Schlagwort-Archive: Prenzlauer Berg

Korean Food Stories

Vor einigen Wochen hat ein kleiner Koreaner namens Korean Food Stories eröffnet. Da ich koreanisches Essen sehr, sehr gerne mag und draußen was mit Bibimbap stand.. richtig, musste ich es testen.

Hot-Pot-Bibimbap mit Pulled Pork

Es ist kein ganz klassisches Bibimbap, das euch im Korean Food Stories serviert wird, aber mir hat es sehr gut geschmeckt. Neben verschiedenen frisch marinierten Gemüsesorten wie Rotkohl, Gurken, Möhren, Erbsen, Sprossen, Sojabohnen und dem obligatorischen Spiegelei, hab ich das Spicy Pulled Pork gewählt, das langsam in Räucherbeize geschmort wird. Wer will, und ich wollte, kann noch scharfe Soße unterrühren. Yummi :)

Den einzigen Kritikpunkt, den ich habe: Das Bibimbap wird zwar im Hot Pot serviert, wo es schon mal einen Pluspunkt gibt, aber leider war die Schüssel bei mir nicht so heiß, dass der Reis am Boden der Schüssel so schön knusprig wird.

berlin-restaurants-korean-food-stories-bibimbap-3

 

Wer dem Bibimbap nicht so viel abgewinnen kann, kann sich auch Bulgogi oder eines der Sandwiches bestellen. Für jede Vorliebe (Fleisch, Veggie oder vegan) ist was auf der Karte zu finden. Die Preise sind mit 4,00 – 9,00 EUR auch angemessen.

Zudem gibt es ein Wochengericht, dass sich keinesfalls hinter den Standardgerichten verstecken muss. Als wir dort waren, gab es bspw. die Green Bowl mit, ihr ahnt es, viel grünem Gemüse und wahlweise Lachs oder Tofu. Ziemlich gesund und ziemlich lecker!

berlin-restaurants-korean-food-stories-karte

Das Lokal selbst ist recht winzig, aber gemütlich eingerichtet. Blümchen, graue Wände und helle Holzmöbel schaffen eine ganz angenehme Atmosphäre. Im Sommer lässt es sich aber noch viel besser draußen verbringen. Dort gibt es ein paar Bierbänke, auf denen ihr sitzen könnt.

Fazit

Süßer kleine Koreaner mit tollen Gerichten. Wir kommen definitiv wieder!


Adresse und Öffnungszeiten vom Korean Food Stories:

Korean Food Stories
Prenzlauer Allee 217
10405 Berlin

Mo-Fr: 12.00-15.00 Uhr & 18.00-21.00 Uhr
Sa-So: geschlossen

berlin-restaurants-korean-food-stories-einrichtungberlin-restaurants-korean-food-stories-bibimbap-2 berlin-restaurants-korean-food-stories-angebot berlin-restaurants-korean-food-stories-laden

 

Der Fischladen

Den Fischladen gibt’s in Berlin gleich zweimal: an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg und in der Arminiusmarkthalle in Moabit. Da diese eine der letzten drei Markthallen in Berlin ist, die noch heute als solche genutzt werden, wollen wir dem dortigen Fischladen einen Besuch abstatten.

Der Fischladen und seine Vielfalt

Die Halle ist groß, aber der Fischladen ist schnell gefunden. Er besteht aus einem Stand, der frischen Fisch verkauft und einem Restaurant, in dem dieser zubereitet wird. Die Speisekarte ist sehr umfangreich, neben verschiedenen Fischgerichten gibt es auch Pasta und Salat mit Meeresspezialitäten sowie Fischburger und original englische Fish & Chips. Unter der Woche werden außerdem zwei Mittagsmenüs angeboten. Zu trinken gibt’s neben den üblichen Softdrinks eine große Auswahl an Weißweinen, Heißgetränken, ausgewählten Spirituosen, Flaschenbier und Fassbier der Berliner Brewbaker Brauerei, die ihr Bier einst selbst in der Arminiusmarkthalle braute.

berlin-restaurants-der-fischladen-bier

 

Wir bestellen als Starter die Jakobsmuscheln mit Balsamicocreme auf Wakame-Salat. Als Hauptgerichte wählen wir Spaghetti mit Lachs in Zitronen-Weißwein-Soße und die Fischplatte für zwei Personen. Da der Geschäftsführer John Bywater gebürtiger Engländer ist, müssen wir natürlich auch die Fish & Chips probieren.

Gemütliche Atmosphäre

Zum Essen kann man sich entweder direkt an den Tischen des Fischladens niederlassen oder man geht ein paar Meter weiter in den hinteren Teil der Markthalle. Hier steht ein langer Holztisch, der stolz als „die längste Tafel Berlins“ präsentiert wird. Wer lieber ein bisschen privater sitzen möchte, findet hier auch einzelne Tische, viele Nischen und altmodische Sofas. Alles in allem sehr gemütlich und man vergisst schnell, dass man eigentlich in einer geschäftigen Markthalle ist.

berlin-restaurants-der-fischladen-markthalle-2

 

Das Essen

Schnell sind die appetitlich angerichteten Jakobsmuscheln aufgetischt – und schmecken genauso gut, wie sie aussehen. Wir staunen, wie groß die Fischplatte ist: Sie besteht aus Lachs, Rotbarsch und schwarzem Heilbutt, dazu Bratkartoffeln, Knoblauchbrot, Pommes, Salat mit Tintenfischringen und Seegras. Davon werden locker drei bis vier Personen satt. Die unterschiedlich zubereiteten Fische sind unheimlich zart, auf den Punkt gegart und schmecken hervorragend. Der Teig des frittierten Fischs ist fluffig und der Fisch darin schmilzt quasi auf der Zunge.

berlin-restaurants-der-fischladen-pasta-lachs

 

Das Gleiche gilt für die Fish & Chips. Sie werden mit der englischen Version der Pommes Frites serviert, den Chips. Das sind frittierte Kartoffelstäbchen, die etwas breiter und ein bisschen weniger knusprig als die in Deutschland bekannten Pommes sind. Dazu gibt’s den traditionellen englischen Malz-Essig, den sogenannten Malt Vinegar, von Sarsons. Wer den nicht mag, findet auf dem hausgemachten Soßenteller mit Remouladensoße, scharfer Teufelssoße und süß-saurer Chillisoße garantiert eine Alternative.

