Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Das 3/6 Dreieck Dinner am Moritzplatz in Kreuzberg

Bereits zum 4. Mal fand letzte Woche das 3/6 Dreieck Dinner in und um die Prinzenstraße in Kreuzberg statt. Die Initiatoren, die Restaurants Mirika und Parker Bowles, sind festgesetzte Stationen eins und zwei, und Nummer drei wechselt zu jedem Termin. Bis zu 60 Personen können teilnehmen und der Abend findet etwa alle drei bis vier Monate statt.

Was verbirgt sich hinter dem 3/6 Dreieck Dinner?

Los geht es mit zwei Vorspeisen im Parker Bowles, dann flaniert man in der Gruppe die Straße runter ins Mirika zu Zwischengang und Hauptspeise und zum guten Schluss geht es in die Ritter Butzke zum doppelten Dessert und anschließender Party. Das gemischte, doch größtenteils junge Publikum, besteht aus kleinen Grüppchen und Paaren, die sich im Parker Bowles an langen, kommunalen Tischen, im hinteren Teil des Restaurants, zusammenfinden. Die angeregten Gespräche der Nachbarn sind so, gewollt oder nicht, Teil der Erfahrung. Aber wer weiß, vielleicht ist dies ja auch eine tolle Brücke für neue angeregte Gespräche?

Vorspeisen im Parker Bowles

Sobald alle Gäste eingetrudelt sind, geht es, nach einer Erklärung des Ablaufs, um kurz nach 19 Uhr, auch schon los mit dem ersten Gang. Der gebeizte Caipirinha Lachs auf Römersalat mit Butter Croutons und Mango Gel schwimmt fröhlich auf einem Wassermelonen Sugo. Diese schöne Komposition ist ein toller Auftakt für den Abend, da der Fisch gut durchkommt und wunderbar frisch schmeckt. Für mich gibt’s die Version ohne Melone und die schmeckt einfach wunderbar.

Essen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin

Die zweite Vorspeise riecht schon von Weitem himmlisch. Auf einem Hummusbett finden sich Kichererbsen Krapfen, Rote Beete und Ziegenkäse. Alles in allem auch wieder eine feine Idee, doch ist uns hier für eine Vorspeise die Portion zu groß (soviel Hummus!) und anstatt der doch sehr trockenen Krapfen hätten wir uns ein bisschen geröstetes Brot zum Dippen gewünscht.

Essen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin

Hauptgang im Mirika

Doch was bietet sich nach nach einem üppigen Auftakt besser an als ein kleiner Spaziergang? Perfekt, dass es nun zur zweiten Location des 3/6 Dreieck Dinners geht. Das Wetter spielt mit uns so zieht die Gruppe fröhlich schnatternd gen Mirika. Als erste kleine Überraschung dürfen wir uns noch ein Weggetränk schnappen und ich freue mich total über den Strongbow Cider der neben Bier, Hugo und alkoholfreien Alternativen zur Wahl steht. Das Mirika ist zwar nur wenige Minuten die Straße runter, ganz in der Nähe der U-Bahn Station Prinzenstraße, doch wird dieser (und später der nächste) Spaziergang umso kurzweiliger durch die musikalische Untermalung durch Frankie & the Puzzle, ein junges Musikerduo, die uns singend und Gitarre spielend, begleitet.

Location Mirika zum 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin

Im Mirika angekommen finden erst mal alle wieder einen Platz und teilweise werden die Grüppchen neu zusammengewürfelt. Der Zwischengang, Aal mit Bratbirne, Baby Artischocke, gegrillter Zwiebel und Senferde, ist ein Gedicht mit dem der Hauptgang leider nicht mithalten kann.

Essen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin

Der Sauerbraten mit Getreide und Rübchen wird mir eher nicht im Kopf bleiben und auch um uns herum bleibt einiges auf den Tellern. Nun ja, kann ja nicht jeder Schuss ein Treffer sein.

Essen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin

Dessert & Party-Time in der Ritter Butzke

Auch nun tun uns ein paar Schritte gut und weiter geht’s in die Ritter Butzke. Dort wurde ein Raum extra für das Dinner hergerichtet und das Team von DingsDums steht schon hinter ihren Dampfgarern bereit. Sie haben BAOnaneDings mit Bacon-Popcorn und Ahornsirup und ExpressoMangoDings mit Vodka-Limetten Sorbet vorbereitet. Die süßen Dumplings schmecken nicht nur gut, sie sind auch noch wahre Karma Booster, sind sie doch aus geretteten Lebensmitteln gemacht. Nachhaltiger kann man diesen Abend nicht beenden.

Essen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in BerlinEssen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin

Fazit

Festzuhalten ist, dass das 3/6 Dreieck Dinner ein tolles Konzept ist, das uns viel Spaß gemacht hat. Einige der Gänge haben uns total überzeugt und einige haben noch Potenzial nach oben. Der Abend hält einige super Überraschungen parat und man darf gespannt sein was 3/6 das nächste Mal aus dem Ärmel zaubert (wir haben euch natürlich auch nicht alles verraten, damit es noch ein bisschen spannend bleibt). Für 36 Euro pro Person (exkl. Getränke, und diesmal inkl. Eintritt Afterparty) ein super Abend und zu empfehlen.

 


Location Parker Bowls zum 3/6 Dreieck Dinner Event Essen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin Essen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin Essen beim 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin 3/6 Dreieck Dinner Event am Moritzplatz in Berlin

Bordeaux Pop-up Weinbar meets WineVibes

Anzeige | Bordeaux-Wein kommt zurück in die Hauptstadt! Dieses Mal mit der zweiten Edition der Bordeaux Pop-Up Weinbar. Die erste Ausgabe in Hamburg war bereits ein voller Erfolg und so können sich jetzt auch Berliner Weinfreunde in der Weinbar persönlich davon überzeugen, dass Bordeaux nicht nur edle, teure Rotweine für ausgewählte Gaumen bedeutet, sondern ganz viel mehr zu bieten hat.

Was erwartet euch in der Bordeaux Pop-up Weinbar?

In der Rooftop-Lounge des Atelier in Kreuzberg, hoch über den Dächern Berlins, trifft Bordeaux-Wein auf „WineVibes“, einer etablierten Party-Session, die seit vielen Jahren Winzer- und DJ-Handwerk miteinander verbindet und euch mit bester musikalischer Untermalung eines Live-DJ’s versorgen wird. Während ihr bei einem 360 Grad-Ausblick über Berlin ganz entspannt das ein oder andere Glas Wein trinkt, werdet ihr feststellen, dass Bordeaux nicht immer nur Rotwein ist.

