Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Berliner Brauereien – Die Bierkultur der Hauptstadt

Die Bierkultur ist in der Hauptstadt schon längst angekommen. In Berlin gibt es an fast jeder Ecke einen Späti, die oftmals sogar eine bessere Auswahl an Bieren haben als so mancher Supermarkt. Nicht zuletzt sind auch durch den Craft Beer Hype viele Jungbrauer mit ihren eigenen Sorten dazu gekommen.

Die Bierkultur in Berlin

Auch wenn Bayern als Hochburg des Gerstensaftes gilt, so kann auch Berlin mit einer eigenen Historie die Freunde des Hopfens begeistern. Es gab in der Vergangenheit einige große Brauereien, wie etwa das Gelände der heutigen Kulturbrauerei. Wo früher Bier abgefüllt wurde, haben sich heute verschiedene Unternehmen angesiedelt. Aber das Gelände ist auch eine wichtige Eventlocation. Wer sich das ein oder andere Mal in der Ecke Müggelsee rumtreibt, wird sicherlich schonmal die alten heiligen Hallen des Berliner Bürgerbräu gesehen haben. Bis 2010 wurde in Friedrichshagen noch gebraut – heute jedoch sind die Gebäude unbenutzt. Wer sich für die Historie interessiert, wird mit einer kleinen Recherche auf einige dieser alten Brauereien stoßen.

Aber zurück ins Jetzt! Manch ein Brauereiname oder aber Biersorte lässt sich nach ein, zwei Bier erst richtig aussprechen & deshalb zeigen wir euch, ganz nüchtern betrachtet, unsere Lieblinge!

01 | Bierfabrik 

Studenten und ihr Biergenuss – ein schönes Klischee, das sich doch durchaus öfter mal bestätigt. Die Craft Beer Brauerei Bierfabrik befindet sich in Marzahn und wurde als Beer4Wedding gegründet. Die Biere der Brauerei zeichnen sich durch Vielfalt aus, aber vor allem durch ihr ungefiltertes und unpasteurisiertes Craft Beer. Mit 20 Bieren im Sortiment ist der Besuch in der alten Börse ein Muss!

Standort | S Springpfuhl – Marzahn

02 | Quartiermeister 

Eine Biermarke und ein Social Business zugleich – was gibt es besseres? Mit dem Biergenuss Gutes für andere tun? Gerne! Mit jedem verkauften Liter spendet die Brauerei Quartiermeister an soziale Projekte. 2011 wurde das Unternehmen vom Gründer Sebastian auf die Beine gestellt. Im Osten Deutschlands gibt es sechs Sorten, welche ihr in über 400 Läden in der Hauptstadt bekommt. Zum Wohl! Nicht aus Berlin? Die Biere von Quartiermeister gibt es auch in einigen anderen Städten in Deutschland!

Standort | Gebraut wird in Zusammenarbeit mit Privatbrauereien vor Ort

03 | BRLO Brwhouse

Die Idee dieses Bierzentrums aka. dem BRLO Brwhouse entstand 2016 aus einer Schnapsidee heraus. Die Brauerei in Spandau aber erst 2018. Das Craft Zentrum gilt aus Brau- und Abfüllort der insgesamt sieben Biersorten. Das BRLO Brwhouse mit Biergarten ist die Spielwiese der Gründer! Hier könnt ihr die BRLO Stammsorten ausprobieren und verkosten. Hinter dem Brwhouse versteckt sich gleichzeitig eine wirklich tolle Gaststätte mit sehr modernen Brauhausspezialitäten. Mit gut gefülltem Magen lässt es schließlich auch länger trinken.

Standort | U Gleisdreieck – Schöneberg 

04 | Brauhaus Lemke

Der Kreativität werden im Brauhaus Lemke keine Grenzen gesetzt. 1998 wurden in einer Garage die ersten Biere in ihre Flaschen gefüllt. Mit 50 verschiedenen Biersorten gründete sich 1999 das Brauhaus Lemke. Im ehemaligen Brauhaus Mitte könnt ihr heute in verschiedenen Lounges diverse Biere probieren und auch gerne an Tastings teilnehmen.

Standort | Hackescher Markt, Schloss Charlottenburg, Alexanderplatz

05 | Privatbrauerei Rollberg

Im Herzen Neuköllns produziert die Berliner Brauerei Rollberg seit 2009 in der ehemaligen Kindl-Brauerei ihr Bier. Neben einer Gärzeit von 7-9 Tagen, erhalten die Rollberg-Sorten durch eine anschließende Reifezeit von bis zu 8 Wochen – deutlich länger als in den meisten Großbrauereien. Heute sind die verschiedenen Sorten in vielen Berliner Restaurants und Bars zu erhalten. Ganz frisch gibt es das Bier aber auch direkt vor Ort.

Standort | U Rathaus Neukölln – Neukölln

06 | Vagabund Brauerei

Eine weitere Craft Beer Produzent ist die Vagabund Brauerei. Die Brauerei wurde 2011 von drei Amerikanern gegründet. Die Geschichte der drei Jungs begann mit einer Bandprobe und der simplen Tatsache, dass sie von der Auswahl an deutschen Bieren gelangweilt waren. Die Vagabund Jungs haben in zwischen über 150 Biersorten gebraut und bietet diese im Taproom in Wedding an. Wer selbst die Kunst des Brauens lernen will, kann vor Ort einen Brau-Kurs buchen und besuchen.

Standort | U Seestraße – Wedding 

07 | Hops & Barley

Schon seit 2008 braut die kleine Hausbrauerei namens Hops & Barley ihr Bier. Das Brauereihaus, in Friedrichshain, hat neben den herkömmlichen Biersorten wöchentliche Specials. Eine Besonderheit ist, dass der hausgemachte Cider naturtrüb serviert wird und das Bier nicht gefiltert ist, wodurch die traditionelle Braukunst erhalten bleibt.

Standort | S Warschauer Straße – Friedrichshain

08 | BrewDog

Die Leidenschaft für gutes Bier teilt auch diese Mannschaft. Das BrewDog-Motto: Craft Beer ist eine Lebenseinstellung. Sie wollen die Berliner Bierkultur revolutionieren. James und Martin starteten ihre Bierrevolution 2007 in Schottland. Noch heute haben sie ihren Sitz in Großbritannien. Ein weiterer Standort ist Berlin. In Mariendorf hat das DogTap sein Zuhause und bietet euch rund 60 verschiedene Biersorten an. Spannend ist auch ein Besuch der großen Brauerei vor Ort.

Standort | U Alt Mariendorf oder in Mitte: U Rosenthaler Platz

09 | Malz & Moritz

Man könnte denken, dass die Gründer Märchenliebhaber sind. Die Craft Beer Brauerei Mals & Moritz wurde 2015 von einem Gründer Trio erschaffen. Die Besonderheit: Sie brauen ihr Bier bis heute ganz alleine. Seit 2015 produzieren die drei Jungs ihr Bier in Lichterfelde. Die fünf Sorten, Pale Ale, Blonde Ale, Red Ale, Golden Lager und Maibock bekommt ihr in Schönow! Catering wird von Julian, Max und Jannis auch angeboten.

Standort | Bus 285 Alsterweg – Schönow 

10 | Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei 

Ein Klassiker in Berlin ist die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei in Lichtenberg. Das Haus ist mit seinen Bieren wohl eine der ältesten Raritäten in der Hauptstadt. Seine Geschichte begann 1872 in Rixdorf als Vereinsbrauerei. Den Goldjungen, als Markensymbol, kennt wohl jeder. Heute gehört die Brauerei zur Radeberger Gruppe (Oetker Koonzern) und produziert 1,5 Mio. Hektoliter. Pils, Bockbier, Weisse & Co. bekommt ihr in der Brauerei Bar in Lichtenberg, nahe der Landsberger Allee.