Vielleicht liegt es daran, dass wir eigentlich schon viel zu satt von der Fischplatte sind, aber die Spaghetti mit Lachs konnten uns nicht ganz überzeugen, die Soße war uns ein bisschen zu schwer. Dafür ist der Kaiserschmarrn, zu dem wir uns als Dessert überreden lassen, ein weiteres Highlight!

Natürlich interessiert uns auch die Herkunft des Fischs: Er wird täglich frisch geliefert, es wird auf saisonalen Einkauf geachtet und wir staunen nicht schlecht, als wir hören, dass der verwendete Wels auf Dächern in Kreuzberg gezüchtet wird.

berlin-restaurants-der-fischladen-frischer-fisch

 

Fazit

Der Fischladen in der Arminiusmarkthalle liegt zwar abseits der Berliner Szenebezirke, ist aber eine echte Empfehlung für alle, die auf wirklich gut zubereiteten Fisch in großer Auswahl stehen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Fischladen:

Der Fischladen
Schönhauser Allee 128
10437 Berlin

Mo-Sa: 10.00-21.00 Uhr
So: 12.00-21.00 Uhr

berlin-restaurants-der-fischladen-dessert berlin-restaurants-der-fischladen-theke berlin-restaurants-der-fischladen-3 berlin-restaurants-der-fischladen-2 berlin-restaurants-der-fischladen-1 berlin-restaurants-der-fischladen-markthalle

Mauerwinzer

Seit September 2015 gibt es den Mauerwinzer an der Ecke Wolliner Straße und dem Postenweg, dort wo DDR-Grenzposten entlang der Mauer ihre Patrouille liefen. Der kleine, aber sehr gemütliche Laden, ist eine Mischung aus Weinverkauf und Weinausschank.

Große Auswahl an Weinen im Mauerwinzer

In den hohen Regalen lassen sich mehr als 100 verschiedene Weine und Sekte aus allen Anbaugebieten Deutschlands finden. Dabei haben die beiden Inhaber auf eine ausgewogene Mischung gesetzt: Von noch unbekannten Weingütern, namhaften Weinbaubetrieben und den Großen der Weinszene ist alles dabei. Auch gibt es regelmäßig ausländische Gastweine mit Bezug zu Deutschland, eine Auswahl an Vintage-Weinen, sowie vegetarische und auch vegan hergestellte Rebensäfte. Die Preise für Weinflaschen zum Mitnehmen beginnen bei 7,90 Euro. Da alle Weißweine und Sekte gekühlt sind, kann man sich prima spontan dazu entschließen, eine Flasche in den nahe gelegenen Mauerpark mitzunehmen, um sie dort beim Sonnenuntergang zu genießen.

berlin-restaurants-mauerwinzer-weinflaschen-5berlin-restaurants-mauerwinzer-weinflaschen-2

 

Essen und Getränke

Das Essensangebot ist klein, aber dafür sehr fein: Verschiedene Flammkuchen – auch vegetarische Varianten – die frisch belegt und stilecht im Steinofen gebacken werden. Darüber hinaus Platten mit dem exquisiten Käse von Blomeyer (den man aus vielen gehobenen Restaurants in Berlin kennt) und Wurstspezialitäten von kleinen, ausgesuchten Metzgereien aus Deutschlands Weinregionen. Zu trinken gibt es außer Wein Craft Beer aus Friedrichshain sowie Alkoholfreies wie Wasser, Trauben- und Apfelsecco und verschiedene Kaffeevariationen.

Wir beginnen unseren Abend mit einer Maibowle, deren dezenter Waldmeistergeschmack mit frischen Erdbeeren aufgepeppt wird – lecker!

berlin-restaurants-mauerwinzer-erdbeerbowle

 

Dazu bestellen wir einen Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne und einen großen Wurst- und Käseteller.

Der Boden des Flammkuchens ist herrlich dünn und knusprig. Beim Belag scheiden sich ein wenig die Geister – während mir die feine Note reicht, hätte sich meine Begleitung ein bisschen mehr Ziegenkäse gewünscht. Geschmeckt hat es uns allerdings beiden.

Auf dem gemischten Teller begeistert uns eigentlich jede der verschiedenen Käsesorten und vor allem das Pfälzer Riesling-Sauschwänzel. Das ist eine Art Salamiwurst, die durch ihre Form tatsächlich an ein geringeltes Schweineschwänzchen erinnert.

berlin-restaurants-mauerwinzer-flammkuchen berlin-restaurants-mauerwinzer-kaese-wurst

 

Die Preise für das Essen sind durch die gebotene Qualität durchaus angemessen. Bei den offenen Weinen ist für jedes Budget etwas dabei und selbst die günstigeren Weine auf der Karte überzeugen.

 

Veranstaltungen und Location

Der Mauerwinzer bietet immer wieder Weinabende mit verschiedenen Schwerpunkten an. Sonntags wird auch schon mal der „Tatort“ auf Großbildleinwand übertragen, wenn dieser einen Bezug zu Wein hat. Es lohnt sich also, immer mal wieder einen Blick in den Veranstaltungskalender zu werfen.

