Autor-Archive: Judith

Landhaus Ribbeck

Wer einen malerischen Ort in Brandenburg sucht und für ein Wochenende oder länger mal die Seele baumeln lassen möchte, für den haben wir den passenden Ort gefunden :-).

Ca. 45 Autominuten westlich von Berlin gelegen versteckt sich in Brandenburg in dem kleinen Ort Ribbeck, den ihr vielleicht von einem nicht ganz so unbekannten Theodor Fontane Gedicht kennt, ein wunderschönes Landhaus.

Versteckt ist auch eigentlich nur für die Gäste treffend, die mit dem Auto anreisen. Denn wer mit dem Rad unterwegs ist, muss nur einen kleinen Schlenker abseits des Havelland Radweges machen, um das 2012 eröffnete Landhaus zu entdecken.

Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Cafe-Monet-Sitzplätze-draußenBrandenburg-Landhaus-Ribbeck-Cafe-Monet-Restaurant-2Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Cafe-Monet-Salat

Landhaus Ribbeck- Wohnen, Kunst & Garten

Malerisch ist nicht nur die Lage und Landschaft sondern der Ort auch als solcher. Denn betrieben wird die 4 Sterne Pension mit 6 individuell und liebevoll eingerichteten Zimmern von dem sympathischen Künstlerehepaar Claudia und Thomas Jung. In dem ehemaligen denkmalgeschützten Schafstall des Ribbecker Rittergutes von 1860 mit noch echten „Ribbeck Ziegelsteinen“  haben die Beiden einen Ort geschaffen, der Kunst, Natur und Wohnen vereint.

Ein Atelier, wechselnde Ausstellungen, Malkurse, Lesungen, kleine Konzerte – für Kunst-und Naturfreunde ist das Landhaus der perfekte Ort. Aber nicht nur für die. Einmal im Monat findet ein Tangoabend sowie ein Tangobrunch statt. Und Freunde der guten Küche kommen natürlich auch auf ihre Kosten.

Im Café Monet steht eine kleine aber feine Auswahl an Speisen und Getränken auf der Speisekarte. Inspiriert von dem Maler und Gourmet und dem Buch „Zu Gast bei Monet“ findet ihr auf der saisonalen Karte neben Spezialitäten wie Entrecote und Seeteufelmedaillons ab und zu auch Lieblingsspeisen des Künstlers. Bei unserem Besuch haben wir es uns gut gehen lassen und beim 3-Gänge-Menü  (32 EUR) und Hähnchenbrustsalat mit Erdbeeren und einem Glas Wein auf der Terrasse die wunderbare Umgebung genossen.  Übernachtet haben wir im Lavendelzimmer. Die 6 Gästezimmer haben unterschiedliche Blumen zum Thema und sind in den Farben der jeweiligen Blume gestaltet.

Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Lavendelzimmer Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Lavendelzimmer-2

 

Auch das Frühstück, das je nach Anzahl der Gäste entweder als Buffet oder am Tisch auf einer Etagere serviert wird, ist wirklich erstklassig.  Ob Fisch, Aufschnitt, Käse, Joghurt, Müsli, süße Aufstriche, Obst und Obstsalat- am Frühstücksbuffet findet ihr eigentlich alles für ein herzhaftes oder süßes Frühstück. Und auf Wunsch des Gastes werden Eierspeisen frisch zubereitet. Die Liebe zum Detail und individueller Einrichtung ist überall präsent, wie auch beim sehr schönen Geschirr, das aus einer kleinen Manufaktur aus Portugal stammt.

 

Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-FrühstückBrandenburg-Landhaus-Ribbeck-Frühstück-Käseplatte

 

Wir empfehlen euch auch nicht nur einen Besuch der 4 Sterne Pension im Frühjahr oder Sommer. Denn auch im Herbst oder Winter kann man hier wunderbar einen gemütlichen Abend vor dem Kamin verbringen. Märchenhaft wird es insbesondere zur Weihnachtszeit. Im Rahmen der Dorfveranstaltung „Märchenhaften Ribbecks“ lädt das Landhaus zum gemeinsamen Zimtsternebacken und Märchenstunde (Sterntaler) am 03. 12. ein.

Keyfacts

  • Kategorie: 4 Sterne Pension
  • Kostenlose Parkplätze: Ja
  • Zimmerausstattung: Minibar, Flatscreen
  • Kostenloses WLAN: Ja
  • Preis: Doppelzimmer inkl. Frühstück ab ca. 119 EUR

Adresse vom Landhaus Ribbeck:

Landhaus Ribbeck
Uhlenburger Weg 2b
14641 Nauen

Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Cafe-Monet-EssenBrandenburg-Landhaus-Ribbeck-Cafe-Monet-NachtischBrandenburg-Landhaus-Ribbeck-Ziegel Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Garten-2 Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Cafe-Monet-Restaurant Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Atelier Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Cafe-Monet-RavioliBrandenburg-Landhaus-Ribbeck-Frühstück-2 Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Frühstücksbuffet Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Frühstücksbuffet-2Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Lavendelzimmer-4Brandenburg-Landhaus-Ribbeck-Lavendelzimmer-SeifeBrandenburg-Landhaus-Ribbeck-AusblickBrandenburg-Landhaus-Ribbeck-2

Schlosshotel Fürstlich Drehna

Ihr möchtet einmal fürstlich in Brandenburg übernachten?

