Category Archives: Essen & Trinken

Vegan frühstücken in Berlin

Vegan frühstücken geht nicht? Geht sehr wohl – und in Berlin besonders gut! Viele der veganen Cafés und Restaurants in der Hauptstadt bieten nicht nur zum Mittag und Abend tolle Leckereien an, sondern auch morgens. Von einfach bis ausgefallen und kreativ wird dir hier alles geboten. Ob du nun einfach nur eine belegte Stulle und einen Soja-Latte möchtest oder doch eher Appetit auf einen ausgiebigen Brunch mit Obstsalat, Gebäck, veganem Rührei und tierfreien Würstchen hast – du wirst eine passende Örtlichkeit finden!

Wer in Berlin vegan frühstücken möchte, findet ein großes Angebot

Im Two Planets in Neukölln kann man mit leckeren belegten Broten, Bananenbrot und gutem Kaffee in den Tag starten und fast um die Ecke, im Pêle-Mêle, gibt es leckere Frühstücksteller mit Antipasti, Pasten und Rührtofu. Sonntags findet dort außerdem ein toller Brunch mit vielen veganen Frühstücksgerichten statt. Aber auch das Geh Veg in Moabit bietet eine umfangreiche Frühstücksplatte mit hausgemachten Pasten, Früchten, Couscous und weiteren Köstlichkeiten an. Das Lücks im Friedrichshain kann mit leckerem Müsli, hausgemachtem Brot und Scrambled Tofu auffahren und für alle, die auf einen morgentlichen Haferbrei nicht verzichten möchten, bietet der Haferkater im Friedrichshain und Prenzlauer Berg ein paar feine Porridge-Variationen an. In Kreuzberg kann man sich außerdem im Café V über eine umfangreiche Frühstückskarte freuen.

Auch vegan brunchen ist in einigen Cafés und Restaurants möglich

Wer lieber direkt brunchen möchte, kann sich beispielsweise auf den Weg nach Kreuzberg ins Viasko machen. Hier hast du eine wirklich tolle Auswahl an süßen und deftigen Gerichten, die auf einem langen Buffet für dich bereit stehen – nicht umsonst ist der Brunch dort so beliebt und immer bestens besucht. Aber auch im gehobenen Kopps in Mitte ist der Wochenend-Brunch ein fester Bestandteil und bietet hochwertige vegane Frühstücksküche an. Wer einen etwas weiteren Weg auf sich nehmen möchte, kann es sich jeden Sonntag außerdem mit dem Brunch im Bio-zertifiziertem Restaurant Amaranth in Köpenick gut gehen lassen.

Leckere vegane Frühstücksbuffets in Berlin

Ebenfalls sonntags bietet das Café Vux in Neukölln ein kleines aber sehr feines und beliebtes Frühstücksbuffet mit leckeren kalten und warmen Speisen an. Wer lieber am Samstag brunchen möchte, kommt im Playing with eels in Kreuzberg voll und ganz auf seine kulinarischen Kosten. Soll es einmal besonders gesund sein, kann man sich im Daluma oder im Superfoods and Organic Liquids in Mitte über frische Smoothies, Chia-Puddings oder Müsli-Bowls freuen. Und wenn es mal schnell gehen muss, kann man sich im Liquid Garden oder in der Juicery im Prenzlauer Berg einen großen und sättigenden Smoothie holen.

Erlebnisrestaurant Berlin

Ob Erlebnisrestaurant in Berlin bzw. Dinner-Show – die Hauptstadt hat einiges im Bereich Erlebnisgastronomie zu bieten! Die außergewöhnlichen Restaurants stehen für ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis, denn es verbindet meist eine sehr gehobene Küche mit einer Veranstaltung, oftmals Show, Konzert oder Theater. Während man also fröhlich vor sich hin schlürft und leckeres Essen genießt, kann man sich gleichzeitig von guter Musik oder anderen künstlerischen Einlagen berieseln und unterhalten lassen.

Besonders bei Touristen beliebt – der Besuch in einem Erlebnisrestaurant in Berlin

Es ist einfach eine tolle Abendveranstaltung, denn Genuss und Show begeistern uns Menschen einfach. Und gerade Touristen sind begeistert von den Erlebnisrestaurants, denn häufig haben sie in ihrer Heimat keine solchen Eventgastronomien. Auch in Zukunft werden sich sicherlich noch weitere Erlebnisrestaurants in Berlin etablieren.

01 | Wintergarten | Tiergarten

Eine absolute Top-Instanz ist der Wintergarten. Eine Varieté-Bühne in Mitte, die regelmäßig mit tollen und spektakulären Shows lockt. In dem schönen und lauschigen Theater kann man an schicken Tischen Platz nehmen und sich während der Vorstellung bestens mit Getränken und Speisen bedienen lassen. Besonders lohnenswert ist das 3-Gänge-Menü. Wer nicht direkt auf der Karte fündig wird, kann sich hier gut beraten lassen: die Küche weiß bestens auf Lebensmittelallergien oder Sonderwünsche einzugehen und hat auch keine Schwierigkeiten vegetarische oder vegane Alternativen zuzubereiten. Weitere Infos könnt ihr dem Artikel zum Wintergarten entnehmen.

02 | Palazzo | Charlottenburg

Vielerorts in Deutschland kennt man das Palazzo und auch hier in Berlin ist die berühmte Show mit Dinner ein absolutes Highlight. Der Spiegelpalast bietet Platz für 370 Gäste und sorgt dank modernster Technik für ein beeindruckendes Showerlebnis. Toller Gesang, beeindruckende Akrobatik und eine Story, die euch durchgehend fesselt und alle Gefühlswelten anspricht. Da darf ein Menü auf Haute Cuisine Niveau nicht fehlen. Kolja Kleeberg & Hans-Peter Wodarz sorgen für den kulinarischen Kick während der Show. Weitere Infos könnt ihr der Website entnehmen.

03 | Krimi-Dinner | Berlinweit 

Eine weitere aufregende Form der Eventgastronomie bieten sogenannte Krimi-Dinner. Zu einem leckeren Mehr-Gänge-Menü verfolgt mal eine spannende Kriminalgeschichte und wird möglicherweise auch selbst in die Inszenierung mit eingebunden. Für die Dinner gibt es in Berlin verschiedene Standorte, die für je nach Stück eine schöne Kulisse und das richtige Flair sorgen. Weitere Infos könnt ihr der Website entnehmen.

04 | Bar Jeder Vernunft | Wilmersdorf

In Wilmersdorf kann man sich in der Bar jeder Vernunft einen tollen Abend machen. In dem Theaterzelt finden regelmäßig Konzerte, Shows und Theaterstücke, oftmals auch mit prominenten Künstlern, statt. Dazu werden leckere Gerichte aus der Abendkarte serviert oder man lässt sich mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnen. Weitere Infos könnt ihr dem Artikel zur Bar Jeder Vernunft entnehmen.

05 | Tafelrunde | Spandau

Deutlich weniger glamourös, dafür aber wunderbar rustikel geht es bei der Tafelrunde in Spandau zu. Es ist eine ganz andere Form der Erlebnisgastronomie, denn hier spielen das Ambiente, Abläufe und mittelalterliches Essen die Hauptrolle. Essen mit den Fingern oder einem Dolch, trinken aus großen Tongefäßen und im Hintergrund singen Gaukler. Die Events bereiten nicht nur Mittelalterfans einen tollen Abend. Weitere Infos könnt ihr der Website entnehmen.

06 | Krimimobil | Auf der Spree

Etwas maritimer sind die Krimi-Komödien auf der Spree der Rederei Riedel. Während einer abendlichen Tour über die Gewässer Berlins, erwarten euch Musik, Kampfeinlagen und natürlich jede Menge Humor. Die Shows finden monatlich von April bis Dezember statt. Weitere Infos könnt ihr der Website entnehmen.

07 | Umspannwerk Ost | Kreuzberg

In der unteren Etage des Umpannwerk Ost liegt der TheaterClub, der Gastronomie und Kultur in einem eindrucksvollen Ambiente miteinander verbindet. Alle zwei Monate wechselt das 3-Gänge-Menü der wöchentlich stattfindenden Dinnershows. Weitere Infos könnt ihr der Website entnehmen.

08 | Gast-Shows | Berlinweit

Neben festen Erlebnisgastronomien, gibt es immer auch über das ganze Jahr verteilt, Gastshows. Die Dinner-Shows touren häufig durch ganz Deutschland und machen Halt in der Hauptstadt für einen bestimmten Zeitraum. Wenn ihr zu einem bestimmten Event eine Dinner-Show sucht, lohnt es sich auch immer in unserem Eventkalender nachzuschauen oder aber einfach zu googlen.