Standort | S Landsberger Allee – Lichtenberg

Wohnungssuche für Studenten

Nervenzusammenbrüche, Tränen oder einfach nur Enttäuschung – die Wohnungssuche in Berlin. Ein leidiges Thema, das seit Jahren auch Berlin erreicht hat. Während vor 10-15 Jahren die Mieten noch als günstig im Vergleich zu anderen Großstädten in Deutschland galt, ist davon heute nichts mehr übrig. Luxus-Sanierungen treiben alle Normalverdiener schon an die Grenzen der Stadt. Für Studenten, die nicht per DNA zu den Rich Kids gehören, sind die Mieten erst recht nicht finanzierbar. Und selbst wenn sie es wären, würde jeder Mieter lieber das Single-Pärchen nehmen. Wir zeigen euch ein paar Seiten und Tricks, die euch helfen, eure vier Wände zu beziehen.

Wohngemeinschaften – Miete teilen

Eine Wohngemeinschaft hat für Studenten mehrere Vorteile. Wenn die gegenseitige Sympathie stimmt, kann die Suche nach einer dauerhaften Bleibe recht schnell gehen. Ihr habt direkt Anschluss in der Stadt gefunden, weshalb es um so wichtiger ist, dass nicht blindlings die erstbeste WG genommen habt. Der wesentliche Vorteil ist aber wohl, dass ihr euch die Miete teilen könnt.

Angebote findet ihr vor allem auf Online WG- und Wohnungsbörsen, Facebookgruppen oder in Stadtzeitungen und Hochschulen. Es lohnt sich auch auf eBay Kleinanzeigen vorbeizuschauen.

Eine weitere Idee ist hier die Instagram. Nutzt ein paar Hashtags, die darauf aufmerksam machen, dass ihr wohnungssuchend seid. Andersrum genau so! Leute, die eine WG gründen, suchen Mitbewohner auch auf Instagram.

Auch das geht: Die eigene WG gründen!

Die Sache mit der Wohnung aka. WG einfach selbst gründen? Klar, auch das ist eine gute Option für Studenten an ein Dach über den Kopf zu kommen. Diese Variante ist jedoch mit ein wenig mehr Aufwand verbunden. Wer nicht Gleichgesinnte im Erstsemester findet, schlüpft ihr in die Rolle, bei dem sich potenzielle Kandidaten vorstellen. Nicht jede Wohnung ist WG geeignet und nicht jeder Vermieter möchte seine ggf. WG-geeignete Wohnung auch dafür hergeben. Es ist wichtig, sich mit dem Vermieter in Verbindung zu setzen und über den Verwaltungsaufwand zu sprechen. 

Studentenwohnheime – Austausch & Netzwerken 

Studentenwohnheime gehören, neben Wohngemeinschaften, zu den Klassikern des Studentenlebens. Nebenbei sind sie eine super Location, um gemeinsam zu lernen und direkt an Leute aus anderen Unis anzuknüpfen. Das Netzwerken und Austauschen gehört im Studentenleben einfach dazu und ist essentiell.

Lokale Studentenwerke, in eurem jeweiligen Bundesland, sind eine gute Anlaufstelle, um sich den ersten Eindruck zu verschaffen. Wenn eure Uni oder die Hochschule, an der ihr studieren werdet einen Allgemeinen Studierendenausschuss (kurz AStA) hat, wendet euch dorthin. Oftmals werden gute Kontakte zu Wohnheimen gepflegt. Die Erstsemesterinfo oder die Website euer Uni hat meist auch ein Kategorie, in der ihr Übersichten rund um die Wohnungssuche im jeweiligen Ortsteil oder Gebiet geht.

Möblierte Wohnungen & Apartments für Studenten 

Zugegeben sind WG-Zimmer heutzutage auch nicht immer ein super Schnäppchen. Studentenwohnheime hingegen sind oftmals wiederum auch nicht das Gelbe vom Ei – es kann schon mal laut, altbacken und eng sein. Wer dennoch Lust auf Gemeinschaft hat, für den könnten möblierte Wohnungen und Apartments speziell für Studenten etwas sein. Moderne Zimmer oder ganze Wohnungen, technisch auf dem neusten Stand und je nach Anbieter mit weiteren Gemeinschaftsräumen und Annehmlichkeiten, wie z.B. Fitnessstudios versehen. Zum Teil herrscht auch eine Mischnutzung aus Hotel und Unterkunft. Es lohnt sich einen Blick auf neue zeitlich begrenzte Wohnkonzepte zu werfen.

Wohnen gegen Helfen

Ein spannendes Projekt: Ältere oder auch behinderte Menschen wohnen zusammen mit Studenten. Et voilta: eine klassische Win-Win-Situation. Ursprünglich bin ich auf ein Hamburger Inklusionsprojekt auf diese Variante des Zusammenwohnens gestoßen. In Berlin gibt es primär Projekte, wo Studenten bei älteren Menschen wohnen und dafür im Haushalt und bei alltäglichen Dingen helfen. Davon abgesehen profitieren beide Seiten auch vom Austausch. Jung inspiriert alt, alt gibt Lebensweisheiten an jung.

Die eigene Wohnung – Fluch & Segen  

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das die schwierigste Möglichkeit ist eine Wohnung zu finden. Als Student verfügt ihr in der Regel über kein bzw. nur ein geringes eigenes festes Einkommen, wodurch viele Wohnungsgesellschaften und Vermieter eure Bewerbung sofort weglegen. Ihr werdet nicht daran vorbeikommen, Bewerbungen zu schreiben, fleißig zu Besichtigungen zu gehen und alle erforderlichen Unterlagen immer bereit zu haben.

Ein weiterer Tipp ist es, selbst Anzeigen zu schalten. Das könnt ihr auf den gleichen Plattformen machen, die wir oben bereits zur Suche vorgestellt haben. Immobilienplattformen, eBay Kleinanzeigen, Facebook Gruppen, Instagram oder auch das Schwarze Brett.

Aber Achtung! Es gibt viele unseriöse Anbieter auf dem Wohnungsmarkt. Stürzt euch nicht leichtsinnig in eine Bewerbung, wenn euch die Website oder das Angebot unglaubwürdig vorkommt und verbringt lieber länger in eurem Elternhaus. Wenn euch etwas nicht ganz koscher vorkommt, geht zu zweit zur Besichtigung.

Tiny House – Etablieren sich die Mini-Wohnungen?

Bislang war es nach unseren Informationen nur ein Pilotprojekt, aber mit einer durchaus realistischen Umsetzbarkeit für die Zukunft. Während des Projekts konnten im Februar 2019 Studenten für jeweils 48 Stunden im Tiny House Probewohnen. Obwohl es klein und eng ist, wäre eine Miete von etwa 100 EUR wohl unschlagbar. Gleichsam steht wohl aber auch hier der Community-Gedanke im Vordergrund. In wie weit sich ein solches Wohnraumprojekt in Zukunft umsetzen lässt, wird sich zeigen.

Geduld & Kreativität hilft bei der Wohnungssuche

So negativ der Beigeschmack sein mag, es ist auch kein Ding der Unmöglichkeit einen Platz in dem Wohnkonzept seiner Wahl zu bekommen. Seid kreativ, nutzt eure Kontakte, haltet die Augen offen und wenn irgendwie möglich, nehmt euch Zeit. Vielleicht gibt es erstmal eine Alternative, bevor ihr dann in eure Traum-WG kommt oder eure Traum-Wohnung erhaltet. Immer dran denken: Wenn die eine Tür sich schließt, öffnet sich eine andere.

Berliner Designer – die Stadt der Künstler

„Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“ – Karl Lagerfeld. Dieses Zitat vom Modezaren schlechthin hat in Berlin wohl nicht ganz so seine Berechtigung. In der Hauptstadt kann sich im Prinzip jeder so kleiden wie er möchte. Noch so ausgefallene Styles, wo all unsere Großeltern nur kopfschüttelnd dran vorbei laufen würden, gehören in Berlin zum Straßenbild. Doch gerade diese Vielfalt ermöglicht kreativen Designern sich auszutoben. In Berlin gibt es für alles einen Markt.

