Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Flying Monkey Berlin – Asiatische Tapas im Neonlicht

Das Flying Monkey im Prenzlauer Berg lockte uns mit seiner vielversprechenden Karte voll asiatischer Tapas. Direkt auf der beliebten Kastanienallee gelegen, ist das Restaurant zur Abendstunde nicht schwer zu übersehen. Durch die großen Fensterfronten sieht man bereits von draußen knallig bunte Leuchtwände. Ein lila Neonröhren-Schriftzug über dem Eingang verrät uns: hier sind wir richtig!
Obwohl wir unter der Woche da sind, ist das Restaurant gut besucht. Wir nehmen an unserem Tisch Platz und stöbern erst einmal durch die Karte. Zum Essen gibt es allen voran asiatische Tapas, eine kleine Auswahl an Dumplings aber auch reguläre Hauptgerichte. Auf der Getränkekarte springen uns vor allem die gut klingenden Cocktails ins Auge. Trotzdem starten wir zum Ankommen erst einmal mit einer Runde Wein für rund 4,00 Euro je Glas.

Im Flying Monkey gibt es asiatische Tapas für jeden Geschmack

Beim Essen fällt die Entscheidung gar nicht mal so leicht. Um möglichst viel testen zu können ist uns jedoch klar: auf unseren Tisch kommen diverse Gerichte aus dem Tapas-Menü, statt ein einzelnes großes Gericht pro Person. Die Auswahl ist wirklich gut, nicht zu groß aber auch nicht zu klein. Es ist für jeden etwas dabei: vegan, vegetarisch, Fisch und Fleisch. Gebraten, gedämpft, roh und frittiert.

In der ersten Runde entscheiden wir uns schließlich für Salty Tofu (frittierter und gesalzener Tofu mit Frühlingszwiebeln, Chili und Knoblauch), für einen Wildkräuter-Avocado-Salat mit gebratenen Garnelen und für eine Salmon Roll (Lachs, Rucola, Avocado, Masago und Frischkäse in einer Reispapierrolle auf würziger Hoisin Sauce). Die drei Gerichte haben uns alle überzeugt und Lust auf mehr gemacht. Gerade der Salty Tofu konnte bei uns punkten. Sehr intensiv und aromatisch und das, obwohl Tofu geschmacklich gesehen ja meist einen nicht ganz so guten Ruf genießt.

Einmal quer durch Asien – Calamaretti, Curry, Dumplings & vieles mehr

Weil es so lecker ist bestellen wir heiter weiter: frittierter Calamaretti, Garnelen im Kokosflockenmantel, würzig und schmackhaft angebratene Aubergine und Bohnen, ein kleines gelbes Curry mit Tofu und Edamame landen auf unserem Tisch. Und natürlich dürfen auch die Dumplings nicht fehlen. Das sind gedämpfte (wahlweise auch gebratene) und gefüllte Teigtaschen. Wir entscheiden uns einmal für die vegane Variante mit Gemüse und Bohnen und einmal für eine Portion mit Garnelen und Bambussprossen. Beides sehr lecker!

Die einzelnen Gerichte im Flying Monkey kosten grob zwischen 4,00 Euro und 6,50 Euro. Um satt zu werden braucht man meiner Einschätzung nach schon gut drei oder vier der asiatischen Tapas und so summiert sich das Essen preislich dann auch ganz gut. Dafür bekommt man aber vielfältige, frische und vor allem wirklich leckere Gerichte serviert.

In der Tat war kein Essen auf unserem Tisch, dass uns nicht geschmeckt hat oder auf das wir hätten verzichten wollen. So unterschiedlich die einzelnen Tapas sind, so unterschiedlich sind auch ihre Aromen und Geschmäcker. Müssten wir uns entscheiden so wären unsere Top Drei wohl der Salty Tofu, die veganen Dumplings und die angebratene Aubergine. Aber, wie gesagt, es war alles sehr lecker und jedes Gericht hatte seinen eigenen Geschmack und Reiz.

Essen teilen und vielfältigen Geschmack genießen

Im Flying Mokey kann zwar jeder Gast sein eigenes Essen bestellen, ich kann jedoch nur empfehlen die asiatischen Tapas, übrigens auch Dim Sum genannt, zu nehmen und diese auch untereinander zu teilen. So kann man einfach viel mehr ausprobieren und hat mehr Freude an dem kulinarischen Erlebnis. Außerdem kann man so sehr gemütlich und entspannt essen: einfach nach und nach bestellen, Zeit lassen und genießen.

Zum Essen gab es für uns neben dem Wein übrigens noch diverse Cocktails – beispielsweise den „Fancy“ mit Sake, Vanille Vodka, Jasmintee, Maracujasaft und Vanille und den „Lucky“ mit Vodka, Kokos, Maracuja, Minze und Litschi. Die zum Großteil asiatisch angehauchten Drinks kosten zwischen 8,00 Euro und 9,00 Euro. Sie haben uns, genauso wie das Essen, allesamt überzeugt.

Gute Drinks, bunte Farben, leckere Desserts

Neben dem Essen und Trinken ist im Flying Monkey aber auch das Interior recht besonders. Die Tische sind zwar eher schlicht und in dunklen Tönen gehalten, dafür sticht eine leuchtende Wand mit knallbunten Farbmustern und Papageien unweigerlich ins Auge. An der Decke hängen außerdem diverse, in unterschiedlichen Farben strahlende, Neonröhren und ziehen unsere Blicke auf sich. Definitiv mal etwas anderes und knapp an der Grenze von „zu viel des Guten“. Aber eben auch nur knapp und somit, wenn man sich daran gewöhnt hat, doch recht stylisch.

Zum Abschluss konnten wir auf einen Nachtisch natürlich nicht verzichten. Deswegen gab es last but not least zwei gedämpfte Hefeteigtaschen mit Schokofüllung (lecker!) für 4,50 Euro und Nama für 4,00 Euro. Bei Letzterem handelt es sich um weiße Schokolade mit Matcha. Das Ganze ist sehr süß und aromatisch. Für Fans des grünen Tees definitiv ein perfekter Abschluss.

Update – Eine neue Speisekarte im Flying Monkey

Das flying Monkey hat ihre Speisekarte erneuert und sich vor allem dem veganen Lebensstil angepasst. Es gibt vegane Tapas ohne Ende. In den veganen Speisen und Tapas werden viele Fleischersatzprodukte genutzt. Veganer Fisch und veganes Enten-, Hühnchen- und Rinderfleisch sind auf der neuen Speisekarte zu finden. Wir haben die gegrillte Süßkartiffel mit Reis und zart gebratenen veganen Rindfleischstreifen getestet. Dazu gab es Lotusblüten-Wurzelpommes, chinesische Pfannkuchen mit gegrillter veganer Ente und die gedämpften Wantans mit veganer Füllung. Als Vegetarier haben mir die Gerichte und vor allem die große Auswahl sehr gut gefallen. Mein persönlicher Tipp sind übrigens die Pfannenkuchen.

