Autor-Archive: Mareike Bölsche

My Goodness – Das Healthy-Food-Paradies in Mitte

Das My Goodness liegt zwischen Rosenthaler Platz und Bernauer Straße und widmet sich mit seinem Speisenangebot vor allem an alle Healthy-Food-Fans. Nicht verwunderlich, denn direkt nebenan ist das Becycle, das sich selbst als Fitness Boutique Studio bezeichnet. Wie der Name es vermuten lässt, liegt der Fokus dieses Fitnessstudios auf Spinning Workouts. Das My Goodness ist aber offen für alle Freunde des gesunden Essens.

Im My Goodness kannst du täglich ein neues Lunchgericht esssen

Als ich frisch aus Australien zurückgekommen bin, vermisste ich in Berlin schon ein wenig diese tollen Bowls. Ob warm oder kalt, die Bowls in Sydney oder Melbourne waren voll mit tollen Zutaten, die mit viel Liebe zum Detail angerichtet wurden. Auf der Suche nach etwas Vergleichbarem, landete ich bei My Goodness. Klar, das Daluma steht dem in nichts nach, aber ich wollte etwas Neues.

Wir nehmen beide jeweils ein anderes Lunchangebot und erfreuen uns über die frischen Zutaten, die toll harmonieren und echt lecker schmecken. Für nicht mal 8,00 EUR erhaltet ihr ein tolles Mittagessen, ohne danach ins Fresskoma zu versinken.

Täglich wechselnder Mittagstisch im My Goodness
Links: Geröstete Beete, Birne und Süßkartoffel | Rechts: Geröstete Aubergine mit Tomate, Hirse und Butternut-Cashew-Sauce

Beet-Root- und Tumeric-Latte

Finally! Tumeric Latte ist ja beinahe ein alter Hut, denn häufig steht er auch als Kurkuma Latte oder Goldene Milch auf der Speisekarte von Cafés. Aber hey, endlich hat es auch die Rote-Beete-Latte nach Berlin geschafft. Falls du noch weitere Läden kennst, schreib es mir gerne in die Kommentare.

Was ich etwas schade fand ist, dass die Beet-Root-Latte nur ein vorgemixtes Pulver ist. Für meinen Geschmack war es ein Tick zu süß und es hätte mehr Schärfe vom Ingwer vertragen können.

Beet Root Latte im My Goodness
Die Beet-Root-Latte mit Kokosmilch kostet 3,80 EUR

Breakfast-Bowls und Smoothie-Power

Ein breiteres Angebot gibt es bei den Bowls und Smoothies. Die Basis sind verschiedene Grundzutaten, die so auch in den Smoothies Verwendung finden. Dazu wählt ihr aus bis zu 10 verschiedene Toppings (kosten extra) und kreiert euch so eure eigene Smoothie-Bowl. Wer nur trinken mag, bleibt beim reinen Smoothie. Egal, ob Bowl oder Smoothie, auch hier überzeugen mich die verwendeten Zutaten. Preislich starten die Bowls bei 7,50 EUR und die Smoothies bei 6,90 EUR.

Fazit zum My Goodness

OMG – ich könnte dort einfach jeden Tag zu Mitta essen gehen. Die Atmosphäre ist klasse, die Leute super nett und das Essen genau nach meinem Geschmack.

My Goodness Außenansicht
Vor dem Store könnt ihr euch einen Sonnenplatz ergattern

Hako Ramen: Japanische Wohlfühl-Suppen in Friedrichshain

Gerade wenn es draußen kalt, windig und ekelig ist, geht doch nichts über Essen, das uns ein wunderbar wohliges Gefühl gibt. Unseren Eltern und Großeltern sei Dank, haben sich dafür gemeinhin Suppen etabliert. Aber nicht nur die Kartoffelsuppe aus Omas Kochtopf sorgt dafür, dass es schnell warm ums Herz wird, sondern auch allerlei andere Suppen aus den Ländern dieser Welt. Neben der allseits beliebten Pho, stehen die japanischen Ramen-Suppen ebenso hoch im Kurs. Wichtiger Hinweis: Das Hako Ramen in Friedrichshain sollte nicht verwechselt werden mit dem in der Kastanienallee. Es handelt sich nicht um die gleich Inhaber oder gar Rezepturen. Das original Hako Ramen ist nach wie vor am Boxi zu finden.

Hako Ramen – Ein Kurztrip nach Japan

Das Restaurant, dass im September 2017 eröffnete, ist gut besucht als wir an einem Sonntagabend dort essen wollen. Nach einer Viertelstunde Wartezeit erhalten wir jedoch unseren Platz, es ging also zum Glück recht fix. Während vorne in der offenen Küche gekocht wird, sind drumherum und im hinteren Bereich die Sitzplätze. Die Wände sind geschmückt mit japanischen Plakaten, die Sitzplätze gewohnt minimalistisch mit Saucen und Servietten „dekoriert“.

Ramen ganz nach deinem Geschmack

Von Tonkotsu über Shio, Miso und Shotu – es gibt diverse Varianten an Grundbrühen. Wir waren aber vor allem neugierig auf die veganen Ramen und ordern uns Shio und Tantan Ramen, letzteres einmal komplett vegan und das andere als Veggie-Variation mit Ei. Die Tantan Ramen haben als Basis eine Miso-Sesam-Brühe und werden mit Gemüse, Soja-Fleisch und Shitake-Pilzen bzw. Ei serviert. Die Shio Ramen hingegen basiert auf einer Brühe aus Kombu-Seetang, Shitake-Pilzen und Salz, was mir persönlich geschmacklich besser gefiel, da die Aromen vielfältiger waren. Preislich liegen die Ramen zwischen 8,50 – 10,00 EUR, was durchaus üblich und vollkommen in Ordnung geht.

