Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Berliner Kaffeerösterei

Während oft unser Fokus auf vielen neuen Cafés in Berlin Mitte, Kreuzberg, Prenzlauer Berg etc. liegt, versteckt sich in der Nähe des Ku’damms ein alt eingesessenes Café, das schon seit Jahren großen Wert auf die Kunst des Kaffeeröstens und Nachhaltigkeit legt. „Versteckt“ stimmt auch eigentlich nicht so ganz, denn die Berliner Kaffeerösterei ist mit ihrem Café und Ladenbereich in der Uhlandstraße unweit des Ku’damms eigentlich nicht zu übersehen.

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café-LatteBerlin-Berliner-Kaffeerösterei-Kaffee

Berliner Kaffeerösterei – Auswahl

Wer die Berliner Kaffeerösterei betritt, dem wird klar, dass der Name auch tatsächlich Programm ist. Denn hier dreht sich alles rund um des Deutschen liebstes Heißgetränk. Ja, man findet auch Kuchen, Frühstück, Salate und kleinere Lunch-Gerichte auf der Speisekarte, klarer Fokus liegt aber auf dem Angebot zahlreicher Kaffeesorten und deren Beschreibung.

Die Getränkekarte gleicht schon fast einem kleinen Kaffee-Lexikon, das sehr ausführlich die Idee und Philosophie der Berliner Kaffeerösterei sowie die einzelnen Kaffeesorten beschreibt. Aber auch das Thema Tee wird nicht stiefmütterlich behandelt und Teeliebhaber kommen mit einer großen Auswahl an Teesorten ebenfalls auf ihre Kosten.

Die Getränke und Kaffeesorten an dieser Stelle aufzuzählen würde den Rahmen etwas sprengen, da die Auswahl dann doch sehr groß ist.

Wer ein Heißgetränk – also wahrscheinlich einen Kaffee ;-) – mit Milch bestellt, kann übrigens zwischen normaler, lactosefreier oder auch Sojamilch wählen. Die Milch gibt es selbstverständlich in Bio-Qualität.

Und Qualität hat seinen Preis. Ein Café Latte in normaler Kaffeetassengröße kostet bspw. 4,20 EUR.

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café-Latte-3 Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Geschäft Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Schokolade

Tradition

Wer die Berliner Kaffeerösterei mit nach Hause nehmen möchte, kann das tun, indem er gleich nebenan shoppen geht. Neben verschiedenen Kaffeesorten gibt es eine köstliche Auswahl an Schokoladen, Pralinen und Gebäck. Hauseigenes „Berliner Kaffeerösterei“ Gebäck gibt es übrigens auch. Zudem gibt es verschieden Utensilien für den perfekten Kaffee zuhause.

Einziger Kritikpunkt: die Inneneinrichtung. Die könnte vielleicht noch optimiert werden. Während der Eingangsbereich, Laden und auch die kleine Bibliothek im hinteren Bereich eine schöne Atmosphäre haben, fehlt dem größten Raum dann doch etwas der Kaffeehaus Charme.

Fazit: Für alle Kaffee Fans ist der Besuch der Kaffeerösterei ein absolutes Muss!


Adresse & Öffnungszeiten der Berliner Kaffeerösterei:

Berliner Kaffeerösterei
Uhlandstr. 173/174
10719 Berlin

Mo-Fr: 09.00-20.00 Uhr
Sa: 09.00-19.00 Uhr

Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Gebäck Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-Café Berlin-Berliner-Kaffeerösterei-SitzplätzeBerlin-Berliner-Kaffeerösterei-Obstsalat

Buddha Republic

Wir wissen, dass wir die Ecke rund um den Ku’damm / Savigny Platz mit unseren Restaurant Empfehlungen oft vernachlässigen ;-). Zu Unrecht natürlich, denn auch da gibt es selbstverständlich viele tolle Restaurants. Durch Zufall war ich letzte Woche im Buddha Republic, ein Indisches Restaurant in der Knesebeckstraße unweit des Savigny Platzes, das definitiv einen Abstecher wert ist.

Das kleine farbenfroh eingerichtete Indische Restaurant, das sich auf Tandoori Gerichte spezialisiert hat, bietet eine hervorragende frische indische Küche an. Übrigens kann man den Gerichten beim Garen zuschauen, da der Tandoori-Ofen für die Gäste sichtbar ist. Frisch mit qualitativ hochwertigen Zutaten und Gewürzen zubereitet, unterscheiden sich die Gerichte von denen der meisten doch eher durchschnittlichen Indischen Restaurants deutlich.

Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Brot Berlin-Buddha-Repbulic-Essen-Charlottenburg Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Hähnchen-Curry-2

 

Offener Tandoori-Ofen im Buddha Republic

Aber Qualität hat auch seinen Preis. Die Hauptgerichte liegen alle zwischen 15 und 20 EUR. Wer gerne scharf ist (sollte man eigentlich, wenn man zum Inder geht ;-)), dem kann ich vorab das Chili Naan wärmstens empfehlen, als Hauptspeise hatte ich ein klassisches Curry, was ebenfalls köstlich war.

