein, damit sich ein paar Röstaromen bilden können, aber es geht wirklich super fix. Das Fleisch ist so zart, dass es schon fast von alleine zerfällt. Das Seafood hatte ebenso eine tolle Qualität und das Gemüse (ich hatte Kürbis), war auch frisch und geschmackvoll.

Das Erlebnis als solches wankte bei uns immer zwischen Kommunikation und Konzentration. Denn das Essen darf wirklich nicht zu lange auf dem Grill bleiben. Hat man aber erstmal den Dreh raus, ist es ein ganz lustiges Unterfangen ;)

Der Service ist ein Träumchen

Guter, nein, hervorragender Service ist in Berlin nicht Gang und Gebe, weshalb mir sehr guter Service wohl besonders auffällt. Um Ushido sind alle mega höflich, man fühlt sich sofort willkommen und es entsteht das Gefühl, das Restaurant öffnete an dem Tag eigentlich nur wegen uns ;)
Ein Beispiel: Der Service erklärte uns zu Beginn die Karte. Wir waren gegen 21 Uhr dort, sprich, das Ende des Arbeitstages war eigentlich schon zum Greifen nah, dennoch wurde uns die Karte ausführlichst und mit einem breiten Lächeln dargelegt als wären wir die ersten Gäste des Tages.

Guter Service ist einfach so unfassbar viel wert. Es muss ja nicht im Japan oder Asian Style sein, aber die Richtung täte manch anderen Locations auch ganz gut.

Irgendwie erinnerte mich die Innenraumgestaltung fast ein bißchen an eine Karaoke-Bar. Die kleinen „Kabinen“ auf der einen Seite des Innenraumes sind nur seitlich offen, haben aber deckenhohe Trennwände davor und und dahinter. An diesen Plätzen ist man sehr ungestört und bei sich. Der vordere Bereich, sowie ein Teil des hinteren Bereichs sind offen gehalten. Ebenso gibt es die Möglichkeit draußen zu sitzen.

Fazit

Es ist definitiv kein ganz günstiges Unterfangen, aber für besondere Anlässe eine schöne Sache. Was mir besonders gefällt, ist der kommunikative, gesellige Part, der durch das Selbermachen entsteht. Das Essen schmeckt gut, die hausgemachte Soja-Soße ist wunderbar, ebenso der Dipp, der zum Seafood gereicht wird.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Ushido Japanese BBQ:

Ushido Japanese BBQ
Lychener Str. 18
10437 Berlin

Mo-Fr: ab 18.00 Uhr
Sa-So: ab 17.00 Uhr

berlin-ushido-japanese-bbq-kohlsalat berlin-ushido-japanese-bbq-kartoffelsalat berlin-ushido-japanese-bbq-beef-2 berlin-ushido-japanese-bbq-2 berlin-ushido-japanese-bbq-einrichtungberlin-ushido-japanese-bbq-logo

Birra – Italian Craft Beer

In Mitten Berlin Prenzlauer Berg ist diese Bar etwas ganz Besonderes: Italienische Herzlichkeit trifft auf ausgezeichnetes Craft Beer. Ohne lästiges Kofferpacken und mit der M10 statt dem Flugzeug geht es so direkt nach Italien.

Birra – Das ist Liebe, Leidenschaft und Respekt für Bier

Die Gründer von Birra sind alte Hasen im Craft Beer Geschäft: Erfolgreich führen sie seit 2001 drei Bars in Italien und die Brauerei Birrificio Lambrate in Mailand. So erstaunt es nicht, dass auch der Ableger in Berlin bereits vier Monate nach Eröffnung ein großer Erfolg ist. Wir haben sie gefragt, weshalb sie sich für Berlin entschieden haben:

„Berlin hat das Potenzial, ein neues und wichtiges Zentrum der europäischen Craft Beer Szene zu werden. Wir möchten gerne unseren Teil dazu beitragen.“

Man glaub sofort, dass sie das schaffen werden, denn die Leidenschaft und Liebe für das Bier ist groß und in jedem Satz spürbar: Für Birra ist Bier „for the people“, Gäste sollten problemlos einen ganzen Abend in der Bar verbringen können. Deshalb ist „Drinkability“ und Frische für sie Hauptmerkmal eines guten Bieres.

