Schlagwort-Archive: Events

Foto-Workshop mit Huawei und Paul Ripke

Anzeige | Es ist montags und ich bin verabredet mit Huawei, Paul Ripke, einigen anderen Bloggern und der Blogfabrik. Wie könnte man besser in die Woche starten.. ?! Die Blogfabrik in Kreuzberg stellt die Räumlichkeiten, Paul Ripke sein Wissen und Huawei seine Smartphones (Huawei Mate 9 & Huawei Nova) zur Verfügung und dann geht’s auch schon los.

Huawei & Paul Ripke – Was hat es mit den beiden auf sich?

Wir starten mit einer Einführung zum Werdegang von Paul Ripke. Wer den Fotografen nicht kennt: Er ist derjenige, der die Fußball Nationalmannschaft beim Sieg in Rio fotografierte. Und er hat auch Nico Rossberg die letzten Monate fotografisch begleitet, bis zu seiner Weltmeisterschaft… der Paul scheint ein gutes Maskottchen zu sein ;) Mit Marten Laciny aka. Marteria aka. Marsimoto verbindet ihn eine tiefe Freundschaft, auch die Toten Hosen Konzerte portraitierte er bereits und seine Bilder haben für mich fast immer etwas ganz besonderes. Ich mag seine Art zu fotografieren sehr gerne, zu mal er sich das alles selbst beigebracht hat… mit viel Übung und einer großen Portion Ehrgeiz. Interessant ist, dass er im Vergleich zu vielen anderen Fotografen mit einem Minimum an Equipment reist. Seine beiden Leicas (Foto & Film) hat er stets dabei, aber ansonsten nicht allzu viel. Alles passt in einer größere Schultertasche.
Aller Anfang… zu Beginn stand Paul Ripke auch vor der Kamera für die heißeste Mode, die damals auf dem Markt war ;)
Bester Freund und coolstes Projekt: Eine Reise um die Welt mit Marteria

Huawei & Leica

Anschließend gibt es eine Erklärung zu den Smartphones von Huawei. Zugegeben war ich davor nicht so ganz firm mit dem Handy und dessen Fotografie-Einstellungen, die weit über dem sind, was ich bislang so kannte. Das Huawei Mate 9 und auch das Huawei P9 besitzen beide eine Leica Dual Kamera, wodurch die Fotos deutlich brillanter werden als bei einigen anderen Herstellern. Möglich machen das die beiden Sensoren. Der RGB-Sensor mit 12 Megapixel sorgt für die Farbbrillanz und der Monochromsensor mit 20 Megapixel sorgt für die Detailtiefe und den Kontrast. Jedoch wäre es nur mit den beiden Sensoren nicht getan.
Das Huawei Mate 9 und seine brillante Bildqualität.
 

Funktionen im Foto-Modus

Im Fotomodus könnt ihr diverse Voreinstellungen treffen – ISO-Wert, Verschlusswert, Weißabgleich, Belichtung, Fokus. Der Fokus lässt sich zum Beispiel auf einen anderen Punkt im Bild setzen als die Belichtung. Ihr kennt das sicherlich von geschlossenen Räumen und dem Fenster als Lichtquelle. Mit vielen Handy-Kameras ist ein Teil unter- der andere Teil überbelichtet. Jetzt nicht mehr. Sensationell :) Ebenso ein beliebtes Stilmittel beim Fotografieren ist die Tiefenschärfe. Über eine Funktion am oberen Bildrand ermöglichen euch die beiden Huawei Smartphones eine Tiefenschärfe wie ihr sie von System- oder Spiegelreflexkameras her kennt. Okay, vielleicht nicht ganz so perfekt, aber die Huawei Smartphones bekommen das erstaunlich gut hin. Klar, man kann sich auch Apps downloaden, die diese Funktionen ermöglichen, aber bei den Huawei Handys gehört es nativ zur Funktionalität. So weit, so gut. Die Theorie ist im ersten Moment etwas viel, bin ich es doch nicht gewohnt an meinem Handy so viel einstellen zu können. Aber ich kann euch beruhigen, ihr müsst nicht für jedes Foto erstmal eine Stunde lang Einstellungen vornehmen. Es gibt bei allen Funktionen auch den Automatikmodus ;)

Huawei Mate 9 im Test

Wir gehen raus auf einen Hinterhof in Berlin Kreuzberg und üben uns im Umgang mit der Kamera und den Tipps von Paul Ripke. Wir hatten Glück noch etwas von der Nachmittagssonne abzukommen und konnten mit Licht und Schatten spielen. Zu Beginn muss man sich tatsächlich erstmal etwas zurecht finden, aber sobald man den Dreh raus hat, sind die Ergebnisse beeindruckend. Wirklich. Wir standen da und waren allesamt echt baff, welche Bildqualität das Huawei Mate 9 abliefert. Die Farbechtheit und Detailgenauigkeit ist so gut wie ich es noch bei keinem anderen Smartphone gesehen hab.
© Matthias Piket www.matthiaspiket.com
© Matthias Piket www.matthiaspiket.com
© Matthias Piket www.matthiaspiket.com
 