Mode aus Berlin – Alles andere, aber nicht von der Stange

Wir stellen euch Berliner Labels und Designer vor, die euch mit Mode und Accessoires versorgen. Ob High oder Street Fashion, kleiner oder großer Geldbeutel – für jeden wird ein Schmuckstück dabei sein.

01 | Konk | Mitte

Der Focus liegt bei Konk auf innovativen, fair produzierten und lokalen Fashionstücken. Das Modegeschäft startete sein Business ausschließlich mit Damenmode und hat mittlerweile das Sortiment auf Styles für Herren ausgeweitet. Der Store in Mitte vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und veranstaltet regelmäßig Ausstellungen.

02 | Stoffbruch | Friedrichshain

Fair Fashion und das im Herzen Berlins. Aktuelle Kollektionen und verschiedenste Special Editions lassen sich in dem Stoffbruch Store in Friedrichshain anprobieren. Vielfältige Fashion und dazu die passenden Accessoires, um deinen Look abzurunden – der Besuch? Ein Muss!

03 | Lala Berlin | Mitte

Wer aus Berlin kommt, hat sicherlich schon einmal von dem Hauptstadtliebling gehört. LaLa Berlin gehört zu den bekanntesten Berliner Modelabels. Aufgrund der Herkunft der beiden Designer, hat ihre Mode einen Hauch von orientalischem Flair. Die Kleidung ist ein Mix aus Prints und auffälligen Mustern. Die beiden Designer eröffneten ihren Store 2004 in Berlin, sind aber weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

04 | Anekdot | Neukölln

Berlin ist in der Trendszene vor allem durch die Berlin Fashion Week bekannt und groß geworden, wodurch immer mehr Labels in der Presse vorkommen. Einen weiteren Platz in der Mode-Metropole Berlin hat das Unternehmen Anekdot. Die Stücke sind eine Mischung zwischen Nostalgie und modernem Lifestyle. Die Upcycle Brand ist vegan und verkauft Loungewear, Schwimmmode und Lingeriestücke.

05 | Julia Leifert | Mitte 

Die Designerin Julia Leifert bietet nachhaltige Mode aus Leinen, Baumwolle oder Seide an. Klassisch Schnitte, lockere Kleidung und ein Hauch skandinavischer Eleganz runden ihre Designsphilosophie ab. Einige kennen sie vielleicht auch noch unter dem Namen „Philomena Zanetti“. Die Berliner Modeszene möchte Julia Leifert seit 2014 nicht mehr missen!

06 | Blütezeit Berlin | Friedrichshain

Moderne Fashionpieces und gleichzeitig kleine Kunstwerke – so lassen sich die Kleidungsstücke von der Designerin Kristin Jacob gut beschreiben. Wie der Name schon sagt, ist jedes einzelne Stück einzigartig und meistens bunt! Das Label steht für fair produzierte Streetwear und ist für Frau und Mann zu haben. Die hochwertige Qualität und Verarbeitung der Blumendrucke stehen hier im Vordergrund.

07 | Marcel Ostertag | Charlottenburg

Es spielt keine Rolle, ob das Modelabel noch ganz am Anfang steht oder schon ein alter Hase in der Szene ist. Der Designer Marcel Ostertag gründete sein Business schon 2006 in den Straßen der Hauptstadt. Träumerische Kleidung, strenge Schnitte, aber auch feminine Formen und Muster, so beschreiben sehr viele Menschen seine sehr persönlichen Kollektionen. Von Mänteln bis Accessoires findet ihr hier alles, was das Modeherz begehrt – allerdings eher etwas für den größeren, gut gefüllten Geldbeutel.

08 | Format | Neukölln

Zugegeben ist die Berliner Fashion Szene alles, aber nicht langweilig oder ermüdend. Ständig werden neue Unternehmen aus dem Boden gestampft und neue Läden eröffnet. Ein wunderbares Label ist Format. Die Qualität und Langlebigkeit der Produkte steht hier im Vordergrund. Das Design ist unabhängig von schnellen Trends und wird im Store WESEN in Berlin angeboten.

09 | Arys | Mitte

Eine Portion Mode und Kunstwerke bekommt ihr auch von dem Modelabel Arys. Das Unternehmen glänzt durch Funktionalität und gleichzeitigem Minimalismus. Die Marke überzeugt durch die Vielseitigkeit ihrer Produkte, da sie atmungsaktiv und antibakteriell, sowie fair produziert. Den Store gibt es seit 2018 in Berlin und verbindet hochwertige Mode mit langlebigen Design.

10 | Fortschritt-Berlin | Prenzlauer Berg

Das Markenzeichen – starke Muster. Hochwertige und gleichzeitig erschwingliche Mode kommt von dem Label Fortschritt-Berlin. Die Kleidungsstücke werden in Deutschland hergestellt und begeben sich mit dem Käufer auf eine Zeitreise. Die Mode ist Zeitlos und das Design sind größtenteils Bauornamente oder alte Maori Muster. In dem Store in Prenzlberg gibt es süße Taschen, Accessoires und vieles mehr!

Huckleberrys Floßstation – Adventure time!

Euch fällt zu Hause die Decke auf den Kopf? Ihr träumt vom Urlaub in der Ferne der dieses Jahr leider ausfallen musste? Auf überfüllte Liegewiesen habt ihr keine Lust mehr?

Wir können Abhilfe schaffen! Denn wir haben das perfekte Abenteuer vor eurer Haustür gefunden und getestet. Tadaa!! Hierbei handelt es sich um eine Floßfahrt. Wer jetzt an ein Party-Boot denkt, ist auf der falschen Fährte. Nein, viel besser, es geht um ein schnuckeliges, rustikales Floß, auf dem man sogar übernachten kann. 

Ahoi, ihr Matrosen! ! !

Ihr habt keinen Bootsführerschein? Wir auch nicht! Nach einer kurzen Einweisung waren wir startklar und hatten nach minimaler Eingewöhnungszeit einen heiden Spaß beim steuern und manövrieren. Keine Angst, es gibt nur einen Vordergang, Rückwärtsgang und den Leerlauf zum starten, sowie das Ruder zum lenken. Am Samstagabend stachen wir also mit vier Erwachsenen, einem Säugling, zwei Kindern im Alter von 9 und 13 Jahren und mit einer Gewässerkarte in der Hand mit zwei Huckleberrys Flößen in See. Nach der einstündigen und sehr euphorischen Fahrt über die Havel, den Jungfern– und Krampnitzsee, trafen wir an unserm Nachtquartier ein. Nun hieß es Anker werfen! Natürlich hätte man auch eine andere Strecke auf den zahlreichen Gewässern wählen können, aber da wir kein genaues Ziel vor Augen hatten, wurde uns die schöne Route vorbei an Potsdams Sehenswürdigkeiten, von dem sehr freundlichen und hilfsbereiten Huckleberrys Mitarbeiter empfohlen. 

Sommernachtstraum auf dem Floß

Nachdem die Wasserfahrzeuge ausreichend befestigt wurden, machte sich ein Teil der Gruppe daran die Schlafmöglichkeiten vorzubereiten. Wie darf man sich das vorstellen? Die motorisierten Flöße haben im Innenraum links und rechts aufklappbare Sitzbänke unter denen sich sehr viel Stauraum befindet. Diese kann man mit zusätzlichen Holzplatten zu einer großen Liegefläche umfunktionieren, sodass maximal drei Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder darauf Platz finden können. Der andere Teil der Meute hatte in der Zwischenzeit begonnen den Grill anzufeuern. Bei den Huckleberrys Flößen habt ihr verschiedene Ausstattungsoptionen die ihr flexibel dazu buchen könnt. Natürlich bietet das Rundum-Sorglos-Paket, von Schlafsäcken, über Grillkohle bis hin zum Geschirr sehr viel Luxus. Falls ihr schon Camping-Erfahrung habt, könnt ihr auch eure eigenen Utensilien mitbringen. Nachdem wir die Köstlichkeiten vom Grill genossen hatten, war es für die Kinder an der Zeit sich in die Schlafsäcke zu kuscheln. Die Erwachsenen ließen den lauen Sommerabend bei einem kühlen Getränk gemütlich auf den rustikalen Relaxstühlen ausklingen. 