In den warmen Monaten können die Gäste die Abendsonne auf rund 24 Außenplätzen und der kleinen Terrasse genießen. Für Kinder steht Kreide bereit, mit der sie im kleinen, eingezäunten Hof nach Herzenslust kreativ werden können. Im Winter sorgt ein Kamin im Inneren für romantische Stimmung.

berlin-restaurants-mauerwinzer-weinabend

 

Die Picknick-Tüte für den Sommer

Neu im Mauerwinzer und klare Empfehlung für alle, die guten Wein beim Sonnenuntergang im Mauerpark oder – noch romantischer – im Birkenwäldchen erleben möchten: Die Mauerwinzer Picknicktüte zum Mitnehmen!
Drin sind zwei Weingläser, ein leckerer Rieslingringel, dazu knuspriges Brot und wahlweise eine gekühlte Flasche Grauburgunder Heiligenberg (der herrlich dezent auf der Zunge prickelt) oder Riesling brut für 14, 90 Euro (Wein) bzw. 19,90 Euro (Sekt).

berlin-restaurant-mauerwinzer-picknick-2

 

Fazit

Der Mauerwinzer ist ein idealer Ort, um ein Weinchen (oder Bierchen) in der Abendsonne zu genießen. Wer dabei Hunger bekommt, kann sich einen Flammkuchen oder die ausgewählten Wurst- und Käsespezialitäten schmecken lassen. Mauerparkbesucher, die keine Lust auf das typische Spätkaufangebot der Umgebung haben, können sich hier mit Wein in Trinktemperatur eindecken.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Mauerwinzer:

Mauerwinzer
Wolliner Str. 20
10435 Berlin

Mo-So: 16.00-23.00 Uhr

berlin-restaurants-mauerwinzer-weinberlin-restaurants-mauerwinzer-einrichtung berlin-restaurants-mauerwinzer-einrichtung-3 berlin-restaurants-mauerwinzer-einrichtung-4 berlin-restaurants-mauerwinzer-einrichtung-2 berlin-restaurants-mauerwinzer-1 berlin-restaurants-mauerwinzer-laden-2

 

mobilesuite

Wer in einer modernen Umgebung mit sehr gutem Service und in perfekter Lage arbeiten möchte, dem können wir die mobilesuite im Prenzlauer Berg nur ans Herz legen. Gelegen in der Pappelallee befinden sich nur wenige Meter vom Coworking Space entfernt viele Bars, Cafés und Restaurants. Bei der Auswahl können die Mittagspause oder das Feierabendbier auch schon mal etwas länger ausfallen. Für alle, die die Zeit nicht haben, hat die mobilesuite natürlich auch ein eigenes Café und mit der Heißgetränkeflat lässt sich jeder noch so stressige Arbeitstag sicher gut überstehen.

Der Coworking Space als repräsentatives Büro in der mobilesuite

Bei der Frage nach den Nachteilen des Coworkings fällt Community Manager Ben nur eines ein: „Umstände, die beim Coworking als nachteilig angesehen werden könnten, versuchen wir natürlich bestmöglich abzufedern. So sehr der Coworking Space ein inspirierendes Umfeld sein soll, darf das zum Beispiel nicht zu Lasten der Außendarstellung des Coworkers gehen. Wenn Kunden, Kollegen oder sonstige Kontakte zu Besuch kommen, wollen wir, dass sie mit gutem Gewissen empfangen werden können. Das ist in einigen Coworking Spaces, meiner Meinung nach, nicht immer der Fall.“

Und jeder, der schon einmal in der mobilesuite war, wird feststellen, dass es hier gelungen ist, eine Mischung aus modernem, inspirierenden Arbeitsumfeld und repräsentativem Office zu erschaffen.

Berlin-mobilesuite-Coworking-Spaces-Prenzlauer Berg-Flex Desks (1) Berlin-mobilesuite-Coworking-Spaces-Prenzlauer Berg-Flex Desks (2) Berlin-mobilesuite-Coworking-Spaces-Prenzlauer Berg-Flex Desks (3)

Events stärken das Gemeinschaftsgefühl

Um das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der mobilesuite zu stärken, werden gelegentlich eigene Events veranstaltet, die die Coworker näher zusammen bringen sollen. Außerdem werden mit 1 -2 externen Veranstaltungen im Monat auch für die Coworker relevante Themen abgedeckt. Und so sind nicht erst einmal Kooperationen unter den Community Mitgliedern in der mobilesuite entstanden.

Rumdum-Service macht dem Coworker das Arbeiten leicht

Was den Service angeht, fehlt es dem Coworker hier an nichts. Angefangen bei der Rezeption, an der jeder, der hereinkommt sehr freundlich begrüßt wird, gibt es in der mobilesuite alles, was man zum effektiven Arbeiten braucht. Drucker, Rednerpult, Scan- und Postservice und sogar Catering für Events in den Konferenzräumen der mobilesuite sind nur einige Beispiele des vielfältigen Serviceangebots.

In der mobilesuite ist jeder herzlich willkommen

Community Manager Ben ist es außerdem wichtig, dass die mobilesuite keine „reine Werkbank ist“, wie er selber sagt, aber genau so wenig soll sie ein Café sein, in dem man am Ende des Tages nichts geschafft hat. Der perfekte Mix aus beiden Komponenten ist wichtig und den kann man in der mobilesuite finden. Vielleicht liegt das auch nicht zuletzt an der Vielfalt der Community Mitglieder. In die mobilesuite kann nämlich jeder kommen: „Der Standort und die Leute suchen sich eher gegenseitig aus – wenn’s passt, passt’s. Damit haben wir bisher super Erfahrungen gemacht.“

  • Probetag: 9,00 €
  • Coworking Club: ab 29,00 €
  • Büroräume: ab 399,00 €
  • Konferenzräume: ab 5,00 €/Stunde
  • Geschäftsadresse: 69,00 €
  • 9:00 – 19:00 Uhr, 24/7 (gegen Gebühr)
  • Service: 24/7 Access, Coworking Club, Virtual Office, Postservice
  • Ausstattung: Café, Konferenzräume, Büroräume
  • Lage: U-Bahnhof Eberswalder Straße
  • Extras: Events, Catering-Service für Konferenzen

Hier geht es zur Übersicht mit den besten Coworking Spaces in Berlin.