Fazit zum Flying Monkey

Leckeres Essen, gute Drinks, spannendes Interior und freundliche Bedienungen. Uns hat der Besuch im Flying Monkey wirklich gut gefallen. Wir haben hier diverse entspannte und angenehme Stunden verbracht und uns mit den vielfältigen Tapas gefühlt einmal durch halb Asien geschlemmt. Wir kommen gerne wieder!

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Knallig, Neonröhren, Neonlicht, daher eher dunkel,
Preisniveau | Tapas ab 3,50 EUR, Hauptgerichte ab 8,20 EUR
Besonderheiten | Große Vielfalt an asiatischen Tapas

KONTAKT
Adresse | Kastanienallee 15, 10435 Berlin
Haltestelle | U Eberswalder Straße
Öffnungszeiten | So-Do: 12.00-24.00 Uhr, Fr-Sa: 12.00-2.00 Uhr
Online | Zur Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Restaurant Sotto in Wedding

Auf der Suche nach einem neuen Restaurant in Wedding, bin ich auf das Sotto gestoßen. Ein mediterranes, vegan-vegetarisches Restaurant, deren Schwerpunkt vor allem auf Pizza liegt. Eröffnet wurde das Restaurant Sotto erst im Herbst 2018, aber es erfreut sich bereits schon jetzt großer Beliebtheit. An allen Tischen saßen Menschen, redeten, tranken, aßen. Die großen Fensterfronten geben dem Innenraum eine schöne Luftigkeit. Das Ambiente ist unaufgeregt, aber wird mit dem ein oder anderen Deko-Element akzentuiert.

Vegane Pizza – aber ohne Fake-Käse

Obwohl ich ein großes Herz für die vegane Ernährung habe, so hat es mich bislang noch nicht allzu oft dazu hingerissen, eine vegane Pizza zu essen. Was vor allem daran liegt, dass ich veganem Käse dank seiner Inhaltsstoffe und E-Nummern nicht so viel abgewinnen kann. Im Sotto wird veganer Käse aber mit Mandelmus ersetzt. Yeah! Auch alle anderen Zutaten sind natürlich und frisch. Für gerade mal 8 EUR pro Pizza bestellen wir uns die Spinaci Verde und Patate Vegane. Der Boden war hauchdünn, also wirklich hauchdünn, super knusprig und richtig lecker. Lang ist es her, dass ich mich so für eine Pizza begeistern konnte. Dazu bestellen wir uns noch das Kürbisrisotto für 10 EUR, das aber nicht mit den grandiosen Pizzen mithalten konnte. Dennoch möchte ich auch die anderen Gerichte auf der Speisekarte unbedingt probieren, weil die Zutaten bzw. die Kombinationen sich so toll anhören. Bruschetta mit geräucherter Möhre, Seekraut-Kavier und Wasabibutter oder mit Kürbiscreme, mariniertem Tempeh und Orangenschalen – klingt lecker, oder? Natürlich gibt es auch hausgemachte Pastagerichte, wie etwa die Kaffeepasta, die mit Topinambur, Haselnüssen und Petersilie serviert wird. 

Fazit zum Sotto

Das Sotto war für mich ein perfekter kulinarischer Auftakt zu Beginn des Jahres 2019. Bodenständiges Essen, aber ein kreativer Umgang mit den Zutaten begeistern mich stets. Auch wenn das Sotto kein rein veganes Restaurant ist, so zeigt das Team doch, dass rein pflanzliches Essen eben nicht einfach nur aus veganen Burgern und Salat besteht. Und keine Angst, Käseliebhaber kommen auf ihre Kosten, nur Fleischfans eben nicht. Geht hin und überzeugt euch selbst.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Hell, offen, kommunikativ, große Fensterfronten sorgen für viel Licht
Preisniveau | Hauptgerichte ab 5,50 EUR, Wein 0,2l ab 3,50 EUR
Besonderheiten | Vegane Küche, aber ohne „Fake-Produkte“ wie veganer Käse oder vegane Salami

KONTAKT
Adresse | Neue Hochstraße 25, 13347 Berlin
Haltestelle | S Humboldthain, S+U Wedding
Öffnungszeiten | Di-So: 12.00-22.00 Uhr
WWW | Facebookseite

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Das Korea Haus in Wedding

Wir waren im Korea Haus in Wedding, um endlich mal wieder leckeres Bibimbap zu essen. Das war lange Zeit mein absolutes Lieblingsgericht und auch jetzt noch würde ich es niemals von der Tischkante stoßen. Neben Bibimbap gibt es im Korea Haus noch einige weitere koreanische Speisen. Das Restaurants ist eher klein, schätzungsweise max. 30 Personen können sich gleichzeitig bewirten lassen. In der Mitte des Raumes ist eine Art Holzhütte Das Ambiente wirkt zwar irgendwie chaotisch, aber denn einladend und gemütlich. Ich hab mich auf jeden Fall wohl gefühlt.

Feinstes Bibimbap im Korea Haus

Die Speisekarte ist recht vielfältig und hält sogar koreanisches Feuerfleisch (Bulgogi) und Reistafeln für dich bereit. Auch koreanische Teigtaschen (Mandu), diverse Eintöpfe, Fisch- und Nudelgerichte stehen auf der Karte. Interessant fand den Kiefernadel- oder den Ginsengschnaps. Ich war jedenfalls überrascht über das breite Angebot. Das Bibimbap gibt es auch mit Tofu, genau dafür hatte ich mich auch entschieden. Für 10,00 EUR kriegen landet ein Hotpot vor mir, der randvoll mit frischem und fermentierten Gemüsesorten ist. Dazu gibt es einen Salat als Beilage. Mir hat es richtig gut geschmeckt – so gut, dass ich echt wieder häufiger „die Mutter aller Bowls“ essen möchte.

Fazit zum Korea Haus

Klein, aber oho. Das Bibimbap hat mir sehr gut geschmeckt und ich würde jederzeit wieder kommen. Außenplätze gibt es leider nicht, aber in den warmen Monate könnt ihr euch das Essen auch als Takeaway mit rüber in den Park nehmen.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Kleines, süßes Restaurant mit viel Holz und gedämpften Licht
Preisniveau | Hauptgerichte ab 7,00 EUR, Bibimbap: 10,00 EUR
Besonderheiten | Klein, aber viele koreanischen Speisen und Schnäpse

KONTAKT
Adresse | Nazarethkirchstraße 45, 13347 Berlin
Haltestelle | U Leopoldplatz
Öffnungszeiten | Di-Sa: 16.00-23.00 Uhr, So: 14.00-23.00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Restaurant 1990 Vegan Living

Das Restaurant 1990 Vegan Living in Friedrichshain trifft den Nerv der Zeit und bietet vegan-vietnamesische Bowls an. In der großen Variante als Hauptgericht oder mit mehreren kleinen Bowls als Tapas. Auch die anderen Speisen und Getränke sind komplett vegan, selbst der Wein. Das Restaurant ist eigentlich immer gut besucht. Überall ertönen Gespräche, es wird gelacht und natürlich gegessen. Die Einrichtung wird von dunklem Holz dominiert. Das Vietnamgefühl wird durch viele kleine und große landestypische Deko-Elemente transportiert. Wer einen ruhigen Platz sucht, sollte jedoch woanders essen gehen. Zudem empfiehlt sich eine Reservierung vorab. Das 1990 Vegan Living gehört übrigens zur Gastro-Familie, die auch das Cat Tuong in Prenzlauer Berg und Secret Garden in Friedrichshain betreiben.