Ein paar Tipps von Paul Ripke

  1. Menschen sollten nie ganz an der Wand oder am Hintergrund stehen, sondern immer mit ein wenig Abstand, um Tiefe zu erzeugen.
  2. Fotografiert Menschen mit den Armen nach vorne, auch wenn sie nicht Bestandteil des Bildes sind. Die Haltung ist dann jedoch eine andere.
  3. Nach Möglichkeit sollten die Leute auch auf Zehenspitzen stehen, weil der Körper dann angespannt und nicht schlaff ist.
  4. Symmetrie in Bildern wird von Menschen automatisch als schön empfunden. Denkt an den Goldenen Schnitt und positioniert euer Motiv entsprechend.
  5. Menschen von oben zu fotografieren ist praktisch ein No Go, besser ist es leicht von unten oder auf Augenhöhe (keine Angst vorm Doppelkinn). Diese Position verleiht dem Betrachter das Gefühl aus den Augen eines 10-jährigen Kindes zu sehen, was wiederum (sogar laut einer Studie) die Menschen eher berührt und positive Emotionen auslöst.
  6. Arbeitet mit Licht und Schatten, denn dadurch entstehen Bewegung und Kontraste im Bild.
  7. Wenn ihr Menschen portraitieren sollt oder wollt, sprecht mit ihnen und sagt, was sie machen sollen. Ihr seid der Chef. Versucht sie zum Lachen zu bringen und haut währenddessen auf den Auslöser. Meist erhaltet ihr so ein sehr natürliches Bild.
  8. Und lernt beim Portraitieren vorher den Menschen kennen. Macht euch ein Bild von ihm und versucht genau das während des Shootings herauszukitzeln.
Für mein kleines Mini-Shooting stand mir dankenswerter Weise der liebe Raphael von tarzanandjanetravel.com zur Seite :) Die Bilder sind komplett unbearbeitet. Die Unterschiede kommen einzig durch die Einstellungen direkt am Huawei Mate 9 zustande.
© Matthias Piket www.matthiaspiket.com
 

Paul Ripke vor der Linse

Nachdem wir uns draußen ein bißchen ausprobiert haben, ging es wieder nach oben in die Blogfabrik – auf zur nächsten Aufgabe. Paul Ripke fotografieren – er wünscht sich ein neues Profilbild ;) Hmm, großartig dachte ich mir – fotografiere ich Menschen doch am liebsten, wenn sie nicht wissen, dass ich sie fotografiere, so Richtung Streetphotography. Zudem hatten wir nur drei Minuten Zeit, was mir irgendwie zu wenig erschien, um wieder rauszugehen. Ich entschied mich dann für ein Spiel aus Licht und Schatten und wollte, dass der Paul so verwirrt-skeptisch in die Kamera guckt. Mein Setting hatte ich mit den Möglichkeiten vor Ort versucht herzurichten und am Ende fand ich mein Bild auch gar nicht sooo verkehrt. Licht, Schatten, Blick und Linienführung im Bild wirkten auf mich recht gelungen… Es war zumindest so wie ich es mir vorstellte. Paul Ripke hingegen, ehrlich wie er ist, zerriss natürlich völlig ;) Er sähe aus als säße er aufm Klo.. außerdem hab ich Fehler mit dem Fotografieren von oben gemacht, was man ja nicht machen sollte. Na prima, dachte ich mir, hab ich ja einen richtigen guten Eindruck hinterlassen ;) Okay, bis auf die Licht- und Schattenarbeit, die fand er gut. Na immer hin etwas…
© Matthias Piket www.matthiaspiket.com
  Mein persönliches Lieblingsbild kam übrigens von Sascha (Blog: Horstson), aus der Riege „Ideen, die ich selbst gerne gehabt hätte“: Er legte Paul auf den Boden, um den Teppich als Hintergrund zu nehmen und drapierte Palmenblätter für die Tiefenschärfe.   Übrigens hätten wir uns Apps zur Bildbearbeitung downloaden können, aber ich hab alles mit dem Huawei Mate 9 selbst gemacht. Dort gibt es erstaunlich viele Details zum Einstellen. Auf dem Handy selbst sind schon sehr viele Filter voreingestellt, allerdings lassen diese sich dann noch recht granular weiter bearbeiten. Anschließend zeigte uns Paul, wie man das mit dem Menschen fotografieren besser machen kann und erzählte noch von der Arbeit mit Nico Rossberg, was ich echt interessant und inspirierend fand. Von da stammt wahrscheinlich auch noch die Jacke, die er draußen trug ;) Fazit Ich hab mich noch nicht so wahnsinnig viel mit anderen Smatphones auseinandergesetzt, da ich dann doch ein kleiner Fan des Apfels bin. Allerdings muss ich zugeben, dass ich schon immer diesen Foto-Neid hatte. Und so haben mich die Funktionen von Huawei auch wirklich beeindruckt. Die vielen Fotografie-Einstellungen, die ihr direkt im Handy selbst einstellen könnt, sind großartig und die Bilder von hoher Qualität.
Du willst auch ein Huawei Mate 9? Hier geht’s zum Huawei Mate 9 in grau und hier zum Huawei Mate 9 in silber. Doch eher Paul Ripke und Fußballfan? Hier gibt es sein aktuellstes Buch Die Nationalmannschaft – One Night in Rio
Die nachfolgenden Bilder stammen ebenso alle von Matthias Piket © www.matthiaspiket.com 

In Kooperation mit Huawei Mobile.

Konzert: Arkells in Berlin

Die fünf Jungs der kanadischen Band Arkells sind bekennende Freunde vom Touren in Deutschland und so dürfte die Freude auf die anstehende Tour nicht nur bei ihren Fans groß gewesen sein. Ein Stopp in der Hauptstadt darf da natürlich nicht fehlen und da kann man auch schon mal den Postbahnhof Club auseinander nehmen, werden sie sich gedacht haben.

Die Arkells & Ryan O’Reilly

Mit dabei hatten sie den aus England stammenden Singer-Songwriter Ryan O’Reilly. Der mittlerweile in Berlin lebende Musiker, der mit seinem in diesem Jahr erschienenen Debütalbum „The Northern Line“ unterwegs ist, begeistert nicht nur vor, sondern auch während des Auftritts der Arkells das Publikum und zwar als sie ihn zu sich auf die Bühne holen und mit ihm gemeinsam drei Bruce Springsteen-Songs singen.