Dann können wir Euch einen Besuch des Schlosshotel Fürstlich Drehna nur wärmstens empfehlen. Das 4-Sterne Superior Hotel am Rande des Spreewaldes ,ca. eine Autostunde von Berlin entfernt, bietet die perfekte Kulisse dafür.

In dem ehemaligen Schloss inmitten einer wunderschönen Gartenanlage befindet sich ein Hotel, das nicht mehr so viele Wünsche offen lässt. Gut, ich sollte an dieser Stelle auch gleich erwähnen, dass wir in der Junior Suite im Schloss selber übernachtet haben. Denn neben den Übernachtungsmöglichkeiten im Schlossgebäude befinden sich einige weitere Zimmer im anliegenden Amtshaus, in dem sich übrigens auch der Spa-Bereich mit kleinem Pool und Sauna befindet.

Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Juniorsuite-ZimmerBrandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-ParkanlageBrandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Juniorsuite-Sitzbereich

 

Wie schon gesagt, wir hatten das Glück in einer Suite zu übernachten, einem ca. 40m2 großer Licht durchfluteten Raum mit Blick in die Parkanlage und einem Badezimmer, das wahrscheinlich die Meisten gerne in ihrer Wohnung hätten. Nein, wir haben leider nicht in der „Whirpool“ – Badewanne gebadet, aber den Blick von der Dusche aus in den Garten genossen. Liebevoll und mit individuellen, zum Teil antiken Möbeln ausgestattet, einem Kamin, Stuck unter der Decke kann man in dieser Suite ab 159 EUR inkl. Frühstück nächtigen.

Und wer es noch etwas luxuriöser mag, kann zwischen weiteren Suiten wählen. Das Beste vom Bestem ist dann die Fürstensuite, die neben einem getrennten Wohn-und Schlafbereich mit einem Whirlpool und einer eigenen Sauna ausgestattet ist. Neben einem sehr guten Service mit persönlicher Begrüßungskarte und leckeren Nougat-Pralinen gibt es vor allem Dingen Eines – Ruhe…vom Großstadt -Trubel und dem Internet. Denn nur an der Rezeption könnt ihr auf das kostenlose W-LAN Netz zugreifen.

Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass sich das 4-Sterne Hotel natürlich perfekt für Hochzeiten oder sonstige feierliche Anlässe eignet. Denn neben der traumhaften Kulisse gibt es auch ein hervorragendes Essen.

Schlosshotel Fürstlich Drehna – Das Restaurant „TafelSPIZZ“

Ob drinnen oder draußen, im Schlosshotel lässt es sich überall gut Essen. Wir haben in dem sehr schönen, ruhigen Innenhof gegessen. Wer Halbpension bucht, den erwartet am Abend ein 4-Gänge-Menü. Wir hatten Vorspeise und Hauptgericht und als Apéritif passend zum Spreewald das sehr erfrischende „Fürstliche Gurkenwasser“. In erster Linie ist das Restaurant natürlich für Hotelgäste bzw. Events gedacht. Nichtsdestotrotz können wir allen Berliner einen Kurztrip bzw. Besuch des Restaurants am Abend empfehlen. Unsere Gerichte „Entrecote vom Weiderind“ und „Hirschrücken im Tramezzinimantel“ waren wirklich hervorragend.

Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Essen-RehrückenBrandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Essen-EntrecoteBrandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Sitzplätze-Garten-2

 

Beim Frühstücksbuffet könnt ihr als Hotelgast dann weiter schlemmen. Neben zahlreichen Wurst- und Käsesorten, Lachs, Obst, Brotaufstriche etc. gibt es auch Weißwurst, Salate, Prosecco und eine Saftpresse für den frisch gepressten Orangensaft zum selber machen.

Der Spa-Bereich ist aufgrund des Denkmalschutzes nicht ganz so groß, macht aber auch nichts, denn eigentlich sollte man auch die wunderschöne Landschaft drumherum erkunden.

Fazit: Erstklassiger Service, Essen und fürstliche Zimmer  – wer Ruhe und Entspannung vor den Toren Berlins sucht, für den ist das Schlosshotel Fürstlich Drehna die perfekte Adresse. Übrigens gibt es zahlreiche besondere Angebote bzw. Arrangements  wie die „Schloss-Nacht“, „Fürstliches Wellness-WE“ oder die „Sommernachts Kahnfahrt“.