Fazit: Tolles, kleines Indisches Restaurant, das sich hinsichtlich Qualität und Zubereitung von dem oft üblichen geschmacklichen Einheitsbrei abhebt und beweist, wie hervorragend die indische Küche sein kann.


Adresse & Öffnungszeiten im Buddha Republic

Buddah Republic
Knesebeckstraße 88
10623 Berlin

Di-So: 17.00-24.00 Uhr

Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Brot-2 Berlin-Inder-Charlottenburg-Buddha-Republic Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Speisekarte Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Inneneinrichtung Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Inneneinrichtung-3 Berlin-Buddha-Repbulic-Inder-Inneneinrichtung-2

Booze Bar

Friedrichshain ist für vieles bekannt, nicht aber unbedingt für hochwertige Drinks und Cocktailkunst- zumindest nicht rund um die Simon-Dach-Straße. Happy Hour und günstige Drinks gibt es en masse inklusive Ballermann Stimmung mitten in Friedrichshain.

Eine Ausnahme stellt da sicherlich die Booze Bar dar. Die Barkeeper der Bar in der Boxhagener Straße verstehen ihr Handwerk. 2015 mit dem Mixology Award ausgezeichnet stehen außergewöhnliche und hochwertige Drinks auf der Getränkekarte der Booze Bar.

Ohne es mit der Cocktailkunst zu übertreiben und mit „offener Tür“ werden vom sympathischen Team immer wieder neue Cocktails kreiert. Lounge Sessel, ein langer Bartresen, Kicker – die Booze Bar ist der perfekte Ort in Friedrichshain für wirklich gute Getränke. Man kann a la carte bestellen, besser ist aber die persönliche Beratung :-).

Die Drinks haben natürlich ihren Preis, einen 3,50 EUR Cocktail wird man hier mit Sicherheit nicht finden- zum Glück.

Fazit: Ein tolle Bar in Mitten des „Ballermanns“ von Friedrichshain

Berlin-Booze-Bar-Friedrichshain Berlin-Booze-Bar-Friedrichshain-Kicker

Zum Stammtisch

Um so häufiger ich in Eckkneipen gehe, desto mehr erfreue ich mich an der Heimeligkeit dort. Ein Ort, der wirklich sehr viel Familiäres hat, ist die Kneipe „Zum Stammtisch“ in Moabit.

„Zum Stammtisch“ seit 1969

Seit über 45 Jahren gibt es die Location schon, auch das ist ein Punkt, der diese Orte so besonders macht. Der Laden „Zum Stammtisch“ ist Inhabergeführt von den beiden Besitzern Regina & Klaus. Die beiden junggebliebene Herrschaften nehmen uns freundlich auf und erzählen uns viel über den Laden und die Jahre, die sie hier als Wirte verbrachten. Ähnlich wie bei Gitti, ist auch bei Regina und Klaus noch kein Ende in Sicht. Sie wollen es nicht ewig machen, aber so lange die Freude und Gesundheit bleibt, werden die beiden den Laden noch weiter rocken.

berlin-kneipe-zum-stammtisch-regina-klaus
Die beiden Inhaber: Regina & Klaus

 

Über die Jahre sammeln die beiden das ein oder andere Bild und den ein oder anderen Nippes an. Das mag im ersten Moment trashig wirken, ist aber eigentlich ein toller Einblick in die Historie und auch in die Beiden als Menschen. So viel persönliches findet man in den neuen Bars wohl kaum noch.

berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-3
Die beiden Töchter des Wirtspaares – links ganz klein und rechts im erwachsenen Alter.

 

berlin-kneipe-zum-stammtisch-laden-frueher
Zum Stammtisch kurz nach der Eröffnung – unverkennbar dank der alten Autos ;)

 

berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-laden-frueher-2
25 Jahre alt ist das Bild – im Sommer lässt es sich prima draußen sitzen.

 

Berliner Luft im Martini-Glas

Wir haben noch nie eine so wunderschöne Berliner Luft serviert bekommen. Der Pfefferminzlikör wird normalerweise immer in kleinen Shot-Gläsern kredenzt und so trinkt man die Berliner Luft auch eigentlich immer auf Ex. Nicht so im „Zum Stammtisch“ – hier bekommt man die Berliner Luft in Martini-Gläsern mit Eiswürfeln und Limette. Und dann ist auch nichts mit „Auf Ex“ – nein, wir schlürfen ganz genüßlich Schluck für Schluck unser Gläschen leer.

berlin-kneipe-zum-stammtisch-berliner-luft

 

Wer nicht nur tröpfchenweise an der Berliner Luft nippen möchte, bekommt auch verschiedene Biersorten und allerlei andere Spirituosen.

berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-7

 

Für den kleinen Hunger zwischendurch werden echte Berliner Bouletten, Wiener Würstchen & Co. gereicht, soll ja keiner vom Barhocker fallen ;)

Atmosphäre

Wie ihr wahrscheinlich schon in den ersten Zeilen heraus lesen konntet – die Kneipe „Zum Stammtisch“ ist wie ein Besuch im Elternhaus oder bei alten Freunden zumindest aus meiner Sicht. Einfach weil es so gemütlich ist, die Menschen dort einen offen begrüßen und man schnell ins Gespräch kommt. Obwohl wir uns im ersten Moment wie Außerirdische im Vergleich zum Stammpublikum fühlen, dauert es keine Minute bis wir in die Runde aufgenommen wurden.