Vegane Tapas im 1990 Vegan Living

Bei unserem Besuch haben wir nicht reserviert und Glück gehabt, den der Laden ist fast bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt. Bestellt wird im 1990 Vegan Living über Zettel, auf denen hinter dem jeweiligen Gericht die Menge eingetragen wird. Wer sich komplett oder teilweise vegan ernährt, wird wissen, dass es viele vietnamesische Restaurants mit veganen Gerichten gibt. Das Besondere hier ist, dass die Gerichte und Zutaten deutlich vielfältiger und ausgefallener sind. Wer Lust hat, mal was anderes als Tofu-Curry-Reis-Gerichte zu essen, ist hier goldrichtig. Geschmacklich haben uns eigentlich alle Tapas überzeugt, die wir bestellten. Einzig der Papayasalat hatte mir persönlich zu wenig Tiefe und Würze. Dennoch freue ich mich schon die nächsten Tapas auszuprobieren und auch die Bowls. Wenn ich über dem Restaurant wohnen würde, wäre ich wohl Stammgast bis ich alles durchprobiert habe.

Fazit zum 1990 Vegan Living

Wer Lust auf die vegane Küche hat, sollte sich das Restaurant 1990 Vegan Living auf seine Liste setzen. Die Gerichte sind lecker, besonders, kreativ und preislich vollkommen angemessen. Der Service war freundlich, die Atmosphäre locker, sodass jeder hier einen wirklich schönen Abend verbringen kann.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Gemütlich, gesprächig, meist sehr gut besucht, Außenplätze vorhanden
Preisniveau | Tapas: 3,50 EUR, Bowls: 8,50 EUR, Wein 0,2l ab 4,80 EUR
Besonderheiten | Komplett vegan, überwiegend Bio, Vielfalt auf der Speisekarte

KONTAKT
Adresse | Krossener Str. 19, 10245 Berlin
Haltestelle | Tram Grünberger Str./ Warschauer Str.
Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Levante Küche in Berlin

Eine neue gastronomische Ausrichtung, die dieser Tage immer stärker an Bedeutung gewinnt. Die Levante Küche in Berlin wird immer relevanter. Doch was bedeute das überhaupt? Levante heißt übersetzt Osten, Morgenland und meint das Gebiet der Länder Syrien, Libanon, Israel, Jordanien und Iran. Und so haben wahrscheinlich viele von euch schon Speisen aus der Levante Küche in Berlin gegessen, jedoch ohne sich dessen bewusst zu sein. Hummus und Falafel sind wohl die Gerichte, die jeder von euch kennt. Darüber hinaus gibt es aber noch so viele weitere Speisen, die vor allem durch ihre aromatischen Gewürze gekennzeichnet sind. 

Unsere liebsten Restaurants der Levante Küche in Berlin

Die Locations reichen vom Imbiss um die Ecke, über Bäckereien, Cafés, Restaurants und Fine Dining Lokalen. In Berlin ist die Levante Küche bereits jetzt super vielfältig. Berlin ist eben auch Multikulti. Ein wesentlicher Unterschied ist auch die Art zu essen. Während es in Deutschland bislang üblich ist drei oder mehr Gänge nacheinander zu essen, besticht die Levante Küche durch ihre Mezze. Das sind Speisen, etwas größer als unsere Vorspeisen, aber kleiner als eine Hauptspeise. Diverse Mezze landen auf einem Tisch und werden miteinander geteilt. Allein dadurch entsteht eine völlig andere Atmosphäre im Restaurant. 

01 | NIGHT KITCHEN | Mitte

Das Night Kitchen ist nicht einfach nur ein Restaurant. Die Atmosphäre ist so locker, entspannt und offen, dass ihr hier gut und gerne den ganzen Abend verbringen könnt. Nicht nur das levantinische Essen ist großartig, sondern auch die Cocktails. Alle detaillierten Infos lest ihr im Artikel zum Night Kitchen.

  • Atmosphäre | Locker, angenehmes Licht, offene Stimmung, super gastfreundlich 
  • Preisniveau | Speisen zum Teilen 4-23 EUR
  • Besonderheit | Sonntagsbrunch
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 17.00 Uhr, Sa-So: ab 11.00 Uhr (jeweils Open End)

02 | ALEPPO SUPPER CLUB | Friedrichshain

Der Aleppo Supper Club ist eigentlich auf das Catering von Events spezialisiert, aber auch in dem kleinen Imbiss in Friedrichshain könnt ihr die leckeren syrischen Speisen probieren. Alle detaillierten Infos lest ihr im Artikel zum Aleppo Supper Club.

  • Atmosphäre | Kleiner Innenraum mit nur wenigen Sitzplätzen, aber sehr gastfreundlich
  • Preisniveau | Speisen zwischen 4,50 – 7,90 EUR
  • Besonderheit | Halawet al Jibben (Dessert auf Basis von Mozzarella)
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 10.00-22.00 Uhr

03 | KANAAN | Prenzlauer Berg

Im Kanaan gibt es vor allem richtig leckeren Hummus in diversen Varianten. Die Location hat eher Imbisscharakter aufgrund der wenigen Plätze. Aber an warmen Tagen könnt ihr es euch in dem kleinen Hofgarten gemütlich machen. Alle detaillierten Infos entnehmt ihr der Website.

  • Atmosphäre | Imbisscharakter mit begrenzter Platzanzahl
  • Preisniveau | Hauptgerichte 7,50-10,00 EUR
  • Besonderheit | Alle 14 Tage Sonntagsbrunch 
  • Öffnungszeiten | Di: 17.00-22.00 Uhr, Mi-Fr: 12.00-22.00 Uhr, Sa-So: 10.00-22.00 Uhr

04 | LAYLA BERLIN | Kreuzberg

Ende 2018 frisch eröffnet, erfreut sich das Layla Berlin bereits größter Beliebtheit. Chefkoch Meir Adoni kredenzt Gerichte aus der Levante, aber auf einem Niveau, das der Sterne-Küche gleich kommt. Alle detaillierten Infos entnehmt ihr der Website.

  • Atmosphäre | Gemütliches Fine Dining Restaurant
  • Preisniveau | Hauptgerichte 17-35 EUR
  • Besonderheit | Gehobene Küche
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 18.00-1.00 Uhr

05 | YAROK | Mitte 

Auch das Yarok ist eher Imbiss als Restaurant. Die Speisen aus dem Mittleren Osten können uns aber dennoch überzeugen, vor allem die Falafel sind fantastisch. Alle detaillierten Infos entnehmt ihr der Website.

  • Atmosphäre | Offen, freundlich, bunte Wände, einige Sitzplätze
  • Preisniveau | Teller mit Lamm/ Huhn ab 8 EUR, mit Falafel 6 EUR
  • Besonderheit | Die Falafel
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

06 | KREUZBERGER HIMMEL | Kreuzberg

Der Kreuzberger Himmel bietet zusammen mit dem Verein Be An Angel Geflüchteten eine neue Perspektive. Das levantinische Essen ihrer Heimat begeistert viele Gäste und hat auch uns in den Bann gezogen. Im Restaurant gibt es einige Sitzplätze, sprich, es ist mehr als nur eine Imbisslocation. Alle detaillierten Infos lest ihr im Artikel zum Kreuzberger Himmel.

  • Atmosphäre | Gemütlich, sehr gastfreundlich
  • Preisniveau | Hauptgerichte 10,90-15,90 EUR
  • Besonderheit | Zusammenarbeit mit Be An Angel
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 17.00-24.00 Uhr, Sa-So: 10.00-24.00 Uhr

07 | NENI BERLIN| Charlottenburg

Das Neni Berlin gehörte zu den ersten größeren Restaurants, die die Speisen aus der Levante angeboten haben. Mit einem tollen Ausblick auf den Berliner Zoo, lässt es sich hier super den Abend verbringen Alle detaillierten Infos lest ihr im Artikel zum Neni Berlin.

  • Atmosphäre | Groß, hell, offen, gute Stimmung
  • Preisniveau | Hauptgerichte 13-29 EUR
  • Besonderheit | Unbedingt reservieren
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-23.00 Uhr, Sa-So: 12.30-23.00 Uhr

08 | GORDON | Neukölln

Das Gordon in Neukölln ist vor allem ein beliebter Ort zum Frühstücken, dabei kann man hier auch richtig schöne Abende verbringen. Die Speisekarte hält viele Gerichte der Levante Küche bereit und überzeugt vor allem dank der hohen Qualität. Alle detaillierten Infos lest ihr im Artikel zum Gordon

  • Atmosphäre | Viele Holzmöbel, stylisch, aber gemütlich
  • Preisniveau | Hauptgerichte 13-29 EUR
  • Besonderheit | Ein integrierter Plattenladen
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-15.00 Uhr & 18.00-22.00 Uhr, Sa-So: 12.00-16.00 & 18.00-22.00 Uhr

09 | MALAKEH | Schöneberg

Die syrische Fernsehköchin Malakeh Jazmati hat in Berlin zunächst mit ihrem Catering auf sich aufmerksam gemacht. Seid November 2018 bietet sie ihre Speisen aus der Levante Küche in ihrem Restaurant in Schöneberg an. Es gibt immer wieder Specials und wer es liebt das Wochenende mit einem Brunch zu beginnen, kann auch das im Malakeh bestens tun. Weitere Infos findet ihr auf der Facebookseite.

  • Atmosphäre | Viele Holzmöbel, große Porträtfotos und orientalische Akzente
  • Preisniveau | Hauptgerichte 10-15 EUR
  • Besonderheit | Syrischer Brunch am Wochenende
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 12.00-24.00 Uhr, Sa-So: 9.30-24.00 Uhr

10 | SIMSIM LEVANTINE EATERY | Prenzlauer Berg

Das Simsim am Kollwitzplatz hat Ende 2018 neu eröffnet und bietet Speisen mit palästinensischen, syrischen und libanesischen Einflüssen an. Die frischen Zutaten werden entweder zu Mezze (kalten Vorspeisen) oder warmen Gerichten vom Grill zubereitet. Fleisch- und Pflanzenliebhaber kommen gleichsam auf ihre Kosten. Da das Restaurant recht wenige Sitzplätze hat, empfiehlt es sich zu reservieren. Weitere Infos findet ihr auf der Facebookseite.

  • Atmosphäre | Dunkle Holzmöbel auf zwei Ebenen, große Fenster und ein riesiger Spiegel sorgen für Luftigkeit, Außenplätze
  • Preisniveau | Mezze ab 6,00 EUR, warme Speisen ab 9,00 EUR
  • Besonderheit | Grill, Speisenzusammenstellung durch Köche im gewünschten Kostenrahmen
  • Öffnungszeiten | Di-So: ab 17.00 Uhr

Swing Kitchen – Real Vegan Burger

Vor wenigen Wochen eröffnete in Berlin ein neues Burger-Restaurant, über das sich besonders Freunde der pflanzlichen Kost freuen dürften. Die Swing Kitchen, die ihre erste Filiale bereits 2015 in Wien eröffnete und mittlerweile eine handvoll Locations in Österreich vorweisen kann, hat es nun auch in die deutsche Hauptstadt geschafft. Und das genauer gesagt nicht nur einmal, sondern direkt zwei Mal. Das rein vegane Fast-Food-Restaurant findest du in Berlin jetzt sowohl unter dem Stadtbahnbogen in der Nähe der Friedrichsstraße, als auch in der Rosenthaler Straße in Mitte. Letzteren Location haben wir direkt einen Besuch abgestattet, um die beliebten Burger endlich selbst einmal zwischen die Kiemen zu bekommen.

Swing Kitchen – Vegan & plastikfrei

Das Restaurant liegt direkt in Mitte, zwischen Weinmeisterstraße und Rosenthaler Platz, und ist bestens erreichbar. Wir treten herein und finden uns in moderner und stylischer Atmosphäre wieder: zwei große Glasfronten, offene Rohre an der Decke, teilweise geflieste Wände, industrielle Lampen und weiße Holztische und -stühle sorgen für leicht rustikales und gleichzeitig hip-industrielles Flair – uns gefällt’s.

Nun aber zum Wesentlichen: dem Essen. Bestellt wird hier, ganz Fast Food like, an der Theke. Über dieser hängt eine große Tafel mit diversen Burgern und Beilagen. Nach einigen Entscheidungsschwierigkeiten nehmen wir schließlich den Cheese Burger, den Vienna Burger und als Beilagen Pommes, Nuggets und Cole Slow sowie die Swing-Mayo und den Basilikum-Lemon-Dip als Saucen. Einzeln kosten die Burger rund 6,00 Euro – im Menü (mit Getränk und Beilage) rund 10,00 Euro. Für die Beilagen allein zahlt man jeweils circa zwischen 4,00 und 5,00 Euro. Preislich unserer Meinung nach wirklich fair und nicht überteuert.

Nachdem wir an der Theke bestellt haben, nehmen wir Platz und schielen immer wieder vorfreudig auf einen Bildschirm, der in einer Ecke des Restaurants hängt. Hierauf sieht man nämlich, wenn man seine Bestellung abholen kann. Lange warten mussten wir nicht – nach nur wenigen Minuten war unser Essen fertig. 

Wie schmeckt das vegane Fast Food?

Beide Burger waren richtig schön aromatisch und extrem lecker. Der Cheeseburger war mit einem Sojapatty, veganem Käse und Salat belegt, der Vienna Burger mit einem veganen Schnitzel, Knoblauchsauce, Schnittlauch und Salat. Auch die Nuggets wussten zu gefallen – meiner Meinung nach würden die meisten Leute nicht erkennen, dass sie gar nicht aus Fleisch bestehen. Uns konnten sie auf alle Fälle überzeugen und gerade meine Begleitung, die nicht ganz so häufig vegan isst wie ich, war ziemlich erstaunt. Genauso wie die Burger und die Nuggets, schmeckten auch die restlichen Beilagen wirklich gut und so war unser Tablett doch ganz schön schnell leer geputzt und wir dafür ziemlich voll – aber höchst zufrieden. Achja, was ich auf alle Fälle noch erwähnen wollte: der Basilikum-Lemon-Dip war unfassbar lecker. Richtig schön fruchtig und aromatisch – definitiv als Dip zu den Pommes oder Nuggets zu empfehlen!

Insgesamt hat es uns wirklich gut geschmeckt und ich bin mi sicher: das wird nicht mein letzter Besuch in der Swing Kitchen gewesen sein. Worauf man sich allerdings einstellen muss, ist, dass es sich letzten Endes nicht um ein Restaurant, sondern eben ein Fast-Food-Lokal handelt (wenn auch dafür recht stylisch und qualitativ hochwertig). Das heißt: keine Bedienungen, sondern Selfservice und das Essen wird nicht auf Tellern serviert, sondern in Verpackungen aus Pappe oder Plastik-ähnlichen Materialien (zumindest was die Optik angeht). Das ist vielleicht nicht so schick, aber es ist und bleibt eben Fast Food.

Und das wichtigste dabei: Besteck, Becher und Verpackungen sind 100% erdölfrei, bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie beispielsweise Maisstärke, und sind komplett kompostierbar. Plastik kommt hier nicht auf den Tisch. Genauso wie bei den Verpackungen wird auch bei den Lebensmitteln auf Nachhaltigkeit und Qualität geachtet. Soweit es möglich ist, werden regionale Lebensmittel verwendet – häufig in bio und/oder FairTrade Qualität.

Fazit zum Swing Kitchen

Uns hat es in der Swing Kitchen wirklich gut gefallen. Das Essen macht satt und ist richtig lecker, das Personal freundlich uns hilfsbereit, die Atmosphäre gemütlich und auch der Aspekt der Nachhaltigkeit wird hier nicht unter den Tisch gekehrt. Insgesamt ein cooler Laden, den wir gerne weiterempfehlen und den auch wir gerne wieder besuchen.

PS: In der Theke liegen übrigens auch viele lecker aussehende Kuchen und andere Desserts aus. Wir hätten zu gerne noch etwas davon getestet – waren aber einfach zu satt. Wir sind uns aber sicher: auch diese süßen Leckereien sind einen Versuch wert!

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Industrial Style, heller Innenraum dank großer Fenster, Selbstbedienung
Preisniveau | Burger ab 6,00 EUR
Besonderheiten | Plastikfrei, umweltschonend, vegan

KONTAKT
Adresse | Rosenthaler Str. 63-64, 10119 Berlin
Haltestelle | U Weinmeisterstraße, U Rosenthaler Platz
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 11.00-22.00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Morimori Ramen in Kreuzberg

Winterzeit ist Suppenzeit. Nichts wärmt einen besser auf als eine heiße Suppe, um die Kälte der langen Dunkelheit abzuschütteln. In Deutschland kennt man die Hühnersuppe als Allzweckmittel, gegen verkühlte Hände genauso wie gegen die spätjährliche Grippewelle. Wer keine Zeit hat oder kein Fleisch essen mag, greift bisweilen auf Instant-Suppen zurück, allen voran die Instant-Nudeln aus Japan, von Nissin oder Yum Yum. Gerade diese Suppen basieren auf japanischen Ramen-Nudeln. Und die gibt es immer mehr in der traditionellen, nicht-Instant-Variante auch in Berlin. In Kreuzberg hat vor etwa zwei Monaten ganz frisch das Morimori aufgemacht. Ein kleiner Ramen-Laden, der sich zwischen die anderen Gastro-Angeboten in der Oranienstraße hineinzwängt. Kann sich das Morimori gegenüber den anderen Burger-, Sushi-, Döner- und Taco-Imbissen behaupten? Die Zeichen stehen gut für das Morimori, soviel vorweg genommen.

Ramen – Die beliebte Suppe aus Japan  

Denn Ramen werden in Deutschland immer beliebter. Aber worum geht es bei dieser Nudelsuppe überhaupt? Das Wort Ramen bezeichnet eigentlich nur die Nudeln (men ist das japanische Wort für Nudeln), ist aber mit der Zeit zu einem Synonym für die beiliegende Brühe und ihre verschiedenen Toppings geworden. Ramen werden in einer Brühe serviert, die meist aus Hühner- oder Schweinefleisch gekocht ist und in die verschiedene Einlagen, am bekanntesten ist Schweinebauch, gegeben werden. In Japan ist Ramen ein traditionelles Gericht mit langer Geschichte und fast jede Region hat ihre eigene Variation. So weit ist es in Deutschland noch nicht. Hier nahm die Popularität der Nudeln einen umgekehrten Weg: erst bekannt als Instant-Suppe mit zweifelhaften Inhalten, jetzt ein beliebtes Mittag- und Abendessen für Leute, die es eher leicht mögen und sich an der Burgerflut in Berlin satt gegessen haben.

Was ist das Besondere an den Ramen im Morimori?

Das Morimori versucht sich von anderen Ramen-Restaurants dadurch abzuheben, dass viel von handgemacht wird. Die Ramen sind mit einer extra aus Japan importierten Nudelmaschine mit japanischem Weizenmehl von Hand gezogen. Zudem sind sie ohne Ei und damit auch für vegane Gäste geeignet. Die Brühen werden über Stunden gekocht – die Schweinebrühe (Tonkotsu) rund zwölf Stunden, die leichtere Hühnerbrühe (Shio) etwa acht Stunden. Auch die typischen Onsen-Eier, von denen immer eins der Suppe beiliegt, werden in einer eigenen Marinade eingelegt. Von Hand gerührt aus Gemüse und Misopaste wird auch die einfache Gemüsebrühe namens Yasai Miso. Die Zutaten werden meist aus regionalen und biologisch anbauenden Quellen bezogen – ein erfreulicher Standard, der sich mittlerweile in vielen Gastronomie-Betrieben etabliert hat.

Zudem bietet die Yasai-Miso-Variante noch ein kleines Geheimnis: Für die Brühe werden bestimmte Wurzeln püriert und zugegeben, um die Konsistenz cremiger zu halten und einen kleinen Geschmackskick zu geben. Das funktioniert hervorragend und hebt das Gericht aus der Masse hervor. Kombiniert mit den selbstgemachten Nudeln schmeckt man die Sorgfalt heraus und fühlt sich, wenn man am Grund der Schüssel angekommen ist, wohlig satt, warm und zufrieden.

Wenn die Ramen-Meister aus Japan ihren Segen vergeben

Das Team nimmt seine Arbeit ernst: Der Koch verbrachte ein halbes Jahr in Japan, lernte von Ramen-Meistern in Tokyo und Kyoto. Die kamen kurz vor der Eröffnung vorbei, probierten die Rezepte, justierten die Nudelmaschine und gaben dem Morimori ihren Segen. Da es unzählige Ramen-Varianten im Ursprungsland gibt, ist es schwierig zu beurteilen, wie nahe das Morimori an das Original heran kommt. Aber die Ramen des kleinen Restaurants in Kreuzberg sind zumindest ein paar Schritte näher an Japan dran.

Auch die Beilagen können überzeugen: Neben den erwartbaren Edamame (gesalzene Sojabohnen) und Wakame (Algensalat) bietet das Morimori auch kurz angebratene Kräuterseitlinge (Erinki) sowie marinierte Bambussprossen (Menma). Geplant ist auch, vegetarische Gyoza (Teigtaschen) anzubieten, die will der Koch aber erst verfeinern. Zum Dessert rufen die typischen Klebereisbällchen namens Mochi sowie Matcha-Tiramisu – letzteres ist sogar selbstgemacht.

Im Sommer: Ramen im Garten schlürfen

Den positiven Eindruck rund machen könnte noch die Atmosphäre. Leider verfügt das Morimori nicht über eine Theke an der offenen Küche – das hätte das traditionelle Feeling komplett gemacht. Auch der Innenraum ist angenehm geschmückt, könnte aber noch etwas stimmungsvoller sein. Die Preise liegen ein bisschen höher als bei anderen Ramen-Restaurants, angesichts der Sorgfalt bewegt sich der Preisanstieg aber im Rahmen (no pun intended).

Dafür verfügt das Morimori über einen kleinen Garten, der mit stilechten Papierlaternen zum sommerlichen Suppeschlürfen einlädt. 

Fazit zum Morimori Ramen

Für das Morimori gibt es eine klare Empfehlung für Freunde der japanischen Nudelsuppe. Die denken sich nach einer Schüssel Ramen vielleicht sogar „Mehr, mehr“, ganz wie die Übersetzung des Namens vom Morimori.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Viel helles Holz, japanische Zurückhaltung, Papierlaternen, Außenplätze 
Preisniveau | Ramen ab 10,00 EUR
Besonderheiten | Nudelmaschine aus Japan, hausgemachte Nudeln

KONTAKT
Adresse | Oranienstraße 201, 10999 Berlin
Haltestelle | U Görlitzer Bahnhof
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-23.00 Uhr, Sa-So: 13.00-23.00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Yafo Berlin – Gastfreundschaft & Essen aus Tel Aviv

Habt ihr schon mal bewusst auf den Moment geachtet, wenn ihr durch die Tür kommt und ein Restaurant betretet? Der erste Moment ist für mich immer besonders, weil er sofort die Atmosphäre des Restaurants transportiert. Als wir das Yafo in Mitte betreten haben, entgegnete uns ein Gastraum voll gut gelaunter Menschen. Alle sitzen beisammen in Gruppen an großen und kleinen Tischen. Es wird gegessen, getrunken, aber auch geredet und gelacht. Die Stimmung ist locker, positiv und lebensbejahend. Nur Sekunden später werden wir vom Service in Empfang genommen und an unseren Platz gebracht. Eigentlich wundert es auch nicht, dass das Yafo so aufgeweckt und fröhlich wirkt. Shani, die Besitzerin, kommt aus Tel Aviv und wie auch schon in anderen israelischen Restaurants, geht es hier mehr um die gemeinsame Zeit als ums reine Essen. Wobei das im Yafo genauso sensationell ist. 

Das Gefühl Tel Avivs mitten in Berlin

Unser Platz ist direkt unter dem großen Foto einer alten Dame. Wie Shani uns erzählt, ist es ihre Urgroßmutter, die bereits über 100 Jahre ist. Gleichzeitig fügt Shani hinzu, dass es die positive Lebenseinstellung ist, die ihre Uroma hat so alt werden lassen. Auch Shani selbst ist ein Energiebündel mit einer wunderbar positiven Ausstrahlung. Und genau dieses positive Gefühl überträgt sich auf das Team und auf die Gäste. Auch wenn wir uns das Treiben im Restaurant noch eine Weile hätten anschauen können, so waren wir natürlich auch gespannt auf die Speisen im Yafo. Auf der Speisekarte stehen etwa 12 Gerichte zwischen 6,00-13,50 EUR, dazu gibt es wöchentliche Specials und ein Lunchangebot für 8,50 EUR. Weil wir uns nicht so richtig entscheiden können, lassen wir uns eine Empfehlung aus der Küche zusammenstellen. 

Der Geschmack Tel Avivs mitten in Berlin

Als Knabberei vorab erhalten wir marinierte Kichererbsen, die gerade für ein neues Gericht feingetunt werden. Allein das Pitabrot war sensationell fluffig, weich und lecker. Das Hummus zusammen mit der gebackenen Aubergine überzeugte uns genauso wie das Seafood-Special mit Linsen. Auch der Ziegenkäse mit den Walnüssen war ein Traum, ebenso wie der „Parmesanberg“ unter dem sich Spinat, Brokkoli und Erbsen befanden. Zwischendurch ertönte eine Glocke, die alle Gäste zum gemeinsamen Shot trinken aufruft. Gut, wer dann in der Nähe der Theke sitzt und sich rasch noch einen Shot bestellen kann. Es sind diese kleinen Momente, die das Yafo so besonders machen. Als Dessert erhalten wir eine Variation aus Tiramisu, Mousse au Chocolat und Mahalabeya. Letzteres ist ein arabischer Milchpudding mit Rosenwasser, Granatapfelkernen und Pistazien, der jedoch deutlich fester ist als wir Pudding hierzulande kennen. Die Speisen waren allesamt so frisch, lecker und fein abgeschmeckt, dass ich euch nicht sagen kann, was mein absolutes Highlight war. Obwohl es meistens bekannte Zutaten waren, so ist die Kombination und die Art der Zubereitung doch so anders, dass die Speisen uns immer überraschten. 

Fazit zum Yafo

Es ist ganz wunderbar, dass es immer mehr Locations gibt wie das Yafo. Diese Gastfreundschaft erlebt man in Berlin ja nicht in jeder Location. Dass es aber viel cooler ist, Menschen mit einem Lächeln zu begrüßen als mit verzogener, ausdrucksloser Miene bestätigt das Yafo ein Mal mehr. Das Yafo bringt Schwung in die Berliner Gastro-Szene und wir lassen uns so gerne davon anstecken. Freunde, geht ins Yafo (reserviert unbedingt) und ihr werdet einfach einen ganz wundervollen Abend erleben. 

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Fröhlich, ausgelassene Stimmung
Preisniveau | Speisen 6,00-13,50 EUR, Cocktails ab 8,50 EUR
Besonderheiten | Das Yafo kann für Events gemietet werden, Business-Lunch von 12.00-16.00 Uhr

KONTAKT
Adresse | Gormannstraße 17B, 10119 Berlin
Haltestelle | U Rosenthaler Platz
Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-3.00 Uhr 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Royals&Rice – Restaurant, Galerie, Jazz-Konzerte

Vietnamesische Restaurants gibt es in Berlin wahrscheinlich mehr als Currywurstläden. Pho ist mittlerweile genauso wenig exotisch wie Döner. Lampions und Bambuspflanzen hat man auch schon öfter gesehen. Es ist nicht leicht sich abzuheben mit Reis und Sommerrollen. Die asiatische Küche boomt. Wenn man vor Überangebot überlegt, das Curry doch in den eigenen vier Wänden zuzubereiten, sollte man sich für die Wände der Brüder Butch und Bubinin der Torstraße 164 entscheiden. Das Royals&Rice bietet nicht nur gemütliche Wohnzimmeratmosphäre, sondern ist gleichzeitig außergewöhnlich ungewöhnlich.

Das Royals&Rice: Kleine Karte, großes Angebot

Auf den ersten Blick erscheint das Royals&Rice wie jedes andere hippe Restaurant in Mitte. Minimalistisch-industrielles Design, viele Pflanzen, holzverkleidete Wände, Kerzen in Einmachgläsern, Ginflaschen als Blumenvasen. Auf Kreidetafeln steht das Wochenmenü, in der Bar hängen Bananenkisten voller Spirituosen. Auf den zweiten Blick entdeckt man die Couches in den Winkeln des Restaurants, die über den Tischen schwebenden Lampen, die ungewöhnlichen Bilder an den Wänden. Die Einrichtung ist nicht nur cool, sondern auch sehr liebevoll. „Alles selbst gebaut“, sagt Butch und grinst. Als sein Bruder und er das Restaurant vor fünf Jahren eröffnet haben, hatten sie kein Geld für einheitliche Möbel oder aufwendiges Design. Die Tischplatten sind recycelt, die Accessoires bunt zusammengewürfelt.

Knackig-frisch: Papayasalat und veganes Suhsi

Auch in der Karte erkennt man die Kreativität und den guten Geschmack der Brüder aus Saigon. Obwohl die Karte sehr übersichtlich ist, lebt sie von experimenteller Vielseitigkeit. Die Vorspeisen sind klassisch. Zwischen Kimchi, Wan Tan und Dumplings entscheiden wir uns für einen Papaya-Salat und die veganen Avocado-Sommerrollen von der Wochenkarte, die mittags 2,50€ und abends 3,50€ kosten. Sommerrollen schmecken, denkt man, wie Sommerrollen eben schmecken, wenn sie gut gemacht sind: frisch und leicht. Nicht im Royals&Rice. Wahrscheinlich ist es die kreative Zutatenkomposition in Kombination mit der würzigen Hosin-Sate-Soße, die diese Sommerrollen so besonders machen. Wir waren positiv überrascht, auch vom knackigen Papaya-Salat mit dem hauseigenen Limetten-Dressing.

Veganes Sushi und preisgekrönte Burger

Warum eigentlich „Royals&Rice“, fragen wir uns, als wir die hausgemachte Granatapfel-Limonade probieren.

„Vietnam ist kein reiches Land. Da kann nicht jeder essen, was er will. Nur Reis. Reis ist für alle da“,

sagt Butch.

Er wollte einen Ort erschaffen, an dem sich jeder alles leisten kann. Im Royals&Rice sind quasi alle Royals. Die Philosophie des Restaurants spiegelt das bunte Klientel wieder. Neben Familien sitzen junge Pärchen, Studentengruppen, Rentner, Geschäftsfrauen. Die Atmosphäre ist so gemütlich, dass man tatsächlich vergessen kann, nicht im eigenen Wohnzimmer zu sitzen. Wir können uns, mit Blick auf die Teller an den anderen Tischen, kaum entscheiden, was wir als Hauptspeise bestellen wollen.

Aus der Qual der Wahl wird die Empfehlung des Hauses

Wir lassen uns von Butch die Entscheidung abnehmen. Auf unserem Tisch landen zarte Rindfilet-Würfel auf knackfrischem Gemüse mit Reis und veganes Sushi. Genauso schön, wie das Essen angerichtet ist, schmeckt es auch. Das Rindfilet ist butterweich und auf den Punkt gebraten. Das Dressing ist eher herb-sauer und mit vielen Kräutern bestückt. Umgehauen hat uns allerdings das vegane Sushi, das in der Karte als „Old Berlin Queen“ angeboten wird. Die Gemüsekombination aus Spargel, Aubergine, Avocado, Tomate und Gurke passt perfekt zu der knusprigen Ummantelung und der fruchtig-frischen Guacamole. Ich bin eigentlich kein großer Sushi-Fan. Hatte aber beim Essen das Gefühl, selten etwas so leckeres gegessen zu haben. Weil die Portionen doch sehr groß sind, haben wir es nicht mehr geschafft, den preisgekrönten Banh Bao Burger zu probieren. „Vier Mal haben wir mit dem schon gewonnen“, sagt Butch und meint das Burgers&Hip-Hop Festival, das sich einst großer Beliebtheit erfreute.

Das Royals&Rice ist nicht nur ein Restaurant, sondern Wohnzimmer, Atelier, Konzertraum

Zwischen Hauptspeise und Dessert brauchen wir eine kleine Pause. Wir haben Zeit, uns im Restaurant umzuschauen, das viel größer ist, als man denkt. Im hinteren Teil befindet sich noch ein extra Zimmer. 140 Leute haben insgesamt Platz. Die Bilder an den Wänden heben sich vom Design des Restaurants ab. „Ja“, sagt Butch und nickt. Alle drei Monate bieten die Brüder einem neuen Künstler die Möglichkeit, in ihrem Restaurant Bilder aufzuhängen, Menschen zu inspirieren und bei Interesse auch zu verkaufen. „So ändert sich unser Restaurant immer wieder, nicht nur auf der Wochenkarte“, sagt er. Und die holzverkleidete Erhebung im linken Teil des Restaurants? „Jazz&Soul“, sagt der Besitzer. Am Wochenende ab 20 Uhr gibt es hier Livemusik. Wohnzimmer, Atelier, Konzertraum: das Royals&Rice ist ein Ort der andersartigen Überraschungen.

Mochi, Matcha und vietnamesischer Kaffee

Wir sind jetzt bereit für den Nachtisch und nach allem was wir gehört haben, noch gespannter. Den vietnamesischen Kaffee, mit karamellisierter Kondensmilch zubereitet. „Müssen wir probieren“. Dazu entscheiden wir uns für Mochi, japanische Reiskuchen mit süßer Bohnenpastetenfüllung, und eine Matcha Crème brûlée. Der Kaffee, importiert aus Vietnam, wird frisch am Tisch aufgegossen, ist sehr stark und durch die Kondensmilch lieblich-süß. Lecker, aber weniger besonders als erwartet. Was uns allerdings geschmacklich überwältigt sind die beiden Desserts. Es lohnt sich, Platz für japanischen Reiskuchen zu lassen. Die Konsistenz ist verrückt und der Geschmack exotisch. Die Bohnenpastete schmeckt wie eine Mischung aus Zartbitterschokolade und Erdnussbutter und ist in Kombination mit dem Reiskuchen einzigartig. Auch die mit Cranberries bestückte Matcha Crème brûlée überrascht uns positiv. Sie ist grün, schmeckt aber weniger intensiv nach Matcha, als sie aussieht. Die Portionen sind üppig und ein wenig zu viel für einen kleinen Nachtisch.

Fazit zum Royals&Rice

Das Royals&Rice lebt von seiner exotischen Andersartigkeit. Butch und Bubin haben es mit ihren bunten Gerichten geschafft, den Geschmack Vietnams neu zu verpacken. Die Küche ist kreativ und authentisch gleichermaßen. Man schmeckt die Energie, das Herzblut und die Liebe zum Detail, die das Restaurant ausmachen. Die Atmosphäre ist gemütlich und herzlich. Ich würde jederzeit wiederkommen: mit meinen Freundinnen, mit meinen Eltern, mit meiner Oma, mit meiner Chefin und mit meinem Date. Das Royals&Rice hat keine Zielgruppe und die moderaten Preise erlauben es fast jedem, in eine Welt einzutauchen, die mehr ist als Curry und Bambuspflanzen.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Gemütlich, für alle Altersgruppen
Preisniveau | Vorspeisen: 4,00 – 9,00 Euro, Hauptgerichte:  11,00 – 16,00 Euro, Nachtisch: 4,50 EUR
Besonderheiten | Banh Bao Burger war mehrfacher Gewinner bei Burgers&HipHop

KONTAKT
Adresse | Torstraße 164, 10115 Berlin
Haltestelle | U Rosenthaler Platz
Öffnungszeiten | Mo-So: ab 11.00 Uhr 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beavis Bar – Berlins neue Craft Spirits Tasting Bar

Die Beavis Bar in Mitte hat es geschafft, ein völlig andersartiges Barkonzept auf die Beine zu stellen. Über 600 Spirituosen, vornehmlich aus kleinen Manufakturen können hier verkostet werden. Auch wenn es sicherlich zig Möglichkeiten an Cocktailkreationen geben würde, klassisches Bartending steht hier nicht an erster Stelle. Es ist vielmehr eine feine Tasting Bar mit Spirituosen aus der ganzen Welt. Wem also schnell langweilig wird und Lust hat, Neues zu probieren, ist hier genau richtig.

Die Beavis Bar und die Qual der Wahl mit über 600 Spirituosen

Normalerweise erfreuen wir uns ja immer an eher kleiner gehaltenen Karten, weil es meist für mehr Qualität bei den Produkten steht. Anders ist es in der Beavis Bar. Mehr als 600 Spirituosen (davon etwa 60-65 Ginsorten), die vor allem auf Reisen oder über persönliche Kontakte ausgesucht wurden, schmücken die Theke. Schriftlich festgehalten sind die Meisterwerke in einem großen schwarzen Buch, ich nenne sie mal liebevoll die „Holy Spirits Bible“. Wer sich jetzt auf eine schier unendliche Anzahl an Cocktails und Longdrinks freut, liegt jedoch falsch. In der Beavis Bar werden die Spirituosen in 3er-Flights verkostet. Dabei könnt ihr zwischen bereits zusammengestellten Flights wählen oder euch vom Team direkt etwas kreieren lassen. Selbst die Reihenfolge wird euch empfohlen, damit ihr den perfekten Trinkgenuss erlebt. Wer sich für süß und cremig begeistern kann, sollte unbedingt den Chocolate Orange Geist & Korn Flight wählen. Daraus durften wir zum Abschluss noch einen Kurzen trinken, der sensationell lecker war. 

Doch Lust auf einen Longdrink?

Wer nicht an sich halten kann und doch einen Longdrink präferiert, bekommt ganz im Beavis-Bar-Style alle Zutaten einzeln serviert. Bei einem Gin Tonic ist das beispielsweise Gin und nein, nicht einfach nur Tonic. In der Beavis Bar ist eben alles ein bißchen anders. Ihr bekommt also Gin, einen Tonicsirup und Wasser, das besonders sprudelig ist. Alle drei Sachen könnt ihr dann ganz nach eurem Gusto zusammenführen. Das Gleiche wird u.a. auch mit einem Quittenbrand angeboten, was mir ganz exzellent geschmeckt hat. 

Rustikales Barfood für Zwischendurch

Wer eine solche beeindruckende Auswahl an Spirituosen hat, glänzt auch beim Barfood. Südtiroler Schüttelbrot und eine Auswahl an Entensalami und großen Kapern sorgte bei uns dafür, dass der Alkohol nicht zu schnell zu Kopfe steigt. Wer kein Fleisch mag, kann auch auf eine Käseplatte freuen. 

Little Bar Convent Berlin

Als wir so in der Beavis Bar saßen, kam mir unweigerlich der Vergleich zum Bar Convent in Berlin. Die Fachmesse für die Bar- und Getränkeindustrie verwandelt die Station am Gleisdreieck jedes Jahr für drei Tage in ein riesiges Spritiuosen-Craft-Beer-Coffee-Paradies… und mit riesig meine ich wirklich ausufernd. An einem Tag ist es nicht machbar, sich alle Stände anzusehen (und dort auch jedes Mal etwas zu verkosten). Lange Rede, kurzer Sinn. Ab sofort gibt es das Bar Convent praktisch das ganze Jahr über in der Beavis Bar. Die Auswahl an handgemachten Spirituosen kleiner Manufakturen ist sehr wahrscheinlich sogar vielfältiger. Also liebe Gastros, lasst euch von der Beavis Bar doch mal inspirieren. Und alle Craft-Spirits-Enthusiasten haben jetzt sozusagen eine neue Hausbar, eben nur mit einer dezent größeren Auswahl als daheim.

Fazit zur Beavis Bar

Die Beavis Bar ist schon eher eine (hochprozentige) Nerd-Bar im positiven Sinne. Wer keinen Fabel für Spirituosen aller Art hat, wird hier wahrscheinlich nicht ganz glücklich werden. Es ist keine Kneipe, keine Cocktailbar. Aber wenn sich eurer kleinen oder großen Leidenschaft, Neugier und Wissensdurst paart, ist die Bar in der Veteranenstraße genau eure Adresse. Zu fast jeder Flasche gibt es einen Entdeckungsgeschichte, was die ganze Atmosphäre dann wiederum ganz heimelig macht. Zukünftig sind übrigens auch Tastingevents im hinteren Raum geplant. 

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Super gastfreundlich, sehr kleiner, heller Vorderraum mit etwa 12 Sitzplätzen
Preisniveau | 3er Flight ab 11,00 EUR
Besonderheiten | Über 600 Spirituosen aus der ganzen Welt
Rauchen | Nein

KONTAKT
Adresse | Veteranenstraße 11, 10119 Berlin
Haltestelle | U Rosenthalter Platz, Tram Brunnenstr. / Invalidenstr.
Öffnungszeiten | Di-Sa: ab 17.00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden