Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Berlin in a Box – Mit Samsung in einem Oldtimer-Bulli durch Berlin touren*

Anzeige | In Berlin ist ja wirklich immer etwas los und in wenigen Tagen startet die Internationale Funkausstellung in die nächste Runde. In der weltweit führenden Messe für Consumer Electronics und Home Appliances, darf die Marke Samsung natürlich nicht fehlen. Weil Technik aber so viel mehr ist als eine Produktvorführung am Messestand, hat sich Samsung dieses Jahr etwas ganz Besonderes für euch überlegt. Im Bikini Berlin könnt ihr vom 01-09. bis 08.09. die wirklich tolle und vor allem interaktive Ausstellung „Berlin in a Box“ entdecken. Und die dazugehörige Bulli-Tour durch Berlin wird selbst Technikmuffel strahlende Augen verleihen.

Berlin in a Box – Die interaktive Ausstellung von Samsung

Die Ausstellung Berlin in a Box lädt euch ein, die Hauptstadt aus einem neuen und überraschenden Blickwinkel zu entdecken und dabei die Möglichkeiten der Technik zu erleben. Zusammen mit dem Berliner Fotografen Fabian Brennecke wurden nicht nur Fotos, sondern auch Tonaufnahmen produziert. Auf einer Ausstellung von Samsung darf jedoch niemand erwarten, dass die Werke klassisch auf Leinwände gezogen werden – sie präsentieren sich farbenstark auf Samsung Bildschirmen wie etwa dem Lifestyle TV The Frame. Wie der Name es bereits andeutet, kann sich der Bildschirm in einen Bilderrahmen verwandeln und erinnert dann kaum noch an ein TV Gerät. So macht Technik Spaß, oder?

Die Facetten Berlins neu entdecken – Das erwartet euch!

So unterschiedlich Berlin ist, so vielfältig sind auch die Produkte von Samsung. Die Ausstellung Berlin in a Box gliedert sich daher in verschiedene Themenbereiche, die durch die passenden Produkte in ein noch besseres Licht gesetzt werden. Farbenreiche Motive im Bereich „Colors of Berlin“ erhalten dank der Samsung QLED TVs noch mehr Intensität.

Die Samsung Dolby Atmos Soundbars lassen die „Sounds of Berlin“ so täuschend echt klingen, dass ihr euch bei geschlossenen Augen direkt an den Ort des Klangs versetzt fühlt.

Weil sich Berlin in den letzten Jahren zur Foodie-Hauptstadt mauserte, zeigt Samsung unter dem Motto „Taste of Berlin“ nicht nur Bildstrecken von typischen Foodszenen, sondern integrierte vor Ort gleich ein ganzes Café mit den eigenen Hausgeräten.

Nicht mehr wegzudenken ist die Berliner Co-Working-Szene. Auch dafür hat Samsung mit dem Galaxy Note9 und dem Produktivitätstool Samsung DeX im Bereich „Work of Berlin“ die passenden Produkte am Start.

Was darf bei einer solchen Hommage an Berlin nicht fehlen? Richtig, Streetart! „Art of Berlin“ wird dank der Augmented Reality Technik zu einem Erlebnis der ganz besonderen Art.

Das Highlight: Mit Samsung und einem echten Oldtimer-Bulli Berlin entdecken

Wem das an Interaktivität noch nicht reicht, sollte sich am besten sofort für die kostenlosen Bulli-Oldtimer-Touren anmelden. Passend zu den Ausstellungsthemen wie etwa „Taste of Berlin“ führen die täglichen Touren zu jeweils fünf Stopps. Tour-Guide Tobi Allers (Berlin Kultour) düst mit euch in einem echten Bulli-Oldtimer etwa 3,5 Stunden durch die Hauptstadt und besichtigt mit euch zusammen Start-Ups, Galerien oder Manufakturen.

Die Anzahl der Teilnehmer ist allerdings begrenzt, denn die Bullis haben nur Platz für 5-6 Personen. Wer sich die Fahrt nicht entgehen lassen möchte, kann sich jetzt schon hier für die Touren eintragen. Tipp: Die Rundfahrt endet in Mitte, sodass ihr anschließend noch das Projekt „re:imagine Street ARt“ besichtigen könnt.

*Werbung | In Kooperation mit Samsung Deutschland

Museum der Illusionen – Endlich auch in Berlin*

Anzeige | Nachdem das Museum der Illusionen u.a. in Barcelona, Zagreb, Wien und Kuala Lumpur schon viele Menschen begeistern konnte, eröffnet es ab 17.08.2018 auch in Berlin. Euch erwartet eine spannende Mischung aus Fiktion und Wirklichkeit. Dabei entstehen nicht nur fantastische Fotos. Eure Sinne werden definitiv ganz schön auf den Kopf gestellt werden. Egal wie alt ihr seid, das Museum der Illusionen ist ein großer Spaß für Jedermann.

Was erwartet euch beim Museum der Illusionen?

Natürlich jede Menge Illusionen. Die verschiedene Ausstellungen sind nach unterschiedlichen Themen gegliedert und werden euer Gehirn mächtig auf die Probe stellen. Sowohl optische als auch haptische Täuschungen ermöglichen euch einen Museumsbesuch der ganz besonderen Art. Während andere Museen das Fotografieren und Anfassen häufig untersagen, ist es hier geradezu gefordert. Unerlässliches Equipment: eine Kamera!

