Autor-Archive: Judith

Claustrophobia

Ich muss zugeben, dass ich zu Beginn etwas skeptisch war, als wir uns entschieden hatten, einen neuen Live Escape Game Anbieter in Berlin zu testen. Meine anfängliche Skepsis bezog sich aber weniger auf das Spiel als auf den eigentlichen Ort.

Ein Live Escape Game im Alexa? Irgendwie konnte ich mir das nicht so ganz vorstellen. Wahrscheinlich wäre ich aber weniger voreingenommen gewesen, wenn ich nicht vorher schon das Exit Game besucht hätte, dessen Spielräume sich in einem Bunker in Berlin Mitte befinden und für mich eigentlich die passendere Atmosphäre als eine Mall für solch ein Spielszenario bieten. Aber ich wurde mal wieder eines Besseren belehrt und um es gleich vorweg zu nehmen, das Spielabenteuer im Claustrophobia im Alexa hat mir letztendlich sogar einen Ticken besser gefallen als die Live Escape Games im Bunker.

Berlin-Claustrophobia-Alexa-Live-Escape-Game-3 Berlin-Claustrophobia-Alexa-Live-Escape-Game-2

Claustrophobia – Live Escape Game im Alexa

Aber jetzt der Reihenfolge nach. Claustrophobia, Quest, Live Escape Game – was genau ist das eigentlich? Computerspiel-Freunden dürften diese Art von Spielen bekannt sein. Der Unterschied liegt auf der Hand, wir sind nicht digital, zumindest jetzt noch nicht ;-). Ziel und Aufgabe dieser Spiele ist es, in einer vorgegeben Zeit ein Rätsel/Quest zu lösen und aus einem Raum zu entfliehen. Die Gruppengröße beträgt zwischen 2 und 4 Personen.

Claustrophobia bietet zwei solcher Spielszenarien an. Bei dem Anbieter, den es übrigens in zahlreichen europäischen Städten gibt, kann man in das Szenario „Wir sind die einzigen Menschen im Atombunker“ oder „Wir entfliehen mit unserer Beute aus dem Museum für Moderne Kunst“ eintauchen.

Vor Spielbeginn erfolgt für das passende Mindset ein kurzes Briefing und Beschreibung des Szenarios, um sich dann wenig später mit seinen Spielpartnern in einem Raum wiederzufinden aus dem es gilt innerhalb von 60 Minuten zu entfliehen. Wer vermutet, dass das alles locker in der Zeit zu schaffen sei und dass die Rätsel einfach zu lösen seien, der sollte am besten selber spielen.

Verraten werden wir an dieser Stelle nichts, nur so viel, dass das Museum-Szenario für Kinder wahrscheinlich besser geeignet ist und dass es nicht nur einen Raum gibt, in dem Rätsel gelöst werden müssen. Die Räume sind mit viel liebe zum Detail entwickelt worden. Das Tempo kann selber bestimmt werden, denn Hinweise gibt es nur auf Nachfrage.

Fazit: Ein neuer Trend erobert Berlin. Wer Lust am Spielen und Rätselraten hat, sollte unbedingt mal ein Live Escape testen. Und die beiden Szenarien im Claustrophobia im Alexa können wir euch nur wärmstens empfehlen. Übrigens gibt es ab Sommer einen 3. Raum.  20 EUR kostet der Spaß pro Person.

Berlin-Claustrophobia-Roter-Raum Kopie Berlin-Claustrophobia-Alexa-Live-Escape-Game Berlin-Claustrophobia-Alexa-Live-Escape-Game-4

 

Urban Sports Club

Wer sich in Berlin sportlich betätigen und nicht nur ein Fitnessstudio besuchen möchte, sollte über eine Mitgliedschaft beim Urban Sports Club nachdenken. Denn das Berliner Unternehmen bietet euch mit der Bezahlung eines monatlichen Beitrages zahlreiche Sportmöglichkeiten an.

Urban Sports Club ist auch kein Studio, Club oder Sportzentrum mit einem riesigen Sportangebot, sondern das Unternehmen vereint zahlreiche Sportmöglichkeiten unter dem „Urban Sports“ Dach. Sozusagen wird ganz Berlin zum Urban Sports Club. Und was heißt das konkret?

Urban Sports Club – Das Sportangebot

In Berlin gibt es insgesamt mehr als 200 Sportmöglichkeiten, die ihr mit einer Mitgliedschaft in Anspruch nehmen könntet.