Berlin-mobilesuite-Coworking-Spaces-Prenzlauer Berg-Meetingraum Berlin-mobilesuite-Coworking-Spaces-Prenzlauer Berg-Meetingraum (3) Berlin-mobilesuite-Coworking-Spaces-Prenzlauer Berg-Empfang-Eingang Berlin-mobilesuite-Coworking-Spaces-Prenzlauer Berg-Eingang Berlin-mobilesuite-Coworking-Spaces-Prenzlauer Berg-Cafe (4)

 

Anjoy – Vietnamesisch genießen

An einem grauen Sonntagnachmittag betreten wir das Anjoy. Ein vietnamesisches Restaurant im Prenzlauer Berg. Das Licht ist warm, die Möbel in gedämpften Holztönen und allein vom Geruch bekommt man schon Appetit.

Vietnamesisches Essen im Anjoy

Ich habe sehr großen Hunger mitgebracht und freue mich über die tolle Auswahl an Gerichten. Vorne weg bestellen meine Begleitung und ich hausgemachte Limonade und sogenannte Beef Ravioli. Das ist zartes Rindfleisch mit Avocado, eingerollt in gedämpften Reisteig. Diese werden mit einem kleinen Salat und selbstgemachter Avocado Creme serviert.

berlin-anjoy-restaurant-essen-2

 

Als Hauptspeise wähle ich das Lachsfilet mit verschiedenstem Gemüse, Salat und als Beilage Süßkartoffel Pommes. Wahlweise hätte ich stattdessen auch Jasmin Reis nehmen können.
Meine Begleitung bestellt den Anjoy Honey Salad, mit Honig-Pomelo, die des Geschmacks wegen extra aus Vietnam importiert werden, Lotuswurzeln, gedämpften Garnelen und gerösteten Erdnüssen. Eigentlich ist der Salat eine Vorspeise, wird auf Wunsch aber auch in groß serviert. Genau das richtige Essen im Sommer, leicht, fruchtig und trotzdem sättigend.

berlin-anjoy-restaurant-essen-4berlin-anjoy-restaurant-essen-1

 

Beim Dessert lassen wir uns beraten und nehmen die Pandan Panna Cotta, dafür wird der Saft des Pandan Blattes mit Panna Cotta Creme vermischt und bildet mit dem Mangomuß einen super leckeren Nachtisch. Außerdem probieren wir Che Sen, Lotuskerne in Kokoswasser mit Sesam. Ein sehr spezieller Geschmack, nussig, frisch und süß.

berlin-anjoy-restaurant-essen-5

 

Wer steckt hinter dem Anjoy?

Das Anjoy ist ein Familienbetrieb, Lai Quynh Anh macht zusammen mit ihrem Mann die Geschäftsführung, ihre Mutter ist die Inhaberin und steht in der Küche, wo die Gerichte alle frisch nach Rezepten der Großmutter kreiert werden. Für die Einrichtung haben sie mit einem Berliner Architekten aus Vietnam kooperiert, der genau die richtige Mischung aus modernem und klassisch vietnamesischem Geschmack trifft.

berlin-anjoy-restaurant-einrichtung-3

 

Am wichtigsten ist es ihnen authentisch zu sein, sich mit der original vietnamesischen Küche von anderen Restaurants abzuheben. Deshalb finden sich auf der Karte Gerichte, die für Europäer vielleicht zunächst gewöhnungsbedürftig klingen, wie beispielsweise die traditionelle Fischsoße, Bananenblätter oder Lotuswurzeln.
Doch wer sich darauf einlässt, wird mehr als zufrieden wiederkommen.

Es gibt immer mal wieder Aktionswochen im Anjoy, wie die „Berliner Bulette auf Reise durch Vietnam“ 

Wir haben euch das Anjoy am Prenzlauer Berg schon einmal vorgestellt, doch vom 17.-23. Oktober lädt das vietnamesische Restaurant zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Das Menü vereint deutsche, gutbürgerliche Kost mit einem besonderen Twist aus Vietnam. Internetköchin Henriette Bulette und Geschäftsführerin des Anjoys, Quynh Anh Lai haben eine tolle Balance gefunden, sodass die Gerichte auch weniger mutigen Essern bestimmt schmecken. Gäste können dabei aus einer Vorspeise, zwei Hauptgängen und einem Dessert auswählen. Unser Tipp: Auf keinen Fall die Nachspeise auslassen, der neuerfundene Klassiker aus der deutschen Küche ist der perfekte Abschluss! 

Die Aktionswoche eignet sich vor allem für Leute, die gerne einmal „Fusion Kitchen light“ ausprobieren möchten, denn die vietnamesische Note ist eher dezent. Buletten-Fans kommen aber voll auf ihre Kosten. Die Gerichte schmecken vertraut und doch irgendwie neu, ein schönes Erlebnis in toller Atmosphäre. 

[soliloquy id=“20409″]

Fazit

Das Anjoy ist eine top Adresse für traditionell vietnamesische Küche. Und genau das Richtige für Gourmets, die nicht gehemmt sind Neues auszuprobieren.


Adresse und Öffnungszeiten vom Anjoy:

Anjoy
Rykestraße 11
10405 Berlin

Mo-Sa: 11.00-24.00 Uhr
So: 12.00-24.00 Uhr

berlin-anjoy-restaurant-karte berlin-anjoy-restaurant-einrichtung-4 berlin-anjoy-restaurant-einrichtung-5 berlin-anjoy-restaurant-einrichtung-2

Hirsch & Eber

Endlich mal ein Burgerladen, der Schwung in die Burgerszene in Berlin bringt. Als ich höre, dass es im Kollwitz-Kiez seit Ende des Jahres Burger aus Wildfleisch gibt, werde ich doch mal wieder neugierig. Wiildfleisch auf einem Burger, kann das schmecken? Ich schnappe mir meine burgererfahrene Begleitung und schaue im Hirsch & Eber vorbei.

