Autor-Archive: Mareike Bölsche

Brandenburg | Café Javisst

Das Café Javisst trifft bei mir voll ins Schwarze… als wäre es nur für mich gebaut worden. Ein Kleinod in Brandenburg, das meine Augen sofort funkeln lässt. Die Inhaber sind Schwedenfans und haben sich ihr kleines Schweden in die Havelstadt geholt. Javisst schreibt man eigentlich „ja visst“ und es bedeutet so viel wie „Selbstverständlich“, „Natürlich“, „Klar“.

Die Location ist eigentlich auch nicht nur ein Café. Durch die Lage direkt am Wasser, kann man mit seinem Boot hier anlegen oder sich auch kleinere Boote mieten und damit über Wasserstraßen schippern. Der große Parkplatz wird oft von Durchreisenden genutzt, da im hinteren Bereich auch kleine Wohneinheiten zur Übernachtung angeboten werden.

Das Café Javisst & die schwedischen Leckereien

Wir waren aber zum Essen & Trinken dort. Schon beim Befahren des Parkplatzes wirkt das kleine Fleckchen Erde etwas verschlafen. Kein Mensch weit und breit, dafür aber der direkte Zugang zum Wasser und eine große Holzhütte mit Terrasse. Schweden im Miniaturform, irgendwie.

brandenburg-cafe-jarvisst-1

Der kleine Innenraum wird von den Farben Weiß und Rosa dominiert. Helle Holzmöbel, weiße Lampen und ein Kamin sorgen für Gemütlichkeit.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-2

Noch viel schöner ist jedoch der Außenbereich, da er wirklich direkt an einen kleinen Fluß grenzt. Gerade im Sommer lässt es sich hier total gemütlich sitzen, entweder im Schatten oder in der Sonne, beides ist möglich.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-aussicht

Nachdem wir uns eine Weile umgeschaut hatten, bestellten wir zwei Stücke schwedischen Kuchen. Einen Schokokuchen und eine Frucht-Tarte. Ich habe mir die schwedischen Namen leider nicht gemerkt, aber die eigentlichen Bezeichnungen der beiden Kuchen klingen natürlich viel cooler als die bloßen Worte meiner Beschreibung. Dazu nehmen wir ein Apfel-Cider von Kiviks Musteri (schwedisches Familienunternehmen und Mosterei). Toll, oder?! Ich bin begeistert davon, dass es hier solche Produkte gibt und nicht nur einfach so getan wurde als ob.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-kuchen-3

Neben Kuchen und Leckereien, stehen hier vor allem schwedische Tapas auf der Karte. Pro Tapas zahlt man 1,90 bis 3,90 EUR und kann sich so sein Gericht selbst zusammen stellen. Das Restaurant bietet mit seiner Standardkarte also primär eine kulinarische Reise durch Schweden als klassische Gerichte an. Zur Herbst- / Winterzeit gibt es hier übrigens auch Rentier zu essen ;)


Anzeige

Fazit

Das Café Javisst ist zuckersüß. Allein die Lage ist während der warmen Jahreszeiten der Knaller. Die Kuchen haben uns wunderbar geschmeckt – eine tolle Location für einen Zwischenstopp. Die schwedischen Tapas probieren wir dann beim nächsten Mal aus ;)


Adresse vom Café Javisst:

Café Javisst
Wredowstraße 9
14776 Brandenburg

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-kuchen-2 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-schokotarte brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-gebaeck brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-astrakan-aeppelcider brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-3 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-1 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-pension brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-terrasse-1

Most Wanted: Music | Berlin Music Commission

Aufgepasst: Alle, die sich im professionellen Sinne für Musik begeistern können, Leute direkt aus dem Musik-Business und jeder, der dort in dem Bereich mal Fuß fassen möchte: Am 10. und 11. November geht die Konferenz für die Berliner Musikwirtschaft Most Wanted: Music in die nächste Runde.

Der Veranstalter, die Berlin Music Commission, holt euch Top-Leute aus dem Business in die Hauptstadt, genauer gesagt ins Haus Ungarn in Berlin Mitte, um wieder gemeinsam mit euch aktuelle Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und natürlich auch zu netzwerken.

Die Konferenz gliedert sich in zwei Bereiche: MW:M #convention & MW:M #satellites

MW:M #convention: Am ersten Tag geht es von 9.00 – 18.00 Uhr vor allem darum Wissenstransfer und Know-How weiterzugeben. Dafür wird es insgesamt 40 Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops geben. Unter anderem werden das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Music-Tech, mit Themen wie Blockchain, Empfehlungsalgorithmen, die Zukunft des Radios und Trends im Veranstaltungsbusiness wie Cashless Payment und digitales Marketing für Musikevents diskutiert. Heutzutage ebenso eine wichtige Fragestellung ist, wie sich die Integration von Flüchtlingen ins Musik-Business bewältigen lässt. 

Aber am besten ihr lest euch das komplette Programm in Ruhe auf der Website durch ;)

berlin-events-most-wanted-music-florian-reimann-2
© Florian Reimann

 

MW:M #startup village: Im Rahmen einer Ausstellung könnt ihr die neuesten Innovation aus der StartUp Szene und der Verschmelzung aus Music & Tech begutachten.

MW:M #reception: Was darf auf einer Konferenz für die Musikwirtschaft natürlich nicht fehlen? Richtig – Live-Musik ;) Alle Besucher dürfen sich auf Acts wie  Lulu Schmidt, Ina Viola, Schlindwein, Janosch Ulm, Dr. Hirschfeld und Tangowerk freuen.