Auf der Karte werden nämlich auch fruchtige Weißweine und leichte Rosés stehen. Ausgeschenkt werden in der Pop-Up Bar mehr als 20 verschiedene Weine und ein Glas liegt dabei zwischen 3,00 und 4,50 Euro. Aber „Bordeaux meets WineVibes“ lässt sich natürlich nicht lumpen und bietet neben der leckeren Weinauswahl ziemlich coole Aktionen an, die euch am Ende des Abends als wahre Bordeaux-Experten nach Hause gehen lassen.

Eintauchen in die Welt der Weine

Auf dem „Markt der Aromen“ könnt ihr zum Beispiel die Vielfalt der Aromen von Bordelaiser Weinen entdecken und beim Aromaquiz direkt danach eure Nase auf den Prüfstand stellen. Bei einem „Blind Tasting“ könnt ihr euch durch verschiedene Weine testen oder ihr gönnt euch ein Tasting-Set mit vier verschiedenen Weinen für schlappe 7,50 Euro.

Die Bordeaux Pop-up Weinbar wird vom 5.-6. Oktober jeweils von 18:00 – 1:00 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei und neben der großen Weinauswahl wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Für weitere Infos geht‘s hier entlang zum Facebook-Event!


Anfahrt und Öffnungszeiten Bordeaux Pop-up Weinbar:

Atelier Berlin
Rooftop Loft am Moritzplatz
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin

5. + 6.10.: 18.00 – 1.00 Uhr

 

In Kooperation mit Bordeaux-Wein.

Das Tianfuzius in Schöneberg

Eigentlich wollten wir woanders essen gehen, aber das hatte leider nicht geklappt und so trieb es uns nach Schöneberg ins Tianfuzius. Was uns neugierig machte, waren die chinesischen Gerichte, die allesamt vegan-vegetarisch sind. Kein Fleisch, kein Fisch, kein Tier auf dem Teller.

Das Restaurant am Viktoria-Luise-Platz begeisterte mich schon als ich davor stand. Denn der kleine Vorgarten hatte, bis auf ein paar Stäbchen, nicht viel mit chinesischer klischee-behafteter Einrichtung zu tun. Auch wenn es mich anfangs irritierte, denn die Möbel sehen aus wie aus einem englischen Teehaus, fand ich es dann doch ziemlich niedlich.

Vegane chinesische Küche im Tianfuzius

Da ich ein großer Fan der veganen Küche bin, war ich gespannt auf die Gerichte. In Berlin, vor allem in Prenzlauer Berg, gibt es eine Fülle an vegan-vietnamesichen Restaurants. Die sind auch überwiegend toll und lecker, keine Frage, aber irgendwann wird Tofu-Curry auch etwas langweilig. Zwar gibt es so kleine Perlen wie das Cat Tuong und das Ryong, aber die Mehrzahl bringt eher Standardgerichte auf den Tisch.

Die Speisekarte im Tianfuzius überraschte mich. Während zu Beginn noch Klassiker wie Dumplings, Suppe süß-sauer oder Frühlingsrollen zu finden sind, wird es danach schon spannender. Morchelsalat in Schwarzessig-Sauce, gebackene Erdnüsse in Essig, Tofuhautschleifen mit Paprika oder Rettich mit Lauch & frischen Chili. Es gibt drei verschiedenen Auberginen-Gerichte und eine Seite mit „Greens“. Dort aufgeführt sind verschiedene grüne Gemüse- oder Kräutersorten, die nach belieben zubereitet und mit Reis serviert werden.

Speisekarte im Tianfuzius in Schöneberg

Die Preise für die Vorspeisen liegen zwischen 3,50 – 4,90 EUR, die Hauptgerichte zwischen 9,50 – 16,90 EUR.

Wok Gemüse und chinesische schwarze Bohnen

Wir entschieden uns am Ende für das Wok Gemüse (9,50 EUR) und die Wasserkastanien (11,50 EUR), im Hinterkopf behaltend hier noch häufiger einkehren zu müssen um uns durch die anderen Gerichte zu probieren.

Das leicht angebratene Wok Gemüse hatte ein großes Highlight, dass ich schon lange nicht in einem Gericht wieder gefunden hatte: schwarze chinesische Bohnen. Diese Bohnen haben so ein krasses eigenes Aroma, das sehr würzig und herzhaft daher kommt. Ich war so angefixt von dem Geschmack, dass ich mir eins, zwei Tage später die Bohnen im Asia Markt kaufen musste. Denn gerade zu Gemüsepfannen passt der Geschmack einfach sooo gut!

Tofu und Wok Gemüse im Tianfuzius in Schöneberg

Mein Tipp: Die Wasserkastanien mit Cashewnüssen

Eine Zeit lang überlegte ich, was ich mir bestellen sollte, weil es so viele Gerichte gab, die mein Interesse auf sich zogen. Am Ende haben die Wasserkastanien gewonnen, denn zum einen kommt das Gericht gänzlich ohne Tofu aus und zum anderen habe ich noch nie Wasserkastanien gegessen ;)

Ich vermutete eine Konsistenz wie ich es von Maronen her kenne, aber so waren sie bei weitem nicht. Die Wasserkastanien waren knnackig wie Rettich, Radieschen oder Kohlrabi, saftig und haben eine ganz leichte Süße. Mega, wirklich. Dazu ist das Gericht schön scharf, so wie ich es mag. Die Cashews rundete das Mundgefühl durch ihre Weiche ab. Tolle Sache!

Wasserkastanien mit Reis im Tianfuzius in Schöneberg

Für beide Gerichte bekamen wir eine gemeinsame Reisschale, die ihr im Übrigen zu fast allen Gerichten auf der Karte erhaltet. Der Reis im Tianfuzius war so schön klebrig, das man ihn super mit den Stäbchen essen konnte – mir gefiel diese pappige klebrige Konsistenz echt richtig gut!

Fazit

Mir gefiel wirklich sehr, was dort auf unseren Tellern landete und ich muss einfach noch häufiger dorthin, um die anderen Gerichte zu testen :) Wer dort in der Nähe wohnt oder arbeitet, dem sei der Mittagstisch ans Herz zu legen!


Adresse und Öffnungszeiten vom Tianfuzius in Schöneberg:

Tianfuzius
Regensburger Str. 1
10777 Berlin

Mo-Fr: 12.00 – 15.30 Uhr & 17.30 – 23.00 Uhr
Sa-So: 12.00 – 23.00 Uhr

 Veganes chinesisches Essen im Tianfuzius in Schöneberg
Chinesisches Bier im Tianfuzius in Schöneberg Terrasse im Tianfuzius in SchönebergChilli-Pflanze im Tianfuzius in Schöneberg

Der ‚Berlin Vodka‘ von Berliner Brandstifter + Gewinnspiel

Als ich das erste Mal mit dem Gin von Berliner Brandstifter in Berührung kamen, war ich ziemlich begeistert. Nicht nur, weil es Gin ist, der aus Berlin kommt, sondern weil er einfach hervorragend schmeckt. Es ist einer der wenigen Gins, die man sogar pur trinken kann, ohne beim ersten nippen daran das Gesicht zu verziehen. Mein liebste Variante (und die solltet ihr unbedingt ausprobieren) ist jedoch der Gin Tonic mit Orangenzeste!