Ryan O’Reilly hat seinen Job ernst genommen und viele der Anwesenden mit seinen Songs direkt in den richtigen Flow gebracht, aber spätestens als die Arkells um kurz nach 21 Uhr die Bühne betreten, steht niemand mehr still. Vor allem nicht Sänger Max, der während der Songs immer wieder ins Publikum geht, mit den Leuten singt und sie zum tanzen animiert, obwohl das eigentlich unnötig ist.

berlin-konzert-arkells-ryan-oreilly-1 berlin-konzert-arkells-ryan-oreilly-3 berlin-konzert-arkells-ryan-oreilly-2

Mit ihrem vierten Album „Morning Report“ haben sich die Arkells erneut selbst übertroffen…

…und das wird auch live deutlich. Das Publikum ist nicht mehr zu halten und mit jedem Song wird es heißer, lauter und energiegeladener, sowohl vor, als auch auf der Bühne. Das treibt Sänger Max dazu an, alle einzuladen nach dem Konzert gemeinsam einen drauf zumachen und bietet an, jedem der am nächsten Tag arbeiten muss, eine Krankschreibung zu schreiben.

berlin-konzert-arkells-5 berlin-konzert-arkells-15berlin-konzert-arkells-6

Lagerfeuerstimmung im Postbahnhof

Dass die Arkells auf der Bühne nicht nur laut können, beweisen sie spätestens beim Song „Come to light“. Nur mit Akustikgitarren bewaffnet, stellt sich die komplette Band in die Mitte des Publikums, der Raum ist komplett dunkel, einige Leute halten Feuerzeuge in die Mitte, um ein bisschen Licht zu schaffen. Alle singen mit und die Band schafft es inmitten eines lauten, energiegeladenen Konzerts eine Atmosphäre zu schaffen, als säße man mit seinen Freunden am Lagerfeuer.
Diese Band ist anders als viele anderen. Sie ist nahbar, stellt sich nicht über ihre Fans. Das Gefühl bestätigt sich auch immer wieder zwischen den Songs, wenn Max Anekdoten über die Entstehung der Lieder erzählt, darunter die Geschichte, wie er auf einem Roadtrip durch Amerika den Vater des Rappers Drake in einer Bar getroffen hat. Der daraus entstandene Song heißt, Überraschung: „Drakes Dad“.

berlin-konzert-arkells-8

Die Setlist des Abends ist eine perfekte Mischung aus dem neuen Album „Morning Report“ und Songs der letzten drei Alben und dank der Einlage von Ryan O’Riley gibt es sogar noch einen musikalischen Exkurs in die Vergangenheit. Die Arkells verabschieden sich nach ihrer Show mit dem Versprechen im nächsten Jahr wiederzukommen und wer die fleißige, immer tourende Band kennt weiß, dass das wahrscheinlich eher früher als später passieren wird.

Eine traurige Erkenntnis hat der Abend allerdings mit sich gebracht: Die versprochene Krankschreibung von Max gab’s nicht und so mussten sich wahrscheinlich einige am nächsten Tag mit tiefen Augenringen zur Arbeit quälen.

[soliloquy id=“21689″]

Bar jeder Vernunft: Carrington-Brown – „10“

Zu Beginn muss ich sagen ich bin ein Wiederholungstäter. Ich habe schon zwei verschiedene Programme von Carrington-Brown besucht und war auch jedes Mal in der Bar jeder Vernunft zu Gast.

Die Bar jeder Vernunft

Die Bar jeder Vernunft befindet sich in Wilmersdorf auf dem Parkdeck der Berliner Festspiele. Es ist ein Spiegelzelt, in dem hauptsächlich Musical-Comedy, Chanson und Kabarett aufgeführt werden. Außerdem gibt es seit 2002 ein größeres Schwesternzelt – das Tipi – im Tiergarten nahe des Hauptbahnhofes. Wenn man das Gelände der Bar jeder Vernunft betritt, kommt man in einen kleinen Garten mit Stühlen und Tischen. Rechts befindet sich das Spiegelzelt und in einem extra Häuschen ist die Ticketkasse untergebracht.

berlin-events-bar-jeder-vernunft-carrington-brown-10-6

 

Betritt man nun die Bar jeder Vernunft, kommt man in ein rot ausgeleuchtetes Foyer mit Stehtischen und -stühlen, einer Garderobe und Toiletten. Je nach Veranstaltung gibt es ein oder mehrere Platzkategorien. Es herrscht freie Platzwahl, aber man wird eingewiesen und zu seinen Plätzen begleitet. Ich finde die Plätze am Rand am schönsten. Man sitzt dort nicht so gedrängt an einem kleinen runden Tisch wie in der Mitte, sondern etwas erhöht. Jedoch gibt es unter Umständen Sichteinschränkungen durch die Säulen. Es gibt gleich links, wenn man in den Saal kommt, eine Bar. Man wird jedoch an den Tischen bedient und kann sich aus leckeren Kleinigkeiten bis hin zu ganzen Menüs kulinarisch verwöhnen lassen.

berlin-events-bar-jeder-vernunft-carrington-brown-10-7

 

Carrington-Brown

Der Name Carrington-Brown lässt auf ein Duo schließen, aber eigentlich sind sie ein Trio: Die beiden haben noch ein 235 Jahre altes Cello namens Joe dabei. Dieses hat Rebecca Carrington von ihrer Großmutter geerbt. Beide kommen aus Großbritannien, wo sie sich 2004 kennenlernten. Rebecca Carrington ist ausgebildete Cellistin und Sängerin und Colin Brown ist Sänger, welcher unter anderem im Background von Robbie Williams gesungen hat. Seit 2007 treten sie gemeinsam als Carrington-Brown auf und sind ein Paar.

berlin-events-bar-jeder-vernunft-carrington-brown-10-2

 

Die aktuelle Show „10“

Das aktuelle Programm der beiden heißt „10“ und ist ein Rückblick auf 10 gemeinsame Jahre Carrington-Brown, ein Leben in Deutschland und die gemeinsame Zeit als Paar. Und so geht es auch gleich los, eine musikalische Reise durch alle Zeitalter, die das Cello Joe durchlebt hat. Zu Beginn steht Joe allein auf der Bühne und erzählt uns etwas über sein bisheriges Leben und seine vorhergehenden Besitzer. Da eine davon die Großmutter von Rebecca war, erfolgt so die Überleitung zu ihr.

berlin-events-bar-jeder-vernunft-carrington-brown-10-3

 