Vegane Shio Ramen mit Shitake-Pilzen und Pak Choi
Vegetarische Tantan-Ramen mit Ei und Sojafleisch

Fazit zum Hako Ramen

Ob vegane oder klassische Ramen – wer ein Gericht zum Wohlfühlen braucht, ist im Hako Ramen in Friedrichshain genau richtig.


Alle drei Ramen sind auf Basis einer veganen Brühe
Obwohl ich eigentlich ganz gerne asiatisches Bier trinken, das Kirin Ichiban hat mir leider so gar nicht geschmeckt
Außenansicht vom Hako Ramen mit Blick auf die offene Küche
Die Speisekarte im Hako Ramen

Außergewöhnliche vegane Küche in der Alaska Bar in Neukölln

Die Alaska Bar in Neukölln ist ein wirklich super spannender Ort, denn dort kannst du vegane Speisen essen, die ich in der Form noch in keinem anderen veganen Restaurant in Berlin gegessen hab. Geführt wird die Location von Spaniern und so verwundert es kaum, dass der Fokus auf spanische Tapas gelegt wird. Aber eben komplett vegan. Eine Freundin erzählte mir von der Alaska Bar und, dass es hier Möhren gäbe, die wie Lachs schmecken würden… solche Aussagen triggern mich und meine Neugier ja sofort.

Wenn eine Möhre zum veganen „Graved Lachs“ wird

Die Alaska Bar ist kein Restaurant im eigentliche Sinne, sondern vielmehr eine Tapas-Bar. Neben Raciones, gibt es vor allem viele Cocktails, Longdrinks und eine feine Auswahl an Weinen. Wir gehen die Karte durch und bestellen uns die Tortilla, frisches Brot mit Lachs (natürlich!), veganen Käse und Pimientos de Padron. Letzteres bedarf wahrscheinlich nicht vieler Worte. Die grünen kleinen Paprika sind ein Klassiker der spanischen Küche.

Pimientos de Padron mit Meersalz

Die Tortilla wird zusammen mit Pan con Tomate und einer Frischkäsecreme serviert. Auch wenn das alles so gar nicht nach pflanzenbasiertem Essen klingt, es ist wirklich so. Die Tortilla ist toll gewürzt und schmeckt super! Vermissen wir das Ei? Vermisst die Tortilla das Ei? Nein, weder noch!

Eine Tortilla, aber ganz ohne Ei

Mein absolutes Highlight (du musst es probieren, wenn du in der Alaska Bar bist), sind die Lachs-Stullen. Schon allein das Brot war genau so wie es sein sollte: außen schön knusprig und innen schön saftig und fluffig. Der Knaller sind aber die marinierten Möhrenscheiben, die für etwa 2 Tage eingelegt werden, damit sich die eigentlich eher harte Möhre in einen graved Lachs verwandelt. Die Konsistenz ist zum Verwechseln ähnlich, genau so wie der Geschmack. Dank flüssigen Rauch gelangt das Raucharoma in die Möhre und zusammen mit den Dillkräutern wird die Illusion perfekt.

Graved Lachs aka. marinierte Möhren mit Raucharoma und Dill

Cashew-Cheese aus dem Ofen

Etwas, dass ich bislang auch immer nur auf Messen verkostet habe, ist veganer Käse auf Nuss-Basis. Es gibt zwar erste Produkte beim Bio-Dealer des Vertrauens, aber in Restaurants oder Cafés hab ich es bislang noch nicht entdeckt. Zur Auswahl stehen übrigens auch noch ein Camenbert und ein Käse auf Mandelbasis.

Unser Cashew-Käse kommt mit Rosmarin und Datteln zu uns auf den Tisch. Unter der knusprigen Oberfläche versteckt sich ein cremiger, käseartiger Inhalt. Beeindruckend lecker, wirklich. Zusammen mit der Süße der Datteln und dem Brot, ist es ein hervorragender Snack. Wirklich faszinierend, was man aus Nüssen so alles zaubern kann.

Cashew-Cheese mit Brot und Datteln
Cashew Cheese frisch aus dem Ofen

Rustikale Gemütlichkeit mit Flohmarktcharme

Die Einrichtung empfand ich als sehr gemütlich und einladend, vielleicht etwas dunkel für Food-Fotos… aber dafür prima für einen Abend mit Freunden. Das schummerige Licht verbreitet Gemütlichkeit, der Inhaber sorgt für die positive Stimmung, denn er hat immer ein Lächeln im Gesicht. Der Rest des Interiors ist irgendwie bunt gemischt, aber irgendwie auch stimmig.

Bunt und gemütlich ist es hier!

Fazit zur Alaska Bar

Eine tolle Location für spanisches, veganes Essen, das mit natürlichen Zutaten arbeitet und ohne die Freunde namens Seitan und Tofu auskommt, um Fake-Produkte wie Chorizo & Co. anbieten zu können. Die Atmosphäre ist sehr gemütlich und das Preis-Leistungsverhältnis tippitoppi.

In der Alaska Bar finden auch regelmäßig vegane Pop-Up-Events statt.