Fazit

Eine wirklich tolle und höchst gemütliche Kneipe, deren Besitzer zwei sehr charmante und gastfreundliche Leute sind. Ein Besuch ist unbedingt empfehlenswert.


Adresse und Öffnungszeiten von der Kneipe Zum Stammtisch:

Zum Stammtisch
Bredowstraße 15
10551 Berlin

Mo, Mi-So: 16.00-23.30 Uhr

berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-regina-klaus berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-4 berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-2 berlin-kneipe-zum-stammtisch-einrichtung-1

Die besten Asiaten in Berlin Mitte

In Berlin Mitte gibt es eine Fülle an asiatischen Restaurants. Die einen sind alt eingesessen und blicken auf ein paar Jahre Restauranterfahrung zurück, andere sind neu hinzugekommen, die jungen Wilden sozusagen ;)

Wenn man von asiatischen Restaurants spricht, müsste man eigentlich auch sofort differenzieren. Eigentlich sagt ja keiner mehr „Komm, wir gehen zum Asiaten!“, viel mehr wird vom Koreaner, Japaner oder Vietnamese gesprochen. Vor allem letzteres ist häufig vertreten, wobei meine liebste asiatische Essensrichtung die koreanische Küche ist. Aber weil es viele Asiaten in Berlin Mitte gibt und alle das ein oder andere Highlight haben, gibt es hier eine Liste mit den Top-Locations, die wir bislang besucht und für gut befunden haben.

 

YamYam || Koreaner

Bestes Bibimbap in Berlin – zumindest habe ich bislang noch kein besseres gegessen. Aber auch die anderen Gerichten brauchen sich nicht zu verstecken!

Bewertung:  ★ 4,6/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum YamYam.

berlin_restaurants_yamyam_bibimbap-1

District Mot || Vietnamese

Saigon Street Food und zwar in der authentischen Variante – wessen Magen und Kopf damit klar kommt, kann hier Hühnerfüße & Raupen bestellen. Es geht aber auch europäischer mit Süßkartoffeln und Tofu, Chicken Curry & Co. – sehr zu empfehlen ist auch der Burger, der mehrmaliger Sieger beim „Burgers & HipHop“ geworden ist.

Bewertung:  ★ 4,1/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum District Mot.

süßkartoffel-tofu-district-mot-berlin

ChenChe || Vietnamese

Ein Besuch im ChenChe Teehaus ist wie ein kleiner Urlaubskurztripp, weil die Einrichtung umwerfend ist. Die Mittagskarte wechselt etwa wöchentlich und bislang wurden wir hier noch nicht enttäuscht. Kleiner Tipp: Wenn gerade Fashion Week ist, gibt es einen dezenten Preisaufschlag auf das Lunch-Menü ;)

Bewertung:  ★ 4,3/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum ChenChe.

lunch-menu-chenche-berlin

Cô Cô bánh mì deli || Vietnamese

Berühmt ist das Bistro eigentlich mit seinen vietnamesischen Sandwiches geworden – mein Highlight ist allerdings der Weißkohl-Karotten-Salat mit Tofu.

Bewertung:  ★ 4,0/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum Cô Cô bánh mì deli.

berlin_restaurants_co-co-banh-mi-deli_sandwich-2

Toca Rouge || Chinese

Koreanisches Essen in spanischer Tapas Form ist die Spezialität vom Kochu Karu.

Bewertung:  ★ 4,0/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum Toca Rouge.

zen-garden-lunch-toca-rouge-berlin

Shiso Burger || Koreaner

Der Burger Laden war einer der ersten, die Burger mit einem Hauch Asia angeboten haben. Die Brötchen sind aus weichem Hefeteig und wer mag, bekommt Bulgogi & Kimchi.

Bewertung:  ★ 4,0/ 5,0

Mehr Infos lest ihr im Beitrag zum Shiso Burger.

berlin-burger-shiso-burger-bulgogi-pommes

 

Qua Phe || Vietnamese

Das Qua Phe ist eine Mischung aus Café und Bistro. Das tolle hieran ist nicht nur die gemütliche Einrichtung, sondern auch die Gerichte, die, man soll es kaum glauben, dann doch noch mal anders sind, als üblich.

essen-qua-phe-berlin-mitte

 

The G&T Bar

Die G&T Bar war bis vor kurzem noch in der Friedrichstraße auf einem Hinterhof zu finden. Das Licht der Welt entdeckte die Bar als Pop-Up-Bar. Der Erfolg, der sich mit einer doch sehr monothematischen Bar erzielen ließ, hätte damals wohl keiner vermutet.

Zu Beginn sollte es die G&T Bar etwa ein halbes Jahr geben. Doch das Ende der Bar wurde immer ein Stück weiter nach hinten verschoben. Jetzt, Mitte Januar 2016, war es dann doch so weit. Die G&T Bar wurde geschlossen – aber nicht für immer. Die Bar hat ein neues Zuhause gefunden.

