Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Windobona – Der Traum vom Fliegen

Ihr träumt davon, Fallschirm zu springen? Mitten in Berlin? Gut, etwas Fantasie gehört natürlich noch dazu.

Das Gefühl des Fliegens und der Schwerelosigkeit könnt ihr aber 15 min vom Alex entfernt nun erleben.

Denn diese Woche eröffnet Deutschlands modernster Windkanal an der Landsberger Allee in Berlin Lichtenberg. Nach Wien und Madrid ist Berlin nun der dritte Standort des österreichische Familienunternehmens „Windobona“.

Im denkmalgeschützten Lichtenberger Wasserwerk kann nun täglich von 9.00 bis 22.00 Uhr geflogen werden. In einem 4,3 Meter breiten und 32 Meter hohen Tunnel (17 Meter Flughöhe) können Windgeschwindigkeiten bis zu 280 km/h erreicht werden – vergleichbar mit einem Fallschirmsprung aus 4.000 Meter Höhe!

Egal ob Alt oder Jung, Anfänger oder Profi – Windobona bietet für Jeden das passende Skydiving-Erlebnis. Gut, ein paar Einschränkungen gibt es natürlich. Ihr solltet nicht über 120 kg wiegen – und natürlich top fit sein. Kinder können bereits ab 4 Jahren das Gefühl der Schwerelosigkeit erleben. Und am besten plant ihr gleich einen ganzen Gruppenausflug, denn dann ist es am günstigsten. 30 min kosten hier für 10 Personen 630 EUR. Wer alleine fliegen möchte bezahlt für 2 min 49 EUR. Windobona bietet sich also perfekt an, um aus dem Wunsch des Fliegens gleich ein gemeinschaftliches Erlebnis zu machen.

Bodyflying – Mein Erlebnis im Windkanal

Nur 2 Minuten?!, dachte ich bei der Einführung zu meinem ersten Flug im Windkanal. Gut,Zeit ist bekanntlich relativ und die 2 Minuten (aufgeteilt in 2 x 1 Minute) sind mir wie 10 Minuten vorgekommen. Aber der Reihenfolge nach.

Nach einem kurzen Briefing des Trainers hinsichtlich Körperhaltung und Verständigung im Windkanal (Reden ist nicht möglich) betrete ich ausgestattet mit Anzug, Helm, Brille und Gehörschutz mit meiner Gruppe den Vorraum des Windkanals. Und Dank der ruhigen und positiven Ausstrahlung des Trainers hatte ich zu keiner Zeit ein unsicheres Gefühl, sondern habe voller Vorfreude auf meinen erste Minute im Windkanal gewartet.

Und ja, es war großartig. Alleine bin ich zwar nicht geflogen und auch nicht 10 Meter hoch. Aber mit Sicherheit beim nächsten Mal ;-). Der Windstrom kann übrigens von einem Mitarbeiter jederzeit angepasst werden, so dass Anfänger auch ohne Trainer nicht unkontrolliert nach oben fliegen können.

Hier könnt ihr euch meinen 1. Flug im Windkanal anschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und im Vergleich dazu die Profis…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Ein faszinierendes Erlebnis, das ich auf jeden Fall wiederholen werde! Weitere Infos findet ihr hier.

House of Tales

Wir haben an dieser Stelle schon einmal über ein Escape Game in der Zimmerstraße unweit des Checkpoint Charlie berichtet. Aus „Team Escape“ wurde im Mai diesen Jahres das „House of Tales“.

Und ja, wir freuen uns über jede Gelegenheit, immer wieder ein neues Escape Game zu spielen. Denn das ist tatsächlich der einzige Nachteil an dieser für mich wirklich sehr unterhaltsamen Freizeitbeschäftigung – man kann jedes Escape Game leider nur einmal spielen – vorausgesetzt man möchte sich den Spielspaß erhalten und bei seinen Mitstreiter nicht mit falschem Können glänzen.

House of Tales – Was ist anders?

Gleiche Räumlichkeiten – neues Konzept

Gut, ganz so neu ist das Konzept nicht. Denn das Prinzip des Escape Games ist natürlich noch das selbe. Aber es gibt einige Änderungen. Ganz besonders auffällig sind die liebevoll und Detail getreu gestalteten Räume.

Die Rätsel – Es geht weniger darum, nacheinander Zahlencodes zu knacken und den nächsten Schlüssel zu finden, sondern vielmehr eigenständige Rätsel zu lösen.

Die Kulisse – Wie schon gesagt, die Spielräume sind weit von den Ausstattungen „normaler“ Räume entfernt, sondern lassen euch tatsächlich in die Welt der Pharaonen oder der Drogendealer in der Walled City eintauchen.

