Schlagwort-Archive: Mitte

Außergewöhnlicher Wein und feines Essen in der Cordobar in Mitte

Seit über vier Jahren gibt es mittlerweile die Cordobar in Mitte – auch für uns somit höchste Zeit der deutsch-österreichischen Weinbar einmal einen Besuch abzustatten. Bereits der Blick vorab auf die Karte ist äußerst vielversprechend: ausgewählte Weine und leckere Speisen stehen hier auf dem Programm.

Wir sind an einem gewöhnlichen Wochentag da und trotzdem ist hier ganz gut was los – Reservieren ist also schon mal keine schlechte Idee, wenn ihr auch mal vorbeisehen wollt. Wir machen es uns im hinteren Teil der Weinbar gemütlich. Hier und da ein wenig Deko, ein paar Bilder an der Wand und sehr gedimmtes Licht. Dazu ausgelassene und entspannte Stimmung – wir fühlen uns direkt wohl. Grund dafür ist aber nicht nur das Flair, sondern auch das Personal, das uns von Beginn an gut berät und eine Wohlfühl-Atmosphäre schafft.

Die Atmosphäre hier ist sehr gemütlich und lauschig

Spannende Weine mit tollem Geschmack

Sowohl die Wein- als auch die Speisekarte ist relativ klein – die gebotenen Getränke und Gerichte dafür aber sehr hochwertig. So starten wir unseren Abend erst einmal mit einem naturtrüben Welschriesling (7,50 Euro / Glas) und schlürfen uns nach uns nach durch die Weinkarte, die primär deutsche und österreichische Weine umfasst. Am besten geschmeckt hat uns persönlich der Tokaj (ausnahmsweise aus Ungarn) für 7,90 Euro pro Glas. Aber man muss wirklich sagen: die Weinauswahl hier ist eine ganz besondere. Alle Weine sind im Körper oder dem Geschmack irgendwie speziell und total interessant – nicht die gängigen Standard-Drinks, die man in jeder Bar bekommt.

So haben unsere Gaumen weintechnisch an diesem Abend definitiv nochmal ein paar neue Erfahrungen gemacht und wir waren von den Getränken total begeistert. Für Wein-Fans und jene, die es noch werden wollen, ist die Cordobar also definitiv ein Muss! Welcher Wein mit in die Karte kommt, entscheidet das Team hier übrigens gemeinsam. Und wer etwas mehr zu dem erfahren will, was er da gerade trinkt: kein Problem – mit den Weinen kennen sich hier alle bestens aus und können dir über Herkunft, Geschichte und Produktion viel Hintergrundwissen weitergeben.

Tolles Essen à la „sharing is caring“

Aber auch über die Leckereien, die auf unseren Tellern landeten, können wir wahrlich nicht meckern. Die überschaubare Speisekarte ist unterteilt in kleine Snacks und etwas größere Gerichte. Wie uns direkt zu Beginn nahegelegt wird, läuft hier alles unter dem Motto „sharing is caring“ – finden wir gut und bestellen uns direkt einige der kleinen Snacks, die wir gemeinschaftlich neben dem Weintrinken verputzen: frisches Brot mit schöner Kruste und dazu unglaublich leckere Butter mit Zitrone und Paprika (3,00 Euro), Holländische Garnelen in Erdnusssauce, Junglauch mit Sesam und Mungobohnenkrapfen mit Kartoffelchutney (je 5,00 Euro). Und ja, es hat uns ausnahmslos einfach super geschmeckt. Alles war schön gewürzt und aromatisch und lies sich wunderbar ganz gemütlich nebenher snacken.

Das frische Brot mit der fruchtigen Butter war super lecker
So macht Essen Spaß: diverse leckere Snacks, die man gemütlich teilt und genießt

Doch auch an den etwas größeren Gerichten wollten wir uns noch versuchen und so landeten nacheinander Sepia mit Chicorée, Wienerdressing, Anis und Estragon (16,00 Euro), Topinambur mit Disteljoghurt, Samen und Grapefruit (13,00 Euro), Kabeljau mit Spinat, Haselnuss und Langustinenschaum (19,00 Euro) und schließlich Fried Chicken mit Pimentón, Hummus und Joghurt (15,00 Euro) auf unserem Tisch.

Jedes Gericht kam einzeln und so konnten wir alle Speisen teilen und ganz gemütlich und in Ruhe genießen. Herrlich! Auch hier muss man wieder sagen: alle Gerichte waren total lecker und besonders die Zusammenstellungen der verschieden Zutaten hat uns sehr gefallen. Die Damen und Herren in der Küche verstehen auf alle Fälle etwas von ihrem Handwerk! Unser absolutes Highlight war der Kabeljau: so schön zart und wunderbar aromatisch – wir hätten direkt noch eine zweite Ladung verdrücken können.

Sepia mit Chicorée, Wienerdressing, Anis und Estragon
Topinambur mit Distelgoghurt, Samen und Grapefruit
Kabeljau mit Spinat, Haselnuss und Langustinenschaum
Fried Chicken mit Pimentón, Hummus und Joghurt

Obwohl wir schon recht satt sind gönnen wir uns zum Abschluss noch Fryske Sûkerbôle, ein kuchenähnliches Süßgebäck, mit Quitten (7,00 Euro) – lecker und genau das Richtige um den Abend ausklingen zu lassen.

Tolle Atmosphäre, toller Wein, tolles Essen

Ach Mensch, unser Abend in der Cordobar war einfach schön. Leckere und spannende Weine und dazu gemütliches und gemeinschaftliches Essen in lauschiger Atmosphäre. Wir wurden toll umsorgt, konnten uns viel Zeit für die einzelnen Drinks und köstlichen Speisen nehmen und einfach genießen. So stellen wir uns doch einen perfekten Abend vor.

Fryske Sûkerbôle mit Quitte
Hier lässt sich wirklich toll Wein trinken
Mungobohnen Krapfen und holländische Garnelen
Junglauch mit Sesam
Hier kommen verschiedenste Aromen auf den Teller
Der Kabeljau war definitiv eines unserer Highlights

Frische israelische Küche im Hummus & Friends in Mitte

Das Hummus & Friends in Mitte gibt es mittlerweile seit fast drei Jahren. Es bietet köstliches israelisches Essen und natürlich ganz viel Hummus. Das Restaurant selbst ist recht groß aber länglich geschnitten und wirkt deshalb trotzdem sehr gemütlich und entspannt. Die Einrichtung besteht aus vielen Holzmöbeln und gibt dem ganzen einen sehr natürlichen Touch. Im vorderen Teil des Ladens kann man es sich an diversen Tischen und Stühlen bequem machen, im hinteren, etwas höher gelegenem, Teil hingegen kann man sich auch ganz genüsslich auf einigen Sofas und Sesseln niederlassen.