Hirsch & Eber – Für Fleischesser und Vegetarier

Auf der Karte stehen sechs verschiedene Burger, einer davon vegetarisch, sowie ein „Special des Monats“. Außerdem gibt es Fritten, verschiedene Beilagen, Wildcurrywurst und – ganz neu – auch eine vegane Variante davon. Die Burger kosten zwischen 6,90 und 9,50 EUR. Wir bestellen den Schickimicki und den Klassik Burger, dazu Thymian-Meersalz Fritten und Pommes mit Trüffel-Parmesan. Aus den zehn (!) hausgemachten Dips wählen wir Basilikum-Mayo, das Hirsch & Eber Ketchup und die Chilli-Limetten-Mayonnaise.

 

Gut kombiniert

Das Essen ist schnell serviert und sieht gut aus. Ich persönlich bevorzuge eher getoastete Burgerbrötchen, aber meine versierte Begleiterin klärt mich auf, dass die Buns im Hirsch & Eber nahezu perfekt sind. Bei den verschiedenen Belägen sind wir uns wiederum einig: sie harmonieren hervorragend mit dem herben Wildgeschmack. Das Fleisch ist zart und saftig. Gerne könnte das Patty ein bißchen größer sein, aber dann wäre der Preis des Burgers wahrscheinlich nicht zu halten.

 

Ausgezeichnete Fritten

Ich muß gestehen, dass ich kein großer Pommes Fan bin, aber diese hier begeistern mich: Farbe, Länge, Dicke, Knusprigkeit und erst recht der Geschmack: alles genau so, wie es sein soll. Besonders die ungewöhnliche Kombination aus Trüffel und Parmesan schmeckt, auch wenn der Trüffelgeschmack eher untergeht. Die Dips sind lecker, besonders die Chilli-Limetten-Mayonnaise, wir hätten uns alle drei aber ein bißchen dickflüssiger gewünscht.

 

Rustikale Einrichtung

Der Laden ist mit 32 Plätzen drinnen und ungefähr 45 Plätzen draußen nicht gerade groß. Die dunkle Holzvertäfelung, die freigelegte Backsteinwand und die gedämpfte Beleuchtung machen ihn allerdings sehr gemütlich.

 

Zutaten aus regionaler und biologischer Erzeugung

Die vier Brüder, die das Hirsch & Eber betreiben, legen besonderen Wert auf die Herkunft ihrer Lebensmittel: Das Fleisch stammt von Tieren aus regionalen Wäldern – mehr bio geht also gar nicht! Die Burgerbrötchen werden aus einer kleinen, ortsansässigen Bäckerei namens Bekarei angeliefert und alle weiteren Zutaten kommen vom Biogroßmarkt.

Fazit

Die Inhaber des Hirsch & Eber stammen aus einem Jägerhaushalt und der Gast merkt schnell, dass sie mit Wildfleisch umgehen können: Die Burger sind saftig und die Beläge gut auf den Wildgeschmack abgestimmt. Wer genug vom üblichen Burger-Einerlei hat, sollte auf jeden Fall mal vorbei schauen – aber bloß nicht vergessen auch die leckeren Pommes Frites zu probieren!

Und als kleiner Geheimtipp: Hier gibt es Cucumis, eine Hamburger Gurkenlimonade.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Hirsch & Eber:

Hirsch & Eber
Kollwitzstraße 87
10435 Berlin

Do-Fr, So: ab 17.30 Uhr
Sa: ab 13.00 Uhr

berlin-burger-hirsch-und-eber-bier-2 berlin-burger-hirsch-und-eber-klassik-burger-1berlin-burger-hirsch-und-eber-bierberlin-burger-hirsch-und-eber-laden

 

No Fire No Glory

Für Leute, die in Prenzlauer Berg gerne ihre Zeit in Cafés vertreiben und guten Kaffee lieben ist das No Fire No Glory mit Sicherheit kein Geheimtipp mehr.

Das Café in der Rykestraße bietet Kaffeevariationen an, die das Herz eines jeden Kaffeetrinkers höher schlagen lassen. Abgesehen von den üblichen Latte Macchiatos und Kaffee-Milch-Variationen bietet das No Fire No Glory einen hervorragenden Filterkaffee an, der handgefiltert nicht wie üblich in der Tasse sondern in einer Glaskaraffe + Tasse serviert wird.

Und dass man hier zwischen verschiedenen Bohnen und Röstungen wählen kann, ist eigentlich schon selbstverständlich. Kaffeekunst und die Zubereitung wird zelebriert, somit kann es aber auch mal zu längeren Wartezeiten kommen.

berlin-cafe-no-fire-no-glory-kaffee-1Berlin-No-fire-no-glory-Prenzlauer-Berg

„Kaffee Bar“ No Fire No Glory

Die Espressoblends beziehen die Inhaber von den Bonanza Coffee Heroes und dem Coffee Collective. Die Milch, die es auch in der laktosefreien Variante gibt, ist selbstverständlich BIO. Natürlich gibt es nicht nur Getränke sondern auch köstlichen Kuchen und Süßspeisen sowie ein Frühstücksangebot täglich von 9.00 – 14.00 Uhr. 

Darüber hinaus ist das No Fire No Glory nicht nur Café oder „Kaffee Bar“, sondern auch Veranstaltungsort für Cuppings, also dem professionellen Kaffee-Probierens, und bietet zudem Espresso und Filterkaffeeseminare an.