Rebecca Carrington kommt auf die Bühne und spielt uns erst mal ein Stück auf Joe. Im Anschluss kommt Colin Brown auf die Bühne und man schwelgt gemeinsam in Erinnerungen wie ihre Zeit in Deutschland und Berlin war. Es wird ein Lied über den Duden und die Schwierigkeit der deutschen Grammatik gesungen und schon sind ca. 45 Minuten vergangen und eine 20-minütige Pause steht an.
Danach geht es ähnlich weiter. Zum Cello Joe gesellen sich noch andere Instrumente wie ein Dudelsack oder Keyboard und es wird u.a. über die Vielzahl der deutschen Supermärkte und Läden gesungen. Die Zeit vergeht wie im Flug und die Show endet mit tosendem Applaus und zwei Zugaben.

berlin-events-bar-jeder-vernunft-carrington-brown-10-8

 

Fazit

Da ich schon zwei vorhergehende Programme der beiden gesehen hatte, wusste ich was mich erwartet. Ich muss sagen, dass mir der Teil vor der Pause nicht so gut gefallen hat. Das lag aber daran, dass in anderen Programmen zwar auch viele lustige Sprüche kamen, aber irgendwie auch mehr gesungen wurde. Nach der Pause war es jedoch wie ich es kannte: viele Späßchen und lustige Lieder. Die Stimmbreite von Rebecca Carrington ist immer wieder faszinierend und beide zusammen sind echt ein Hingucker. Für alle Einsteiger auf jeden Fall zu empfehlen und ein sehr unterhaltsamer Abend.

Tickets könnt ihr direkt auf der Website bestellen.


Adresse Bar jeder Vernunft:

Bar jeder Vernunft
Schaperstraße 24
10719 Berlin

berlin-events-bar-jeder-vernunft-carrington-brown-10-5 berlin-events-bar-jeder-vernunft-carrington-brown-10-4

ZEBRA Poetry Film Festival 2016

Wundersame Wesen aus Knetmasse erheben sich tropfend und gluckernd, formatieren sich, werden zu einem Symbol, zu Mördern, zu Wegen, erzählen eine Geschichte. Genauer gesagt, ein Gedicht.

Exotische Frauen tanzen mit blutenden Füßen in U-Bahnschächten, Zeichentrick Sequenzen bringen uns Guillaume Apollinaire näher. Vogelschwärme streben in musikfilmkurzen Einstellungen von Stromleitungen auf, um uns die Melancholie des Stillstandes in der Bewegung zu vermitteln.

Zu Gast beim ZEBRA Poetry Film Festival

Wir sind zu Gast beim ZEBRA Poetry Film Festival, welches im Rahmen des 32. Internationalen Kurzfilmfestivals in Berlin und Münster stattfindet. Der Gastgeber interfilm beherbergt das Event, dessen Hauptsitz vor Kurzem erst in die Lyrikstadt Münster gezogen ist. Die Location in Berlin ist dieses Mal das Hackesche Höfe Kino in der Rosenthaler Straße. Der Abend wird moderiert von Gesa Ufer, Rundfunkjournalistin bei Radio Eins, die selbst ein großer Fan des Formats ist, wie sie sagt. Wir werden im Verlauf des Abends zuerst die Gewinnerfilme des Wettbewerbes sehen und uns anschließend, nach einer kleinen Pause, das Best Of der eingesendeten Kurzfilme anschauen.

berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-location

 

Hintergründe zum ZEBRA Poetry Film Festival

Das ZEBRA Poetry Film Festival entstand, so wie es jetzt ist, 2006 im Haus der Poesie in Berlin. Die ersten Einsendungen wurden alle gesichtet, „völlig überfordert“ gibt einer der Mitbegründer des Formats zu, der, wie viele andere Filmemacher und Sponsoren, heute Abend auch anwesend ist.

Mit der Flut 2014 von bereits über 800 internationalen Beiträgen hatte damals noch niemand gerechnet. Mittlerweile ist das Festival professioneller geworden, es gab dieses Jahr eine Vorauswahl von 80 nominierten Filmen.

Den ersten Poesiefilm gab es bereits 1822

Man glaubt es nicht, aber Vorläufer des „Poesiefilms“, ohne dass diese zwingend als solche bezeichnet wurden, gibt es schon ziemlich lange. Die erste bekannte filmische Adaption eines Gedichts entstand unter Clement Clark Moore 1822 in den USA nach dem Gedicht „Twas the Night before Christmas“ . Es folgte eine Hochphase des Poesiefilms in den 1920er und 1930er Jahren mit Künstlern wie Charles Sheeler, Paul Strand, Man Ray, Salvatore Dali, Luis Buñuel, Germaine Dulac und Robert Desnos. Der wohl berühmteste Poesiefilm ist „Fantasia“ von Walt Disney, nach Goethes „Der Zauberlehrling“. Dabei ist in der Filmwissenschaft umstritten, ob man den grenzüberschreitenden Dialog zwischen Film und Lyrik als eigenständiges Genre bezeichnen kann, doch hat es sich über Jahre hinweg als hybrides Genre in den Köpfen von Fans und Kritikern fest verankert.

berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-kino

 

Was genau ist nun ein Poesiefilm?

Im Kurzfilmwettbewerb gilt die Vorgabe, dass die literarische Entsprechung im filmischen Material enthalten sein muss. Also das Gedicht selbst muss zu finden sein, in vielen Fällen wird diese Anforderung durch ein raffiniertes Voice Over gelöst.