MW:M #satellites: Am zweiten Tag findet die Most Wanted: Music praktisch überall in Berlin statt. Wer schon mal auf dem Tech Open Air (TOA) war, kennt die Eventform der „Satellites“. Bildungseinrichtungen und Unternehmen veranstalten an den unterschiedlichsten Orten in ganz Berlin Workshops, Netzwerk-Events und natürlich auch die ein oder andere Party ;) Der Eintritt ist frei – jedoch sollte man sich ranhalten, denn die Plätze sind begrenzt.
Aber eine Bitte aus eigener Erfahrung: Es macht keinen Sinn, sich für 10 Events zwischen 15-16 Uhr einzutragen. Überlegt, was euch wirklich wichtig ist und zeigt, das die Berliner No-Show-Rate auch mal humane Zahlen aufweisen kann ;)

Die Tickets und noch viele weitere Infos zum Event, findet ihr auf der Website.

berlin-events-most-wanted-music-stefan-wieland-2
© Stefan Wieland
berlin-events-most-wanted-music-frederic-schweizer-1
© Frederic Schweizer
berlin-events-most-wanted-music-florian-reimann-1
© Florian Reimann
berlin-events-most-wanted-music-frederic-schweizer-2
© Frederic Schweizer

 

Caffè Torino – PopUp Bar by MARTINI

Freunde des italienischen Lebensgefühls, ihr solltet bis zum 6. November in den Prenzlauer Berg fahren. Dort hat Martini einen ganz heimeligen Ort geschaffen. Jetzt denken sich wahrscheinlich einige von euch.. „Hmm, ja, super, Martini als Marke will Promo machen, warum sollte ich mir das anschauen?“

Ja, natürlich will Martini ein Getränk vorstellen, aber sie denken eben etwas weiter und stellen sich nicht mit einen Promo-Stand in die Spirituosenabteilung im Supermarkt, um Verkostungen im Plastik-Shot-Glas anzubieten.

Martini, das Caffè Torino & die Welt der Aperitif-Kultur

Das Getränk oder das Produkt, um das es geht, ist der Martini Riserva Rubino & Ambrato. Ein Vermouth, der zwei Monate im Fass lagert und in einer intensiven roten und goldenen Farbe daher kommt. Wer es mag, kann ihn pur trinken, wir haben uns aber von den Cocktails verzaubern lassen. Dazu gibt es italienische Feinkost – Schinken, Käse, Antipasti & Co.

berlin-popup-bar-martini-essen-2

 

Für ihre PopUp Bar hat Martini das Café Diderot komplett umgebaut. Es ist also kein behelfsmäßiger Stand irgendwo im nirgendwo, kein Baucontainer oder spartanisch eingerichteter und umfunktionierter Büroraum. Die haben sich echt Mühe gegeben und die Location ist mehr als gelungen.

Wenn ihr also mal einen entspannten Abend in einer neuen Bar verbringen wollt, schaut einfach mal dort vorbei. Die Bar gibt es auch nur noch bis zum 6. November, danach zieht sie weiter durch die ganze Welt.


Adresse vom Caffè Torino:

Caffè Torino
Raabestraße 1
10405 Berlin

berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-4 berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-6 berlin-popup-bar-martini-drinks-1 berlin-popup-bar-martini-essen-1 berlin-popup-bar-martini-essen-3 berlin-popup-bar-martini-riserva-speciale-2 berlin-popup-bar-martini-riserva-speciale berlin-popup-bar-martini-caffe-torino-8

Fechtner

In Mitte, direkt am Rosenthaler Platz, gibt es eine neue Salatbar. Der erste Gedanke, den ich hatte: Okay, braucht es das denn wirklich? Zugegeben, ich war relativ skeptisch, gibt es doch direkt um die Ecke das Daluma oder das Superfoods & Organic Liquids oder auch das Klub Kitchen, die allesamt ein tolles Angebot haben, wenn man sich gesund und mit frischen Lebensmitteln ernähren möchte. Die Antwort gebe ich euch sofort: Ja, irgendwie hat es das Fechtner geschafft, sich einen Platz in meinem Herzen oder auch Magen zu erobern.

Fechtner steht vor allem für frische & gesunde Ernährung

Klar, ihr könnt dort auch vegan essen oder euch die „Superfoods“ raussuchen, die Oma schon kannte ;) Aber die beiden Besitzer Tabea Meyer & Tobias Vetter wollen keinen Fokus auf eines, der beiden Buzz-Words legen. Sie möchten gesunde Ernährung ermöglichen, die aber auch Milchprodukte oder Fisch und Fleisch beinhalten kann.

Neben fertig kreierten Salaten, könnt ihr auch frei eure Zutaten auswählen und euren ganz eigenen Salat zusammen stellen. Ebenso gibt es reich belegte Stullen, Müsli, (Zucchini-) Kuchen oder Croissants. Auch die frisch gepressten Säfte sind geschmacklich super gut und sehr aromatisch. Wer sich einen Kaffee bestellt und keine Milch mag, darf sich, so wie ich über Oatly freuen (meine absolute Lieblingshafermilch).

berlin-restaurant-fechtner-salatbar-kuchenberlin-restaurant-fechtner-salatbar-karte

 

Wir bestellen uns zwei Salate: 1x der Bloody Beetroot und 1x einen, den ich mir selbst zusammengestellt habe. Dazu wird ganz tolles Brot von Zeit für Brot gereicht. Die Salate sind lecker, die Zutaten frisch, die Dressings passen perfekt. Vor allem das vegane Cranberry-Dressing war sehr ausgeglichen von den Aromen, wirklich klasse :)

berlin-restaurant-fechtner-salatbar-bloody-beetroots-3 berlin-restaurant-fechtner-salatbar-eigenkreation

 

Was mich immer wieder fasziniert ist, wie satt diese Salate machen. Man hat tolle Zutaten (Fechtner achtet auch auf Regionalität & Saisonalität), viele Vitamine, da die meisten Zutaten roh bleiben und ist nach so einer Portion satt und glücklich. Andere brauchen wahrscheinlich eher ne Currywurst mit Pommes für dieses Gefühl, aber ich steh genau da drauf!