Hinter der Theke werden die Drinks und viele der Speisen ganz frisch zubereitet

Die Getränke und das Essen werden zum Großteil hinter einer langen Theke in der Mitte des Raumes zubereitet. Dabei gilt: hier ist alles koscher und vegetarisch und bis auf wenige Ausnahmen auch vegan. Die Speisenkarte ist relativ klein gehalten, dafür wird aber auch alles frisch zubereitet. Schon das Lesen der Karte macht Lust auf mehr: hier kommt viel leckeres Gemüse und gesunde Zutaten zum Einsatz.

All you need is Hummus

Da lassen wir uns nicht lumpen und gönnen uns die volle Ladung israelische Küche. Natürlich darf der Hummus mit Kichererbsen und Zwiebeln drauf (7,80 Euro) auf keinen Fall fehlen: der kommt in einer großen Schüssel daher und wird mit eingelegten Gurken, einer würzigen Paste und Pita Brot angerichtet. Von dem Klassiker aus dem Osten können wir wirklich nicht genug bekommen – die Konsistenz ist schön cremig und geschmacklich ist er auch einfach top. Richtig lecker!

Der Hummus hier ist unglaublich lecker

Viele frische Leckereien im Hummus & Friends

Dazu gönnen wir uns außerdem noch einen großen israelischen Salat mit allerlei frischem Gemüse, Koriander und Tahina, also Sesampaste, on top (7,80 Euro), eine halbe Aubergine mit Tahina (4,30 Euro), eine Portion Rote Bete, Kartoffel und Süßkartoffel aus dem Ofen (3,80 Euro) und einen halben Blumenkohl, ebenfalls aus dem Ofen und mit Tahina (4,20 Euro). Genauso wie der Hummus schmecken auch diese Gerichte durchweg super und aromatisch. Alle Speisen sind toll gewürzt, frisch und machen sehr satt, aber nicht so, dass man das Gefühl hat man muss gleich nach Hause rollen. Ganz ehrlich, wir können uns über gar nichts beschweren und sind super happy mit unserem Essen. Zum Schluss haben wir uns noch einen Cappuccino gegönnt. Denn kann man hier, wohlgemerkt ohne Preisunterschied, sowohl mit normaler als auch mit Soja-Milch schlürfen.

Blumenkohl, Aubergine, dreierlei Kartoffeln, Hummus, Salat und Pita-Brot mit Gürkchen und schärflicher Paste.

Achja: wir waren übrigens zur Mittagszeit da und zeitweise war der Laden wirklich bis auf den letzten Platz voll. Klar, durch die zentrale Lage in Mitte gönnen sich hier auch viele Touris und Angestellte ihr Lunch. Früh da sein oder erst etwas später lunchen gehen lohnt sich also. Neben den leckeren Speisen gibt es im Hummus & Friends außerdem auch eine recht große Auswahl an Weinen. Somit kann man es sich mit dem feinen Essen und einem Schlückchen Vino sicherlich auch gerade abends, wenn das Licht hier etwas gedämmt wird, wunderbar lauschig machen.

Fazit

Wir haben uns im Hummus & Friends wirklich rundum wohl gefühlt. Sowohl das Publikum als auch die Belegschaft kommt aus der ganzen Welt, wodurch ein sehr internationales aber auch entspanntes Flair im Laden herrscht. Das Essen war ausnahmslos ganz nach unserem Geschmack und wir wurden bestens bedient. Wir kommen hier gerne wieder her und können den Laden guten Gewissens weiterempfehlen.

Von den leckeren Speisen konnten wir gar nicht genug bekommen
Salat und Aubergine mit Tahina
Der Blumenkohl aus dem Ofen war toll gewürzt
Zum Hummus wird Pita-Brot sowie eingelegte Gurken und eine schärfliche Paste Gericht
Make hummus, not walls.
Das Hummus & Friends liegt in der Oranienburger Straße in Mitte

Kreatives Sushi im Nihombashi in Berlin Mitte

Sushi gibt es ja in Berlin nicht gerade wenig – für so richtig, richtig gutes Sushi muss man allerdings schon etwas genauer suchen. Eine Location, die definitiv einen Besuch wert ist, ist das Nihombashi. Es befindet sich im Weinbergsweg, unweit vom Rosenthaler Platz, wo sich ja ohnehin schon die ein oder angesagten und hippen Läden breit gemacht haben. Der verspielte Sushi-Laden mit seiner tollen Küche passt da gar wunderbar ins Gesamtbild.

Seit Anfang 2017 gibt es das kleine Schmuckstück bereits und so war es auch für uns höchste Zeit dem Nihomashi endlich einen Besuch abzustatten. Dort angekommen werden wir von einem recht farbenfrohen und sehr pastelligen Interieur begrüßt. Die Wände sind mit Mustern verziert und an den langen Sitztafeln kann man sich auf feststehenden Drehstühlen niederlassen. Rein optisch ist der Laden schon mal etwas ganz anderes: verspielt, bunt und kreativ – nicht retro und mit extra vielen Grünpflanzen wie bei den meisten hippen Neuerscheinungen in der Hauptstadt.

Die Einrichtung ist verspielt und kreativ gestaltet

 

Edamame und Gyozas als Vorspeise im Nihombashi

Apropos verspielt, bunt und kreativ: in etwa so lässt sich auch das Essen, insbesondere das Sushi, hier beschreiben. Aber bevor es an die leckeren Reisrollen geht, gönnen wir uns zunächst eine Portion Edamame und vegetarische Gyozas, also gebratene Teigtaschen mit Gemüsefüllung. Beides schmeckt super und auch beim Salz auf den Edamame wurde nicht gespart. Dazu gibt es hausgemachte und äußerst erfrischende Limo mit Grapefruit, Minze und Limette.

Mit der Vorspeise und unseren Drinks sind wir also schon mal zufrieden, doch das Beste kommt noch: nämlich das Sushi.