Ob Badminton, Tennis, Tischtennis, Klettern, Tanzen, Yoga, Kampfsport, die Auswahl der angebotenen Sportarten ist wirklich groß. Natürlich gehören auch noch die klassischen Fitnessstudios mit ihrem Kursangebot dazu und – das ist aus meiner Sicht ein absoluter Mehrwert– die Berliner Schwimmbäder. Übrigens beinhaltet das auch die Sommerbäder!

Berlin-Urban-Sports-Club-Massage
Massage Angebot

Urban Sports Club – Flexibilität wird groß geschrieben

Insgesamt gibt es zwei Mitgliedschaften (M und L). Für 59 EUR (M- Mitgliedschaft) könnt ihr eigentlich das ganze Sportangebot vom Urban Sports Club nutzen. Die Anzahl der Schwimmbad Besuche beschränkt sich zwar auf 2 pro Woche (bei der L-Mitgliedschaft nicht limitiert), Massagen, ein Personal Trainer sowie EMS können auch nicht gebucht werden, aber das ist ja bei dem sonst sehr vielfältigen Programm auch nicht ganz sooo wichtig.  Aktuell kostet übrigens die M-Mitgliedschaft auch nur 49 EUR im Monat.  Und das Tolle: Es gibt keine Vertragslaufzeit! Ihr könnt die Mitgliedschaft monatlich kündigen!

Über euren Online Account meldet ihr euch an und könnt mit eurem Smartphone bzw. über die App dann direkt im Kurs einchecken.

Fazit: Wer gerne mehr als eine Sportart betreibt bzw. seine sportlichen Aktivitäten nicht nur auf das typische Fitnessstudio – Angebot beschränken möchte, für denjenigen ist eine Mitgliedschaft im Urban Sports Club perfekt.

Wenn aus Hakenkreuzen Kunst wird #PaintBack

Das Projekt vom Legacy Graffiti Store Berlin setzt ein ganz wunderbares Zeichen gegen Nazis und ihre dämlichen Hakenkreuze… die Graffiti-Künstler zaubern aus den hässlichen Strichen kurzerhand kleine Kunstwerke. Beim Tätowieren nennt man das Cover-Up ;) Wir finden, das könnten die Jungs noch viel häufiger machen.

Aufgrund der neuen Richtlinien der DSGVO, könnt ihr euch das Video nur direkt auf der Facebookseite anschauen.

Viel Spaß beim Angucken und #paintback ♡

No Fire No Glory

Für Leute, die in Prenzlauer Berg gerne ihre Zeit in Cafés vertreiben und guten Kaffee lieben ist das No Fire No Glory mit Sicherheit kein Geheimtipp mehr.

Das Café in der Rykestraße bietet Kaffeevariationen an, die das Herz eines jeden Kaffeetrinkers höher schlagen lassen. Abgesehen von den üblichen Latte Macchiatos und Kaffee-Milch-Variationen bietet das No Fire No Glory einen hervorragenden Filterkaffee an, der handgefiltert nicht wie üblich in der Tasse sondern in einer Glaskaraffe + Tasse serviert wird.

Und dass man hier zwischen verschiedenen Bohnen und Röstungen wählen kann, ist eigentlich schon selbstverständlich. Kaffeekunst und die Zubereitung wird zelebriert, somit kann es aber auch mal zu längeren Wartezeiten kommen.

berlin-cafe-no-fire-no-glory-kaffee-1Berlin-No-fire-no-glory-Prenzlauer-Berg

„Kaffee Bar“ No Fire No Glory

Die Espressoblends beziehen die Inhaber von den Bonanza Coffee Heroes und dem Coffee Collective. Die Milch, die es auch in der laktosefreien Variante gibt, ist selbstverständlich BIO. Natürlich gibt es nicht nur Getränke sondern auch köstlichen Kuchen und Süßspeisen sowie ein Frühstücksangebot täglich von 9.00 – 14.00 Uhr. 

Darüber hinaus ist das No Fire No Glory nicht nur Café oder „Kaffee Bar“, sondern auch Veranstaltungsort für Cuppings, also dem professionellen Kaffee-Probierens, und bietet zudem Espresso und Filterkaffeeseminare an.

Die hochwertige Qualität hat natürlich auch seinen Preis. 4,90 EUR kostet der Filterkaffee. Der Cafe Latte mit 3,50 EUR erscheint da hingegen schon fast als günstig. Nichtsdestotrotz ist der Kaffee, der für mich einer der besten der Stadt ist, auch jeden Cent wert. Schade finde ich nur, dass zum Kaffee kein kostenloses Wasser angeboten wird.