Die Einrichtung ist clean, schlicht, skandinavisch

Wenn ich nicht aus dem großen Fenster im Fechtner schauen würde, könnte man auch in Schweden oder Dänemark sein – zumindest wirkt es auf mich so. Die Einrichtung ist schlicht, Holz und helle Farben wechseln sich mit dem Grün der Pflanzen ab.

Tolle schwedische Einrichtungsgegenstände findet ihr übrigens auch im Granit Store in Berlin am Hakeschen Markt oder auch im Online Store.

Im Sommer lässt es sich sehr gut draußen auf der Holztreppe sitzen und ein paar Leute beobachten.

Wer direkt neben der Theke die alten schwarz-weiß Bilder sieht, entdeckt die Namensgeber. Die Großmutter von Tabea hatten früher eine Delikatessenladen namens Fechtner. Leider ist aus der Zeit nicht viel übrig geblieben, aber ein paar schöne Erinnerungen.

berlin-restaurant-fechtner-salatbar-einrichtung-history

 

Fazit

Wer sich gesund ernähren und vollwertig ernähren will, findet beim Fechtner genau das Richtige. Salate, Stullen, Frühstücksoptionen, und weit entfernt vom Industriekram der Möchtegern-Bäcker-Discounter. Von mir aus kann es davon noch viel mehr Läden geben!


Adresse und Öffnungszeiten vom Fechtner:

Fechtner
Torstraße 114
10119 Berlin

Mo, Do-Fr: 8.00-18.00 Uhr
Di: 8.00-17.00 Uhr
Sa-So: 9.00-18.00 Uhr
Mi: geschlossen

berlin-restaurant-fechtner-salatbar-tee-juices berlin-restaurant-fechtner-salatbar-pflanze berlin-restaurant-fechtner-salatbar-croissant berlin-restaurant-fechtner-salatbar-einrichtung-2 berlin-restaurant-fechtner-salatbar-einrichtung-1 berlin-restaurant-fechtner-salatbar-einrichtung-laden berlin-restaurant-fechtner-salatbar-logo

Beuster Bar

Die Weserstraße in Neukölln ist ja vor allem für ihre vielfältige Barkultur bekannt. Aber es gibt auch eine zauberhafte Mischung aus Restaurant und Bar namens Beuster Bar. Bis ca. 22 Uhr ist es ein Restaurant, anschließend wird die Location zur Bar. Und dieser Switch funktioniert auch super.

Die Beuster Bar ist 2 in 1 – Restaurant & Bar

Wir besuchen die Beuster Bar an einem Dienstagabend und der Laden ist proppenvoll. An einem Dienstag. Wir sind erstmal ein bißchen beeindruckt und freuen uns auf das, was da kommt.

Die Einrichtung ist rough, aber sehr atmosphärisch. Die Besitzer haben 6 Monate Arbeit reingesteckt, um aus der ehemaligen Physiotherapie eine Gastro-Location zu kreieren. Die alte Theke, in der die Spirituosen stehen, ist aus dem Jahre 1890! Die vielen grünen und weißen Kacheln, die alten Lampen, die Stühle und Tische – jede Einzelheit lässt den Raum so wirken, als wäre er seit jeher so. Als gäbe es den Laden schon immer. Respekt an die drei Inhaber Richard Kirschstein, Stefan Jentzsch und Ludwig Jenssen, die das geschafft haben.

berlin-restaurant-beuster-bar-theke-1

Die Atmosphäre lässt es übrigens auch zu, dass jeder hier seinen Platz findet. Ob Geschäftsessen, erstes Date, ein Abend mit der Family oder mit Freunden – irgendwie passt es einfach.

Die Beuster Bar und ihr fantastisches Essen

Wirklich. Das Essen ist extrem gut und für einen unschlagbar fairen Preis zu haben. Wir bestellen den Beuster Salat mit Ziegenkäse und Walnüssen für 7,50 EUR und den gegrillten Oktopus für 10,50 EUR als Vorspeise. Letztere ist übrigens das Signature Dish des Kochs, wie wir im Nachgang erfahren haben. Es ist hervorragend, das Fleisch hat eine wunderbare Konsistenz und ist außen kross gebraten. Das Kichererbsenpüree und die Gemüsesorten passen perfekt und ich will gar nicht mehr aufhören zu essen. Oder zum Hauptgang das gleiche noch mal ;)

berlin-beuster-bar-vorspeise-salatberlin-restaurant-beuster-bar-oktopus-2

Wem beides nicht behagt, hat noch die Wahl zwischen Suppen, Burrata (eine Mozzarella-Form) und einem Rinder-Tatar. Durch letzteres hat sich die Beuster Bar einst ihren Namen gemacht.

Der Hauptgang. Wir wählen das Coq au vin mit Wurzelgemüse und Kartoffelstampf für 14,50 EUR und den Eismeer Lachs mit Rotkohl-Ingwer-Salat und einer hausgemachten Teriyaki-Soße für 15,50 EUR. Wenn ihr das in einem Restaurant in Mitte bestellen und es euch in der Qualität zubereitet würde, könnt ihr locker mal eben überall einen Zehner drauf rechnen.

Beide Gerichte sind wirklich großes Kino. Die Aromen harmonieren. Die Konsistenzen im Mund wechseln sich ab, kein Geschmack übertrumpft den anderen. Wir sind begeistert.

berlin-restaurant-beuster-bar-lachsberlin-beuster-bar-hauptgericht

Uns wurde der Nachtisch zwar wärmstens ans Herz gelegt, aber leider waren wir zu satt, als dass wir es hätten aufessen können. Und da wir gegen Verschwendung sind, nur um drei Löffelchen der Creme Brulee zu probieren, verzichten wir.