Wonach entscheidet die Jury aber bei der Auswahl der besten Filme? Wohl eher nicht danach, dass der Film das Gedicht Zeile für Zeile, Szene für Szene in kleinkarierter Borniertheit nacherzählt? Das wäre zu einfach. Gesa Ufer fragt bei der Jury, bestehend aus Juliane Fuchs, Marc Neys und Sabine Scho, nach. Alle drei haben ihren Beruf in der Lyrik, den Medien, dem Rundfunks oder der Videokunst gefunden. „Die Schwierigkeit war, zu entscheiden, ob wir den Preis nun den sehr gut gemachten oder eher den Filmen, die sehr ‚touching‘ wirken, also den anrührenden Filmen geben wollen.“, erklärt Juliane Fuchs.

berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-filmbesispiel-2 berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-filmbeispiel

 

Es ist eine Mischung aus Beidem geworden, finden wir. Besonders der, mit dem „ZEBRA Preis für den besten Poesiefilm“ ausgezeichnete „Off the Trail“ nach dem Gedicht „Endless Trails and Mountains“ von Gary Snyder, ist nicht nur ein technisch sehr gut gemachter, prä-apokalytisch-meditatives Meisterwerk, sondern auch in seiner Bildwelt und Sprache sehr klar.

Hier wird Lyrik wirklich audio-visuell erfahrbar. Die Jury selbst begründet ihre Entscheidung so:

„Für eine prä-apokalyptische Reise eines meisterhaften Lehrers aus einer bestickten Uniform heraus in eine sich zersetzende Welt hinein.“

Die Gewinner-Filme sind alle mit unterschiedlichen Preisen im Gesamtwert von 12.000 Euro dotiert, gestiftet von Sponsoren wie dem Goethe Institut oder dem Auswärtigen Amt. Die Filme sind sehr unterschiedlich. Mal ironisch, exotisch, neckisch, mal tief melancholisch und fast aggressiv wird hier die Sprache in Bilder umgesetzt und von ihnen eingerahmt, tritt aber niemals in den Hintergrund. Das haben die Filme gemeinsam.

berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-gewinner-film

 

Nach einer Erfrischung und einem kurzen Durchatmen sowie dem ebenfalls sehr eindrucksvollen Best Of quellen unsere Köpfe langsam über vor poetischen Bildern und bildhafter Poesie. Wir finden den Abend sehr gelungen und ein noch nicht ganz klar definiertes Genre hat in uns neue Fans gefunden. Falls ihr das auch erleben wollt – das Festival wird alle zwei Jahre, jeweils im Herbst der geraden Jahre veranstaltet. Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.


berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-1 berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-3 berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-4 berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-lobby-2 berlin-zebra-poetry-film-festival-2016-lobby

Underart – Ode to a crash landing

Bereits die Einrichtung im Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen ist besonders: Anstelle von langen Reihen mit Stühlen sitzt man hier gemütlich zu viert an kleinen Tischen. Wer mag, kann sich sogar hier essen, das Theater bietet eine kleine aber feine Karte an. Auch während der Vorstellung wird man mit Getränken von der Bar versorgt und so steht einem tollen Abend nichts mehr im Wege.

Hintergrund des Stücks Underart

Wir besuchten das Stück Underart – Ode to a crash landing der schwedischen Zirkuskompanie „Cirkus Cirkör“. In dem Stück verarbeitet der ehemalige Artist Olle Strandberg seinen tragischen Genickbruch, den er während eine Probe erlitt. Nach diesem Unfall bleibt er lange gelähmt, durch Reha und mit Glück konnte die Lähmung inzwischen geheilt werden.

Berührende Live-Musik

Die sieben Künstler des Underart haben alle ihre eigene Beziehung mit Olle Standbergs Unfall und kombinieren in dem Stück Akrobatik, Balanceakte und Komik mit eigens dafür komponierten Live-Musik. Diese Live-Musik stellt für uns eines der Highlights der Show dar: Manchmal träumend, manchmal mitreißend oder traurig-sentimental. Die berührende Stimme der Sängerin und die instrumentelle Begleitung tragen sehr viel zur besonderen Atmosphäre des Stücks bei.

berlin-chama%cc%88leon-theater-underart-4

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

Manche Bühnenabenteuer lassen uns staunen, vor allem die anscheinende Leichtigkeit mit der Körper durch die Luft wirbeln, sich verbiegen und zusammen zu einer Einheit werden ist äußerst beeindruckend. Dabei reicht die Spannweite von einem Wikinger, der die Hula Hoops kreise lässt, über einen poetischen und modernen Ausdruckstanz bis hin zu menschlichen Pyramiden, die bis zur Decke hoch reichen. Themen wie Freundschaft, Sehnsucht, Liebe und die Herausforderung, auch auf einem wackeligen Grund aufrecht stehen zu bleiben, ziehen sich durch den Abend. Das Stück lädt dazu ein, im Leben öfters mal die Perspektive zu wechseln.

Fazit

Die Akrobatik ist beeindruckend und in Teilen überraschend, poetisch, witzig und aberwitzig; wir finden allerdings, die beschriebene Storyline ist etwas versteckt. Am besten genießt man die Vorstellung, lässt die Musik dazu wirken und staunt, was mit dem menschlichen Körper Unglaubliches machbar ist. Erst im Nachhinein merkt man, was das Stück in einem persönlich auslöst.

Underart ist noch bis zum 19. Februar im Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen zu sehen, Karten gibt es online, über die Tickethotline und an der Theaterkasse.

 


Fotocredit Titelbild: Mats Bäcker

 

berlin-chama%cc%88leon-theater-underart-1 berlin-chama%cc%88leon-theater-underart-2 berlin-chama%cc%88leon-theater-underart-6 berlin-chama%cc%88leon-theater-underart-5

Göttlich Golden Genial im Museum für Kommunikation

Die meisten Personen, die mit Gestaltung und Medien zu tun haben, werden schon von dem Goldenen Schnitt gehört haben. Nun hat uns das Museum für Kommunikation zu seiner Ausstellung „Göttlich Golden Genial – Weltformel Goldener Schnitt“ eingeladen und wir sind dieser Einladung gerne gefolgt.