Vor wenigen Monaten brachte das Berliner Unternehmen nun auch einen Vodka auf den Markt, der ebenso mild und fein ist. Der Berlin Vodka wurde 7-fach gefiltert und 5-fach destilliert und so wundert es nicht, dass die Spirituose feine fruchtige und florale Aromen besitzt. Das Produkt kann sogar einen Produkt und Design Award sein eigenen nennen – wer also mal eine Inspiration für ein Berlin-Geschenk benötigt, kann bei diesem Vodka ohne Bedenken zugreifen! Aber die Flasche macht sich natürlich auch hervorragend in der eigenen Hausbar ;)

Berliner Brandstifter Vodka x Monocle Guide Berlin

Wie toll die Produkte von Berliner Brandstifter sind, haben nicht nur wir, sondern auch das Monocle Magazin herausgefunden. Das Nachrichten- und Lifestyle-Magazin bringt nämlich regelmäßig Städte-Reiseführer. Diese sind nicht nur ziemlich hübsch und toll von der Haptik her, sondern listen auch außergewöhnliche Empfehlungen auf, die in anderen Reiseführern eher selten sind. Und weil die Monocle-Redaktion die Produkte von Berliner Brandstifter ebenso klasse findet, gelangte die Spirituosen-Manufaktur als heißer Tipp in ihren Travel Guide.

Grund genug, diese unschlagbare Kombi an euch weiterzugeben, oder?! :)

Daher verlosen wir an euch 3 x den Berlin Vodka zusammen mit dem Berlin Monocle Travel Guide! 

Um teilzunehmen müsste ihr uns nur direkt unter diesem Artikel in die Kommentare schreiben, mit welchem Berliner Prominenten ihr gerne mal die Stadt erkunden und einen Vodka-Shot trinken wollt?

Die Teilnahmefrist endet am 14.09.17, 22.00 Uhr. Bitte beachtet, dass die Teilnahme ausschließlich für Personen über 18 Jahre möglich ist. Weitere Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Vodka von Berliner Brandstifter und Monocle Travel Guide Berlin

Die Primo Cafebar in Berlin Mitte

Mein erster Gedanke zur Primo Cafebar war eher aus der Kategorie „nicht noch eine langweilige Cafékette in Mitte“. Aber eins kann ich vorwegsagen: dieser Eindruck hat sich ganz und gar nicht bestätigt!

Die Primo Cafebar bringt alpenländisches Flair nach Berlin

Ihren Ursprung hat die Primo Cafebar in Südtirol, was man auch direkt bei einem Blick durch das schöne, helle Café in den kleinen Details der Einrichtung wiedererkennen kann. Rustikale Holzbretter an den Wänden, dunkles Leder auf den Stühlen und die Front der Theke nimmt die Form der Alpen auf. Sehr schöne Details in einem sonst sehr modern und stylisch eingerichteten Café.

Das Flair in der Primo Cafebar in Berlin Mitte

Chefbarista Shahram verwandelt jede Kaffeebohne in kleine Kunstwerke

Aber kommen wir mal zu dem Essentiellen eines Cafés: dem Kaffee. Der wird hier nämlich nicht von irgendjemandem gemacht, sondern vom hauseigenen Coffeologen und Chefbarista Shahram, der aus jeder Tasse des schwarzen Goldes ein kleines Kunstwerk zaubert. Ein Genuss für Gaumen und Augen, sag ich euch. Die Kaffeebohnen erhalten eine eigene Röstung von Primo, die ihr in der Cafebar sogar auch für zuhause kaufen könnt.

Cappuccino und Milchkaffee in der Primo Cafebar in Berlin Mitte Chefbarista bereitet in der Primo Cafebar in Mitte Kaffee zu

Der Kaffee hat mich zwar schon optisch und geschmacklich direkt überzeugt, die Tatsache, dass er fairtrade ist und man hier generell großen Wert auf Nachhaltigkeit und faire Behandlung legt, ist auf jeden Fall noch ein Pluspunkt. Außerdem sind alle Produkte, die in der Cafebar angeboten werden bio und werden von regionalen Bäckern und Händlern bezogen. Hier könnt ihr also wirklich ganz ohne schlechtes Gewissen und zudem auch noch 100 % klimaneutral genießen!

Fair Trade und Bio-Kaffee in der Primo Cafebar in Berlin Mitte

Alpentoast, Jausenbretter und Flammkuchen

Und genießen könnt ihr hier nicht nur Kaffee in allen erdenklichen Varianten, sondern auch wirklich sehr leckeres Essen. Auch in der Speisekarte findet sich der Einfluss Südtirols wieder, zum Beispiel beim Alpentoast mit gegrilltem Bergkäse oder den Südtiroler Jausenbrettern in verschiedenen Variationen. Eine ganz klares ‚Daumen hoch‘ geht auch raus an den Flammkuchen mit Räucherlachs und Kaffee-Pumpernickelflocken. Klingt verrückt, aber passt wirklich hervorragend zusammen!

Das Alpentoast der Primo Cafebar in Berlin Mitte Alpenländische Küche in der Primo Cafebar in Berlin Mitte Flammkuchen mit Lachs in der Primo Cafebar in Berlin Mitte

Ihr seht schon, in der Primo Cafebar wird gern herzhaftes serviert und das geht mit den Südtiroler Knödelspezialitäten auch so weiter. Spinatknödel mit Parmesan? Aber ja doch!

Fazit

Die Primo Cafebar ist wirklich alles andere als eine langweilige Cafékette und ich kann euch nur empfehlen mal vorbeizuschauen, sei es in der Mittagspause für einen leckeren Snack oder für eines der kleinen Kaffeekunstwerke von Shahram. Ich werde auf jeden Fall wiederkommen!