Die Zeit habt ihr dieses Mal nicht im Blick, sondern werdet beispielsweise je nach Spielszenario über euren Spielleiter über ein Walky Talky informiert. Natürlich hindert euch keiner daran, selber auf die Uhr zu schauen.

Die Hinweise werden ebenfalls nicht wie sehr oft üblich auf einem Screen eingeblendet, sondern werden mündlich mitgeteilt.

Battle Mode und das Spielen in größeren Gruppen gibt auch in anderen Escape Games. Im House of Tales habt ihr aber gleich zweimal die Gelegenheit mit einer größeren Gruppe zu spielen. Ingesamt könnt ihr mit bis zu 33 Personen in ein Spielszenario eintauchen.

House of Tales – 4 Räume

Das Geheimnis der Pharaonen

Ihr taucht in dem Spiel mit einem leichten Schwierigkeitsgrad in die Welt der Pyramiden ein. Klaustrophobisch sollte man hier nicht veranlagt sein.

Kowloon – Walled City

Das Exit Game wird auf der Website mit „schwierig“ beschrieben, zudem gibt es eine Altersbeschränkung. Ja, das kann ich nur bestätigen, dass das Spiel schwierig ist. Die Kulisse ist großartig, aber tatsächlich vielleicht nicht ganz für Kinder geeignet. Auch unser Spielleiter, der zugleich unser Komplize war, hat seinen Job hervorragend gemacht.

Kowloon – Kulisse
Kowloon – Kulisse
Pharaonen – Kulisse

Illuminati und Der Henker sind weitere Spielszenarien im House of Tales. Seit Oktober gibt es übrigens noch ein weiteres Spiel – außerhalb der Räumlichkeiten in der Zimmerstraße. Als Pop-Up Store in den Wilmersdorfer Arcaden könnt ihr bis zum 22. Dezember „Kolumbus letzte Reise“ umgeben von einer interaktiven Gletscher-Installation spielen.

Fazit: House of Tales gehört für mich zu den besten Escape Games in Berlin. Neben der großartigen Spielkulisse und Rätsel ist das Gesamtkonzept einfach stimmig und professionell. Weitere Infos findet ihr hier.

Illuminati – Kulisse
Henker – Kulisse

 

10 Radtouren zu verlassenen Orten in Berlin

Ihr liebt das Radfahren so wie wir? Dann haben wir ein paar Vorschläge für eure nächste Radtour, auf der ihr verlassene Orte in Berlin entdecken könnt. 

Vom S-Bahnhof Blankenburg zum Schloss Dammsmühl

Das verlassene Traumschloss hat eine bewegte Geschichte. Heute dient es als Ausflugsort für Fotografen, Geschichts-Jäger und Abenteurer oder einfach auch für Verliebte. Denn im Mühlenteich baden oder auf der Wiese ein kleines Picknick veranstalten, wenn im Hintergrund ein Rapunzel-artiger Schlossturm emporragt, ist kitschig schön. Immer wieder gibt es Pläne, den preußischen Stadtpalast “wiederzubeleben”. Wir finden das Gelände und Schloss gut so, wie es ist. Wild, romantisch und manchmal auch ein wenig gruselig in Anbetracht der Tatsache, dass hier auch schon Horrorfilme gedreht wurden.

Verlassene Plätze eben – aber vor allem bei Sonnenschein einfach wunderschön. Also Picknick einpacken und los geht’s zum “verwunschenen” Schloss. Vom S-Bahnhof Blankenburg radelt ihr auf 18 Kilometern in etwa einer Stunden durch Wälder und am Kanal entlang bis zum “Rapunzelschloss”. Schloss Dammsmühle, Schloßstraße, 16348 Wandlitz. Hier geht es zur Tour

Von der Siegessäule zur Abhörstation Teufelsberg

Die Abhörstation Teufelsberg, eine ehemalige Kalte Kriegs-Spionage-Station oder eben Abhörposten, der heute Kultstatus hat und vor allem durch Streetart, minimalem Verfall und viel Geschichte interessant für alle Besucher ist. Außerdem habt ihr vom Teufelsberg einen tolle Ausblicke über Berlin, so wie man es von dem höchsten “Berg” der Stadt erwartet. Der Eintritt beträgt € 7,- und inkludiert eine geführte Tour. Am Wochenende sind oft größere Gruppen dort, also am besten zu anderen Zeiten hinradeln.

Vom Brandenburger Tor fahrt ihr ca. 45 Minuten über die Straße des 17. Juni, den Kaiserdamm und erreicht nach knapp 10 Kilometern schon den “Berg”.  Teufelsberg, Teufelsberg Chaussee, 14193 Berlin. Tour

Von Zehdenick zur Militärruine Vogelsang

Nördlich des Dörfchens Vogelsang liegt mitten im Wald eine verlassene Stadt. Nach dem zweiten Weltkrieg lebten hier bis 1994 Zehntausende Soldaten in einer der größten Sowjet-Garnisonen außerhalb der Sowjetunion. Viele der alten Gebäude stehen noch, darunter Kasernen, Bars, ein Theater und eine Sporthalle, allerdings sind viele einsturzgefährdet. Die Natur holt sich die Stadt Stück für Stück zurück. Das Betreten des ehemaligen Militärgeländes ist verboten und auch gefährlich aber dennoch vor allem bei Fotografen beliebt. Eine Tour durch das Gelände ist da einfach großartig. Von Zehdenick sind es weniger als 45 Minuten mit dem Rad. Militärruine Vogelsang, 16792 Zehdenick. Tour 

Vom S-Bahnhof Westend zum Olympischen Dorf

Den meisten Touristen und sogar Berlinern wenig bekannt, liegen am Rand von Berlin die kühlen verlassenen Überreste des “Olympischen Dorfes“, die für die Spiele von 1936 erbaut wurden. Das Wohngelände der 1936 Sommerolympiade ist ein bröckelnder Rest von Sportlichkeit und eine Geschichte, die sein Gastgeberland gerne vergessen würde. Heute ist nur noch die Hülle der einzigen Pracht für Sportler übrig.

Zwischen April und Oktober werden täglich Touren durch das Gelände gemacht. Dafür wurde tatsächlich auch und nur ein einziger Raum komplett restauriert: das rekonstruierte Schlafzimmer von Jesse Owens, dem glänzenden Superstar der ansonsten so dunklen Geschichte der Olympischen Sommerspiele von 1936. Aber viel interessanter ist zu sehen, wie sich die Natur ihren Raum zurückholt. In der Nebensaison ist das Gelände eher schwer zu besuchen, da es eingezäunt und durch Sicherheitsleute geschützt ist. Vom Westend sind es gute 20 Kilometer, die ihr über die Heerstraße und durch die Heide in gemütlichen 01:20 Stunden absolviert. Olympisches Dorf, Rosa-Luxemburg-Allee 70, 14641 Wustermark. Tour

Von Potsdam zum Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten

Verlassene Gebäude aus der Vogelperspektive beobachten klingt gut? Der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten ist ein Baumwipfel-Pfad, der sich auf einer Länge von etwa 320 Meter über, zwischen und um die Gebäude hinweg im verlassenen Sanatorium außerhalb Berlins windet. Die Geschichte der Beelitz-Heilstätten begann 1898, als die Landesversicherungsanstalt Berlin eine ca. 140 Hektar große Waldfläche aus der Stadt Beelitz kaufte. Die Lungenklinik und das Sanatorium, das dort mit einer Kapazität von 600 Betten gebaut wurde, erhielten im Frühjahr 1902 seine ersten Patienten. In den folgenden Jahren hat sich das von dem Sanatorium abgedeckte Land mehr als verdoppelt und wurde auf über 60 Gebäude erweitert. 1945 übernahm die sowjetische Armee Beelitz-Heilstätten, die das größte sowjetische Militärkrankenhaus außerhalb der Sowjetunion wurde.

Wie viele der von der Roten Armee kontrollierten Gebäude in Ostdeutschland ist das Sanatorium in Beelitz seit dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland im Jahr 1994 leer geblieben. Das Gelände wird mittlerweile nun unterschiedlich genutzt, unter anderem befinden sich Wohnungen auf dem Gelände. 

Von Potsdam aus radelt ihr rund 23 Kilometer in etwa 1,5 Stunden am Wasser entlang durch herrliche Wälder bis nach Beelitz. Tour 

Vom Alex zum Waldhaus Buch

Das Waldhaus Buch ist ein ehemaliges Tuberkulose-Sanatorium und Militärkrankenhaus während des Krieges. In rund einer Stunde radelst du die 20 Kilometer vom Alex zum Waldhaus fast immer am Wasser entlang. Waldhaus Buch, Alt-Buch 74, 13125 Berlin. Hier geht es zur Tour.

Vom Alex zum ehemaligen BVG-Freibad Lichtenberg

Das Wasser am BVG Freibad, einem verlassenen Freibad im Berliner Stadtteil Lichtenberg, sieht auch an einem heißen Tag nicht wirklich einladend aus. Der Pool wurde 1928 erbaut und im selben Jahr von der neu gegründeten BVG übernommen. Zuerst ein Erholungsbecken für BVG-Mitarbeiter, dann auch Trainingspool für die Olympiade 1932 und 1936, wurde das Freibad nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen, um in den 70er Jahren als Sommervolksbad für die Leute der DDR wieder geöffnet zu werden. 

Das Schwimmbad ist seit den späten 80er Jahren geschlossen und wie das Wernerbad in Kaulsdorf langsam von der Natur zurückgewonnen.  In nur 30 Minuten radelst du vom Alex nach Westen zum ehemaligen Schwimmbad. Perfekt für eine kleine Fototour. BVG Freibad Lichtenberg, Siegfriedstraße 71, 10365 Berlin. Die Tour findet ihr hier

Vom Alex zum Zombie Hospital in Weißensee

Das heute sogenannte Zombie Hospital ist ein verlassenes Geburts- und Kinderkrankenhaus. Es war das erste städtische Krankenhaus seiner Art in Preußen und garantiert eines der einzigen, die ihre eigenen Kühe sowie Molkerei hatten. Heute steht es verlassen und verfällt dem wetterbedingten Verfall und Vandalismus. Atmosphärisch ist der Platz aber ganz groß und wartet – wenn auch verboten – nur darauf erkundet zu werden. Vom Alex aus radelt ihr nur gut 30 Minuten Richtung Nordosten durch die Stadt nach Weißensee hinauf.  Zombie Hospital, Hansastraße 178-180, 13088 Berlin. Tour 

Von Rangsdorf zum Haus der Offiziere in Wünsdorf

Die Stadt Wünsdorf war das Hauptquartier der Roten Armee in Deutschland und das größte sowjetische Militärlager außerhalb der UdSSR. Wünsdorf blieb auch nach dem Krieg mit Kasernen, Militärkrankenhaus und Stallungen aus militärischer Sicht wichtig. Diese Gebäude gehören zu der 1919 gegründeten „Militär-Turnanstalt“ oder „Heeressportschule“. Die deutsche Mannschaft trainierte hier vor den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. 1945 wurden die Bauten unter der sowjetischen Verwaltung zum „Haus des Offiziers“. Tour 

Vom Alex auf das Tempelhofer Feld

Von „verlassen“ kann in diesem Fall natürlich keine Rede sein, denn das Tempelhofer Feld wird insbesondere am Wochenende von Berliner bevölkert. Vom militärischen Übungsgelände zum Flughafen, vom Flughafen zum Naherholungsgebiet. Seit 2008 ist der Flugbetrieb eingestellt. Hier geht es zur  Tour 

sonnenuntergang-grillen-tempelhoferfeld-berlin

grillplatz-grillen-tempelhoferfeld-berlin

RADIKAL – Zeitgenössischer Tanz aus Brüssel

Anzeige | Tanzen ist einer der schönsten Ausdrucksformen der menschlichen Gefühlswelt. Ohne Worte, aber mit eindringlicher Gestik und fließenden Bewegungen ist jede Form von Tanz voller Aussage und Gefühl. Das Event RADIKAL – Zeitgenössischer Tanz aus Brüssel lenkt den Blick auf die Tanzszene in Brüssel. Die Offenheit, Internationalität und Experimentierfreude dieser Szene bringt Talente zum Vorschein, die ihr nun auch live in Berlin erleben könnt. Vom 3.-4.11. gastieren Tänzer im Radialsystem V.

Was erwartet euch beim Festival Radikal im Radialsystem V?

Zwei Tage lang präsentieren sich unter der Schirmherrschaft von Sasha Waltz mehr als 20 Tänzer und Choreographen mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten. Allen gemein ist, dass sie zwar aus 10 verschiedenen Ländern stammen, ihre (Tanz-) Heimat aber in der belgischen Hauptstadt gefunden haben. Nun kommen sie alle nach Berlin, um hier ebenso große Freunde des Tanzes abzuholen und zu begeistern. Ihr seid eingeladen in die Welt der vielfältigen und radikalen brüsseler Tanzszene einzutauchen, aktuelle Trends zu erleben und sich gemeinsam auszutauschen.

Insgesamt wird es an den beiden Tagen acht Vorstellungen, sowie eine partizipative Performance geben. Es ist eine seltene Gelegenheit in den Genuss dieser Künstler zu kommen, daher solltet ihr euch die Tage im November schon mal rot markieren – oder aber gleich eure Radikal-Tickets sichern. Dort findet ihr auch noch weiter Infos zu den Künstlern und dem genauen Programm.


Adresse vom Radialsystem V in Berlin:

Radialsystem V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin

Fr: 03.11.17, ab 19 Uhr
Sa: 04.11.17, ab 16 Uhr

In Kooperation mit Radialsystem V.

19:28 Tattoo Club Berlin

Der 19:28 Tattoo Club in Neukölln ist die kleine Berliner Schwester des 19:28 Tattoo Parlour in Barcelona.

Parlour kommt aus dem Englischen und lässt sich mit „Salon“ oder auch „Wohnzimmer“ übersetzen und damit ist auch direkt schon der Eindruck beschrieben, den man beim Reinkommen in das Studio hat: es fühlt sich an wie in einer Mischung aus einem sehr schicken Wohnzimmer und einer Bar um die Jahrhundertwende.

Als erstes merke ich: es ist dunkel! Die Wände sind schwarz und die Möbel sind zum größten Teil in dunklen, gedeckten Farben gehalten. Das schummerige Licht und der Holzfußboden tragen zu meinem Eindruck bei. Aufgelockert wird das Ambiente aber zum einen durch helle Farbtupfer, wie dem weißen Kamin und vor allem durch den super netten Empfang von Wahid, dem Gründer des 19:28 Tattoo Club.


Kunst, Kultur & Musik im 19:28 Tattoo Club vereint

Der 19:28 Tattoo Club ist ein Tattoo Studio, klar! Hier wird Farbe unter die Haut gebracht, oder vielmehr Kunst, wie ich finde. Wahids Vision war aber viel mehr, als einfach nur Farbe unter die Haut seiner Kunden zu bringen.

Der 19:28 Tattoo Club steht für Vielfalt, Akzeptanz und Toleranz und für die Freiheit, sich selbst ausdrücken zu können.

„Wenn du diesbezüglich cool bist, bist du hier genau richtig und herzlich willkommen“

sagt mir Wahid und das finde ich wiederum ziemlich cool! Vielfalt ist auch in dem Angebot des Studios zu erkennen, hier wird Kunst, Kultur und Musik vereint. Neben Tattoos gibt es hier jeden Monat eine Vernissage von neuen, jungen Künstlern, deren Werke im Studio ausgestellt werden. Auf eine Kunstform wird sich dabei nicht festgelegt.

Außerdem bietet das Studio Mal- und Zeichenworkshops und Tattoo-Flashnights an. Und zu diesen Anlässen wird auch jedes Mal die hauseigene Bar geöffnet.

Ein internationales Team mit Gasttätowierern aus der ganzen Welt

Das Team des Studios ist international und begrüßt regelmäßig Gasttätowierer aus der ganzen Welt und Tätowierer aus dem spanischen Studio bei sich im „Wohnzimmer“.

Aktuelle Termine und News findet ihr immer auf der Facebookseite des Studios.
Und wer sich jetzt schon die ganze Zeit die Frage stellt, was es mit dem 19:28 auf sich hat: das habe ich mich im Voraus auch gefragt und die Frage natürlich direkt an Wahid weitergeleitet. Der musste mir nicht viel erklären, sondern hat auf eine Wand im Studio verwiesen, auf der in großen goldenen Buchstaben auf Englisch der Bibelvers 19:28 aus dem Buch Mose steht. Macht Sinn und meine Frage hatte sich damit auch schnell erledigt.

Adresse : Altenbraker Str. 3, 12053 Berlin

Festival of Lights 2017

Es ist wieder so weit: Das Festival of Lights hat Berlin fest im Griff ;) Die Hauptstadt erstrahlt noch bis zum 15.10. täglich zwischen 19 und 24 Uhr in kunterbunten Farben.

An verschiedenen Spots in ganz Berlin lassen sich farbenprächtige Illuminationen bestaunen. Die meisten davon liegen in Berlin Mitte. Vom Fernsehturm aus über den Berliner Dom, Bebelplatz über das Brandenburger Tor, den Seitenstraßen hin zum Potsdamer Platz sind die meisten Kunstwerke zu bewundern. Aber auch am Theodor-Heuss-Platz, an der Haltestelle Wilhelmsruh oder am Spreebogen, darf man die Lichtinstallationen bewundern.

Das Highlight des diesjähren Festival of Lights ist am Brandenburger Tor

Auch wenn die kalten Temperaturen sicherlich ihren Anteil hatten – der Gänsehautmoment am Brandenburger Tor war wohl primär der einen Video-Illumination geschuldet. Verschieden Leute wurden mit ihren Aussprüchen zum Thema Freiheit zitiert. Mit passender musikalischer Untermalung ist es bewegend und stärkend zugleich. Auch wenn wir jedes einzelne Motiv fotografiert haben, gibt es hier nur eine Auswahl – ihr sollt ja selbst noch auf Entdeckungsreise gehen können :)

Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017

Farbenprächtig ist auch wieder der Bebelplatz mit dem Hotel de Rome, der juristischen Fakultät und der St. Hedwig Kathedrale. Der ganze Platz scheint in einen Farbtopf gefallen zu sein und erleuchtet den ganzen Platz.

Packt euch warm ein, geht raus und lasst das Farbenspiel auf euch wirken!

Fernsehturm zum Festival of Lights in Berlin 2017Humboldt Forum zum Festival of Lights in Berlin 2017Berliner Dom zum Festival of Lights in Berlin 2017St. Hedwig Kathedrale zum Festival of Lights in Berlin 2017Juristische Fakultät zum Festival of Lights in Berlin 2017Juristische Fakultät zum Festival of Lights in Berlin 2017Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017

#OurEnergy Tour 2017 Berlin

Anzeige | Wie oft hört man beiläufig Sätze wie „Irgendwie ist es doch kühler als sonst um diese Jahreszeit! Der Klimawandel scheint stärker zu sein als gedacht, oder?“. Viele Leute scheinen noch nicht zu verstehen, dass der Klimawandel uns alle schon längst im Griff hat. Sich mit den Themen Klimaschutz und Energiewende zu befassen und sie vor allem auch umzusetzen, ist wichtiger denn je. Genau darauf macht die gemeinsame Aktion von LichtBlick und dem WWF aufmerksam.

Die OurEnergy Tour machte am 06.10. Halt in Berlin

Um allen Menschen zu zeigen, dass das Thema Energiewende nicht nur dröge mit Technik-, Strom- und Studienthemen daher kommen muss, reist die OurEnergy Tour durch Deutschland. An einer großen Wand am Haus Deutscher Stiftungen (Mauerstraße 93, 10117 Berlin, in der Nähe des Checkpoint Charlie) konnte man am 06.10. von 19.00 – 24.00 Uhr im Rahmen von „Berlin Leuchtet“ die wunderschöne Illumination bestaunen. Sie zeigt, wie viel Energie in uns allen steckt. Wenn wir diese Energie bündeln und für den Klimaschutz nutzen, können wir so viel erreichen.

Im Rahmen der Aktion gibt es übrigens auch ein Gewinnspiel, bei dem ihr Ökostrom von LichtBlick für ein komplettes Jahr gewinnen könnt, sowie eine Mitgliedliedschaft beim WWF Deutschland. Ihr müsst dazu nur ein Foto bis zum 21.10. zur Aktion mit dem Hashtag #OurEnergy posten. Schaut mal auf der Website vorbei, dort sind noch weitere Infos.

Der Mensch braucht die Natur zum Überleben…

…aber die Natur braucht den Menschen nicht. Die Natur kann sich gegen die menschliche Selbstzerstörungswut nicht wehren. Sie braucht Leute wie uns, die verstehen, dass wir vieles ändern müssen, damit wir noch lange auf unserem blauen Planeten verweilen können. Zwar werden bereits 30% unseres Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen, aber eben auch 70% nicht. Neben den Bezug von Öko-Strom, gibt es natürlich noch viele weitere kleine und große Dinge, die zum Klimaschutz beitragen. LED-Lampen, Auto stehen lassen und Rad fahren, Geräte ausschalten (anstatt sie auf Standby zu setzen), weniger Fleisch konsumieren, Heizung nicht auf volle Pulle laufen lassen und und und…

Das Schöne ist: Jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten und den eigenen CO2-Fußabdruck verringern, sich für die Energiewende einzsetzen und den Klimawandel stoppen! Los geht’s :)


Keyfacts zur #OurEnergy Aktion:

Wann: 06.10.2017
Uhrzeit: 19-24 Uhr
Ort: Haus Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin

Der nächste Halt ist übrigens am 14.10. in München!

Der Artikel entstand in Kooperation mit LichtBlick.

7. German Rum Festival in Berlin

Anzeige | Der Oktober dreht sich in Berlin ganz und gar um das Thema Essen & Trinken. Bereits zum 7. Mal findet am 14. + 15. Oktober das German Rum Festival statt. Die Location ist durchaus prädestiniert für Spirituosen, findet in der STATION am Gleisdreieck doch kurz vorher das Bar Convent Berlin statt. Im Gegensatz zum Convent, ist das German Rum Festival keine Fachbesuchermesse, sondern allen zugänglich. Also, liebe Freunde des Rums, Rhums und des Cachaças – save the date!

Was erwartet euch auf dem German Rum Festival?

Messe: Natürlich eine Fülle an Ausstellern, die ihre Produkte vorstellen und zum Verkosten anbieten. Ihr dürft euch sowohl auf klassischen Rum, der auf Basis von Melasse produziert wird, als auch auf Rhum und Cachaça, die primär auf Basis von frischen Zuckerrohrsaft hergestellt werden, freuen. Mehr als 400 (!) Sorten warten darauf, von euch verkostet zu werden :)

Tastings: Wer sich bereits etwas besser auskennt und/ oder gezielt bestimmte Sorten oder auch echte Raritäten verkosten möchte, kann dies innerhalb der Tastings machen. Etwa die Hälfte der Tickets werden über den Vorverkauf zum Preis von 5 EUR ausgegeben, die andere Hälfte ist direkt auf dem German Rum Festival (kostenlos) zu erhalten.

German Rum Awards: Eine erfahren Jury wird verschiedene Rumsorten verkosten und bewerten. Insgesamt gibt es 18 Kategorien, in den jeweils die besten ihrer Zunft gekürt werden. Wir sind gespannt wer seinen Titel verteidigen kann und wer ihn wieder abgeben muss! :)

German Cocktail Awards: Ein weiteres Highlight ist die Verleihung der German Cocktail Awards! Um teilzunehmen konnten Bartender ein Cocktailrezept kreieren und einreichen. Eine erfahrene und internationale Jury wählte im Vorfeld die Finalisten, aus denen am 15.10. der Gewinner gekrönt wird.

Neben Ausstellern, Awards und Tastings, darf natürlich eines nicht fehlen: eine Zigarrenlounge. Ebenso ist für das leibliche Wohl vor Ort gesorgt – sonst könnte der Besuch schneller zu Ende sein als manch Einem lieb ist! ;)

Wem es jetzt schon auf der Zunge kribbelt: Wir verlosen 2×2 Tagestickets!

Verratet uns einfach bis zum 06.10.2017, 22 Uhr , welche Sorte euer liebster Rum, Rhum oder Cachaça ist! 
Bitte beachtet, dass nur Kommentare auf unserem Blog unter diesem Artikel (nicht auf Facebook!) gültig für die Teilnahme am Gewinnspiel sind. Alle weiteren Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Fazit

Das German Rum Festival ist sozusagen ein Muss für alle Fans dieser Spirituose und eine tolle Möglichkeit für Neulinge sich intensiv mit den feinen Unterschieden auseinanderzusetzen. Na dann, Prost!

Detaillierte Informationen, sowie Tickets könnt ihr direkt auf der Website beziehen.


Keyfacts vom 7. German Rum Festival in Berlin:

Ort: STATION Berlin
Datum: 14. + 15. Oktober
Uhrzeit: jeweils von 12.00 -21.00 Uhr

An dieser Stelle möchten wir gleichzeitig darauf hinweisen, verantwortungsvoll zu trinken. Das German Rum Festival ist ein Event des Genusses, nicht des sinnlosen Betrinkens.

 

In Kooperation mit dem German Rum Festival.

Eines der größten Single-Events kommt nach Berlin!

Anzeige | Zugegeben, Events für Singles haben nicht unbedingt den besten Ruf. Grund genug frischen Wind reinzubringen und Single-Events wieder cool, spaßig und angesagt zu machen. Schließlich hat schon so manches gutes Glas Wein und ein langer Partyabend so einige Pärchen zusammen gebracht. Und hey, ihr müsst euch keine Gedanken darüber machen, ob der/die Auserwählte schon vergeben ist. Ihr seid schließlich auf einer Single-Party! Also Fühler ausstrecken und nach vorne preschen.

Wenn der Name der Location Programm ist…

Keine geringere Bar als das ‚Wild Things‘ in Neukölln wird der Ort sein, der aus Singles Pärchen enstehen lässt. Die Besonderheit dieser Location wird schon durch die große Auswahl an Naturweinen spürbar – die gibt es nämlich nur selten in der Hauptstadt. Zusammen mit den vielen feinen Speisen, Snacks und einer Popcorn-Maschine (yay!), ist kulinarisch der Grundstein für einen perfekten und langen Abend gelegt.

Das Wild Things würde nicht so heißen, wenn die Stimmung nicht ebenso wild und zügellos wäre. Feiern bis in den Morgengrauen ist erwünscht – der Hotspot in der Weserstraße blickt auf eine durchaus Party-erprobte Vergangenheit ;) Und wenn sogar die New York Times das Wild Things in den Himmel lobt, könnt ihr euch sicher sein, dass der Abend der absolute Knaller wird!

Neuigierig? Dann melde dich hier einfach bei The Inner Circle an und sichere dir dein Ticket!*


Keyfacts von der Single-Party im Wild Things:

Datum: 19.10.17
Uhrzeit: ab 20 Uhr
Location: Wild Things/ Neukölln
Preis: 15 EUR

*Um ein Ticket zu kaufen ist es erforderlich sich bei The Inner Circle zu registrieren. Es kann sich aber jeder auf dem Portal registrieren und sich anschließend auf der Eventseite sein Ticket sichern. Pro Person liegt der Ticketpreis bei 15 EUR und enthält bereits die ersten drei Snacks und drei Gläser Wein. Die Anzahl der Tickets ist streng limitiert auf 70 Stück.

In Kooperation mit The Inner Circle.

Danny Lyon „Message to the Future“ Eröffnung im C/O Berlin

Im Rahmen der diesjährigen Berlin Art Week fand am 15.09. die Eröffnung einer neuen Ausstellung im C/O Berlin statt. Die Ausstellung „Message to the Future“, kuratiert von Julian Cox, Kurator der Fine Arts Museums in San Francisco, zeigt Fotografien des amerikanischen Fotografen Danny Lyon. Als ich gehört habe, dass Danny Lyon persönlich zur Eröffnung der Ausstellung kommen wird, war die Freude natürlich doppelt so groß.

Vor der offiziellen Eröffnung durften wir schon einmal durch die Ausstellung gehen und uns, ganz in Ruhe und ohne große Menschenmengen, die erst später ins C/O strömten, die Fotografien von Danny Lyon ansehen. Und dass der Künstler vor Ort war, hatte natürlich den Vorteil, dass er den Besuchern für Fragen und Hintergrundinfos zur Verfügung stand, sowas erlebt man ja auch nicht jeden Tag.

Die Ausstellung „Message to the Future“ vereint viele Bildreihen von Danny Lyon

Die Ausstellung „Message to the Future“ versammelt 175 Fotografien, Filme, Collagen und andere Materialien aus Danny Lyons privatem Archiv.

Danny Lyons Werk besteht aus sozialdokumentarischen Fotografien und Filmen mit dem Fokus auf soziale Randgruppen und Subkulturen in der Gesellschaft. Dabei sieht man auf den ersten Blick, dass er nicht nur stiller Beobachter war, sondern immer ein Teil des Ganzen. Das macht seine Arbeiten zu etwas ganz Persönlichem und man fühlt sich direkt in die abgebildeten Szenen ein.

Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O BerlinAusstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin

Danny Lyon wurde 1942 in New York geboren und studierte Geschichte an der University of Chicago. Prägend für seine späteren Werke war sein Beitritt zum Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC), von welchem aus er ab 1962 die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA mit seinen Fotografien dokumentierte. Unter dem Titel „The Movement“ lassen sich diese Fotografien im Moment im C/O Berlin bestaunen. Neben „The Movement“ könnt ihr außerdem die Bildreihen „The Bikeriders“, „The Destruction of Lower Manhattan“ und „Conversations with the Dead“ sehen. Zu viel will ich hier natürlich nicht verraten. Ich kann euch nur empfehlen mal im C/O vorbeizuschauen und euch die Ausstellung anzusehen. Ich war ziemlich beeindruckt!

Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin

„Fotoaktuell“ von Willi Ruge

In der oberen Etage befindet sich seit letztem Freitag außerdem die Ausstellung „Fotoaktuell“ des deutschen Fotografen Willi Ruge, von der ich nicht weniger überzeugt war. Gezeigt wird neben vielen anderen Fotografien unter anderem Willi Ruges Selbstporträt im freien Fall.

Ausstellungseröffnung von Willi Ruge im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Willi Ruge im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Willi Ruge im C/O Berlin

 

Wer wissen will, was es damit auf sich hat, sollte definitiv in nächster Zeit ins C/O gehen. Ein Besuch lohnt sich hier momentan doppelt! Beide Ausstellungen sind noch bis zum 3.12.2018 im C/O zu sehen.


Adresse und Öffnungszeiten vom C/O Berlin:

C/O Berlin
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin

Mo-So: 11.00 – 20.00 Uhr

 

Weitere Impressionen vom Eröffnungsevent im C/O Berlin:

Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Willi Ruge im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin Ausstellung von Willi Ruge im C/O Berlin Ausstellungseröffnung von Danny Lyon im C/O Berlin