Pancake-Frühstück und Badespaß

Am Sonntagmorgen, noch im Halbschlaf, wurde die Truppe von der Sonne wach geküsst. Das Gefühl auf einem ruhigen Gewässer, weit weg vom Lärm der Stadt und mit strahlendem Sonnenschein aufzuwachen, ist einfach unbeschreiblich! Harmonisch hieß es also für alle raus aus den Federn und ab zur morgendlichen Dusche in den See! Anschließend zauberten wir auf dem leicht zu bedienenden Gaskocher ein unwiderstehliches Pancake-Frühstück mit frischen Früchten und Aufstrichen, welches man in der heimischen Küche nicht besser hinbekommen hätte. Gestärkt fuhren wir daraufhin ein Stück mit den Flößen zu einer geeigneten Badestelle und sprangen kurzerhand erneut ins kühle Nass. Traumhaft! Richtiges Abenteuer feeling! Die Kids hatten einen riesen Spaß und wir Großen konnten uns danach auf den Dächern der Flöße bräunen und entspannen. Einfach mal abschalten!

Teamwork makes the dreamwork

Später gab es einen plötzlichen Wetterumschwung, der Himmel verdunkelte sich und der Regen holte uns auf der Rückfahrt zur Huckleberrys Floßstation ein. Welcher wiederum als willkommene Abkühlung diente. Dies tat aber dem perfekten Abenteuer-Ausflug keinen Abbruch. Im Gegenteil! Ein weiteres Erlebnis, dass den Zusammenhalt der Gruppe gestärkt hatte.
Fun Fact: Was man allerdings nicht verschweigen sollte, ist die Trockentoilette. Es hat uns alle anfangs etwas zum lachen gebracht und keiner wollte der/die Erste sein. Aber nachdem man das erste Mal war, ist es für uns unerfahrenen Camper halb so schlimm gewesen. Also keine falsche Scheu! Dreht die Musik auf und genießt dabei den einzigartigen Ausblick ;-)

Fazit

Familien die es gerne etwas rustikaler mögen und wahre Abenteuer-Liebhaber sind, können wir dieses besondere Erlebnis herzlichst empfehlen. Auch eine Übernachtung auf dem Floß ist etwas Einmaliges, welches das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt eindeutig stärkt. Selbst mit einem Säugling oder Kindern jeglichen Alters ist der Ausflug eine tolle Erfahrung. Das Personal ist wirklich überaus freundlich, hilfsbereit, zeigt vollen Körpereinsatz und brennt für die Sache! Sehr erwähnenswert ist, dass die Huckleberrys Floßstationen in Berlin und Brandenburg zahlreich vertreten sind, wodurch ihr garantiert auch eine Station in eurer Nähe findet.

GOOD TO KNOW

Floßstationen | Potsdam, Werder, Berlin – Spree/Müggelsee, Berlin – Havel/Tegeler See, Zehdenick, Schwielochsee, Finowtal, Neustrelitz, Beeskow
Preisniveau | Tagescharter ab 243€, Nachtcharter ab 77€
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland – Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin*

Anzeige | Über elf Millionen Besucher zählte das Jüdische Museum Berlin von 2001 bis 2017. Anschließend wurde zweieinhalb Jahre umgebaut und umgedacht. Nun öffnet der Libeskind-Bau am 23. August 2020 mit einer neuen Dauerausstellung seine Türen. Multimedial und multiperspektivisch wird auf 3500 qm die Historie und Gegenwart von Juden in Deutschland erzählt. Schon beim Betreten des spektakulären Gebäudes werden Besucher von jüdischer Geschichte begrüßt. Beim Betreten der neu gestalteten Räume ragt fortan eine fünf Meter hohe Holzskulptur, welche an einen Baum erinnert, in die Höhe. Gäste des Jüdischen Museums Berlin können hier Zettel mit Wünschen und Hoffnungen an den Baum hängen. Von dort aus werden sie durch acht Themenräume und fünf Epochen geführt, wo unter anderem Fragen über Kunst, jüdische Persönlichkeiten, Antisemitismus, Religion, Klang und Sprache behandelt werden.


Neue Perspektiven im Jüdischen Museum Berlin

„Die Geschichte der Juden hat sich nicht geändert – aber unsere Perspektive darauf. Mit unserer neuen Ausstellung reagieren wir auf veränderte Sehgewohnheiten, Besuchererwartungen und auf einen neuen Forschungsstand“ – Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin

Ein 20-köpfiges Team hat an dem neuen Konzept gearbeitet, um neue Fokusse zu setzen. Zwar wird der Besucher in der kommenden Dauerausstellung durch verschiedene geschichtliche Epochen bis zur Gegenwart begleitet, die strenge Chronologie der vorherigen Ausstellung kann so aber nicht mehr gefunden werden. Alle Sinne der Museums-Gänger sollen angeregt und miteinbezogen werden. Neues Licht soll auf Kultur und Religion geworfen werden. Dies geschieht unter anderem durch die Integration verschiedenster Medienformen. Kurzfilme, Videoinstallationen, Virtual Reality, Kunst-Installationen oder Hands-on-Stationen, die Inhalte der Ausstellung werden auf neuen und vielfältigen Wegen den Besuchern präsentiert.

Die Schwerpunktsetzung auf die Zeit nach 1945 schafft mehr Gegenwart im Jüdischen Museum Berlin. Interessant ist besonders die Betrachtung historischer Phänomene durch zeitgenössische Deutungen.


Das Familienalbum

Die interaktive Medienwand ist eine weitere beeindruckende Installation des Jüdischen Museums Berlin. Hier können Besucher ihre ganz eigenen Entdeckungen zu deutsch-jüdischen (Familien-)Geschichten machen. Zahlreiche Familiennachlässe wurden dem Museum anvertraut und zusammengetragen, zu den 10 ausgewählten gehört unter anderem der Nachlass der Berliner Widerstandskämpferin Dora Schaul. 

Zeit für einen weiteren Besuch

Falls ihr zu den elf Millionen Besuchern gehört, solltet ihr definitiv einen weiteren Besuch einplanen. Die Schwerpunkte und Szenografie der Dauerausstellung versprechen eine völlig neue Erfahrung der jüdischen Geschichte.



*In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin

KONTAKT

Haltestelle | 
U Hallesches Tor
Online | https://www.jmberlin.de/

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Fintech Firmen in Berlin

Berlin, 2020. Die Startups und Expansionen in der Hauptstadt boomen. Berlin hat eine sehr hohe Anziehungskraft für die Finanzbranche aus aller Welt. Netzwerke sind so wichtig wie nie zuvor und die Fintech-Branche ist in der Hauptstadt am meisten vertreten. Die Abwicklung von Käufen mit Kleingeld ist schon lange veraltet, weshalb diese Unternehmen sich als Ziel gesetzt haben, die Finanzgeschäfte komplett zu digitalisieren.

Die neuen Finanzexperten generieren viele neue Arbeitsplätze und kommen in den Finanzierungsrunden vergleichsweise sehr gut weg. Wir zeigen euch die größten Unternehmen in der Hauptstadt.

Der Stammtisch der 10 größten Player – Fintech-Branche

01 | N26

Das wohl bekannteste Unternehmen in der Fintech-Branche ist die Smartphone-Bank N26. Die Bank befindet sich seit 2013 in Berlin und hat seit der Gründung rund 80.000 Kunden gewonnen. Die digitale Bank steht für transparentes und unkompliziertes Online-Banking, welches in ganz Europa für jeden Kunden möglich ist.

02 | Bonify 

Ein weiterer Player aus der Fintech-Branche ist Bonify, gegründet 2015. Finanzen optimieren und vergleichen, sowie die kostenlose Bonitätsprüfung und die Überwachung der persönlichen Bankkonten sind ihr Kerngeschäft. Das finanzielle Leben soll erleichtert werden, was durch eine Mieterselbstauskunft, vor allem in Berlin, möglich gemacht wird.