Und hier noch ein persönlicher Sitzplatz-Tipp von uns. Wenn ihr keine zwei Meter langen Beine habt, ist die eigentlich sehr schöne Sitzgelegenheit im Durchgang nicht ganz zu empfehlen, denn die Hocker sind tatsächlich so hoch, dass der „Aufstieg“ darauf gar nicht mal so einfach ist ;-).

Fazit: Wer einen wirklich richtig guten Kaffee trinken möchte, sollte ins No Fire No Glory gehen.

berlin-cafe-no-fire-no-glory-craft-beer berlin-cafe-no-fire-no-glory-sweets Berlin-No-fire-no-glory-sitzplatz Berlin-No-fire-no-glory-kaffeezuberhör

Schülerpaten Berlin

Die Schülerpaten Berlin sind ein Projekt, das Patenschaften zwischen Schülern mit Migrationshintergrund und deutschsprachigen, ehrenamtlichen Mitarbeitern vermittelt. Vor kurzem wurde schon die 500. Patenschaft ins Leben gerufen – ein großer Erfolg, aber es fehlen auch noch ganz viele weitere.

Was ihr als Pate macht?

Als ehrenamtlicher Mitarbeiter geht ihr 1x pro Woche zu der Familie eures Patenkindes, gebt Nachhilfe oder unterstützt bei ganz alltäglichen Fragen. Dafür bekommt ihr einen Einblick in die Lebenswelt und auch in die Kultur eures Paten, in einer Weise, die sonst wohl kaum möglich wäre.

Wenn euch das interessiert und ihr die Menschen hintern den Schülerpaten Berlin kennen lernen wollt, könnt ihr das am 09.04.2016 im Roten Rathaus bei der Freiwilligen Börse (Stand 12) machen.

 

Das Dungeon in Berlin

Bis jetzt hatte ich dem Dungeon in Berlin noch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Tatsächlich habe ich auch keine wirkliche Vorstellung von dem gehabt, was sich hinter dem dunklen Gebäude unweit des Hackeschen Marktes verbirgt. Meistens sucht man ja selber nicht die Touristen Attraktionen auf. Das ändert sich, wenn man Besuch hat. Und so kam es, dass ich am letzten Sonntag in die Welt des Dungeons abgetaucht bin.

Berlin Dungeon – Abgestiegen in die Berliner Unterwelt

Fahrstuhl des Grauens, Berlins Alte Bibliothek, Flucht auf der Spree, Pest-Straße, Folterkammer, Das Geheime Gericht, Verschollene Katakomben, Die Weiße Frau, Revolution 1848, Schlächter von Berlin – spielerisch und als Teil des Geschehens durchlebt man die dunkle Geschichte Berlins.

Und wie war der Besuch?

Ich muss sagen, dass ich mit etwas Vorbehalt ins Dungeon gegangen bin – und wurde wirklich positiv überrascht! Ich habe mich eine Stunde gut unterhalten gefühlt, hatte tatsächlich einige Schrecksekunden, mindestens eine pro Show. Großartig waren die Schauspieler, die alle in ihren Rollen überzeugt haben. Und zu viel möchte ich an dieser Stelle gar nicht verraten. Lasst euch selber überraschen ;-).

Berlin Dungeon_Folterknecht Kopie

Die neue Attraktion: Der Free-Fall-Tower

Am 17. März eröffnet im Berlin Dungeon mit eXitus der erste Indoor-Freefalltower der Stadt. Die 800 Jahre umfassende Zeitreise durch die Berliner Geschichte wird um ein Kapitel erweitert – die Gefangennahme und Haft des Metzgers und Serienmörders Carl Grossmann. Grossmann (gesprochen von Sky DuMont) und sein Gegenspieler, Kriminalkommissars Ernst Gennat (Wolfgang Bahro), lieferten sich lange ein Katz und Maus Spiel und die Legende besagt er habe seine Opfer nicht nur getötet sondern auch sein Fleisch- und Wurstlager mit ihnen ergänzt.

Besucher werden mit Hilfe des Freifall-Turmes in die Katacomben des Gefängnisses „fallen gelassen“ in dem sich der Killer nach nur drei Tagen Haft in seiner Zelle erhängte. Diese und andere schaurig schöne Geschichten werden von echten Schauspielern interpretiert und der Freefalltower liefert einen passenden Abschluss der 70-minütigen Tour. 