Adresse und Öffnungszeiten der Primo Cafebar Berlin:

Primo Cafebar Berlin
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin

Mo-Fr: 8.00 – 18.00 Uhr
Sa-So: 10.00 – 17.00 Uhr

Eistee in der Primo Cafebar in Berlin Mitte Speisekarte in der Primo Cafebar in Berlin Mitte Speisekarte mit Heißgetränken in der Primo Cafebar in Berlin Mitte Interieur in der Primo Cafebar in Berlin Mitte Der Innenraum der Primo Cafebar in Berlin Mitte Die Primo Cafebar in Berlin Mitte von außen

Wochenmärkte in Berlin

In Berlin gibt es zahlreiche Wochenmärkte, deren Angebot meistens deutlich über frisches Obst und Gemüse aus dem Brandenburger Umland hinaus gehen. Gerade am Wochenende ist ein Marktbesuch mehr als einfach nur Einkaufen. Man trifft sich mit Freunden oder der Familie und schlendert gemeinsam über den Markt. In den letzten Jahren ist die Begeisterung für lokale Produkte gewachsen, kein Wunder, schmecken die regionalen Produkte doch so viel bessern. Fleisch, Fisch, Käsespezialitäten und viele kleine Manufakturen bringen besondere Lebensmittel mit, die man zum Teil dann auch nur auf den Märkten selbst bekommt. Auf den Wochenmärkten in Berlin gibt es immer auch ein paar Essenstände, die dank Streetfood den kleinen Hunger vertreiben.

Unsere liebsten Wochenmärkte in Berlin

01 | DER GENTER WOCHENMARKT | Wedding

Der Wochenmarkt an der Genter Straße in Wedding wird noch immer als Geheimtipp gehandelt, obwohl es ihn schon seit 80 Jahren gibt. Wer auf diesem kleinen Markt einkaufen geht, der bekommt zu hochwertigen Produkten ein spannendes Einkaufserlebnis gratis dazu. Hier werden Waren und Preise nämlich ganz im Marktschreierstil laut angepriesen. Angeboten wird hier eine gute Auswahl an Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Käse, Feinkost und Textilien lassen sich hier hervorragend und zu relativ günstigen Preisen einkaufen. Lange suchen muss man nach seinem Lieblingsanbieter nicht, denn jeder Stand hat seinen festen Platz auf dem Markt. 

  • Adresse | Genter Str. 47, 13353 Berlin
  • Haltestelle | U Leopoldplatz
  • Öffnungszeiten | MI + SA, 7.00-16.00 Uhr

02 | WOCHENMARKT AM WITTENBERGPLATZ | Schöneberg

Der Wochenmarkt am Wittenbergplatz in Schöneberg überzeugt nicht nur durch seine einladende Atmosphäre und die frischen Bioprodukte, sondern vor allem durch seine große Auswahl an Imbissständen. Wer hier seinen Wocheneinkauf erledigt, sollte auf keinen Fall an der hausgemachten Quiche vorbeigehen. Wer es noch herzhafter mag, hat die Wahl zwischen Burgern, Wraps oder der klassischen Gulaschkanone. Bei dem ganzen leckeren Essen sollte man den Einkauf aber nicht vergessen. Donnerstags wird der Wochenmarkt zum Bauernmarkt und bietet unter anderem Käse aus organischem Anbau, frisches Fleisch, Eier, Käse, Obst und Gemüse und Handgemachtes an.

  • Adresse | Wittenbergplatz 5, 10789 Berlin
  • Haltestelle | U Wittenbergplatz 
  • Öffnungszeiten | DI 8.00-14.00 Uhr, DO 10.00-18.00 Uhr, FR: 8.00-16.00 Uhr

03 | WOCHENMARKT AM HERMANNPLATZ | Neukölln 

Der Wochenmarkt am Hermannplatz in Neukölln macht seinem Standort alle Ehre: Der angesagte Kiezmarkt bietet seiner Neuköllner Kundschaft an 40 Ständen nicht nur hochwertige Lebensmittel wie Wildfleisch aus eigener Schlachtung, fangfrischen Fisch und regionales Obst und Gemüse, sondern auch Textilien, Schuhe und Schmuck an. Wem unterwegs sein Rennrad zu Bruch gegangen ist, der hat Glück, denn hier gibt es auch einen Fahrradreparaturstand! Und die Wartezeit lässt sich dann bei original Neuköllner Streetfood oder bestem Barista-Kaffee vertreiben. Das Beste: der Markt ist von Montag bis Freitag, 10.00 bis 18.00 für euch geöffnet und im Sommer gibt es jeden Donnerstag Livemusik auf der Marktbühne (ggf. Änderung durch das COVID-19-Virus).

  • Adresse | Hermannplatz, 10967 Berlin
  • Haltestelle | U Hermannplatz
  • Öffnungszeiten | MO-FR: 10.00-18.00 Uhr

04 | ÖKOMARKT AM LAUSITZER PLATZ | Kreuzberg

Jeden Freitag von 12.00 bis 18.00 Uhr bietet der kleine Ökomarkt gegenüber vom Görlitzer Park frisches Obst und Gemüse, Fleisch- und Milchprodukte und Backwaren direkt von Biobauern und Händlern aus dem Umland an. Naturkost und fairer Handel werden hier großgeschrieben und das merkt man auch an der Qualität der Produkte, von denen gerne probiert werden darf. Auf dem kleinen Markt im Herzen Kreuzbergs gibt’s aber nicht nur Lebensmittel. Der Stand von ‚Kashmir Traum‘ zum Beispiel, lässt das Herz von Freunden des Nordindischen Kunsthandwerks höher schlagen. Hier gibt’s alles von Schals über Jacken und bestickten Decken bis hin zu Schmuck und kleinen Geschenkartikeln.

  • Adresse | Hermannplatz, 10967 Berlin
  • Haltestelle | U Hermannplatz
  • Öffnungszeiten | MO-FR: 10.00-18.00 Uhr

05 | DIE DICKE LINDA | Neukölln

Die Dicke Linda in Neukölln hat nicht nur einen außergewöhnlichen Namen, sondern auch ein genauso verrücktes Konzept: Benannt nach einer beliebten Kartoffelsorte, wurde der Markt 2014 von der Neuköllnerin Theresa Dühn ins Leben gerufen und bietet seitdem regionale Produkte von Bauern aus Brandenburg und regionalen Händlern auf dem Kranoldplatz an. Jeden zweiten Samstag im Monat findet zusätzlich eine ‚Eventlinda‘ statt, auf der neben dem regulären Angebot auch Kreatives, Mode, Handwerk und Kunst auf dem Markt zu finden sind und verschiedene Musiker auf der Bühne stehen. Der Markt findet jeden Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.