Facts

Kategorie: 4 Sterne

W-LAN: kostenlos nur an der Rezeption verfügbar

Parkplätze: Ja


Adresse vom Schlosshotel Fürstlich Drehna:

Schlosshotel Fürstlich Drehna
Lindenplatz 8
15926 Luckau

Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Frühstücksbuffet Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Frühstück-Cerealien Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Frühstück-Wurst-Käse-2Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Frühstück-Marmelade Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Frühstück-Frischer-Orangensaft Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Frühstück-ObstBrandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Juniorsuite-BadewanneBrandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-FlurBrandenburg-Restaurant-Tafelspizz-Fürstlich-Drehna KopieBrandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Essen-Spargelcremsuppe Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Essen-Brot Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Essen-Salat Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Frühstücksraum Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Juniorsuite-Kamin Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Fürstliches-Gurkenwasser Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Sitzplätze-Garten Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Sitzplätze-Innenhof-2 Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Pool Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-RestaurantJPG Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-PralinenBrandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Tag Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Amtshaus Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Amtshaus-2 Brandenburg-Schlosshotel-Fürstlich-Drehna-Abend

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mission Accepted

Wir haben mal wieder ein Live Escape Game getestet :-). Mit Mission Accepted gibt es nun im Europacenter eine weitere Dependance des Live Escape Game Anbieters, der bereits schon an der Chausseestraße vertreten ist.

Schon vor Spielbeginn erwartet euch die erste Mission, nämlich Mission Accepted im Europacenter zu finden. Nein, ganz so kompliziert ist es natürlich nicht, aber ausgeschildert sind die Räume nicht. Im Prinzip ist es dann aber doch ganz einfach. Denn wer vor dem Europacenter steht, geht am Brunnen die Treppe nach unten und nimmt den Eingang direkt neben dem Hertha Fanshop. Dann könnt ihr Mission Accepted eigentlich auch gar nicht mehr übersehen.

Mission Accepted –  Drei Räume

Wie bei den meisten Anbietern gibt es auch bei Mission Accepted gleich mehrere Räume zu spielen – mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Während „Hollywood Drama“ nicht ganz so schwierig ist, scheint „Revolucion Ole“ eher für Live Escape Game Profis zu sein. Wir haben uns für die goldene Mitte entschieden und “Secret Service“ gespielt.

Als dreier-Team unterstützen wir eine Ex-Agentin, die vermutet, dass ein Anschlag auf den BND ausgeübt werden soll. Als verrückt erklärt, sitzt sie inhaftiert im BND. In ihrem Büro versuchen wir nun herauszufinden, wer von den 5 Tatverdächtigen den Anschlag ausüben wird. Wir haben genau eine Stunde Zeit, den Täter und Ort des Anschlages ausfindig zu machen.

Berlin-Mission-Accepted-Secret-Services Kopie Berlin-Mission-Accepted-Secret-Services-Raum-2 Kopie

 

Ja, wir haben Täter und Ort ermittelt :-). Die Rätsel sind zu lösen, aber zu Beginn erscheint es einfacher, als es dann doch ist. Und teilweise hatten wir Tomaten auf den Augen. Die Spielführung war super, wir sind immer passend mit Hinweisen über einen Bildschirm versorgt worden. Eine Überraschungstür bzw. einen zweiten oder vielleicht dritten Raum gibt es nicht, denn bei Mission Accepted findet die zu lösende Mission immer in einem Raum statt, der auch nicht abgeschlossen ist.

Der Anbieter eignet sich hervorragend für größere Team – Events bzw. für ein direktes Team-Battle, denn den Raum „Secret Service“ gibt es gleich zweimal. Wir haben den Raum wie schon gesagt zu dritt gespielt, für uns auch die perfekte Teamgröße. Bis zu sechs Personen sind möglich, was dann vielleicht doch etwas zu viel ist, da der Raum recht klein ist. 21 EUR p.P. kostet der Spielspaß bei einer Gruppengröße von 4 Personen.

Fazit: Wie immer hatten wir sehr viel Spaß bzw. mussten eine Stunde lang unsere grauen Gehirnzellen anstrengen.


Adresse vom Mission Accepted:

Mission Accepted – Room Escape
Europa-Center
Tauentzienstraße 9-12
10789 Berlin

Berlin-Mission-Accepted-Europacenter-3 Kopie Berlin-Mission-Accepted-Europacenter-2 Kopie

 

Luups

Ihr sucht das perfekte Berlin Geschenk, um Berlin zu erkunden? Dann können wir euch das LUUPS Buch empfehlen. Denn mit dem Gutschein-Buch könnt ihr mit zahlreichen Gutschein-Angeboten die Stadt erkunden. Von Freizeit-, Kunst- und Kulturangeboten bis hin zum Essen und Trinken, es gibt zahlreiche vergünstigte Angebote. Wenn ihr Essen geht ist meistens das 2. Hauptgericht gratis und in den Bars könnt ihr bis zu 20 EUR für den halben Preis trinken. Im Jolesch gibt es das 2. 3-Gänge Menü gratis und im der Bar „Zu mir oder zu dir“  bekommt ihr die Drinks für die Hälfte ( bis 20 EUR).

Ihr möchtet mal ins BKA oder eine Vorstellung der Wühlmäuse oder im Wintergarten sehen? Mit dem Luups Buch erhaltet ihr die zweite Eintrittskarte für umsonst !