Quy Nguyen Vegan Living

Wer sich dieser Tage in Berlin vegan ernähren oder die Küche einfach mal ausprobieren möchte, wird vor allem bei den vielen veganen Asiaten fündig. Es sind primär vegane vietnamesische Restaurants, die wie Blümchen im Frühlung aus dem Boden sprießen.

Eines dieser Restaurants ist das Quy Nguyen Vegan Living in Berlin Mitte. Wobei es sich hierbei nicht um eine totale Neueröffnung handelt, denn das Restaurant war vormals in Kreuzberg. Du findest es nur wenige Fußminuten vom Hackeschen Markt, zwischen Currywurstbude und Pizza-Lieferdienst.

Frische und abwechslungsreiche Küche im Quy Nguyen Vegan Living

Natürlich stehen Klassiker wie Dim Sum, Sommerrollen, gedämpfte Gerichte, Salate und Currys auf der Karte. Aber auch, die eigentlich nicht-veganen, Phos können bestellt werden. Mich interessieren aber immer die Gerichte, die außergewöhnlich sind. Sprich, Kombinationen oder Zubereitungen, die ich so noch nicht gegessen hab. Gerade bei der veganen Küche, reizt mich das einfach sehr.

Als ich auf der Karte etwas von Tofu, eingehüllt und gebraten in Algen las, wusste ich, dass ich genau das probieren möchte und kurze Zeit später stand der Teller dann vor mir. Ich muss sagen, seitdem ich den Reis im Moksa gegessen, der mit Kokosöl angemacht wurde, langweilt mich leider sämtlicher Reis, der nicht weiter verfeinert wurde. Ansonsten war das Essen aber ziemlich lecker, vor allem der Tofu, der mit Algen umhüllt war, begeisterte mich.

Meine Begleitung entscheidet sich für das gedämpfte Gemüse mit hausgemachter Sojasauce und Reis (anstatt Udon-Nudeln). Auch hier gab es nichts zu meckern. Das Gemüse hatte einen sehr guten Biss, die Sauce harmonierte toll mit allen anderen Komponenten.

Die Abendpreise liegen alle zwischen 8-10 EUR, was ich vollkommen gerechtfertigt finde. Das Quy Nguyen Vegan Living öffnet aber schon zur Mittagszeit und ist damit ein toller Ort für deinen Lunch.

Modernes und angenehmes Ambiente

Die gedeckten Farben wirken unaufgeregt und fast schon beruhigend. Wer die Leute auf der Straße beobachten möchte, schnappt sich einen Platz direkt am Fenster. Außenplätze gibt es leider nicht, dazu ist die Straße bzw. der Füßgängerweg schlichtweg zu schmal. Etwas heimeliger ist es in der kleinen Sitznische weiter oben.

Fazit zum Quy Nguyen Vegan Living

Du kannst hier leckere vegane vietnamesiche Gerichte in einer gemütlichen Atmosphäre genießen. Der Preis ist trotz der Lage vollkommen in Ordnung, die Portionen sind angemessen und es gibt auch das ein oder andere Gericht, dass nicht auf jeder anderen Speisekarte steht.

Bravo Bravko – Die Kuchenwerkstatt in Kreuzberg

Wer auf der Suche nach richtig leckerem Kuchen ist, kommt an der Kuchenwerkstatt Bravo Bravko nicht vorbei. Es gibt in Berlin viele leckere Kuchenläden und ich kenne tatsächlich auch die meisten – aber das Bravo Bravko hat es mir besonders angetan. Wahrscheinlich schon allein deshalb, weil mir der Name einfach nicht so leicht über die Zunge gehen will (der Kuchen dafür umso mehr).

Ausgefallene Kuchen und Tartes im Bravo Bravko

Puh, in dem Moment als ich vor der Vitrine stand, gab es so viele so lecker aussehende Kuchen, dass ich erstmal eins, zwei Gäste vorgelassen hab. Von diverse New-York-Cheesecake-Sorten, verschiedenen Cremetorten, orientialischer Orange, veganer Apfel und Karottenkuchen, Brownie-Kuchen über Tartes mit diversen Mousses- und Käsesorten und Fruchtvarianten wie die rranzösische-Mandel-Apfel-Tarte. Am meisten hatte es mir aber die Schoko-Vanille-Mousse-Tarte angetan und so landete sich auch auf meinem Teller.

Was wäre ein leckeres Stück Kuchen nur ohne Kaffee? Ein Glück gibt es dort sogar richtig gute Kaffeespezialitäten. Die Bohnen werden in Tempelhof geröstet und sorgen für höchsten Genuss.

Puristisches Interieur und Bänke zum Draußensitzen

Im Winter könnt ihr euch an den großen Tisch im Shabby-Chic-Look setzen. Große Industrielampen und alte Stühle reichen, um dem Raum eine tolle und authentische Atmosphäre zu verleihen – Deko und Kitsch sucht man hier vergebens.

Kuchenwerkstatt vor Ort

Was ich nicht nur bei Kuchenläden, sondern auch bei Bäckereien & Co. jedes Mal toll finde ist, wenn ich als Gast die Backöfen sehen kann. Die mit Mehl bedeckten Holzunterlagen und der Duft des frisch gebackenen Teiges sind euch hier sicher.

Das Bravo Bravko beliefert übrigens auch Cafés oder arbeitet auf Bestellung. Perfekt für besondere Anlässe oder um Freunde und Familie zu überraschen. Eigentlich braucht es doch für ein leckeres Stück Kuchen keinen Grund, oder?