Als Vorspeise gibt’s Edamame und vegetarische Gyozas

Und da fiel uns die Auswahl alles andere als leicht, denn die verschiedenen Ausführungen klingen einfach unglaublich lecker und vielversprechend. Bei einigen Nigiris kann man sogar entscheiden, ob man den Fisch oben drauf roh, flambiert oder in Limettensaft mariniert haben möchte. Not bad!

Nach reichlicher Überlegung entscheiden wir uns schließlich für Nigiris mit Tofu (4,50 Euro), roher Jakobsmuschel (6,00 Euro) und Gelbflossen-Thunfisch ceviche, also in Limettensaft mariniert (5,50 Euro). Gut, die Preise sind schon etwas höher, dafür bekommt man aber auch jeweils zwei Nigiris und die sind zudem recht groß, reichlich belegt und geschmacklich wirklich super – es lohnt sich also.

Kreatives Sushi auf hohem Niveau

Dazu kommen zwei vegetarische Sushirollen, nämlich die Green Roll mit grünem Spargel, Frischkäse, Gurke, Avocado und Zuckerschoten (6,00 Euro/5 Stk.) und die Caterpillar Roll mit gelber Karotte, Süßkartoffel, Zuckerschote, Chipotle Sauce und Avocado (11,00 Euro/8 Stk.).

Als fischige Optionen entscheiden wir uns außerdem für die Rainbow Roll mit Lachs, Avocado, Gurke, Sesamaioli und einer Umhüllung aus vier verschiedenen Fischsorten (14,00 Euro/8 Stk.) und die Ebi Roll mit Garnele, Avocado, Lauch, Spicy Sauce und Sesam (8,00 Euro /8 Stk.).

Das Sushi im Nihombashi ist kreativ und äußerst lecher

Tja, und was soll man sagen? Das Sushi hat einfach wunderbar geschmeckt: frisch, aromatisch, tolle Zutaten und dazu auch noch handwerklich schön zubereitet und angerichtet. Auch die Kombinationen und Zusammenstellungen sind kreativ und geben nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich einiges her. Außerdem sind die Rollen wirklich groß und es wird an keinen Zutaten gespart, weshalb wir mit unserer Bestellung auch bestens bedient sind und mehr als satt werden. Wir können uns wirklich über nichts beklagen!

Seit Dezember bietet das Nihombashi übrigens auch eine kleine Auswahl an Ramen-Suppen an. Das hat in unsere Bäuche zwar nicht mehr gepasst, was wir allerdings so bei den Nachbarn erblicken und erschnuppern konnten war ziemlich vielversprechend. Wir kommen also auf jeden Fall bald mal wieder vorbei um auch die Süppchen zu versuchen.

Fazit

Das Nihomashi kann man Freunden der japanischen und insbesondere der Sushi-Küche wirklich nur ans Herz legen. Die Stimmung im Laden ist ausgelassen, man wird bestens bedient und auch die Einrichtung und das Flair sind mal etwas anderes. Außerdem schmecken die japanischen Reis-Klassiker einfach unschlagbar und die Varianten, die man hier schlemmen kann, sind kreativ und ausgefallen und nicht die Standard-Röllchen, die man an jeder Ecke bekommt.

Klar, die Preise sind auf den ersten Blick schon etwas höher, dafür ist die Qualität allerdings auch verdammt gut und die Portionen wirklich groß – über das Preis/Leistungs-Verhältnis können wir somit definitiv nicht meckern und sind nach unserem Besuch sowohl sehr satt als auch sehr glücklich und zufrieden.

Hausgemachte Limo mit Grapefruit, Minze und Limette
Der perfekte Start in den Abend
Auch für Vegetarier gibt es hier eine große Auswahl
Vegetarisches Sushi im Nihombashi
Die Rainbow Roll ist genau das Richtige für Fisch-Liebhaber
Hinten im Raum kann man direkt in die Küche spitzen

 

Frische asiatische Küche im Momotaro Tavern am Alex

Berlin Mitte gilt als kulinarischer Hotspot. Der Alexanderplatz scheint nur anscheinend davon ausgespart worden zu sein. Umso schöner, dass mit dem kürzlich eröffneten Momotaro Tavern nun ein kleines asiatisches Restaurant den Alexanderplatz mit einer frischen asiatischen Küche bereichert.

Momotaro Tavern – Traditionell und modern

Zentraler geht es eigentlich kaum, denn das Momotaro Tavern befindet sich direkt am Fuß des Fernsehturms – auf der rechten Seite mit dem S-Bahnhof im Rücken. Das sollte man wissen, denn trotz aller Zentralität kann man das kleine Restaurant dann doch schnell übersehen.

Nein, ihr findet im Momotaro Tavern glücklicherweise keine Riesenauswahl an asiatischen Speisen, die die ganze Range der asiatischen Küchen abbilden und man schon für das Studieren der Speisekarte und Auswahlprozess 10 Minuten einplanen sollte.

Knusprige frische Pommes Frites
Unami und Bulgogi Burger

Zwar gibt es auch hier einen Mix verschiedener asiatischer Küchenrichtungen mit vietnamesischem, thailändischen und koreanischen Einflüssen – das Angebot ist aber klein und fein sowie eine gelungene Mischung zwischen alten Klassikern und junger moderner Trendküche.

Und dass im Momotaro Tavern die Familie gemeinsam in der Küche steht, lässt nicht nur ein Blick in die offene Küche vermuten, sondern auch in die Speisekarte. Unter der Rubrik „Dads Spezialitäten“ werden bekannte Gerichte wie die Tom Kha Kai oder die vietnamesische Phở angeboten. Daneben stehen verschiedene asiatische Burgerkreationen auf der Karte.

Unser Favorit: Der Unami Burger mit Angus Beef und Chedda (7,50 EUR). Die vegane Burgervariante mit Kichererbsen Patty (in Reispapier eingewickelt und frittiert), hört sich ebenfalls sehr lecker an und werden wir bei unserem nächsten Besuch probieren.

Die perfekt knusprig zubereiteten Pommes Frites sind selbstgemacht und da wir beim Asiaten sind, ist auch die Mayo nicht ganz gewöhnlich, sondern mit Wasabi etwas nachgewürzt. Auf der Getränkekarte stehen selbstgemachte Limonaden sowie eine gute Auswahl alkoholischer Getränke wie bspw. Craft Beer und ausgewählte Gin-Sorten.

Selbstgemachte Limonade
Der Thai-Klassiker: Tom Kha Kai

Neben dem Umami Burger haben wir auch die Tom Kha Kai, den Momo Bulgogi (koreanisch mariniertes Rindfleisch) Salat sowie den Bulgogi Burger probiert – und können euch alles empfehlen.

Übrigens ist nicht nur das Essen handgemacht sondern auch die Tische, Schüsseln und Lampen. Einziger Minuspunkt: Ihr könnt leider nur in bar bezahlen.

Fazit: Wer am Alexanderplatz eine gute asiatische Küche sucht, ist im Momotaro Tavern bestens aufgehoben. Ob für einen kurzen Zwischenstopp und Imbiss oder zum längeren Verweilen am Abend – hier könnt ihr in ungezwungener Atmosphäre und einem sehr nettem Service Phở & Co. genießen.


Adresse: Panoramastraße 1A, 10178 Berlin

Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 – 22.00 Uhr

Auch mittlerweile beim Asiaten erhältlich – Berliner Craft Beer
Salat mit Bulgogi
Beim Kochen zuschauen
Direkt unter dem Fernsehturm
Speisekarte Momotaro Tavern
Speisekarte und Burgerauswahl
Sitzplätze im hinteren Teil
Essen mit Blick auf das Treiben am Alexanderplatz

Regionale Küche im Rossi in Mitte

Das Rossi ist Hotel, Tagungsstätte und Restaurant in einem und nur einen kleinen Fußmarsch entfernt vom Berliner Hauptbahnhof. Das Besondere daran: es handelt sich dabei um einen Inklusionsbetrieb, der auf Initiative des SOS Kinderdorf e.V. gegründet wurde. Rund 50 Prozent der Angestellten sind Menschen mit Behinderung, die hier Arbeit finden können.

Das Restaurant im Hotel Rossi

Wir haben uns das Ganze einmal genauer angesehen und zum Mittagessen das dazugehörige Restaurant besucht. Der Innenraum ist durch große Fensterfronten sehr hell und offen, die Tische sind schön gedeckt und hübsche Grünpflanzen zieren den Innenraum. Weiter hinten ist eine Bar, an der Getränke und Kaffee zubereitet werden und durch eine große Glasfront daneben hat man immer einen Blick in die große und schöne Küche.

Durch die gläsernen Wände hat man immer einen guten Blick in die große Küche

Zur Begrüßung bekommen wir erst mal einen kleinen Teller mit frischem Körnerbrot, Kräuterbutter und einem schmackhaften Mango-Chili-Dip serviert und fangen schon mal an zu naschen, während wir noch in der Karte stöbern. Um die Mittagszeit gibt es jeden Tag ein Business-Lunch mit einem vegetarischen und einem nicht-vegetarischen Gericht zur Auswahl (je 9,00 Euro). Man kann aber auch, sowohl mittags als auch abends, aus der regulären Karte wählen. Und genau dafür entscheiden wir uns.

Die Vorspeise: Kürbissalat mit regionalem Burrata

Die Speisekarte ist recht übersichtlich: ein paar Vorspeisen und Suppen, diverse Fisch-, Fleisch- und vegetarische Gerichte als Hauptgang und drei Desserts. Nach kurzem Überlegen darf es für uns als Vorspeise erst mal der bunte Kürbissalat im Brotlaib sein (9,00 Euro). Der wird gemeinsam mit Brandenburger Burrata, einem Mozzarella-ähnlichem Käse, Basilikum und ein paar weiteren Kräutern serviert. Der Salat ist mit einem aromatischen Dressing angemacht, man schmeckt den Kürbis aber trotzdem noch gut durch. Die Kombi ist super und wir sind mit der Wahl unserer Vorspeise mehr als zufrieden.

Als Vorspeise gab es einen Kürbissalat mit Burrata im Brotlaib

Wie uns die Hoteldirektorin erzählt, kommen ein Großteil der Zutaten aus der Region und viele tragen das Bio-Siegel von Demeter. Einige der Lebensmittel kommen auch aus der SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden, einer Einrichtung für erwachsene Menschen mit Behinderung. Die reguläre Karte wechselt alle drei Monate und man ist stets darauf Bedacht hauptsächlich saisonale Produkte zu verwenden.

Dorsch, Jakobsmuschel und Pilzravioli

Als Hauptspeise dürfen wir uns anschließend über ein Dorschfilet und eine Jakobsmuschel mit grünem Tee, Orangenschaum und roter Bete (19,00 Euro) sowie Pilzravioli mit sautierten Waldpilzen und Wildkräutern (13,00 Euro) freuen. Beide Speisen schmecken uns wirklich ausgezeichnet. Der Fisch und die Jakobsmuschel sind schön zart und aromatisch und die rote Bete sowie der Orangen-Schaum und der grüne Tee machen aus dem Gericht eine tolle Geschmackskombi. Aber auch über die Pilzravioli können wir wahrlich nicht meckern. Das Gericht schmeckt schön frisch und wunderbar aromatisch.

Dorschfilet und Jakobsmuschel mit grünem Tee, Orangenschaum und roter Bete
Die Pilzravioli waren aromatisch und ein richtiger Genuss

Tonkabohnen-Creme-Brulée und Walnusseis

Obwohl wir schon ziemlich satt sind, gönnen wir uns neben einem leckeren Espresso zum Abschluss noch eine Tonkabohnen-Creme-Brulée mit Walnusseis (6,50 Euro). Wie alle anderen Gerichte zuvor ist auch das Dessert super schön angerichtet und lässt alleine optisch keine Wünsche offen. Aber auch geschmacklich können wir kaum genug bekommen. Die Creme Brulée ist richtig lecker und das Walnusseis mit vielen großen Walnussstücken schmeckt super. Dazu passend sind auf dem Teller noch ein paar leckere Gebäckstücke, Schokolade, Nüsse und eine Beerensauce. Hach, wären wir nicht schon total satt würden wir glatt noch ein Zweites davon verdrücken.

Das Dessert: Tonkabohnen-Creme-Brulée mit Walnusseis

Fazit

Das Rossi, das im Juli 2017 eröffnet hat, liegt recht versteckt in einer Gegend, in der man normalerweise eigentlich nicht unterwegs ist und sieht dazu noch vergleichsweise unscheinbar aus. Der Besuch dort lohnt sich aber alle Male. Das Essen war rundum super – sowohl optisch als auch geschmacklich. Wir können uns wirklich über nichts beschweren. Und auch die Einrichtung und das Ambiente ist gemütlich, wenngleich man irgendwie mitten in einem Hotel sitzt. Wir haben uns auf alle Fälle den gesamten Besuch über sehr wohl gefühlt und wurden bestens bedient. Und, nicht zuletzt: man unterstützt mit dem Besuch einen tollen Verein und eine Einrichtung, die sich für Integration und Inklusion einsetzt und so einen guten Beitrag zum Gemeinwohl leistet.

Zur Begrüßung gab es leckeres Körnerbrot mit Kräuterbutter und Mango-Chili-Dip
Vor der Vorspeise wurde uns noch diese kleine Überraschung serviert
Sieht nicht nur gut aus, hat auch sehr lecker und frisch geschmeckt
Der Fisch war schön zart und hat mit der roten Bete einfach super geschmeckt
Pilzravioli mit sautierten Waldpilzen und Wildkräutern
Das Dessert war ein super Abschluss für unser Essen im Rossi
Der Innenraum ist schön eingerichtet und die Tische gut eingedeckt
Das Rossi liegt recht unauffällig ein Stück hinter dem Hauptbahnhof

Vietnamesische Küche im Mivadu in Mitte

Das Mivadu ist ein modern eingerichteter Vietnamese in der Nähe des Rosenthaler Platzes in Mitte. Als wir abends ankommen, ist das Restaurant noch recht leer, nach und nach füllt sich der Laden jedoch. Dank großen Fensterfronten ist das Restaurant hell und weit und man kann wunderbar das Treiben in Berlins lebendiger Mitte beobachten.

Fisch, Fleisch oder doch vegan?

Ein Blick in die Speisekarte verrät: hier ist für jeden Geschmack etwas geboten. Ob Fisch, Fleisch oder doch vegan – es ist von allem etwas dabei. Nach einiger Bedenkzeit entscheiden wir uns schließlich für unsere Vorspeisen: frische Sommerrollen mit Salat, Gemüse, Minze und Garnelen und Erdnuss-Dip (4,50 Euro für zwei Stück) sowie knusprige Lotuswurzelscheiben mit Käse-Pulver (4,00 Euro) dürfen es sein.

Die Sommerrollen und knusprigen Lotuswurzelscheiben waren eine leckere Vorspeise

Die beiden Gerichte sind schnell gemacht und schmecken wirklich gut. Die Sommerrollen sind schön frisch und der Erdnuss-Dip dazu passt wunderbar. Aber auch die Lotuswurzeln sind sehr schmackhaft und mal was ganz Neues. Die Scheiben sind schön kross gebraten (oder vielleicht auch frittiert) und lassen sich toll nebenher snacken.

Glasnudelsalat und Pho

Als Hauptspeise dürfen wir uns anschließend über vegane Pho, also traditionelle vietnamesische Nudelsuppe, mit Gemüse, Sojafleisch und Tofu (7,80 Euro) und Glasnudelsalat mit Gemüse und Garnelen (8,90 Euro) freuen. Beides schmeckt und macht vor allem gut satt. An Nudeln wurde bei beiden Gerichten wahrlich nicht gespart.

Die Pho und der Glasnudelsalat haben uns sehr satt gemacht

Nach und nach füllt sich das Restaurant mit Gästen und auch die Stimmung wird ausgelassener. Im Hintergrund laufen Charts und insgesamt ist das Ambiente recht modern und geschäftig – das kommt auch durch die großen Fenster und den Trubel außerhalb. Ich persönlich kann mir das Mivadu gut als passenden Spot für ein Lunch vorstellen. Zum feinen und entspannten Abendessen mit den Schwiegereltern würde ich allerdings eine andere Örtlichkeit wählen.

Kuchen und Longdrinks als Dessert

Nachdem wir unsere Hauptspeisen aufgefuttert haben bestellen wir uns, trotz vollen Bauchen, noch einen Banh Chuoi, einen Schokoladen-Bananen-Kuchen mit Kokossauce für 3,70 Euro. Dazu gönnen wir uns außerdem zwei Gin Lemon (je 7,50), einen Longdrink aus Tanqueray Gin und Bitter Lemon. Der Kuchen schmeckt wirklich schön bananig und rundet unser Abendessen gut ab aber auch der Drink ist genau das Richtige, bevor wir das Mivadu wieder verlassen.

Nach dem Schoko-Bananen-Kuchen waren wir satt und zufrieden

Fazit

Insgesamt haben die Speisen gut geschmeckt – besonders die Vorspeisen waren frisch und außergewöhnlich und konnten uns überzeugen. Gemeinsam mit den anderen Gerichten hat uns der Besuch im Mivadu wirklich satt gemacht. Außerdem ist die Auswahl gut und sowohl für Fisch- und Fleischliebhaber, als auch für Freunde der Veganen Küche, ist hier etwas dabei. Das moderne Restaurant in Mitte ist ein guter Spot zum Lunchen oder auch zum Abendessen, sofern es nicht ganz so lauschig und gemütlich sein muss.

Der Innenraum ist modern und praktisch eingerichtet
Durch die Fenster kann man das Treiben am Rosenthaler Platz beobachten
Die Sommerrollen waren frisch und der Erdnuss-Dip hat super dazu gepasst
Der Glasnudelsalat war frisch und minzig
Als Dessert gab es Schoko-Bananen-Kuchen mit Kokossauce
Der Gin Lemon zum Abschluss hat bestens geschmeckt

Gesundes Essen und Drinks im What do you fancy love? in Mitte

Das What do you fancy love? ist schon ziemlich hip und angesagt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich das Café in Charlottenburg mittlerweile um einen Ableger in Mitte erweitert hat. Dieser befindet sich in bester Lage in der Linienstraße, unweit vom Rosa-Luxemburg-Platz.

Das Café ist mit vielen schönen Holztischen ausgestattet – jeder davon verziert mit hübschen Rosen oder anderen Blumen. Von der Decke hängen coole, schwarze Retro-Lampen und durch eine große Fensterfront ist es hier sehr hell und weit. Im Hintergrund läuft außerdem entspannter RnB. Leider ist es mittlerweile ja etwas frisch, Hartgesottene können es sich aber auch vor dem Café bequem machen. Die Blümchen auf den Tischen draußen halten der Kälte jedenfalls noch stand und zieren den Laden schon von draußen.

Die Einrichtung ist retro und trotzdem zeitgemäß

Besonders prall gefüllt ist die große Speisekarte, die auf einer Tafel hinter der Theke hängt, mit Shakes, Smoothies und Säften. Die kosten grob um die 5,00 bis 6,00 Euro und bringen Foodie-Herzen zum Schmelzen: ob mit Rote Bete, Spinat, Gojibeeren, Blütenpollen oder doch Chia-Samen – hier ist für jeden etwas dabei. Besonders an den beliebten Superfoods wird nicht gespart.

Frische Drinks und gesundes Essen

Trotzdem entscheide ich mich gegen einen Smoothie und für einen einfachen aber dennoch leckeren Café Crema (2,60 Euro). Und der wird mir nicht einfach so an den Tisch gebracht, sondern genau nach meinen Wünschen zubereitet. Milch mit rein? Aufgeschäumt oder kalt? Wie viel genau? – Die netten Baristas hier geben sich viel Mühe und der Gast scheint hier tatsächlich noch König oder auch Königin zu sein.

Perfekter Snack zum Mittag: gesundes Müsli und Kaffee

Dazu gibt es für mich noch das Ivy’s Müsli (5,50 Euro). Und das sieht nicht nur verdammt gut aus, es schmeckt auch richtig lecker und noch dazu gesund. Wow! Aber kein Wunder bei den Zutaten –  schließlich wird der Quark hier mit Beerensauce und Müsli-Samen-Mix (unter anderem mit Chia, Sesam und Kürbiskernen) und Cranberrys veredelt. Oben drauf gibt’s dann noch einen großen Schwung Bananen, Erdbeeren und Äpfel. Dieses leckere Gericht sowie alle anderen Speisen, beispielsweise Bagel und Brote, und Drinks werden in einer kleinen, offenen Küche, gegenüber von der Theke, frisch zubereitet.

Beliebt und zwar zurecht

Aus einer schicken Glasvitrine heraus lachen mich außerdem diverse Kuchen und Gebäckstücke an. Tja, man kann es nicht leugnen aber das What do you fancy love? ist nicht zu Unrecht so beliebt. Mir jedenfalls hat es super geschmeckt und auch das Ambiente ist schön und gemütlich. Außerdem sind die Preise für die frischen Gerichte wirklich fair und noch dazu bin ich wirklich pappsatt und äußerst zufrieden aus dem Laden herausspaziert.

Das Müsli sieht gut aus, schmeckt super und macht pappsatt
Bei den hübschen Blümchen trinkt sich der Kaffee besonders gut
Die Kuchen in der Vitrine sahen äußerst lecker aus
Das What do you fancy love? liegt mitten in Mitte
Auch draußen kann man es sich bequem machen

Der India Club Berlin: Fine Dining im Edel-Inder

Ganz in der Nähe des Brandenburger Tors, im Gebäudekomplex des Hotels Adlon Kempinski Berlin wurde vor wenigen Monaten der India Club Berlin eröffnet. Das Restaurantkonzept geht dabei gänzlich neue Wege. Anstatt Nippes, Deko und Räucherstäbchen, begleitete uns dort ein sorgfältig ausgewähltes Interieur. Indische Elemente und Muster, farbenfrohe Lampenensembles, sowie gemütliche, in dunklen Farben gehaltene Holzmöbel geben dem Gastraum sein ganz eigenes indisches Flair.

Indisches Essen auf einem neuen Niveau

Die meisten gehobenen Restaurants widmen sich der französischen Küche – kein Wunder, gilt sie doch nach wie vor als die Mutter der gehobenen Gastronomie und Sterneküche. Neben den französischen, gibt es auch viele deutsche, italienische, internationale, südost-asiatische und japanische Restaurants, die unter dem Fine Dining Ansatz agieren. Aber indisch? Zumindest in Berlin sucht man danach wohl vergebens.

Dabei ist die Küche mit seinen vielen Gewürzen eigentlich prädestiniert für die feinen Gaumen dieser Stadt – bislang scheint sich jedoch noch niemand daran getraut zu haben.

Der India Club durchbricht diese Tatsache und sorgt dafür, dass diese Küchenrichtung ihrem teilweisen klischeebehafteten Image entfliehen darf. Die Gerichte sind allerdings nicht so experimentell wie im Moksa, sondern durchaus gute Bekannte. Dennoch haben sie alle ihren eigenen Zwist, sowohl von der Anrichtung her, als auch von den Aromen.

Was haben wir im India Club gegessen?

Im Prinzip konnten wir uns ein mal quer durch die Karte probieren und haben uns dadurch einen tollen Überblick verschaffen können.

Los ging es mit gerollten Papadams und drei verschiedenen Dipps auf Tamari-, Aprikosen-und Chilibasis. Wer Schärfe nicht so gut verträgt, sollte das Chutney mit den grünen Chilis nur in homöopathischen Dosen auftragen oder aber mit dem Aprikosenchutney kombinieren.

Als Vorspeise erhielten wir den Der Mango-Salat, der mit Sojasprossen, Minze und Honig in einer Schüssel serviert wird. Das Gericht ist fein abgeschmeckt mit einer feinen Chili-Schärfe. Aber keine Angst, hier braucht ihr nicht sofort einen Lassi, um das Feuer im Mund zu löschen.

Ebenso empfehlenswert sind die frittierten Garnelen und der Blumenkohl. Die Stücken sind knusprig ummantelt anstatt in Fett zu triefen – aber das wäre auch arg verwunderlich, würde uns im India Club so etwas gereicht werden. ;)

Tandoori Specials und Curries

Egal ob Touri- oder Edel-Inder, ohne anständige Tandoori-Gerichte würde ganz klar etwas fehlen. So probierten wir uns durch Hähnchen, das mit 15 Gewürzen mariniert wurde. Besonders spannend empfand ich den Stör, der mit der feinen Süße des Papaya-Chutneys wirklich besonders schmeckt. Eine faszinierende Kombination. Ebenso begeisterte uns aber auch der Spieß auf Basis von Lamm-Hack. Wobei sich hier die indische Küche wieder alle Ehre macht, denn es ist richtig schön scharf und würzig.

Mein Highlight sind jedoch die Curries gewesen. An Cremigkeit und Aromenvielfalt kaum zu übertreffen, schmeicheln sie jeder einzelnen Geschmacksknospe auf der Zunge. Als Beilage empfiehlt sich der Safranreis, der nicht durch sein eigenes Aroma die anderen Speisen nicht überlagert, sondern elegant ergänzt.

Mit einer Portion Kulfi ins Dessertparadies

Kulfi ist eine indische Eisspeise, die recht fest in ihrer Konsistenz erscheint, aber im Mund wahnsinnig cremig wird. Hausgemacht und vor allem nicht zu süß, ist es ein perfekter Abschluss.

Fazit zum India Club Berlin

Endlich gibt es einen Inder, der Lichtjahre entfernt zu sein scheint von dem geschmacklichen Einheitsbrei. Die indische Küche ist hervorragend und wird vom India Club Berlin auf ein neues Niveau gehievt. Der Service ist aufmerksam, diskret und stets freundlich. Wer einen Ort für besondere Anlässe oder auch für Geschäftsessen sucht, ist hier bestens aufgehoben.


Gewinnspiel: Wir verlosen ein Dinner für zwei Personen!

Wem jetzt das Wasser im Mund zusammen läuft, darf sich freuen! Wir verlosen ein Dinner inkl. Weinbegleitung für 2 Personen im Gesamtwert von etwa 150 EUR.

Um teilzunehmen braucht ihr uns nur als Kommentar unter diesem Artikel bis zum 01.12.17, 22.00 Uhr zu sagen, warum wir gerade euch ins India Club Berlin schicken sollen?

Kommentare auf Facebook fließen nicht in die Lostopf ein. Wir benachrichtigen den Gewinner per Mail, daher schaut bitte auch in eurem Spam-Order nach. Die kompletten Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom India Club Berlin:

India Club Berlin
Behrenstraße 72
10117 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

Speisekarte und Weinkarte inkl. Preise vom India Club Berlin:

Höchster Käsegenuss im Fondette in Mitte

Ab heute kommt so richtiges Schweiz-Feeling in unserer deutschen Hauptstadt auf. Genauer gesagt in den Räumlichkeiten des Oui Madame in Mitte. Dort lädt genau einen Monat, also bis zum 23. Dezember, das Pop-Up Restaurant Fondette zum fröhlichen Käse schlemmen ein.

Ein bisschen Schweiz mitten in Berlin

Wir haben das Little Switzerland schon einen Tag vor dem offiziellen Starttermin besucht, um uns selbst einen Eindruck von dem vielversprechenden Restaurant zu machen. Dort angekommen werden wir von einem jungen und sympathischen Team, das zwar in Berlin lebt aber aus der Schweiz stammt, wärmstens in Empfang genommen und von der ersten Sekunde an bestens umsorgt.

Das Fondette bringt die Schweiz nach Berlin

Die Einrichtung im Laden ist rustikal und gleichzeitig schick. Erst ein Tag zuvor konnte das Team die Räumlichkeiten einräumen und gerade einmal vor wenigen Minuten sind sie mit den letzten Zügen des Einrichtens und Dekorierens fertig geworden, erzählt uns die Hauptverantwortliche Yllnora. Das jedoch sieht man dem Laden in keinster Weise an – wir fühlen uns direkt sehr wohl und machen es uns an einer schön gedeckten Tafel gemütlich.

Los geht’s mit Apple Smule

Um in den Abend zu starten haben wir erst mal einen Blick in die kleine Cocktail-Karte geworfen und einen Apple Smule (9,50 Euro) bestellt. Der Drink aus Apfelbrand, Eiweiß, Basilikum und Ginger Beer ist einfach lecker und aromatisch – alles richtig gemacht! Für alle, die keine Lust auf Cocktails haben, bietet die Getränke-Karte außerdem diverse Weiß- und Rotweine, Champagner, ein Bier, Brände und Spirituosen sowie Wasser und Saft.

Mit dem Apple Smule startet es sich besonders gut in den Abend

Während wir genüsslich unseren Apple Smule schlürfen, stellt sich uns langsam die alles entscheidende Essen-Frage. Als Hauptgericht gibt es nämlich genau zwei Optionen, die schon halb durch den Namen des Lokals verraten werden: nämlich Fondue und Raclette. Das Fondue wiederum ist in drei verschiedenen Varianten (ab 21,00 Euro p.P.) erhältlich: nur mit Käse, mit Käse und verfeinert mit Champagner oder aber mit Käse und Trüffel. Alle Varianten sind bereits mit Knoblauch und Weißwein abgeschmeckt und werden mit Kirschen aus dem Glas, zum Verfeinern, serviert. Dazu gibt es frisches Brot und wer möchte kann sich außerdem Birnen und Kartoffeln dazu bestellen.

Die große Frage: Fondue oder Raclette?

Wir aber entscheiden uns für das Raclette (21,00 Euro p.P.). Hier mit dabei ist selbstverständlich ein guter Schwung wirklich leckerer und würziger Käse sowie Kartoffeln, Cornichons, Silberzwiebeln, Feigenkonfitüre, Champignons und dünner, grüner Spargel. Alle Zutaten und zwei kleine Raclette-Grills werden auf dem Tisch um uns herum drapiert und das Käsevergnügen kann beginnen. Während unsere ersten Käsescheiben langsam in ihren Pfännchen heiß werden und zerfließen gönnen wir uns schon einmal ein wenig von unserem Nüsslisalat (6,00 Euro), den wir uns zusätzlich zur Hauptspeise bestellt haben. Eigentlich ist dieser Feldsalat mit Ei und Dressing eine von zwei Vorspeisen, die sich aber auch ganz wunderbar parallel zum Raclette genießen lässt.

Das Raclette und der Salat haben und nicht nur satt, sondern auch sehr glücklich gemacht

Der Käse ist geschmolzen und unsere hübschen Teller bereits gefüllt mit den verschiedenen Zutaten. Darüber kippen wir den flüssigen Käse und machen uns fix über das dampfende Gericht her. Gut, die meisten von uns kennen Raclette, doch dieses hier ist schon sehr lecker. Die einzelnen Zutaten passen wirklich gut zu dem hochwertigen Käse und auch gerade mit der Feigenkonfitüre entsteht noch einmal eine ganz neue Aromenkombination. Wir sind mehr als zufrieden, bestellen uns noch einen leckeren Riesling dazu und genießen die vielen Geschmäcker, die in unserem Mund zusammenkommen. Und das Ganze ist nicht nur sehr lecker, sondern auch noch ziemlich sättigend. Drei Scheiben Käse müssen wir leider auf ihrem Holzbrett zurücklassen, denn in unsere glücklichen Käsebäuche passt einfach nichts mehr rein. Deswegen verzichten wir schweren Herzens auch auf das Meringue mit Doppelrahm (5,00 Euro), das als Dessert die Speisekarte ziert und uns durchaus sehr angelacht hat.

Der Besuch im Fondette lohn sich alle Male

Hungrig und vorfreudig sind wir gekommen und satt und glücklich verlassen wir das Fondette nach einigen Stunden wieder. Wir hatten wirklich einen tollen Abend und können uns nicht beschweren – hier hat alles gestimmt: angefangen beim unglaublich freundlichen und sympathischen Team über die stimmige Einrichtung und das lauschige Flair bis hin zum super leckeren Essen und Trinken. Das Fondette ist genau das Richtige um sich jetzt, im kalten Berlin und zur Vorweihnachtszeit, einen gemütlichen und genüsslichen Abend zu machen. Wir können das mit Liebe geführte Pop-Up Restaurant wirklich nur ans Herz legen. Aber nicht vergessen: schnell sein, denn am 23. Dezember ist das Käse-Vergnügen leider erst mal wieder vorbei.

Als alle Zutaten auf dem Tisch waren, ging das Vergnügen los
Zum Raclette gab es einen leckeren Nüsslisalat
Der Raclette_Käse war super aromatisch
Zum Raclette gab es ein Glas Riesling
Einfach lecker: das Raclette im Fondette
Zum Käse gab es unter anderem Kartoffeln, Pilze, Silberziwebeln, Gürkchen und leckere Feigenkonfitüre
Schick und rustikal: die Tische sind liebevoll eingedeckt und vermitteln Schweizer Flair
Einen Monat kann man sich im Fondette mit Raclette und Käse vergnügen

BraufactuM – Craft Beer in Mitte

Zwischen Hofbräuhaus und The Pub hat im Herbst die Craft Beer Bar BraufactuM eröffnet. BraufactuM selbst ist eine Brauerei aus Frankfurt, die sich der Kreativität amerikanischer Brauer bedienen und sich dabei aber auf die deutsche Braukunst besinnen. Heraus kommen Craft Beer Sorten, die ihre ganz eigene Handschrift besitzen.

Die Braugaststätte von BraufactuM in Berlin Mitte bringt aber auch die Biere andere nationaler und internationaler Brauereien an die Zapfhähne. Konkurrenzdenken ist Fehl am Platz. Während alteingesessene Braugaststätten häufig mit Schweinshaxe, Wurstplatten und Eisbein Freunde deutscher Hausmannskost bedienen, gehen die Klassiker in einer Craft Beer in eine andere Richtung.

BraufactuM: Craft Beer, Burger & BBQ

Die Speisekarte bedient natürlich vor allem deftige Speisen. Hähnchen, Rind, Pulled Pork oder auch ein Falafel-Patty stehen auf der Karte und werden mit verschiedenen Soßen und Gemüsen kombiniert. Wer keine Lust auf Burger hat, freut sich über Suppen, Stullen, Currywurst oder Salate. Die Fleischplatte im Braufactum gibt es auch, allerdings hier mit Pulled Pork, Brisket Chunks und Rinderrippen.

Wir entscheiden uns für zwei Burger und einen Salat. Während die Burger (Pulled Pork und Cheeseburger) uns zufrieden stimmen, gibt es beim Salat namens „Wilde Wiese“ noch Luft nach oben hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses. Ebenso ist die Menge des Rote-Beete-Feta-Dipps unverhältnismäßig groß im Vergleich zur restlichen Portion. Lecker war es aber dennoch!

Pulled Pork Burger im BraufactuM
Pulled Pork Burger im BraufactuM für 7,50 EUR
Cheeseburger, Pommes im Braufactum
Das Lunchmenü: Cheeseburger, Pommes und hausgemachte Limo für 8,50 EUR
Wilde Wiese Salat im Braufactum
Wilde Wiese Salat mit Wildkräutern, Avocado und Rote-Beete-Feta-Dipp

Braukurse und Craft Beer Tastings

Das BraufactuM steht aber natürlich vor allem für Bier. Vom Summer Ale, Pale Ale und India Pale geht bis zum Scotch Ale, Weizen IPA, West Coast IPA – selbst Schwarzbier, Helles und Pilsner stehen Bierfreunden zur Auswahl. Die Bierkarte verspricht jedoch noch viele weitere Sorten, wobei 16 von ihnen direkt aus dem Fass stammen. Wer sich lieber durch verschiedene Biere probieren möchte, wählt das Tastingboard mit 4 Bieren zu 7,50 EUR.

Wer sich darüber hinaus mit dem Thema Craft Beer beschäftigen möchte, kann an geführten Tastings für Einsteiger und Fortgeschrittenen, sowie an Braukursen teilnehmen.

Bunt, modern, gemütlich

Während man draußen den Trubel verfolgen kann, ist die Atmosphäre ist dank dem Mix aus Holzmöbeln und farbenfreudiger Deko einladend und freundlich. Große Gruppen finden ihren Platz an langen Tischen und mein Highlight ist das Pop-Art-Bild, das euch mit dem ersten Schritt in die Location begrüßt. Zweites Highlight: Der Toilettenbereich für die Ladies ist komplett in rosa!

Fazit zum BraufactuM

Wenn ihr in Mitte seid, lohnt sich ein Besuch dieser Craft Beer Bar. Die moderne Einrichtung, die Bierauswahl und die Speisen überzeugen. Die Events und Workshops hingegen auch eine tolle Geschenkidee für passionierte Craft Beer Fans.


Adresse und Öffnungszeiten vom BraufactuM:

BraufactuM Berlin
Memhardstraße 1
10178 Berlin

Mo – So: 12.00 – 24.00 Uhr

Speisekarte im BraufactuM Berlin
Speisekarte im BraufactuM Berlin