Wenn das Restaurant zur Bar wird

So gegen 22 Uhr bzw. wenn der letzte Gast sein Essen verputzt hat, werden die Tische abgeräumt und Speisekarten gegen Aschenbecher getauscht. Es darf im Lokal geraucht werden – und wer jetzt die Nase rümpft, die Lüftung funktioniert super! Am nächsten Tag ist nichts mehr davon übrig. Wir bestellen uns noch zwei Drinks, sozusagen als Austausch für das Dessert ;) Die Drinks sind prima und wenn es nicht erst der Dienstagabend wäre, würden wir hier wohl eine ganze Weile bleiben. Einfach, weil es so schön ist.

berlin-restaurant-beuster-bar-drinks

Fazit

Großartiger Laden. Das Essen ist zauberhaft, der Preis unschlagbar, die Atmosphäre einladend und der Service liebenswert und aufmerksam. Hingehen!


Adresse und Öffnungszeiten von der Beuster Bar:

Beuster Bar
Weserstraße 32
12045 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

 

berlin-restaurant-beuster-bar-brotkorb berlin-restaurant-beuster-bar-pilsner-urquellberlin-restaurant-beuster-bar-lachs-2 berlin-restaurant-beuster-bar-innenbereich berlin-restaurant-beuster-bar-aussenbereich-1 berlin-restaurant-beuster-bar-aussenbereich-2

Wilson´s The Prime Rib Restaurant

Das Wilson’s Restaurant holt eine Steak-Spezialität nach Berlin: U.S. Prime Rib Beef.
Das Fleisch stammt aus der Hochrippe von Rindern aus der Kreuzung des amerikanischen Longhorn Rindes und des Angus Rindes. Zudem darf das Rind in Nordamerika auf Weideland frei herum laufen. Es wird vakuumisiert und anschließend bei Niedrigtemperatur („Sous-Vide“) gegart. Nach etwa 9 Stunden darf es noch mal für 10 Minuten in einen über 200° Grad heißen Ofen. Allen Fleischliebhabern da draußen dürfte jetzt schon das Wasser im Mund zusammen laufen ;)

Das Wilson’s Restaurant hat aber nicht nur U.S. Prime Rib Beef auf der Speisekarte

Genau davon konnten wir uns bei unserem Besuch auch überzeugen. Das Restaurant gehört zum Crowne Plaza City Centre Berlin in der Nürnberger Straße. Trotz des großen Schildes im Eingangsbereich laufen wir natürlich erstmal in die falsche Richtung… aber ein freundlicher Hotelmitarbeiter weist uns kleinen Peilis den Weg.

Die Atmosphäre ist gediegen und klassisch. Große Lampenschirme erleuchten den Raum, an einer Wand hängen viele schwarz-weiß Bilder, neben einigen Holzstücken. Der große Raum bietet viel Platz, auch für kleinere Gruppen ist er gut geeignet.

berlin-wilsons-restaurant-einrichtung-2

 

Aber kommen wir zum Wichtigsten, dem Essen. 

Zwar sind wir in einem Steakhaus, dennoch finden sich auf der Karte auch verschieden vegetarische und vegane Gerichte, sowie Fisch- und andere Fleischgerichte.

Wir starten den Abend mit einen Salat, der viele abwechslungsreiche Zutaten vereint für 12,90 EUR. Die Zeit der langweiligen Salate scheint mittlerweile in vielen Restaurants ein Glück vorbei zu sein. Neben ein paar klassischen Gemüsesorten, gesellen sich Palmenherzen, grüner Spargel, Babyspinat, Avocado und Sellerie dazu. Die Komposition gefiel mir richtig gut. Dazu gibt es ein (veganes) Wasabi-Kräuter-Dressing. Das klingt erstmal scharf, war es aber (für mich leider) nicht. Meines Erachtens hätte das Dressing insgesamt ruhig etwas schärfer sein können, wodurch das ganze Gericht noch einen Tick mehr aromatischer Tiefe bekommen hätte. Aber man muss dazu sagen, dass ich auch ein echter Fan von Schärfe bin ;)

Da aber auf jedem Tisch auch Salz- und Pfeffermühlen stehen, deren Gewürzmischung übrigens nach hauseigener Rezeptur zusammen gemixt wird, bediene ich mich daran und bin dann happy.

berlin-wilsons-restaurant-prime-77-salat

 

Kommen wir zum Star des Abends: Das U.S. Prime Rib Beef. Jeden Abend werden zwei Rippenstücken vorbereitet, ein Mal Medium und ein Mal Medium Rare. Wir nehmen beide die Medium Rare Variante. Das Steak wird an einer Carving Station vor euren Augen geschnitten – ihr dürft also kurz die gesamte Rinderhochrippe bewundern ;)

berlin-wilsons-restaurant-prime-rib-beef

 

Am Ende landen dann 270 g Fleisch auf eurem Teller, dass ihr wahlweise mit frischem Meerrettich bestreuen lassen könnt. Je nach dem welche Größe ihr wählt, liegt der Preis zwischen 33 und 52 EUR. Aber es lohnt sich! Das Fleisch ist wunderbar zart, leicht marmoriert und dank der Gewürzkruste mit einem feinen Aroma veredelt. Für mich waren die 270 g schon echt eine Ansage, aber irgendwie war es auch einfach zu schmackhaft, um es nicht aufzuessen.

berlin-wilsons-restaurant-hauptgang-prime-rib-beef-2
270 g feinstes U.S. Prime Rib Beef mit Meerrettich…
berlin-wilson-restaurant-fleisch
… und ohne – sprich, ganz pur.