03 | Klarna

Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna wird Mitte 2020 in den Bezirk Mitte ziehen. Berlin liegt in der Mitte Europas und ist ein Tummelplatz für Fintech-Talente aus aller Welt. Klarna bietet Zahlungsabwicklungen für viele Onlineaktivitäten an. 2005 gegründet, steht das Unternehmen für eine schnelle, transparente Onlinezahlung und Transaktionen.

04 | Lendico

Lendico erfindet die Unternehmensfinanzierung neu und das online. Die Finanzierungsexperten stehen rund um die Uhr zur Verfügung und bieten Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Kreditanträge und Finanzierungsvorschläge werden hier schnell und transparent abgewickelt.

05 | Solarisbank

Die 2016 gegründete Firma Solarisbank ist einer der 15 gegründeten Firmen vom Riesen Finleap. Sie ist für die Kreditvergabe und weitere Bankangebote zuständig und setzt hauptsächlich auf B2B Kunden. Die Bank bietet eine Serviceplattform auf der es Finanzdienstleistern möglich ist Bankangebote zu bauen und anzubieten.

06 | Crosslend

Eine Kreditplattform welche definitiv mit an den Stammtisch der Player in Berlin gehört. Crossland hat eine Plattform gegründet, welche die Verbriefung von Krediten ermöglicht. Crosslend bietet einen Marktplatz für Konsumentenkredite, Factoring-Forderungen und Hypothekendarlehen.

07 | Raisin

2013 gegründet, kann man über das Unternehmen Raisin im In- und im Ausland grenzübergreifend Geld anlegen und das mit niedrigen Zinsen. Das Unternehmen hat rund 31 europäische Partnerbanken und derzeit mehr als 170.000 Kunden gewonnen. Seit 2019 besteht eine Kooperation mit dem Unternehmen Monese. Bei der digitalen Bank ist die Eröffnung eines Online-Girokontos möglich.

08 | Bitwala 

Das Blockchain-Startup Bitwala wurde 2015 gegründet und ist auf dem Vormarsch. Ein Bankkonto, welches versucht Krypto-Wallets und Trading zu vereinen. Es ist möglich einfache Daueraufträge einzurichten und Überweisungen zu tätigen. Mit über 40 Mitarbeitern steht das unternehmen für Sicherheiten und ständige Kontrolle aller Konten und Transaktionen.

09 | Mambu

Das Berliner B2B Unternehmen Mambu bietet eine Softwarelösung in der Finanz-Branche an. Der Bankdienstleister ermöglicht online in kürzester Zeit Kredite abzuwickeln, was sich Größen wie N26 nicht zweimal sagen lassen. Der 2011 gegründete Riese wächst jährlich um mehrere Tausend Euro und bietet mit seiner Cloud-Plattform einen guten Nährboden für ein schnelles Wachstum von digitalen Finanzdienstleistern.

10 | SumUp

Das kleine Kartenterminal ist in der ganzen Hauptstadt verteilt. Das 2012 gegründete britisch-deutsche Unternehmen SumUp hat ein End-to-End Zahlungssystem entwickelt. Für den Marktführer arbeiten momentan mehr als 1.000 Menschen.

Green Startups – der globale Trend

Die grüne Gründerszene ist weiter auf dem Vormarsch. Schon 25% aller deutschen Unternehmen entwickeln sich in die umweltschonende Richtung. Ganz gleich, ob Clean Tech oder die grüne Mobilitätsbranche, Nachhaltigkeit wird Schritt für Schritt in unseren Alltag integriert. Die Zeit drängt ja auch. Der Name der grünen Gründerszene wird immer größer, wodurch es eine steigende Zahl an Initiativen gibt, welche sich für die Jungunternehmer einsetzen. Das Netzwerken, ist wie in jeder Unternehmerbranche, sehr wichtig. Es gibt eine Vielzahl an Geheimtipps, die wir bezüglich grünen Events & Co. für euch parat haben!

Green Starups – Klimafreundlich & nachhaltig in die Zukunft

Wir legen den Fokus in dem Artikel weniger auf alteingesessene Unternehmen, die im Zweifel nur Green Washing betreiben. Viel mehr interessieren uns die jungen Unternehmen, Initiativen und Ideen, deren DNA grün, nachhaltig und umweltschonend ist.

Es grünt so grün | Innovationen

Smarte Innovation und Unternehmensansätze mit dem Ziel, der Umwelt so wenig wie möglich zu schaden und Alternativen zu herkömmlichen Produkten zu finden. Den Modebegriff Nachhaltigkeit machten sich viele Jungunternehmer zum Kernziel ihres Konzeptes und entwarfen unfassbare Innovationen.

01 | Ecosia 

Ökologisch, sozial und nachhaltig – Ecosia ist eine grüne Suchmaschine. Da die Welt immer mehr in die Tech-Richtung verläuft und sich viel um die Digitalisierung dreht, pflanzen diese Unternehmer Bäume für jeden Suchauftrag in der online Suchmaschine. Und das ist keine jüngst erfundene Idee, denn Ecosia gibt es bereits seit 2009.

02 | Recup 

Der Kaffee zum Mitnehmen ist vor allem in Großstädten, zwischen gestressten Unternehmern und Studenten, schon lange Alltag. Jedes Mal ein neuer Plastikbecher, egal ob small oder large, muss nicht sein. Die Firma Recup macht sich zum Ziel die Umwelt zu verbessern und das mit wiederverwendbaren Bechern. Recup hat mit seiner Idee inzwischen ein deutschlandweites Mehrweg-Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher aufgebaut.

03 | Too Good To Go

Noch zu gut, um weggeschmissen zu werden – das ist das Leitbild des Unternehmens Too Good To Go. Die Entwickler dieser App machten sich die Lebensmittelrettung zum Ziel und das ohne in Mülltonnen zu klettern. Durch die App werden Gastrobetriebe mit Menschen verknüpft, welche nachhaltigen handeln wollen und auch Geld sparen möchten. Die Unternehmen stellen die überproduzierten Lebensmittel des Tages in die App, die dann ganz einfach abgeholt werden könne.

04 | HALM 

Mit dem Verbot von Einweg-Plastikstrohhalmen begann der Siegeszug von Unternehmen wie Halm. Wiederverwendbar und umweltfreundlich – die Drinks am Ufer genießen und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Die Halm Trinkhalme sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Plastikstrohhalmen und bestehen aus extrem stabilen, hochwertigen Glas.

05 | Greencity Solutions 

Nicht ganz aus, aber vor allem in Berlin zu sehen: Das nachhaltige Unternehmen Greencity Solutions. Sie möchte die Luft in den Großstädten Deutschlands verbessern. Dauerhaft saubere Luft und das durch Mooswände. Der sogenannte CityTree ist kombiniert mit modernster Technologie und bietet neben frischer Atemluft auch einen angenehmen Kühlungseffekt.

06 | Kaffeeform

Kaffeeform gilt fast schon nicht mehr als Startup, aber weil wir die Idee so sehr mögen, stellen wir euch Kaffeeform auch noch mal vor. Der Name des Berliner Startups ist Programm, denn ganz grob gesagt, werden Dinge aus Kaffee geformt. Dinge meint hier vor allem verschiedene Kaffeetassen und Coffee-to-go-Becher, die aus altem Kaffeesatz produziert werden. Der Kaffeesatz würde sonst im Müll landen. Gerade in der Gastronomie gibt es zum Teil noch ein großes schwarzes Loch, was Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft betrifft.

07 | Einhorn

Wer sich etwas in der Szene rumtreibt, wird 100% schon über die beiden Gründer Philip Siefer und Waldemar Zeiler von Einhorn gestolpert. Mit nachhaltigen und veganen Kondomen sind die beiden ins Rennen gegangen – mit Erfolg. Falls es mal wieder heißt: „Tina, was kosten die Kondome?“ braucht jetzt niemand mehr verlegen auf den Boden starren. Noch etwas neuer im Sortiment ist eine Reihe von Periodenprodukten.