Fazit zum Bravo Bravko

Wer Lust auf wirklich tollen Kuchen hat, ist in der Kuchenmanufaktur in Kreuzberg am richtigen Ort. Die Kuchen und Tartes sind sensationell. Am besten ihr geht mit ein paar mehr Leuten dort hin, damit ihr gleich mehrere Sorten vernaschen könnt.


Adresse und Öffnungszeiten vom Bravo Bravko:

Bravo Bravko
Lausitzer Str. 47
10999 Berlin

Mo-So: 9.00 – 19.00 Uhr

Eventtipp | VW Drive Cliché Bashing #3: Kinder(v)erziehung

Das Thema Kindererziehung erhitzt die Gemüter wie sonst wohl selten ein Zweites. Gerade in Berlin, wo anti-autoritäre Erziehungsvorstellungen auf Disziplin und Elternwünsche treffen oder aber Kinder sich vollkommen selbst überlassen werden. Helikopter-Eltern treffen auf Montessori-Anhänger, Impfgegner auf Impfbefürworter. Braucht ein Kind mit zwei Jahren sein eigenes iPhone zum Spielen oder ist das Holzspielzeug mit dem hinweisgebenden Aufkleber „Pädagogisch besonders wertvoll“ doch die bessere Wahl?

Jeder sucht seine Wahrheit und den perfekten Weg, um „alles richtig zu machen“. Aber gleichsam ist das Thema Kindererziehung auch voll mit Klischees, die all die zig Erziehungsratgeber rastlos und unaufhaltsam predigen. Aber lässt sich die Erziehung unseres Nachwuchs denn überhaupt in Schubladen stecken?

„Kinder(v)erziehung – Leiten vs. Laufen lassen“ ist ein Diskurs über den Umgang mit dem Nachwuchs

Genau darum dreht sich am 1. Februar ab 19.00 Uhr die nächste Diskussionsrunde im Volkswagen Group Forum, an der u.a. die Schaupspielerinnen Wilma Elles und Ann Sophie Briest, sowie der Sozialpädagoge Thomas Sonnenburg teilnehmen werden. Natürlich sind auch alle Gäste vor Ort eingeladen, ihre „eigenen Klischees“ kundzutun oder aber zu hinterfragen. Eine Live-Redaktion wird euch Gehör verschaffen.

„Um Ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“

besagt ein afrikanisches Sprichwort. Mir selbst gefällt dieses Sprichwort extrem gut, da es weder leistungsorientiert, autoritär, noch zügellos daher kommt. Der abendliche Diskurs soll allen Teilnehmern eben diese Offenheit auf amüsante Weise zugänglich machen. Standpunkte werden vertreten, ohne jedoch andere Redner womöglich gegensätzlicher Ansichten von der eigenen überzeugen zu wollen. Um jegliche Formen der Missionierung vorzubeugen, führen Volker Wieprecht und Sissy Metzschke durch das Event.

Wir freuen uns auf einen Abend, der nicht nur Denkanstöße, sondern garantiert auch den einen oder anderen Lacher hervorbringen wird. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um vorherige Anmeldung gebeten.

 


Eckdaten

Datum: 01.02.2018
Uhrzeit: ab 18.30 Uhr Einlass, ab 19.00 Uhr Beginn
Ort: Volkswagen Group Forum, Friedrichstr. 84/Ecke Unter den Linden, 10117 Berlin
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: erforderlich unter https://www.cliche-bashing.com/newsletter

Das Badfish – Craft Beer, Jenga & eine Jukebox

Das Badfish… ich kenne es noch aus den Anfangszeiten. Damals gab es eins, zwei Kumpels, die mich immer mal wieder in diese Bar mitgezogen hatten. Wir saßen draußen auf den Bänken während der warmen Tage, tranken Bier und knabberten Popcorn. Der Laden war irgendwie cool, aber wiederum sprang damals noch nicht der Funke über. Keine Ahnung warum. Denn mittlerweile erfreut sich das Badfish nicht nur bei uns größter Beliebtheit. Die Bar im New Yorker Neighbourhood Style ist eigentlich immer voll und vor allem bei Stammgästen beliebt.

Was macht das Badfish so besonders?

Tja, so genau kann ich es eigentlich gar nicht sagen. Es ist wohl das große Ganze aus netten Leuten, coolen Barkeepern, ner tollen Atmosphäre und leckeren Getränken. Im Prinzip ist es eine moderne Eckkneipe. Sie ist urig genug, um sich nicht besonders aufhübschen zu müssen, aber dennoch stylisch, um dort einen schönen Abend verbringen zu können. Man braucht einfach diese Locations, zu denen man immer hingehen kann. Egal, ob man sich gerade gut oder schlecht fühlt, hübsch gemacht hat oder im Couchstyle auftaucht. Die Bar ist praktisch wie ein verlängertes Wohnzimmer, nur eben mit etwas mehr Menschen… und mit etwas mehr Alkohol. ;)

Craft Beer und der Badfish Cocktail

Neben normalem Bier, klassischen Bargetränken und Longdrinks, gibt es im Badfish auch eine feine Auswahl an Craft Beer. Jede Woche gibt es ein „Craft Beer of the Week“, das zusätzlich für Abwechslung sorgt. Der Cocktail namens Badfish ist ein frozen Margarita und sollte nicht zu schnell und nicht in größeren Mengen genossen werden – der Alkoholgehalt ist nicht ganz zu verachten. Dennoch gehört der Drink zu unseren Lieblingen. Wir lassen ihn gerne in der Runde rumgehen. Ansonsten schreiben sich die Jungs vor allem Pickle-Backs und Bloody Marys auf die Fahne. Wer sparen will, kommt zur Angry Hour zwischen 17-19 Uhr.