 

Dazu haben wir einen Beilagen-Mix genommen. Auf einem langgezogenen Teller reihen sich ein leckeres Zucchini-Gemüse, eine würzige Bohnenpaste (die primär als Dipp zum Fleisch oder den anderen Gemüsesorten dient, denn als Solo-Beilage), Pilze, Rosmarin-Kartoffeln und ein Selleriesalat. Bei den Soßen könnt ihr zwischen Béchamel- und einer Bratensauce wählen.

berlin-wilsons-restaurant-hauptgang-prime-rib-beef-1berlin-wilson-restaurant-beilagen

Eigentlich waren wir schon kurz davor zu platzen, aber was Süßes geht dann ja doch immer noch ;) Wir nehmen eine Rhabarbervariation, die aufgrund der Ei-Allergie von Judith eigens zubereitet wurde und ihr so nicht auf der Karte findet und ich lasse mich von einer Kokos-Creme-Brulee verzaubern.

berlin-wilson-restaurant-nachspeise-2berlin-wilsons-restaurant-dessert

Weinbegleitung aus Kalifornien

Wir hatten zu unseren Gängen eine Weinbegleitung und durften zwei wirklich sehr gute Weine aus den USA trinken. Zum Dessert ging es wieder nach Deutschland – alle drei waren aber geschmacklich echt gut. Wenn ihr gerne Wein trinkt, lasst euch einfach beraten. Denn, wenn der Wein so wunderbar zum Essen passt, macht der Abend gleich noch mehr Spaß.

Fazit

Das Wilson’s Restaurant ist nichts alltägliches, aber für Fleischliebhaber zu einem besondere Anlass sehr empfehlenswert. Das Steak ist wirklich großartig und dank der Sous-Vide-Garmethode wird es so wunderbar zart, traumhaft. Zudem gibt es das U.S. Prime Rib Beef (nach unseren Infos) auch nirgends sonst in Berlin.


Adresse und Öffnungszeiten vom Wilson´s The Prime Rib Restaurant:

Wilson´s The Prime Rib Restaurant
Nürnberger Str. 65
10787 Berlin

Do-Sa: 12.00-24.00 Uhr

berlin-wilsons-restaurant-hauptgang-prime-rib-beef-3 berlin-wilsons-restaurant-hauptgang-prime-rib-beef-4berlin-wilson-restaurant-sitzpla%cc%88tze berlin-wilsons-restaurant-logo

TRACK the snack | Ein Interview mit Frieder Damm

Einige fragen sich vielleicht, ob Berlin und die Welt wirklich noch einen neuen Drink braucht? Smoothies, Juices, Tees & Co. gibt es schließlich reichlich und für jeden Geschmack. Aber Track the snack ist dann doch wieder anders. Ein wesentlicher Pluspunkt ist der wirklich geringe Zuckeranteil. Alles andere verrät uns Frieder Damm im Interview.

TRACK THE SNACK

Es gibt mittlerweile schon so viel in dem Bereich – Smoothies, Juices, Pülverchen zum selber mixen, … was unterscheidet euch?

Wir haben ein Produkt entwickelt welches viele Vorzüge vereint: Im Gegensatz zu Smoothies liefert TRACK ein ausgewogenes Nährstoffprofil aus rein pflanzlichen, funktionalen Inhaltstoffen. Das heißt es sind Proteine, ungesättigte Fettsäuren und langsam wirkende Kohlenhydrate im richtigen Verhältnis enthalten. Außerdem enthält TRACK keine künstlichen Zusätze, Aromen oder Konservierungsstoffe. In der praktischen und umweltfreundlichen Papercan ist es 6 Monate ungekühlt haltbar, passt in jede Lebenslage und muss nicht wie ein Pulver erst angerührt oder zubereitet werden. TRACK verbindet gesunde Nährwerte mit Alltagstauglichkeit und einem einzigarten Geschmack. Das ist im Lebensmittelbereich neu.

So ein Getränk oder flüssigen Snack zu produzieren ist sicherlich nicht ganz einfach. Habt ihr einen Investor im Hintergrund, der euch unterstützt, auch um Produktionsstätten zu finden und das Produkt selbst (weiter) zu entwickeln?

Einen flüssigen und gesunden Snack zu entwickeln und zu produzieren war alles andere als einfach. Glücklicherweise teilte der Berliner Investor Christophe Maire unsere Vision für TRACK bereits sehr früh. Unsere Idee, eine ehrliche Alternative zu ungesunden Snacks anzubieten und populär zu machen hat seit dem auch noch weitere Geldgeber überzeugt. Um sich im Lebensmittelmarkt gegen die bekannten und großen Player zu positionieren ist so eine Unterstützung auch absolut nötig. Trotzdem liegt die Verantwortung für Produktentwicklung und -weiterentwicklung natürlich bei uns. Was die Produktion betrifft schaden ein paar Verbindungen in den Lebensmittelbereich aber natürlich trotzdem nicht.

Warum habt ihr denn Berlin als Standort ausgewählt? Ist es die StartUp-Szene, die euch anlockt?

Gerade zu Beginn einer Unternehmung ist es wichtig, mit vielen Menschen zu sprechen und sich auszutauschen. Das Berliner Netzwerk ist schier unendlich und die Offenheit für innovative Ideen ist genauso groß wie das einander unterstützen. Der Standort Berlin als Startup ist, trotz erfolgreicher Gegenbeispiele tatsächlich die logische Konsequenz. Das ist aber nur die habe Wahrheit. Wenn man wie wir mehrere Jahre Studium in einer eher kleinen Stadt wie Bayreuth verbracht hat, kann man es natürlich kaum erwarten die Berliner Lebensqualität voll und ganz zu genießen. Die Entscheidung in Berlin eine Firma zu starten war aus beiden Gründen genau richtig.