08 | Toolbot

Es gibt wohl kaum eine Stadt, die sicher besser für das Konzept des Cottbusser Unternehmens Toolbot eignet als Berlin. Toolbot bietet Werkzeuge zum Mieten aus und arbeitet dabei mit Spätis zusammen, wo die Toolbot-Regale platziert sind. Für 1 EUR pro Stunde kann ein Werkzeug geliehen werden. Hohe Anschaffungskosten für Werkzeuge, die dann doch nur 3x im Leben genutzt werden, könnt ihr euch dank Toolbot sparen.

Die grünen Helfer | Initiativen & Plattformen 

Die Green Economy Branche boomt und die Unterstützung für Jungunternehmer auch. Sie haben alle ein Ziel und das ist Wissenserwerb und Unternehmensaufbau. Es gibt Plattformen und Verbände, welche grünen Startups bei ihrer Konzeptentwicklung und Weiterentwicklung unter die Arme greifen.

01 | Green Startups Plattform

Die Green Startups Plattform gehört zum Bundesverband Deutsche Startups, der mit der Plattform ein Netzwerk für Jungunternehmen anbietet. Willkommen und zusammengeführt werden Akteure der Green Economy, deren Visionen mit Events, Kampagnen und B2B-Projekten voran getrieben werden. Ein wichtiger Output ist dabei der Green Startup Monitor, in dem Zahlen und Informationen zur Branche zu finden sind.

02 | StartGreen | Borderstep Institut 

StartGreen ist ein Arm des Borderstep Instituts für Nachhaltigkeit. Das Unternehmen ist ein Informationsportal, welches vor allem Informationen zur Finanzierung gibt und diverse Tools anbietet. Es gibt unzählige Videobeiträge, Analysen und Reportagen, welche jungen Gründern zur Verfügung stehen. Des weiteren hilft die Initiative bei der Vernetzung mit anderen Startups und Investoren. 

Das Projekt Greenup Invest ist ein weiterer Arm des Instituts. Es sucht potentielle Jungunternehmer, um mit ihnen zu arbeiten und sie für die erste Frühphasenfinanzierung startklar zu machen.

03 | UnternehmensGrün 

Der Bundesverband der grünen Wirtschaft hat als Unternehmensphilosophie die Nachhaltigkeit gewählt. Das Unternehmen hat mehrere politische Forderungen, wie etwa dass es mehr grüne Gründungszuschüsse gibt. Des weiteren ist das Unternehmen ein Nährboden für Vernetzungen zwischen Gründern und beschäftigt sich viel mit der Öffentlichkeitsarbeit.

05 | ÖKONAUTEN | Grünhof

Ein Programm und gleichzeitig auch ein Startup – die Ökonauten fördern nachhaltige Geschäftsideen. Das Förderprogramm greift Unternehmen in der Early Stage Phase unter die Arme. Ihr bekommt ein Schritt für Schritt Training und ein gleichzeitiges Mentoring. Neben der Vernetzung mit Experten, profitiert ihr hier auch durch Co-Working.

06 | dasselbe in grün 

Dasselbe in grün ist ein Verband für nachhaltige Unternehmen. Unternehmen bekommen Verbraucherinformationen und ein breites Netzwerk an Partnern. Die soziale und ökologische Wirtschaftsethik stehen im Vordergrund. Auch offline gibt es sehr viele Events, Messen und Konferenzen, wo über nachhaltige Angebote aufgeklärt wird.

Nachhaltiges Networking | Events & Co.

Sehr viele Wege führen zum unternehmerischen Erfolg. Vor allem der Weg zu Events. Die Veranstaltungen sind dafür da, um sich zu vernetzen und nachhaltige Kooperationspartner zu finden, um dem eigenen Unternehmen zum grünen Wachstum zu verhelfen – wortwörtlich und im wahrsten Sinne des Wortes!

01 | ECOSUMMIT | national & international

Die Ecosummit möchte die Entwicklung von smarten grünen Startups voranbringen und findet, nicht nur national, sondern auch international, statt. Das Event wurde bereits in 20 Städten veranstaltet. Einige davon waren Berlin, Paris und Amsterdam. Die Top-Themen sind auf diesem Event nachhaltige Energie, Mobilität und Klimaschutz.

02 | HELDENMARKT | Berlin 

Auf diesem Event könnt ihr euch informieren, probieren und gleichzeitig inspirieren lassen. Der Heldenmarkt findet jährlich in Berlin statt und ist in erster Linie eine Verbrauchermesse. Hier findet sich Aussteller aus der Finanzbranche, dem Lebensmittelsektor, Textilien und nachhaltiger Mobilität. Das Event bietet ein großes Angebot an Experten, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen. Es lohnt sich ein Blick vorab auf die Aussteller- und Speakerliste, um vorbereitet an die Gespräche heranzugehen.

03 | Greentech Festival | Berlin

Das Greentech Festival gliedert sich in verschiedene Bereich, wie etwa die Konferenz- und Ausstellungsbereich. Noch bekannter ist wohl der Greentech Award, sowie die Forumale E. Um Kontakte zu knüpfen, ist ein solches Festival bestens geeignet, denn hier tummelt sich gerne die eine oder andere grüne Größe. Nicht zuletzt sich auch dank des ehemaligen Rennfahrers Nico Rosberg, der Teil des Gründungsteams ist.

04 | Next Organic

Die Next Organic ist vor allem für Food Startups mega spannend. Spannend ist vor allem die Trendshow, die neben öko-sozialen Food-Startups, auch Entscheider aus der Wirtschaft, Verbänden, Politik und Medien. Aber auch hier darf eine Preisverleihung nicht fehlen und so wird jährlich der Next Organic Award verliehen. Solche Events sind Gold wert für alle, die neue Kontakte suchen.

Banken | die nachhaltigen Geldanlagen

Die Nachhaltigkeit im Finanzsektor und vor allem im Bankenwesen ist schon längst angekommen. Transaktionen werden von den Öko-Banken ökologisch, fair und nachhaltig angeboten. Die Banken haben Ausschlusskriterien für Investitionen, welche beispielsweise mit Gentechnik, der Rüstungsindustrie oder Tierversuchen zu tun haben. Bei konventionellen Banken wird das leider meistens außer acht gelassen.

01 | EthikBank

Das Geld und die Konten anlegen und das ganz ohne ein schlechtes Gewissen. Der Umgang mit Geld unterscheidet diese Bank von vielen anderen. Die Bank kommuniziert ganz transparent, wie mit dem Geld umgegangen wird und in welche Projekte es rein fließt. Die kooperierenden unternehmen werden beispielsweise jährlich einer Ethik Prüfung unterzogen.

02 | GLS Bank

Die GLS Bank hat momentan sieben Banken in Deutschland und befindet sich auf dem Vormarsch. Ausschlusskriterien sind hier beispielsweise das Glücksspiel und verschiedenste Waffen- und Rüstungsgeschäfte. Die Bank liefert einer Übersicht zu gegebenen Krediten und legt offen, in welche Wertpapiere die Kundengelder investiert werden. 

03 | Evenord Bank

Diese Bank geht aus dem Lebensmittelgeschäft Evenord heraus und wurde im Jahre 2015 gegründet. Das Herzstück dieser Unternehmen Philip 0 Phie ist die Nachhaltigkeit. Diesen Faktor unterstützen sie, in dem die Schwerpunkte der Kreditvergabe hauptsächlich auf die Umwelt und den Klimaschutz, sowie auf Soziales und Bildung gelegt werden.

04 | Triodos Bank

Die führende Nachhaltigkeitsbank Europas Triodos besteht seit 1980. Die Kundengelder werden hauptsächlich für die nachhaltige Wirtschaft eingesetzt. Sie wollen das Geld ganz bewusst einsetzen und damit die Welt verändern. Kunden werden hier nachhaltige Finanzdienstleistungen, wie Girokonten, angeboten.