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-team

 

Es stehen 18 Biere zur Auswahl, sechs davon aus der eigenen Brauerei, die restlichen von Gastbrauereien aus Italien und Deutschland. Das wechselnde Angebot reicht von einem Weizen über ein Bock, Double IPA, West Coast Pils, Stout, Amber Ale bis zum Extra Special Bitter und einem Barley Wine.

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-einrichtung-3

 

Übrigens: Birra hat als eine der wenigen Bier-Bars in Berlin Cask Beers auf ihrer Liste, also Biere gezapft mit einer Handpumpe und so ärmer an Kohlensäure. Die Preise für 0,3 Liter sind zwischen 3,50 und 4€, 0,5 Liter erhält man für 6€.


Craft Beer Fan? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


Wir probierten das Double IPA von Lambrate, es schmeckte ausgezeichnet: Ein ganzer Fruchtkorb eröffnet sich im Mund, perfekt abgestimmte Bitterkeit und Süße runden das Erlebnis ab. Ein Bier, wie man es sich an einem warmen Sommertag wünscht.

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-bier

 

Lokale Leckereien aus Norditalien

Neben dem Bier, der italienischen Atmosphäre und der gemütlichen Einrichtung, ist das Essen ein weiteres Highlight: Wir genießen eine Platte mit Parmaschinken, Salami, Bergkäse und einem köstlichen Blauschimmelkäse, der direkt auf der Zunge schmilzt. Die Köstlichkeiten stammen aus Norditalien, die Produzenten kennt man persönlich. Dazu wird Brot und mehr Bier gereicht, dieses Mal ein leichteres Pils.

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-bier-essen

 

Wir verstehen, was die Brauer mit „Drinkability“ meinen, das Bier ist gut ausbalanciert und unkompliziert. Unser Tisch füllt sich, Freunde der Betreiber treffen ein und es wird ein immer geselligerer Abend. Wir fühlen uns sehr willkommen, dass immer gefüllte Glas und die Gespräche und Gott, die Welt und natürlich Bier helfen dabei.

Fazit

Mit der italienischen Herzlichkeit und Gastfreundschaft, dem ausgezeichneten Bier und den ausgewählten Spezialitäten aus Norditalien ist Birra ein echtes Highlight. Die vielen italienischen Gäste machen das Gefühl, in Italien zu sein, perfekt. Für Bierfans und Liebhaber des Mittelmeerstaates ein Muss!


Adresse und Öffnungszeiten vom Birra – Italian Craft Beer:

Birra
Prenzlauer Allee 198
10405 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

berlin-birra-italian-craft-beer-bar-zapfhahn berlin-birra-italian-craft-beer-bar-karte berlin-birra-italian-craft-beer-bar-einrichtung-1 berlin-birra-italian-craft-beer-bar-anlage-1 berlin-birra-italian-craft-beer-bar-anlage-2 berlin-birra-italian-craft-beer-bar-laden

Haferkater

Schottland ist nicht gerade berühmt für seine Küche – zumindest nicht im positiven Sinn. Blutwürste und Haggis seien hier als Beispiel aufgeführt. Zugegeben, auch in Deutschland ist der Pfälzer Saumagen eher als Kuriosität, denn als Spezialität bekannt. Aber es kommen nicht nur schwere Fleisch- und Käsespeisen aus Schottland, sondern auch Porridge. Das typische Essen der armen Bauern besteht aus Hafer, Wasser und Salz – und je nach Familienrezept noch anderen Zutaten wie Butter oder Gewürzen.

Porridge im Haferkater – Ganz einfach und ganz lecker

Vor allem auf den britischen Inseln ist Porridge sehr beliebt, in den USA hat sich das dort Oatmeal genannte Gericht ebenfalls etabliert. Klar, auch in Deutschland kennt man den “Haferschleim”, aber erstens gibt es da ziemlich feine Unterschiede und zweitens klingt die deutsche Bezeichnung eher nach Krankheitsmuss statt Wohlfühlgenuss.

berlin-haferkater-porridge-3

Unzufrieden mit dem Frühstücksangebot in Berlin, wollten die drei Gründer von Haferkater den Porridge auch in der Hauptstadt als gesundes, leckeres und energiebringendes Frühstück etablieren. Denn wo andere Länder Müsli, Baguette, Croissant oder eben Porridge kennen, gibt es in Deutschland meist nur das Nutellabrot oder Laugengebäck, oft genug auf dem Weg zur Arbeit in der Bäckereikette gekauft. Gesund geht anders.

berlin-haferkater-laden-4

Regionale Zutaten und eine richtig leckere heiße Schokolade

Und deshalb eröffnete dann vor knapp zwei Jahren, im September 2014, das wahrscheinlich erste Porridge-Café in Deutschland. Mit frischen und regionalen Zutaten serviert das Team von Haferkater Porridge mit verschiedenen Toppings, daneben gibt es Salate, Kaffee und eine sehr leckere, heiße Schokolade.