Das Gutscheinheft 2016 ( noch für fast 5 Monate gültig)  kostet aktuell nur 9,90 EUR. Ihr müsst eigentlich nur einen Ort besuchen um den Preis wieder rauszuhaben. Neben den Gutscheinen bietet das Buch natürlich auch viele Anregungen für euren nächsten Berlin Ausflug.

Luups gibt es übrigens auch noch für zahlreiche andere Städte.

Berlin-Luups-Buch-Gutscheine Berlin-Luups-Buch-Gutscheine-4 Berlin-Luups-Buch-Gutscheine-3

Curry36

Hier scheiden sich – ähnlich wie bei „Mustafas Gemüsekebap“ – die Berlin Geister – für die Einen die beste Currywurst in Berlin, für die Anderen ist der Hype um Curry 36 vollkommen überzogen.

In zahlreichen Medien und Reiseführern erwähnt erfreut sich die Currywurstbude am Mehringdamm größter Beliebtheit und so bilden sich eigentlich regelmäßig zu jeder Tages- und Nachtzeit Schlangen vor einer der beliebtesten Currywurst-Buden in Berlin.

Curry36-eine Berliner Currywurst-Institution

Mittlerweile gibt es auch einen kleineren Ableger am Bahnhof Zoo, der sich nicht wenig großer Beliebtheit erfreut.

Auch ich habe immer wieder meinen Besuch dahin geschleppt, wenn es darum ging, eine gute Currywurst in Berlin zu essen. Ob Currywurst mit Darm oder ohne, ich bin auf jeden Fall Fan der Currywurst, könnte aber auch nicht behaupten, dass es bei Curry36 tatsächlich die beste Wurst der Stadt gibt. Trotz der ganzen Aufmerksamkeit sind die Inhaber von Curry36 preistechnisch auf dem Boden geblieben. 2 Currywürste und Pommes gibt es für 5,50 EUR. Ach ja, auch wenn 2 Gabeln dazu gereicht werden ist die Portion doch alleine zu schaffen ;-).

Berlin-Curry-36-Bahnhof-Zoo-3 Kopie
Hier verstecken sich unter den Pommes und der Soße noch 2 Currywürste

Berlin-Curry-36-Bahnhof-Zoo-2 Kopie

Und natürlich gibt es bei Curry36 nicht nur Currywurst, sondern auch die üblichen Fast Food Verdächtigen wie Bockwurst, Boulette, Kartoffelsalat, Knacker, Wiener, Rostbratwurst etc.

Fazit: Ob Curry- oder Bockwurst, wer Fast Food Essen möchte, sollte Curry36 einen Besuch abstatten. Das geht übrigens fast immer, denn der Imbiss hat täglich von 9.00 – 5.00 Uhr morgens geöffnet. Und ja, mir schmeckt die Currywurst-Soße :-).


Adresse und Öffnungszeiten vom Curry36 am Zoo:

Curry36
Hardenbergplatz 9
10623 Berlin

Mo-So: 8.00-5.00 Uhr

Berlin-Curry-36-Bahnhof-Zoo Kopie

Das kunterBAND – Interview mit den Gründern

Kontakte werden mittlerweile wahrscheinlich mehr online als offline geknüpft. Das studentische Startup „kunterBAND“  möchte genau das ändern und mit dem kunterBAND Sportler zusammenbringen, die über das Tragen des Armbandes sich gegenseitig erkennen und so neue Sportpartner oder auch Sportarten kennenlernen.  Denn Träger des Armbandes, das man erwerben kann (aktuell noch für 5 EUR ) haben bei verschiedenen Sportstätten vergünstigte Konditionen.

Wir finden die Idee großartig und haben die Gründer interviewt.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen?  Wie habt ihr euch kennengelernt?  

Chenming: Die Idee entstand ehrlich gesagt erst eine Woche vor dem Gründungswettbewerb Funpreneur von Profund der FU Berlin. Inspiriert wurde ich jedoch durchs Reisen. Während meiner Vietnamreise 2015 hatte ich das Gefühl, dass die Menschen viel offener waren. Ein sehr auffälliges Armband aus der Bergregion Sa Pa wurde von den meisten Reisenden erworben und während der kompletten Reise hatte man Leute getroffen, die dieses Armband trugen. Und jedes Mal wurde man auf das Armband angesprochen und gefragt, wie man es denn in Sa Pa fand. Das heißt, dass das Armband eine Art Verbindung zwischen fremden Personen hergestellt hat aufgrund eines gemeinsamen Erlebnisses. Man war sofort auf einer Wellenlänge und hat sich ausgetauscht.

Und genau diesen Spirit, diese offene und kommunikationsfreudige Mentalität, wollen wir mit kunterBAND nach Berlin bringen und schaffen mit unserem Armband ein gemeinsames Interesse, und zwar Sport. Kennengelernt hatte ich Sandrine, Ferdi und Robert während des Funpreneurs. Anscheinend hab ich sie mit der Idee überzeugt :-)

Ferdi: Grundidee: Chenming. Wir haben uns im Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität kennengelernt und ein marktreifes Produkt (Idee) zusammen entwickelt.