Ihr werdet euren Augen nicht mehr trauen können

Das Faszinierende ist, dass euch die Illusionen und Täuschungen alle einholen werden. Egal wie stark ihr euch vor Augen führt, dass es eben es nicht wahr sein kann. In dem einen Raum sind es Stereogramme, Hologramme, Spiele und Kaleidoskope. Andere Exponate bringen hingegen die Gesetze der Gravitation zusammen mit euch ins Schwanken. Der verkehrte Raum wird eure Wahrnehmung fast auf den Kopf stellen und im Vortex Tunnel werdet ihr wie von Zauberhand den Boden unter euren Füßen verlieren. Zu viel wollen wir an dieser Stelle noch nicht verraten… aber es sind mehr als 80 Exponate, die von euch entdeckt werden wollen.

Gruppenbesuche, Events und Geburtstage

Ob Firmenevents oder private Geburtstage – wer in Zukunft in Berlin einen wirklich außergewöhnlichen Veranstaltungsort sucht, sollte sich das Museum der Illusionen vormerken. Wenn ihr mehr als 10 Personen seid, egal ob Kids oder Senioren, könnt ihr euren Besuch ebenso direkt buchen. Alle Anfragen dieser Art müssen jedoch 14 Tage im Voraus gestellt werden.

Keyfacts zum Museum der Illusionen

Was: Das Museum der Illusionen
Wo: Karl-Liebknecht-Strasse 9, 10178 Berlin
Wann: ab 17. August 2018
Uhrzeit: täglich 10.00 – 21.00 Uhr
Tickets: 12 EUR

Fazit

Irgendwie wird man für solche Späße einfach nie zu alt. Wir können es jedenfalls kaum erwarten, das Museum der Illusionen zu erkunden. Weitere Details könnt ihr auch der Facebookseite entnehmen.

*Werbung | In Kooperation mit dem Museum der Illusionen

Das Podcast Fest von Mit Vergnügen

Podcasts gibt es schon eine ganze Weile, aber in den letzten Jahren haben sie sich zu einem echten Unterhaltungsliebling gemausert. Grund genug für Mit Vergnügen am 01.09. ein eigenes Podcast Fest auf die Beine zu stellen. Die Location könnte passender nicht sein. Das Funkhaus hat nicht nur ein wunderschön erhaltenes Interior, sondern war auch einstiger Sitz des Rundfunks der DDR.

Was erwartet euch beim Podcast Fest?

Natürlich Podcasts in alle seinen Facetten. Einige der beliebtesten Podacaster, von denen ihr sonst nur die Stimmen hört, werden live vor Ort sein. Namentlich dürft ihr euch auf die Gästeliste Geisterbahn, Klatsch & Tratsch, Hotel Matze mit Lars Eidinger, dem Talk-O-Mat, Im Namen der Hose und Curse freuen. Der Chefredakteur des ZEITmagazins Christoph Amend wird euch den Tag über durch das Programm führen.

Wer schon immer seinen eigenen Podcast starten wollte oder noch in den Anfängen steckt, kann während der Podcast-Workshops von den Großen lernen. Erfolgreiche Podcaster geben euch Tipps & Tricks in verschiedenen Sessions. Oldie but Goldie in Sachen Kennenlernen: Speed-Dating oder in diesem Fall Speed-Podcasting. Es wäre keine Event von Mit vergnügen, wenn am Ende des Tages nicht noch gefeiert würde. Lars Eidinger​ und ​Lockereasy werden eure Tanzbeine garantiert zum Schwingen bringen.

Keyfacts zu Podcast Fest:

Datum: 01.09.2018
Uhrzeit: Beginn 14.00 Uhr, Einlass ab 13.00 Uhr
Ort: Funkhaus Nalepastraße
Tickets: 25,00 EUR VVK + Gebühren | Podcaster zahlen die Hälfte, wenn sie einen Link mit dem eigenen Podcast an podcastfest@mitvergnuegen.com​ schicken

Irving Penn – Der Jahrhundertfotograf im C/O Berlin

Irving Penn war einer der prägendsten Fotografen unserer Zeit. Dieses Jahr wäre er hundert Jahre alt geworden. Diesen Geburtstag konnte er zwar selbst nicht mehr miterleben, doch seine Fotografien bleiben unvergessen und werden jetzt exklusiv im C/O Berlin ausgestellt. Penn war zunächst vor Allem als Modefotograf für die Vogue tätig und machte sich mit dieser Arbeit einen Namen in der Portrait-Fotografie. Er lichtete viele berühmte Persönlichkeiten seiner Zeit ab, unter anderem auch Marlene Dietrich, Pablo Picasso und Alfred Hitchcock. Die Ausstellung kam durch eine Schenkung von 180 Bildern der Irving-Penn-Stiftung an das Museum of Metropolitan Art in New York zu Stande – und ist jetzt weiter nach Berlin gezogen.

Penn fotografierte seine Modelle stets vor neutralen Hintergründen. Besonders hervorstechend sind die zulaufenden Steilwände, wodurch der Fotograf eine intime Atmosphäre zu den Abgebildeten schuf und sie zu ungewöhnlichen Posen bewegte. Diese Bilderserie ist wohl auch die berühmteste Penns. In der Ausstellung gibt es aber noch weit mehr zu sehen. Gespickt mit Erläuterungen zu Irving Penns Leben und Werken reicht die Palette hier von Stillleben bis hin zu Fotografien aus seinen Reisen in Teile Neu-Guineas und Afrikas. Besonders beeindruckend sind auch die detailliert dargestellten Zigarettenstummel, die Penn in seinen Fotografien vergrößerte und so abstrakt machte.

