Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Finnfloat

Ihr liebt es in die Sauna zu gehen und im Sommer mit einem Boot oder Floß auf einem der zahlreichen Gewässer in Berlin entlang zu treiben?

Dann haben wir für Euch die perfekte Kombi – Finnfloat, das Saunafloß, das ab dem Frühjahr das Freizeitangebot Berlins bereichern wird. Mit Freunden und der Familie könnt ihr dann ganz entspannt das „langsamste Abenteuer“ Berlins genießen.

Das erste Spa-Saunafloß in Berlin

Finnfloat setzt dabei auf ein ganzheitliches Gesundheitsangebot und plant verschiedene Wellnessangebote. Genau „plant“, denn aktuell steht noch nicht fest,  wie schnell bzw. ab wann das Saunafloß mit Ruheraum, Sonnendeck, Dachterrasse, finnischer Sauna für bis zu 8 Personen auf dem Müggelsee treiben wird.

Eure Unterstützung ist gefragt

Aber: Ihr habt es selber in der Hand, wie schnell das Projekt umgesetzt wird, denn ihr könnt dafür spenden und erhaltet im Gegenzug ein kleines oder größeres Dankeschön.

Wenn ihr so begeistert seid, wie wir es sind, dann schaut schnell auf der Plattform https://www.startnext.com/finnfloat vorbei. Mit 5 EUR geht es los. Für 50 EUR bekommt ihr bspw. als Geschenk ein Frühstück zu zweit auf dem Floß. Für 600 EUR gehört euch das Floß für eine Feier mit Freunden.

Fazit: Eine tolle Idee. Übrigens, in Stockholm, Helsinki, Oslo und Seattle gibt es auch schon ein Saunafloß.

Notebook Lounge – Datenretter in Berlin

Heutzutage ist es beinahe egal ob beruflich oder privat – die meisten von uns haben viel mit dem Internet, Computern, Daten und technischen Geräten zu tun. Die jüngere Generation naturgemäß wohl noch eher als die älteren.

Durch den Blog und vor allem aufgrund der Fotos haben wir unzählige Datenmengen, die ihr Plätzchen brauchen. Ein Teil darf auf dem Laptop bleiben, aber die meisten Fotos landen früher oder später auf einer externen Festplatte, damit der Mac nicht zu voll wird. Auch vor dem Blog nutzte ich immer meine Festplatte, um Daten auszulagern. Alles gut. Seit Jahren.

Eines Abends geschah es dann aber… ich konnte nicht mehr auf meine Festplatte zugreifen. Dachte ich im ersten Moment noch, es sei nur ein vorübergehender Fehler, wurde mir mit den schwindenden Stunden bewusst, dass ich ein massives Problem hab. Denn auch am nächsten Tag ließen sich die Daten nicht abrufen. Drama und Panik machten sich als ungutes Gefühl in der Magengegend breit.

Challenge: Einen vertrauenswürdigen Computerservice in Berlin finden, der auf Datenrettung spezialisiert ist!

Auf die Daten konnte ich nicht verzichten und so suchte ich nach Möglichkeiten im Netz. Allerdings bin ich ausschließlich auf dubios klingende Angebote gestoßen. Ab 300 EUR aufwärts lag der Preis für die Rettung der Daten. Super! Um so mehr ich mich damit beschäftigte, desto weniger hatte ich Vertrauen in die Dienstleistungen. Wer weiß, was die Leute mit meinen Daten machen, die sie da retten? Nirgends hatte ich ein gutes Gefühl. Wer schon mal in einer ähnlichen Situation war, weiß was ich meine.

Irgendwann beschloss ich dann, kein Angebot aus dem Netz zu nehmen, sondern im guten alten Real Life nach Möglichkeiten zu suchen. Schließlich konnte ich mir dann einen Eindruck vom Laden und den Leuten machen und hatte einen Anlaufpunkt. Also nutzte ich die App von DasTelefonbuch und schaute, welche Läden mir in der Nähe meiner Wohnung angezeigt werden.

Ich suchte nach verschiedenen Keywords und landete dann irgendwann bei der Notebook Lounge, die auch nicht weit von mir entfernt ist.
Die Jungs hab ich erstmal kurz angerufen, um ein paar Eckdaten zu erfahren. Ergebnis: Eine Woche warten, eine weitere Festplatte für die Spiegelung und etwa 100 EUR Kosten. Geht doch!

Noch am gleichen Abend fuhr ich vorbei und schaute mir den Store persönlich an. Nach einem Gespräch waren dann all meine Zweifel beseitigt.. vielleicht lag es auch an der ziemlich coolen Simmi aus dem Jahr 1959, die im Ladenraum steht ;)

Mission completed

Jetzt hieß es also nur noch Daumen drücken, dass alles klappt und die Daten auf der Festplatte auch wirklich gerettet werden konnten. Nicht mal eine Woche später, es waren 3 Tage um genau zu sein, bekam ich die freudige Mitteilung. Yeah!

Dieses Gefühl wieder auf alles zugreifen zu können und alle Fotos wiederzuhaben, ist unbeschreiblich gut. Wer etwas ähnliches durchgemacht hat, weiß wie es mir in dem Moment ging. Genau deshalb schreibe ich auch darüber. Es ist nicht einfach in diesem Bereich jemanden zu finden, der einen nicht abzockt. Die Notebook Lounge war aber eine zuverlässige Adresse, die ich euch gerne ans Herz legen möchte.

Was war der Grund für die fehlerhafte (externe) Festplatte?

So ganz ließ es sich nicht mehr nachvollziehen, aber der Hauptgrund lag wohl darin, dass ich meine Festplatte zu viel bewegte während sie in Betrieb war. Das mag die kleine Festplatte leider so gar nicht, denn sie liegt am liebsten ganz still da. Das Laufwerk der Festplatte dreht sich mit einer so hohen Geschwindigkeit, dass sie einfach keinerlei Erschütterungen toll findet. Zudem kam, dass ich die Festplatte selten ordnungsgemäß ausgeworfen habe, sondern einfach das USB-Kabel aus dem Mac gezogen hab. Also Freunde, macht nicht dieselben Fehler – spart Zeit und Nerven ;)

Fazit

Es verursacht fast einen Herzinfarkt, wenn man mal nicht mehr an seine Daten herankommt… falls es euch auch mal passiert, habt ihr ja jetzt mit der Notebook Lounge eine sichere Adresse.