Der Goldene Schnitt

„Mit dem Goldenen Schnitt wird das Teilungsverhältnis einer Strecke oder anderen Größe bezeichnet, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil entspricht.“ Hört sich kompliziert an? Ist es aber gar nicht! Im Prinzip handelt es sich stark vereinfacht gesagt um ein Seiten-Verhältnis, das im 19. Jahrhundert populär wurde. Es soll beim Betrachter das Gefühl von Symmetrie und Harmonie auslösen und galt damals als Weltformel für Schönheit und Ästhetik. Im täglichen Leben begegnet es uns häufiger als uns bewusst ist – und das wird uns am Anfang der Ausstellung gezeigt.

berlin-museum-fuer-kommunikation-goldener-schnitt-6

 

Von der Mona Lisa bis zur Ananas

Zum Auftakt der Ausstellung werden wir mit diversen Beispielen sanft an das Thema herangeführt. Viele Gegenstände laden zum Erforschen ein mit dem verblüffenden Ergebnis: Sowohl Gegenstände aus der Natur wie eine Ananas oder ein Schmetterling als auch künstlerische Meisterwerke wie Da Vincis Mona Lisa oder Raffaels Die Schule von Athen, sie alle entsprechen dem Goldenen Schnitt. Um das besser nachvollziehen zu können, wurden auf den Gemälden der Goldene Schnitt wie eine Schablone eingezeichnet.

berlin-museum-fuer-kommunikation-goldener-schnitt-2

Unser eigener Goldener Schnitt

Und wäre es nicht toll, eine eigene Schablone zu haben, mit dem man alle beliebigen Sachen analysieren könnte? Genau das wird ermöglicht! Bevor es weiter mit der Ausstellung geht, kann man sich selber die Unterteilung des Goldenen Schnitts auf eine Klarsichtfolie aufmalen und dann anhand der Schablone viele Sachen des eigenen Lebens überprüfen. Das ist eine tolle Idee, denn schon fingen wir an, mit der Folie in der Hand nicht nur die Gegenstände der Ausstellung zu überprüfen, sondern auch später zu Hause die eigene Wohnung zu untersuchen.

berlin-museum-fuer-kommunikation-goldener-schnitt-7

Architektur, Kunst, Fotos und der WM-Ball

Nach der Theorie geht es nun mit der Praxis weiter. Vielfältige Beispiele zeigen den Einsatz des Goldenen Schnitts, von der Architektur über die Fotografie bis zur Gestaltung und dem Produkt-Design. Dabei gibt es viele Bilder zu begutachten, ein Modell der Berliner St.-Canisius-Kirche, den WM-Fußball „Telstar“ und ein Bilde eines mit einem goldenen Messer im Goldenen Schnitt zerteiltes Toastbrot. Es wird sogar multi-medial: Wer es sich traut eine VR-Brille aufzusetzen, kann in eine nach den Grundsätzen des Goldenen Schnitts gebaute Wohnung eintauchen. Ein wenig gruselig, aber auch hochinteressant ist der Einsatz des Goldenen Schnitts im Zusammenhang mit Schönheitsidealen. Anhand einer Simulation wird gezeigt, wie ein menschliches Gesicht mit Hilfe des Goldenen Schnitts „verschönert“ wird – inklusive der Vorher-Nachher-Bilder.

Fazit

Ob der Goldene Schnitt nun wirklich das Wundermittel für Ästhetik ist, kann bei der Ausstellung des Museums für Kommunikation nicht geklärt werden. Allerdings ist es schon verblüffend, wie häufig man ihm unbewusst ausgeliefert ist. Wer sich für Gestaltung, Fotografie und Architektur interessiert kann hier einiges sehen und lernen. Übrigens zücke ich auch nach der Ausstellung immer wieder mal meine Schablone und gucke mir Gegenstände genauer an.

berlin-museum-fuer-kommunikation-goldener-schnitt-5berlin-museum-fuer-kommunikation-goldener-schnitt-3berlin-museum-fuer-kommunikation-goldener-schnitt-4

 

Foto Ruta Berlin

Foto Ruta – bisher hatte ich davon noch nie etwas gehört. Es verspricht eine individuelle, abwechslungsreiche und unkonventionelle Art und Weise Berlin besser kennen zu lernen und gleichzeitig ganz besondere Fotomotive zu ergattern und auf der Kamera festzuhalten. Was genau ich mir darunter vorstellen konnte, war mir jedoch völlig unklar. Mein Interesse hatte es trotzdem geweckt – deswegen habe ich einfach mal an einem Foto Ruta Event teilgenommen.

Foto Ruta – Eine fotografische Stadtführung

Bevor ich jedoch genauer davon berichte, erst mal noch kurz ein paar Hintergrund Informationen zu Foto Ruta generell: Foto Ruta wurde 2011 in Buenos Aires gegründet und ist mittlerweile auch in Santiago, London und Barcelona vertreten. Auch die Hauptstadt Deutschlands kann sich nun, seit Anfang 2016, mit diesem Event schmücken. Bei dem Ganzen handelt es sich, grob gesagt, um eine Art Stadtführung. Wenn man jetzt jedoch an eine klassische Art von Stadtführung denk, liegt man komplett falsch. Hier geht es nicht darum, möglichst viele Sehenswürdigkeiten in möglichst kurzer Zeit abzuklappern und überall auch noch möglichst viele Schnappschüsse mit der Kamera zu machen (damit man auch wirklich jeden Zentimeter des Brandenburger Tors einmal eingefangen hat), bei Foto Ruta funktioniert es komplett andersrum. Man nimmt sich Zeit, sieht sich die Gegenden in Ruhe an und nimmt auch kleine Details, an denen man sonst wahrscheinlich nur vorbeilaufen würde, wahr. Dazu aber nun mehr in meinem kleinen Bericht über das Event, an dem ich selbst teilgenommen habe.

Die Hashtag-Tour

Los ging es am späteren Freitagnachmittag im Marriott Hotel am Potsdamer Platz. Wir waren gut 15 Teilnehmer und zur Begrüßung gab es erst einmal ein Gläschen Sekt. Danach stellte sich Judith Fischer, die Gründerin von Foto Ruta Berlin, bei uns vor und erklärte uns, was in der kommenden Stunde auf uns zukommt. Wir machten eine abgespeckte Variante der beliebtesten und gängigsten „Führung“, der sogenannte Hashtag-Tour. Dafür bekommt man zunächst eine kleine Liste von Hashtags, bei uns waren es folgende: #citylights, #patterns, #onreflection und #bonustrack. Zusätzlich gab es auch noch eine kurze Einführung in die Fotografie und ein paar kleine, aber feine, Tipps, wie man möglichst gute Bilder knipst. Besonders für unerfahrene Fotografen sehr nützliche Infos, die auf der späteren Tour gut weiterhelfen. Einige dieser Tipps, sowie eine kleine Karte der Umgebung und die Liste mit den Hashtags bekommt man in ausgedruckter Version mit auf den Weg. Und dann ging es auch schon los: mit unseren vier Hashtags als Vorgabe sollten wir raus, jeder für sich oder in kleinen Gruppen, die Gegend ablaufen, und ganz in Ruhe nach Motiven suchen, die sich durch die Hashtags beschreiben lassen. Dabei sind der Kreativität und Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt.

berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-5

 

Mit einer anderen Wahrnehmung Berlin entdecken

Ich lebe selbst seit gut einem Jahr in Berlin, komme auch hin und wieder am Potsdamer Platz vorbei, doch diesmal bin ich hier das erste Mal mit einem ganz anderen Blick entlang spaziert. Ich habe mir Zeit gelassen, habe nicht auf die allseits bekannten Touristen-Attraktionen und Foto-Motive geachtet, sondern habe mir die vielen Gebäude und Skulpturen, deren Muster und Formen, einmal ganz genau angesehen und gemerkt: hier kann man doch noch viele schöne Bilder machen, es muss nicht immer das Sony-Center oder der Bahnhof Potsdamer Platz sein. Nach einer kleinen Weile hatte ich dann auch für jeden Hashtag ein paar schöne Bilder gemacht und war doch ganz zufrieden mit meiner Arbeit.

berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-7berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-11berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-8

 

Mit dem Bilder-Knipsen ist das Event jedoch noch nicht vorbei: nach gut einer halben Stunde haben wir uns alle wieder im Marriott Hotel getroffen und sollten für jeden vorgegebenen Hashtag unser schönstes Bild aussuchen. Diese haben Judith und ihre Kollegin dann flink auf ihre PCs gezogen und eine Slideshow daraus erstellt, die wir uns alle gemeinsam angesehen haben. Und so war es doch, obwohl man alleine fotografiert hat, ein sehr soziales Event. Während die Slideshow lief, hat man sich mit den anderen Teilnehmern ausgetauscht, über die Bilder geredet und auch mal zusammen gelacht oder gestaunt, was für interessante und kreative Motive bei den Mit-Fotografen entstanden sind.

berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-14

 

Die Hashtags-Tour findet normalerweise jeden Samstagnachmittag, für 4 Stunden, in einem anderen Kiez statt und kostet mit allem Drum und Dran 45 Euro. Im Gegensatz zu meiner abgespeckten Variante, bekommt man hierbei als Vorgabe auch nicht nur vier, sondern satte acht Hashtags, auf Basis derer der jeweilige Kiez erkundet werden soll. Neben der Hastag-Tour gibt es aber auch noch ein paar andere Tour-Modelle zur Auswahl. Beispielsweise die Streetescape-Tour, bei der man nicht auf eigene Faust losgeht, sondern von einem Fotografen begleitet und angeleitet wird oder der zweitägigen Night-Photography Workshop. Auch in Planung ist momentan, unter anderem, eine Food-Photography-Tour, bei der man in verschiedenen Geschäften kleine Häppchen bekommt und diese, bevor man sie vernascht, von ihrer schönsten Seite ablichten kann.

Mein Fazit

Auch wenn ich anfangs skeptisch war und nicht wusste, was auf mich zukommt, kann ich nun definitiv sagen: die Tour hat mir richtig Spaß gemacht. Es war mal etwas ganz Anderes als das übliche Touri-Programm und auch wenn ich meine, Berlin mittlerweile doch ganz gut zu kennen, habe ich die Stadt nochmal mit ganz anderen Augen gesehen. Foto Ruta ist eine kreative neue, natürlich auch der Zeit und Technik angepasste, Art der Stadtführung. Man kann dabei etwas über Fotografie lernen, sieht Orte aus einem ganz anderen Blickwinkel und hat auch noch Spaß dabei. Foto Ruta spricht natürlich primär Touristen an, doch ich finde, auch für Zugezogene, oder gar Berliner selbst, ist das Event eine gute Möglichkeit, die Hauptstadt einmal mit einem anderen Blick wahrzunehmen.


berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-6berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-4 berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-9 berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-10 berlin-foto-ruta-statdfuehrung-fotografie-2

Pubcrawl & Schatzsuche mit Saya

Anzeige | Ihr möchtet neue Leute und Orte in Berlin kennenlernen? Dann haben wir gleich zwei Tipps für Euch! Denn mit Saya, der neuen Berliner Community App könnt ihr nicht nur Berlin online sondern auch offline erkunden!

Pubcrawl

Am 27. veranstaltet Saya ein Pub Crawling in Prenzlauer Berg. Hier zieht ihr um die Häuser und macht Stopps in angesagten Bars und Kneipen. Natürlich habt ihr als Pubcrawler bestimmte Vergünstigungen- dazu müsst ihr euch einfach nur die App herunterladen. Außerdem werdet ihr nicht nur Bars entdecken, sondern auch in dem ein oder anderen Späti und Shishabar ein Zwischenstopp einlegen. Wo und wann geht es los? Am Donnerstag (27.10.) um 20 Uhr im Beakers in der Dunckerstraße!