Sandrine: Den Hauptanstoß zur Idee hatte Chenming. Eine ähnliche Idee hatte ich tatsächlich schon bevor er seinen Pitch präsentiert hat und deshalb bin ich auch in seinem Team. Dadurch haben wir uns auch alle schließlich zusammen gefunden.

Robert: Kennengelernt haben wir uns erst unmittelbar beim Wettbewerb. Zu Beginn konnten dann alle, die schon eine Idee hatten vorkommen und probieren die anderen Teilnehmer davon zu überzeugen. Chenming ist dann nach vorn gegangen, hat von seiner Idee und von seiner Vietnamreise erzählt, wo er ähnliches kennengelernt hat und hat uns drei andere direkt überzeugt.

Was studiert ihr?  Was sind eure eigentlichen Pläne? Habt ihr vor euch selbstständig zum machen?

Chenming: Medizintechnik im letzten Mastersemester. Fehlt nur noch die Masterarbeit, vor der ich mich ein bisschen drücke. Da gefühlt sich jeder im Freundeskreis selbständig gemacht hat wollte ich es auch mal versuchen.

Ferdi: Ich studiere BWL an der FU Berlin. Mich selbstständig zu machen war schon immer ein kleiner Traum von mir.

Sandrine: Ich studiere VWL an der FU Berlin und plane später vielleicht noch Philosophie dazu zu machen. In Zukunft würde ich gerne Romane schreiben oder vielleicht auch die klassische Bankkarriere anstreben. Beide Lebensentwürfe kämen für mich durchaus in Frage. Eigentlich halte ich mir noch alle Möglichkeiten weit offen.

Robert: Ich studiere gerade im Bachelor Germanistik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften. Die Selbstständigkeit reizt schon sehr, allerdings ist es parallel zum Studium ein Kraftakt. In einem halben Jahr habe ich dann meinen Abschluss und alles sollte etwas – nun ja – übersichtlicher werden.

Was macht ihr selber für Sportarten?

Chenming: Von Turnen und Leichtathletik bis hin zu Badminton und Volleyball. Alles wurde mal längere Zeit betrieben. Doch Momentan schlägt mein Herz für Beachvolleyball. Da ist man schon mal jeden zweiten Tag auf dem Court statt in der Uni.

Ferdi: Ich spiele Tischtennis als Hochschulsport und halte mich durch Fitness und Joggen sportlich.

Sandrine:  Ich habe sehr lange Tennis gespielt und gehe inzwischen häufig ins Gym und beschäftige mich in meiner Freizeit mit Fitness, Ernährung und Bodybuilding.

Robert: In der Vergangenheit hab ich allerhand Sportarten ausprobiert und bin mitunter auch länger dabei geblieben. Am intensivsten waren wohl Feldhockey und Tennis. Momentan mache ich nur Sport außerhalb des Vereins: Ich Jogge, fahre mit dem Longboard und spiele Tischtennis.

Der Auftritt inkl. Website und Bildmaterial wirkt sehr professionell. Wie schnell habt ihr das Ganze aufgesetzt? Und seid ihr mit dem Startkapital von 5 EUR ausgekommen ;-) ?

Chenming: Glücklicherweise konnten wir uns in der Anfangsphase durch Vorbestellungen von Freunden finanzieren. Durch mündliche Zusagen konnten wir schon mal abschätzen, wieviel Budget wir letztendlich für Bestellungen haben und dementsprechend privat auslegen. Der Plan ging auf. Demzufolge liegen die 5€ Startkapital symbolisch noch im Umschlag. Ein professioneller Webauftritt und gute Bildern waren uns sehr wichtig um Kunden aber auch Kooperationspartner in der Anfangsphase zu gewinnen und um ein positives Image aufzubauen. Da ich nebenher ein bisschen fotografiere, hatten wir in der Hinsicht keine zusätzlichen Kosten. Alle Models in den Bildern sind zudem Freunde. Vielen Dank an euch nochmal :-). Da der Wettbewerb nur 8 Wochen geht, waren die Website und die ersten Bilder bereits innerhalb der ersten 2 Wochen erstellt.

Wie viele Bänder habt ihr schon verkauft bzw. sind im Umlauf ? Erfüllt das eure Erwartungen?

Ferdi: Wir haben schon an die 120 Bänder verkauft. Derzeit sind wir leider Ausverkauft, aber Nachschub kommt die nächsten Tage. Seitdem kommen täglich weitere Bestellungen rein. Wir haben eine firmeninterne Wette abgeschlossen wie viel wir bis Ende Juni verkauft haben. An meinem Tipp sind wir noch nicht angekommen, aber da ich gesehen hab wie viel Aufwand und Zeit das Ganze in Anspruch nimmt ist unsere Absatzzahl vollkommen okay!

Wie viele Kooperationspartner gibt es schon?

Bis jetzt sind es sechs – unter anderem mit BeachMitte (Beachvolleyball), Bright Site (Bouldern), StandUp Club Berlin (SUP), Athletic Warriors (Functional Training) und Ride Berlin (neues Spinningkonzept). Weitere folgen.

Rechnet ihr damit  unter die besten drei Teams des Funpreneur – Wettbewerbs zu kommen?

Chenming: Hochmut kommt vor dem Fall! Aber wenn ich sehe, was wir in den letzten 6 Wochen erreicht haben, dann beantworte ich die Frage definitiv mit „Ja“.

Ferdi: Auf jeden Fall, wir haben im Vergleich die meiste Arbeit und auch die am weitesten fortgeschrittene Idee.

Sandrine: Ich glaube, dass wir gute Chancen hätten. Wir haben es im Vergleich zu den anderen Teams in dieser kurzen Zeit ansatzweise geschafft eine gewissen Corporate Identity für unser Unternehmen zu schaffen.

Robert: Definitiv ja! Wir sind eines der Teams, dass sich am meisten hineingekniet hat. Wir sind gut organisiert und haben eine gute Idee mit sehr viel Potential. Jetzt kommt es erstmal darauf an die Jury zu überzeugen.

Wie geht es nach dem 28. Juni weiter? Was würdet ihr mit dem Gewinn von 1.200 EUR machen?

Chenming: Wir werden uns definitiv zusammensetzen und alles weitere Besprechen. Übers Geld hab ich mir bisher keine Gedanken gemacht – mir geht’s eher ums gewinnen, altes Sportler-Ego.

Ferdi: Nach dem 28.6 heißt es das Ganze rechtlich korrekt aufzubauen. Ich denke wir setzten uns zusammen, sprechen alles durch und starten dann richtig durch! Mit dem Gewinn von 1200€ (1.platz) gehen wir erstmal zusammen gut essen und der Rest wird investiert!

Sandrine: Erstmal die nächsten Schritte besprechen und klären, ob all unsere Teammitglieder weitermachen wollen. Was mit dem Gewinn geschieht stand bis jetzt noch nicht wirklich zur Debatte.

Robert: Darüber haben wir noch nicht gesprochen. Wir fokussieren uns vorerst aufs hier und jetzt. Ich nehme aber an, dass alle weiter machen wollen.

Seid ihr Berliner?

Chenming: Ja! Im schönen Steglitz aufgewachsen.

Ferdi: Geboren und im Herzen immer Berliner.

Sandrine: Aus Stuttgart und seit nun fast zwei Semestern in Berlin ansässig.

Robert: Nein, ich komme aus Leipzig, bin hier allerdings schon seit knappen vier Jahren heimisch.

Was liebst du an Berlin?

Chenming: Die Tatsache, dass man alles hat, was man braucht. Ich bin hier aufgewachsen und dementsprechend sind Familie und viele meiner Freude hier. Seit Februar bin ich wieder hier in Berlin nach einem halben Jahr Schweden. Und mir ist wieder bewusst geworden wie geil Berlin ist. Gerade in Hinsicht aufs gute und vor allem GÜNSTIGE Essen und die ganzen Veranstaltungen im Sommer.

Ferdi: Das Heimatgefühl wenn man von Reisen zurückkommt. Und die Vielseitigkeit.

Sandrine: Dass sich irgendwie niemand brüskiert, wenn man mal aus der Reihe tanzen will.

Robert: Ganz klar: das hier die ganze Welt hier offenherzig zusammen kommt! Und dass dabei Freundschaften entstehen anstatt Hass. Berlin macht vor, wie Völkerverständigung gehen kann!

Was ist dein Lieblingsort in Berlin?

Chenming: Überall wo es geiles Essen gibt. Unteranderem bei meinen Eltern.

Ferdi: Jedenfalls nicht die Bibliothek! Berlin ist so groß ich habe keinen richtigen Lieblingsort. Ich fühle mich überall wohl, wo man sich wohlfühlen kann!

Sandrine: Da ich noch nicht so lange hier lebe, sehr schwer zu beantworten. Aber da ich in Lichterfelde wohne und nach durchzechten Feiernächten immer eine kleine Weltreise auf mich nehmen muss, ist für mich das Rathaus Steglitz wie ein kleiner Lichtfleck des Aufatmens geworden. Hier weiß ich immer, dass alles wieder gut wird und ich in wenigen Minuten egal wie zu Hause sein kann.

Robert: Schwer zu sagen, es gibt viele schöne Orte und für jede Situation einen anderen. Aber spontan ist mir der Mauerpark eingefallen. Nachts besonders oben bei den Schaukeln!

TeamEscape in Berlin Mitte

Mittlerweile gibt es einige Anbieter von Live Escape Games in Berlin. Eine der ersten und mit 2 Spielorten in Kreuzberg und in Berlin Mitte wahrscheinlich auch einer der größten ist TeamEscape in Berlin. Während sich die meisten Live Escape Games in irgendwelchen Bunkern, Malls oder Wohnvierteln verstecken, kann man TeamEscape beim Schlendern durch dir Zimmerstraße unweit des Checkpoint Charlie eigentlich gar nicht übersehen.

Und nicht nur das – im Prinzip kann man den TeamEscape-Teilnehmern beim Spielen zuschauen. Denn wer sich für das Spiel „Süße Rache“ entscheidet, spielt direkt im Schaufenster bzw. in einem (fast) echten Café.