Adresse und Öffnungszeiten von der Notebook Lounge:

Notebook Lounge
Zelterstraße 4
10439 Berlin

Obdachlosenhilfe im Winter

Aufgrund aktueller Temperaturen wollen wir euch und uns, eben einfach alle noch mal für unsere Mitmenschen sensibilisieren. Es gibt viele Menschen, die gerade jetzt im Winter unsere Hilfe brauchen. Es kann nicht sein, das Obdachlose neben uns, mitten in der Stadt, erfrieren und niemand ihnen hilft. Uns geht es allen sehr gut, denn wir haben ein Dach über dem Kopf, eine Heizung (die wir beliebig hoch und runter drehen können) und Wasser, sogar warmes, das einfach so aus der Leitung kommt. Auch haben wir jeden Tag genug zu essen und zu trinken. Wir haben auch saubere, wärmende und meistens noch irgendwie stylische Klamotten. Egal, ob diese nun 5 EUR oder 500 EUR gekostet haben, aber wir besitzen sie.

Die Menschen ohne Wohnung haben all das nicht. Sie sind oft unverschuldet in die Situation gekommen und brauchen Unterstützung. Und selbst wenn sie durch eine Suchtproblematik oder andere Umstände in die Obdachlosigkeit geraten sind, so ist es kein Grund, diesen Menschen nicht zu helfen. Stellt euch vor, ihr seid das und man läuft einfach an euch vorbei, während ihr vor Kälte schon gar nicht mehr in der Lage seid, irgendeinen Mucks von euch zu geben.

Denkt einfach an die Goldene Regel:

„BEHANDLE ANDERE SO, WIE DU VON IHNEN BEHANDELT WERDEN WILLST.“

Obdachlosen im Winter helfen – so gehts!

So, genug der mahnenden Worte, kommen wir dazu, wie ihr helfen könnt.
Wichtig ist hierbei, dass niemand gezwungen werden sollte. Wenn ihr jemanden ansprecht, solltet ihr immer erst fragen, ob derjenige Unterstützung braucht oder nicht. Wenn der direkte Kontakt nicht so euer Ding ist, helft indirekt. Telefonnummern und Spendenmöglichkeiten stehen im Artikel.

01| One Warm Winter

Die Aktion One Warm Winter ruft euch dazu auf zu spenden. 1 EUR ist der Mindesteinsatz – wer möchte, darf auch mehr geben! Pro 30 EUR muss ein Mensch weniger frieren, da es den symbolischen Wert der Winterjacke darstellt. Von den Spenden werden Jacken, Thermo-Unterwäsche, Wintersocken usw. zur Verfügung gestellt.

02 | Spendenaktion „Warm Up“

When in Berlin Tours sammelt am 6.12.17 im Kaffee 9 in der Markthalle Neun Winterjacken, Mäntel, Schals usw.. Ihr könnte eure Klamotten von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr einfach dort abgeben.

Mary von Stil in Berlin veranstaltet zum 4. Mal ihre Spendenaktion „Warm Up“ am 8.12. von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Location von Kreuzberg hilft (Mariannenplatz 1). Bringt auch dort alles vorbei, was warm hält. Als besonderes Schmankerl erhält jedes Kleidungsstück ein Los für das Gewinnspiel. Berliner Gastronomen stellen Gutscheine zur Verfügung, die ihr dann gewinnen könnt.

03 | Berliner Stadtmission

Die Berliner Stadtmission setzt sich seit über 20 Jahren für Obdachlose ein – insbesondere im Winter helfen sie den Menschen und beschützen sie vorm Erfrieren. Aber so ganz alleine schaffen die Leute es auch nicht… ein erster Schritt ist schon getan, wenn ihr erstmal nur die Nummer vom Kältebus einspeichert!

Kältebus

Es gibt zwei Kältebusse, die unter dieser Telefonnummer kontaktiert werden können: 0178 – 523 58-38

  • Kältebus 1: täglich unterwegs von 21.00 – 3.00 Uhr
  • Kältebus 2: täglich unterwegs von 19.00 – 1.00 Uhr

Notübernachtungen

Es gibt verschiedene Plätze an denen Obdachlose übernachten können. Es sind zwar „nur“ 120 Schlafplätze, aber niemand wird abgewiesen. Weist Menschen, die in Not zu sein scheinen, doch einfach darauf hin, dass es diese Plätze gibt und bei Interesse, wie sie dort hinkommen.

Wärme Spenden

Sowohl Sachspenden, als auch Geldspenden sind bei der Berliner Stadtmission willkommen.

Bekleidung

Es gibt auf der folgenden Website stets den aktuellen Bedarf an Kleidung und sonstigen materiellen Gegenständen, die benötigt werden. Vielleicht sammelt ihr einfach in eurem Freundeskreis und bringt es dann gemeinsam zur Annahmestelle am Lehrter Bahnhof.

Spendenkonto

Ihr könnt hier auf der Website über das Formular spenden oder direkt überweisen:

Berliner Stadtmission
IBAN: DE35 1002 0500 0000 0054 44
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck: „Kältehilfe“

04 | Caritas Berlin

Auch die Caritas sorgt an kalten Tagen dafür, dass es allen ohne ein Dach über dem Kopf ein bißchen besser geht. Sie sind bereits seit 1995 unterwegs mit ihrem Arztmobil und versorgen alle Menschen mit Verletzungen und gesundheitlichen Beschwerden.

Zudem gibt es die Wärmestube am Bundesplatz, die von Montag bis Freitag von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr offen hat. Gebt Bedürftigen doch den Hinweis, dass sie sich dort aufwärmen können und etwas Warmes zu essen bekommen. Die Wärmestube steht aber nicht nur für äußere Wärme, sondern auch für die Zwischenmenschliche. Ein paar nette Worte, ein bißchen Reden – auch darum kümmern sich die Leute dort.

Ebenso bietet die Caritas eine Kältehilfe-Notübernachtung in der Residenzstraße in der Nähe des U-Bahnhofs Osloer Straße. Ab 19.30 Uhr ist Einlass. Wenn ihr jemanden auf der Straße seht, kontaktiert bitte die Kältehilfe (tägl. erreichbar von 19.00 – 23.00 Uhr unter der Nummer 030-81 05 60 425).


Darüber hinaus gibt es sicherlich noch zahlreiche andere Institutionen, die Unterstützen und Helfen. Google zeigt euch ganz bestimmt die passende Aktion in eurer Nähe.

Berlin Ick Liebe Dir & Instagram – Review 2016

Wir lieben Bilder, weil sie all die vielen tollen Momente des Lebens festhalten. Nicht immer behält man sich alles, woran man sich erinnern möchte. Nimmt man ein altes Fotobuch zur Hand (die „Älteren“ unter euch werden wissen, was ich meine ;)), kommen all die Erinnerungen zurück, die die Fotos festgehalten haben.