Die hochwertige Qualität hat natürlich auch seinen Preis. 4,90 EUR kostet der Filterkaffee. Der Cafe Latte mit 3,50 EUR erscheint da hingegen schon fast als günstig. Nichtsdestotrotz ist der Kaffee, der für mich einer der besten der Stadt ist, auch jeden Cent wert. Schade finde ich nur, dass zum Kaffee kein kostenloses Wasser angeboten wird.

Und hier noch ein persönlicher Sitzplatz-Tipp von uns. Wenn ihr keine zwei Meter langen Beine habt, ist die eigentlich sehr schöne Sitzgelegenheit im Durchgang nicht ganz zu empfehlen, denn die Hocker sind tatsächlich so hoch, dass der „Aufstieg“ darauf gar nicht mal so einfach ist ;-).

Fazit: Wer einen wirklich richtig guten Kaffee trinken möchte, sollte ins No Fire No Glory gehen.

berlin-cafe-no-fire-no-glory-craft-beer berlin-cafe-no-fire-no-glory-sweets Berlin-No-fire-no-glory-sitzplatz Berlin-No-fire-no-glory-kaffeezuberhör

Chutnify – Indian Street Food

Indische Restaurants in Berlin zu finden, ist eigentlich gar nicht so schwer. Allerdings gibt es nur wenige, bei denen nicht alle Gerichte gleich schmecken ;) Wenn man das Chutnify in Prenzlauer Berg betritt, riecht man schon die vielen Gewürze, mit denen die Speisen zubereitet werden… es kann nur gut sein!

Indian Street Food im Chutnify

Im Chutnify gibt es südindisches Essen, spezialisiert hat sich Aparna Aurora, die Besitzerin des Chutnifys, aber auf Dosas. Das sind Wraps, die aus Reis und Linsen bestehen und somit von Natur aus glutenfrei sind. Die Dosas können mit allerlei Füllungen daher kommen. Im Chutnify gibt es vegane, vegetarische Varianten, sowie welche mit Fleisch. Und weil Aparna selbst in Indien aufgewachsen ist, weiß sie, wie sie die Dosas und natürlich auch alle anderen Gerichte so zubereitet wie es auch in Indien geschieht. Aparna und ihr Team spielen mit den vielen verschiedenen Gewürzen und frischen Zutaten und entwickeln immer wieder neue Dosa-Varianten und Gerichte.

berlin-restaurants-chutnify-essen-6
Dosas – die Spezialität von Aparna und dem Chutnify

 

Das Indian Street Food bekommt man aber nicht nur im Chutnify selbst. Aparna ist auch oftmals auf den vielen Street Food Märkten in Berlin anzutreffen.

berlin-restaurants-chutnify-street-food
Der Street Food Stand vom Chutnify – die orange-gelbe Farbe leuchtet schon von weitem ;)

 

Auf die Frage, warum Aparna von Indien nach Berlin gekommen ist:

„What makes Berlin perfect? I think it’s just a city where people are really open to new things!“

Da können wir ihr nur zustimmen. Berlin ist im ständigen Wandel und die Menschen hier haben keine Angst vor Neuem – im Gegenteil, sie sind neugierig auf alles, was da kommt. Und so findet man auch im Restaurants nicht die klassischen Buddhas und vielen Teppiche an der Wand, sondern Gegenstände, Bilder und Deko, die so auch im jetzigen Indien zu finden wären. Und die Besucher nehmen das mit Freude auf – das Chutnify ist selten leer, am besten ihr reserviert vorher.

Wer jetzt Hunger bekommen hat, kann sofort zuschlagen, ganz ohne Reservierung, und sich über hier über foodora ein Stück südindisches Flair nach Hause holen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Chutnify:

Chutnify
Sredzkistraße 43
10435 Berlin

So-Do: 12.00-22.00 Uhr
Fr-Sa: 12.00-23.00 Uhr

berlin-restaurants-chutnify-essen-1berlin-restaurants-chutnify-essen-2berlin-restaurants-chutnify-essen-foodora-2

bild3

Die besten Restaurants in Prenzlauer Berg

Der liebe Prenzlauer Berg – oft in die Latte-Macchiato-Mutti-Hot-Spot-Ecke geschoben, hat kulinarisch dann doch mehr zu bieten als das braune Kaffeegetränk. Es gibt viele Restaurants in Prenzlauer Berg – die einen sind schon fast Urgesteine, die anderen neu hinzugekommen. Aber egal, was ihr essen wollt, eigentlich findet ihr alles, was das Herz begehrt – bis auf die große Sterne-Küche, die fehlt noch.

01 | BRICOLE | Französisch

Das Restaurant Bricole ist der perfekte Ort für einen langen Abend mit Freunden. Es werden 3 verschiedene Menüs angeboten, die als 3-, 4- oder 5-Gang-Menü bestellt werdden können. Die Einrichtung ist warmherzig und an Sommerabenden werden die Tische auf den Gehweg platziert – ein Hauch Südfrankreich weht durch die Straßen! Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Bricole.

  • Atmosphäre | Stilvoller, heller, freundlicher Innenraum, sehr gastfreundlich
  • Preisniveau | ab 35 EUR für das 3-Gänge-Menü
  • Besonderheit | Über 100 verschiedene Weine und Schaumweine
  • Öffnungszeiten | Di-So: 18.00-23.00 Uhr

02 | KOCHU KARU | Vietnamesisch

Koreanisches Essen in spanischer Tapas Form ist die Spezialität vom Kochu Karu. Das Essen und die Kreationen bereichert die Gastro-Szene in ganz Berlin. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Kochu Karu.