Currywurst in Berlin

Kein Berlinbesuch ohne die obligatorische Berliner Currywurst! Der Klassiker der Imbissgastronomie wurde 1949 von der Berlinerin Herta Heuwer erfunden, die als erste eine Bratwurst mit Currysoße in ihrem Imbiss servierte. Ganz unumstritten ist die Geschichte nicht, aber der Gedanke, dass der berühmte Klassiker von einer Berlinerin erfunden wurde, gefällt uns eigentlich sehr gut! Heutzutage gibt es die Currywurst in Berlin in verschiedenen Varianten. Ob als Brat- oder Brühwurst, oder, wie bei der Berliner Currywurst mit oder ohne Darm. Auch die Soße variiert immer mal. In manchen Imbissen bekommt man eine Tomatensoße mit Currypulver oben drauf, in anderen wiederum eine Currysoße, mal dickflüssig und mal etwas dünner – das ist vor allem in den verschiedenen Regionen Deutschlands immer anders.

Die Currywurst in Berlin | Mit oder ohne Darm ist hier die Frage

Ob mit oder ohne Darm ist heutzutage Geschmackssache, früher jedoch nicht. Traditioneller Weise wurden Currywürste zu Beginn ohne Darm produziert, was schlicht und ergreifend daran lag, dass Naturdärme selten und teuern waren. Die typischen Beilagen zur Currywurst sind dabei entweder Brötchen, eine Scheibe Toastbrot, eine große Portion Zwiebeln oder natürlich Pommes. Und auch wenn sich die meisten wahrscheinlich einig sind, dass die Currywurst ein Berliner Original ist, ist sie im Ruhrgebiet mindestens genauso beliebt. Herbert Grönemeyer hat ihr ja nicht umsonst einen ganzen Song gewidmet. Im Ruhrgebiet bestellt man statt Pommes und Currywurst auch gern mal `ne Manta-Platte, Pommes-Schranke oder einen Schimanski-Teller. Schmeckt nicht nur gut, sondern hört sich ja auch irgendwie cooler an, oder? 

Unsere liebsten Orte für eine echt leckere Currywurst in Berlin

Es gibt viele Currywurstbuden in Berlin mit jahrzehntelanger (Familien-) Tradition und auch quer über das ganze Stadtgebiet verteilt. Neben den alteingesessenen Klassikern, gibt es natürlich auch noch ein paar andere Orte, die euch in Berlin mit einer leckeren Currywurst versorgen. Und wir wären nicht in Berlin, wenn sich nicht auch die vegane Currywurst immer häufiger angeboten wird. Selbst ein Currywurst Museum darf Berlin sein eigen nennen. Die Currywurst hat es als fast schon stilisiertes Berlinsymbol auch als Fine Dining Variante in viele Hotelbuffets oder entsprechenden Speisekarten geschafft. Jeder eben so wie er es am liebsten mag. Wichtig: Die Auflistung ist keine wertende Reihenfolge. 

01 | SCHMIDT’S IMBISS NR. 1 | Lichterfelde 

Leckere und originale Berliner Currywürste gibt es nicht nur im Zentrum von Berlin. Bei Schmidt’s Imbiss Nr.1 in Lichterfelde freuen sich seit 40 Jahren Stammgäste und Laufkundschaft auf das Berliner Original – sowohl vor als auch hinter der Theke. Wem das zu weit ist, düst zum Wochenmarkt am John F. Kennedy Platz. 

  • Besonderheit | Currywurst mit gedünsteten Zwiebeln, 40 Jahre Tradition
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 10.00-19.00 Uhr

02 | CURRY 36 | Kreuzberg

Das Curry 36 Imperium ist in Kreuzberg groß geworden. Der Stammhaus am Mehringdamm ist stets gut besucht und das im Prinzip zu jeder Tages- und Nachtzeit. Selbst als wie in Bangkok im Sternerestaurant Sühring speisten, begegnete uns die Curry 36 Currywurst. Ob mit oder ohne Darm, mit Pommes, Zwiebeln – selbst als Bio und vegan ist sie im Angebot. Neben der Currywurst gibt es auch noch einige andere Spezialitäten im Angebot. Das Berliner Urgestein ist mittlerweile auch am Zoo, im Hauptbahnhof und bald auch an der Warschauer Straße zu finden. Weitere Infos findet ihr im Artikel zum Curry 36.

  • Besonderheit | Vegane und Bio-Currywurst
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 9.00-5.00 Uhr

03 | KRASSELT’S | Steglitz 

Auch die Geschichte der Currywurstbude Krasselt’s geht weit bis auf das Jahr 1959 zurück, damals noch auf einem Markt in Steglitz. Currywurstfans in Berlin dürfen sich auf ein hausgemachtes “Krasselt’s Ketchup“ freuen. Ebenso wird die Wurst zusammen beim Metzger des Vertrauens nach eigener Rezeptur hergestellt. 

  • Besonderheit | Fast 60 Jahre Tradition, Ketchuprezept wurde in den Anfängen in Frankreich entwickelt 
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 9.00-5.00 Uhr

04 | WITTY’S BIO-IMBISS | Schöneberg

Witty’s bietet Bio-Produkte für alle Currwurstverrückten in Berlin an. Es werden jedoch nicht nur die Vorschriften von EG-Öko Verordnung eingehalten, die Currywurst ist zu 100% Bioland-zertifiziert (eines der härtesten Siegel in Deutschland). Als ob das für einen Imbiss nicht schon lobenswert genug ist, sind sie sogar Teil der Slow Food Bewegung. Neben Currywurst mit und ohne Darm, gibt es noch Buletten, Bratwurst und Kalbswiener in bester Qualität. Neben dem Imbiss am Wittenbergplatz, könnt ihr die Bio-Currywurst auch in der Friedrichstraße 141, sowie im Terminal 1 des BER-Flughafens genießen.  

  • Besonderheit | Bioland-Produkte, Slow Food
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 10.00-24.00 Uhr, So: 11.00-24.00 Uhr

05 | CURRY BAUDE | Gesundbrunnen

Etwas weniger hipp, dafür echt Berlin: Die Curry Baude am Gesundbrunnen. Nach dem Mauerfall 1989 eröffnete der Familienbetrieb mit eigener Wurst- und Ketchuprezeptur. Auch wenn der Standort etwas in die Jahre gekommen ist, eine richtige leckere Currywurst gibt es hier allemal. Die Currywurst gibt es hier ohne Darm.

  • Besonderheit | Wurst aus der eigener Fleischerei
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 9.00-5.00 Uhr

06 | ZUR BRATPFANNE | Steglitz

Auch der Imbiss Zur Bratpfanne in Steglitz blickt auf eine lange Tradition bis ins Jahr 1949 zurück. Ebenso lange kennt ausschließlich der Chef selbst und ein Tresor die geheimen Rezepturen der Gewürzmischungen, des Ketchups und der Currywurst selbst, in nichts als Vorderschinken gelangt. Sie wird mit und ohne Darm angeboten. 

  • Besonderheit | Die Zur Bratpfanne Würst können im 5er-Pack für zuhause gekauft werden
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 10.00 Uhr, So: ab 12.00 Uhr

07 | CURRY & CHILI | Gesundbrunnen

Wie der Namen Curry & Chili es sicherlich schon erahnen lässt, geht es hier vor allem um scharfe, richtig scharfe Currywürste. Die Currywurst ist hier eher nur das Vehicle, damit ihr die Soßen nicht pur essen müsst. Es geht hoch bis auf fast 8 Mio Scoville – ein Geschmackstest, der wahrscheinlich einfach viel Testosteron benötigt, um ihn freiwillig durchzuführen. Dennoch ist es wohl Berlins schärfste Currywurstbude. 

  • Besonderheit | 10 Schärfegrade bis 7.777.777 Scoville, vegane Currywurst
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 9.30-21.00 Uhr, Sa: 11.00-19.00 Uhr, So: 13.00-18.00 Uhr

08 | KONNOPKE’S IMBISS | Prenzlauer Berg

Seit 1930 startete der Siegeszug von Konnopke’s Imbiß, der seit jeher in der Schönhauser Allee gegenüber der U Eberswalder zu finden ist. Seit 2010 können Currywurstfreunde auf Sitzplätzen im wettergeschützten Gastraum neben der Verkaufsstelle Platz nehmen. Neben einer vegetarischen und veganen Currywurst, sind die scharfen Soßen, die bis 800.000 Scoville hoch gehen eine Besonderheit bei Konnopke’s Imbiß. Weitere Infos findet ihr auf der Website. https://www.konnopke-imbiss.de/de

  • Besonderheit | Wettergeschütze Sitzplätze, vegane Currywurst, Scharfe Soßen 
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 10.00-20.00 Uhr, Sa: 12.00-23.00 Uhr

09 | DOM CURRY | Mitte

Wer seine Currywurst etwas gediegener genießen möchte, ist beim Dom Curry am Gendarmenmarkt richtig. Hier gibt es nicht nur die Berliner Currywurst, sondern auch welche mit Straußen- oder Büffelfleisch. Auch vegetarische Currywürste stehen auf der Karte, allesamt werden in einer Porzellanschale und mit Edelstahlpieker serviert. An warmen Tagen könnt ihr gemütlich auf der großen Terrasse in den Loungemöbeln sitzen.