Super Nintendo, Jenga und die Jukebox sorgen für Unterhaltung

Wer mit Freunden unterwegs ist, wird sehr wahrscheinlich nicht an mangelnder Unterhaltung leiden, dennoch gibt es im Badfish ein paar Highlights. Am Super Nintendo kann Super Mario gezockt werden. Nebendran steht eine große Jukebox, die allein vom Anschauen Freude verbreitet. Wer es klassischer mag, holt sich Jenga von der Bar und schnappt sich einen Platz am großen Tisch beim Eingang. Spätestens, wenn der Turm kippt, kommt ihr in Kontakt mit den anderen Leute um euch herum.

Was uns auch richtig gut gefällt, sind die vielen kleinen und größeren Events. Ob Superbowl, St. Patrick’s Day oder eine Ugly Christmas Jumper Party – es wird dort einfach nie langweilig.

Fazit zum Badfish

Wer in Prenzlauer Berg wohnt und noch eine Stammkneipe sucht, wird im Badfish ganz sicher fündig. Die Atmosphäre ist gemütlich, international, stimmungsvoll und bestens zum Versacken geeignet.


Adresse und Öffnungszeiten vom Badfish:

Badfish
Stargarder Str. 14
10437 Berlin

Mo-So: ab 17.00 Uhr

Vienna House Easy Berlin

Anzeige | Wer einen Städtetrip nach Berlin macht, braucht nicht zwingend in einem 5-Sterne-Luxushotel zu übernachten. Die Stadt zieht einen sowohl am Tag, als auch in der Nacht nach draußen. Genau dort erlebt man eine Stadt auch am besten. Die vielen Cafés, Restaurants und Bars sind zudem ein guter Grund, den ganzen Tag unterwegs zu sein. Dennoch freut man sich natürlich, wenn man abends in ein schönes Hotel kommt. Mittlerweile müssen solche Wohlfühlhotels jedoch nicht mehr mit einem Preis von über 100 EUR und mehr die Urlaubskasse mindern. Ein perfektes Beispiel dafür ist das Vienna House Easy Hotel. Es gehört zu Österreichs größtem Hotelunternehmen, ebenso wie das gegenüberliegenden Vienna House Andel’s Berlin, das mit 4,5 Sterne praktisch die Luxusvariante ist.

Skandinavische Wohlfühlatmosphäre im Vienna House Easy Berlin

Schon beim Betreten des Hotels macht sich bei mir ein Lächeln im Gesicht breit. Wir werden freundlich, offen und unkompliziert empfangen. Die Lobby ist modern und offen gehalten, warme Farben verzieren die Wände. Die große Fensterfront lässt viel Tageslicht hinein und es gibt super viel zu gucken und zu entdecken.

Was ich besonders schön finde, ist die große Tape-Art-Stadtkarte, die zusammen mit der Klebebande entwickelt wurde. Erste Tipps finden sich dort bereits und wer mag, holt sich einen Stift an der Rezeption, die übrigens 24/7 offen ist, und verewigt seine Lieblingsorte für nachfolgende Gäste. Mir gefällt das Persönliche und Interaktive daran sehr gut.

Alle Vienna House Easy Hotels zeichnen sich übrigens durch ihre Tipps vor Ort aus. Ich will keinem Hotel zu nahe treten, aber oftmals erhält man Tipps, die eh in jedem Reiseführer drinstehen. Noch schlimmer wird es, wenn die Tipps auf Basis von Kooperation zwischen Hotel und Location basieren und eigentlich gar keine empfehlenswerten Orte sind. Das wird euch in diesen Hotels nicht passieren.

Im hinteren Bereich kommt auch gleich mein nächstes Highlight: Die Sofa-Schaukeln. Setzt euch drauf und schwingt ein paar Minuten hin und her – es holt euch runter vom trubeligen Stadtleben in Berlin.

Sehr saubere, ruhige und gemütliche Zimmer

Obwohl die Übernachtung pro Tag schon mit 79,00 EUR startet, sind die Hotelzimmer wirklich toll eingerichtet. Naturmaterialien harmonieren mit kräftigen Farben, die Deko ist modern und zeigt überall die Verbindung zu Berlin. Aber eben nicht mit einem riesigen Bild des Fernsehturms oder Brandenburger Tors, sondern filigran und unaufgeregt. Schaut euch mal den Teppich an – mal sehen, ob euch etwas auffällt. ;)
In Summe hatte ich einfach nicht das Gefühl, dass hier an der Einrichtung gespart wurde, um den Preis halten zu können.

Dadurch, dass das Hotel eine sehr gute Verkehrsanbindung hat, waren wir gespannt auf die Nacht und den Geräuschpegel. Aber die Fenster halten jedem Hupen, Straßenbahnklingeln und den getunten Autos stand.

Die Lounge-Zimmer im Vienna House Easy Berlin sind größer, haben einen begehbaren Kleiderschrank und eine Sofaecke, von der es sich auch gut arbeiten lässt. Hier ließe es sich auch locker flockig mehrere Wochen aushalten. Das Raumgefühl ist dank des klaren Designs und den großen Fenstern ganz wunderbar und nicht beengend.