Wie sieht euer Vertrieb aus – wo gibt es euer Produkt denn zu kaufen bzw. wo soll es zukünftig zu kaufen sein?

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es TRACK zum Beispiel in verschiedenen Berliner Büros. Gerade am Arbeitsplatz ist es ja nicht immer leicht an einem stressigen Tag etwas Ordentliches zu finden wenn der Hunger kommt. Für solche Tage steht TRACK auf dem einen oder anderen Berliner Schreibtisch. Außerdem kann man den liquid snack in unserem Onlineshop bestellen. In naher Zukunft wird TRACK auch über den Biofachhandel verkauft werden. Hierzu führen wir gerade die notwendigen Gespräche mit dem Handel.

Euer Drink ist ja vegan – ernährt ihr euch auch rein pflanzlich?

Was Ernährung angeht sind wir nicht dogmatisch. Was uns aber sehr wichtig ist, ist eine bewusste Ernährung. Daher auch die Idee TRACK als veganes Produkt zu entwickeln. Überall dort wo es möglich ist auf tierische Produkte zu verzichten, möchten wir das auch gerne tun.

Wo seht ihr euch in 3 Jahren bzw. was plant ihr denn so als nächstes?

An Plänen mangelt es uns nicht. In drei Jahren haben wir den Lebensmittelmarkt hoffentlich um die Kategorie der ‘liquid snacks’ erweitert und mit TRACK eine Marke geschaffen, die für ehrliche, gesunde und trotzdem praktische Snacks steht. Auf dem Weg dorthin ist das nächste Ziel erstmal den Menschen zu zeigen, wie sehr TRACK den Alltag jedes Gesundheitsbewussten vereinfacht.

berlin-interview-track-the-snack-5

BERLIN

Wie ist deine persönliche Berlingeschichte? Seit wann und warum bist du in der Stadt?

Die persönliche Berlingeschichte ist noch recht kurz. TRACK hat mich im August 2015 nach Berlin gebracht. Das Warum lässt sich momentan einfach beantworten: weil es schwierig ist einen Ort zum Leben zu finden, der so viel bietet und ermöglicht wie Berlin.

Was magst du an Berlin?

Die Vielfalt der Menschen und Möglichkeiten in dieser Stadt

Und was magst du weniger, was stört dich?

Die omnipräsenten Hundehaufen auf vielen Gehwegen

Was sind deine Lieblingsorte (Restaurants, Parks, Bars, …) in Berlin?

Die Bellman Bar in Kreuzberg, das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park und natürlich die morgendliche U8

Was würdest du jemandem empfehlen, der das erste Mal nach Berlin kommt?

Eine Schale des vorzüglichen, goldenen Curry mit Tofu bei Hamy am Hermannplatz.

Zum Abschluss: Hast du ein Lebensmotto?

‘Right into the dangerzone!’


Lieben Dank an Frieder Damm für die Beantwortung der ganzen Fragen :) Wer den Drink mal probieren will, kann ihn auf der Website bestellen.

 berlin-interview-track-the-snack-3 berlin-interview-track-the-snack-6

GRANIT – Store in Berlin Mitte

Anzeige | Ich bin ja ein großer Fan von Skandinavien und insbesondere von Schweden, vor allem was Kleidung und Interieur angeht. Dieses zeitlose und schlichte, aber gleichzeitig gemütliche und einladende Design viele schwedischer Möbel und Wohn-Accessoires lässt mein Herzelein immer etwas höher springen. Auf Plattformen wie Pinterest darf ich gar nicht nach entsprechenden Begriffen suchen, sonst bleib ich für die nächsten Stunden davor hängen ;)

Lustiger Weise bin ich auch über Pinterest das erste Mal mit Granit in Berührung gekommen und freue mich umso mehr, dass es nun auch einen Store in Berlin gibt. Endlich!

GRANIT – Schwedische Wohn- und Lifestyleprodukte

Das Unternehmen aus Schweden ist bereits in Hamburg und Köln vertreten und wagte nun den Schritt in die Hauptstadt. Wer nicht über das Geld verfügt, sich Design-Klassiker für mehrere Hundert oder Tausende Euro zu kaufen und auch keine Lust mehr auf das schwedische Möbelhaus mit den vier gelben Buchstaben hat, wird sich über Granit freuen. Hier gibt zeitloses, funktionelles, schwedisches Design in sehr guter Qualität. Granit möchte, dass die Produkte über Jahre oder Jahrzehnte halten (welches Unternehmen will das heutzutage schon, es lebe der Markt mit den Sollbruchstellen) und verarbeitet hochwertige Materialien unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-18

Küche, Bad, Arbeitszimmer, Wohnzimmer, …

Eigentlich gibt es in den Granit-Läden alles, was man so in seiner Wohnung braucht und Produkte, die das Leben ein Stückchen leichter macht. Die Farben sind stets in Schwarz, Weiß, Anthrazit und Erdtönen gehalten. Knallige Farben bzw. generell Farben wird man in dem Store vergebens suchen. Die Produkte sind zudem puristisch und ohne viel Schnickschnack – sie fokussieren sich ihre Funktionalität.

berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-19
Die Küchenrollen-Halter sind sehr massiv, da sie aus Beton gefertigt sind.
berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-12
Naturmaterialien bestimmen Farbe und Aussehen der Produkte. Mir gefielen vor allem auch die Löffel und Messer aus Holz. Beides ist aber nicht vergleichbar mit den 1-Mal-Produkten auf Street Food Märkten, sondern zum täglichen Gebrauch gedacht.
berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-14
Große Industrie-Lampen und verschiedene LED-Leuchtmittel zaubern warmes Licht und Gemütlichkeit.
berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-15
Einige größere Möbelstücke, sowie ein paar Pflanzen gehören ebenso zum Sortiment.
berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-20
Aufbewahrung und Organisation – die Produkte sind zeitlos und lassen sich individuell einsetzen. Diese kleinen Bürsten liebe ich übrigens, weil sie vom Handling her total klasse sind.
berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-11
Die kleinen Helferlein im Büro waren übrigens der Ursprung von Granit.