Bei gutem Wetter lädt die zur Straße hin offene Theke zum Hinsetzen ein, alternativ lässt es sich auch im kleinen Innenraum verweilen. Der wird allerdings sehr schnell eng, wenn sich mehr als sechs bis acht Personen in dem Räumchen aufhalten. Das macht ein Gespräch, je nach Lautstärke, etwas schwierig. Andererseits wirkt der Innenraum vom Haferkater auch sehr gemütlich und, wer weiß, vielleicht schließt manch einer schnell Bekanntschaft mit seinem Sitznachbarn.

berlin-haferkater-laden-3

Je nach Topping gibt süßes und herzhaftes Porridge

Entscheidend ist aber der Porridge. Und der ist lecker. Die Grundlage unterscheidet sich dabei geschmacklich wenig: Das Hafergericht wird jeden morgen frisch aufgebrüht, aus fränkischem Bio-Hafer und gemahlen mit einer eigenen Getreidemühle. Das ganze quillt dann in heißem Wasser auf, hinzugegeben wird nur noch Salz. Den Unterschied machen die Toppings: Trockenfrüchte, frische Bananen, eine ordentliche Portion Nüsse oder Apfelmus bieten sich an. Derzeit finden sich acht Toppingvariationen auf der Speisekarte, davon ist eine das monatlich wechselnde Spezialangebot.

berlin-haferkater-porridge-1

Saisonal, regional und recyclebar

Die Toppings verleihen Porridge einen mal fruchtigen, mal süßen und mal herzhaft knusprigen Geschmack. Eins bleibt aber gleich: Es ist lecker. Porridge an sich ist dabei sogar vegan, je nach Topping aber immer vegetarisch. Das hat Prinzip: Die drei Gründer wollen sich einen gewissen Idealismus bewahren und achten beispielsweise auf den saisonalen und regionalen Einkauf ihrer Waren, zumindest so gut es eben geht. Wer sich Porridge oder einen der Salate, die wahlweise Dinkel- oder Quinoa als Grundlage haben, mitnehmen will, bekommt kompostierbare oder recyclebare Verpackungen mitgegeben. Auch der Kakao ist fair gehandelt.

berlin-haferkater-karte

Wo viel kostet das alles?

Für eine große Frühstücksschüssel bezahlt man zwischen 3 und 4 Euro, ein Preis, der angesichts der Zutatenqualität angemessen erscheint. Auch die Getränkepreise bewegen sich in einem für Berlin üblichen Rahmen. Nur das Platzproblem fällt wirklich negativ auf. Allerdings sind sich die Gründer darüber bewusst: In Charlottenburg wird bereits an einer weiteren Filiale gewerkelt, das alte Tankstellengebäude bietet mehr Raum für Stühle und Tische.

Der Pop-Up-Store im Hauptbahnhof

Wer sich selbst vom warmen Gefühl der Zufriedenheit überzeugen will, den eine Schüssel Porridge mit Toppings hinterlässt, aber keine Zeit hat, nach Friedrichshain zu fahren, der kann auch am Hauptbahnhof vorbeischauen. Dort in Mitte darf das Haferkater-Team ab dem 14. Juli für sechs Wochen einen kleinen Popupstore betreiben und ihre Frühstücksalternative zum Nutellabrot anbieten.

UPDATE: Die Location in der Boxhagener Straße wird zum 01.09.2018 schließen. Das leckere Porridge könnt ihr aber nach wie vor in der Eberswalder Straße und am S-Bahnhof Friedrichstraße genießen.


Auf den Geschmack gekommen?
Hier gibt es eine Übersicht und noch viel mehr gesundes Essen in Berlin?