  • Atmosphäre | Stilvoll, minimalistisch, tagsüber lichtdurchflutet, abends eher schummriges, indirektes Licht, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 13,00 EUR, Wein 0,1l ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | SingMahl (4-Gänge-Menü wird mit passenden Liedern der Inhaberin begleitet) 
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-23.00 Uhr

03 | HIRSCH & EBER | Burger

Schon mal Wildschwein gegessen? Im Hirsch & Eber gibt es jede Menge Wildschwein und Wildfleisch als Burger verpackt. Wer mal etwas Besonderes mag, sollte dem Restaurant einen Besuch abstatten! Für alle Veggies: Es gibt auch Burger mit einem Portobello Pilz oder Quinoa-Patty. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Hirsch & Eber.

  • Atmosphäre | Rustikaler, einladender Innenraum, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Burger ab 7,50 EUR, Bier 0,33l ab 2,90 EUR
  • Besonderheit | Wildschwein-Burger, Pulled Boar, Wildschwein-Rippchen
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 17.30-23.00 Uhr

04 | OSMANS TÖCHTER | Türkisch

Einer unserer Lieblingstürken in ganz Berlin. Im Osmans Töchter bekommt ihr tolle türkische Gerichte in einer ganz charmanten Atmosphäre. Die Speisen werden allesamt als Mezze angeboten, sodass ihr euch durch allerlei türkische Gerichte durchprobieren könnt. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Osmans Töchter.

  • Atmosphäre | Eher spartanisch eingerichtet, mit viel Holz und noch mehr Deckenleuchten
  • Preisniveau | Mezze ab 5,00 EUR, Bier 0,33l ab 3,20 EUR
  • Besonderheit | Türkische Mezze, zum Teil auch vegan
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 17.00 Uhr, So ab 17.30 Uhr

05 | CAT TUONG  | Vegan

Das Cat Toung in der Kastanienallee verschreibt sich der vegan-vietnamesischen Küche. Die Karte ist zwar klein, aber die Speisen super lecker. Aufgrund des eher kleinen Innenraums, empfiehlt es sich zu reservieren. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Cat Tuong.

  • Atmosphäre | Schummrig und gemütlich, ein paar Außenplätze sind vorhanden
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 8,50 EUR, 
  • Besonderheit | 100% vegan
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

06 | AKEMI | Asiatisch

Im Akemi erwartet euch frische asiatische Fusionküche, die vor allem in Form von Tapas serviert wird. Dazu gibt es ein großes Angebot an Sushi. Das Restaurant ist sehr detailverliebt eingerichtet und im Sommer könnt ihr gemütlich an den großen Bänken draußen sitzen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Akemi.

  • Atmosphäre | Stilvoll, modern eingerichtet, viele Außenplätze
  • Preisniveau | Tapas ab 4,00 EUR, Wein 0,2l ab 5,40 EUR
  • Besonderheit | Werktags gibt es Lunchmenü von 12.00-16.00 Uhr
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

07 | UMAMI | Asiatisch

Sowohl die Einrichtung als auch das Essen machen einen Besuch unabdingbar. Umami ist übrigens der fünfte Geschmackssinn und der wird hier mehrfach gekitzelt. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Umami.

  • Atmosphäre | Viele Ballonlampen im Außenbereich, gemütlicher Innenraum mit viel Holz und zum Teil bodentiefen Sitzplätzen
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 6,90 EUR
  • Besonderheit | Das Umami ist immer einfach voll, unbedingt reservieren
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

08 | MUSE | Amerikanisch

Im Muse gibt es irgendwie alles und alles ist lecker. Von Healthy Food über Burger und Sandwiches bis hin zu Steaks und modern interpretierte internationaler Küche. Die Karte wechselt regelmäßig und die Speisen werden mit viel Liebe zum Details angerichtet. Super süß, super gemütlich und auch bestens geeignet für größere Gruppen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Muse Berlin.

  • Atmosphäre | Man fühlt sich sofort Willkommen, sehr herzliche & warme Atmosphäre und viel Platz
  • Preisniveau | Burger ab 9,00 EUR, Hauptgerichte ab 9,50 EUR 
  • Besonderheit | Das meiste wird selbst gemacht, selbst das eingelegte Gemüse, das Brot oder die Fritten
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-23.30 Uhr, So: 11.00-16.00 Uhr

09 | STANDARD SERIOUS PIZZA | Italienisch

Viele sagen, es ist die beste neapolitanische Pizza Berlins. Wir schließen uns da nicht aus, die Pizza im Napoli Style, sprich mit sehr dünnem Boden, ist außerordentlich lecker. Zubereitet wird die Pizza im Standard von echten Pizzaioli und zwar in einem echten handgefertigten neapolitanischen Kuppelofen, der bis zu 500°C heiß wird. Die Einrichtung ist hell und freundlich und Reservierungen bis 90 Personen finden im Restaurant ihren Platz. 

  • Atmosphäre | Gastfreundlich, leger, entspannte Atmosphäre, Sitzplätze verteilen sich auf zwei Ebenen
  • Preisniveau | Pizza ab 8,00 EUR, Bier 0,33l ab 3,20 EUR
  • Besonderheit | Kuppelofen, echte Pizzaioli, wechselnde Pizzen
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 18.00-24.00 Uhr, Sa-So: 13.00-24.00 Uhr

10 | MADE IN CHINA | Chinesisch

Wer bei chinesischem Essen immer noch an diese fettig-gebratene Nudelboxen denkt, ist weit von dem entfernt, was in China kulinarisch wirklich ausmacht. Im Made in China erwarten euch leckere Dim Sums und wunderbare Dandan-Noodles. Diese werden im Laden selbst von Hand gezogen. Die Einrichtung ist bunt, für manche vielleicht schon zu drüber, für mich aber eher einladend. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Made in China.