Im Gegensatz zu unseren anderen Berichten in denen wir ja rein theoretisch jedes Detail beschreiben können wollen wir euch hier an dieser Stelle natürlich nicht zu viel verraten. Wir (drei Personen ) haben uns für das Spiel „Süße Rache“ entschieden und sind in die Rolle der Ermittler geschlüpft, um einen Mord in einem Café aufzuklären. Was in einem freundlich hellen Café beginnt, endet… :-) Nein, das Spiel ist auch für Kinder geeignet, aber dunkler wird es auf jeden Fall. Wie in den meisten Live Escape Games gibt es somit nicht nur einen Raum. Und ja, wir haben es geschafft, den Mord aufgeklärt, aber fast buchstäblich auf die letzte Sekunde bzw. Minute. Wir sind natürlich nicht alleine gelassen worden, sondern mit Nachrichten auf dem Bildschirm etwas unterstützt worden. Die Hinweise waren aber wohl dosiert und optimal an unser Spieltempo angepasst.

Berlin-Team-Escape-Süße-Rache-2 Kopie Berlin-Team-Escape-Süße-Rache-4 Kopie Berlin-Team-Escape-Live-Escape-Game-Mord-im-Café Kopie Berlin-Team-Escape-Süße-Rache Kopie

TeamEscape – Der perfekte Anbieter für ein Team vs. Team Spiel

Insgesamt bietet Team Escape vier Spielszenarien an. “Süße Rache“, „Die Blutdiamanten von Rabuun“, „Mr. Nobody’s erster Fall“ und „Das Staatsgeheimnis“. Das Tolle: Bei TeamEscape könnt ihr in zwei Teams direkt gegeneinander spielen. Beim Spiel „Blutdiamanten von Rabuun“ gibt es nämlich zwei identische Räume.

Übrigens, TeamEscape gibt es nicht nur in Berlin. Von zahlreichen Städten in Deutschland bis hin zu Kuwait und Kairo könnt ihr euch durch sämtliche Räume spielen und Rätsel lösen.

Kosten: Variiert je nach Gruppengröße, zwischen 20 – 35 EUR pro Person

Öffnungszeiten:

Mo – Do 15:30 – 21:30 | Fr 14:00 – 23:00

Sa 11:00 – 23:00  | So 11.00 – 21:30

Gruppengröße: 2-6 Personen

Fazit: Liebevoll eingerichtete Räume, anspruchsvoll mit einigen technischen Features. Sehr zu empfehlen. Und während normalerweise vier Personen die optimale Gruppengröße bilden, ist das Spiel „Süße Rache“ auch für drei Personen bestens geeignet.

 

Berlin-Team-Escape-Live-Escape-Game-Berlin-Mitte-Empfang Kopie Berlin-Team-Escape-Abschlussfoto Kopie Berlin-Team-Escape-Live-Escape-Game-Berlin-Mitte Kopie Berlin-Team-Escape-Live-Escape-Game-Berlin-Mitte-2 KopieBerlin-Team-Escape-Live-Escape-Game-Berlin-Mitte-3 Kopie

 

50 Fakten über Berlin, die ihr noch nicht wusstet!

Unsere Freunde von wimdu haben 50 Fakten über Berlin herausgefunden, die tatsächlich mal sehr interessant sind.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass ein Berlin zwar durchschnittlich 13 Jahre in seine Wohnung wohnt, es aber dennoch 18 Umzüge pro Stunde gibt?
Was würden wir nur ohne eine Toilettenspülung machen – sie wurde in Berlin erfunden.
Oder dass man für 9 EUR im Fritzclub neue Ballerinas am Automaten ziehen kann?
Der Automat in der Galeries Lafayette ist etwas edler, hier gibt es Goldbarren mit bis zu 250 Gramm.

Diese und andere Weisheiten mit denen ihr auf der nächsten Party einen auf Schlaubi-Schlau machen könnt, seht ihr hier wunderschön aufbereitet.

 

Quelle: Wimdu Blog

Ride Berlin

Eines vorab, wer gerne Indoor Cycling macht und bei seinem Fitnessstudio oder gebuchten Kursen bleiben möchte, weil er sich für die nächsten Monate an das Studio seiner Wahl gebunden hat, sollte an dieser Stelle nicht weiterlesen bzw. nie Riding Berlin ausprobieren. Warum? Weil es deutlich besser ist! Vielleicht geht es auch mir nur so, aber ich bin mir fast sicher, dass Jeder, der es liebt sich zu lauter Musik auf dem Fahrrad auszutoben, von Ride Berlin mehr als begeistert sein wird.

Ride Berlin stellt den gegenteiligen Trend zu den digitalen Bildschirm – Sportangeboten dar, erklären die beiden Gründer Till Trilling und Kirill Pronine, die in Berlin im März diesen Jahres das erste Studio dieser Art in Deutschland eröffnet haben. Wie könnte es anders sein, das Konzept dieser neuen oder auch alten Form der körperlichen Betätigung kommt aus den USA, wo es sich bereits großer Beliebtheit erfreut. Nun aber zum tatsächlichen Angebot von Ride Berlin.