Adresse und Öffnungszeiten vom Haferkater:

Haferkater I – Prenzlauer Berg
Eberswalder Str. 26
10437 Berlin

Mo-Fr: 7.00 – 18.00 Uhr
Sa-So: 8.00 – 19.00 Uhr

Haferkater II – S-Bahnhof Friedrichstraße
Friedrichstraße 141
10117 Berlin

Mo-Fr: 7.00 – 20.00 Uhr
Sa-So: 8.00 – 20.00 Uhr

berlin-haferkater-laden-1 berlin-haferkater-laden-2 berlin-haferkater-laden-5

Vinpearl

Seit 2010 lockt das Vinpearl Freunde der vietnamesischen Küche in den Helmholtzkiez. Es wurde also Zeit, dass wir zum Testen kommen.

Das Vinpearl ist im Kiez bekannt & beliebt

Das Vinpearl bietet drinnen 32 und draußen nochmal 30 Personen Platz. Viele Stammgäste, Familien und auch Studenten, frequentieren das beliebte Restaurant am Rande des Helmholtzplatzes. Von Mittag bis Mitternacht kann man sich entweder vietnamesische Klassiker oder Sushi (oder beides) schmecken lassen. Diese Kombination kommt an und bei schönem Wetter ist draußen schwer ein Platz zu finden.

berlin-restaurant-vinpearl-laden

 

Nach Möglichkeit werden regionale & saisonale Zutaten verwendet

Das Vinpearl achtet auf die Verwendung von frischen regionalen Zutaten wann immer möglich, ein Teil wird aber natürlich extra aus Asien importiert. Die Speisekarte wird saisonal mit z.B. Spargel-, Kürbis- oder Pilzgerichten ergänzt – immer mit einem vietnamesischen Twist. Gästefeedback ist durchaus erwünscht und das offene Publikum ist nicht schüchtern, die neuen Kreationen zu versuchen und zu beurteilen.
Da nehmen auch wir kein Blatt vor den Mund und möchten gleich eine kleine Empfehlung anbringen. Da ja nicht nur das Essen, sondern auch das gesamte Ambiente zum Erlebnis beiträgt, sollten die Speisekarten mal wieder aufgehübscht werden, da sie doch sehr alt und verschlissen aussehen. Das ist aber auch schon unser einziger Kritikpunkt was die Atmosphäre angeht.

„Made with Love“

Unsere kulinarische Reise beginnt mit einem Blick in die „Made with Love“ Sommergetränkekarte. Die Auswahl fällt schwer denn alles hört sich so gut und wundervoll frisch an. Mit dem Vorsatz nicht nach einem Getränk aufzuhören, können wir uns entscheiden und es werden der Yellow Chia Smoothie (Babybanane, Ananas, Kokosmilch, Chia und Crashed Ice) und Vinpearl’s Favourite (Heidelbeere, Orangen, Chia, Sodawasser und Basilikum). Für unter fünf Euro sind diese Drinks ein toller Deal und eines der Highlights unseres Besuchs. Die normale Karte hat aber mit z.B. dem Vinpearl Icetee (Eisteemischung von Oolong- & Pandantee mit frischen Limetten, Rohrzucker, Limejuice, Crushed Ice) für 3,30 Euro auch was zu bieten.

berlin-restaurant-vinpearl-getraenke

 

Lasst die Gänge kommen

Als Starter entscheiden wir uns für die Sommerrollen, einmal mit Garnelen und einmal mit gebackenem Sojakäse – beides lecker, allerdings keine Offenbarung. Die Minzfischsoße, welche dazu gereicht wird, ist aber der Hammer. Auf Suppe verzichten wir, denn dafür ist es uns zu warm. Da kommen wir lieber nochmal im Winter wieder.

berlin-restaurant-vinpearl-sommerrollen

 

Also auf geht’s zum Sushi Gang. Wir freuen uns schon sehr und werden nicht enttäuscht. Eine fantastische Auswahl – von Crispy Rolls mit Masago, Avocado und Lachs, über Unagi (Aal) Ebiten Rolls bis zu Nigiri (Hotategai- Jakobsmuschel) ist alles dabei – lässt uns schon reichlich voll und happy zurück. Gereicht wird es mit leckerer Unagisoße und den üblichen Verdächtigen Sojasoße, Wasabi und Ingwer.

berlin-restaurant-vinpearl-sushi-1

 