Neben Einrichtungs- und Aufbewahrungsprodukten, findet ihr auch Gewürze, Honig, Öle, Kaffee, Tee und auch Seife in den Stores. Allen gemein ist, dass sie ein gewisses Extra haben. So gibt es Honig mit Eukalyptus oder Zitrone, ebenso sind die Öle und Salze mit Gewürzextrakten versetzt. Diese kleinen Köstlichkeiten lassen sich auch prima verschenken, wie ich finde.

berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-13
Die Seife auf Basis von Olivenöl pflegt nicht nur eure Hände, sondern kann auch bei empfindlicher Kopfhaut benutzt werden.

berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-16

UPDATE – Seit dem 31. August 2017 gibt es nun einen 2. Granit Store an der Tauentzienstraße 1 direkt gegenüber dem KaDeWe

Fazit

Granit trifft genau meinen Nerv. Ich mag dieses Design und bin froh, dass hier mal nicht alles aus Plastik produziert wird, sondern primär aus Naturmaterialien. Als ich im Store war, konnte ich mich kaum mehr losreißen und hätte am liebsten den Laden leer gekauft ;) Aber am besten ihr überzeugt euch selbst und schaut einfach mal im Laden vorbei.

Für einen ersten Eindruck, könnt ihr euch auch im Online Shop umsehen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom GRANIT Store:

GRANIT
Rosenthaler Straße 13
10178 Berlin

Mo-Fr: 12.00-19.00Uhr
Sa: 11.00-20.00 Uhr

 

berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-17berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-8 berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-5 berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-6 berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-3 berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-7 berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-1 berlin-store-granit-schwedisches-interieur-produkte-10

In Kooperation mit GRANIT.

 

Brammibal’s Donuts

Bei einer Sache können wir Homer Simpson definitiv nicht widersprechen: DONUTS.

Dieses süße Gebäck, das man sonst wohl primär mit einer amerikanischen Kette verbindet, ist das Aushängeschild von Brammibal’s Donuts. Der Laden eröffnete im Mai diesen Jahres und erfreut sich großer Beliebtheit. Warum? Weil sie es einfach können. Weg von den Industrieteiglingen, hinzu handgefertigten Donuts. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Donuts vegan sind. Das Brammibals Team hat sich eine Nische gesucht und sind zurecht erfolgreich.

Brammibal’s Donuts mit Birne & Schokolade, Ahornsirup & geräucherter Kokosnus oder Blaubeeren & Pistazien

Und das ist nur einen kleine Auswahl, um euch den Mund wässerig zu machen ;) Als wir gegen 11 Uhr im Laden ankommen, wurde in dem Moment ein frisches Blech Schoko-Donuts zur Theke gebracht – traumhaft. Wer es puristisch mag, bekommt seinen Donut auch einfach nur mit Zucker. Es gibt wirklich zahlreiche Varianten – ihr werdet eher ein Problem damit haben, welchen ihr als erstes essen wollt. Preislich liegen die Donuts bei 2,50 EUR pro Stück oder 9,00 EUR für eine Vierer-Box.

Wer es etwas herzhafter mag, für den sind die Bagels mit Tempeh oder Tofu genau das Richtige. Wir haben einen aus der Ferne gesehen und die sahen richtig lecker aus. Preislich liegt hier bei 5-6 EUR.

Charity-Weihnachtsaktion: Mit jedem Apple Pie Donut geht im Dezember 1 EUR an den Kältebus Berlin. Ein Grund mehr, die leckeren Donuts zu genießen, oder? Wenn du mehr helfen möchtest, findest du in unserem Artikel zur Kältehilfe für Obdachlose weitere Möglichkeiten.

berlin-cafe-brammibals-donuts-1berlin-brammibalsdonuts-2

Kaffeespezialitäten dürfen natürlich auch nicht fehlen und da es sich um eine vegane Location handelt, gibt es hier Soja-, Mandel- und Kokosmilch. Ein Capuccino liegt bei 2,50 EUR, der Latte Macchiato bei 3,00 EUR. Ebenfalls für 3,00 EUR bekommt ihr Filterkaffee, könnt euch dafür eure Tasse aber immer wieder gratis auffüllen lassen. Die Preise sind echt der Knaller. Super gut!

berlin-cafe-brammibals-donuts-cappuccino

Die Einrichtung ist schlicht skandinavisch

Weiße Wände, alte Schulstühle, ein paar Pflanzen und Couches – die Einrichtung ist zurückhaltend, aber offen und luftig. Durch die großen Fenster gelangt viel Licht in den Innenraum. Wer mag, kann auch draußen vor dem Café sitzen – so lange es die Temperaturen zu lassen, sollte man das auch noch nutzen.

Die Leute sind super nett – hach, es gibt einfach auch nichts negatives zu sagen.

berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-4

Fazit

Wir sind mega in love. Ein wunderschönes Café, eine tolle Lage und fantastische Donuts, die so sensationell schmecken, dass ich nicht wüsste, mit welchem Laden ich sie vergleichen sollte.


Adresse und Öffnungszeiten von Brammibal’s Donuts:

Brammibal’s Donuts
Maybachufer 8
12047 Berlin

Mo-Sa: 10.00-20.00 Uhr
So: 11.00-19.00 Uhr

Ab dem Frühjahr 2018 wird es einen zweiten Laden in Prenzlauer Berg geben. Brammibal’s Donuts werden die Räumlichkeiten der Kontor Eismanufaktur in der Danziger Straße beziehen.

berlin-cafe-brammibals-donuts-auswahl-1berlin-cafe-brammibals-donuts-3berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-2 berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-1 berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-3 berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-6

tudoor – Pakete zur Wunschzeit abholen und bekommen

// UPDATE: Der Dienst wurde mittlerweile leider wieder eingestellt.