  • Atmosphäre | Viel Deko-Elemente, bunte, knallige Farben, einladend, freundlich, viel Platz im Innenraum und Blick auf die offene Küche, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Dim Sum ab 2,50 EUR, Hauptgerichte ab 8,00 EUR
  • Besonderheit | Dan Dan Noodles, handgemachte Dim Sums
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr ab 12.00 Uhr, Sa-So: ab 14.00 Uhr

11 | RODOLFO’S TAPAS BAR | Spanisch

Hier sind nicht nur die Tapas der Knaller, sondern auch Rodolfo selbst. Das Restaurant ist liebevoll eingerichtet und eigentlich sogar ein Geheimtipp, obwohl es die Location schon lange gibt. Tolle Weine und viel Gemütlichkeit machen das Restaurant aus. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Rodolfo’s Tapas Bar.

  • Atmosphäre | Typisch spanisch-dunkel gehaltene Einrichtung, super für Gruppen geeignet Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Tapas ab 2,50 EUR, Hauptgerichte ab 9,50 EUR
  • Besonderheit | Catering-Service, wechselnde Wochenkarte
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-24.00 Uhr

12 | POULETTE | Französisch

Das Poulette in Prenzlauer Berg ist ein kleiner Schatz, der eine tolle französische Küche anbietet. Die Atmosphäre ist heimelig, Kerzen stehen auf den Holztischen und die Wände sind mit bunten, mosaikartigen Kacheln verziert. Jeden Freitag & Samstag könnt ihr der Live-Klaviermusik lauschen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Poulette.

  • Atmosphäre | Stillvoll, dennoch gemütlich, Restaurant verteilt sich auf zwei Ebenen
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 18,00 EUR
  • Besonderheit | Klaviermusik jeden Freitag & Samstag
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-24.00 Uhr

13 | AUSSPANNE | Deutsch

Das Restaurant Ausspanne blickt auf eine 95-jährige Familiengeschichte zurück. Seit jeher ist die Kastanienallee das Zuhause und so wirkt der Gastraum fast wie ein kleines Museum. Das Essen ist vor allem gutbürgerlich, wird aber modern angerichtet. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zur Ausspanne.

  • Atmosphäre | Rustikal mit vielen Andenken aus der langjährigen Geschichte
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 15,00 EUR, Fassbier 0,3l ab 2,50 EUR
  • Besonderheit | Deutsches Traditionslokal
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 16.00-24.00 Uhr

14 | ZUM SCHUSTERJUNGEN | Deutsch

Wer sich die volle Breitseite an deutscher Hausmannskost geben will, sollte sich auf zum Schusterjungen machen. Die Alt-Berliner Küche steht für deftig-herzhafte Gerichte wie Eisbein, Rindergulasch, Kassler, Pellkartoffeln und Senfeier. Die rustikale, aber keinesfalls überladene Einrichtung mit ihren bunten Kachelfenstern sorgen für die passende Atmosphäre. 

  • Atmosphäre | Urig, traditioneller Gastraum
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 7,60 EUR, 
  • Besonderheit | Echte Hausmannskost, Würzfleisch (DDR-Gericht) 
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

ABC- Allans Breakfast Club & Wine Bar

Weinbars sind in Berlin keine Mangelware. Ob günstig und leger oder gehoben mit exklusiven Weinen, eine passende Weinbar in Berlin zu finden ist nicht wirklich schwer.

Hier findet ihr übrigens eine Liste mit unseren liebsten Weinbars in Berlin. Allens Breakfast Club & Wine Bar ist auch dabei ;-). Die Liste ist natürlich nicht final, da die Weinbar Community mit vielen Neueröffnungen stetig weiter wächst.

Und bei dem zahlreichen Kneipen- und Barangebot ist es natürlich von Vorteil, sich mit einem etwas anderen Konzept von dem Wettbewerb zu unterscheiden.

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-BergBerlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Sydney

Allans Breakfast Club & Wine Bar – Wein aus dem Karton

Und dieses Prinzip scheint auch „Allens Breakfast Club & Wine Bar zu verfolgen. Von dem sympathischen Australier Allan Ende Oktober 2015 eröffnet gibt es neben Wein, ja man kann es fast erraten, auch ein Frühstücksangebot auf der Getränke- bzw. Speisekarte. Frisch gebackenes Bananenbrot, Quinoa Salat oder Avocado Toast laden somit zu einem Besuch auch außerhalb der „Weintrinkzeit“ in die ABC Bar ein.

Dass die ABC Bar bis 16 Uhr Essen anbietet, ist nur nicht die eigentliche Besonderheit. Vielmehr ist es das Angebot des Weines. Denn der kommt aus dem Karton. Neben teureren Flaschenweinen, die es auch gibt, stehen in Regalen an der Wand Kartons, aus denen der Gast sich den Wein selber „zapfen“ kann. Und hier kommt auch schon die nächste Besonderheit. Der Kunde ist selber dafür verantwortlich seine Anzahl der getrunkenen Weingläser zu notieren. Zettel und Stift liegen dafür bereit. Mit steigenden Weinkonsum könnte das nur etwas schwierig werden ;-). Aber da die ABC Bar die ersten Monate anscheinend gut überstanden hat, scheint das recht gut zu klappen.

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Selbstbedienung

 

Aber noch mal zurück zu den Weinboxen. Die ABC Bar möchte mit diesem eher außergewöhnlichen Wein-Angebot zeigen, dass es auch gute Weine gibt, die nie eine Glasflasche gesehen haben. Ein 0,1 Glas gibt es bereits für 2,50 EUR.

Fazit: Weinladen mit sehr nettem Service und Atmosphäre


Adresse & Öffnungszeiten der ABC Bar:

ABC – Allans Breakfast Club & Wine Bar
Rykestraße 13
10405 Berlin

Mo-Fr: 9.30-16.00 Uhr
Sa-So: 9.30-18.00 Uhr

Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-1Berlin-ABC-Bar-Prenzlauer-Berg-Weine-Selbstbedienung-2 Berlin-ABC-Club-Bar-Prenzlauer-Berg-2