05 | Tomorrow

Ein weiterer Beitrag zum Finanzwesen, um die Zukunft nachhaltiger und ökologischer zu gestalten bietet die Tomorrow Bank. Mit der Impact-Strategie finanzieren sie ausschließlich in nachhaltige Unternehmen und Projekte. Sie bieten ein mobiles Girokonto, gemacht für das Smartphone und das ganz ohne Papierkram. Mit jeder Kontobewegung schützt man eine Fläche man eine Fläche im Regenwald, die monatlich aufsummiert wird. Eine wirklich beeindruckendes Bankprojekt mit weiteren tollen Angeboten!

Networking Tipps – Frauen | Events, Breakfast & Co.

Generation: Who run the World? Richtig, Frauen! Schon länger hat sich unsere Gesellschaft davon verabschiedet, lediglich Männer an die Spitzen der Unternehmen zu lassen. Der Senkung des Gender Gaps entwickelt sich positiv, spielt aber nach wie vor eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Politik.

Das A und O im Business ist das Netzwerken. Gute, inspirierende Kontakte, Wissensaustausch und eine angenehme Atmosphäre, das wünscht sich jede Unternehmerin. Die Psychologie sagt nicht umsonst, dass man selbst eine Mischung aus den fünf Personen ist, mit denen man am meisten zu tun hat. Auch wenn die Welt immer mehr digitalisiert wird, ist das persönliche Treffen doch am schönsten. Wir zeigen euch 10 Networking Events, bei denen ihr euch,  als Jungunternehmerin und Businesswomen, austauschen könnt!

Für die Berliner Ladies

Für alle Events gelten aktuell natürlich die Corona-Bestimmungen. Bitte informiert euch auf den jeweiligen Website zur momentanen Lage.

01 | BPW Berlin | Events & Networking

Gutes Essen, eine wunderschöne Atmosphäre und nette, liebe Kontakte. Die Business and Professional Women bietet ein Mentoring Programm. Jede Frau kann persönliches Mitglied werden und an unzähligen Veranstaltungen teilnehmen. Egal ob Unternehmerin oder Freelancerin, die Chancengleichheit wird hier groß geschrieben!

Mehr Infos | Website

02 | FACTORY GIRL | Breakfast & Lunch

Dieses Restaurant ist kein herkömmliches Event oder ein Treffpunkt für spezielle Unternehmerbranchen. Die Atmosphäre ist einfach atemberaubend und schafft Platz für Kreativität. Das Restaurant kreiert eine projektschaffende, künstlerische Umgebung für alle Frauen, die neben dem Business, sich an einer gewissen Entspannung erfreuen.

Mehr Infos | Website

03 | WNL | Events & Kongresse

Manchmal steht jeder Kopf still. Jede Unternehmerin braucht hin und wieder einen Impuls von Gleichgesinnten, um weiter zu kommen. 2011 gegründet, hat sich die Women Networking Lounge zum Ziel gemacht, Frauen in unterschiedlichen Branchen zu helfen. Das Unternehmen veranstaltet Events und Kongresse in wechselnden Locations. Verschiedene Themen wie Mindset, Business und Co. werden hier angeschnitten!

Mehr Infos | Website

04 | Wonder Coworking | Coworking Space & Events

In  jedem Coworking Space könnt ihr neue Kontakte knüpfen und neue Business Inspirationen aufschnappen. Neben dem reinen Arbeitsumfeld, bietet die liebe Shari auch viele Veranstaltungen an. Frühstück, Yoga und Workshops – alles was das Herz begehrt! 

Mehr Infos | Website

05 | DMW | Online Events / Academy / Networking

Ladies aus Berlin aufgepasst! Ihr könnt auch aus dem Homeoffice arbeiten und produktiv sein. Die Digital Media Women setzt sich speziell für Frauen ein und verhilft euch sichtbaren Einfluss zu bekommen. Sie helfen Unternehmerinnen mit der Vernetzung untereinander. Das Unternehmen bietet verschiedene Meetups und sogar eine Academy an – speziell im Quartier Berlin.

Mehr Infos | Website

06 | ISI | Coaching & Events

Der perfekte Mix aus weiblichem Charme und einer schönen Atmosphäre – was ganz besonderes. Die Initiative Selbstständiger Immigrantinnen hilft gründungswilligen Frauen aus dem In – und Ausland ihre Ideen umzusetzen. Sie helfen Frauen mit Coaching und Events bei der Kompetenzentwicklung. Und im mehrsprachigen Prozess von der Idee bis zur Konzeptentwicklung des Unternehmens.

Mehr Infos | Website

07 | Mompreneurs | Communtity & Netzwerkevents 

Für alle Muttis unter euch, die trotz Familienleben und dem kleinen Schatz an der Seite, ein Business führen möchten. Die Selbstverwirklichung entsteht durch Meetups und vielen Talks mit Müttern. Ihr könnt euch durch die relevantesten Unternehmerthemen hören und euer Business auf- und ausbauen. Neben den Meetups gibt es noch viel mehr Möglichkeiten und Angebote! Ja, Business ist auch mit einem großen Kugelbauch möglich, ihr lieben Mamas!

Mehr Infos | Website

08 | WIN | Messe & Kongress

Gleichgesinnte und der Austausch mit vielen weiblichen Entrepreneuren – die Women in Network. Das Netzwerkevent hat wechselnde Locations und das deutschlandweit! Frauen, welche Interesse daran haben, ein berufliches Netzwerk aufzubauen, kommen ganz auf ihre Kosten. Ihr erhaltet professionelle Empfehlungen. Dazu kommt eine fantastische, warme Atmosphäre.

Mehr Infos | Website

09 | WWCode | Events & Workshops 

Women who Code und eine große Toleranz ist hier die Message. Die Non-Profit Organisation setzt sich für Frauen aus der Tech-Branche ein. Das Unternehmen bietet die Möglichkeit verschiedene Investorinnen und Expertinnen zu treffen und sich auszutauschen. 

Mehr Infos | Website

10 | Frauen Business Netzwerk | Event 

Hier tummeln sich selbstbewusste Frauen, Visionärinnen und Unternehmerinnen aus unterschiedlichen Branchen. Das Event ist speziell dafür da, Frauen zu verknüpfen und Informationen zu vermitteln. Egal ob man spezielle Kooperationen sucht oder sich einfach nur Weiterentwickeln möchte. Perfekt für den Denkanstoß, wenn man gerade nicht mehr weiter weiß!

Mehr Infos | Website

Schwimmen in besonderen Zeiten – ein Besuch im Sommerbad

Schwimmen zur Corona-Zeit in Berlin ist ein Traum – zumindest für mich. Sicherlich ist der Corona-Sommer für die Berliner Bäderbetriebe und für Diejenigen, die das Hygienekonzept tagtäglich umsetzen müssen, weniger traumhaft  –  von den finanziellen Einbußen mal ganz abgesehen. Auch Diejenigen, die es lieben, im Wasser herumzutoben, werden in diesem Jahr sicherlich etwas vermissen. Und alle anderen, die einfach mal schwimmen möchten – ohne Fuß des Schwimmnachbarn im Gesicht, lange Wartezeiten an den Kassenhäusern und chaotischen Beckenrand-Springern – werden das Schwimmengehen in diesem Jahr lieben! Wer mal geplant hatte, eines der etwas ”lebhafteren” Schwimmbäder wie das Prinzenbad zu besuchen, der sollte es in diesem Sommer tun. Keine Schlangen, kein Chaos, kein Ärger – ein wirkliches schönes Sommerbad mitten in Kreuzberg.

Aber zurück zum eigentlichen Schwimmerlebnis.

Sommerbäder 2020 | Was ist anders und neu? 