Das C/O Berlin bietet ein rundes Erlebnis beim Besuch der Ausstellung. Im oberen Stockwerk kann man dann schließlich auch seine eigenen Qualitäten als Fotograf oder Model ausprobieren und sich vor Penns berühmtem Steilwand-Hintergrund fotografieren. Ein Besuch der Ausstellung kostet regulär 10 €, ermäßigt 6 €. Das C/O Berlin befindet sich unübersehbar in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Zoologischer Garten und ist somit auch sehr gut zu erreichen. Wer bei den Bildern von Penn auf den Geschmack gekommen ist, kann sich im Shop auch einen Bildband oder Postkarten mit seinen Motiven zulegen. Noch bis zum 1.7. können Besucher die Ausstellung in Charlottenburg bewundern.

Fazit: Besonders Fotografie-Fans und Mode-Kenner werden bei Penns Bildern ins Schwärmen geraten. Das Lebenswerk des zurecht betitelten „Jahrhundert-Fotografen“ lohnt sich aber für alle, die sich für Kunst interessieren und mal einen Blick hinter die Fassade werfen wollen.

VW DRIVE FORUM: Volkswagen Ausstellung – Driving Vizzions To Reality*

Anzeige | Von Anfang Juli bis Mitte Oktober 2018 könnt ihr im VW Drive Forum die neue Ausstellung „Driving Vizzions To Reality“ bewundern. Die Automarke, die uns bereits mit dem VW Käfer und dem legendären Bulli in seinen Bann zog, zeigt nun, welche Visionen die Marke Volkswagen für das Autofahren der Zukunft hat.

Ein Blick in die Zukunft des Autofahrens im VW DRIVE FORUM

Vielleicht habt ihr euch selbst auch schon mal gefragt, wie wir bald Auto fahren werden. Sitzen wir alle demnächst wirklich in selbstfahrenden Autos, die brenzliche Situationen dank sensibler Sensoren von alleine erkennen und uns selbstständig von der Arbeit abholen? Wie intelligent werden zukünftige Autos sein? Werden Kraftstoffe wirklich vollkommen überflüssig, sodass wir nur noch Elektrizität tanken brauchen? Bleibt die Form der Autos erhalten oder wird sie sich futuristisch verändern? Wie steht es um die lautlose Fortbewegung, die Autolärm gen Null reduziert, aber gleichsam auch eine Gefahr mit sich bringt?

Wenn aus einer Vision Realität wird

Innerhalb der Ausstellung könnt ihr sehen, wie bei Volkswagen aus Ideen Wirklichkeit werden. Begebt euch auf eine Reise, die diese futuristischen Themen verständlich darstellt und lasst die Gedankenanstöße auf euch wirken. Seid ihr offen und bereit für mobile Zukunft?

Auf Basis dreier Studien der I.D. Family werden zukünftige Herausforderungen und Fragestellungen anschaulich und interaktiv beantwortet. Mit dem I.D. Vizzions** und dem I.D. Crozz** gibt Volkswagen bereits einen ersten Vorgeschmack auf das, was uns erwarten wird. Aber die Automarke beschäftigt sich nicht nur mit der Fortbewegung auf 4 Rädern. Das innovative Fahrzeug I.D. Cityskater** bringt euch in Städten dank elektrischem Antrieb super fix von A nach B.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Keyfacts zum Event

Was? Volkswagen Ausstellung „Driving Vizzions To Reality“
Wann? 2. Juli bis 14. Oktober 2018, täglich 10 bis 18 Uhr
Wo? VW Drive Forum, Friedrichstraße 84, 10117 Berlin
Eintritt? Kostenlos

Fazit zur Volkswagen Ausstellung

Ich persönliche finde solche Zukunftsthemen super spannend. Und seien wir mal ehrlich, so weit entfernt ist das alles ja gar nicht mehr. Egal wie alt ihr seid, wer Neugier und Begeisterung für diese Thematik mitbringt, sollte die Ausstellung auf jeden Fall besuchen.

 

*Werbung | In Kooperation mit dem Volkswagen Drive Group Forum

**Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG.

 

Mit adidas gegen Plastikflaschen – Der Ultraboost Parley*

Anzeige | Umweltschutz ist eines der wichtigsten Themen dieser Zeit. Wer immer noch meint, das sei etwas, dass uns in Deutschland nicht tangiert, braucht nur die Nachrichten zu verfolgen. Unwetter und Hitzeperioden haben in den vergangenen Wochen auch Deutschland massiv geschädigt.

Das Gute ist, dass jeder sein Stück dazu beitragen kann – auch Unternehmen engagieren sich immer häufiger. Adidas hat jüngst seinen neuen Laufschuh namens „Ultraboost Parley“ herausgebracht. Das Besondere? Er ist aus etwa 11 Plastikflaschen gefertigt. Wenn man bedenkt, dass jede Minute eine LKW-Ladung Plastik in den Ozeanen versickert, ist es mehr als wichtig endlich etwas dagegen zu tun.

Auf Plastikflaschen durch Berlin: Der adidas Ultraboost Parley

Naja, so ganz plastisch dürft ihr euch das jetzt natürlich nicht vorstellen. Das Obermaterial des Schuhs besteht aus funktionellem Primeknit, das wiederum aus recycletem Plastikmüll produziert wird. Dieser Plastikmüll wird an Stränden und Küstenrgionen gesammelt, sodass verhindert wird, dass er ins Meer gelangen kann. Eine richtig gute Sache, oder?

Der adidas Ultraboost hat natürlich nicht nur die Verwendung der Plastikflaschen als Feature. Zusätzlich hat der Laufschuh eine Dämpfung, die euch mit jedem Schritt ein Stück Energie zurück gibt. Damit ihr immer sicheren Fußes eure Strecken laufen könnt, ist die Sohle aus Continental Gummi. Sowohl die Dämpfung als auch der Grip sind vor allem wichtig, wenn ihr auf Asphalt lauft… was in Berlin wahrscheinlich zumeist der Fall sein wird.

Adidias „Run For The Oceans“

Egal, ob ihr Anfänger seid oder ohne Probleme einen Marathon laufen könnt, macht mit beim Run For The Oceans. Das geht immer und überall, du brauchst nur der Gruppe innerhalb der Runtastic App beizutreten und all deine Läufe zu teilen. So spendest du pro Kilomater im Handumdrehen 1 $ für das Parley Ocean Plastic Program.

Fazit zum adidas Ultraboost Parley

Neben dem sichtbaren Plastik, das durch die Meere treibt, ist vor allem das ganze Mirkoplastik eine große Gefahr. Wir alle brauchen nicht auf den schwerfälligen Tanker namens Politik zu warten, sondern können selbst aktiv werden. Sport und gerade auch Laufen ist super gesund für euren Körper, also gönnt euch doch einen neuen Laufschuh, nehmt Teil am Run For The Oceans Lauf und füllt euer Karmakonto. Unser blauer Planet wird es euch allen danken!

__________

*Werbung | In Kooperation mit adidas.

Stark im Park | Kostenloses Sportangebot für Jung und Alt

Stark im Park? Ja, das könnt ihr in diesem Sommer in Berlin werden. Immer wieder begegnen mir Laufgruppen oder sportlich Aktive an Geräten in den Parks – mit und ohne Trainer. Und immer mal wieder habe ich darüber nachgedacht, mich vielleicht mal so einer Gruppe bzw. Trainingsangebot anzuschließen. Aber nun gut, beim Vorsatz blieb es dann auch. Bis jetzt. Denn die Stadt Berlin bietet in diesem Sommer bis Anfang September mit „Stark im Park“ an zahlreichen Orten in Berlin ein kostenloses Sportangebot an. Perfekt, um sich in diesem Frühjahr bzw. Sommer mit Traumwetter draußen sportlich zu betätigen.

Stark im Park – Das Angebot

…ist wirklich vielfältig. Egal wie sportlich man ist, ihr findet sicherlich ein für euch passendes Sportangebot. Crosstraining, Laufen, Ballspiele, Qi Gong, Yoga, Zirkeltraning, Tischtennis – über den Tag verteilt werden unterschiedliche Sportarten zum Teil für bestimmte Altersklassen angeboten. 

Stark im Park – Die Orte

… verteilen sich von Spandau bis nach Köpenick über ganz Berlin. Und auch wenn das Sportangebot möglicherweise etwas weiter von eurer Wohnung entfernt ist, der Weg dahin kann auch Sport sein – vorausgesetzt man fährt mit dem Fahrrad oder läuft.

Meine Erfahrung

…war klasse. Ich liebe es draußen zu sein. Und wie schon gesagt die Kombination aus sportlicher Betätigung und Natur ist für mich als passionierte Radfahrerin eine perfekte Freizeitbeschäftigung.

Ich habe mich für den nicht ganz so schweißtreibenden Kurs „bewegter Büroalltag“ in Reinickendorf auf der Wiese vor dem Rathaus entschieden. Hier findet jeden Dienstag ein Kurs statt, der den Schwerpunkt darauflegt, wieder neue Energie für den Büroalltag zu tanken. Angeleitet von dem sympathischen Trainer Jens lerne ich, welche Übungen ich zwischendurch machen kann und sollte, um all den typischen „Bürokrankheiten“ entgegenzuwirken.

Fazit: Ein wirklich gelungenes Angebot der Stadt! Ihr könnt jeden Tag spontan ein Sportangebot wahrnehmen, werdet von professionellen Trainern angeleitet, seid an nichts gebunden und verbringt die Zeit in der Natur. Nette Leute kennenlernen natürlich nicht ausgeschlossen.

Mehr Infos findet ihr hier.

 

Paddeln auf der Mecklenburgischen Seenplatte*

Anzeige | Am letzten Wochenende hat es uns in einen kleinen Ort namens Kratzeburg in Mecklenburg-Vorpommern verschlagen.

Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket sind wir morgens am Hauptbahnhof in den Zug gestiegen und als wir nach 1,5 Stunden an einem kleinen Bahnsteig ausstiegen, fanden wir uns in einer Oase aus Ruhe, Natur und Vogelgezwitscher wieder. Das war schon mal ein netter Start in den Samstagsmorgen, so ganz ohne Autolärm, überfüllte Straßen und U-Bahn-Gedrängel. Schon allein aus diesem Grund hätte es sich gelohnt, für einen Tag die kleine Reise nach Kratzeburg anzutreten. Auf uns wartete allerdings noch ein ganz besonderes Abenteuer in dem „Land der tausend Seen“.

Inspiration zum Ausflug fanden wir in der DB Ausflug App

See war in diesem Fall auch unser Stichwort, denn für uns ging es auf Paddeltour durch die Havel und ihre Seen. Die Idee für diesen Ausflug kam uns allerdings nicht im Schlaf. Vorgeschlagen wurde sie uns von einer App namens DB Ausflug. Mit dieser App schafft die Deutsche Bahn endlich Abhilfe für alle Leute, die, wie wir, manchmal von dem Überangebot an Aktivitäten und Ausflügen, die man in und um Berlin machen kann, überfordert sind.

Einfach mal ein bisschen in den Tourempfehlungen stöbern oder ganz gezielt einen Ort eingeben und schon spuckt die App tolle Ausflüge mit allen wichtigen Infos wie Anreise, Dauer, wichtigste Anlaufstellen und ausführlichen Beschreibungen aus. Perfekt, da muss man selber eigentlich nur noch überlegen, was an Proviant mit in den Rucksack soll, das überlässt die App nämlich jedem selber.

Ab ins Paddelboot und raus aufs Wasser

Unsere erste Station auf der Tour durch den „Havelurwald“ war der Kanuverleih Hecht. Hier wurden wir in die Tour eingewiesen, durften uns unsere Boote aussuchen und dann ging es direkt los aufs Wasser. Der Kanuverleih liegt am Käbelicksee, auf dem wir mit unseren Paddelbooten die Tour starten konnten. Nach kurzem eingrooven, was die Synchronität unseres Paddelns anbelangte, konnten wir auch direkt die unfassbar schöne Natur rund um den See genießen. Das nächste Abenteuer bestand dann darin, die kleinen Flussläufe zwischen den jeweiligen Seen zu meistern, aber auch das kriegt man sogar als Anfänger schnell hin.

Keine Angst, auch Anfänger überstehen die Tour

Die Tour beinhaltet neun Seen, da wir aber wirklich blutige Paddelanfänger sind, haben wir uns entschieden, erstmal mit nur fünf Seen anzufangen. Wer sich jetzt fragt, wie und ob man denn zwischendurch auch mal eine Pause einlegen kann, für den haben wir gute Nachrichten: an fast allen Seen gibt es ausgeschriebene Anlaufstellen, an denen man anlegen kann. Zwischen Käbelick- und Schulzensee lässt sich zum Beispiel hervorragend für eine Mittagspause im Gasthaus Havelkrug einkehren.

Das wohl außergewöhnlichste Erlebnis des Tages hatten wir beim Übersetzen des Kanus zwischen Schulzen- und Pagelsee. Da die Havel hier so flach ist, dass man mit seinem Boot auf Grund laufen würde, muss man dieses für einen Moment anderweitig fortbewegen. Und zwar auf einer Lore, also einem Schienentransportwagen. Boot drauf und die 750 Meter an Land legen sich wie von allein zurück.

Auf dem größten See unserer Tour, dem Zotzen See, haben wir uns für eine kleine Pause am Sandstrand entschieden. In der kleinen Bucht kann man hervorragend entspannen und sich im See abkühlen. Der Zotzen See war auch der letzte See auf unserer Route. Nach einer weiteren Paddelrunde über einen schmalen Havellauf wurden wir, müde vom Paddeln und den ganzen Eindrücken, von den netten Mitarbeitern von Kanu Hecht abgeholt und zurück zum Kanuverleih gefahren.

Fazit zu den Ausflugstipps der DB Ausflug App

Der Ausflug nach Kratzeburg war ein voller Erfolg und benötigte gar keine intensive Planung. Das hat alles die DB Ausflug App für uns erledigt. Wir sind begeistert und überlegen schon, wo es uns als nächstes hin verschlägt. Die App zeigt übrigens nicht nur Touren in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an, sondern auch darüber hinaus.

Alle Infos zur DB Ausflug App findet ihr unter www.bahn.de/ausflug

*In Kooperation mit der Deutschen Bahn.

Hier gibt es die beste Stimmung beim Fußball schauen

Die WM 2018 hat begonnen und das WM – Fieber hat uns schon gepackt. Public Viewing in Berlin gibt es gefühlt an jeder Ecke. Von kleinen Imbissen mit Fernsehern bis hin zur größten Fanmeile in Deutschland, überall werden die Fußball-WM-Spiele in Berlin übertragen. Eine tolle Mischung aus beidem bieten jedoch die vielen Biergärten.

Fußball-WM 2018 in Biergärten | Hier könnt ihr in entspannter Atmosphäre in Berlin schauen

Die Fanmeile als Hotspot ist nicht jedermanns Sache. Während die Stimmung großartig ist, kann dann manchmal das lange Stehen schon etwas anstrengend werden. Die Leute, die es etwas gemütlicher haben möchten, aber trotzdem mit vielen Fußball-Fans die WM 2018 feiern wollen, sollten am besten die Berliner Biergärten besuchen. Prater Biergarten | Ein Garant für ausgelassene Stimmung, jede Menge Platz, Bierbänke und diverse Bildschirme und Leinwände. Café am Neuen See | Die Idylle am See wird in Zeiten der WM 2018 in ausgelassen Fußballstimmung getauscht. James June | Etwas kleiner, aber dafür gemütlicher geht es im James & June zu. Viele Sitzplätze, leckeres Essen und Bier sorgen für fantastische WM-Stimmung. Maria & Josef | Ein Schatz in Lichterfelde mit LED-Leinwand für garantiertes WM-Vergnügen. Luftgarten | Mitten im Tempelhofer Feld lädt die 4×6 Meter große Leinwand bis zu 2.000 Gäste zum Anfeuern der Deutschen Mannschaft ein.

Ponte Rosa Biergarten | Urig und gemütlich mit Bier und Speisenangebot lassen sich hier die Fußballspiele verfolgen.

Frannz Biergarten | Obwohl der Biergarten gar nicht so groß ist, gibt es gleich zwei Leinwände, damit auch keine Sekunde verpasst wird.

Public Viewing in großen Locations außerhalb der Fanmeile

Wer auf die stimmungsmachende Fans in großer Anzahl nicht verzichten möchte, der findet auch außerhalb der Fanmeile Orte, die viel Platz für Fußballfreunde und jede Menge WM-Stimmung bieten. Kulturbrauerei | Auch hier finden sich einige Tausend Fans auf dem Gelände der Kulturbrauerei. 11 Freunde Quartier | Lido und Astra | Fans des kultigen Fußballmagazins finden sich hier auf den Gelände des Astras und Lidos ein. Bikini Berlin | In diesem Jahr das erste Mal WM Public Viewing Location. Wer sich doch zur Fanmeile am Brandenburger Tor begeben will, findet hier ein paar erste Bilder. Noch ist alles recht entspannt, aber nicht mehr lange!
Ganz vorne dabei: Unser Berlin Ick Liebe Dir Beutel ;)
Die Fanmeile nur wenige Stunden vor dem ersten Deutschlandspiel zur WM 2018
Die Fanmeile nur wenige Stunden vor dem ersten Deutschlandspiel zur WM 2018
So langsam füllt sich Fanmeile am Brandenburger Tor zum ersten Spiel der Deutschen Nationalmannschaft
So langsam füllt sich Fanmeile am Brandenburger Tor zum ersten Spiel der Deutschen Nationalmannschaft
Fankette in Schwarz-Rot-Gold und Deustchlandflagge als Pflichtutensilien für WM-Fans
Fankette in Schwarz-Rot-Gold und Deustchlandflagge als Pflichtutensilien für WM-Fans
Aber es gibt auch noch viel mehr Fanartikel auf der Fanmeile am Brandenburger Tor
Wer auf die Fanmeile will, sollte früh hier sein. Im Gegensatz zu den Biergärten, werden keine Reservierungen angenommen ;)
Die Fanmeile 2018 | Ruhe vor dem Sturm
Christian Szymanski ( Stryking Entertainment) im Experteninterview mit Uli Stein

Ausbildungsberufe in Berlin*

Anzeige | Mit dem Sommer kommen auch die Schulabschlüsse und somit die Frage: was kommt danach? Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, hat eine riesen Auswahl an potentiellen Berufen. Und da kann die Entscheidung manchmal ganz schön schwerfallen.

Soll es etwas Solides sein, etwas Ausgefallenes, ein traditioneller Beruf oder etwas ganz anderes? Wir haben zehn der spannendsten und interessanten Ausbildungsberufe für euch zusammengesucht und vielleicht ist ja etwas für den ein oder anderen Unentschlossenen dabei.

Geld regiert die Welt – Diese Ausbildungsberufe gehören zu den bestbezahltesten!

Für Zahlenjunkies: Bankkaufleute

Der Beruf des Bankkaufmanns / der Bankkauffrau ist ein beliebter Ausbildungsberuf mit Tradition. Die Berliner Volksbank bildet zum Beispiel seit 1947 Schulabgänger in diesem Bereich aus und hat seitdem über 3.000 erfolgreich ausgelernte Bankkaufleute in die Arbeitswelt entlassen. Oft wird der Beruf als langweilig und eintönig empfunden, wer sich aber mal genauer damit beschäftigt, merkt, Langeweile ist etwas anderes. Bankaufleute arbeiten in den verschiedensten Bereichen, beraten Kunden in Fragen rund ums Geld, Wertpapiere und Versicherungen, kümmern sich um Verträge, eröffnen Konten und erstellen Finanzkonzepte. Und das sind nur einige der Aufgaben, die in der Ausbildung auf euch zukommen. Bei der Berliner Volksbank können die Auszubildenden außerdem auch außerhalb ihres Bereichs viel lernen. Zum Beispiel organisieren sie Einführungsseminare für neue Auszubildende oder vertreten die Berliner Volksbank auf Festivals und Veranstaltungen.

Für Technikfreaks: FluggerätemechanikerIn

Flugzeuge und das Fliegen sind eine ziemlich faszinierende Angelegenheit. Wie kann ein tonnenschweres Flugzeug mit mehreren hundert Menschen so einfach und elegant in die Luft abheben? Das und sehr viel mehr, lernt ihr in einer Ausbildung als FluggerätemechanikerIn. FluggerätemechanikerInnen kümmern sich darum, dass Flugzeuge, Hubschrauber und Raumfahrzeuge gebaut, gewartet und instandgehalten werden. Dieser Beruf birgt nicht nur Herausforderungen, sondern auch ebenso viel Verantwortung und Abwechslung. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und beinhaltet drei Fachrichtungen: Fertigungstechnik, Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik. Nach dem zweiten Ausbildungsjahr hat der / die Auszubildende die Möglichkeit, sich für eine dieser Fachrichtungen zu entscheiden. Das bringt nicht nur Vielseitigkeit in die Ausbildung, es bietet vor allem auch die Chance, nach der Ausbildung in spannende Berufe einzusteigen.

Für Gesetzesfreunde: PolizistIn

Der Einstieg bei der Polizei geht auf verschiedenen Wegen, der klassischste davon ist die Ausbildung zum Polizeibeamten / zur Polizeibeamtin im mittleren Dienst. Um die Ausbildung starten zu können, müssen die Anwärter allerdings einige Voraussetzungen erfüllen. Zu diesen Voraussetzungen zählen zum einen ein mittlerer Schulabschluss, zum anderen aber auch charakterliche und körperliche Eignung. Diese Eignungen werden in einem bestimmten Bewerbungsverfahren durch Einstellungstests und Assessment-Center geprüft. Wer hier besteht, kann die Ausbildung bei der Polizei beginnen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: entweder eine Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten / zur Polizeivollzugsbeamtin im mittleren Dienst oder bei der Bundespolizei. Im mittleren Dienst arbeiten die Auszubildenden im Bereich Schutzpolizei, nehmen Anzeigen auf und kümmern sich um die Anliegen der Bürger. Außerdem ist der Streifendienst essentieller Bestandteil der Ausbildung. Bei der Bundespolizei arbeiten die Auszubildenden zusätzlich beim Grenzschutz und dem Schutz der Verfassungsorgane.

Kein Abi? Kein Problem – Diese Ausbildungsberufe könnt ihr in der Regel auch ohne Besserwisser-Diplom absolvieren!

Für Quasselstrippen: Kaufleute für Dialogmarketing

Kaufleute für Dialogmarketing sind zuständig für Tele- und Direktmarketing und die Kontrolle des Erfolgs der jeweiligen Marketingmaßnahmen. Aber was genau heißt das? Als Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing seid ihr zuständig für die Kundengewinnung, -betreuung und -bindung. Das passiert zum Großteil via Telefon und Live-Chat. Die Ausbildung verläuft nach dem dualen System, also in der Berufsschule und im direkt im Betrieb, und dauert in der Regel drei Jahre. Neben dem Einsatz im Kundencenter, durchläuft der / die Auszubildende auch Stationen, wie die Personal-, Rechnungs-, Vertriebs- und Marketingabteilung und lernt somit alle wichtigen Faktoren des Berufes kennen. Bei der Berliner Volksbank wird die Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing seit 2017 angeboten. Für den Ausbildungsstart in diesem Jahr ist noch ein Platz frei. Wer also kommunikativ, flexibel und kontaktfreudig ist und Lust auf Kundenkontakt und -betreuung in einem großartigen Betrieb hat, sollte sich schnell noch bewerben.

Für Anpacker: Maurer / Maurerin

Jeden Tag im Büro sitzen ist nichts für euch? Ihr könnt gut anpacken, seid körperlich belastbar und wollt am Ende des Tages sehen, was ihr geschafft habt? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum Maurer / zur Maurerin. Der Beruf ist nicht nur abwechslungsreich, sondern hat auch Perspektive. Denn Gebäude werden immer gebaut und wer sich irgendwann mal den Traum vom Eigenheim erfüllen will, hat direkt die Kenntnisse, um es selbst zu verwirklichen. Auch die MaurerIn-Ausbildung beinhaltet theoretische Abschnitte in der Berufsschule. Während des praktischen Teils auf der Baustelle lernen die Auszubildenden verschiedene Bereiche kennen, denn als MaurerIn setzt man nicht einfach nur Stein auf Stein. Von der Auftragsübernahme, über Leistungserfassung, Sichern der Baustelle, Auswahl der Baustoffe, Anfertigung von Skizzen, bis hin zu Messungen und Anfertigungen von Baukörpern gehört hier alles zu den täglichen Aufgaben eines Maurers / einer Maurerin. Und nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung besteht sogar die Option durch Weiterbildungen bei der Feuerwehr als Brandschutzmeister oder Rettungsassistent anzufangen.

Für Adleraugen: AugenoptikerIn

Wer gern mit Menschen zu tun hat, präzise arbeiten kann und sich einen sicheren Beruf mit Zukunft wünscht, könnte mal über eine Ausbildung zum / zur AugenoptikerIn nachdenken. In der Ausbildung lernt ihr Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen anzupassen, einzustellen und zu reparieren. Aber auch vor der eigentlichen Arbeit an der Sehhilfe beginnt der Job des / der AugenoptikerIn schon. Und zwar wenn Kunden beraten werden möchten und mithilfe von Sehtests die Sehstärke ermittelt werden muss, auf deren Ergebnisse dann die jeweilige Sehhilfe angefertigt wird. Neben der Arbeit auf der Verkaufsfläche und in der Werkstatt, sind OptikerInnen außerdem im Büro tätig und kümmern sich um Einkauf, Verkaufsabwicklung und Buchhaltung. Der Beruf vereint also handwerkliches Geschick, kaufmännische Tätigkeiten und die Arbeit mit Kunden und ist dementsprechend auch sehr abwechslungsreich. Die Ausbildung zum / zur AugenoptikerIn ist dual und dauert in der Regel drei Jahre.

Machen, was sonst keiner macht? Mit diesen Ausbildungsberufen erzielt ihr ganz sicher große Augen bei eurem Gegenüber!

Für Gestensaftfans: BrauerIn und MälzerIn

Nicht ganz so bekannt, dafür aber umso traditionsreicher ist der Beruf des / der BrauerIn und MälzerIn. Schon die alten Ägypter und Römer haben Bier getrunken und noch heute ist es eines der beliebtesten Getränke. Eine Ausbildung zum / zur BrauerIn und MälzerIn ist daher mit Sicherheit nicht das Schlechteste, wenn man einen Beruf mit Zukunft ausüben möchte. Als BrauerIn und MälzerIn ist man zuständig für die komplette Produktion des Bieres. Vom Einkauf der Rohstoffe, bis zur Abfüllung in Flaschen gehört alles dazu. In der Ausbildung zu diesem Beruf lernt ihr jede wichtige Einzelheit, die es für die Produktion von Bier benötigt. Angefangen bei der Prüfung von Schrotbeschaffenheit, über die Steuerung von Gärung bis zu mikrobiologischen Untersuchungen, werden Auszubildende in jeden Schritt präzise eingearbeitet. Auch hier wechseln sich Berufsschule und die Arbeit im Betrieb ab. Im Betrieb werden konkrete Aufgaben übernommen und in der Schule das theoretische Hintergrundwissen dazu vermittelt. Die Ausbildung zum / zur BrauerIn und MälzerIn kann man sogar ohne Schulabschluss beginnen. Gute Kenntnisse in den Fächern Bio, Mathe und Chemie sind aber auf jeden Fall von Vorteil.

Für Naturfreunde: ForstwirtIn

Natur und die Arbeit an der frischen Luft sind genau euer Ding? Das sind doch die perfekten Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Forstwirtschaft! Während der Ausbildung erlangen Auszubildende Kenntnisse in den Bereichen Biologie, Forst- und Betriebswirtschaft und Technik. Und wer denkt, Forstwirte sind nur dazu da, um Bäume zu fällen, liegt komplett daneben. Als ForstwirtIn trägt man durch Walderneuerung, Naturschutz und Landschaftspflege einen wichtigen Teil zur Erhaltung der Wälder bei. Wer sich für eine Ausbildung in der Forstwirtschaft entscheidet, sollte sich allerdings im Klaren darüber sein, dass die Arbeit im Wald körperlich sehr belastend und zuweilen auch gefährlich sein kann. Für wen das eine Herausforderung ist, der er sich gern stellen möchte und zudem auch körperlich gesund und fit ist, ist perfekt geeignet für die Ausbildung zum / zur ForstwirtIn.

Für alle „Peter Pans“: SpielzeugherstellerIn

Spielzeughersteller? Ja, das ist wirklich ein Ausbildungsberuf und dazu noch einer, der nicht nur dem Freude macht, der ihn ausübt, sondern vor allem auch den Kindern zugutekommt, die das fertige Produkt am Ende in den Händen halten. Die Ausbildung zum / zur SpielzeugherstellerIn ist traditionell und kreativ und erfolgt wie die meisten Ausbildungen im dualen System. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben. Während der Ausbildung erlernt ihr vor allem die Verarbeitung von Holz und welche Arten von Holz es überhaupt gibt. Sägen, schnitzen, feilen und schleifen werden euch nach der dreijährigen Ausbildung wie von selbst von der Hand gehen. Und auch das dekorative bemalen der Spielzeuge gehört zu den Aufgaben eines / einer SpielzeugherstellerIn. Vom ersten Entwurf bis zur Endkontrolle lernt ihr in der Ausbildung alles, was ein/e SpielzeugmacherIn wissen und können muss um Kinder mit einem schönen Endprodukt glücklich zu machen.

Keine Lust auf einen Lehrplan? Dieser Ausbildungsberuf ist eigentlich gar keiner!

Für Kreative: TätowiererIn

Die Ausbildung zum / zur TätowiererIn folgt nicht dem staatlichen Lehrplan, wie es die oben genannten Ausbildungen tun. Wenn ihr TätowiererIn werden möchtet, solltet ihr euch direkt an ein Tattoostudio vor Ort wenden. Die Ausbildung erfolgt dann in Form von Lehrgängen, die sich, je nach Anbieter, über unterschiedliche Zeiträume erstrecken können. Um die Ausbildung machen zu können, gibt es zwei wichtige Voraussetzungen: zum einen solltet ihr kreativ veranlagt sein, um den Wünschen eurer potentiellen Kunden auch gerecht werden zu können. Zum anderen müsst ihr unbedingt schon 18 Jahr sein, um die Ausbildung starten zu können. In der Ausbildung zum / zur TätowiererIn lernt ihr dann nicht nur die Praxis, sondern auch alle wichtigen Hintergrundinfos zu Farben, Tätowiermaschinen und Hygienebestimmungen. Die Ausbildung zum / zur TätowiererIn muss selbst gezahlt werden und kann zwischen 200 und 2.000 Euro liegen.

Fazit zu den Ausbildungsberufen

In Deutschland gibt es knapp 250 anerkannte Ausbildungsberufe, die Auswahl ist also wirklich riesig. Nicht jeder Ausbildungsberuf kann in Berlin erlernt werden und manchmal ist auch ein Umzug erforderlich. Wer nach der Schule Lust hat, auch praktisch zu arbeiten und nicht nur die Theorie zu pauken, sollte das auch machen. Erfolg hat viele Gesichter und ein Studium kann auch nach der Ausbildung noch dran gehangen werden. Klammert den Verdienst, den Wunsch eurer Eltern und auch das, was die besten Freunde machen aus. Wichtig ist, dass ihr happy seid und eure Stärken nutzt.

 

* Anzeige | In Kooperation mit der Berliner Volksbank