Berlin-Ride-Berlin-Berlin-Mitte
Gründer Till Trilling und Kirill Pronine

Berlin-Ride-Berlin-Mitte-2
Trainingsraum mit Trainer Sergej

Ride Berlin – 50 min abschalten

Eine Vertragsbindung bzw. monatliche Grundgebühr gibt es nicht. Denn gebucht wird nur der „Ride“ – 50 Minuten auspowern auf einem Rad in einem dunklen Raum mit Kerzenlicht und lauter mitreißender Musik. Wer ans Radfahren und folglich an die primäre Beanspruchung der Beine denkt kann sich gleich von diesem Gedanken verabschieden. Denn bei Ride Berlin kommt Dank des Einsatzes von Hanteln und weiteren Übungen auf dem Rad der ganze Köper zum Einsatz (was ich dann auch am nächsten Tag an meinem Muskelkater gemerkt habe).  Sicherlich lebt das Konzept auch von der Persönlichkeit des Trainers (in meinem Fall Sergej), der es mit seiner sympathisch motivierenden Art geschafft hat, dass ich mich auch wirklich an meine körperlichen Grenzen gestrampelt habe.

Ride Berlin bedeutet 5o min abschalten. Es gibt keine Ablenkung, denn der Raum ist dunkel. Und wer spontan aufs Fahrrad steigen möchte, kann das im Prinzip tun, denn Ride Berlin bietet einen Rundum-Service an. Handtücher, Radschuhe, Wasserflaschen, Duschen ausgestattet mit Shampoo, Duschgel etc. – bis auf die Sportkleidung muss man nicht mehr an Vieles denken. Wer regelmäßig zum Ride kommt, der findet bereits sein für ihn passend eingestelltes Rad vor. Übrigens könnt ihr bei der Online Buchung „euer“ bzw. ein bestimmtes Fahrrad buchen und auch schon die Playlist eures Trainers einsehen.

Einen kleinen Haken hat die Sache für mich – der Preis. Ein Ride kostet 26 EUR.

Fazit: Für alle Radfans das perfekte Sporterlebnis.

Berlin-Ride-Berlin-Mitte-Schließfächer
Schließfächer

Berlin-Ride-Berlin-Duschen
Umkleidekabine

Berlin-Ride-Berlin-Duschen-2
Duschen

Berlin-Ride-Berlin-Schützenstraße
Eingang Schützenstraße

Berlin-Ride-Berlin-Schützenstraße-Berlin-Mitte

The Pub – Möpse trinken Bier

Nein, wir haben nicht irgendein Pub in Berlin besucht, sondern „The Pub“ am Alexanderplatz. The Pub befindet sich auch nicht auf dem Alexanderplatz sondern versteckt sich vielmehr unter den S-Bahnbögen an der Rochstraße und ist viel weniger Pub als der Name es vermuten lässt.  Auf der Getränkekarte findet man genau ein typisches „Pub-Getränk“, nämlich ein Guiness sowie ein tschechisches Bier. Dennoch, das Thema Bier wird in „The Pub“ trotzdem groß geschrieben. Warum?

Bier zum Selberzapfen in „The Pub“

Wer sich für ein Berliner Pilsener entscheidet, kann sich das direkt an seinem Platz selber zapfen. Mit Biergläsern, mehreren Zapfhähnen und Spülmöglichkeiten direkt am Tisch steht einem Trinkgenuss ohne Pause oder auch „Druckbetankung“ nichts mehr im Wege – für durstige, ungeduldige Biertrinker somit die perfekte Location ;-). Aber nicht nur für die. Denn in „The Pub“ gibt es gute Burger. Vom schlichten Hamburger für 11,50 EUR bis hin zum Surf & Turf Burger oder einem England Royal mit 300g Rindfleisch für je 20,50 EUR findet man ca. 20 Burger auf der Speisekarte. Die Burger werden mit Pommes Frites  (normal oder mit den mittlerweile ebenfalls üblichen Süßkartoffeln) serviert. Für Nicht-Burgerfans beschränkt sich dann die weitere Auswahl auf Fingerfood, Sandwiches sowie zwei Salate.

Und noch eine Besonderheit gibt es. Die Bestellung wird selber am Tisch über ein Display aufgegeben. Abgerechnet wird das Bier übrigens per Centiliter. Für einen halben Liter Bier bezahlt ihr 4,10 EUR.

Fazit: Ein etwas anderes Pub-Erlebnis mit guten Burgern!


Adresse und Öffnungszeiten vom The Pub:

ThePub
Rochstraße 14
10178 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

Berlin-The-Pub-AlexanderplatzBerlin-The-Pub-Alexanderplatz-Bier-zum-SelberzapfenBerlin-The-Pub-Alexanderplatz-Currrywurst Berlin-The-Pub-Alexanderplatz-Burger-2 Berlin-The-Pub-Alexanderplatz-Speisekarte Berlin-The-Pub-Alexanderplatz-Burger-Restaurant Berlin-The-Pub-Alexanderplatz-Bestellung