In Berlin habt ihr seit kurzem die Möglichkeit, eure Pakete abholen zu lassen und in Empfang zu nehmen, wann ihr es wollt. Ja, ihr habt richtig gelesen, zu euer Wunschzeit :)

Jeder, der schon mal etwas verschickt oder online bestellt hat, kennt es. Ob man tagsüber zuhause ist oder nicht, irgendwie erhält man von den meisten Paketdiensten nur noch ein Zettelchen im Briefkasten oder, noch schlimmer, an der Hauseingangstür. Ersteres ist ärgerlich, wenn der Nachbar nicht da ist oder das Geschäft Öffnungszeiten analog zu den eigenen Arbeitszeiten hat.

Letzteres ist noch ärgerlicher, denn nicht immer wird nach einem Ausweis oder ähnliches zur Identifizierung gefragt. Rein theoretisch können Fremde sich den Zettel schnappen und das heiß ersehnte Paket schnappen. Ich warte nur darauf, dass mir das passiert.

Keine Ahnung, wie es euch geht, aber wenn ich ein Paket verschicke, bekomme ich schon beim Gedanken daran schlechte Laune. Zwar gibt es von der DHL das Angebot der DHL Paketboxen, wer aber Rückfragen zur Frankierung hat, muss in die Filiale. Und welches Bild kommt euch beim Gedanken daran zuerst in den Kopf? Richtig, eine lange Schlange. Besonders am Wochenende scheint sie unendlich zu sein. Es gibt definitiv auch Ausnahmen, aber zu Tageszeiten, die selten machbar sind.

Bei tudoor bestimmt ihr, wann euer Paket ankommt und wann ihr es versendet

Das junge Unternehmen tudoor widmet sich genau diesem Problem und verhindert eure schlechte Laune ;) Vorerst nur in Berlin, aber die Idee ist so toll, dass es den Lieferdienst sicherlich auch bald in anderen Städten gibt.

Um euch das mal kurz zu verdeutlichen, ein Beispiel.

Ihr bestellt euer Paket in einem Online Store. Je nach dem wie gut dort die Größenangaben kommuniziert werden, landen meine Klamotten immer in zwei Größen im Warenkorb. Ist ja auch zu ärgerlich, wenn am Ende eine Nummer kleiner oder größer perfekt gewesen wäre. Anschließend dürft ihr euch dann auf die oben erwähnte Odyssee einstellen, mal mehr, mal weniger nervig.

Anstatt zu euch, könnt ihr ab sofort euer Paket einfach an tudoor liefern lassen. Mittels eigener tudoor-ID wird garantiert, dass es keine Verwechslung gibt. Anschließend braucht der Lieferdienst nur noch die Info, wann das Paket zu euch kommen kann. Aktuell könnt ihr zwischen zwei Zeitfenstern wählen. Entweder vormittags von 9.00 – 13.00 Uhr oder abends zwischen 19.00 – 22.00 Uhr.

berlin-tudoor-paket-lieferdienst-zustellung
Beim Online Shop gebt ihr einfach eine neue Lieferadresse ein und eure tudoor-ID, so wie hier im Beispiel.

 

Ziemlich gut gefällt mir auch die Option, dass mein Paket bis zu 30 Tagen im Logistikzentrum von tudoor bleiben kann. Wenn man in den Urlaub fährt oder in der nächsten Woche ständig auf Geschäftsreisen ist, optimal. Allerdings sollte man dabei die Umtauschzeit des Anbieters beachten, so vorsichtshalber ;)

Aber, ihr könnt wie gewohnt etwas bestellen, mit dem kleinen Unterschied, dass tudoor euer Paket in jedem Fall entgegen nimmt. Immer.

Genauso ist es aber auch auf dem Weg zurück. Wenn wir beim Beispiel oben bleiben, habe ich auf jeden Fall immer eine Retoure. Da das Paket für die doppelte Menge an Kleidung ausgelegt war, ist es meistens groß und unpraktisch, mit meinem Rad nicht transportierbar und auch zum Tragen häufig ungeeignet. Ärgerlich. Und weil tudoor nicht will, dass sich jemand deshalb ärgert, nimmt es auch hier wieder dein Paket zu den o.g. Zeiten entgegen und liefert es an den Absender zurück. Wir komfortabel ist das denn bitte?

Ich hab mir neulich einen Küchentisch bestellt und war überglücklich, dass er meinen Vorstellungen entsprochen hat. Eine Retoure wäre mangels Kraft wohl auch nicht möglich gewesen… Es gäbe jetzt unzählige Beispiele, die ich euch erzählen könnte, aber wahrscheinlich hat jeder von euch schon seine ganz eigenen im Kopf.

berlin-tudoor-paket-lieferdienst-abholung-2

 

Der Lieferdienst arbeitet übrigens mit allen gängigen Paketdiensten wie dpd, DHL, Hermes, UPS, FedEx und GLS zusammen – andere hab ich ehrlicherweise auch noch nie benutzt. Das erste Paket ist kostenlos, alle weitere kosten 4,90 EUR, egal ob Zustellung oder Abholung. In den 4,90 EUR sind bis zu 5 Pakete enthalten. Also, eigentlich zahlt ihr nicht pro Paket sondern pro Abholung oder Zustellung.

Wer jetzt nicht mehr an sich halten kann und den Dienst ausprobieren mag, registriert sich einfach bei tudoor auf der Website und los gehts.

berlin-tudoor-paket-lieferdienst-registrierung

 


 

bild1