Unter dem Hashtag #mutiggenugberlin könnt ihr eure Erlebnisse im ersten indoor Freifall-Turm Berlins mit der Welt teilen. 

berlin-dungeon-free-fall-tower-3

 

Das Dungeon – Nicht nur für Berlin Besucher

Perfekt ist der Besuch sicherlich für Familien und Schülergruppen. Unter 8 Jahren ist die Teilnahme für Kinder aber nicht gestattet. Die normalen Ticketpreise von 20,50 EUR finde ich etwas überteuert, wer aber das Ticket vorher online bucht, bezahlt nur 11,50 EUR! Sicherlich ersetzt das Dungeon nicht den Geschichtsunterricht, nichtsdestotrotz wird auf eine sehr unterhaltsame Art und Weise Berliner Geschichte vermittelt.

Berlin Dungeon_Gericht Kopieberlin-dungeon-free-fall-tower-5 berlin-dungeon-free-fall-tower-4 berlin-dungeon-free-fall-tower-6

Street Food in Berlin, New York & Beijing

  Street Food ist in Asien ein alter Hut & gehört zum alltäglichen Leben dazu. Wie im Video zu sehen, holen sich die Leute in Beijing morgens um 7.00 Uhr bereits ihr Frühstück bei einem, der vielen Foodtrucks oder Garküchen am Straßenrand. Seit einigen Jahren entdecken auch viele, viele andere Länder den Vorteil von Street Food. Ganz vorne dabei ist natürlich New York, aber auch Berlin. Die gestressten und eiligen Großstäder nehmen immer häufiger das Essensangebot wahr. Zumal es weit entfernt von Fast Food ist, aber trotzdem super schnell geht. Der große Vorteil ist jedoch die Frische und die Kreativität, mit der die Speisen zubereitet werden. Da kommen die riesigen Fast Food Ketten einfach nicht ran. Die kleine 5-minütige Doku zeigt euch wie Street Food in Berlin, New York und Beijing aussieht ♡

Berliner Kaffeerösterei

Während oft unser Fokus auf vielen neuen Cafés in Berlin Mitte, Kreuzberg, Prenzlauer Berg etc. liegt, versteckt sich in der Nähe des Ku’damms ein alt eingesessenes Café, das schon seit Jahren großen Wert auf die Kunst des Kaffeeröstens und Nachhaltigkeit legt. „Versteckt“ stimmt auch eigentlich nicht so ganz, denn die Berliner Kaffeerösterei ist mit ihrem Café und Ladenbereich in der Uhlandstraße unweit des Ku’damms eigentlich nicht zu übersehen.

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café-LatteBerlin-Berliner-Kaffeerösterei-Kaffee

Berliner Kaffeerösterei – Auswahl

Wer die Berliner Kaffeerösterei betritt, dem wird klar, dass der Name auch tatsächlich Programm ist. Denn hier dreht sich alles rund um des Deutschen liebstes Heißgetränk. Ja, man findet auch Kuchen, Frühstück, Salate und kleinere Lunch-Gerichte auf der Speisekarte, klarer Fokus liegt aber auf dem Angebot zahlreicher Kaffeesorten und deren Beschreibung.

Die Getränkekarte gleicht schon fast einem kleinen Kaffee-Lexikon, das sehr ausführlich die Idee und Philosophie der Berliner Kaffeerösterei sowie die einzelnen Kaffeesorten beschreibt. Aber auch das Thema Tee wird nicht stiefmütterlich behandelt und Teeliebhaber kommen mit einer großen Auswahl an Teesorten ebenfalls auf ihre Kosten.

Die Getränke und Kaffeesorten an dieser Stelle aufzuzählen würde den Rahmen etwas sprengen, da die Auswahl dann doch sehr groß ist.

Wer ein Heißgetränk – also wahrscheinlich einen Kaffee ;-) – mit Milch bestellt, kann übrigens zwischen normaler, lactosefreier oder auch Sojamilch wählen. Die Milch gibt es selbstverständlich in Bio-Qualität.

Und Qualität hat seinen Preis. Ein Café Latte in normaler Kaffeetassengröße kostet bspw. 4,20 EUR.

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café-Latte-3 Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Geschäft Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Schokolade

Tradition

Wer die Berliner Kaffeerösterei mit nach Hause nehmen möchte, kann das tun, indem er gleich nebenan shoppen geht. Neben verschiedenen Kaffeesorten gibt es eine köstliche Auswahl an Schokoladen, Pralinen und Gebäck. Hauseigenes „Berliner Kaffeerösterei“ Gebäck gibt es übrigens auch. Zudem gibt es verschieden Utensilien für den perfekten Kaffee zuhause.

Einziger Kritikpunkt: die Inneneinrichtung. Die könnte vielleicht noch optimiert werden. Während der Eingangsbereich, Laden und auch die kleine Bibliothek im hinteren Bereich eine schöne Atmosphäre haben, fehlt dem größten Raum dann doch etwas der Kaffeehaus Charme.

Fazit: Für alle Kaffee Fans ist der Besuch der Kaffeerösterei ein absolutes Muss!


Adresse & Öffnungszeiten der Berliner Kaffeerösterei:

Berliner Kaffeerösterei
Uhlandstr. 173/174
10719 Berlin

Mo-Fr: 09.00-20.00 Uhr
Sa: 09.00-19.00 Uhr

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Gebäck Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-SitzplätzeBerlin-Berliner-Kaffeerösterei-Obstsalat

Buddha Republic

Wir wissen, dass wir die Ecke rund um den Ku’damm / Savigny Platz mit unseren Restaurant Empfehlungen oft vernachlässigen ;-). Zu Unrecht natürlich, denn auch da gibt es selbstverständlich viele tolle Restaurants. Durch Zufall war ich letzte Woche im Buddha Republic, ein Indisches Restaurant in der Knesebeckstraße unweit des Savigny Platzes, das definitiv einen Abstecher wert ist.

Das kleine farbenfroh eingerichtete Indische Restaurant, das sich auf Tandoori Gerichte spezialisiert hat, bietet eine hervorragende frische indische Küche an. Übrigens kann man den Gerichten beim Garen zuschauen, da der Tandoori-Ofen für die Gäste sichtbar ist. Frisch mit qualitativ hochwertigen Zutaten und Gewürzen zubereitet, unterscheiden sich die Gerichte von denen der meisten doch eher durchschnittlichen Indischen Restaurants deutlich.

Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Brot Berlin-Buddha-Repbulic-Essen-Charlottenburg Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Hähnchen-Curry-2

 

Offener Tandoori-Ofen im Buddha Republic

Aber Qualität hat auch seinen Preis. Die Hauptgerichte liegen alle zwischen 15 und 20 EUR. Wer gerne scharf ist (sollte man eigentlich, wenn man zum Inder geht ;-)), dem kann ich vorab das Chili Naan wärmstens empfehlen, als Hauptspeise hatte ich ein klassisches Curry, was ebenfalls köstlich war.

Fazit: Tolles, kleines Indisches Restaurant, das sich hinsichtlich Qualität und Zubereitung von dem oft üblichen geschmacklichen Einheitsbrei abhebt und beweist, wie hervorragend die indische Küche sein kann.


Adresse & Öffnungszeiten im Buddha Republic

Buddah Republic
Knesebeckstraße 88
10623 Berlin

Di-So: 17.00-24.00 Uhr

Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Brot-2 Berlin-Inder-Charlottenburg-Buddha-Republic Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Speisekarte Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Inneneinrichtung Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Inneneinrichtung-3 Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Inneneinrichtung-2

Booze Bar

Friedrichshain ist für vieles bekannt, nicht aber unbedingt für hochwertige Drinks und Cocktailkunst- zumindest nicht rund um die Simon-Dach-Straße. Happy Hour und günstige Drinks gibt es en masse inklusive Ballermann Stimmung mitten in Friedrichshain.

Eine Ausnahme stellt da sicherlich die Booze Bar dar. Die Barkeeper der Bar in der Boxhagener Straße verstehen ihr Handwerk. 2015 mit dem Mixology Award ausgezeichnet stehen außergewöhnliche und hochwertige Drinks auf der Getränkekarte der Booze Bar.

Ohne es mit der Cocktailkunst zu übertreiben und mit „offener Tür“ werden vom sympathischen Team immer wieder neue Cocktails kreiert. Lounge Sessel, ein langer Bartresen, Kicker – die Booze Bar ist der perfekte Ort in Friedrichshain für wirklich gute Getränke. Man kann a la carte bestellen, besser ist aber die persönliche Beratung :-).

Die Drinks haben natürlich ihren Preis, einen 3,50 EUR Cocktail wird man hier mit Sicherheit nicht finden- zum Glück.

Fazit: Ein tolle Bar in Mitten des „Ballermanns“ von Friedrichshain

Berlin-Booze-Bar-Friedrichshain Berlin-Booze-Bar-Friedrichshain-Kicker