3 Zeitslots: Alles hat in diesem Jahr seine Ordnung. Es gibt 3 mögliche Zeiträume um die Sommerbäder zu besuchen. Die Zeiten können je nach Schwimmbad etwas variieren, generell lässt sich der Schwimmtag in morgens, vormittags und nachmittags einteilen (7 Uhr, 11 Uhr, 15 Uhr). Und wer denkt, ja mein Gott, so streng wird es wohl nicht sein mit den Einlasszeiten – doch, den kann ich eines besseren belehren. Während ich bei zwei meiner Schwimmbadbesuche ca. 45 min nach der gebuchten Einlasszeit vor Ort war, musste ich im Sommerbad Mariendorf bis Punkt 11 Uhr vor den Toren auf den Einlass warten. Die Aufenthaltszeit beträgt ca. 4 h, der Einlass endet 60 min, die Schwimmzeit 30 min vor Ende des Zeitfensters. 

Kartenkauf nur online: Lange Schlangen an den Kassen gehören der Vergangenheit an – zumindest in diesem Sommer. Wer nicht im Besitz eines Online-Tickets ist (ausgedruckt oder auf dem Smartphone), kann unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren. Bis zu 7 Tage vorher könnt ihr ein Online Ticket kaufen. Der Ticketpreis liegt in diesem Jahr bei einheitlichen 3,73 EUR

Ein- und Ausgang: Verkehr in nur in eine Richtung gibt es in diesem Jahr nicht nur auf Straßen. Schulen, Hotels, Spätis etc. – und auch Schwimmbäder verfolgen 2020 das Konzept der Einbahnstraße. Eingang auf der einen, Ausgang auf der anderen Seite. Insbesondere im Schwimmbecken ist das in diesem Jahr von großem Vorteil. Die 50- Meter-Becken sind in 3 Bereiche (jeweils 2 Bahnen) aufgeteilt. Nicht mehr als 18 Personen sollten sich in den einzelnen Bereichen aufhalten bzw. schwimmen – 9 auf der einen Bahn hin, 9 auf der anderen Bahn zurück. Und so sind max. 3 x 18 Schwimmer in einem 50-Meter-Becken. Traumhaft. Mittendrin umdrehen ?! – unerwünscht. Wer nicht das passende Tempo schwimmt, hat Pech oder muss einfach schnell überholen. Inwieweit hier Spielraum bzgl. der Personenzahl ist, weiss ich nicht. Meine Erfahrung: Auf den Bahnen waren eher weniger als 9 Schwimmer. 

Ruhe & Platz: Ich denke, das ist selbsterklärend. Dass es in diesem Jahr nicht zu Handtuch-an-Handtuch-Szenen kommt, ist klar. Die Frage, finde ich überhaupt noch einen Platz, erübrigt sich und man kann sich entspannt mit Abstand zu seinen Nachbarn auf der Liegewiese niederlassen. Verweilen direkt am Schwimmbecken ist in diesem Jahr jedoch nicht erlaubt

Freundlichkeit & Personal: Wie freundlich oder unfreundlich das Personal zu “normalen” Zeiten ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. In den drei Sommerbädern, die ich bis jetzt in diesem Jahr besucht habe (Kreuzberg, Neukölln und Mariendorf), war das Personal ausgesprochen freundlich und aufmerksam. Ich war schon fast irritiert. 

Sanitäranlagen, Schließfächer & Co:  Prinzipiell stehen nur die Außenduschen zur Verfügung. Schließfächer sind zum Teil auch gesperrt. Für das leibliche Wohl ist weiterhin gesorgt. Die Umkleiden sind eigentlich auch nicht zugänglich. Im Sommerbad Kreuzberg gibt es kleine Zonen hinter Bauzäunen, wo ich euch ungestört umziehen könnt – und in Mariendorf waren die Umkleiden geöffnet. 

Fazit: Auch wenn wir uns sicherlich alle wieder die alte Normalität zurück wünschen, so könnten doch einige Corona bedingten Änderungen danach übernommen werden. Und das entspanntere Schwimmengehen gehört sicherlich dazu. Jetzt fehlt nur noch das wirklich gute Badewetter. Oder auch nicht  – denn dann beginnt der Kampf um die begehrten Online-Tickets. 

Friedrichstraße – Shopping, Fine Dining und Historisches

Luxusmarken, internationale Designer und eine Vielzahl von Kaufhäusern und historischen Hotspots – das ist die Friedrichstraße. Die Straße wurde nach dem Kurfürsten Friedrich III. benannt und verläuft vom Ortsteil Kreuzberg nach Mitte. Die 3,5 km lange Straße ist eine der bekanntesten Straßen Berlins und zeichnet sich besonders durch moderne Boutiquen, hippe Büros und große Einkaufsläden aus. Die Historie Berlins kommt in dieser Straße besonders zum Vorschein, da die Straße am berühmten Checkpoint Charlie endet.

Die Historie des alten Straßenzuges

Die pulsierende Einkaufsmeile ist durch hohe Gebäude eingekesselt. Einige dieser Gebäude sind keine modernen Neubauten, sondern ragen durch ihre besondere Historie heraus. Im 17. Jahrhundert, als der Kurfürst die Straße erbauen ließ, gab es hier, anstatt luxuriösen Läden und Modelabels, nur Felder und Wiesenlandschaften. Kann man sich heute irgendwie kaum mehr vorstellen, oder?

Die Straße verläuft heute als Nord-Süd Achse durch Berlin und wurde früher, zum Zeitpunkt der Teilung Berlins, durch die Berliner Mauer geteilt. Der Checkpoint Charlie war der ehemalige Grenzkontrollpunkt im Herzen der Hauptstadt. 

Rund um den Checkpoint Charlie gibt es heute zahlreiche touristische Gebäude, inklusive dem Mauermuseum, welche die einmalige Historie Berlins anschaulich präsentieren.

Der Tränenpalast, nahe der Friedrichstraße, ist ein weiteres historisches Highlight. Er war früher die Ausreisehalle für alle Berliner, welche vom Osten in den Westen Berlins wollten. Der Ort ist heute denkmalgeschützt und Ausstellungsort der ehemaligen Situation in der DDR.

Zwischen Anzugträgern & Shoppingladies

Nach der Wiedervereinigung wurde die Straße zu einer Shoppingmeile umfunktioniert. Es siedelten sich internationale Labels, sowie nationale Geschäfte und unzählige Designer an.

Neben Drogeriemärkten gibt es zahlreiche Kaufhäuser. Eins davon ist das Kulturkaufhaus Dussmann, ein riesiger Laden für alle Bücherwürmer unter euch. Das Kaufhaus Galeries Lafayette glänzt durch seinen französischen Flair und lädt zu einem exklusiven Shoppingerlebnis ein. 

Das Quartier 205 in ein Treffpunkt für die Fashionszene Berlins. Weitere Modeläden, sowie das Modelabel von Karl Lagerfeld, gibt es in der Flaniermeile zu entdecken und erkunden. Inzwischen dank seiner Schaufenster voller alter Nähmaschinen berühmt berüchtigt, ist auch der Store der Modekette AllSaints.

Von der Alt-Berliner Kneipe bis zur Sterne-Gastronomie

Gastronomisch gesehen findet man in der Friedrichsstraße eine große Bandbreite. Die Alt-Berliner Kneipe Treffpunkt, die euch an der Ecke Mittelstraße begrüßt, gehört genauso zu Straßenbild wie das Fine Dining Restaurant Crackers. Neben dem Crackers könnt ihr euch durch die Karte vom vegetarischen Sterne-Restaurant Cookies Cream schlemmen. Das Cookies Cream ist aber nicht das einzige Sterne-Restaurant in der Friedrichstraße. Mit lokaler Küche hat sich das Nobelhart Schmutzig in die Herzen seiner Gäste und des Michelinguides gekocht.

Ebenso schick und gut essen lässt es sich im Pantry essen oder auch im Bocca di Bacco. Nicht zu letzt verleihen auch das Promi-Restaurant Grill Royal und die angrenzende Bar Meisterschueler der Friedrichstraße ihren Glamour. Wer einen Blick in die angrenzenden Nebenstraßen wirft, entdeckt beispielsweise das legendäre Borchardt oder die Newton Bar.

Aber keine Angst, es gibt auch ein paar günstigere Optionen den Hunger zu stillen, wie zum Beispiel Burger bei Peter Pane oder Bio-Currywurst bei Witty’s.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden