Autor-Archive: Lara

Beck’s überrascht mit „Erst mit dir wird’s legendär“*

Anzeige | Wenn man an das typische Berlin Bier denkt, fallen einen verschiedene Marken ein. Schon alleine diejenigen, die Berlin in ihrem Namen tragen und natürlich all die neuen Craft Beer Sorten, die in Berlin & Umgebung gebraut werden. An das gute alte Beck’s, das ursprünglich seine Wurzeln im Norden Deutschlands hat ( 1873 in Bremen gegründet ) und insbesondere als Export Bier im Ausland sehr beliebt ist, denken wahrscheinlich nicht ganz so viele.

Herr Lehmann und das Beck’s

Aber bekanntermaßen bestätigen Ausnahmen die Regel und ich persönlich verbinde eigentlich kein Bier mehr mit Berlin als ein Beck’s. Das liegt zum einen an der Tatsache, dass es keinen Späti gibt, in dem es kein Beck’s gibt und zum anderen an den Film Herr Lehmann – einer der Berliner Filmklassiker. Alle „Herr Lehmann“ Fans wissen, wovon ich rede. Denn ein Großteil seiner Zeit verbringt Herr Lehmann in Kneipen und trinkt am liebsten ein Beck’s – und nicht nur eins. Und ja, ich muss zugeben, das hat sich irgendwie eingebrannt. Berlin und Beck’s – obwohl die Biermarke in der Vergangenheit mit ihrer „Sail Away“- Kampagne nicht unbedingt die urbane Trinkkultur in den Mittelpunkt gerückt hat.

Persönliche Momente zählen

Dies hat sich aber mittlerweile verändert. Denn mit der Kampagne „Erst mit dir wird’s legendär“ steht weniger das Fernweh sondern vielmehr der persönliche Moment im Mittelpunkt. Hamburger konnten das hautnah miterleben. Diejenigen, die neugierig genug waren und ahnungslos eine Tür mit der Aufschrift „Erst mit dir wird’s legendär“ öffneten, wurden mit einem kühlen Beck’s überrascht – aber nicht nur. Schaut am besten selber nach.

Und um nochmal auf das Thema Craft Beer zurückzukommen. Beck’s, das 2004 von einer der größten Brauereigruppen der Welt aufgekauft wurde, kann natürlich nicht zu den kleinen unabhängigen Craft Beer Brauereien gezählt werden. Dennoch bietet die Brauerei im Zuge der zunehmenden Craft Beer Vielfalt nun auch auf dem Deutschen Markt mehr als das typisch deutsche Pils an. Biersorten wie das britische Pale Ale, irische Red Ale oder ein Amber Lage gehören mittlerweile auch zum deutschen Beck’s Sortiment. Und insbesondere das Beck’s Pale Ale hat es mir angetan. Na dann Prost!

*Werbung | In Kooperation mit Beck’s

Falafel in Berlin

Falafel in Berlin bzw. in Deutschland gibt es ungefähr seit Ende der 80er Jahre. Einen richtigen Boom erleben sie aber erst seit einigen Jahren bei uns. Eigentlich schade, dass wir so lange ohne die goldbraunen Bällchen aus Kichererbsenpüree gelebt haben, denn gerade als (vegetarische) Alternative zum Döner gibt es kaum etwas Besseres. In der israelischen Küche sind Falafel ein fester Bestandteil und vom Esstisch nicht wegzudenken.

Falafel auch bei Veganern immer beliebter

Und auch bei uns in Berlin sind sie zum Glück mittlerweile in zahlreichen Imbissen zu finden. In der „Originalversion“ der Falafel wird das Kichererbsenpüree mit Petersilie, Korianderkraut, Knoblauch, Lauchzwiebeln, Salz, Pfeffer und Kümmel verfeinert, knusprig frittiert und dann nur mit etwas Sesamsoße, Gemüse und Fladenbrot serviert. Wir Deutschen mögen aber anscheinend etwas mehr von allem. In ein Falafelsandwich kommen bei uns zusätzlich noch weitere Soßen und viel Salat. Kleiner Falafelfact am Rande: Die Mangosoße, die es hier in jedem Falafelimbiss gibt, ist tatsächlich eine Berliner Falafel – Erfindung und wird im Original in dieser Art gar nicht verwendet.

Falafel in Berlin | Unsere Fafavoriten

Mittlerweile gibt es in Berlin schon eine ziemlich große Anzahl an Imbissen, die Falafel servieren und da kann man schnell mal den Überblick verlieren, in welchem es sich lohnt, die Kichererbsenbällchen zu bestellen. Unsere Favoriten im Berliner Falafelkosmos sind aber auf jeden Fall das Dada Falafel in der Linienstraße, das Sahara, welches es gleich drei mal in Berlin gibt (Neukölln, Kreuzberg und Schöneberg) und das 1001 Falafel. Alle Läden servieren frische, authentische Küche, bei der ihr zwischen Tellergerichten und Sandwiches wählen könnt. Ein Besuch bei Sahara ist schon allein wegen seiner unglaublichen leckeren Erdnusssoße ein Erlebnis und im 1001 Falafel bekommt ihr die frittierten Bällchen auf Wunsch auch ohne das ganze Drumherum, im Pappbecher und nur mit etwas Sesamsoße. Und das kommt dem Original dann schon ziemlich nah.

 

Asiatische Klassiker im Xigon

Ihr wohnt im Nordkiez von Friedrichshain und habt Lust auf asiatische Küche? Dann können wir euch das Xigon empfehlen. Direkt am Petersburger Platz gelegen befindet sich hier das kleine asiatische Restaurant mit frischer Küche. In moderner schlichter Atmosphäre und mit Blick in die halb offene Küche könnt ihr Sushi, verschiedene Curry-Gerichte, Salate und die beliebte vietnamesische Phở essen.

Xigon – Frische asiatische Küche zu günstigen Preisen

Das Xigon hat bereits ab 12 Uhr geöffnet und bietet sich perfekt für ein Mittagessen an. Auf der Speisekarte steht ein Mix aus vietnamesischer, chinesischer und thailändische Küche. Zudem bietet das Xigon wie schon gesagt Sushi an. Das Preis-Leistung-Verhältnis ist top. Die Gerichte sind schmackhaft, werden frisch zubereitet und bei Wahl eines Hauptgerichtes überschreitet ihr nicht die 10 EUR –Grenze. Die Phở mit Huhn kostet bspw. in der normalen großen Variante 7,20 EUR, ein Currygericht 6,20 EUR. Bio-Qualität kann man bei den Preisen natürlich nicht erwarten.

Bei warmen Temperaturen gibt es an langen Holzbänken und Tischen einige Außenplätze vor dem Restaurant. Wer sein Essen lieber zuhause genießen möchte, kann direkt über die Website bestellen. Ab einem Bestellwert in Höhe von 25 EUR gibt es sogar ein „Fritz“ – Getränk gratis dazu.

Fazit: Wer klassische asiatische Gerichte zu einem guten Preis-Leistung-Verhältnis essen möchte, ist im Xigon gut aufgehoben.

Craft Beer und Kaffee im Taproom in Berlin Mitte

Die Craft Beer Szene wächst und wächst und so können wir uns seit Anfang des Jahres an einer weiteren Craft Beer Bar erfreuen. Im Weinbergsweg findet ihr den „Taproom“,  der neben verschiedenen Craft Beer Sorten auch Kaffee anbietet. Nicht-alkoholische Getränke findet ihr natürlich auch auf der Getränkekarte.

Taproom | 8 Biersorten am Zapfhahn

Taproom hat eine kleine aber feine Auswahl an verschiedenen Craft Beer Sorten im Angebot.  8 Biersorten „on tap“ und verschiedene Flaschenbiere machen die Entscheidung nicht einfach. Wie meistens üblich könnt ihr aber zuvor einen Probierschluck kosten, was die Entscheidungsfindung sicherlich vereinfacht. Meine Wahl ist auf das leckere Choco Porter von Maisel & Friends gefallen (4,30 EUR – 0,3l ). Ob BRLO oder Berliner Berg – im Taproom könnt ihr neben kleinen fränkischen Brauereien und größeren Anbietern wie Braufactum natürlich auch in den Bier-Genuss lokaler Brauereien kommen.

Ab 15 Uhr kann im Taproom getrunken werden

Taproom öffnet um 15 Uhr. Und wer da noch nicht so gerne Bier trinken möchte, bekommt einen sehr leckeren Kaffee – zubereitet an der Kaffeemaschine, die sich in ihrer Optik denen der Zapfhähnen ähnelt. Zur Atmosphäre kann ich nicht ganz so viel sagen, da wir die Bar gegen 18 Uhr an einem Montag besucht haben. Und da war es nicht ganz so voll. Am Wochenende füllt sich die Bar bestimmt schnell und die Sitz-und Thekenstehplätze werden dann mit Sicherheit schon zur früherer Stunde belegt sein.

Fazit: Wer in Mitte am Rosenthaler Platz unterwegs ist und gerne ein Craft Beer trinken möchte, sollte die Bar „Taproom“ besuchen.

 

Gute französische Küche im La Cocotte

Leider gehe ich viel zu wenig in Charlottenburg-Wilmersdorf oder Schöneberg essen. Das liegt nicht an der weniger interessanteren Gastroszene sondern vielmehr an der Distanz zu Friedrichshain. Denn während Mitte & Co. eine sehr dynamische bzw. schnelllebige Szene haben, gibt es insbesondere in den westlichen Stadtteilen zahlreiche seit Jahren etablierte Restaurants, die eine gute Küche anbieten.

Das La Cocotte gehört zu diesen Restaurants. Für mich eine kulinarische Neuentdeckung, für die Berliner aus der Ecke wiederum seit Jahren schon eine Institution. Das Französische Restaurant in der Vorbergstraße Straße 10 in Berlin Schöneberg gelegen bietet eine frische bodenständige französischen Küche an – inklusive mediterranem Flair im Sommer auf der Außenterrasse!

La Cocotte – Frische französische Küche & gute Weine

Wo es eine gute französische Küche gibt, sind meist gute Weine nicht weit entfernt. Und so lädt das La Cocotte zu einem langen gemütlichen Abend mit gutem Wein ein. Sehr zu empfehlen sind übrigens die Schmortopf-Gerichte mit Fisch oder Fleisch (ca. 13 EUR). Dazu können verschiedene Beilagen wie Reis, Kartoffeln, Salat oder Gemüse gewählt werden. Wir haben uns für das „Korsische Spannferkelragout mit Oliven, Ziegenfrischkäse, luftgetrockneten- und Ofentomaten“ entschieden – das wirklich sehr lecker war. Vorausgesetzt ihr habt nach dem sehr sättigen Schmortopf noch Platz im Magen, könnt ihr euch mit einem der beliebten Süßspeise-Klassikern der französischen Küche wie die Crème brûlée oder einem Crêpe den Abend versüßen.

Fazit: Wer die französische Küche liebt, sollte dem La Cocotte unbedingt einen Besuch abstatten.

Oktoberfest-Stimmung im Hofbräu Berlin in Mitte

Muss ein gigantisch großes Hofbräuhaus mitten in Berlin stehen? Ja, es muss anscheinend. Denn schaut man sich die Schlangenbildung im Eingangsbereich an, ist klar, dass die Macher des „Hofbräu Berlin“ alles richtig gemacht haben.

Bayern und die bayerische Kultur ist nicht nur im Ausland ein Exportschlager sondern auch Mitten in Berlin. Obwohl sicherlich ein nicht zu unterschätzender Anteil der Besucher eben aus jenem Ausland kommen, in dem die bayrische Kultur zahlreiche Fans hat.

Wer das Hofbräu Berlin betritt, den erwartet das deutsch-bayrische Komplettpaket – literweise frisch gezapftes Bier (0,5 l „Hofbräu Berlin“ kostet 4,90 EUR), deftige Mahlzeiten und eine ausgelassene Feierlaune.

Deftige Küche im Hofbräu Berlin

Gut, ich muss an dieser Stelle sicherlich nicht erwähnen, dass Fans der fleischlosen leichten Kost nicht unbedingt auf ihre Kosten kommen. Obwohl…ein „normaler“ Salat steht neben den Fleischsalaten auch auf der Speisekarte.

Angefangen vom bayrischen Frühstück mit ein Paar Weißwürstl und einer Brez’n (5,90 EUR), einer deftigen Brotzeit mit dem beliebten Obazda, Hax’n, Brathendl, Schweinsbraten, Apfelstrudel, Kaiserschmarrn – das Hofbräu bietet zahlreiche beliebte Klassiker der bayrischen sowie österreichischen Küche an.

Einen Berlin Klassiker gibt es aber auch. Neben Wiener Würstl (6,90 EUR), Rostbratwürstl und Weißwürstl steht die „Hofbräu Currywurst“ (8,90 EUR) in einer etwas abgewandelten Form mit Süßer-Senf-Currysoße auf der Speisekarte.

Trotz des Massenbetriebs überzeugt das Hofbräu Berlin mit einem schnellen, freundlichen Service und einem qualitativ gutem Angebot an Speisen bzw. Fleisch, das aus der hauseigenen Metzgerei stammt. Für Stimmung sorgt Live-Musik am Abend und durch die langen Bierbänke bietet sich das Hofbräu Berlin perfekt für größere Gruppenausflüge an.

Fazit: Wer eine deftige Küche mag und Oktoberfest-Stimmung in Berlin erleben möchte, ist im Hofbräu Berlin genau richtig aufgehoben.

Frühstücken mit Blick auf die Spree im Ampelmann Restaurant

Ich muss zugeben, dass ich nicht unbedingt ein Riesenfan der „Ampelmann“ Marke bin. Deswegen habe ich auch bisher um das Ampelmann Restaurant einen großen Bogen gemacht.

Apropos Bogen, das Restaurant liegt direkt in den S-Bahn-Bögen am Monbijou-Park in Berlin Mitte – mit Blick auf die Spree und die Museumsinsel.

Und ja, die Lage ist schon verlockend, insbesondere wenn das Wetter gut ist und man einen der begehrten Außenplätze ergattert. Für diejenigen, die einfach nur ein Getränk genießen und dem Treiben im Park oder auf dem Wasser zuschauen möchten, stehen zahlreiche Ampelmann- Liegestühle bereit. Aber auch die sind natürlich je nach Zeit und Wetterlage schnell vergriffen.

Deftige Wintermenüs und Frühstück im Sommer im Ampelmann-Restaurant

Aber zurück zum eigentlichen Restaurantbetrieb und Essen. Wie schon gesagt, ich habe nicht viel erwartet, und wurde positiv überrascht, als ich mit einer größeren Gruppe zum Frühstück (im Sommer täglich von 10-12 Uhr) das Ampelmann Restaurant besucht habe.

Abgesehen von einem schnellen und sehr netten Service war auch das Frühstücksangebot nicht ganz so gewöhnlich, wie ich es erwartet hatte. Die Auswahl des mediterranen Frühstücks mit Serrano-Schinken, Grillgemüse, Brie, frischem Obst sowie Tomate-Mozzarella war gut und schmackhaft. Ich würde auch gerne mehr zur Qualität weiterer Gerichte sagen, ist nur leider schwierig, da wir uns alle für das gleiche „mediterrane Frühstück“ (8,90 EUR) entschieden haben.

Im Winter öffnet das Restaurant übrigens erst ab 12 Uhr und das Speiseangebot variiert. Neben Berliner Klassikern wie Bouletten und Currywurst, stehen Suppen, Pizzen und größere Fleisch- und Fischgerichte auf der Speisekarte.

Fazit: Wer mitten in Berlin im Grünen mit Blick auf die Museumsinsel Essen möchte, ist im Ampelmann Restaurant genau richtig aufgehoben.

5 Wellnesshotels

Eigenlicht haben wir Frühling. Aber schaut man aus dem Fenster, dann hat man das Gefühl, dass wir uns noch mitten im Winter befinden. Und wo verbringt man bei diesen Temperaturen am besten seine Freizeit? Am besten im Bett mit Netflix, in einem guten Restaurant bei Pasta & Wein, im Kino oder vielleicht in einem Wellnesstempel. In Berlin gibt es einige Wellnesshotels. Viele liegen in der Natur, weit weg vom Großstadtrummel. Aber um richtig zu entspannen, muss man eigentlich gar nicht weit fahren. Es gibt sie auch in der Stadt – die kleinen oder größeren Wohlfühloasen. Und was gibt es Schöneres als bei diesem aktuellen Schmudelwetter mal abzutauchen?! Wir haben für euch ein paar Wellnesshotels aufgelistet. Durch die Vielfalt der Hauptstadt kann sich nämlich auch ein Wochenendaufenthalt in einem anderen Bezirk wie ein Urlaub anfühlen. Vienna House Andel’s Berlin Das Vienna House Andel’s ruft euch nach Lichtenberg auf die Landsberger Allee (Ecke Storkower Straße). Verwöhnen lassen könnt ihr euch in dem urbanen Spabereich des Design- und Lifestylehotels. Gut abgeschirmt vom Großstadttrubel, werden diverse Kosmetik- und Massagebehandlungen mit rein pflanzlichen Produkten angeboten. Ihr findet hier auch verschiedene Saunen, einen Whirlpool und einen Fitnessbereich. So richtig gutgehen lassen könnt ihr es euch auch auf den Ruheterrassen über den Dächern Berlins. Hoch oben hat das Hotel auch kulinarisch einiges zu bieten. Vom Sterne-Restaurant „Skykitchen“ aus habt ihr einen tollen Blick über die Stadt. Wenn ihr noch weiter hinaus wollt, besucht die Bar Loft 14 im Hotel. Hier trifft klassische Barkultur auf den frischen Berliner Lifestyle. Etwas bodenständiger ist das Hotelrestaurant „Mavericks“ mit seiner kalifornischen Küche. Frühstück bekommt ihr im „Delight“ in Form eines großen Buffets.
Blick vom Loft 14 im Vienna House Andel’s Berlin
Centrovital Hotel Als nächstes haben wir das centrovital Hotel am Spandauer See für euch unter die Lupe genommen. In einem alten Brauereigebäude untergebracht findet ihr hier den vielfältigsten Spabereich in unserer Auswahl. Bringt viel Zeit mit, um alles auszuprobieren. Der Spabereich hat neben dem Fitnessstudio auch eine Wasserlandschaft mit Swimmingpool, Spaßbecken und mehreren Whirlpools. Es gibt ebenfalls verschiedene Saunen und ein Eisiglu zum Abkühlen. Besondere Highlights sind hier die Blocksauna auf der Dachterrasse und der Kräuterinhalationsfelsen zum Durchatmen. Die Dachterrasse bietet euch im Sommer auch viel Platz zum Sonnenbaden. Neben Massagen werden auch Ayurvedaanwendungen angeboten, hier im Hotel nach sri-lankischer Tradition. Kulinarisch werdet ihr in dem Hotelrestaurant mit direktem Blick auf den Spandauer See verwöhnt. Serviert werden hier moderne Interpretationen von alten Klassikern. Einen Drink könnt ihr euch im Sommer gern an der exklusiven Rooftopbar (nur für Gäste und Mitglieder) gönnen. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es noch ein kleines Bistro mit Bar im Hotel. Hotel Müggelsee Berlin Zugegeben, der Müggelsee liegt etwas außerhalb, aber mit den Öffentlichen seid ihr in knappen 50 Minuten vom Alexanderplatz direkt vor diesem Hotel. Das Hotel Müggelsee liegt mitten im Natur- und Wasserschutzgebiet und bietet daher viele Möglichkeiten für einen Ausflug ins Grüne. Ausgedehnte Spaziergänge oder eine Spritztour mit dem Rad können vom Hotel aus super gestartet werden. Fahrräder könnt ihr euch gegen Gebühr direkt vom Hotel leihen. Nach eurem Ausflug in die Umgebung entspannt ihr euch im Spabereich des Hotels. Vier verschiedene Saunen und ein Whirlpool laden zum Verweilen ein. Gern könnt ihr auch einen kostenpflichtigen Massagetermin im Hotel vereinbaren. Kulinarisch werdet ihr dann im „Seerestaurant“ verwöhnt. Zu allen Mahlzeiten bietet euch die Küche ein großen Buffet an. Nach dem Frühstück könnt ihr zu allen anderen Mahlzeiten auch aus der großen Karte des Hotels wählen. Als kleinen Extraschmaus gibt es dann noch was für die Augen: den direkten Blick auf den See während des Essens. Hollywood Media Hotel Berlin Direkt am Ku‘damm befindet sich das Hollywood Media Hotel. Hier gibt’s ein bisschen Filmgeschichte mitten im Hotel. Für die Sportlichen unter euch bietet das Hotel ein Fitnessstudio mit Kardio- und Kraftgeräten. Die Trockensauna mit Lichttherapie oder das Dampfbad des Hotels wollen ebenfalls ausprobiert werden. Falls ihr noch an eurem Hollywood-Teint arbeiten wollt, gibt es auch eine Sonnenbank im Hotel. Ihr könnt euch auch an der Rezeption (gegen Gebühr) für eine Massage anmelden. Für den Gaumen bietet euch das Restaurant „Bel Air“ zum Frühstück ein ausgewogenes Buffet inmitten der Hollywood Hills. Den Rest des Tages könnt ihr im Café „Callas“ italienisch inspirierte Speisen und Getränke im Ambiente der Sixties bestellen. Abends wird aus dem Café eine lauschige kleine Bar und ein super Ort, um sich einen Cocktail zu genehmigen. Hotel Palace Mitten in Charlottenburg, in direkter Nähe zum Zoo, liegt das Hotel Palace. In diesem exklusiven Hotel darf natürlich auch ein kleiner Spabereich nicht fehlen, und der hat es für ein Hotel mitten in Berlin in sich. Als Gast habt ihr freien Zutritt zu einem Indoorpool, dem Fitnessbereich und einem Sprudelbad. Die verschiedenen Saunen könnt ihr gegen Gebühr nutzen. Das Hotel hat ebenso eine Eisgrotte und ein Tepidarium (eine römische Therme) im Angebot. Richtig durchkneten lassen könnt ihr euch bei einer der vielen Massagebehandlungen. Für das Wohlbefinden eures Magens sorgt das Hotel morgens mit einem gesunden und kalorienbewussten Frühstücksbuffet. In der Lobby bekommt ihr den ganzen Tag über eine Auswahl an leichten Speisen und Getränken. Weniger gesund, aber für uns kleine Highlights, sind die hauseigene Patisserie und das „House of Gin“, die Hotelbar mit über 150 Sorten des Wacholderschnapses.  

Foodtrends im Hermann’s

Wer in und hip sein möchte, muss sich in der Torstraße niederlassen. Natürlich ist das nicht ganz so ernst gemeint, aber gefühlt ist schon seit einiger Zeit kein Restaurant oder Café mit einem durchschnittlichen „normalem“ Konzept in der Torstraße eröffnet worden. Irgendetwas ist immer besonders und anders.

Und auch Bahlsen, der Kekshersteller aus Hannover, hat die Zeichen der Zeit erkannt und mit dem Herrmann’s an passender Stelle in Berlin, nämlich in der Torstraße, ein Café eröffnet. Café beschreibt es auch eigentlich nicht so ganz, denn das Herrmann’s soll bzw. ist Restaurant, Event Location, Testküche und Filmstudio zugleich.

Minimalistisch in hellen Pastelltönen eingerichtet hat das Herrmanns eine sehr offene freundliche Atmosphäre.

Herrmann’s- Mehr als ein Café

An dieser Stelle würden wir eigentlich auch gerne darüber berichten, wie gut uns das Essen geschmeckt hat. Das werden wir nachholen. Aber wir können euch sagen, wie der Kaffee geschmeckt hat. Nämlich hervorragend!

Wie schon gesagt das Herrmann’s hat es sich auf die Fahne geschrieben, sich ganz dem Thema gesundes Essen, Innovation und Nachhaltigkeit zu widmen. Und dementsprechend ist natürlich auch das Angebot an Speisen und Getränken gewählt.

Zum Frühstück werden „Morning Glory Bowls“ angeboten, zum Mittag Salate und frisch gekochte Gerichte mit Fisch oder Hühnchen – zubereitet mit selbstverständlich qualitativ hochwertigen Zutaten. Zum Süßen gibt es es übrigens Kokosblütenzucker.

Fazit: Das Hermann’s ist mehr als nur ein Café mit leckerem „Superfood-Essen“, sondern versteht sich als Innovationszentrum für das Essen der Zukunft.

Köstlicher Kaffee in The Visit Coffee Roastery

Wer guten Kaffee liebt, ist in Berlin mittlerweile bestens aufgehoben. Zahlreiche Kaffeeröstereien und Cafés mit einem qualitativ hochwertigen Kaffee lassen das Herz eines jeden Kaffeeliebhabers höher schlagen. Wer in Berlin Mitte unterwegs ist und einen wirklich guten Kaffee trinken möchte, sollte in The Visit vorbeischauen. Die Berliner Kaffeerösterei, die ihren ersten Laden in Berlin Kreuzberg in einem Hinterhof in der Adalbertstraße 9 eröffnet hat, bereichert nun mit insgesamt 4 Coffeeshops die Berliner Kaffeeszene. Neben weiteren Läden in Wedding und Schöneberg gibt es ein kleines Café in Berlin Mitte in den Kaiserhöfen (Unter den Linden).

The Visit | Free Refill für 5 EUR

USA Besuchern dürfte das Konzept bekannt sein. In Deutschland und Berlin bisher noch sehr zurückhaltend eingesetzt, bietet The Visit für 5 EUR „free refill“ an, was so viel heisst, dass Koffeinjunkies und Kaffeeliebhaber wie ich es bin hier voll auf ihre Kosten kommen. Für 5 EUR könnt ihr so viel Kaffee trinken können, wie ihr möchtet.

Kaffeerösterei

The Visit ist eine Kaffeerösterei, die es sich auf die Fahne geschrieben hat, einen qualitativ hochwertigen und besonderen Kaffee anzubieten. Das fängt bei der Auswahl der Bohne an und geht über den Röstungsprozess bis hin zur Kaffeezubereitung. Und aus meiner Sicht ist dies auch gelungen. Der Kaffee ist sehr aromatisch, mild, ohne Säure und perfekt, um ihn schwarz zu trinken.

The Visit | Snacks zum Frühstück oder Mittagessen

Ach ja, Essen und Kaltgetränke wie Softdrinks und frisch gepresste Säfte gibt es natürlich auch. Während in der kleinen Filiale in den Kaiserhöfen das Angebot recht überschaubar ist (Müsli, Salate stehen fertig zubereitet in der offenen Kühltheke), gibt es in den größeren Shops eine umfangreichere Auswahl frisch zubereiteter Gerichte. Angefangen von einem Frühstücksangebot und leckeren Kuchen (das Bananabread ist anscheinend sehr zu empfehlen), bis zu frisch gekochten warmen Lunch-Gerichten bietet The Visit leckeres Essen für den kleinen und großen Hunger an. Zudem gibt es „Working Stations“ sowie freies WLAN und arbeitende Gäste mit Laptop sind hier herzlich willkommen.

Fazit: Kaffeeliebhaber sollten unbedingt mal bei „The Visit Coffee Roastery“ vorbeischauen.