  • Adresse | Kranoldplatz, 12051 Berlin
  • Haltestelle | S+U Hermannplatz
  • Öffnungszeiten | SA: 10.00-16.00 Uhr

06 | ÖKOMARKT CHAMISSOPLATZ | Kreuzberg

Der Ökomarkt auf dem Kreuzberger Chamissoplatz wurde 1994 von Anwohnern ins Leben gerufen und seit 1997 vom ‚Verbund Ökohöfe Nordost‘ betrieben. Man kann es sich also schon denken, hier gibt es frische, vollwertige Qualitätserzeugnisse von Direktanbietern. Die Produkte stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau und sind mit dem EU-Biosiegel zertifiziert. Der Markt ist einer der ältesten Biomärkte Berlins und lässt keine Wünsche offen. Obst, Gemüse, Honig, Schaf- und Ziegenmilchprodukte, Brot, Kuchen, Blumen und Keramik. Hier gibt es wirklich alles. Und für das leibliche Wohl sorgt der ökologische Imbiss mit Tee, Kaffee, Vollkornwaffeln und kleinen Snacks. Jeden Samstag öffnet der Ökomarkt von 8:30 bis 15:00 Uhr seine Pforten

  • Adresse | Chamissopl. 6, 10965 Berlin
  • Haltestelle | U Gneisenauplatz
  • Öffnungszeiten | SA: 9.00-15.00 Uhr

07 | WOCHENMARKT AM HACKESCHEN MARKT | Mitte

Der Wochenmarkt am Hackeschen Markt befindet sich zwar deutlich spürbar an einem Touristen-Hotspot, ist aber trotzdem immer einen Besuch wert. Jeden Samstag zwischen 10.00 und 18.00 Uhr lässt sich hier durch Handgemachtes, Kleidung, Hüte und Perlen stöbern und der Wocheneinkauf erledigen. Highlight des Marktes ist wohl der Pastastand, an dem die Pasta ganz frisch angeboten wird. Einen großen Teil des Angebots gibt es außerdem in Bioqualität. Und gute Neuigkeiten für Fischfreunde haben wir auch: mediterrane Spezialitäten und frischen Fisch könnt ihr vor Ort ebenso erwerben.

  • Adresse | Hackescher Markt, 10178 Berlin
  • Haltestelle | U Hackescher Markt
  • Öffnungszeiten | DO: 09.00-18.00 Uhr, SA: 10.00-18.00 Uhr

08 | WOCHENMARKT AM KOLLWITZPLATZ | Prenzlauer Berg

Er gilt wohl als der teuerste, auf dem es mehr zählt, gesehen zu werden als Lebensmittel einzukaufen. Der Wochenmarkt am Kollwitzplatz ist aber gleichsam auch einer der schönsten. Frische Pasta, Neuland-Fleisch, Obst & Gemüse aus dem Brandenburger Umland und vieles mehr erwarten euch jeden Samstag. Unser Tipp: Das Brot von der Bäckerei Brotgarten und der kleine Stand mit sehr leckerem frischen Kuchen! Neben frischen Produkte, gibt es auch hier einige Foodstände mit frischen Crepes, Falafel und Currywurst. Jeden Donnerstag von 12.00-20.00 Uhr findet der Ökomarkt an beinahe der gleichen Stelle statt.

  • Adresse | Kollwitzplatz, 10435 Berlin
  • Haltestelle | U Eberswalder Straße
  • Öffnungszeiten | DO: 12.00-19.00 Uhr, SA: 10.00-16.00 Uhr

09 | WOCHENMARKT AM KARL-AUGUST-PLATZ | Charlottenburg

Der Wochenmarkt am Karl-August-Platz in Charlottenburg ist wohl nichts für Langschläfer, aber dafür umso mehr etwas für Genießer. Regionale Obst- und Gemüsehändler treffen auf mediterrane Spezialitäten und edle Weine. Käse- und Milcherzeugnissen, Fleisch- und Wurstwaren gehören genauso zum Marktbild wie auch Kunst- und Lederwaren, sowie einige Foodstände zum Schlemmen.

  • Adresse | Karl-August-Platz, 10625 Berlin
  • Haltestelle | U Deutsche Oper
  • Öffnungszeiten | MI: 8.00-13.00 Uhr, SA: 8.00-14.00 Uhr

10 | WOCHENMARKT AM MAYBACHUFER – TÜRKENMARK | Neukölln

Der Wochenmarkt am Maybachufer wird auch “Türkenmarkt” genannt, weil es tatsächlich einer Reise auf einen orientalischen Markt gleicht. Es ist laut, es ist wuselig, es ist aufregend und es ist zum Teil super günstig. Gerade das Obst und Gemüse gibt es auf dem Wochenmarkt am Maybachufer zu sehr günstigen Preisen. Tipp: Lasst euch davon nicht zu schnell einlullen, sondern prüft die Qualität. Häufig sind die Sachen essreif und für den Verzehr am gleichen Tag gedacht. Neben Obst und Gemüse, gibt es auch diverse anderen Stände wie etwa einen Kartoffelstand mit vielen Sorten oder einen Stand mit Lupinen im Angebot. Meterware zum Nähen und Foodstände runden das Angebot ab.  

  • Adresse | Karl-August-Platz, 10625 Berlin
  • Haltestelle | U Schönleinstraße 
  • Öffnungszeiten | DI+FR: 11.00-18.30 Uhr

11 | WOCHENMARKT STADTFARM | Lichtenberg

Ein etwas anderer Wochenmarkt ist der 2019 neu eröffnete Wochenmarkt StadtFarm in Lichtenberg. Die StadtFarm lebt vom Smart Urban Farming und produziert in nachhaltiger Kreislaufwirtschaft Fisch (“AquaTerraPonik”), Salate, Kräuter und Gemüse. Dazu bieten regionale Partner Brot, Fleisch, Marmeladen u.v.m. an, wovon ein Großteil in Bio-Qualität zu haben ist. Wer hungrig ist, kann einen Snack an den Streetfoodständen genießen. Durch die besondere Lage, könnt ihr anschließend noch durch den umliegenden Landschaftspark Herzberge spazieren gehen. Auch für Kids ist dank einer Spielecke gesorgt. Das Highlight bleibt für uns jedoch das Urban Farming Konzept! 

  • Adresse | Allee der Kosmonauten 16, 10315 Berlin
  • Haltestelle | S Friedrichsfelde Ost/ Springfuhl (am besten über Google suchen, da die Anfahrt stark von der Richtung abhängt, aus der ihr kommt) 
  • Öffnungszeiten | SA: 10.00-16.00 Uhr

12 | WOCHENMARKT AM BOXHAGENER PLATZ | Friedrichshain

Der Wochen– und Ökomarkt am Boxhagener Platz in Friedrichshain ist jeden Samstag von 9.00 bis 15.30 Uhr für euch geöffnet. Mit rund 100 Ständen ist hier alles zu finden, was das Bioliebhaber-Herz begehrt: die Auswahl reicht von Bio-Tofu, sehr leckerem Kimchi und Kombucha über regionales Obst und Gemüse, hochwertige Öle und Feinkost bis hin zu frisch vor Ort geräuchertem Fisch. Die Imbissauswahl vor Ort überzeugt ebenfalls mit einem tollen Angebot. Langweilig wird’s hier jedenfalls nicht und der Wochenmarkt gehört definitiv zu unseren Lieblingsmärkten.