Unsere Berlin-Bilder

Unser Fotobuch ist Instagram –  wenn unsere Hände nicht gerade wieder mit der Kamera oder Essen blockiert sind, halten wir dort alles Fest, was uns so bewegt. Momente, Essen, Berlin – eigentlich gibt es jeden Tag aufs Neue etwas zu „berichten“.

Mit dem Artikel wollen wir Berlin in Bildern festhalten. Eine Mischung aus euren liebsten Bildern, unseren und Aktualität. Es ist wie ein fotografisches Tagebuch – also, habt Spaß beim durchsehen.

 

Das Berlin-Bild der Woche 26.12.2016 – 01.01.2017

Das Alte geht, das Neue kommt. Happy New Year!

Das Berlin-Bild der Woche 19.12. – 25.12.2016

Merry Christmas ♡

In Gedenken an alle Opfer, Angehörigen und Helfer! #IchBinEinBerliner

 

Das Berlin-Bild der Woche 12.12. – 18.12.2016

 

Das Berlin-Bild der Woche 05.12. – 11.12.2016

Der Zug, der auch noch nach der ersten Schneeflocke durch Berlin fährt…

 

Das Berlin-Bild der Woche 28.11. – 04.12.2016

Die goldene Stadt… 💛

 

Das Berlin-Bild der Woche 21.11. – 27.11.2016

Herbstspaziergang und Herbstfarben

 

Das Berlin-Bild der Woche 14.11. – 20.11.2016

Berliner Dom und die Museumsinsel

 

Das Berlin-Bild der Woche 07.11. – 13.11.2016

Als wäre die Straße nur für unser Türmchen gebaut worden

 

Das Berlin-Bild der Woche 31.10. – 06.11.2016

Solch ein Farbspiel schafft auch einfach nur Mutter Natur höchspersönlich

 

Das Berlin-Bild der Woche 24.10. – 30.10.2016

Die letzten Tage bevor der Wasserfall im Victoriapark eine Winterpause macht.

 

Das Berlin-Bild der Woche 17.10. – 23.10.2016

Arbeitsplatzverlagerung gen Norden… USEDOM ♡

 

Das Berlin-Bild der Woche 10.10. – 16.10.2016

Festival of Lights 2016

 

Das Berlin-Bild der Woche 03.10. – 09.10.2016

Die alte Postkarte & der Tag der Deutschen Einheit

 

Das Berlin-Bild der Woche 26.09. – 02.10.2016

Nach 1-jähriger Pause fand das Stadt Land Food Festival wieder statt!

 

Das Berlin-Bild der Woche 19.09. – 25.09.2016

In der Mitte entspringt ein… Turm :)

 

Das Berlin-Bild der Woche 12.09. – 18.09.2016

Unsere Message zur Berlin-Wahl: FCK AFD (alle „nicht-politischen Hater“ dieses Logos dürfen uns gerne entfolgen, entliken, ent-whatever!)

 

Das Berlin-Bild der Woche 05.09. – 11.09.2016

Über den Dächern von Berlin

 

Das Berlin-Bild der Woche 29.08. – 04.09.2016

Unser Beutel, wir und Freunde am Strand von Barcelona – wunderbare Stadt!

 

Das Berlin-Bild der Woche 22.08. – 28.08.2016

Der Westen der Stadt macht sich so langsam… 😘

 

Das Berlin-Bild der Woche 15.08. – 21.08.2016

Das Bild, dass irgendwie etwas ganz Meditatives hat. Entspannt euch ne Runde ;)

 

Das Berlin-Bild der Woche 08.08. – 14.08.2016

Molecule Man und Sonne… wir bitten letzteres jetzt doch noch mal länger in Berlin zu bleiben

 

Das Berlin-Bild der Woche 01.08. – 07.08.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-31-2016-2
Wo bitte gehts zum Sommer in BigBerlin?

 

Das Berlin-Bild der Woche 25.07. – 31.07.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-30-2016
Hängematten-Chillen an der Spree – hin und wieder ist nichts tun auch ein echter Segen!

 

Das Berlin-Bild der Woche 18.07. – 24.07.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-29-2016
Der Wedding im Glanze des Sonnenuntergangs :)

 

Das Berlin-Bild der Woche 11.07. – 17.07.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-28-2016
Großstadtromantik 💛

 

Das Berlin-Bild der Woche 04.07. – 10.07.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-27-2016
Sonnenuntergang in Berlin geht immer! Vor allem, wenn man ganz Gedankenversunken mit einem Gin Tonic in der Hand in die Ferne sehen kann.

 

Das Berlin-Bild der Woche 27.06. – 03.07.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-26-2016
FASHION WEEK Opening Party !! Die Jungs vom Modeblog „Dandy Diary“ haben nicht nur Ahnung von Mode, sondern wissen auch ganz genau, wie man richtig gut feiern.

 

Das Berlin-Bild der Woche 20.06. – 26.06.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-25-2016
Alle Jahre wieder: Das pilot Sommerfest in der Pan Am Lounge. Wer lange genug bleibt, kann einen so wundervollen Sonnenaufgang genießen ;)

 

Das Berlin-Bild der Woche 13.06. – 19.06.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-24-2016
Neben dem Fernsehturm, ist die Oberbaumbrücke eines unserer liebsten Berlin-Motive!

 

Das Berlin-Bild der Woche 06.06. – 12.06.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-23-2016
Vergesst den roten Teppich… die Sonne hat den goldenen für euch ausgerollt.

 

Das Berlin-Bild der Woche 30.05. – 05.06.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-22-2016
Der Mann und die Spree…

 

Das Berlin-Bild der Woche 22.05. – 29.05.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-21-2016
Morgens, halb Sechs in Deutschland…

 

Das Berlin-Bild der Woche 16.05. – 21.05.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-20-2016
Ein Schnappschuss auf dem Nachhauseweg – auch beim 10.000sten Foto wird uns der Fernsehturm nicht zu langweilig… ihr kennt das sicher ;)

 

Das Berlin-Bild der Woche 09.05. – 15.05.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-19-2016
Ab durch den Mauerpark und dank des Windes wurde in dem Moment die Sicht auf den Fernsehturm „freigelegt“.

 

Das Berlin-Bild der Woche 02.05. – 08.05.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-18-2016
In der re:publica Woche waren wir zum Abschied des ersten Tages in der Placeone Tanzbar beim Social Media Stammtisch – Die Terrasse & das wunderschöne Wetter ermöglichte uns diese traumhafte Foto.

 

Das Berlin-Bild der Woche 25.04. – 01.05.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-17-2016
Kirschblüten in voller Pracht verzaubern Berlin im Frühling in einer rosa-farbene Blütenlandschaft!

 

Das Berlin-Bild der Woche 18.04. – 24.04.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-16-2016
Die Sonne geht unter & der Himmel brennt über dem Alexanderplatz!

 

Das Berlin-Bild der Woche 11.04. – 17.04.2016

Eine, der Lieblingsstraßen in Berlin – weil sie verziert mit rosa-farbenen Kirschbäumen ist.

 

Das Berlin-Bild der Woche 04.04. – 10.04.2016

Das Foto entstand tagsüber – bis wir abdrücken konnten, brauchte es einen Moment ;)

 

Das Berlin-Bild der Woche 28.03. – 03.04.2016

Die „blaue Stunde“ in Berlin.

 

Das Berlin-Bild der Woche 21.03. – 27.03.2016

Wochenmarkt – das erste Mal wieder ohne eingefrorene Hände und Füße.. der Frühling kann kommen!

 

Das Berlin-Bild der Woche 14.03. – 20.03.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-11-2016
Stolz wie Bolle – Unsere Firma Jumi Berlin GbR hat jetzt ein eigenes Namensschild :)

 

Das Berlin-Bild der Woche 07.03. – 13.03.2016

Das tolle am Winter ist die Kombination aus kalter Luft und Sonnenschein, wodurch ganz klare Bilder entstehen!

 

Das Berlin-Bild der Woche 29.02. – 06.03.2016

Wir möchten bitte, bitte, dass alle Häuserwände so bunt sind…

 

Das Berlin-Bild der Woche 22.02. – 28.02.2016

Die Straßen sind wie leer gefegt… Zeitpunkt des Fotos: Sonntag, ca. 20.10 Uhr – kurz vorm Tatort ;)

 

Das Berlin-Bild der Woche 15.02. – 21.02.2016

… die Treppen könnten, farblich gesehen, auch direkt in ein Schwimmbad führen ;)

 

Das Berlin-Bild der Woche 08.02. – 14.02.2016

Wenn die U-Bahn ihren Untergrund verlässt…

 

Das Berlin-Bild der Woche 01.01. – 07.02.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-5-2016
Die Wintersonne ins schwarz-weiß.

 

Das Berlin-Bild der Woche 25.01. – 31.01.2016

Pizza… einfach nur Pizza.

 

Das Berlin-Bild der Woche 18.01. – 24.01.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-3-2016
Die Unterführung am Messegelände ist zumindest farblich ein Knaller.

 

Das Berlin-Bild der Woche 11.01. – 17.01.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-2-2016
Der Alexanderplatz – die einen mögen ihn, die anderen hassen ihn… wir lieben ihn!

 

Das Berlin-Bild der Woche 04.01. – 10.01.2016

berlin-ick-liebe-dir-instagram-berlin-foto-kw-1-2016
Die Kulturbrauerei wirkt so verschneit, wie ein kleines romantisches Dorf!

Personal Velo – Dein Peugeot-Fahrrad-Dealer

Am liebsten bewege ich mich mit dem Fahrrad durch Berlin. Ich liebe die Freiheit zu entscheiden, wann ich wo hinfahren möchte. An den Autos vorbei schlängeln, frische Luft, Bewegung. Ohne mein heiß geliebtes Rad würde mir massiv etwas fehlen bzw. nein, ein Leben ohne Rad wäre für mich nicht denkbar. Sobald mein Baby für 1-2 Tage in die Reparatur muss, bahnt sich bei mir eine mittelschwere Lebenskrise an ;)
Anfang 2014 brauchte ich einen neuen Drahtesel. Vorher war ich eher praktisch unterwegs und hatte meistens so richtig klassische „Mutti-Räder“. Fahrradkörbe vorne und hinten für die Einkäufe, breite Reifen und einen niedrigen Einstieg. Aber im Jahr 2014 musste dann etwas neues her.

Meine Liebe zu alten Peugeot-Rädern war geboren

Lange Zeit war ich auf der Suche nach dem perfekten Rad. Mir war nur klar, dass ich diese Mutti-Rad-Geschichte hinter mir lassen wollte. Meine Augen waren in der Zeit mehr bei den anderen Radfahrern als auf der Straße selbst… und irgendwann sah ich ein altes Peugeot-Rad. BÄM – Liebe auf den ersten Blick. Ich war vollkommen geflasht und machte mich nun auf die Suche nach meinem eigenen.

Der Peugeot-Dealer meines Vertrauens: Personal Velo

Lange Zeit hab ich gesucht und nichts gefunden. Nichts haute mich so sehr um wie das Modell damals auf den Straßen Berlins. Entweder waren die Räder von privat und ziemlich zerschlissen oder sie waren hypermodernisiert mit einem Verkaufspreis zwischen 700 und 1.200 EUR.

Es gibt Dinge im Leben, da kann ich einfach keine Kompromisse machen. Dann hab ich etwas im Kopf und gebe nicht auf, bis ich das so umgesetzt habe wie es meinen Vorstellungen entspricht. Und zum Glück landete ich dann bei Personal Velo.

 

Hinter dem kleinen Betrieb steckt Sven, ein passionierter Fahrradrestaurateur. Er repariert Räder in seinen Garagen zwischen S Schöneberg und S Südkreuz und verkauft sie dort auch. Ich vereinbarte einen Termin mit ihm und dann stand es da, mein ganz eigenes kleines süßes Peugeot-Baby. Wunderschön. Sofort verwandeln sich meine Augen in zwei Herzchen – genau dieses soll es sein.

 

Leidenschaft für Vintage-Fahrräder

Okay, nachdem ihr die Liebesgeschichte zwischen meinem Peugeot-Rad und mir jetzt kennt, noch ein paar Punkte zu Personal Velo.

Sven verkauft dort nicht nur Fahrräder von Peugeot, sondern auch von Motobecane, Koga Miyata, Hercules, KTM, Winora, Batavus, Raleigh, Gazelle usw. – die meisten sind aber Vintage Räder von Peugeot und Motobecane, meiner Einschätzung nach. Er selbst kauft die Retro-Fahrräder über eBay Kleinanzeigen oder von Händlern und veredelt sich wieder zu wunderschönen Drahteseln.

In seiner Garage hat er viele, viele Original-Einzelteile, die er dafür verwendet. Neue Elemente sind primär sowas wie Sattel und Lenkbandbänder.

Neben dem Verkauf von Rädern bietet Personal Velo auf Werkstattarbeiten an.. auch für andere Räder ;)

 

Kapitel II der Liebesgeschichte: Lange Gesucht und endlich Wiedergefunden

Nach knapp zwei Jahren hatte ich meinen Schatz ganz schön runtergerockt, da ich täglich damit fahre, auch bei Schnee und Kälte. Da brauche ich schon sibirische Wetterverhältnisse, um das Rad dann doch stehen zulassen. Wie auch immer, es gab einige Probleme, die das Radfahren schon fast unmöglich gemacht haben. Ich suchte nach Sven und Personal Velo, aber ich wusste den Namen nicht mehr und Google wollte mir nicht das richtige Suchergebnis ausspucken.

Meine Vermutung war, dass er das Business nicht mehr macht und so beschloss ich damals, mir ein neues Altes zu kaufen und die alte Peugeot-Lady bei Zeiten noch mal komplett überarbeiten zu lassen. Aber alles, was mir unter die Finger kam, machte mich nicht happy. Es löste nichts in mir aus.. alles, was ich gekauft hätte, wäre leidenschaftslos gewesen. Das widerstrebte mir zutiefst.

Eines Tages suchte ich auf eBay eine Zwischenlösung für 30-50 EUR… und dann sah ich ein Bild, dessen Hintergrund mir irgendwie bekannt vorkam. Ich klickte rauf und wo landete ich??? Ja, genau bei Personal Velo.

Ihr glaubt nicht, wie happy ich in dem Moment war. Zwei Tage später fuhr ich zu Sven, der das verlorene Kind sofort unter seine Fittiche nahm. Er besitzt die nötige Leidenschaft für diese Fahrräder und macht euch eure Babys wieder einsatzbereit. Etwa 1,5 Stunden später fuhr mein Peugeot-Rad wieder wie am ersten Tag.

Kennt ihr die Bilder von kleinen Fohlen, wenn sie das erste Mal auf die Koppel dürfen? So ungefähr bin ich nach Hause gefahren.

Fazit

Wenn ihr auch eines dieser wunderbaren Fahrräder in Berlin sucht, kontaktiert doch mal Personal Velo. Die Fahrräder werden alle auf Rechnung verkauft und auch wenn die Garagensituation erstmal ungewöhnlich erscheint, hier gibt es die besten Vintage-Räder in Berlin.


Adresse von Personal Velo:

Personal Velo
Sachsendamm 76-77
BOX# 171
10829 Berlin

 

8 Tipps für Silvester in Berlin

Silvester steht vor der Tür und wer sich nicht mit 100 Folgen „Dinner for One“ in Dauerschleife seinen Abend versüßt, wird wohl früher oder später rausgehen. Wenn man sich nicht gerade ins tiefste Neukölln oder ans Brandenburger Tor begibt, kann das sogar ganz witzig werden ;) Egal, ob ihr auf Privat-Parties und in Clubs geht oder euch ein ausgedehntes Silvester-Menü schmecken lasst – wir haben ein paar Tipps für diesen Abend für euch zusammen geschrieben!

1. Taxis gibt es praktisch nicht

Wer zum ersten Mal Silvester in Berlin verbringt, dem sei gesagt, dass so ab etwa 22/23 Uhr, spätestens aber ab 1 Uhr nachts der Taxibetrieb zum Erliegen kommt. Ihr seht zwar dauernd welche, aber eigentlich gibt es keine. Alle sind immer und zu jeder Zeit ausgebucht. Wer keines vorbestellt hat, darf sich nicht drauf verlassen eines zu bekommen. Die Öffis sind euer Freund und Helfer ;)  

2. Entdeckt die Kiezkneipen

Natürlich ihr könnt euch ein Ticket für 200 EUR klar machen, um mit 150 anderen Gästen den Silvesterabend bei Kanapee und Sektchen zu verbringen. Aber geht doch mal in eine Kiezkneipe bei euch im Viertel. Der erste Moment wird etwas sehr eigenes haben, aber setzt euch an die Theke und kommt mit dem Stammpublikum ins Gespräch – es wird fantastisch, versprochen. Einige Kneipen öffnen so gegen 18 Uhr, andere lassen euch erst nach Mitternacht rein. Unser Tipp: Gittis Bierbar.  

3. Notdienstapotheken

Aus welchen Gründen auch immer, es gibt sie, diese Situationen, in denen ihr eine Apotheke braucht. Wer in seinem Westentaschen-Viertel unterwegs ist, weiß vielleicht wo ein paar Apotheken sind, aber ob die dann auch geöffnet haben? Google hilft da auch nicht so wahnsinnig schnell weiter, aber die App von DasTelefonbuch schon. Da gibt es einen „Notfall-Button“, der euch die nächstgelegene Notdienstapotheke anzeigt. Super hilfreich!  

4. Berlin, die Stadt der Brücken

Und genau die verschaffen euch einen wunderbaren Blick auf das Feuerwerk über der Stadt. An Orten wie der Oberbaumbrücke und der Warschauer Brücke wird es wohl zu 150% sehr voll sein, aber Berlin hat so viele kleinere Brücken, eigentlich müsst ihr nur der Spree oder den Bahngleisen folgen (je nach dem in welchem Stadtteil ihr feiert). Sehr gut eigenen tun sich aber die Moltkebrücke am Hauptbahnhof, Monumentenbrücke zwischen Schöneberg und Kreuzberg, sowie die Charlottenburger Brücke, die euch einen Blick Richtung Siegessäule verschafft.  

5. Böller

Irgendwann als Kind wurde mir mal erzählt, dass man mit dem Knallen all die bösen Geister des anstehenden Jahres verjagt. Dieser Aberglaube ist bei mir so fest im Kopf drin, dass ich mir jedes Jahr ein paar dieser roten Knaller kaufen muss. Dennoch habe ich einen natürlichen und sehr hohen Respekt vor diesen Dingern. Und das solltet ihr auch haben. Jetzt kommt keine Moralpredigt, keine Angst, der Abschnitt soll eher als Erinnerung fungieren, achtsam mit den Feuerwerkskörpern umzugehen.

6. Wo bitte gehts zum nächsten Geldautomaten?

Was kann Berlin oder besser, was können die Berliner Nächte richtig gut? Genau, dich inhalieren. Erst landest du in einer Bar, dann in noch einer, dann natürlich in noch einer weiteren (wegen dem Absacker) und am Ende landest du in irgendeinem Club (Empfehlung ist ganz klar das Kater Blau ♡). Aber weil man sowas meistens nicht plant und es spontan eh viel schöner ist, braucht man früher oder später einen Geldautomaten. Und auch da ist die App von DasTelefonbuch ein echt zuverlässiger Begleiter!  

7. Berlin, Stadt der Hügelchen

Die Hauptstadt hat zwar viele Brücken, aber ist dann doch relativ flach. Für Silvester ist das aber eigentlich ganz hervorragend, denn die wenigen Hügelchen, die es so gibt, lassen einen tollen Blick auf das Berliner Feuerwerk zu. Ganz vorne dabei ist der Viktoriapark, der Humboldthain, der Volkspark in Prenzlauer Berg und natürlich auch der Teufelsberg.  

8. Raus aus der Stadt

Deine Berlin-Liebe geht weit, aber für Silvester reicht sie nicht? Okay, okay, dann vergiss die oberen 7 Tipps, dieser ist dafür nur für dich ;) Wer keine Lust auf Berlin hat, sollte das Land Brandenburg besuchen. Es eignet sich hervorragend für ein paar Radtouren tagsüber und einem gemütlichen Dinner am Abend. Wir haben ein paar Infos zu Hotels und Restaurants im Land Brandenburg hier für dich.   Also, viel Spaß beim Feiern ihr Lieben! Wir sehen uns dann frisch und munter im neuen Jahr :)  

Comfort Zone | Berlin Cookbook

Ihr sucht ein außergewöhnliches Kochbuch? Dann haben wir einen Tipp!

Das Comfort Zone Berlin Cookbook reiht sich definitiv nicht in das übliche Kochbuch- Stereotyp ein. Allein das Cover erinnert nicht unbedingt auf den ersten Blick an ein Kochbuch, auch nicht auf den zweiten.

Comfort Zone  – Berliner Persönlichkeiten und ihre Rezepte

Das zweisprachige Kochbuch stellt 25 Berliner Migranten, ihre Geschichten und Lieblingsrezepte vor und nimmt euch zeitgleich auf eine weltweite kulinarische Reise mit.

Das Kochbuch, das den Charakter Berlins mit all der Vielfältigkeit widerspiegelt, beinhaltet insgesamt 50 Rezepte und überzeugt nicht nur durch die Inhalte und Bilder, sonder auch durch das ansprechende Design und die hochwertige Haptik.

Hier könnt ihr das Kochbuch für 35 EUR kaufen. Bis zum 31.12. entfallen übrigens die Versandkosten.

 

Reparando | Der mobile Handy-Reparaturdienst

Anzeige | Ich stelle mir gerade die Frage, warum man noch einen Fuß in irgendeinen Laden setzen sollte, um sein Handy reparieren zu lassen? Denn praktischer und besser als mit Reparando geht es eigentlich nicht. Tatsächlich ist mir nun schon zum zweiten Mal das Display meines Telefons kaputt gegangen. Während beim ersten Mal mein iPhone in irgendeinem kleinen Handyladen in Berlin Friedrichshain hinter der Theke verschwand, ich es dann einen Tag später ohne Rechnung bzw. Beleg abholen konnte, habe ich mich dieses Mal für eine etwas seriösere Variante der Handyreparatur entschieden.  

Reparando – Dein Handy wird an deinem Schreibtisch repariert

„Etwas seriöser“ ist gut bzw. ist dann doch eher untertrieben, denn wahrscheinlich bietet Reparando den seriösesten Service überhaupt an. Warum? Weil ihr bei der Reparatur zuschauen könnt! Der Techniker erzählte mir eben, dass er auch schon im Bundestag unter Aufsicht eines Sicherheitsbeamten ein Handy repariert habe. Meine Daten sind dann wahrscheinlich nicht ganz so sensibel wie die eines Politikers, nichtsdestotrotz gebe ich mein Handy auch nur sehr ungerne aus der Hand.

Bei der Handyreparatur zuschauen

Aber nun zum eigentlichen Ablauf. Auf reparando.net oder telefonisch könnt ihr den Termin für die Handyreparatur buchen und der Techniker steht am nächsten Tag vor eurer Büro- oder Haustür, zum Teil ist auch ein Reparaturservice am gleichen Tag noch möglich. Durch die transparente Preisstruktur auf der Website ist klar, was die Reparatur kostet. Die Bezahlung ist per Rechnung oder EC Karte möglich. Und nein, es gibt sie tatsächlich nicht, die versteckten Kosten. Welches Ersatzteil – Reparando gewährt hierauf übrigens eine lebenslange Garantie – bei der Reparatur zum Einsatz kommt, könnt ihr direkt mitverfolgen, wenn ihr dem Techniker über die Schulter schaut.       

Meine persönliche Erfahrung mit Reparando

Meine Erfahrung? Wie gesagt, ich bin mehr als zufrieden und würde mir wünschen, dass Reparando seinen Service auf weitere Geräte ausweitet. Während ich bei Mediamarkt & Co den gleichen Preis für die Reparatur bezahlt hätte, habe ich über den mobilen Handyreparaturdienst so gut wie keinen zeitlichen Aufwand gehabt. Der sehr freundliche Techniker stand pünktlich vor meiner Bürotür. Nicht dass ich den großen Läden mistrauen würde, aber irgendwie ist es dann doch ein beruhigendes Gefühl, sein Telefon nicht abgeben zu müssen und es bereits 20 min später wieder komplett einsatzfähig in den Händen halten zu können. Für die nächste Reparatur gibt es übrigens noch einen 10 EUR Gutschein.

In Berlin auch mit einem Laden vor Ort

Wer aber unbedingt einen Laden betreten möchte, kann das zumindest in Stuttgart und in Berlin tun. Denn dort hat das Unternehmen je eine Reparaturwerkstatt eröffnet. Reparando gibt es Deutschland weit, aktuell in 21 Städten.

Der Artikel entstand in Kooperation mit Reparando.

WOLOHO – Ein Interview mit Reza Memari

WOLOHO steht für Work Love Home und ist ein Newsletter, den ihr euch pro Kategorie hier abonnieren könnt. Vor einiger Zeit hat mich ein Freund mal darauf aufmerksam gemacht, weil wir uns über Wohnungen unterhalten haben. Irgendwas gefiel mir extrem gut an dem Newsletter, sodass wir damals auch unsere Praktikantenstelle im WOLOHO-Newsletter ausschrieben.

Daraufhin sind wir mit Reza & Natalie in Kontakt gekommen und vereinbarten dieses Interview, weil wir uns dann doch gefragt haben, wer eigentlich dahinter steckt und wie Reza auf die Idee für diesen Newsletter kam. Aber lest selbst ;)

 

WOHOLO

Stell dich und dein Unternehmen doch zuerst mal kurz vor, was ist WOLOHO denn eigentlich?

Ich bin Reza, der Gründer von WOLOHO.com. Ganz nach unserem Motto „Help each other.“ geht es bei uns ums gegenseitige Helfen. Mein Wunsch ist es, dass sich Menschen wieder mehr helfen und näher zusammenrücken – vor allem in Großstädten, in denen man paradoxer Weise ja sehr einsam und hilfsbedürftig sein kann. Viele wissen es nicht, aber der Name WOLOHO setzt sich aus WORK, LOVE und HOME zusammen, was für mich die drei Grundbausteine des Lebens steht: erfüllende Arbeit, ein liebevolles, gesundes Leben und ein gemütliches Zuhause. Also kriegen Abonnenten von uns wöchentlich kostenlose Newsletter mit Jobs, Wohnungen, Liebesbriefen, Events und vielen Inseraten mehr, die wir von unserer Community einsammeln und gebündelt an die Community versenden.

 

Macht ihr das hauptberuflich oder ist es eher ein Nebenbeiprojekt?

Naja, hauptberuflich bin ich eigentlich Drehbuchautor und Regisseur. Gerade habe ich die Arbeiten an dem Animationsspielfilm RICHARD THE STORK (der Deutsche Titel lautet ÜBERFLIEGER) abgeschlossen. Der Film kommt nächsten Frühling in Deutschland ins Kino. WOLOHO ist sozusagen mein „Love-Project“, das ich mit Herz und Seele neben der Filmemacherei betreibe. Seit 2015 ist zum Glück auch Natalie als feste Mithelferin mit im Team, denn ganz alleine würde das inzwischen gar nicht mehr so einfach gehen. Des weiteren kommt die Programmierung von den externen Developern bleech_. Für die visuelle Umsetzung ist unsere Designerin Salina verantwortlich, die das hier aber auch nur nebenberuflich macht.

 

Wie seid ihr auf die Idee gekommen die Work-/ Home-/ Love-Newsletter zu versenden?

Angefangen hat das vor über neun Jahren. Immer wieder haben mir Leute Wohnungsangebote zugesteckt, die ich an meinen Freundeskreis versenden sollte. Tja, das hab ich dann auch getan, und weil es immer mehr Freunde von Freunden wurden, hab ich der Sache bald einen Namen gegeben: Sherlock Homes Berlin hieß WOLOHO damals noch. Nach der rasanten Verbreitung von Sherlock haben die Leute mich irgendwann gefragt, ob ich auch Stellenanzeigen über den Verteiler jagen könnte. So kam dann Watson Berlin auf die Welt. Damals musste ich jeden Newsletter noch von Hand zusammenbasteln, aber als die Newsletter dann an über 10.000 Empfänger gingen und immer länger wurden, wurde mir das zu viel. Also hab ich dann 2013 mit WOLOHO angefangen und den Work- und Home-Newsletter noch um den Loveletter erweitert, denn darum geht es mir ja von Anfang an: um gegenseitige Hilfe, ganz nach unserem Motto „Help each other.“

 

Gibt es euch nur in Berlin oder auch in anderen Städten?

Angefangen hat alles in Berlin. Weil aber schnell Anfragen aus anderen Großstädten kamen, habe ich die Community auf Hamburg, Köln, Düsseldorf, München, Frankfurt Main, Stuttgart und Leipzig ausgedehnt. In diesen Städten ist WOLOHO zwar noch lange nicht so groß, wie hier, aber wächst und gedeiht. Ich hab’s mit dem Wachstum noch nie eilig gehabt, weil wir ja gar keine Umsatz- oder Subscriber-Ziele verfolgen, sondern einfach organisch über Mundpropaganda und Weiterempfehlungen wachsen wollen. Ich finde, nur so kann die Community auch lebendig und vertraut bleiben.

 

Was war der skurrilste Eintrag, der euch mal zugesandt wurde? Und gibt es Einträge, die ihr ablehnt (abgesehen von Gewalt, Drogen, Rassismus & Co)?

Wir schätzen uns echt glücklich, dass wir eine Community haben, die uns von blöden oder unpassenden Inseraten verschont. Dennoch gehen wir Woche für Woche alle eintrudelnden Anzeigen durch und geben unseren Inserenten manchmal Tipps, wie sie ihre Inserate besser gestalten können. Diese Kuration macht unsere Letter vermutlich auch so konsistent und lesenswert. Da steckt wirklich viel Liebe und Sorgfalt drin – sowohl vom Einsender, als auch von uns. Richtig skurril wird es eigentlich nie, und wir sind ja alle offen für alles, aber gerade im Loveletter ist schon immer wieder mal was…, naja sagen wir mal „interessantes“ dabei.

 

Wo seht ihr euch in 3 Jahren bzw. was plant ihr denn so als nächstes?

Wir haben richtig große Pläne! Mit unserem anstehenden Update wollen wir WOLOHO auf einen neuen Level hieven und noch hübscher, übersichtlicher und einfach praktischer machen. Schon seit Anfang 2015 arbeiten wir an der Konzeption, und wenn alles gut geht, dann wird es im Frühjahr 2017 endlich soweit sein. Ab dann werden unsere Letter auch für alle Abonnenten online zugänglich sein. Aber keine Sorge, man wird nach wie vor eine Email mit allen Anzeigen erhalten, allerdings nur noch die Headlines und ein paar Quick Facts sehen können, und kann dann bei Interesse auf unsere Website gelangen und dort die ganze Anzeige mit vielen neuen Details abrufen. Auch ein Filter wird verfügbar sein, mit dem die wöchentliche Anzeigenflut dann endlich bezwingbar und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Und weil wir schon dabei waren, werden wir auch die Website komplett neu designen. Eine super spannende Sache, auf die wir alle uns schon mächtig freuen!

Weil gegenseitige Hilfe so wichtig für uns ist, haben wir uns entschieden, eine Crowdfunding Kampagne zu starten, mit der wir die Kosten für das riesige Update decken möchten. Das Update kostet nämlich mindestens 15.000€! Wenn aber jeder unserer über Abonnenten nur einen Euro als Dankeschön für die kostenlose WOLOHO Mitgliedschaft gibt, dann hätten wir die Updatekosten locker im Kasten. Natürlich können uns aber auch Nicht-Abonnenten oder Interessenten unterstützen: www.startnext.com/woloho

 

BERLIN

Wie ist deine persönliche Berlingeschichte? Seit wann und warum bist du in der Stadt?

Ich bin zwar gebürtiger Iraner, aber hab meine Kindheit und Jugend in München verbracht. Erst 2005 hat es mich nach Berlin gezogen. Ich glaube, ich war vorher einfach noch nicht bereit für diese große, coole Stadt. Aber vielleicht war der zündende Antrieb auch wie so oft die Liebe, denn tatsächlich hatte ich mich in der Zeit auch in jemanden in Berlin verliebt.

 

Was magst du an Berlin?

Alles. Ich liebe diese Stadt mit all ihren bunten und auch grauen Rundungen, Ecken und Kanten. Vor allem gefällt mir hier das Gefühl, in einer wahren Großstadt zu leben. Ich liebe, dass überall eine andere Sprache gesprochen wird und unzählige Nationalitäten aufeinanderprallen und irgendwie doch gut und respektvoll miteinander auskommen. Ich mag die Offen- und Direktheit Berlins. Ich liebe die Clubszene hier. Und natürlich mag ich, dass hier Berlin Community-Ideen wie WOLOHO einen so guten Anklang finden können.

 

Und was magst du weniger, was stört dich?

Alles. Nein im ernst, am meisten stört mich, wie teuer Wohnraum hier geworden ist. Vor knapp 10 Jahren, als ich mit Sherlock Homes angefangen hatte, gab es in Mitte noch Dreizimmer Altbauwohnungen für 420€, warm! Ich weiß es, weil ich das große Glück hatte, mal in so einer Wohnung zu leben. Die Geschwindigkeit mit der hier alles immer teurer wird, ist wirklich besorgniserregend. Weil Berlin immer mehr Unternehmen und Investoren anzieht, was für das Wachstum dieser Stadt ja irgendwo auch wichtig ist, wird sich dieser Trend nicht aufhalten lassen. Ich hätte mir von der Stadt nur mehr Stil, Nachhaltigkeit und Regulierung gewünscht. Ähm, und wann eröffnet eigentlich nochmal unser Flughafen?

 

Was sind deine Lieblingsorte (Restaurants, Parks, Bars, …) in Berlin?

Ich bin ein Mittekind, also treibt es mich in die Lokale und Orte in der Nähe. Ich liebe Schnitzel im Bötzow-Privat, oder auch Lunch im Goodmorning Vietnam. Auch die Ramensuppen vom Makoto oder das Sushi vom Hashi Izakaya gehören zu meinen Favorites. Ansonsten bin ich sehr gerne im Tiergarten im Café am Neuen See, oder auch beim Märchenbrunnen im Volkspark Fhain. Meine Lieblingsbar ist das Saint Jean. Ach, gerade fällt mir auf, dass ich eigentlich gar nicht so wählerisch bin und gerade mag, dass es immer wieder neue Läden gibt, die es zu entdecken gibt.

 

Was würdest du jemandem empfehlen, der das erste Mal nach Berlin kommt?

Ein alter Berliner hat mir das mal gesagt, als ich frisch in die Stadt kam, und seitdem sag ich das allen, die hierherkommen: Berlin ist auf Sand gebaut und daher hat man nie wirklich festen Boden unter den Füßen. Umso mehr sollte man hier auf sich Acht geben, um nicht vom Treibsand verschluckt zu werden.

 

Zum Abschluss: Hast du ein Lebensmotto?

„Alles ist jetzt gut.“

 


Danke lieber Reza für das Interview und die offene Beantwortung der Fragen :) Wir sind nach wie vor große Fans und wünschen viel Erfolg weiterhin!!

Urlaub auf Usedom

Ihr sehnt euch nach all dem Weihnachtsrummel nach Ruhe, Natur und Meer? Liebt lange Strandspaziergänge und möchtet später vor dem Kamin einen gemütlichen Abend mit euren Liebsten verbringen?

Dann haben wir für euch die passende Unterkunft und Ort gefunden. Kölpinsee auf Usedom. Die Kaiserbäder Heringsdorf, Ahlbeck & Bansin sind definitiv schöne Urlaubsorte, nichtsdestotrotz ist der Ruhefaktor auch in der Nebensaison hier sicherlich nicht so hoch wie in dem kleinen Ort Kölpinsee, der Teil der Gemeinde Loddin ist. Zwischen Achterwasser und Ostsee gelegen gibt es nur wenige touristische Unterkünfte, einige ausgewählte Restaurants, eine schöne Strandpromenade und ganz viel Wasser, Strand und Natur.

 

 

Wer sich sportlich betätigen möchte, kann von Kölpinsee aus perfekt die Insel mit dem Fahrrad erkunden, auf dem Kölpinsee Tretbootfahren und natürlich ausgedehnte Strandspaziergänge unternehmen. Für die Kinder gibt es einen Reiter- und Ponyhof. Nicht weit entfernt befindet sich zudem ein Karls Erlebnis-Dorf mit einem Burger-Restaurant, Stockbrotbacken und weiterem Erlebnisprogramm für die ganze Familie.

Die Unterkunft STERN USEDOM

Wir haben im Ferienhaus STERN USEDOM übernachtet – ein großes Haus mit vier Ferienwohnungen, sehr schönem gepflegten Garten mit Sauna, Grillplatz und toller Lage. In ca. 10 min Fußweg seid ihr direkt am Strand, in 5 Minuten am Bahnhof und in Steinwurfweite befindet sich ein Edeka. Wer mit dem Auto anreist, hat direkt vor der Haustür einen Stellplatz. Übrigens gibt es nicht nur im Garten eine Sauna sondern auch in der Ferienwohnung 4, in der wir übernachtet haben. Für weitere Entspannung und Gemütlichkeit sorgen zudem eine große Badewanne sowie ein Kaminofen. Die Ferienwohnungen sind alle bestens ausgestattet, sehr gepflegt und sauber, so dass man hier so einige Zeit verweilen könnte. Mehr Informationen zu den Ferienwohnungen findet ihr hier.

 

 

Essen in Kölpinsee – Tipp Nr. 1

An dieser Stelle haben wir natürlich auch noch einen Gastrotipp. Ihr könnt es euch wahrscheinlich denken, was jetzt kommt. Denn wenn man an der Ostsee Urlaub macht, liegt es Nahe etwas mit „Fisch“ zu empfehlen! An der Strandpromenade gibt es die kleine Fischräucherei Hengstler, die köstliche frische Fischbrötchen (ab 2,50 EUR) anbietet. Diejenigen, die gerne selber ein Fischgericht zubereiten möchte, sind mit dem Angebot an frischem Fisch zum Mitnehmen in der Fischräucherei natürlich auch genau richtig.

 

Essen in Kölpinsee – Tipp Nr. 2

Einen Besuch des Café Fuchsbau, das gleich um die Ecke des STERN USEDOM Ferienhauses liegt, können wir euch ebenfalls empfehlen. Das Essen ist zwar nicht so außergewöhnlich, dafür überzeugen aber Atmosphäre und Ambiente. Ob im Garten im Sommer oder bei kalten Temperaturen im Winter, das kleine zweistöckige Café mit nur wenigen Innensitzplätzen (Reservierung empfohlen) ist einfach nur sehr gemütlich und lädt zu einem ausgedehnten Abendessen mit Freunden und der Familie ein.

 

Fazit: Ein toller Ort und Unterkunft für diejenigen, die Erholung am Meer suchen!