Kommen wir zum Hauptgang – hier wird es wieder vietnamesisch. Wir entscheiden uns für zwei Tagesempfehlungen des Chefkochs – Cá Com Nuong (Hühnerbrust in Currysoße mit Gemüse, Süßkartoffeln, Koriander und Duftreis im Tontopf) und Cá Hoi Nuong (Lachsfilet in Teriyakisoße mit Seetangsalat, Sesamdressing und Duftreis). Beides wird sehr ansprechend serviert, hat aber kleine Mängel und kommt nicht an das Level des Sushis heran. Beim Huhn hätten wir uns etwas weniger Salz gewünscht und beim Lachs mehr von der tollen Teriyakisoße. Alles in allem ist auch dieser Gang voll okay, aber viel mehr dann auch nicht.

berlin-restaurant-vinpearl-cá-hoi-nuong berlin-restaurant-vinpearl-cá-com-nuong

 

Zum Abschluss nochmals ein Höhepunkt. Es passt zwar eigentlich nichts mehr rein, aber ohne Dessert geht nicht. Banh Chuoi Nuong (gegrillter Bananenkuchen mit Klebereismantel mit gerösteten Sesamkernen und Erdnüssen mit karamellisierter Kokosnusssoße) und Xoi Xoai Nep Than (schwarzer Naturreis mit Kokosraspeln mit Mango-Kokosnusssoße) finden noch eine Lücke und sind ein glorreicher Abschluss.

berlin-restaurant-vinpearl-dessert

 

Fazit

Im Vinpearl kam man toll essen. Alle Gänge haben uns hervorragend geschmeckt, herausheben kann man aber das Sushi, die Desserts und die klasse Getränke. Unser Essen kam sehr schnell, der Service war sehr nett und aufmerksam und sie scheuen sich nicht auch mal Neues auszuprobieren.

Liefern lassen kann man sich die Gerichte vom Vinpearl nicht, was aber meiner Meinung nach gut ist, denn dies verlangsamt nur den Service für die Gäste vor Ort. Lieber direkt vorbeikommen und genießen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Vinpearl:

Vinpearl
Raumerstraße 14A
10437 Berlin

Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

berlin-restaurant-vinpearl-selbstgemachte-limonade berlin-restaurant-vinpearl-einrichtung-2 berlin-restaurant-vinpearl-karte berlin-restaurant-vinpearl-tagesempfehlung berlin-restaurant-vinpearl-deko berlin-restaurant-vinpearl-einrichtung

Grindhouse Burgers

Ladies & Gents, es gibt eine Burger-Allee in Berlin: Die Kollwitzstraße! Nirgends sonst in Berlin gibt es in einer Straße so viele Burgerläden wie hier. Ja, genau, im ach so spießigen Prenzlauer Berg, zwischen Kinderwagen, gut-verdienende Ex-Alternativen und hochsanierten Altbauhäusern hat mittlerweile der 4. Burgerladen eröffnet. In bester Gesellschaft zwischen Fräulein Kimchi, Hirsch & Eber und Bun Bao gibt es jetzt einen Burgerladen aus Düsseldorf, der mitspielen möchte: Grindhouse Burgers.

Im Grindhouse Burgers gibt es Dry Aged Beef & Entrecote Burgers

Auf der Karte stehen Dry Aged Beef Burger für 7,90 EUR – egal welche Variante ihr wählt, ob mit Avovcado, Chili-Cheese oder Bacon, sie kosten alle das selbe. Auch die Veggie-Varianten mit Falafel-Patty oder Kräuterseitling reihen sich in die Preiskategorie ein. Als kleines Schmankerl oben drauf gibt es Entrecote Burger für 11,90 EUR. Entrecote ist stärker marmoriert und enthält einen Fettkern (im Englischen auch bekannt als Rib Eye), wodurch das Fleisch saftiger bleibt. Diese Burgersorten sind etwas edler und erscheinen mit Trüffel, Garnelen und Black oder Truffle Buns auf eurem Teller.

Für alle, die keine Lust auf zu viele Kohlenhydrate haben, wurde der Skinny Burger, bei dem ein Salatblatt und kein Brötchen die Inhalte zusammenhält kreiert. Anonsten könnt ihr auch auf verschiedene Salate zurückgreifen.

Die andere Hälfte ist Getränken vorbehalten. Bier, Weine, Soft Drink, Milkshakes, aber auch diverse Highballs stehen auf der Karte. Da wird einem dann auch langsam klar, warum sich der Store Grindhouse Burgers in Prenzlauer Berg niedergelassen hat. Entrecote Burger und Highballs gibt es dann doch eher selten auf den Karten der Burgerläden.

berlin-grindhouse-burgers-karte-1

 

Wir testen den Cheese Burger und den Classic Burger

Bei Burgerläden muss ich beim ersten Besuch immer die klassischen Varianten probieren. Da ist dann nämlich nicht viel Schnickschnack drauf, der einen Burger schnell mal aufwerten kann. Wir bestellen unser Fleisch Medium und genauso wird uns der Burger auch serviert. Toppi!

Das Bun ist aus Brioche-Teig und dadurch super soft und auch nicht trocken, also genau so wie ich es wirklich am liebsten mag. Ebenso lässt sich der ganz Burger gut zusammen drücken und mit den Händen verputzen, obwohl der Patty recht hoch ist. Aber in Summe mit dem Cheddar und den roten Zwiebeln der Tomate und dem Romanasalat ist es eine wirklich leckere Angelegenheit.

Mein Kritikpunkt oder etwas, dass mir noch nicht ganz klar ist: Die Grindhouse Sauce. Sie ist zwar ganz fein vom Geschmack her, aber irgendwie dann doch primär Mayo.

berlin-grindhouse-burgers-cheese-burger-1

 

Wir haben zwar keine Pommes bestellt, aber auf den anderen Tischen geluschert ;) Die kommen in einem recht kleinen Alu-Topf daher und wirken auf mich vom Preis-/Leistungsverhältnis etwas überzogen. Die klassischen Pommes Frits plus 1 Sauce gibt es für 2,90 EUR, die Sweet Potato Fries für 3,90 EUR. An sich sind die Preise okay, aber dafür landet halt recht wenig auf dem Teller bzw. im Topf.

Dafür wiederum positiv ist, ähnlich übrigens wie beim Hirsch & Eber, dass es ziemlich viele verschiedenen Mayos gibt. Wer sich nicht entscheiden kann, nimmt die Grindhouse Kreation für 5,00 EUR und bekommt 5 Saucen zum Testen.

Die Einrichtung ist schick mit einem Hauch Industrie-Charme

Der Laden ist für einen Burgerladen recht groß, fast schon riesig und perfekt geeignet für größere Gruppen. Die Sitze sind mit rotem Leder bezogen und paaren sich mit dunklen Holzmöbeln. Ohne die Lampen an den Wänden fände ich es durch Sitzmöbel fast etwas altbacken, aber durch das ein oder anderen Accessoire wird das wieder ausgeglichen.

Besonders gut gefiel mit der recht große Außenbereich mit etwa 30 Sitzplätzen.

berlin-grindhouse-burgers-einrichtung-3berlin-grindhouse-burgers-nice-to-meat-you

 

Der Vergleich zum Düsseldorfer Grindhouse

Ich war mit einer Freundin dort, die wenige Tage zuvor im Düsseldorfer Grindhouse einen Classic Burger gegessen hatte. Perfekt, denn sie hatte somit den direkten Vergleich :) Der größte Unterschied liegt wohl im Fleisch, denn das ist in der Düsseldorfer Location kräftiger vom Geschmack her und das Patty ist weniger flächig. Der unterschiedliche Geschmack ist wohl naturgegeben, denn das Grindhouse bezieht sein Fleisch von lokalen Bauern.

Zum Anderen ist der Laden als solches in Düsseldorf deutlich kleiner und daher einen stärkeren Imbiss-Charakter. Aber falls ihr mal dort in der Stadt seid, könnt ihr ohne Bedenken auch dorthin gehen ;)

Fazit

Ein toller Burgerladen mit einem Cheese Burger ganz nach meinem Geschmack. Softe Buns, Fleisch ist medium und die restlichen Zutaten harmonieren super miteinander!


Adresse und Öffnungszeiten vom Grindhouse Burgers:

Grindhouse Burgers
Kollwitzstraße 50
10405 Berlin

Di-Do: 12.00-15.00 Uhr & 17.30-22.00 Uhr
Fr: 12.00-23.00 Uhr
Sa-So: 13.00-23.00 Uhr

berlin-grindhouse-burgers-classic-burger-1 berlin-grindhouse-burgers-heidenpeters-pale-aleberlin-grindhouse-burgers-saucenberlin-grindhouse-burgers-einrichtung-2berlin-grindhouse-burgers-einrichtung-laden