  • Adresse | Gärtnerstraße 23-24, 10245 Berlin
  • Haltestelle | U Samariterstraße
  • Öffnungszeiten | SA: 9.00-15.30 Uhr

13 | WOCHENMARKT MARKTHALLE NEUN | Kreuzberg

Der Wochenmarkt in der Markthalle Neun ist vor allem für Leute, die nach dem Besonderen suchen. Alte Obst- und Gemüsesorten, sowie diverse Kräuter können von Bauern aus dem Brandenburger Umland erworben werden. Dazu bieten kleine Manufakturen Milch-, Käse-, Wurst- und Fleischwaren an. Dass wir uns hier mitten in Berlin befinden, geriet schnell in Vergessenheit, denn ihr kommt leicht mit den Anbietern ins Gespräch. Es wirkt oftmals so, als würde man sich seit Jahren kennen und in einem 500 Seelen Dorf wohnen. Von Dienstag bis Donnerstag gibt es ein Basisangebot, so richtig Spaß macht es aber an Freitagen und Samstagen. Dazu könnt ihr an den festen Ständen in der Markthalle Neun frischen Tofu, Weine u.v.m. kaufen. Die Foodstände drumherum versorgen euch mit leckerem frischen Essen.

  • Adresse | Eisenbahnstraße 42/43, 10997 Berlin
  • Haltestelle | U Görlitzer Bahnhof
  • Öffnungszeiten | FR: 12.00-18.00 Uhr, SA: 10.00-18.00 Uhr

Das Two Planets in Neukölln

Ein kleiner Laden namens Two Planets in der Nähe der U-Bahnstation Boddinstraße hat uns über Instagram erreicht und uns neugierig gemacht. Die Bilder sahen einfach so gut aus, dass wir uns auf den Weg machten, um zu schauen, ob die angebotenen Speisen auch so lecker sind wie sie aussehen.

Das Two Planets ist durchaus etwas unscheinbar, sodass wir beim ersten Mal schön dran vorbei gefahren sind. Außen deuten nur die zwei kleinen Sitzbänke darauf hin, dass sich hier ein Lokal befindet… also Augen auf ;)

Dope Ass Toasts im Two Planets

Das Highlight im Two Planets sind die Toasts und der Name ist hier Programm. Die Toasts auf Sauerteigbasis gibt es sowohl in herzhaften als auch in süßen Varianten. Toasts mit Erdnussbutter, Marmelade und saisonalen Früchten, mit Erdnussbutter, Banane, Walnüssen und rohen Kakaopulver oder auch mit Sesampaste, Honig, Walnüssen, Zimt und schwarzem Sesam… wem jetzt gerade nicht schon das Wasser im Mund zusammen läuft, ist selbst Schuld ;)

Die herzhaften Varianten klingen (und schmecken) aber mindestens genauso gut. Ob mit Avocado, jeder Menge Tomaten oder Pilzen – die Brote sind alle super reichhaltig belegt. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert! Dazu gesellen sich geraspelte Karotten, Bohnen und ein Pesto. Alles zusammen schmeckt fantastisch!

Avocado Toast im Two Planets Neukölln

Wer „Angst“ vor Brot hat, bestellt sich einfach den Salat, der ähnliche Lebensmittel beinhaltet wie das Toast auf dem Bild oben.

Avocado Salat im Two Planets Neukölln

Was uns auch richtig gut gefiel ist, dass jeder Gast eine große Karaffe Wasser erhält. Während man anderorts einige Euros dafür bezahlen muss oder böse Blicke erhält, wenn man nach einem Glas Leitungswasser fragt, erhält man es hier einfach dazu. Sehr cool!

Smoothies, Kuchen & Kaffeespezialitäten

Wir haben uns danach noch ein Dessert in Form von Cappuccino, einem Flat White und einem Stück Kuchen gegönnt. Auf der Karte stehen noch viele weitere Kaffeespezialitäten – Kaffeeliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Auch stehen Soja-, Hafer- und Mandelmilch zur Auswahl… yummi!

Der Kuchen war der absolute Hammer, soooo wahnsinnig fluffig und mit einem feinen Zimtaroma. Solltet ihr euch unbedingt gönnen, wenn ihr dort seid, selbst wenn es nur to go für Zuhause ist.

Kaffee und Kuchen im Two Planets Neukölln

Danach waren wir echt gut gesättigt, sodass wir leider nicht mehr die vielen Smoothies probieren konnten. Aber wir haben bei den Nachbartischen geluschert und zumindest vom Äußeren sahen sie ziemlich beeindruckend aus. Interessant finde ich auch das Angebot, denn ihr könnt zwischen reinen Frucht-Smoothies und Smoothies auf Hafermilchbasis wählen.

Fazit

Hach, ich stehe einfach total auf solche Läden und die Instagrampostings haben bei weitem nicht zu viel versprochen! Das Two Planets ist ein wirklich toller kleiner Deli mit super leckeren Speisen, die euch sehr glücklich machen werden.


Adresse und Öffnungszeiten vom Two Planets:

Two Planets
Hermannstraße 230
12053 Berlin

Mo-So: 9.00 – 18.00 Uhr

Veganes Essen im Two Planets Neukölln Kuchen im Two Planets Neukölln Kuchenauswahl im Two Planets Neukölln Deko im Two Planets Neukölln Theke und Innenraum im Two Planets Neukölln

Fine Dining im Restaurant Katerschmaus

Das Katerschmaus hatte in den letzten Jahren, im wahrsten Sinne des Wortes, eine bewegte Vergangenheit. Die ersten Male waren wir dort essen als es noch auf der anderen Uferseite im Kater Holzig ansässig war. Als es anschließend wieder rüber auf die andere Seite ging und es ins „FAME Restaurant“ umbenannt wurde, blieben wir treu und erfreuten uns nach wie vor an der tollen gemütlichen, außergewöhnlichen Atmosphäre und dem leckeren Essen.

Mittlerweile ist das ganze Areal des Holzmarkt 25 weiter umgebaut worden und so wurde aus dem FAME Restaurant wieder das Katerschmaus (vermutlich konnte sich der andere Name einfach nicht durchsetzen). Auch ist das Restaurant etwas weiter nach hinten gezogen und nun stärker in den Gesamtkomplex integriert.

Fine Dining im Katerschmaus

Das Katerschmaus zeigt am besten die Verwandlung des ganzen Projektes. Die beiden vorhergehenden Varianten boten zwar auch schon hervorragendes Essen an, aber die Atmosphäre mit der ganzen selbst zusammen gezimmerten Einrichtung war eine andere. Jetzt scheint das Katerschmaus „erwachsen“ geworden zu sein und sich stärker in Richtung Fine Dining positionieren zu wollen. Eingedeckte Tische, Stoffservietten und edler wirkende Möbel vermitteln jetzt sofort beim ersten Betreten des Gastraumes das Gefühl eines gehobenen Restaurants.

Was steht auf der Speisekarte?

Auch der Speisekarte wurde ein Update verschaffen. Während die Gerichte früher auf großen beweglichen Tafeln geschrieben und persönlich vorgestellt wurden, gibt es die Speisekarte heute für alle direkt am Platz. Die vielen Tapas-ähnlichen Speisen sind (leider) komplett von der Karte genommen, dafür habt ihr nun eine Auswahl an verschiedenen Vorspeisen, Zwischen- und Hauptgängen, sowie Desserts. Ebenso gibt es mehrgängige Menüs zur Auswahl, die je nach Anzahl der Gänge zwischen 47 – 77 EUR liegen.

Der wesentlichste Unterschied ist wohl, dass es leider nicht mehr so „einfach“ ist vegan zu essen. Einige der Tapas der ehemaligen Speisekarte waren von Hause aus vegan, sodass ihr euch selbst eure Speisenabfolge zusammenstellen konntet. Wer jetzt vegan essen möchte, muss dies vorher anmelden. Dann erstellt die Küche für den Abend aber auch extra eine Auswahl an veganen Gerichten.

Was mich seit jeher begeisterte, war die Zusammenstellung der Zutaten und Aromen. Beim Lesen der Speisekarte fragt man sich immer, wie oder eher ob diese Zutaten wohl zusammen harmonieren würden. Diese eigenen gastronomische Handschrift hat sich das Katerschmaus trotz einiger Änderungen beibehalten.

Regionale Zutaten bestimmen die Speisen

Die Speisekarte wird bestimmt durch regionale und saisonale Zutaten. Fleisch kommt beispielsweise von den Jungs von Kumple&Keule – das Einzige, was neben bspw. den Muscheln wohl nicht aus Deutschland kommt, ist das argentinische Rinderfilet. Aber damit hat sich das Restaurant im Laufe der Zeit auch Rang und Namen gemacht. Es ist der Klassiker auf der Karte, der eigentlich auch nicht entfernt werden darf ;)

Wir futtern uns innerhalb von 3 Gängen munter durch die Karte. Da wir in einer recht großen Gruppe von 7 Personen dort waren, gehe ich jetzt nicht alle Gerichte einzeln durch ;) Aber angefangen vom Tatar über den wilden Brokkoli mit Parmensan-Hippe hinzu der klaren Tomatensuppe und der Artischocke waren wir schon bei der Vorspeise wieder im 7. Gastrohimmel.

Auch unsere Hauptgerichte setzen uns in Verzückung, vor allem mein Filet vom Steinköhler haute mich mal wieder so richtig vom Hocker. Der Fisch war wunderbar glasig und die Sauce so lecker, dass ich nachfragen musste, woraus sie gezogen wurde. Das Geheimnis ist ein Fischsud auf Hummerbasis – ich hätte auch einfach ein Schälchen davon auslecken können ;) Traumhaft.

Aber auch das argentinische Rinderfilet, das Bentheimer Schwein und der geschmorte Kohlrabi bewiesen die Kochkunst, die im Katerschmaus zelebriert wird erneut.

Zum Abschluss was Süßes und einen Haselnussschnaps

Die Dessertauswahl mit ihren zwei Optionen ist überschaubar, aber das soll der ganzen Begeisterung keinen Abbruch tun. Zwar stand auch Creme Brulee auf der Karte, wir entscheiden uns jedoch für die Variationen aus Erbeeren, Rhabarber, Blätterteig, Topfen und Waldmeister. Die hauchdünnen, getrockneten Fruchtstücke bringen wahnsinnig viel Aroma mit und ergeben mit dem knusprigen Blätterteig und dem feinen Topfen ein ganz tolles Mundgefühl.

Zu guter Letzt haben wir noch einen Schnapps aufs Haus erhalten. Mein absoluter Tipp ist der Haselnussschnaps. Der Schnaps duftet wie eine Süßigkeit nach Nougat, ist fein im Abgang und wirklich extrem lecker!

Fazit

Das Katerschmaus scheint erwachsen geworden zu sein. Während ich das Restaurant vorher als wild, anders, außergewöhnlich und gegen den Strom bezeichnen würde, ist es nun angepasster. Wenn man in ein gehobenes Restaurant gehen möchte und das Katerschmaus wählte, wurde man früher überrascht. Jedem, dem ich die Location als Tipp gegeben hatte, habe ich gleichsam vorgewarnt, dass es dort „etwas anders als gewöhnlich“. Jetzt sind zwar immer noch  Elemente geblieben, aber die Location hält nun eher die Erwartungen an ein Fine Dining Restaurant ein.

Übrigens gibt es tagsüber eine Mittagskarte, die sowohl ein paar Standardgerichte als auch täglich wechselnde Angebote enthält.

Nichtsdestotrotz ist die Lage und Atmosphäre einmalig, die Speise von hoher Qualität und am Ende hab ich dort die bislang leckerste Sauce meines Lebens essen dürfen :)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Katerschmaus:

Restaurant Katerschmaus
Holzmarktstraße 25
10243 Berlin

Mo-Fr: 12.00 – 16.00 Uhr (Mittagskarte)
Mo-Sa: 19.00 – 22.30 Uhr

 

Die Bäckerei Brotgarten in Charlottenburg

Durch den Blog haben wir schon viele gastronomische Locations in Berlin besucht und gesehen. Ob Restaurants, Cafés, Street Food Vendors, Bars, Feinkostläden… naja, ihr wisst, was ich meine! Ein Ort, der mir wohl für immer im Gedächtnis bleiben wird, ist die Bäckerei Brotgarten. Niemals zuvor wurde ich (bei einem unangekündigtem Besuch) so unfassbar herzlich in Empfang genommen. Klingt übertrieben? Mag sein, ist es aber nicht!

Bäckerei Brotgarten: Backtradition seit über 40 Jahren

Vor 40 Jahren begannen sie für ihre Nachbarn Bio-Brote zu produzieren. Damals war das eine echte Besonderheit, denn schon allein die Zutaten zu beziehen, war nicht ganz so einfach wie heutzutage. Aufgrund der Nachfrage wurde kurze Zeit später die Bäckerei Brotgarten zu einem richtigen Ladengeschäft und einer professionellen Bäckerei.

Ein Blick hinter die Kulissen

Während des Gesprächs wird mir irgendwann angeboten, das Herz der Bäckerei anzusehen: Die Backstube. Vom Ladenraum aus hat man zwar einen direkten Blick dorthin, aber für mich ging es bis nach hinten, wo aus Getreidekörnern Mehl entsteht. Denn die Bäckerei Brotgarten hat eine eigene kleine Mühle im Hinterhaus und verarbeitet die Körner dort selbst. Wer sich für Ernährung so begeistern kann, wie ich bzw. wir, für den sind solche „Behind-The-Scenes“ Einlicke eine wahre Wonne.

Der Konditorenbereich – Hier werden die Kuchen und Torten hergestellt.
Ebenso noch ein Teil des Konditorenbereichs in der Bäckerei Brotgarten.
Weizen- und Roggenkörner warten darauf verarbeitet zu werden.
In dieser Holzmühle wird das Getreidekorn zu Mehl verarbeitet.
Wenn das Mehl fertig ist, gelangt es über ein Rohrsystem nach vorne in die Backstube.

Viele Bio-Backwaren und mein Liebling: Das Apfelbrötchen

Im Laden selbst hängt der Backplan, auf dem zu sehen ist, wann welche Produkte produziert werden. Aber eigentlich ist immer alles da, was man so braucht. Übrigens, kurzer Einschub, die Bäckerei hat auch einen kleinen Laden mit weiteren Bio-Lebensmitteln wie Aufstriche, Pflanzenmilch, Müsli und so weiter. Aber zurück zum Brot. Egal, was ich bislang gekauft habe, es war immer lecker, aromatisch, fluffig und frisch. Mein kleiner Liebling ist bislang aber das Apfelbrötchen, was mich von der Konsistenz her an ein Hamburger Franzbrötchen erinnert. Es ist also mehr eine Leckerei, denn ein Brötchen auf das man sich Belag schmiert. Aber seeeeehr lecker :)

Wer nicht in Charlottenburg wohnt, kann dennoch dank der Wochenmärkte in den Genuss dieser tollen Bäckerei gelangen. Auf deren Website findet ihr alle Märkte gelistet.

Fazit

Was eine solche herzliche Willkommenskultur so ausmacht… aber das nützt am Ende natürlich auch nichts, wenn die Produkte nicht ebenso großartig wären. Die Gäste dort werden mit Handschlag begrüßt und wer gechillt vor dem Laden sein Stück Kuchen essen mag, kann gleich den leckeren Kaffee dazu ordern! Ich kann euch diese Bäckerei nur ans Herz legen.


Adresse der Bäckerei Brotgarten:

Bäckerei Brotgarten
Seelingstraße 30
14059 Berlin

 

Restaurant Masel Topf in Berlin Prenzlauer Berg

Im Herzen von Prenzlauer Berg, direkt am Wasserturm, und gegenüber der Rykestraße Synagoge, findet man das Restaurant Masel Topf. Wo vormals eher herzhafte russische Küche serviert wurde, präsentieren Konstantin Pinskij und sein Team nun saisonal wechselnde, mediterrane, israelische Küche, die geprägt ist von frischen Zutaten.

Israelische Küche im Restaurant Masel Topf

Für uns beginnt der Abend, den wir bei lauen Temperaturen draußen genießen, mit einer Auswahl von Vorspeisen, auch Mezze genannt, aus der reichhaltigen Karte. Der Tel Aviv Mezze Mix zu 17 Euro beinhaltet Spicy Latkes (hausgebeizter Lachs auf Kartoffelrösti und Wasabi-Mayonnaise), Tempura Kreplach (oder auch Krapfen) mit Hähnchen-Kräuter-Füllung, Tahina, Harissa und israelischem Salat – eine feste Größe die bei keinem Essen fehlen darf.

Als Vorspeise für zwei Personen ist es die richtige Menge, und besonders die Spicy Latkes haben es uns angetan, da Lachs, Kartoffelrösti und Wasabi-Mayonnaise perfekt harmonieren. Die Kreplach haben eine angenehme Würze, sind aber nicht zu scharf, nur ein bisschen knuspriger hätten sie sein dürfen. Ganz neu auf der Karte sind die Shrimps on Fire und hier sind wir hin und weg – da alles passt. Sie sind sehr knusprig, fleischig und kommen mit einer leckeren Mango Sauce. Insgesamt eine tolle Vorspeise, die nur zu empfehlen ist.

Fisch und Fleisch zum Hauptgang

Bevor wir zum Hauptgang übergehen, probieren wir noch den Masel Topf Salat mit Mango und Birnen und Preiselbeeren Dressing (9 Euro). Dieser schmeckt angenehm süß und kann wahlweise mit Ziegenkäse, Hähnchenbrust oder Garnelen aufgestockt werden.

Um möglichst viel Verschiedenes probieren zu können greifen wir beim Hauptgang zu Fisch und Fleisch. Der gefillte Fisch (Zanderroulade auf blanchiertem Spinat, Herzoginkartoffeln und Weißwein-Sahne-Sauce, 19 Euro), ist ein Gericht dass ich sofort mit Israel in Verbindung bringe. Er schmeckt leicht und bekömmlich und nur dezent nach Fisch. Die Zubereitungsart als Roulade war mir bis dahin unbekannt und es ist eine interessante Idee.

Die meisten Hauptspeisen haben eine Größe die eine Vorspeise oder einen Nachtisch zulassen, nur der Jerusalem Grillteller mit Rinderhackspieß, Hähnchen, Grillgemüse, Falafel und Hummus (18 Euro) bringt uns an unsere Grenzen. Das Gericht kommt schön präsentiert im gefalteten Fladenbrot und macht sehr satt.

Das Dessert war der krönende Abschluss

Aber natürlich finden wir noch eine Lücke für das Dessert. Wer kann bei Erdbeer-Mascarpone-Millefeuille mit Eis schon Nein sagen? Der geschichtete Blätterteig ist nicht zu hart und nicht zu weich und hält alle anderen Komponenten gut zusammen. Eine kleine Cocktailkarte, eine gute Weinauswahl (inklusive koscherer Wein aus Israel) und jeden Abend live Klaviermusik runden das Angebot ab.

Fazit

Das Masel Topf hat jeden Tag geöffnet und Konstantin empfiehlt besonders am Wochenende zu reservieren. Es hat uns gut geschmeckt, aber zu erwähnen wäre auch, dass unser Besuch über drei Stunden dauerte, also bringt Zeit und viel Geduld mit. Alles wird frisch hergestellt und das dauert besonders bei regem Andrang recht lange und die Gesichter um uns herum wurden zusehends betrübter. Das Personal bemüht sich, aber bringt zur Sicherheit einen netten Gesprächspartner oder ein gutes Buch mit. ;)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Masel Topf:

Restaurant Masel Topf
Rykestraße 2
10405 Berlin

Mo-So: 11.00 – 24.00 Uhr