Allen Zimmern gemein ist, dass sie über kostenloses Highspeed WLAN, Schreibtisch & Telefon, Kabel-TV und einem Sofasessel verfügen. Die Bäder sind ebenso super sauber und für alle Ladies: es gibt einen tollen Kosmetikspiegel. Das Licht ist so ausgerichtet, dass man sich in der Tat sehr gut schminken kann. Jede Frau war sicherlich schon mal in einem Hotel, in dem genau das nicht der Fall ist. Mich nervt es ziemlich, wenn das Licht so fällt, dass man zig Schatten im Gesicht und das Ergebnis des morgendlichen Schminkens einem Clownsgesicht ähnelt.

Ein Herz für die Umwelt

Was ich ebenso sehr positiv hervorheben möchte, ist der ökologische Ansatz. In jedem Raum befindet sich ein kleines Beutelchen. Wird das kleine Säckchen bis 24 Uhr an die Tür gehängt, wird das Zimmer am nächsten Tag nicht gereinigt. Dafür erhalten Hotelgäste im Gegenzug eine kleine Überraschung vom Vienna House Easy Berlin. Noch wichtiger ist aber, dass ihr etwas für die Umwelt und die Schonung der natürlichen Ressourcen tut.

Mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten

In der zweiten Etage des Vienna House Easy Berlin befindet sich der Frühstücksraum mit einer feinen Auswahl an Brötchen, Wurst und Käse, Aufstrichen, Marmeladen & Co.. Auch Müsli-Fans kommen auf ihre Kosten. Bircher-Müsli, verschiedene süße Frühstücksflocken, Haferflocken, getrocknetes Obst, Nüsse, Kerne, Joghurt und frisches Obst stehen zur Auswahl. Aus meiner Sicht ein großer Pluspunkt ist, dass es Sojamilch gibt. Alles ist frisch, sauber und wird stets nachgefüllt.

Wer es schneller und auf die Hand mag, sucht sich etwas aus dem Deli in der Lounge aus. Belegte Brote, Baguettes, süßes Gebäck oder deftige Ciabatta – ihr habt die Wahl! Dort gibt es übrigens auch Berliner Limo und Craft Beer. Berlin hat so viele lokale Produzenten, eigentlich sollte jedes Hotel in Berlin eine Auswahl hiesiger Produkte anbieten… aber meist wird leider noch mit großen Unternehmen und Konzernen kooperiert.

Auf der gleichen Ebene befindet sich übrigens ein großflächiger Meetingraum, der in drei Konferenzräum gegliedert werden kann. Ob ihr dort Besprechungen oder Produktpräsentationen durchführt, ist ganz euch überlassen. Das notwendige Equipment ist auf jeden Fall vorhanden.

In Windeseile seid ihr in Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain

Die Lage könnte für alle, die die Stadt nicht so gut kennen, etwas außerhalb wirken. Klar, es liegt nicht am Gendarmenmarkt oder zentral in Berlin Mitte, aber die Haltestellen der Tram und S-Bahn sind praktisch direkt vor der Haustür. So seid ihr im Handumdrehen in den angrenzenden Stadtteilen Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain. Auch Kreuzberg ist in wenige Minuten entfernt. Dank der Lage an der Ringbahn sind aber auch Stationen wie der Flughafen Tegel oder der ZOB sehr gut erreichbar.

Zudem befinden sich direkt ums Eck ein Supermarkt, eine Drogerie und eine Apotheke. Falls ihr beim Kofferpacken irgendwas vergessen habt und nicht am Sonntag anreist, könnt ihr dort fix alles nachkaufen.

Keyfacts zum Vienna House Easy Berlin

Hotelklassifizierung: 3 Sterne Hotel

Check-In: 15.00 Uhr
Check-Out: 12.00 Uhr
Frühstück: 6.30 – 10.00 Uhr

WLAN: ja, kostenlos
Parkplätze: ja
Tiere: ja, Gebühr 10 EUR pro Tag

Kosten: ab 79,00 EUR pro Nacht

Fazit zum Vienna House Easy Berlin

Mir bzw. uns gefiel das Hotel richtig gut, weshalb wir es euch gerne weiterempfehlen möchten. Die Mitarbeiter sind freundlich und aufmerksam, die Zimmer gemütlich und sehr sauber, die Preise fair und es fehlte uns an nichts. Ein tolles Hotel mit einem fairen Preis-/ Leistungsverhältnis. Glaubt mir, ihr werdet euch dort einfach sehr wohlfühlen.


Adresse vom Vienna House Easy Berlin

Vienna House Easy Berlin
Storkower Str. 162
10407 Berlin

In Kooperation mit Vienna House Easy Berlin.

Fine Drinking in der Vesper Bar

Der Westen Berlins erwacht seit einigen Jahren aus seinem geldadligen Schlummerschlaf und zaubert immer weitere Locations in die Straßenzüge. Zwar ist es nicht so, dass der Westen gar keine Barszene hat, jedoch verteilt sie sich etwas stärker auf einzelne Hot Spots. Zudem bleiben die meisten Bars für eine Vielzahl an Menschen etwas besonderes, dass man sich von Zeit zu Zeit bewusst gönnt. Hinter den Theken steht aber eben auch kein Billigfusel und die Bartender verstehen ihr grandioses Handwerk.

Eine von diesen beschriebenen Locations ist die charmante Vesper Bar. Ganz in der Nähe der Schaubühne am Lehniner Platz, liegt die Bar auf dem legendären Ku’damm. Bereits seit dem Sommer 2013 könnt ihr dort Cocktails, Martinis und Longdrinks genießen.

