Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Berlinale 2016

Die 66. Berlinale steht vor der Tür und ab morgen startet der Ticketvorverkauf, d.h. ab morgens um 10 Uhr solltet ihr vorm Rechner mit einer guten Internetverbindung sitzen und schon euren Berlinale Account angelegt haben. Mit ein bisschen Glück kann man tatsächlich die begehrten Tickets für den Eröffnungsfilm (zwar nicht im Berlinale Palast sondern im Friedrichstadt-Palast) ergattern.

Berlinale Zeit in Berlin

Vom 11. bis zum 21.02.2016 verwandelt sich Berlin gefühlt in ein großes Kino.

Die Zuschauer können in 10 Tagen in 32 Spielstätten über 400 Filme sehen. Letztes Jahr wurden übrigens 335.979 Karten verkauft.

Filme

18 Filme gehen in das Rennen um den Goldenen Bären. Deutscher Beitrag ist in diesem Jahr „24 Wochen“. Eröffnet wird die Berlinale mit dem Film „Hail, Caesar!“ von den Coen-Brüdern.

Neben der Wettbewerbsfilmen gibt es weitere Kategorien wie z.B. die Publikumskategorie „Panorama“ (hier wählen die Zuschauer den besten Film), „Berlinale Goes Kiez“, „Forum“ und das „Kulinarische Kino“, das wir euch nur wärmstens empfehlen können. Wer sich für das Thema Essen & Ernährung interessiert, sollte sich unbedingt einige Filme dieser Kategorie anschauen.  Aber auch Dokumentarfilme wie z.B. das Café Nagler sind auch für Nich-Foodies definitiv sehenswert.

Promis

Die Jury. Mit dem Weltstar Meryl Streep als Vorsitzende muss man in diesem Jahr wohl nicht mehr viel zum Promifaktor der Berlinale Jury sagen.Gleich zur Eröffnung können wir uns auf George Clooney und Tilda Swinton freuen. Julian Moore, Emma Thompson, Jude Law, Gérard Depardieu und natürlich auch zahlreiche deutsche Schauspieler wie Daniel Brühl werden ebenfalls in der Berlinale Woche erwartet.

Die Hotspots

The Place to Be Nr. 1 ist während der Berlinale Zeit der Potsdamer Platz, denn hier ist zumindest am Tag der Eröffnung sowie der Preisverleihung die Promidichte mehr als hoch. Aber nicht nur dann, am Freitag ( 12.02.) feiert bspw. auch der Film „Midnight Special“ Weltpremiere und Fans können sich auf Kirsten Dunst freuen.

Premieren gibt es aber auch im Friedrichstadt Palast oder auch im Delphi, wo Gérard Depardieu am Sonntag (14.2.) erwartet wird.

Übrigens für die Stärkung zwischen oder nach dem Filmen haben wir hier für euch eine Übersicht mit unseren liebsten Restaurants, Cafés und Bars rund um die Berlinale Hotspots zusammengestellt. Zur Berlinale gibt es seit 2014 übrigens immer noch eine besondere Food Location – ein kleiner Streetfood Markt an den Potdamer Platz Arcaden mit zahlreichen Köstlichkeiten.

 

Tickets

Aber nun eigentlich zum wichtigsten Punkt . Wo gibt es die Berlinale Tickets zu kaufen?

  • Online
  • An den offiziellen Vorverkaufsstellen ( Potsdamer Platz Arkaden, Kino International, Haus der Berliner Festspiele und die Audi City Berlin am Kurfürstendamm)
  • An den Kinos bzw. „Berlinale Spielstätten“ selber

Wichtig: Online und an den offiziellen Vorverkaufsstellen können Tickets im Voraus gekauft werden, an den Kinokassen gibt es nur Tickets für die Vorstellungen an dem Tag selber.

Leider sind auch die Berlinale Tickets nicht von einer Preiserhöhung in den letzten Jahren verschont geblieben und somit liegt der Ticketpreis für einen Wettbewerbsfilm bei 14 EUR (+1,50 EUR für die Online Tickets). 11 EUR kosten die „normalen“ Filme.

Also, liebe Berlinale Fans, dann viel Erfolg beim Ticketkauf und natürlich viel Spaß beim Filme schauen!

berlin-events-berlinale-2016-filmfestspiele-3

Ampelmann Souvenirs

Ja, wer kennt es nicht, das Ost-Berliner Ampelmännchen. Man kann es ja eigentlich kaum glauben, aber das Ampelmännchen hat als Souvenir die Touristenherzen im Sturm erobert. In rot oder grün schmückt es mittlerweile zahlreiche Produkte.  Neben einigen Ampelmann Stores in Berlin (bspw. Unter den Linden), gibt es sogar ein Ampelmann Restaurant am Hackeschen Markt.

Berlin-Souvenirs-Ampelmann-Gläser

Gewinnspiel | Hertha BSC vs. FC Augsburg

Alle Fußball-Fans aufgepasst – aber wahrscheinlich habt ihr es schon an der Überschrift und dem Bild erkannt ;) Zum Auftakt des neuen Jahres haben die WARSTEINER Brauerei und wir das erste Gewinnspiel für euch:

Wir verlosen 3×2 Tickets für das Fußballspiel Hertha BSC vs. FC Augsburg am 23.01.2015.

Anpfiff ist um 15.30 Uhr im Olympiastation.

Wenn ihr live dabei sein wollt, schreibt uns bis zum 13.01.2016, 16.00 Uhr hier in die Kommentare, warum wir euch zum Spiel schicken sollen?

 


Die Gewinner werden von uns am 13.01.2016 per Mail benachrichtigt und müssen sich bis 14.01.2016, 14 Uhr bei uns gemeldet haben. Daher benutzt unbedingt eine aktive Mail-Adresse!

Teilnehmen dürfen alle über 18 Jahre. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Rodeln in Berlin

Ja, die echten Berge sind weit weg, aber hey – auch in Berlin lässt es sich wunderbar Rodeln. Es braucht schließlich keine 2.000 Meter Höhe, um vergnügt den Berg runter zu huschen. Viele Parks und Grünanlagen in Berlin sind ausreichend, damit eine kleine Schlittenfahrt mächtig viel Spaß bringt.

Da gerade die Winterzeit, zumindest Temperaturmäßig, in Berlin Einzug erhält, hat Locafox passender Weise eine Karte zu allen Rodelpisten in Berlin erstellt. Also, schnappt euch euren Schlitten oder einfach nur n Plastiktüte (wird dann nur etwas hart am Popöchen) und dann ab dafür ❄

Das ganze gibt es auch noch interaktiv mit Infos zu jeder Piste auf der Website direkt.

berlin-karte-rodeln-in-berlin

Readers Choice – Eure liebsten Artikel 2015

Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und mal geschaut, welche Artikel in 2015 am besten bei euch ankamen. Als Basis der Auswertung haben wir die Klicks auf den Beiträge genutzt. Heraus gekommen ist ein bunter Mix aus allem – Burger, Eis, Thai, Bar und Vegan. Dabei ist alles ;)

Uns freut das wirklich sehr, denn wir und auch Berlin hat so viel zu bieten, dass es schade wäre, würde man sich nur auf eine oder wenige kulinarische Richtungen konzentrieren ♡

 

 

Thai Park || Wilmersdorf

Der Thai-Park ist schon etwas ganz besonderes und wohl kaum in einer anderes Stadt als Berlin vorstellbar. Es gibt jede Menge authentisches Essen, das von asiatischen Frauen auf der großen Wiese zubereitet wird. Die vielen bunten Schirmchen machen und Menschen drumherum machen das ganze perfekt!

Noch mehr Infos und Details zum Thai Park. 

berlin-thai-park-preussenpark-papaya-salat

 

Early Birds || Prenzlauer Berg

Ein echter Knaller – wundervolles Eis, so unfassbar lecker und cremig… und das zu einem Preis, wie er vielleicht noch vor 10 Jahren üblich war. Sensationell! Da freuen wir uns schon darauf, wenn es wieder wärmer wird und wir die nächsten Kugeln vom Early Birds verputzen können :) 

Noch mehr Infos und Details zum Early Birds. 

Berlin-Early-Birds-Eisbecher

 

DALUMA || Mitte

Das DALUMA war wohl der Vorreiter in Sachen Healthy & Vegan Food in Berlin. Zurecht gehört er bei euch zu den beliebtesten Artikeln. Das Angebot ist und bleibt fantastisch und entwickelt sich stets weiter – wir sind gespannt, was die lieben sich in 2016 noch alles ausdenken! 

Noch mehr Infos und Details zum DALUMA. 

daluma-berlin-quinoa-tomatotopping

 

Sharlie Cheen || Mitte

Die neu eröffnete Bar in Mitte unterscheidet sich recht deutlich vom Einrichtungskonzept der anderen Locations rund um den Rosenthaler Platz. Anscheinend haben sie aber euren Nerv getroffen :) 

Noch mehr Infos und Details zur Sharlie Cheen Bar. 

berlin-bar-sharlie-cheen-bar-longdrinks

 

Bun Bao || Prenzlauer Berg

Wäre kein Burgerladen bei euren meistgeklicktesten Artikeln dabei gewesen, hätten wir uns wirklich Sorgen gemacht ;) „Gewinner“ ist die asiatische Burger-Variante aus dem Herzen Prenzlbergs.

Noch mehr Infos und Details zum Bun Bao. 

bun-bao-finest-asian-burger-berlin

Das „Notes of Berlin“ Buch

Jeder der ein bißchen Internet- und Blog-Affinität mitbringt, wird sicherlich schon mal auf „Notes of Berlin“ getroffen sein. Joab, der den Blog einst ins Leben gerufen hat, sammelt auf der Seite die vielen verrückten Zettelchen, die überall in Berlin zu finden sind und auf denen eigentlich alles zu lesen ist, was die Spezies Homo Sapiens zu bieten hat ;)

Die kuriosesten Zettel der Stadt

Vom analogen Fundort kommen sie ins Netz und haben jetzt wieder ihren Weg zurück in die nicht-digitale Welt eines gedruckten Buches gefunden. Die besten, lustigsten und bewegendsten Zettelchen aus der Hauptstadt wurden sorgfältig ausgewählt und im Buch „Heute wegen gestern geschlossen“ abgedruckt. Das Buch selbst ist in verschiedene Teile untergliedert, wie etwa: Wohnungssuche, Stadtauto, Diebe & Einbrecher, Love (+ Sex) in the City, Adbusting, Dit ist Berlin, wa! und viele, viele mehr ;) Dazu gibt es ein paar Geschichten hinter den Zetteln, die davon erzählen wieso, weshalb und warum die Zettelchen entstanden sind.

berlin-souvenirs-notes-of-berlin-buch-inhalt-5berlin-souvenirs-notes-of-berlin-buch-inhalt-2berlin-souvenirs-notes-of-berlin-buch-inhalt-6berlin-souvenirs-notes-of-berlin-buch-inhalt-3

 

Eigentlich könnte man auf Basis der Zettel auch eine kleine Sozialstudie aufsetzen ;) Wir lieben die vielen kleinen Notizen, die so charakteristisch für Berlin sind. Das Schöne ist vor allem, dass es immer wieder neue Zettel geben wird, denn die Mitteilungs- und Kommunikationsfreude scheint ungebrochen zu sein.

Das Gewinnspiel ist nun leider beendet, aber wer das Buch Heute geschlossen wegen gestern: Die kuriosesten Zettel der Stadt haben möchte, findet es zum Beispiel bei Amazon.

 


Aber das Allerbeste: Wir verlosen ein Exemplar zusammen mit einem Gymsack aka. Turnbeutel von uns! 

Schreibt uns einfach bis 18.12., 23.00 Uhr, in die Kommentare unter diesem Artikel, was euch an den kleinen und großen Zetteln in Berlin so fasziniert oder schreibt uns eure Lieblings-Notes! Viel Glück :)

Der Gewinner wird per Mail benachrichtigt, also nutzt eine aktive Adresse! Teilnehmen dürfen alle über 18 Jahre. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in Bargeld ausgezahlt werden.

berlin-souvenirs-notes-of-berlin-buch-verlosung-2

Lipton „Hallo Nachbar Tour“

Tee verbindet, ist weltweit in vielen Kulturen fest verankert und gilt als Getränk des Willkommens. Um auch hier zu Lande die Menschen zusammenzubringen, ist Lipton auf bundesweiter „Hallo Nachbar“-Bustour und lädt dazu ein, ein paar Stunden Gemeinsamkeit zu erleben.

It ́s Teatime: Der Lipton Doppeldecker kommt nach Berlin

Am Samstag, den 28. November ist Tourstopp in Berlin. Dann macht der gelbe Doppeldecker von Lipton von 10.00 bis 20.00 Uhr Station vor der Gedächtniskirche und freut sich auf euch alle.
Das Tour-Motto „Lipton heißt Wilkommen“ unterstreicht die Mission der Teemarke für eine offene Lebenseinstellung und mehr nachbarschaftliches Miteinander. Ein Thema, das gerade in den letzten Monaten wichtiger ist denn je.

Als musikalisches Highlight spielt das erfolgreiche Singer/Songwriter Duo Jonah in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr drei kostenlose Konzerte und präsentiert neben seiner Hit- Single „All We Are“ viele neue Songs. Weiter unten im Text haben wir dazu noch eine kleine Verlosung für euch ;)

berlin-events-lipton-bustour-jonah-band

 

In der Lipton Lounge im oberen Bereich des Busses, könnt ihr entspannt eine Tasse Tee trinken, eine Runde Plaudern mit Vertrauten oder (noch) Fremden. Wer kommt, kann also eine Menge erfahren und erleben, sich austauschen und neue Leute kennen lernen.

Damit eurem Teegenuss zu Hause und unterwegs nichts im Wege steht, verschenkt Lipton 200 recyclebare Tea-to-go Becher aus Bambus. Hier gilt ab 13.00 Uhr: first come, first served.
Die Lipton Fotobox hält euren schönsten Teemomente im Bild fest. Die Fotos könnt ihr zur Erinnerung direkt ausdrucken – auch mehrfach, damit jeder eines haben kann.

 

berlin-lipton-fotobox

 

Zu Guter letzt könnt ihr noch was gewinnen:

Wir verlosen für 2×2 Personen ein Meet&Greet mit dem Duo Jonah auf der Lipton „Hallo Nachbar Tour“ am 28.11. vor der Gedächtniskirche – inkl. einem Lipton Tee-Paket.

Kommentiert diesen Post – hier oder bei Facebook bis zum 24.11., 21.00 Uhr und sagt uns mit wem ihr am am liebsten eine Tasse Tee trinken möchtet. Mitmachen können alle über 18 Jahre. Viel Glück!

 

berlin-events-lipton-bustour-1berlin-events-lipton-bustour-3berlin-events-lipton-bustour-4

bild4

Berlin-Restaurantführer: Taste Twelve

Diese allseits beliebten Gutscheinheftchen kennt ja jeder. Meistens enthalten die nur leider nicht so wahnsinnig tolle Angebote bereit. Oder es sind eins, zwei coole Sachen drin und der Rest ist eher solala. Das dachten sich auch die Macher der Blogs Jadore Food und Urban Pioneer und brachten für 7 Städte in Deutschland und Österreich einen Restaurantführer heraus

1 Buch, 12 Restaurants

Eine, der 7 Städte, ist natürlich auch Berlin. Es gibt, wie der Name schon sagt, 12 Restaurants in dem Buch, die ihr probieren könnt. Der Deal läuft so ab, dass ihr min. zu Zweit kommt und jeweils einen Hauptgang esst – einer, der Hauptgänge spendiert euch das Restaurant. Haut euch noch nicht vom Hocker? Aber wenn ihr jetzt die Restaurants lest, wird es das sicher ;)
Mit dabei sind Casual by Paco Perez, Frühsammers, Horváth, JoLee, Lava, Martha’s, Midtown Grill, Nobelhart & Schmutzig, Restaurant am Steinplatz, Skykitchen Restaurant & Bar, Volt und Zenkichi.

berlin-souvenirs-produkte-taste-twelve-restaurants-buch-6

 

Das sind Locations, die sich im gehobenen Bereich bewegen und teilweise sogar 1 und 2 Michelin-Sterne haben!! Ein Gutschein in Form einer Hauptspeise hat hier wirklich mal einen Wert. Vor allem im Vergleich zum Preis des Buches, das bei gerade Mal 36 EUR liegt. So viel kostet allein ein Hauptgericht in diesen Läden ;) Mit dem Restaurantführer „Taste Twelve“ habt ihr 12 Hauptgerichte, also endlich mal einen wirklichen Mehrwert. Dieses Büchlein könnt ihr also von vorne bis hinten auskosten und müsst keine Seite auslassen, weil es nur solala ist.

Ein kleines, aber feines Detail ist auch, dass die Seiten nicht rausgerissen werden müssen, wenn ihr euren Gutschein eingelöst habt. Wäre auch viel zu schade, denn es ist echt hübsch und hochwertig produziert. Sobald ihr irgendwo gegessen habt, wird das Restaurant lediglich abgezeichnet.

Für alle, die jetzt genauso begeistert sind: Wir verlosen 1 Exemplar :) Schreibt uns bis zum 25.11.2015, 21.00 Uhr in die Kommentare, in welches der Restaurants ihr als erstes gehen wollt und warum. Wir benachrichtigen den Gewinner dann am 26.11. per Mail. Teilnehmen können alle ab 18 Jahre.

Fazit

Das Buch ist ziemlich cool, einfach weil die Restaurants ziemlich oder besser unfassbar cool sind. Ein perfektes Geschenk für Eltern und Freunde oder einfach für euch selbst ;)


berlin-souvenirs-produkte-taste-twelve-restaurants-buch-4 berlin-souvenirs-produkte-taste-twelve-restaurants-buch-3berlin-souvenirs-produkte-taste-twelve-restaurants-buch-2

Interview mit Moritz von kaputt.de

Ich bin nicht die hellste Leuchte unterm Himmel, was Fehlermeldungen meiner technischen Geräte angeht. Wenn ich das Geld hätte, würde ich aus purer Überforderung am liebsten jedes Mal einfach schnell ein neues Gerät kaufen ;) Weil sich das aber die wenigsten Leute leisten können (ich mir auch nicht) und es schlichtweg nicht gerade umweltfreundlich ist, gibt es kaputt.de.
Wir haben Moritz von kaputt.de mal ein paar Fragen gestellt, um mehr zu erfahren, was er zusammen mit Joseph und Tobias da auf die Beine stellt.

 

KAPUTT.DE

Stell dich und dein Unternehmen doch zuerst mal kurz vor, was ist kaputt.de?

Kaputt.de ist ein Internetportal, das Menschen mit kaputten Smartphones die optimale Lösung für ihr defektes Elektrogerät bieten möchte. Auf unserem Onlineportal findet man Ersatzteile und Anleitungsvideos, so, dass man zuhause sein Smartphone reparieren kann. Die zweite Option ist die Möglichkeit Reparateure zu finden und deren Preise zu vergleichen. Wenn die ersten beiden Optionen einem Kunden noch nicht geholfen haben, kann man ebenso sein kaputtes Handy über unsere Seite verkaufen und ein neues Gebrauchtes erstehen.

 

Wie seid ihr auf die Idee gekommen? Ist es das klassische „Ich hab ein Problem und es gibt noch keine Lösung“ ?

Zuerst hatten wir die Idee eine Art Wikipedia für Anleitungen zu konstruieren. Mit dieser Idee haben wir dann einen Preis gewonnen, welches uns den Anreiz gab die Idee weiter auszubauen. Selbst reparieren ist schön, aber der Großteil der Nutzer hat wahrscheinlich kein Händchen oder keine Zeit dafür. Also war schnell klar, dass wir unseren Kunden auf kaputt.de ebenfalls Infos zu Reparaturdiensten und deren Preisen geben müssen.

 

Kennt ihr eure Reparaturwerkstätten persönlich? Wie läuft die Akquise und wonach wählt ihr eure Partner aus?

Ein Teil unserer Reparateure kennen wir tatsächlich persönlich, da wir zu Anfang noch persönlich in manche Läden gegangen sind, um die Reparateure zu akquirieren. Um jedoch effektiver zu arbeiten, sind wir teilweise aufs Telefonieren umgestiegen. Unsere Reparateure wählen wir nach gewissen Kriterien aus, unser Hauptaugenmerk liegt jedoch auf deren Bewertungen in Onlinemedien, ihrer Onlinepräsenz, User-Erfahrungen und dem persönlichen Gesprächen. All das zeichnet ihre Qualität aus.

 

Ende Oktober habt ihr im Rahmen der StartUp Safari euer „Handyfix“ angeboten, wo Leute ihre Handys selbst reparieren konnten. Wird das eine regelmäßige Veranstaltung?

Wir hatten eine Zeit lang jeden Montag eine Fix-Veranstaltung. Dort konnten Kunden ihre Ersatzteile mit unserer Hilfe einbauen. Leider mussten wir diesen Event für weiteres auf Eis legen, da wir derzeit einfach zu wenig Zeit dafür finden. Nach Weihnachten geht es natürlich wieder weiter.

berlin-interview-kaputt-de-5berlin-interview-kaputt-de-6berlin-interview-kaputt-de-4

 

Wenn ich mein defektes Gerät verkaufen will, kann ich das aktuell nur über Bonavendi machen. Wollt ihr das noch ausdehnen?

Zur Zeit liegt unsere primäre Aufmerksamkeit auf der Erweiterung unserer Produktpalette. Wir möchten den Bereich Smartphone noch mehr ausbauen, um dann weitere Elektrogeräte in unsere Produktpalette auf zu nehmen. Das können Produkte wie Tablets oder Laptops sein. Bonavendi finden wir sympathisch, weil sie als Metasuche die Preise von über 30 anderen Portalen bündeln. Das macht die Entscheidung für den Kunden einfacher.

 

Ohne zu sehr ins Detail zu gehen: Wie verdient ihr Geld? Wie ist das Finanzierungsmodell? Läuft es über Provisionen bei Amazon und den Reparatur-Werkstätten?

Richtig, wir finanzieren noch hauptsächlich über das Gründungsstipendium Exist. Unser Ziel ist es langfristig durch Provisionen Geld zu verdienen. Diese erhalten wir durch den Verkauf von Ersatzteilen. In Absprache mit den Reparaturdiensten fahren wir Tests. Einige sprechen sich für Listungsgebührenmodelle, andere für Proviosions- und Leadmodelle aus. Derzeit testen wir auch Rabattgutschein. Wir sind eine junge Firma, da ist viel Trial & Error dabei.

 

Wo seht ihr euch in 3 Jahren? Was plant ihr denn so als nächstes?

Wir sehen uns an der Spitze des Marktes. Zumindest, dass wir uns gut etabliert haben. Wir wollen eine Marke aufbauen, die allen bekannt ist. Wenn kaputt.de mein Smartphone gut repariert, warum dann nicht auch meine Waschmaschine oder meine Kaffeemaschine? Was uns aber alle eint, ist der Wunsch eine Plattform zu haben, die einem hilft die individuell beste Entscheidung zu treffen. Wir wollen eine Seite bauen, die wir selber nutzen, die man benutzt und nachher sagt: “Mensch, die haben mich gut beraten”. Wir freuen uns auch immer über Feedback. Schaut euch die kaputt.de und gebt uns Feedback.

berlin-interview-kaputt-de-8

 

BERLIN

Wie ist deine persönliche Berlingeschichte? Seit wann und warum bist du in der Stadt?

Ich bin seit 2012 in Berlin und kam hier her um meine Abschlussarbeit fertig zu schreiben. Zudem kommt, das viele Freunde von mir bereits in Berlin leben, die ich aus meiner Studienzeit in Dresden, Tübingen, Kairo und Paris kenne. Ich bin viel unterwegs gewesen und Berlin ist ein Ort an dem alle ein Zuhause finden können.

 

Was magst du an Berlin?

An Berlin gefällt mir besonders, das jeder hier tun und lassen kann was er will, nach dem Motto Leben und Leben lassen. Auch die vielen Subkulturen die nebeneinander existieren reizen mich sehr an dieser Stadt. Da durch bekommt jedes Viertel sein eigenes Flair.

 

Und was magst du weniger, was stört dich?

Was mich an Berlin stört, ist die Größe und die damit verbundenen Distanzen. Auch nervig find ich die Party-Touristen. Aber solange die ihr Ding machen, passts. Ich bin früher auch gerne auf Städtetripps gefahren, sollte Tourismus aber auch zum Ziel haben, sich mit der Stadt und seinen Bewohnern auseinanderzusetzen.

 

Was sind deine Lieblingsorte (Restaurants, Parks, Bars, …) in Berlin?

Gerne gehe ich zu den arabischen Restaurants in der Sonnenalle. Der Alte Rote Löwe Rein in Rixdorf ist für ein Bier im schumrigen Licht nach Mitternacht bestens geeignet. Im Sommer bin ich an den Brandenburger Seen, weil es wohl noch Jahrzehnte dauert, bis wir (die Stadt und ihre Bürger) es hinkriegen, die Spree zum Schwimmbad zu erklären.

 

Was würdest du jemandem empfehlen, der das erste Mal nach Berlin kommt?

Kauft euch ein Fahrrad oder leiht euch ein wenn ihr zu Besuch seit. So kann man die Stadt am besten kennen lernen.

 

Zum Abschluss: Hast du ein Lebensmotto?

Screw it lets do it. Einfach machen. Wenn Du eine Idee hast, von der Du auch nur ansatzweise überzeugt bist, pack es einfach an.


berlin-interview-kaputt-de-2