  • Besonderheit | Ausgefallene Currywurstsorten und Terrasse im Sommer
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 11.00-19.00 Uhr

10 | ALAINS SNACK | Prenzlauer Berg

Alains Snack liegt genau gegenüber der Schönhauser Allee Arcaden und begrüßt euch mit einem farbenfrohen Äußeren. Bei Alains Snack könnt ihr Bio kaufen, aber auch vegane und vegatrische Currywürste. Ein Tipp: Neben Bio- und veganen Currywürsten ist der Hauptgrund jedoch die gute ostdeutsche Kettwurst, die es hier nämlich noch gibt. Diese ist zwar mit dem Hotdog vergleichbar, aber dennoch eine absolute Besonderheit.

  • Besonderheit | Bio und vegane Currywurst, Sitzbänke, DDR-Kettwurst und DDR-Softeis
  • Öffnungszeiten | Mo-Do: 09.00-22.00 Uhr, Sa: 10.00-22.00 Uhr, So: 12.00-22.00 Uhr

Schnitzel in Berlin

Wenn goldbraune Berge und Täler sich um ein Stück hauchdünnes Kalbfleisch knuspern, kann die Rede nur vom Schnitzel sein. Wenn man jemanden fragt, wo man ein wirklich gutes Schnitzel in Berlin essen kann, werden sicherlich schnell die beiden Kandidaten Borchardt und Lutter & Wegner genannt. Beide Restaurants werden euch ganz sicher nicht enttäuschen. Aber es gibt darüber hinaus auch noch andere hervorragende Locations, bei denen man ziemlich leckere Schnitzel essen kann. Deshalb lassen wir die beiden Restaurants mal außen vor und stellen euch ein paar andere Schnitzel-Locations vor.

Was macht denn aber ein wirklich gutes Schnitzel aus?

Klar, Kalbfleisch ist das A und O. Das Fleisch aus der Oberschale wird häufig im Schmetterlingsschnitt geschnitten und anschließend platt geklopft. Die Panade, bestehend aus Mehl, verquirltem Ei und Semmelbrösel ummantelt genau in der Reihenfolge das dünne Stück Fleisch. Damit am Ende die Wellen entstehen, darf die Panade nur sehr leicht angedrückt werden. Anschließend wird eine Pfanne reichlich mit Öl oder Butter gefüllt, um das Schnitzeln anschließend darin (badend) zu braten. Et voila, fertig ist das Prachtstück!

Unsere liebsten Restaurants für ein original Wiener Schnitzel in Berlin 

Die Theorie kennt ihr jetzt, nun geht es an die Praxis. Wir haben euch eine bunte Mischung aus Tradition und Moderne zusammengestellt – allen gemein ist jedoch ein absolut leckeres Wiener Schnitzel.  

01| SCHNEEWEISS | Friedrichshain

Im Schneeweiß in Friedrichshain wird ein euch ziemlich perfektes Schnitzel serviert. Goldbraun, knusprig und saftig liegt es zusammen mit einem lauwarmen Kartoffelsalat auf dem Teller. Dazu gesellen sich ein fein geschnittener Gurken- und Krautsalat. Die Einrichtung ist für ein alpenländisches Restaurant durchaus besonders, denn anstatt uriger Holzmöbel, empfängt euch durchdesignter Innenraum in Schneeweiß. 

  • Atmosphäre | Edles, modernes Ambiente mit weißen Wänden, weißen Sofas, weißer Deko, aber dunklem Fußboden und Holzstühlen
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 19,00 EUR, Wein 0,1l ab 3,50 EUR
  • Besonderheit | Die weiße Einrichtung
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 18.00 Uhr, Sa-So: ab 10.00 Uhr

02 | JOLESCH | Kreuzberg

Das Jolesch in Kreuzberg zelebriert die österreichische Esskultur. Das klassische Wiener Schnitzel wird zusammen mit einem ebenfalls lauwarmen Kartoffelsalat und Vogerlsalat (Feldsalat) serviert. Der Gastro-Kritiker Heinz Hormann bezeichnete das Jolesch übrigens einst als das beste Schnitzel-Restaurant der Stadt. Vegetarische Gerichte und einer der besten Kaiserschmarrn der Stadt stehen ebenso auf der Karte, wie eine große Auswahl an Whiskey, Gin und Schnäpsen. Weitere Infos könnt ihr im Artikel zum Jolesch nachlesen.

  • Atmosphäre | Urig und gemütlich, aber dennoch stilvoll, dunkelgrüne Wände, gedeckte Tische, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 19,50 EUR
  • Besonderheit | Weinstube als Separée für 10-30 Personen buchbar, Catering
  • Öffnungszeiten | So-Fr: ab 11.30 Uhr, Sa: ab 17.00 Uhr

03 | BORCHARDT | Mitte

Das Borchardt ist eine echte Gastro-Institution in Berlin. Bereits 1881 wurden dort Speisen aus der ganzen Welt angeboten. So wundert es nicht, dass das Borchardt seit jeher ein beliebtes Restaurant für Adlige und Wohlhabende war. Auch heute noch ist dort gerne mal der ein oder andere Promi anzutreffen. Das Wiener Schnitzel ist mit fast 30 EUR nicht gerade ein Schnäppchen, aber sicherlich eines der besten der Stadt. Hauchdünn geklopft mit einer perfekten Panada drumherum, wird es jeden Schnitzelfreund ziemlich glücklich machen. 

  • Atmosphäre | Großer Innenraum mit hohen Decken und französischem Flair
  • Preisniveau | Schnitzel für 26,50 EUR
  • Besonderheit | Promi-Restaurant
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 11.30 Uhr

04 | NUSSBAUMERIN | Charlottenburg

Das Restaurant Nussbaumerin ist ein wirklich wunderschönes Lokal unweit des Kurfürstendamms. Smaragdgrüne Wände, weiß gedeckte Tische und große Spiegel verleihen dem Innenraum ein ganz besonderes Ambiente. Das Schnitzel wird klassisch mit lauwarmen Erdäpfel-Gurkensalat serviert und ist ein echtes Prachtstück. Wer in den Herbst-/Wintermonaten auf Wildgerichte abfährt, kann sich über die Saisonkarte hermachen. 

  • Atmosphäre | Smaragdgrüne Wände, weiß gedeckte Tische und große Spiegel, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 20,90 EUR
  • Besonderheit | Saisonkarte mit Wildgereichten im Herbst und Winter
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 17.00 Uhr

05 | ALT-WIEN | Prenzlauer Berg

In Prenzlauer Berg wartet das urige Restaurant Alt Wien auf euren Besuch. Holzvertäfelte Wände sorgen für das richtige Flair, während euch auch hier ein köstliches Wiener Schnitzel in Empfang nimmt. Besonders lecker und fein abgeschmeckt ist im Alt Wien der Kartoffelsalat, der als Beilage dazu gereicht wird. Nicht nur das Schnitzel ist ein Original, auch die Wirtin und der Service bringen eine ordentlichen Portion „Berlin“ in das österreichische Restaurant. Weitere Infos könnt ihr auf der Website nachlesen.

  • Atmosphäre | Urig, wirkt etwas altbacken (wurde aber erst 2010 eröffnet), gemütlich und herzlich
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 20,50 EUR, Wein 0,25l ab 4,60 EUR
  • Besonderheit | Sehr dünne und dadurch sehr große Wiener Schnitzel
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: ab 18.00-23.00 Uhr, So: 12.00-22.00 Uhr

06 | EINSTEIN UNTER DEN LINDEN | Mitte

Das Einstein ist ein ebenso traditionsreiches Lokal. Wer häufig in der Straße Unter den Linden unterwegs ist, der wird das Café sicherlich zumindest vom Sehen her kennen. Draußen sitzen stets Leute, die Spaziergängern beim Flanieren zusehen und das Gewusel beobachten. Einst traf sich hier vor allem das politische Berlin, das mittlerweile aber auch in anderen Locations verkehrt. Das Wiener Schnitzel kommt im Einstein Unter den Linden mit Petersilienerdäpfeln, Preiselbeeren und Gurkensalat daher. Im Übrigens gehört die Location seit 2016 zur Grill Royal Gruppe. Weitere Infos könnt ihr im Artikel zum Einstein Unter den Linden nachlesen.

  • Atmosphäre | Traditionell, gediegen, Kaffeehaus-Ambiente, braune Ledermöbeln, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 25,00 EUR, 
  • Besonderheit | Jeden Freitag Live Jazz Musik
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 7.00-23.00 Uhr, Sa-So: 8.00-23.00 Uhr

07 | WIRTSHAUS ZUM MITTERHOFER | Kreuzberg

In Kreuzberg freuen sich die Jungs vom Wirtshaus zum Mitterhofer auf euren Besuch. Auch hier könnt ihr euch auf ein richtig saftiges Wiener Schnitzel freuen, das mit einer Beilage nach Wahl kredenzt wird. Wer keine Lust auf Schnitzel hat, darf sich auf viele andere alpenländische Spezialitäten freuen. Weitere Infos könnt ihr im Artikel zum Wirtshaus zum Mitterhofer nachlesen.

  • Atmosphäre | Einladender Wirtshauscharme, heller und freundicher Gastraum
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 18,00 EUR, Wein 0,25l ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | Eigenes Kellerbier namens Mitterhopfer
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa-So: ab 12.00 Uhr

08 | LUTTER & WEGNER | Mitte

Das Traditionslokal Lutter & Wegner ist bei vielen Leuten beliebt und bekannt. Kein Wunder, reicht die Geschichte doch bis ins Jahr 1811 zurück. Aber es liegt sicherlich auch daran, dass es weitere Restaurants in vielen anderen großen Städten in Deutschland gibt. Das Wiener Schnitzel gelangt im Lutter & Wegner zusammen mit lauwarmen Kartoffel-Endivien-Gurken-Salat oder knusprigen Bratkartoffeln zum Gast. 

  • Atmosphäre | Traditionslokal, die Einrichtung stammt aus dem 19. Jahrhundert
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 24,50 EUR
  • Besonderheit | Weinstube, separater Gastraum für Events
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 11.00-24.00 Uhr

09 | SCHNITZELEI | Charlottenburg

Die Schnitzelei gibt es eigentlich sogar gleich 2x in Berlin. Das Stammhaus in Charlottenburg ist etwas weniger modern und hip eingerichtet als die neuere Location in Mitte, die Speisenkarte ist aber in beiden Locations gleich. Das Wiener Schnitzel vom Milchkalb könnt ihr im Tausch gegen 19,50 EUR verspeisen. Der Name lässt es sicherlich nicht vermuten, aber selbst Veganer kommen hier auf ihre Kosten. Eine weitere Besonderheit sind wohl die deutschen Tapas, die zur Vorspeise bunt gemischt geordert werden können. Weitere Infos könnt ihr auf der Website nachlesen.

  • Atmosphäre | Angenehme Beleuchtung, gemütlich trotz recht großen Innenraum, Außenterrasse (Mitte), 
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 19,50 EUR
  • Besonderheit | Deutsche Tapas
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 16.00 Uhr, Sa-So: ab 18.00 Uhr

10 | ALPENSTÜCK | Mitte

Im Alpenstück erwartet euch nicht nur ein nach Butter duftendes, perfekt paniertes Wiener Schnitzel vom Linumer Wiesenkalb, sondern auch viele weitere alpenländische Gerichte. Das Team arbeitet mit Bauernhöfen aus dem Berliner Umland zusammen, denn kurze Transportwege und eine artgerechte Haltung der Tiere ist oberste Prämisse. Zudem können dadurch immer auch saisonale Gerichte angeboten werden. Tipp: Die Alpenstück Bäckerei ist direkt gegenüber und arbeitet nach dem traditionellen Backhandwerk. Weitere Infos könnt ihr auf der Website nachlesen.

  • Atmosphäre | Gedeckte Farben, unaufgeregt, modern, gut für Gruppen
  • Preisniveau | Wiener Schnitzel für 24,90 EUR
  • Besonderheit | Angrenzende Bäckerei, Produkte aus dem Berliner Umland
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 18.00 Uhr

Bagel in Berlin

Der Bagel ist in Berlin eine beliebte Alternative zum klassischen belegten Brötchen. Das runde Gebäckstück mit dem Loch in der Mitte ist vor allem durch seine ungewöhnliche Form bekannt. Um die Entstehung des Bagels ranken sich einige Mythen und der größte Irrglaube ist wahrscheinlich, dass der Bagel in den USA erfunden wurde. Das ist nämlich nicht der Fall, denn er wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts von jüdischen Einwanderern nach Amerika überführt. Trotzdem gelten Bagels als typisch amerikanisches Backwerk und gehören dort auch fest zum Ernährungsalltag.

Bagel mit Cream Cheese | Der Klassiker

Anders als die meisten Backwaren, werden Bagels vor dem Backen kurz in Wasser gekocht. So behalten sie beim Backen ihre Form und bekommen die für sie typische harte, glänzende Kruste. Aber was für einen Sinn hat eigentlich das Loch in der Mitte? Früher diente es dem einfachen Transport auf einem Holzstab. Heute hat es vor allem den Vorteil, dass die Bagels leichter und somit schneller zu kochen sind. Der Bagel-Trend bezieht sich natürlich nicht nur auf die USA, auch bei uns in Berlin erfreut man sich an den verschiedenen Varianten der Leckerei. Ob der Klassiker mit Cream Cheese, bestreut mit Sesam oder Mohn oder in süßen Varianten.

Unsere liebsten Cafés für leckere Bagel in Berlin

Die wenigsten Locations sind primär auf Bagels spezialisiert, aber tatsächlich gibt es auch solche Imbisse in Berlin. Meistens stehen Bagels neben anderen Frühstücksoptionen und To-Go-Snacks mit auf der Karte. Ob einfach belegt oder mit Lachs und Spiegelei, Gastronomen können sich kulinarisch austoben, was zwischen den beiden Hälften zu schmecken ist.

01 | SALOMON BAGELS | Charlottenburg

Salamon Bagels gibt es eigentlich sogar 3x in der Stadt. Neben dem Laden in Charlottenburg könnt ihr das umfassende Bagelangebot auch noch am Potsdamer Platz und in Friedrichshain genießen. Die Karte ist super umfangreich, sogar vegane, bio und koschere Bagels können bestellt werden. Für den großen Hunger gibt es Menüs und wer Lust auf mehr Käse hat, schnappt sich einen überbackenen Bagel. Die Salamon Bagels werden euch auch nicht nur in deren Läden begegnen, denn die Bagels werden auch an viele Café quer durch Berlin verteilt. Weitere Infos zu den einzelnen Läden findet ihr auf der Website

  • Atmosphäre | Eher Imbissatmosphäre, für einen kurzen Snack geeignet, zum Teil mit Außenplätzen 
  • Preisniveau | Bagels ab 2,90 EUR, Kaffeespezialitäten ab 1,90 EUR
  • Besonderheit | Große Auswahl, Catering & Bestellservice für privat und Großhandel
  • Öffnungszeiten |  Mo-Fr: 7.30-18.30 Uhr, Sa: 8.00-16.00 Uhr

02 | FINE BAGELS | Friedrichshain

Das Fine Bagels ist direkt im Bücherladen Shakespeare & Son zu finden. Wer einen gechillten Nachmittag mit Lektüre, Bagel und Kaffee verbringen will, ist dort genau richtig. Nach New Yorker Vorbild werden die Bagels stets von Hand produziert. Entsprechend lesen sich auch die Sorten und Beläge, unter denen sich auch ein gute Auswahl an veganen Bagels findet. 

  • Atmosphäre | Gemütlich (gerade im Winter),  
  • Preisniveau | Bagel ab 3,90 EUR
  • Besonderheit | Mitten im Bücherladen Shakespeare & Son
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 8.00-20.00 Uhr, So: 9.00-20.00 Uhr

03 | SCHLOMO’S | Prenzlauer Berg

Im Schlomo’s in der Kollwitzstraße geht es ingesamt sehr stylisch vor. Tattoos, Craft Beer, fancy und roughes Interieur, der New Yorker Einfluss erhält nicht nur auf kulinarische Ebene Einzug. Vom Pastrami-Bagel über Tofu mit Erdnussbuttersoße bis hin zu gehackter Leber – wahrscheinlich findet ihr im Schlomo’s die ausgefallnsten Bagels der Stadt. Das ganze hat seinen Preis und schraubt sich schnell nach oben – aber Qualität kostet eben. Dafür seid ihr danach satt und glücklich. 

  • Atmosphäre | Modern, Industrial Charme, New York Style
  • Preisniveau | Bagel ab 3,90 EUR, Kaffeespezialitäten ab 1,80 EUR
  • Besonderheit | Ausgefallene Sorten, Pastrami wird von Kumpel&Keule bezogen
  • Öffnungszeiten | Mo-Do: 8.00-16.00 Uhr, Sa: 9.00-18.00 Uhr, So: 10.00-18.00 Uhr

04 | BAGELMANN CAFÉ | Friedrichshain

Das Bagelmann Café in der Nähe des Ostkreuzes hat nicht nur herzhafte, sondern auch jede Menge süßer Bagels im Angebot. Neben der Smarties-Nutella-Variante steht Marmelade vom Schwiegervater oder Gouda mit Chili-Bananensoße. Dagegen erscheinen Frischkäse und Lachs wie ein alter Hut. Dazu gibt es eine Tagessuppe und selbstgemachte Kuchen. 