James Bond und die 60er Jahre sorgen für das unverwechselbare Ambiente der Vesper Bar

Wenn es abends dunkel ist, schimmern die Lichter aus dem Innenraum durch die Bepflanzung vor der Bar. Der hohe Sichtschutz sorgt dafür, dass man in der Bar ungestört bleibt von all den Menschen, die auf dem Ku’damm beinahe zu jeder Tages- und Nachtzeit flanieren. Privatsphäre wird groß geschrieben und so ist auch der Einlass nicht für Jedermann. Zwar gibt es keine Klingel oder einen Türsteher, Barchef Thomas Altenberger und sein Team achten aber darauf, dass keine Junggesellenabschiede oder angetrunkene Gruppen hineintreten. Wäre ja eh der falsche Ort für deren Vorhaben! ;)

Also keine Angst, grundsätzlich ist jeder in der Bar willkommen. Die Vesper Bar verkörpert einfach einen gewissen Stil und das steht und fällt natürlich auch mit den Gästen. Am Abend tauchen immer wieder Leute auf, die mit Namen und Handschlag begrüßt werden. Die vielen Stammgästen wechseln sich ab mit neuen Gästen – ihnen gemein ist die Vorliebe für besondere und hochwertige Drinks.

Designklassiker der 60er Jahre

Der Mittelpunkt der Bar ist die Theke, die von oben mit vergoldeten Designlampen aus den 60er Jahren beleuchtet wird. Das Licht ist abgedunkelt, der Raum beinahe schummrig, aber gleichwohl gemütlich. Das klare Design des Raumes strahlt Selbstbewusstsein aus, ohne jedoch zu dominieren. Ich liebe immer den Moment, wenn man solche Bars das erste Mal betritt und alles auf sich wirken lässt. Die Vesper Bar hat mich sozusagen gekonnt um seinen Finger gewickelt – ganz nach James Bond Manier natürlich! ;)

Die Liebe zu Details wird zum Beispiel aber auch in den Schürzen der Bartender deutlich. Die Unikate werden in eigens für die Vesper Bar produziert und ändern sich je nach Saison. Achtet mal darauf, wenn ihr dort seid.

Was würde James Bond trinken?

Nicht nur die Einrichtung trägt die Handschrift der James Bond Filme, sondern auch die Barkarte. Zwar finden sich auch zwei Biere wieder, allerdings geht man in solche Bars nicht unbedingt um Bier zu trinken. Thomas Altenberger verleiht der Vesper Bar sowohl mit seiner Persönlichkeit ihren ganz eigenen Esprit, als auch mit den Cocktailkreationen, die mit viel Leidenschaft hinter der Theke gemixt werden.

„A DRY MARTINI“, BOND SAID.

Und weil der liebe James Bond gewissermaßen die Galionsfigur der Bar ist, ist die erste Seite mit verschiedenen Martinis bestückt. Martinis muss man mögen, denn im Prinzip wird Alkohol mit Alkohol vermischt. Wenn ihr noch nie einen Martini getrunken habt, ist die Vesper Bar definitiv eine gute Adresse für das erste Mal.

Signature Drinks und ein flüssiges 90er Jahre Revival

Wir probieren den The Vesper Martini, der mit Beefeater Gin, Kettel One Vodka, Lillet Blanc und einem Hauch Zitrone serviert wird. Meinen Geschmack trifft es total und wer Martinis mag, wird diesen Drink auch sehr zu schätzen wissen.

Wer uns regelmäßig liest, weiß um meine Vorliebe für Gin und Gin Tonic. Da stand es außer Frage, dass wir auch den Vesper Gin Tonic bestellen mussten. Bestehend aus dem mediterranen Gin Mare, Grapefruit Bitter, Rosmarin und Tonic Water, ist er sehr erfrischend und immer ein guter Start in den Abend. Gerade die Kombination des Gin Mare und des ebenso mediterranen griechischen Tonics „Three Cents Aegean Tonic“ ergänzen sich perfekt und bilden eine tollen Einheit mit den weiteren Zutaten.

Zu guter Letzt probieren wir noch eine Kreation, die uns direkt in zurück in die 90er katapultiert. Damals… als fruchtige Cocktails der letzte Schrei waren. Damals… als Tequilla Sunrise das Getränk der Stunde war. Damals… als wir noch jung waren.

Den Trip in die Vergangenheit haben wir dem Cocktail „Holding back the years“ zu verdanken, der sich stilecht in der goldenen Ananas präsentiert. Enthalten sind Abolsut Elyx, Maracuja, Vanille, Orange, Zitrone und ein Schuss Milch. Die Hommage ist nicht nur lecker, sondern auch sehr fotogen.

Fazit zur Vesper Bar

Die Vesper Bar gehört für mich definitiv zu den Orten, an die ich jederzeit gerne wieder komme. Im Sommer könnt ihr übrigens auch draußen vor der Bar sitzen. Die Drinks sind fantastisch, die Stimmung war sehr angenehm und wir haben uns einfach sehr wohl gefühlt. Auch wenn wir das erste Mal dort waren, ist es gefühlt so als gehörten wir schon zu den Stammgästen, die beim Hineintreten mit Handschlag begrüßt werden.


Adresse und Öffnungszeiten der Vesper Bar:

Vesper Bar
Kurfürstendamm 160
10709 Berlin

Mo – So: ab 18.00 Uhr

Hidden Places: Fine Dining im International Club Berlin

Eigentlich ist der International Club Berlin ein Private Members Club. Wer nicht durch das Aufnahmeverfahren als Mitglied in den Club aufgenommen wird, hat eigentlich keinen Zugang in die beeindruckend schönen Räumlichkeiten. Eigentlich.