Schatzsuche – Das Siegerteam gewinnt 500 EUR

Wer gerne rätselt sollte nicht die Schatzsuche verpassen. Denn neben dem Spielspaß könnt ihr 500 EUR gewinnen! Treffpunkt ist der Hermannplatz in Neukölln. Dort werdet ihr in Teams (2-3 Personen) aufgeteilt und mit einen Goodie Bag ausgestattet. Dann benötigt ihr nur noch euer Smartphone und ein BVG Ticket. Insgesamt müsst ihr fünf Orte finden. Und wer das Ziel erreicht, kann auf 500 EUR hoffen! Denn unter den ankommenden Teams wird der Schatz verlost. Wo und wann geht es los? Am Sonntag (30.10.), um 11 Uhr am U-Bahnhof Hermannplatz Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Übrigens, wer sich „Saya“ herunterlädt, kann auch schon direkt loslegen. Ein Nutzerprofil könnt ihr anlegen, ist aber kein Muss. Wir haben die App auch schon getestet und können sie euch wärmstens empfehlen. Hier könnt ihr euch die App direkt herunterladen. Apple Store || Google Playstore In Kooperation mit Saya

Most Wanted: Music | Berlin Music Commission

Aufgepasst: Alle, die sich im professionellen Sinne für Musik begeistern können, Leute direkt aus dem Musik-Business und jeder, der dort in dem Bereich mal Fuß fassen möchte: Am 10. und 11. November geht die Konferenz für die Berliner Musikwirtschaft Most Wanted: Music in die nächste Runde.

Der Veranstalter, die Berlin Music Commission, holt euch Top-Leute aus dem Business in die Hauptstadt, genauer gesagt ins Haus Ungarn in Berlin Mitte, um wieder gemeinsam mit euch aktuelle Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und natürlich auch zu netzwerken.

Die Konferenz gliedert sich in zwei Bereiche: MW:M #convention & MW:M #satellites

MW:M #convention: Am ersten Tag geht es von 9.00 – 18.00 Uhr vor allem darum Wissenstransfer und Know-How weiterzugeben. Dafür wird es insgesamt 40 Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops geben. Unter anderem werden das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), Music-Tech, mit Themen wie Blockchain, Empfehlungsalgorithmen, die Zukunft des Radios und Trends im Veranstaltungsbusiness wie Cashless Payment und digitales Marketing für Musikevents diskutiert. Heutzutage ebenso eine wichtige Fragestellung ist, wie sich die Integration von Flüchtlingen ins Musik-Business bewältigen lässt. 

Aber am besten ihr lest euch das komplette Programm in Ruhe auf der Website durch ;)

berlin-events-most-wanted-music-florian-reimann-2
© Florian Reimann

 

MW:M #startup village: Im Rahmen einer Ausstellung könnt ihr die neuesten Innovation aus der StartUp Szene und der Verschmelzung aus Music & Tech begutachten.

MW:M #reception: Was darf auf einer Konferenz für die Musikwirtschaft natürlich nicht fehlen? Richtig – Live-Musik ;) Alle Besucher dürfen sich auf Acts wie  Lulu Schmidt, Ina Viola, Schlindwein, Janosch Ulm, Dr. Hirschfeld und Tangowerk freuen.

MW:M #satellites: Am zweiten Tag findet die Most Wanted: Music praktisch überall in Berlin statt. Wer schon mal auf dem Tech Open Air (TOA) war, kennt die Eventform der „Satellites“. Bildungseinrichtungen und Unternehmen veranstalten an den unterschiedlichsten Orten in ganz Berlin Workshops, Netzwerk-Events und natürlich auch die ein oder andere Party ;) Der Eintritt ist frei – jedoch sollte man sich ranhalten, denn die Plätze sind begrenzt.
Aber eine Bitte aus eigener Erfahrung: Es macht keinen Sinn, sich für 10 Events zwischen 15-16 Uhr einzutragen. Überlegt, was euch wirklich wichtig ist und zeigt, das die Berliner No-Show-Rate auch mal humane Zahlen aufweisen kann ;)

Die Tickets und noch viele weitere Infos zum Event, findet ihr auf der Website.

berlin-events-most-wanted-music-stefan-wieland-2
© Stefan Wieland
berlin-events-most-wanted-music-frederic-schweizer-1
© Frederic Schweizer
berlin-events-most-wanted-music-florian-reimann-1
© Florian Reimann
berlin-events-most-wanted-music-frederic-schweizer-2
© Frederic Schweizer

 

Festival of Lights 2016

Alle Jahre wieder erstrahlt Berlin in neuem Glanz. Berliner Dom, Brandenburger Tor, der Fernsehturm und zahlreiche andere Gebäude werden Projektionsfläche für beeindruckende Bilderwelten. Wenn es dunkel wird verwandelt sich Berlin von der Siegessäule bis zum Alexander Platz in ein buntes Lichtermeer und Berliner mit Stativ und Kamera in der Hand bevölkern die Straßen und Plätze.

Festival of Lights 2016 – Musik am Brandenburger Tor

Eine super Idee in diesem Jahr ist die musikalische sowie textliche Begleitung der Lichtinstallation am Brandenburger Tor. Nein, der Pariser Platz wird nicht mit lauter Musik beschallt, sondern über kabellose Kopfhörer, die kostenlos (!) zu Verfügung stehen,  hat jeder sein eigenes persönliches Klangerlebnis vorm Brandenburger Tor.

Wir haben gestern die ersten Eindrücke vom Festival of Lights für euch gesammelt. Bis zum 16. Oktober könnt ihr noch in den Genuss dieser besonderen Atmosphäre in Berlin kommen.

berlin-festival-of-lights-2016-brandenburger-tor-4 design-ohne-titel-2 berlin-festival-of-lights-2016-brandenburger-tor-3 berlin-festival-of-lights-2016-berliner-dom-2berlin-festival-of-lights-humboldt-universita%cc%88t-2016berlin-festival-of-lights-2016-berliner-dom-3berlin-festival-of-lights-brandenburger-tor-2016-11berlin-festival-of-lights-2016-brandenburger-tor-8 berlin-festival-of-lights-2016-brandenburger-tor-9-2016 berlin-festival-of-lights-2016-kopfho%cc%88rer-brandenburger-tor-2 berlin-festival-of-lights-2016-kopfho%cc%88rer-brandenburger-tor