Die G&T Bar im Hotel ZOE

Die Bar mit den vielen Gin-Sorten ist in das Hotel ZOE, dass zur Amano Group gehört, am Hackeschen Markt gezogen. Entsprechend ist auch die Atmosphäre deutlich stylischer, aber auch etwas kühler geworden. Das viele Grün der ehemaligen G&T Bar ist einem tiefen Schwarz gewichen. Stammgäste der alten Bar werden die Vitrine wieder erkennen, die jetzt deutlich besser zu Geltung kommt.

berlin-bar-g-and-t-bar-gin-tonic-einrichtung-3

 

Mit etwas über 50 Ginsorten sollte jeder Gin-Liebhaber glücklich gemacht werden können. Zudem werden auch immer wieder neue Ginsorten ins Sortiment aufgenommen. Die Drinks reichen vom klassischen Martini bis hin zu selbst kreierten Gin-Cocktails – natürlich gibt es auch den Namensgeber Gin Tonic ;) Preislich zahlt ihr im Schnitt etwa 10-15 EUR, damit liegen die Preise doch schon über denen der damaligen G&T Bar.

Bereits getestet und für gut befunden: Den Garden Gin mit Sellerie und Gurke.

 

Atmosphäre

Es gibt nun ein paar Sitzplätze und Couchecken, in die man sich reinsetzen kann. Viel schöner ist es aber direkt an der ziemlich langen Theke. Von da aus lassen sie die vielen Ginsorten bestaunen und den Bartendern beim Mischen über die Schulter schauen. Ziemlich süß sind die vielen kleinen Mini-Ventilatoren, die an der Decke angebracht sind.

Was aber fehlt, sind die übercoolen Tanqueray-Lampen. Wir haben uns sagen lassen, dass die im Keller gelandet sind – wahrscheinlich weil die neue Hausmarke Gin Sul (aus Hamburg) das nicht so witzig gefunden hätte ;)

Ach so, und die G&T Bar ist nach wie vor eine Raucherbar.. aber gut belüftet.

berlin-bar-g-and-t-bar-gin-tonic-einrichtung-2

 

Fazit

Die Bar ist toll, nach wie vor. Dennoch scheint sie irgendwie erwachsen geworden zu sein… Die Preise sind höher, das Interieur edler. Ein Umzug vom stilvollen WG-Zimmer zur Loft-Wohnung im Townhouse fände ich als Vergleich ganz passend ;)


Adresse und Öffnungszeiten von der G&T Bar:

G&T Bar im Hotel Zoe
Große Präsidentenstraße 6-7
10178 Berlin

Wegen Corona vorübergehend geschlossen.

berlin-bar-g-and-t-bar-gin-tonic-bar berlin-bar-g-and-t-bar-gin-tonic-einrichtung-1 berlin-bar-g-and-t-bar-gin-tonic-eingang

Brunchen im Kopps

Das Kopps in Berlin Mitte reiht sich munter in die Riege der veganen Restaurants ein. In der Woche öffnet das Restaurant gegen Abend, bietet 3-Gänge-Menüs und á la Carte Gerichte an. An Wochenenden werden die Tore früh aufgesperrt, damit man bis 16 Uhr am Nachmittag brunchen kann.

Vegan Brunchen im Kopps

Weil es so schön lustig ist damit zu spielen: Nein, ein veganer Brunch besteht nicht aus rohen Gemüsestreifen mit Nüssen als Topping und einem Obstsalat. Im Kopps bekommt ihr für 13,50 EUR ein recht vielfältiges Angebot. Im Eingangsbereich wird die Müsli-Fraktion mit Chia-Pudding, Sojajoghurt, Müsli und Nüssen glücklich gemacht und im Gastraum an der Theke reihen sich Brötchen, verschiedene kalte und warme Speisen, Marmeladen und „Käse“ & „Wurst“ – natürlich vegan.

berlin-restaurant-kopps-brunch-muesliberlin-restaurant-kopps-brunch-5

 

Falls ihr euch bei so viel Auswahl überfordert fühlt – meine Top 5:

  • Möhren mit Kürbiskernen
  • Rote-Beete-Apfel-Salat
  • Fenchelsalat
  • Pancakes (!!!) – da braucht ihr die deutsche Urlauber-Handtuch-Mentalität – wenn die Pancakes weg sind, kann es schon mal etwas länger dauern, bis sie nachgefüllt werden, leider.
  • Kokos-Chia-Pudding

berlin-restaurant-kopps-brunch-4berlin-restaurant-kopps-brunch-3

 

Und auch das Brot ist ganz, ganz toll – nur kann man das im Zweifel ja auch zuhause essen ;) Ebenso wie die gefakten Käse- und Wurstscheiben, daher lasse ich sowas grundsätzlich aus. Abgesehen davon, halte ich eh nicht so wahnsinnig viel von veganen Ersatzprodukten.

Getränke gehen übrigens extra. Mein Tipp hier ist die Zitronen-Rucola-Limonade. Super erfrischend und ein ganz spannender Geschmack.. denn den Rucola schmeckt man tatsächlich leicht heraus. Wem das zu abgefahren ist, kann sich auch Saftschorlen oder ein Kaffeegetränk (mit Soja- oder Mandelmilch) bestellen.

Atmosphäre

Brunchen im Kopps scheint eine durchaus beliebte Wochenend-Vormittagsbeschäftigung zu sein, denn der Laden ist echt gut besucht. Es gibt eigentlich kaum einen freien Platz – sobald die einen gehen, kommen die nächsten. Aber, obwohl so viel los ist, kann man dann doch recht entspannt brunchen.

Das Einzige, was mir negativ in Erinnerung geblieben ist: Es war echt warm im Gastraum und wir waren im Winter dort. Ich frage mich, wie das im Sommer ist, wenn die Sonne auf das Restaurant scheint… vielleicht komme ich auch nur viel zu früh in die Wechseljahre und hatte einen kleinen Wärmeschub ;) Wobei ich eher auf eine zu warme Heizung tippe.

Eine Reservierung ist übrigens möglich, auch bei einer größeren Gruppe, aber ihr müsst dann sehr pünktlich sein, sonst wird der Platz wieder frei gegeben.

Fazit

Wer vegan frühstücken aka. brunchen gehen will, ist im Kopps gut aufgehoben. Der Preis ist nicht ganz günstig, aber dafür habt ihr eine große Vielfalt und die Schnibbelarbeit, die bei veganen Gerichten oft nicht ganz unerheblich ist, wird euch abgenommen ;) Zudem gefiel mir sehr gut, dass nicht nur ein paar zusammengemischte Dipps vorzufinden sind, sondern verschiedene warme und kalte Speisen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Kopps:

Kopps Restaurant
Linienstraße 94
10115 Berlin

Mo-Fr: 12.00-15.00 & 17.30-24.00 Uhr
Sa-So: 9.00-24.00 Uhr

berlin-restaurant-kopps-brunch-laden berlin-restaurant-kopps berlin-restaurant-kopps-brunch-eingang

Die besten Restaurants in Prenzlauer Berg

Der liebe Prenzlauer Berg – oft in die Latte-Macchiato-Mutti-Hot-Spot-Ecke geschoben, hat kulinarisch dann doch mehr zu bieten als das braune Kaffeegetränk. Es gibt viele Restaurants in Prenzlauer Berg – die einen sind schon fast Urgesteine, die anderen neu hinzugekommen. Aber egal, was ihr essen wollt, eigentlich findet ihr alles, was das Herz begehrt – bis auf die große Sterne-Küche, die fehlt noch.

01 | BRICOLE | Französisch

Das Restaurant Bricole ist der perfekte Ort für einen langen Abend mit Freunden. Es werden 3 verschiedene Menüs angeboten, die als 3-, 4- oder 5-Gang-Menü bestellt werdden können. Die Einrichtung ist warmherzig und an Sommerabenden werden die Tische auf den Gehweg platziert – ein Hauch Südfrankreich weht durch die Straßen! Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Bricole.

  • Atmosphäre | Stilvoller, heller, freundlicher Innenraum, sehr gastfreundlich
  • Preisniveau | ab 35 EUR für das 3-Gänge-Menü
  • Besonderheit | Über 100 verschiedene Weine und Schaumweine
  • Öffnungszeiten | Di-So: 18.00-23.00 Uhr

02 | KOCHU KARU | Vietnamesisch

Koreanisches Essen in spanischer Tapas Form ist die Spezialität vom Kochu Karu. Das Essen und die Kreationen bereichert die Gastro-Szene in ganz Berlin. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Kochu Karu.

  • Atmosphäre | Stilvoll, minimalistisch, tagsüber lichtdurchflutet, abends eher schummriges, indirektes Licht, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 13,00 EUR, Wein 0,1l ab 4,50 EUR
  • Besonderheit | SingMahl (4-Gänge-Menü wird mit passenden Liedern der Inhaberin begleitet) 
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-23.00 Uhr

03 | HIRSCH & EBER | Burger

Schon mal Wildschwein gegessen? Im Hirsch & Eber gibt es jede Menge Wildschwein und Wildfleisch als Burger verpackt. Wer mal etwas Besonderes mag, sollte dem Restaurant einen Besuch abstatten! Für alle Veggies: Es gibt auch Burger mit einem Portobello Pilz oder Quinoa-Patty. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Hirsch & Eber.

  • Atmosphäre | Rustikaler, einladender Innenraum, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Burger ab 7,50 EUR, Bier 0,33l ab 2,90 EUR
  • Besonderheit | Wildschwein-Burger, Pulled Boar, Wildschwein-Rippchen
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 17.30-23.00 Uhr

04 | OSMANS TÖCHTER | Türkisch

Einer unserer Lieblingstürken in ganz Berlin. Im Osmans Töchter bekommt ihr tolle türkische Gerichte in einer ganz charmanten Atmosphäre. Die Speisen werden allesamt als Mezze angeboten, sodass ihr euch durch allerlei türkische Gerichte durchprobieren könnt. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Osmans Töchter.

  • Atmosphäre | Eher spartanisch eingerichtet, mit viel Holz und noch mehr Deckenleuchten
  • Preisniveau | Mezze ab 5,00 EUR, Bier 0,33l ab 3,20 EUR
  • Besonderheit | Türkische Mezze, zum Teil auch vegan
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: ab 17.00 Uhr, So ab 17.30 Uhr

05 | CAT TUONG  | Vegan

Das Cat Toung in der Kastanienallee verschreibt sich der vegan-vietnamesischen Küche. Die Karte ist zwar klein, aber die Speisen super lecker. Aufgrund des eher kleinen Innenraums, empfiehlt es sich zu reservieren. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Cat Tuong.

  • Atmosphäre | Schummrig und gemütlich, ein paar Außenplätze sind vorhanden
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 8,50 EUR, 
  • Besonderheit | 100% vegan
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

06 | AKEMI | Asiatisch

Im Akemi erwartet euch frische asiatische Fusionküche, die vor allem in Form von Tapas serviert wird. Dazu gibt es ein großes Angebot an Sushi. Das Restaurant ist sehr detailverliebt eingerichtet und im Sommer könnt ihr gemütlich an den großen Bänken draußen sitzen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Akemi.

  • Atmosphäre | Stilvoll, modern eingerichtet, viele Außenplätze
  • Preisniveau | Tapas ab 4,00 EUR, Wein 0,2l ab 5,40 EUR
  • Besonderheit | Werktags gibt es Lunchmenü von 12.00-16.00 Uhr
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

07 | UMAMI | Asiatisch

Sowohl die Einrichtung als auch das Essen machen einen Besuch unabdingbar. Umami ist übrigens der fünfte Geschmackssinn und der wird hier mehrfach gekitzelt. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Umami.

  • Atmosphäre | Viele Ballonlampen im Außenbereich, gemütlicher Innenraum mit viel Holz und zum Teil bodentiefen Sitzplätzen
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 6,90 EUR
  • Besonderheit | Das Umami ist immer einfach voll, unbedingt reservieren
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-23.00 Uhr

08 | MUSE | Amerikanisch

Im Muse gibt es irgendwie alles und alles ist lecker. Von Healthy Food über Burger und Sandwiches bis hin zu Steaks und modern interpretierte internationaler Küche. Die Karte wechselt regelmäßig und die Speisen werden mit viel Liebe zum Details angerichtet. Super süß, super gemütlich und auch bestens geeignet für größere Gruppen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Muse Berlin.

  • Atmosphäre | Man fühlt sich sofort Willkommen, sehr herzliche & warme Atmosphäre und viel Platz
  • Preisniveau | Burger ab 9,00 EUR, Hauptgerichte ab 9,50 EUR 
  • Besonderheit | Das meiste wird selbst gemacht, selbst das eingelegte Gemüse, das Brot oder die Fritten
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-23.30 Uhr, So: 11.00-16.00 Uhr

09 | STANDARD SERIOUS PIZZA | Italienisch

Viele sagen, es ist die beste neapolitanische Pizza Berlins. Wir schließen uns da nicht aus, die Pizza im Napoli Style, sprich mit sehr dünnem Boden, ist außerordentlich lecker. Zubereitet wird die Pizza im Standard von echten Pizzaioli und zwar in einem echten handgefertigten neapolitanischen Kuppelofen, der bis zu 500°C heiß wird. Die Einrichtung ist hell und freundlich und Reservierungen bis 90 Personen finden im Restaurant ihren Platz. 

  • Atmosphäre | Gastfreundlich, leger, entspannte Atmosphäre, Sitzplätze verteilen sich auf zwei Ebenen
  • Preisniveau | Pizza ab 8,00 EUR, Bier 0,33l ab 3,20 EUR
  • Besonderheit | Kuppelofen, echte Pizzaioli, wechselnde Pizzen
  • Öffnungszeiten | Di-Fr: 18.00-24.00 Uhr, Sa-So: 13.00-24.00 Uhr

10 | MADE IN CHINA | Chinesisch

Wer bei chinesischem Essen immer noch an diese fettig-gebratene Nudelboxen denkt, ist weit von dem entfernt, was in China kulinarisch wirklich ausmacht. Im Made in China erwarten euch leckere Dim Sums und wunderbare Dandan-Noodles. Diese werden im Laden selbst von Hand gezogen. Die Einrichtung ist bunt, für manche vielleicht schon zu drüber, für mich aber eher einladend. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Made in China.

  • Atmosphäre | Viel Deko-Elemente, bunte, knallige Farben, einladend, freundlich, viel Platz im Innenraum und Blick auf die offene Küche, Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Dim Sum ab 2,50 EUR, Hauptgerichte ab 8,00 EUR
  • Besonderheit | Dan Dan Noodles, handgemachte Dim Sums
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr ab 12.00 Uhr, Sa-So: ab 14.00 Uhr

11 | RODOLFO’S TAPAS BAR | Spanisch

Hier sind nicht nur die Tapas der Knaller, sondern auch Rodolfo selbst. Das Restaurant ist liebevoll eingerichtet und eigentlich sogar ein Geheimtipp, obwohl es die Location schon lange gibt. Tolle Weine und viel Gemütlichkeit machen das Restaurant aus. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Rodolfo’s Tapas Bar.

  • Atmosphäre | Typisch spanisch-dunkel gehaltene Einrichtung, super für Gruppen geeignet Außenplätze vorhanden
  • Preisniveau | Tapas ab 2,50 EUR, Hauptgerichte ab 9,50 EUR
  • Besonderheit | Catering-Service, wechselnde Wochenkarte
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-24.00 Uhr

12 | POULETTE | Französisch

Das Poulette in Prenzlauer Berg ist ein kleiner Schatz, der eine tolle französische Küche anbietet. Die Atmosphäre ist heimelig, Kerzen stehen auf den Holztischen und die Wände sind mit bunten, mosaikartigen Kacheln verziert. Jeden Freitag & Samstag könnt ihr der Live-Klaviermusik lauschen. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zum Poulette.

  • Atmosphäre | Stillvoll, dennoch gemütlich, Restaurant verteilt sich auf zwei Ebenen
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 18,00 EUR
  • Besonderheit | Klaviermusik jeden Freitag & Samstag
  • Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00-24.00 Uhr

13 | AUSSPANNE | Deutsch

Das Restaurant Ausspanne blickt auf eine 95-jährige Familiengeschichte zurück. Seit jeher ist die Kastanienallee das Zuhause und so wirkt der Gastraum fast wie ein kleines Museum. Das Essen ist vor allem gutbürgerlich, wird aber modern angerichtet. Alle detaillierten Infos findet ihr im Artikel zur Ausspanne.

  • Atmosphäre | Rustikal mit vielen Andenken aus der langjährigen Geschichte
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 15,00 EUR, Fassbier 0,3l ab 2,50 EUR
  • Besonderheit | Deutsches Traditionslokal
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 16.00-24.00 Uhr

14 | ZUM SCHUSTERJUNGEN | Deutsch

Wer sich die volle Breitseite an deutscher Hausmannskost geben will, sollte sich auf zum Schusterjungen machen. Die Alt-Berliner Küche steht für deftig-herzhafte Gerichte wie Eisbein, Rindergulasch, Kassler, Pellkartoffeln und Senfeier. Die rustikale, aber keinesfalls überladene Einrichtung mit ihren bunten Kachelfenstern sorgen für die passende Atmosphäre. 

  • Atmosphäre | Urig, traditioneller Gastraum
  • Preisniveau | Hauptgerichte ab 7,60 EUR, 
  • Besonderheit | Echte Hausmannskost, Würzfleisch (DDR-Gericht) 
  • Öffnungszeiten | Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

The Hat – Jazzbar

Eines, der coolsten Erlebnisse ist es doch, wenn man nichts erwartet und mit etwas ganz tollem überrascht wird. The Hat hat genau das geschafft. Wir waren bei Michael Nast und haben uns die Gründe und Nicht-Gründe für die Generation Beziehungsunfähig angehört – ob es an den Worten lag oder wir einfach noch eine Runde quatschen wollten… wir wissen es nicht, es war wohl eine Mischung aus beidem, dass dazu führte, dass wir in Westberlin etwas verzweifelt nach einer tollen Bar suchten. Gesucht, aber auch gefunden!

Die Jazzbar „The Hat“

Die Jazzbar „The Hat“ liegt in den S-Bahn-Bögen am Zoologischen Garten, sobald ihr aber den Raum betretet, fühlt ihr euch sofort wie in einer anderen Stadt. Es hat was von Südstaatenflair, mich persönlich erinnerte es aber an eine Bar in Brooklyn/ NYC namens St. Mazie, die ebenso Live-Musik spielte, die auch diesen langen Tresen hatte und tolle Cocktails ausschenkte, während die Rotorblätter des Ventilators für ein bißchen Frischluft sorgten. Die Bar „The Hat“ lässt mich sofort ein bißchen wehmütig werden und an die Zeit in NYC zurückdenken.

In der Bar gibt es jeden Abend Live-Musik – mal mit und mal ohne Sänger/in, aber immer ohne dass dafür extra Eintritt gezahlt werden muss. Die Akustik des Raumes ist super, denn, obwohl die Bar nicht gerade als weitläufig zu beschreiben ist, dröhnt die Musik dennoch nicht so stark, dass man sich nicht mehr unterhalten kann. Live-Musik ist schon wirklich klasse und verleiht dem Abend und dem Aufenthalt in einer Bar gleich einen ganz anderen Charme.

Drinks im „The Hat“

Ein Teil der Karte ist direkt über dem Tresen und den ganzen Spirituosen zu finden, den Rest erzählen euch die Bartender ;) Fragt sie nach einer Empfehlung!

berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden-karte

 

Eigentlich wollten wir auch nur noch ein Weinchen trinken – aber in einer solchen Bar ist das praktisch unmöglich. Es geht einfach nicht. Die Atmosphäre verlangt einfach einen Longdrink oder Cocktail. Etwas stilvolles. Etwas in tollen Gläsern.
Wir entschieden uns für einen Gin Tonic mit Gin Sul aus Hamburg, Orange und Rosmarin. Hervorragend. Allerdings war das tolle Geschmackserlebnis bei einem Preis von 11,00 EUR auch Vorraussetzung ;)

berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden-gin-tonic-2

 

Die Atmosphäre

Die Bar ist eine Raucherkneipe – wie ihr aber an den Fotos sehen könnt, ist das mit der Rauchbelästigung durchaus erträglich. Viel besser noch, im Prinzip merkt man es gar nicht ;) Das Publikum ist eher etwas älter, viele tragen Anzug (aber leger, nicht im Banken-Style), sodass sich die Herrschaften recht gut in das Bild einer Jazzbar einfügen. Auch wenn es Live-Musik gab, so tanzte doch niemand. Vielleicht wird am Wochenende eher mal das Tanzbein geschwungen, anbieten würde es sich ja, auch wenn es nicht sooo viel Platz dafür gibt.

Das „The Hat“ gibt es übrigens auch noch mal in St. Petersburg – wer mal zufällig dort ist: Schreibt uns mal, ob der Laden genauso ist wie in Berlin ;)

Fazit

Das The Hat ist eine wirklich tolle Jazzbar. Ihr braucht ein bißchen mehr Geld, um dort den ganzen Abend zu verbringen, erhaltet dafür aber auch fantastische Live-Musik und einen Hauch New York.


Adresse und Öffnungszeiten vom The Hat:

The Hat Bar
Lotte-Lenya-Bogen 550
10623 Berlin

Mo-So: 20.00-2.00 Uhr

berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden-gin-tonic-1berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden-live-musik-1 berlin-bar-the-hat-jazzbar-laden

Gittis Bierbar

In Gitti und ihre Bierbar kann man sich nur verlieben. Wir sind dort eines Abends eher zufällig gelandet, weil wir nach einem Event noch etwas trinken wollten – da es in der Ecke aber eine nicht allzu hohe Bar- und Kneipendichte gibt, sind wir bei Gittis Bierbar gelandet.

Danke an Gitti und das Alt-Berlin-Kneipen-Feeling

Gittis Kneipe gibt es nun schon fast 40 Jahre – ich mein, 40 Jahre! Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen. Das ist schon beeindruckend. Gitti selbst ist mittlerweile 68 Jahre und erzählt uns, dass sie die Bar so lange betreiben wird, bis sie keinen Spaß mehr dran hat oder gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist. Die Leidenschaft, die Menschen, die Arbeit als solches würde sie aber so glücklich machen, dass es von ihr aus noch ein paar Jährchen weitergehen könnte – von uns aus auch, haben wir die Bar doch gerade erst entdeckt :)

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-gitti
Eine ganz fantastische Frau: Gitti

 

Die Kneipe ist wirklich, wirklich großartig und um so öfter man dort war, desto mehr gerät man in Gittis Bann. Beim Betreten muss man aber erstmal den kritischen Blicken des Stammpublikums standhalten – die Leute mittleren bis etwas älteren Alters, die seit Generationen ihr Feierabendbierchen bei Gitti zischen, prüfen uns mit Argusaugen, zumindest gefühlt… das junge Gehopse (wir) werden vom Silberrücken und seinen Gefährten (Stammgäste) in deren Territorium zu Beginn nur geduldet. Aber beim ersten Kontakt in Form von Lachen oder „Prost“, verwandelt sich alles in totale Herzlichkeit – so sindse halt, die Berliner ♡


Du magst lieber Craft Beer? Hier findest du noch mehr Craft Beer Bars in Berlin


berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-4

 

Überhaupt ist Gittis Bierbar schon mehr eine Art Museum – im hinteren Raum sind super viele schwarz-weiß Bilder, die das Berlin vergangener Zeit darstellt. Vorne gibt es eine Ecke mit Autorgammkarten, alten Kameras und Werbeschildern aus Metall. Hinter der Theke versteckt sich ein weiteres Schmuckstück – ja, richtig, Gitti ;) aber auch eine alte Kasse, die von Gitti immer noch zur Abrechnung genutzt wird.

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-3

 

Schultheiss – was sonst?!

Craft Beer sucht man vergebens, aber in einer solchen Location möchte ich auch kein Craft Beer trinken. Hier gibt es vor allem Schultheiss. Die Brauerei hat für mich ein eher angestaubtes Image, aber für eine Kneipe wie diese ist Schultheiss irgendwie perfekt. Die gute Zusammenarbeit wird alle 5 Jahre mit einer Urkunde ausgezeichnet, die von jedem bestaunt werden darf, der die Bar betritt.

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-urkundeberlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-schultheiss-1

 

Aber der absolute Oberknaller sind die Preise – Wahnsinn!! Da zahlt man ja fast beim Späti gegenüber mehr ;)

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-preise

 

Fazit

Eigentlich trinke ich nicht ganz so gerne Bier – aber Gittis Bierbar ist der Knaller und ein kleines Pils für 1,70 EUR ist immer drin :) Wenn ihr ein ein bißchen Berlin-Kultur abseits des Hipster-Mainstreams kennenlernen wollt, macht euch auf den Weg zu Gitti.


Adresse und Öffnungszeiten von Gittis Bierbar:

Gittis Bierbar
Brückenstraße 13
10179 Berlin

Mo-So: 15.00-24.00 Uhr

berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-7 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-8 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-5 berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-1
berlin-bars-eckkneipe-gittis-bierbar-einrichtung-9