Denn der International Club Berlin öffnet seine Orangerie für Gäste, die im Restaurant speisen möchten. Die Küche ist international, beherbergt sowohl Klassiker als auch einige wechselnde Gerichte. Die Location liegt etwas versteckt, direkt hinter der Messe Berlin – wer sie jedoch nicht kennt, wird nicht aus Versehen daran vorbeilaufen.

Tradition trifft auf moderne gehobene Küche

In der Orangerie können Gäste eintreten und sich von der gebotenen Küche verwöhnen lassen. Werktags von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr wird ein täglich wechselndes Business-Lunch-Menü angeboten. Wer lieber abends zu Gast sein mag, ist an allen Tagen der Woche willkommen. Die Speisekarte ist dabei überraschend vielseitig. Meine geliebten Pimientos de padron gehören neben Wiener Schnitzel, gerösteten Garnelen, Zucchini-Spaghetti und einigen weiteren Gerichten zu den Klassikern. Die aktuelle Herbstkarte sorgt u.a. mit Pulpo-Salat, Kürbissuppe, Burger und geschmorrten Kalbsbäckchen für Abwechslung am Gaumen.

Was landete auf unseren Tellern?

Judith entschied sich für die in Balsamico geschmorten Kalbsbäckchen, die mit weißem Bohnenmus und Salbei-Zucchini gereicht werden. Der Fokus lag natürlich auf den Bäckchen, die so zart gegart wurden, dass sie schon allein vom Anschauen auseinander fielen. Und weil das Auge ja stets mitisst, war auch der Teller wunderschön anzusehen. Wenn wir es nicht besser wüssten, hätten wir meinen können in einem hippen gehobenen Restaurant in Mitte gewesen zu sein.

Wenn ich irgendwo Oktopus aka. Pulpo auf der Karte lese, muss ich ihn mir eigentlich immer bestellen. Ich mag die kleinen Ärmchen der Krake mit den kleinen knusprigen Saugnäpfen so gerne – und wurde auch im International Club Berlin nicht enttäuscht. Im Gegenteil, der gebackene Pulpo ergänzte sich wunderbar mit der Frische des Salats, der mit Fenchel, Chinakohl, Zuckerschoten und Vinaigrette von der Bitterorange angemacht wurde.

Special im Dezember: Gänseessen, Fondue und Feuertopf

Während der Adventszeit hat der International Club Berlin ein paar besondere kulinarische Highlights auf der Speisekarte. Passend zur anstehenden Weihnachtszeit, steht das klassische Gänseessen hoch im Kurs. Wer möchte, kann sich seine Gans übrigens auch abholfertig (inkl. aller Beilagen) als „Gans to go“ ordern. Enthalten ist ebenso eine Anleitung für die Zubereitung zu Hause – aber alles, was ihr dafür braucht, liefert euch das Restaurant.

Die Winterzeit ist ebenso prädestiniert für Fondue-Gerichte und Feuertöpfe. Wie schön ist es, an einem großen Tisch mit Freunden oder der Familie zu sitzen und sich das Essen zu teilen?! Zur Auswahl stehen ein Fondue-Menü, klassisches Schweizer Käsefondue, Rucola-Gorgonzola-Pilz-Fondue, Prosecco-Fondue und ein asiatischer Feuertopf. Wer darauf jetzt so richtig Lust bekommen hat: Das Winter-Special ist bis zum 23.12. verfügbar und man sollte 24 Stunden vorher Bescheid geben und reservieren.

Der International Club Berlin – Was versteckt sich eigentlich dahinter?

Es weht noch das Flair alter Zeiten durch die Räume des International Club Berlin. Erhaben, gediegen, altehrwürdig und dennoch unaufgeregt, gemütlich und warmherzig. Die lange Historie erfüllt den Ort mit einer Atmosphäre, die sehr besonders ist. Die Fotos vermögen es kaum wiederzugeben, man muss es eigentlich erlebt haben.
Zurück geht der Club auf den Berliner Schlittschuhclub, der 1920 sich am heutigen Standort niedergelassen hatte. 1945 wurde die Anlage das Zuhause des British Officers‘ Club, dessen damaliger Schirmherr Prince Charles auch bis heute noch die Funktion übernimmt.

Neben dem Sportangebot, dient die Anlage der Zusammenführung und Kontaktpflge von Leuten aus Diplomatie, Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Es gibt Feste für die Familien und Kinder des Clubs, einen Weihnachtsmarkt, Kinderbetreuung und verschiedene Events. Genau für letzteres lässt sich der International Club Berlin übrigens auch buchen.

Fazit zum International Club Berlin

Fine Dining im Country Club! Wer einen wirklich besonderen, traditionsreichen und einzigartigen Ort sucht, sollte den International Club Berlin unbedingt aufsuchen. Die Zutaten sind hochwertig, die Speisen fein angerichtet und richtig lecker. Zudem stehen hervorragende Weine und Spirituosen zu Auswahl, die dem Ganzen das i-Tüpfelchen aufsetzen.


Adresse und Öffnungszeiten vom International Club Berlin:

International Club Berlin
Thüringerallee 5-11
14052 Berlin

Businesslunch:
Mo-Fr: 12.00 – 14.00 Uhr

Dinner:
Mo-So: ab 18.00 Uhr