  • Atmosphäre | Kleiner charmanter Laden, wenige Sitzplätze
  • Preisniveau | Bagels ab 3,90 EUR, Kaffeespezialitäten ab 1,60 EUR
  • Besonderheit | Ausgefallen Bagelsorten, auch vegan 
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 9.00-17.00 Uhr, Sa-So: 10.00-17.00 Uhr

05 | WAHRHAFT NAHRHAFT | Friedrichshain

Das Wahrhaft Nahrhaft ist eine echte Frühstücksinstitution, ebenfalls in Friedrichshain zu finden. Vor allem herzhafte Bagels, zum Teil auch vegan, präsentieren sich in der Auslage. Im Vergleich zu einigen andere Locations könnt ihr euch im Wahrhaft Nahrhaft auch genüsslich in die Shabby-Chic-Möbel fläzen und das Leben leben sein lassen. Weitere Infos zum Café könnt ihr im Artikel zum Wahrhaft Nahrhaft nachlesen. 

  • Atmosphäre | Flohmarkt-Großmutter-Style, Shabby-Chic
  • Preisniveau | Bagels ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | Hundeplätzchen für Vierbeiner :) 
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr, Sa-So: 10.00-18.00 Uhr

06 | WHAT DO YOU FANCY LOVE? | Charlottenburg

Obwohl der Name recht außergewöhnlich ist, sind die angebotenen Bagels doch recht klassisch. Frischkäse, Marmelade & Erdnussbutter, Guacamole oder Lachs um euch nur einige zu nennen. Deutlich kreativer geht es dann schon bei all den Juices und Smoothies zu. Das What Do You Fancy Love gibt es mittlerweile auch in Mitte und Potsdam. Weitere Infos zum Café könnt ihr im Artikel zum What Do You Fancy Love nachlesen. 

  • Atmosphäre | Offen, bunt, lebhaft, große Massivholztische, Industrielampen
  • Preisniveau | Bagels ab 3,30 EUR, Kaffeespezialitäten ab 2,00 EUR 
  • Besonderheit | Große Auswahl an Smoothies & Juices
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr, Sa-So: 9.00-18.00 Uhr

07 | BAGEL, COFFEE & CULTURE | Kreuzberg

Auffällig an dem beliebten Café auf dem Mehringdamm sind vor allem die alten Holzkinossitze. Die Bagels sind primär herzhaft, liebevoll und reichhaltig belegt. Wer dem runden Gebäck mit dem Loch in der Mitte nichts abgewinnen kann (gibt es das?), kann auch auf Ciabatta umschwenken. Frühtücks- und Mittagsangebote runden die Speisekarte ab. 

  • Atmosphäre | Offener, heller Innenraum mit alten Kinoholzstühlen, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Bagels ab 2,50 EUR, Kaffeespezialitäten ab 1,60 EUR
  • Besonderheit | Sehr leckeres Kaffeeangebot
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 8.00-19.00 Uhr, Sa: 9.00-19.00 Uhr, So: 10.00-19.00 Uhr

Döner in Berlin

Der Döner ist aus Berlin nicht wegzudenken. Das beliebte Imbissessen gibt es seit den 70er Jahren in Deutschland. Um genau zu sein seit 1972, denn in diesem Jahr wurde der Döner erfunden. Und wer denkt, das sei in der Türkei passiert, liegt ziemlich falsch. Der Döner wurde nämlich bei uns in Berlin erfunden, als Kadir Nurman Fleisch zwischen einen Dönerfladen steckte. Den klassischen Döner kennen wir als Scheiben vom Rindfleisch, Tomaten, Salat, Gurken, Zwiebeln, Weiß- und Rotkohl – alles in einem Fladenbrotdreieck und mit verschiedenen Soßen verfeinert.

Eines der beliebtesten Essen in Berlin | Der Döner

Mittlerweile gibt es den Döner in Berlin aber auch in verschiedenen Varianten, sehr beliebt zum Beispiel mit Hähnchenfleisch oder ganz ohne Fleisch, dafür mit Käse oder eben nur Gemüse. In Berlin isst man seinen Döner am liebsten mit geröstetem Gemüse, so wie bei Mustafas Gemüsekebap am Mehringdamm. Fast jeder kennt die kleine Dönerbude, vor der sich zu fast jeder Tages- und Nachtzeit Unmengen an Menschen scharen, um den berühmten Döner zu probieren. Den Döner gibt es hier in drei Varianten, vegetarisch, mit Feta oder mit Hähnchen. Zum gängigen Dönergemüse kommen außerdem gebratene Auberginen, Zucchini, Paprika und Kartoffeln. Trotz seiner Berühmtheit, liegt ein Döner hier preislich bei 2,80 bis 3,20 Euro und ist damit sehr günstig.

Wo ihr in Berlin einen guten Döner findet

Es muss aber nicht unbedingt Mustafas Döner sein, wenn man einen guten Döner haben möchte. Hisar Fresh Food in Schöneberg bietet den Döner ebenfalls mit gegrilltem Gemüse und auf Wunsch sogar vegan an. Das Fleisch ist krossgebraten und durch das Grillgemüse bekommt er einen ganz besonderen Geschmack. Zudem gibt es hier auch noch Speisen wie Dürüm, Börek oder Linsensuppe.

Für alle Fans des Gemüsekebabs ist Rüya ein kleiner Geheimtipp. Hier wird ausschließlich Chickendöner angeboten, allerdings kann man zwischen drei verschiedenen Sorten Brot wählen. Das Angebot ist hier überschaubar, aber mit dem eingelegten, gerösteten Gemüse und der Minze, mit dem der Döner gewürzt wird, braucht man eigentlich auch nicht viel mehr. Die Wartezeiten können schonmal etwas länger sein, aber das Warten lohnt sich auf jeden Fall!

Grillplätze in Berlin

Grillen im Grünen – für viele Berliner das Highlight im Sommer. Von Freunden umgeben, kalte Getränke zischen und sich darum zu streiten, wer der beste Grillmeister ist, gehört zur warmen Saison einfach dazu. Zum Glück gibt es immer noch einige genehmigte Bereiche in Parks oder auf Grünflächen, die zu Grillplätzen in Berlin im Sommer werden. Und so kannst du den ganzen Tag in der Sonne sitzen, essen und es dir gut gehen lassen, Frisbee oder Fußball spielen. Grillplätze in Berlin – wir haben eine Übersicht zusammengestellt, wo du bei dir in der Nähe die Wärme genießen und entspannt grillen kannst.

Auf der Suche nach den besten Grillplätzen in Berlin

Ja, wir alle lieben es – den Duft nach frisch gegrilltem Fleisch, Käse, Fisch oder Gemüse. Wenn du draußen grillen möchtest, achte bitte darauf deine Müll anschließend zu entsorgen. Die Umwelt und die Berliner Stadtreinigung werden es dir danken. Aber nun zur eigentlichen Frage: Wo lohnt es sich seinen Grill aufzustellen?

01 | TEMPELHOFER FELD | Tempelhof

Das ehemalige Flughafenfeld ist sowieso schon ein Muss im Sommer – der Himmel erstreckt sich hier weit über die riesigen Flächen, wo du Inliner oder Segway fahren, joggen oder einfach nur entspannen kannst. Gleich drei Grillplätze gibt es auf dem Feld – also definitiv Platz für alle. Dennoch sind die Plätze meist gut gefüllt und so befindest du dich in bester Gesellschaft von Gleichgesinnten – gutgelaunten Berlinern, die den Sommer in der eigenen Stadt genießen.

  • Atmosphäre | Viele Familien, weitläufiger Bereich, sportliche Aktivitäten möglich
  • Besonderheit | Öffnungszeiten: 6.00-21.30 Uhr
  • Haltestelle | U Platz der Luftbrücke oder U Boddinstraße

02 | VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN | Friedrichshain

Sicherlich ist es dir beim Vorbeifahren schon mal aufgefallen. Der Volkspark Friedrichshain gehört wohl zu den beliebtesten Grillplätzen in Berlin, zumindest wenn man sich die Anzahl der Leute im Sommer betrachtet. Auch wenn es meistens recht voll ist, es findet sich immer ein nettes Plätzchen und wenn das Bier mal alle ist, düst du zur Tanke oder zum Späti um die Ecke. 

  • Atmosphäre | Szenig, eher junges Publikum, Schattenplätze 
  • Besonderheit | Mitten im Szene-Bezirk
  • Haltestelle | Bus Am Friedrichshain/Hufelandstr., Tram Paul-Heyse-Str.

03 | MAUERPARK | Prenzlauer Berg

Auch im bekannten und beliebten Mauerpark nahe dem U-Bahnhof Eberswalder Straße darf an bestimmten Orten gegrillt werden. Aber auch im Mauerpark musst du wegen der zentralen Lage damit rechnen, dass es ganz schön voll wird, denn der Kultpark zieht auch viele Touristen an. Wer die Vielfalt liebt, wird gerade sonntags glücklich. Dann findet zeitgleich der Flohmarkt und die Sonntagskaraoke statt.

  • Atmosphäre | Trubelig, offenes Feld mit Blick zum Fernsehturm
  • Besonderheit | Sonntags Mauerparkkaraoke, viele Künstler und Musiker
  • Haltestelle | U Eberswalder Straße

04 | MONBIJOU PARK | Mitte

Auch im hippen Berlin Mitte kannst du im Monbijoupark in ausgewiesenen Flächen grillen. So schön die Grünflächen dort sind, so klein sind die Grillbereiche aber leider auch. Dafür kannst du davor oder danach noch eine Runde Shoppen, über die Museumsinsel flanieren oder die Sportangebote, Theater- und Musikveranstaltungen in unmittelbarer Nähe genießen. 

  • Atmosphäre | Zentral, gepflegte Grünanlage
  • Besonderheit | Sportangebot, Theater- und Musikveranstaltungen
  • Haltestelle | S Hackescher Markt 

05 | PREUSSENPARK | Wilmersdorf

Im Preußenpark in der Nähe vom U-Bahnhof Fehrbelliner Platz darf ebenso in ausgewiesenen Flächen gegrillt werden. In den 90er Jahren hat sich der Preußenpark zur Thai-Park verwandelt. Die eine Seite der Grünfläche wird von bunten Sonnenschirmen und jeder Menge frischem Thai-Food dominiert. Wenn du nicht selbst grillen möchtest, kannst du dich also mit feinstem Streetfood versorgen. Wer die einzigartige Atmosphäre genießen möchte, sollte sich 2019 ranhalten, ab 2020 wird der Park nach unserem jetzigen Kenntnisstand umgebaut.

  • Atmosphäre | Lebendig, international, viele Familien und junge Leute
  • Besonderheit | Thai-Wiese 
  • Haltestelle | U-Bahnhof Fehrbelliner Platz

06 | FENNPFUHLPARK | Lichtenberg

Auch in Lichtenberg gibt es tolle Grillplätze. Zum Beispiel der Fennpfuhlpark, der etwas ruhiger als die bisher aufgeführten Plätze ist. Wenn du entspannt ein gemeinschaftliches Grill-Event genießen möchtest, kommst du hier voll auf deine Kosten. Da zum Park jedoch ein See gehört, gesellt sich noch das eine oder andere Insekt dazu. Es lohnt sich aber, die Szene-Bezirke für einen schönen Tag im Grüne hinter sich zu lassen.

  • Atmosphäre | Grün, nicht so überlaufen, dafür aber Mücken
  • Besonderheit | See, Skatepark in der Nähe
  • Haltestelle | Tram Anton-Saefkow-Platz

07 | GOSLARER UFER | Charlottenburg

Im Westen der Stadt sind die öffentlichen Grillplätze etwas rarer, aber definitiv zu empfehlen ist das Goslarer Ufer. Dank der Lage direkt am Charlottenburger Verbindungskanal hast du ein Plätzchen direkt am Wasser. Wie auch in Lichtenberg, bringt die etwas „abgelegene“ Lage den Vorteil, dass du eigentlich immer einen Platz findest. Zudem spenden die vielen Bäume an richtig heißen Tagen einiges an Schatten.

  • Atmosphäre | Entspannt, nicht überlaufen
  • Besonderheit | Direkt am Kanal, viele Bäume und Schattenplätze
  • Haltestelle | Bus Glosarer Platz

08 | STADTPARK LICHTENBERG | Lichtenberg

Der Stadtpark Lichtenberg ist ebenso nicht so ganz zentral, aber wer in der Ecke wohnt, sollte sich diesen Grillplatz auf jeden Fall merken. Auch dieser Park ist nicht so bekannt, daher nicht so überfüllt. Zudem gibt es ein paar wenige Parkbänke und -tische. Ein weiterer Vorteil ist die StadtFarm, die Anfang 2019 eröffnete und frisches Gemüse, Obst, Kräuter und Fisch anbietet. Wenn du also was vergessen hast, kannst du direkt vor Ort aus Urban-Farming-Lebensmittel shoppen.

  • Atmosphäre | Entspannt, nicht überlaufen
  • Besonderheit | Parkbänke, Stadtfarm mit regionalen Produkten 
  • Haltestelle | Tram Rathaus Lichtenberg, Scheffelstraße oder Loeberplatz

Steak Berlin

Steaks perfekt zuzubereiten ist eine Kunst für sich. In Berlin gibt es allerdings so einige Restaurants, die das sehr gut hinbekommen. Und wir sind für euch auf der Suche nach dem perfekten Steak in Berlin. In ganz unterschiedlichem Ambiente vom Pariser Bistrocharme bis zum rauen Berliner Einrichtungsstil, lassen sich in der Hauptstadt die leckersten Steak-Variationen genießen. Da das passende Getränk zum Fleisch natürlich auch wichtig ist, wird immer Wert daraufgelegt, den Gästen ein erlesenes Angebot an Weinen oder auch Whisky zu bieten. Wir haben euch unsere liebsten Steakrestaurants aufgelistet, damit ihr einen schnellen Überblick bekommt, wenn euch der Steakhunger packt.

01 | TO THE BONE | Mitte

Das Restaurant To The Bone in der Torstraße wird von den gleichen Inhabern geführt wie das To Beef or not To Beef. Entsprechend könnt ihr euch auch hier auf das Fleisch italienischer Rinder von Dario Cecchini freuen. Das Restaurant in Mitte deutlich moderner eingerichtet mit starken Farbakzenten und einer langen Bar. Zwar stehen auch hier viele Weine zur Auswahl, zudem wird hier die italienischen Aperitivo-Kultur gefeiert.  

  • Atmosphäre | Modernes Design, kräftige Farbtupfer, große Fensterfront
  • Preisniveau | Steak ab 9,00 EUR pro 100 g
  • Besonderheit | Fleisch von Dario Cecchini
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 18.00-23.00 Uhr

02 | THE WILSON’S  | Charlottenburg 

The Wilson’s Restaurant holt eine Steak-Spezialität nach Berlin Tiergarten: das U.S. Prime Rib Beef. Das Besondere an diesem Fleisch: es wird vakuumisiert und danach bei Niedrigtemperatur 9 Stunden gegart, anschließend geht es bei 200 Grad nochmal 10 Minuten in den Ofen. Das Stück kostet dann je nach Größe zwischen 34 und 54 Euro. Aber auch hier kommen Veganer und Vegetarier auf ihre Kosten, denn es werden auch einige fleischlose Gerichte angeboten. Als Vorspeise können verschiedene Gerichte gewählt werden, die euch zum teilen als Tapas serviert werden. The Wilson’s Restaurant gehört zum Crown Plaza Hotel, aber keine Angst, die Atmosphäre ist auch dank der offenen Küche einladend. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum The Wilsons’s.

  • Atmosphäre | Modern, stilvoll, geärumig, viel Tageslicht dank der großen Fenster
  • Preisniveau | US Prime Rib ab 34,00 EUR
  • Besonderheit | US Prime Rib Steaks mit bis zu 500 g 
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-24.00 Uhr

03 | THE BROOKLYN | Mitte

Das The Brooklyn in Mitte gibt es seit bereits seit vielen Jahren. Der ehemalige Brooklyn Beef Club hat seinen Namen geändert, um sich von den zahlreichen neu erscheinenden Beef Clubs in Berlin abzuheben. Das Restaurant gehört zum Hotel The Dude und liegt im Souterrain. Wer sich die volle Breitseite an Fleischesgenuss geben will, kann hier sogar ein Porterhouse Steak mit stolzen 1,2 kg für 125 EUR ordern. Dazu gibt es mit 180 offenen Flaschen, einen ebenso beeindruckende Auswahl an Whiskysorten.

  • Atmosphäre | Gediegen, zum Teil mit Kellergewölbe, dunkle Holzmöbel 
  • Preisniveau | Steaks ab 10,00 EUR pro 100g 
  • Besonderheit | US Montague Grill, bis zu 900 Grad heiß wird
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 18.00-24.00 Uhr

04 | OJO DE AGUA BERLIN | Wilmersdorf 

Das Ojo de Agua Berlin in Charlottenburg ist ein Wine & Beef Kontor, in dem der Fokus gleichermaßen auf dem Wein und dem Fleisch liegt. Eine Auswahl der biologisch zertifizierten Weine aus dem Lokal lassen sich sogar bequem online nach Hause bestellen. Das Premium Estancia Beef, das im Ojo de Agua angeboten wird, kommt aus Argentinien und behält seinen puren und reinen Geschmack durch eine ganz besondere Zubereitungstechnik. Es wird nicht gebraten oder gegrillt, sondern nach dem Anbraten im Hold-o-Maten, einem speziellen Ofen bei niedrigen Temperaturen zu Ende gegart. Als Beilagen werden Salat und Brot gereicht, damit man sich auf das Wesentliche, das Fleisch, konzentrieren kann. Alle detaillierten Infos findet ihr auf der Website.

  • Atmosphäre | Urig, gemütlich, weinrote Wände, dunkle Holzmöbel
  • Preisniveau | Filet vom Stück 35,00 EUR
  • Besonderheit | Purer Fleischgeschmack, ohne Röst- oder Grillaromen 
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 11.00-23.00 Uhr

05 | ENTRECOTE | Mitte

‚C’est bon C’est bon‘ heißt es im Entrecôte im Herzen Berlins. Und hier wird das französische Lebensgefühl auch sehr lebendig umgesetzt. Das Entrecôte ist Restaurant und Brasserie und bietet eine vielfältige französische Küche. Ganz vorn mit dabei natürlich das namensgebende Entrecôte vom Lavasteingrill. Das ist aber nicht alles, denn vom Black Angus Rinderfilet, über das Rindersteak, Steaktatar, Geschnetzeltes vom Steak, Rumpsteak bis hin zu Meeresfrüchten bleibt hier kein Wunsch offen. Die Einrichtung des Entrecôtes ist an Berlin angepasst – modern und elegant und trotzdem irgendwie authentisch Französisch. 

  • Atmosphäre | Modern, elegant, gemütlich, große Kunstbilder an der Wand, weiße Tischdecken, warmes Licht 
  • Preisniveau | Steak ab 16,50 EUR
  • Besonderheit | Viel französischer Einfluss in allen Bereichen
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 11.30-24.00 Uhr, Sa-So: 17.30-24.00 Uhr

06 | THE BIRD | Prenzlauer Berg

Das The Bird im Prenzlauer Berg bringt den New Yorker Bar and Kitchen-Lifestyle nach Berlin. Serviert werden hier seit 2006 authentische Steaks und Burger, die jeden Tag ganz frisch zubereitet werden. Die Burger enthalten 250g deutsches Premium Fleisch und werden mit handgeschnittenen Pommes und sautiertem Spinat serviert. Die Black Angus Steaks werden extra aus den USA importiert und zwei vegetarische Burger Varianten werden sogar auch angeboten. Inzwischen gibt es mit dem The Bird Barbeque und dem The Bird Steakhouse noch zwei weitere Restaurants. Alle detaillierten Infos findet ihr auf der Website.

  • Atmosphäre | Trubelig, lebhaft, New Yorker Stil, Backsteinwände
  • Preisniveau | Steak ab 9,00 EUR pro 100 g
  • Besonderheit | Unbedingt reservieren, wer im The Bird Burger ist, bekommt Toasties als Brötchen
  • Öffnungszeiten | Mo-Do: ab 18 Uhr, Fr: ab 16 Uhr, Sa-So: ab 12 Uhr

07 | KUMPEL & KEULE SPEISEWIRTSCHAFT | Kreuzberg

Einige werden mit „Kumpel & Keule“ eher die Metzgerei in der Markthalle Neun verbinden. Unweit davon entfernt am Lausitzer Platz, hat sich nun auch das passende Restaurant niedergelassen. Neben Steaks, kann dort auch eine 24h geschmorrte Ochsenbacke oder der bliebte Dry-Aged-Burger gegessen werden. Veggies gehen jedoch leer aus, denn bis auf die Side Dishes und Desserts, sind alle Gerichte mit Fleisch. Obwohl alles sehr down to earth ist, dürft ihr euch auf hübsch arrangierte Teller freuen. Nach eigenen Aussagen wird zudem extrem viel Wert auf die Aufzucht der Tiere, sowie auf den Kontakt zu den Bauern gelegt. 

  • Atmosphäre | Rustikal, lebhaft, Backsteinwände und Holztisch/ -bänke
  • Preisniveau | Steak ab 17,00 EUR
  • Besonderheit | Die gleichnamige Metzgerei in der Markthalle Neun
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 11.30-15.00 Uhr & 17.00-22.00 Uhr

08 | THE GRAND | Mitte

Das The Grand in Mitte hat eine tolle Galerie mit Blick über das Restaurant und bietet mit seinem Außenbereich Platz für bis zu 180 Gäste. Auf der Karte wird deutsch-französische Küche angeboten und neben Meeresfrüchten, Austern und je einem veganen und vegetarischen Menü, liegt der Fokus hier definitiv auf der Grillkarte. Vom Pommerschen Rind über Irish Hereford Prime Beef hin zum Kobe Rind – wer Spezialitäten von besonderen Rinderrassen sucht, wird hier fündig. Gegrillt wird das Fleich auf einem amerikanischen South Bend Grill, der bis zu 800 Grad erreicht. Im The Grand paart sich perfektes Essen mit Eleganz und rauem Berliner Charme. Alle detaillierten Infos findet ihr auf der Website.

  • Atmosphäre | Vornehm, stilvoll mit weißen Tischdecken und Ledercouches
  • Preisniveau | Filet ab 26,50 EUR
  • Besonderheit | Viele Fleischspezialitäten wie Filet vom Kobe Rind
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-15.00 Uhr & 19.00-23.00 Uhr, Sa-So: ab 19.00 Uhr

09 | GRILL ROYAL | Mitte

Der Grill Royal in der Friedrichstraße macht seinem Namen alle Ehre. Hier landen feinstes Chateaubriand, Entrecôte, Filet, T-Bone Steak, Roast- und Kobe Beef auf den Tellern. Das alles hat allerdings auch einen stolzen Preis – für 100g Kobe Beef Filet bezahlt man hier 105 Euro. Ganz royal kommen im Grill Royal aber auch alle Seafood-Fans auf ihre Kosten. Und auch Fisch wird den Gästen hier zubereitet, ganz frisch aus der Vitrine. Dazu gibt es standesgemäß eine große Wein- und Champagnerkarte. 

  • Atmosphäre | Gediegenes Ambiente, aber lockere Stimmung, großer Gastraum, direkt an der Spree gelegen
  • Preisniveau | Filet ab 29 EUR für 200 g
  • Besonderheit | Promi-Restaurant, viele Fleischspezialitäten
  • Öffnungszeiten | Mo-So: ab 18.00 Uhr

10 | TO BEEF OR NOT TO BEEF | Schöneberg

Im To Beef or not To Beef wird eine Nose-to-Tail-Philosophie gefahren, sprich das Tier wird bestmöglich als Ganzes betrachtet und auch entsprechend zubereitet. Neben Fleischlieferanten aus Deutschland und Spanien, stammt das Fleisch italienischen Starmetzger Dario Cecchini. Aufgrund des italienischen Einschlags, werden auch über 100 Weine, vornehmlich aus der Toskana, angeboten. 

  • Atmosphäre | Rustikal, Instustrial-Charme, massive Holztische
  • Preisniveau | Steak ab 9,50 EUR pro 100 g
  • Besonderheit | Fleisch von Dario Cecchini
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 18.00-24.00 Uhr

Indonesische Küche in Berlin

Indonesien ist aus europäischer Sicht ein ungewöhnliches, spannendes Land. Es besteht aus tausenden verschieden großer Vulkaninseln. Die Vielfalt an Sprachen und Ethnien ist weltweit einzigartig – so auch die indonesische Küche. Wie in großen Teilen Asiens ist auch hier die Nahrungsgrundlage in der Regel Reis. Das heute wohl bekannteste indonesische Gericht ist Nasi Goreng. Obwohl dieses ursprünglich eigentlich gar nicht der indonesischen Küche angehört, sondern aus chinesischen und holländischen Einflüssen entstand. In dieser Landesküche werden sowohl Veganer als auch Fleisch- und Fischliebhaber glücklich. Als Nationalgericht gilt Ayam Goreng, gebratenes Huhn. Zum charakteristischen indonesischen Geschmackserlebnis gehört oft eine breite Palette an Soßen und Gewürzen, unter anderem die Gewürzpaste Terasi, Erdnusssoße, Kokosmilch und die süße indonesische Sojasoße.

Indonesische Restaurants in Berlin

Im Gegensatz zu anderen asiatischen Küchenrichtungen, sind rein indonesische Gastronomien nicht ganz so häufig in Berlin vertreten. Eigentlich schade, ist die indonesische Küche doch wunderbar vielfältig. Asiatische Restaurants, die eher einen Mix aus allen Ländern anbieten, führen häufig auch einige indonesische Gerichte. Wir haben uns für unseren Guide jedoch auf die Restaurants und Imbisse konzentriert, die ausschließlich auf Speisen des Inselstaates spezialisiert haben.

01 | TUK TUK | Schöneberg

Traditionell indonesisch speist man im Tuk Tuk in der Großgröschenstraße in der Nähe vom U-Bahnhof Kleistpark. In einer Bambushüttenatmosphäre genießen besonders Vegetarier & Veganer eine große Auswahl, aber auch Fleischfans kommen auf ihre Kosten. Selbst Leute aus der Regierung von Borneo waren schon vor Ort, um die Speisen zu genießen. 

  • Atmosphäre | Dank dem vielen Bambus, fühlt man sich wie in einem Strandrestaurant auf Bali, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 7,50 EUR 
  • Besonderheit | 1979 eröffnet und somit fast 40 Jahre Erfahrung 
  • Öffnungszeiten | Di-So: ab 17.00 Uhr

02 | HANDOYO’S – SATE & COFFEE | Wilmersdorf

Das Handoyo’s in Wilmersdorf tischt euch ebenso leckeres indonesisches Essen auf. Der Fokus liegt hier vor allem auf die Sate-Spieße und dem aus Indonesien importierten Teesorten und Kaffee. Dazu gibt noch ein paar kleinere Snacks und indonesisches Reistafeln. Ein Highlight sind mit Sicherheit die Kokoswaffeln aus Java. Die Einrichtung ist modern, reduziert, aber wird dank ein paar Dekoartikeln und Fotografien aufgepeppt. 

  • Atmosphäre | Moderne Einrichtung, heller Innenraum, weiße Wände
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 8,00 EUR
  • Besonderheit | Kokoswaffeln aus Java
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 12.00-22.00 Uhr, Sa-So: 13.00-22.00 Uhr

03 | MABUHAY | Kreuzberg

Das Mabuhay sieht von außen etwas unscheinbar aus. Aber an sich ist das nicht ungewöhnlich, denn häufig sind die Locations mit landestypischen Speisen von der Einrichtung her nicht so der Knaller. Zumindest für unseren europäischen Augen. Aufgrund der Kombi aus leckerem Essen und verdammt günstigen Preisen, ist der Laden stets gut besucht.  

  • Atmosphäre | Reduzierte Einrichtung, wenig Atmosphäre oder Deko, wenige Außenplätze 
  • Preisniveau | Hauptspeise ab 5,50 EUR
  • Besonderheit | Preis-/ Leistungsverhältnis
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-15.00 Uhr und 17.00-22.00 Uhr, Sa: 17.00-22.00 Uhr

04 | NUSANTARA | Moabit

Mit dem Nuasantara haben drei indonesische Frauen ihr Hobby zum Beruf gemacht. Auch wenn es ebenso eher zweckmäßig eingerichtet ist wie die anderen indonesischen Restaurants (bis auf das Tuk Tuk), so werden dennoch leckere und authentische Gerichte serviert. 

  • Atmosphäre | Reduzierte, moderne Einrichtung, Außenplätze 
  • Preisniveau | Hauptspeise ab 5,50 EUR
  • Besonderheit | Preis-/ Leistungsverhältnis
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-15.00 Uhr und 17.00-22.00 Uhr, Sa: 17.00-22.00 Uhr

Kneipentour durch Berlin

Ihr möchtet eine Kneipentour in Berlin machen? Manchmal hat man ja gar nicht so Lust auf Tanzen oder laute Musik, sondern will einfach entspannt mit Freunden von Bar zu Bar ziehen. Das ist vor Allem in kleineren Städten eine tolle Möglichkeit für die Abendgestaltung, wenn es ansonsten nicht so viele Angebote gibt. In Berlin ist das natürlich nicht der Fall, hier hat man jeden Tag eine schier unendliche Auswahl an Events.

Kneipentour durch Berlin ist bei den jungen Besuchern sehr beliebt

Vielleicht kann es aber auch gerade deshalb reizvoll sein eine Kneipentour zu machen und sich für einen Abend keine weiteren Gedanken machen zu müssen, was man noch unternehmen will. Der „Nachteil“ in unserer Stadt: man kann natürlich mehr als nur eine Kneipentour machen. In fast jedem Kiez gibt es eine Bar-Szene für unterschiedliches Publikum. Im Folgenden haben wir euch die besten Gegenden für eine Kneipentour zusammengefasst.

Stargarder Straße und Helmholtzkiez in Prenzlauer Berg

Wer im Prenzlauer Berg Lust auf eine Kneipentour bekommt, sollte sich im Helmholtzkiez rund um die Stargarder Straße umsehen. Unweit des beliebten Mauerparks hat man hier eine große Auswahl an verschiedensten Bars & Kneipen. Ob Cocktailbar, Kiezclub oder Eckkneipe, alteingesessen oder neu eröffnet – der Prenzlauer Berg war zwar einige Zeit abgeschrieben, aber mittlerweile lohnt es sich wieder hier abends auszugehen.

Akazienkiez in Schöneberg

Das Kiez hat seinen Namen von der Akazienstraße. Das klingt schon malerisch – ist es auch. Mit der U7 ist man schnell an der Eisenacher Straße und schnell mittendrin. Hier gibt es viele alt eingesessene Bars und Kneipen, die sich abseits der Berliner Hipster-Szene bewegen.

Simon-Dach Kiez in Friedrichshain

Friedrichshain ist ja mit dem Berghain und anderen bekannten Clubs schon der Ausgehbezirk schlechthin. Die Bars hier in der Simon-Dach Straße, Boxhagener Straße und umliegenden Nebenstraßen bilden so ziemlich alles ab. Hier gibt es günstige Studenten-Bars, Themen-Bars und schicke Kneipen. Perfekt also für eine Kneipentour, hier muss man bestimmt nicht lange suchen und jeder kommt auf seine Kosten.

Weserstraße in Neukölln

In Neukölln ist nicht nur die Hipster-Szene zu Hause, auch wenn das gerne gemeint wird. Die Bars in der Weserstraße reichen von schicken und teureren Cocktailbars hinzu urigen Kiezkneipen. Und genau so bunt gemischt ist auch das Publikum und die Preise – alles über einen Kamm scheren? In der Weserstraße funktioniert das de facto nicht.

Nollendorfplatz in Schöneberg

Schöneberg ist bekannt für die große queere Szene: Schwul-lesbisches Publikum prägt auch die Bar Szene am Nollendorfplatz. Hier hat man auch keinerlei Probleme, die nächste Kneipe zu finden und kann sich in dem weltoffenen Flair so richtig wohlfühlen.

Savignyplatz in Charlottenburg

Der Savignyplatz in Charlottenburg ist wohl vor Allem für seine vielfältige Restaurant- und Food-Szene bekannt und beliebt. Aber auch für eine Kneipentor lohnt sich ein Abstecher, denn die Ecke rund um den Savigny-Platz beherbergt vor allem stillvolle Bars und echte Berliner Barklassiker.

Torstraße in Mitte

Auch in Mitte gibt es einen Hotspot für Nachtschwärmer. Der Rosenthaler Platz und die Torstraße bieten viele Möglichkeiten, von Bar zu Bar zu ziehen. Die Torstraße ist zwei Kilometer lang und beherbergt neben Bars auch viele Spätis und Restaurants. Wer morgens um 5.00 Uhr noch einen Absacker trinken will, wird rund um den Rosenthaler Platz auf jeden Fall fündig.

Ringbahntour und Pub Crawling 

Wer sich nicht auf einen bestimmten Kiez festlegen möchte, sollte einfach mal eine Ringbahntour. Die Grundregel ist es, in der ersten Kneipe jeder Haltestelle einen Drink zu bestellen und dann weiter zur nächsten Station zu fahren. Eure “Regeln” könnt ihr aber selbst festlegen, denn so oder so machte es tierisch viel Spaß Berlins Barszene auf diese Weise zu entdecken.

Die speziellere Variante ist ein professionell geführtes Pub Crawling, wie es etwa von Original Berlin Tours angeboten wird. Oft bekommt man hier kostenlose Shots oder Drinks, freien Eintritt in die Bars oder andere Features. Klingt nach Touri-Abzocke, aber wenn ihr euch ein paar Freunde schnappt und euch drauf einlasst, ist das “geführte Trinken” super lustig.

Ob spontan oder geplant, in Friedrichshain, Neukölln, Mitte oder Schöneberg –  eine Kneipentour in Berlin lohnt sich auf jeden Fall.