Schlagwort-Archive: Café

Butter Lindner

Auf Butter Lindner bin ich das erste Mal gestoßen als ich noch in Hamburg gelebt hab. Mein damaliger Agenturchef mochte deren Brot ziemlich gerne und zu einigen Events wurde das Catering dort bestellt. Als Azubi kam mir deren Angebot damals verdammt teuer vor – auch wenn es mir hervorragend schmeckte, blieb es irgendwie etwas besonderes und die Ausnahme. So hat sich das Image bei mir in den Kopf eingebrannt und blieb bis heute.

Butter Lindner – Mehr als nur Brot & Butter

Auch wenn ich durch meinen ehemaligen Chef vor allem Brotwaren und deren Butter im Kopf hatte, so steht Butter Lindner für weitaus mehr. Neben diversen Broten, Brötchen und Feinbackwaren, gibt es dort immer auch Snacks, warme und kalte Gerichte, Pasten, Feinkostsalate sowie Wurst, Schinken und Käsespezialitäten. Meine beiden absoluten Lieblingsbackwaren sind übrigens das Dinkelbrötchen und das Quarkbrötchen, dass in seiner Fluffigkeit seinesgleichen sucht ;) Allerdings sind beide Sorten nicht immer in den Filialen vorhanden oder auch einfach super fix vergriffen. Die Auslage sieht immer so verlockend aus, dass man den ganzen Laden leer kaufen möchte.

Dank der Snacks und Speisen eignet sich das Butter Lindner auch ziemlich gut, um dort zu lunchen oder sich dort zumindest etwas zum Lunch zu holen, denn nicht alle Stores von Butter Lindner sind so groß, dass es Sitzplätze gibt.

Produktqualität

Seit jeher bzw. um genau zu sein, seit 1871 besinnt sich das Unternehmen auf die ursprüngliche Backkunst – auch wenn es mittlerweile eine Kette ist, so finden sich hier dennoch Produkte höchster Qualität. Die Rezepte sind ursprünglich und über Generationen weiter getragen. Unzählige Standorte in Berlin, Hamburg und Potsdam geben diesem Konzept recht. Neben der Qualität der zugekauften Artikel, spielen saisonale und regionale Zutaten bei der Produktion eine große Rolle. Das Fleisch kommt aus artgerechter Haltung und die Speisen werden stets ohne die ganzen Zusatzstoffe, Aromen und Geschmacksverstärker produziert.

Filialen in Berlin

In Berlin gibt es zig Filialen und eine findet sich ganz bestimmt auch in eurer Nähe. Die insgesamt fast 40 Feinkostläden haben einen Schwerpunkt im Westen von Berlin. Allein in Charlottenburg sind 7 Stores und in Wilmersdorf noch mal 6. Der Rest verteilt sich über die ganze Stadt und geht von Schöneberg, Zehlendorf über Reinickendorf und Prenzlauer Berg hin zu Spandau, Steglitz und Kreuzberg. Nur Friedrichshain ging bislang leer aus ;)

Manch einen mag das abschrecken, weil es dadurch schon wieder eine Kette ist. Aber nicht immer bedeuten Ketten etwas negatives. Ich selbst stecke alle Unternehmen, die mehr als eine Filiale haben, sind „böse“. Aber davon muss ich mich selbst auch immer frei machen. Das Angebot von Butter Lindner erhält sich trotz der Größe ihren eigenen Qualitätsanspruch und das schmeckt man.

Fazit

Leckeres Brot, tolle Backwaren, sowie die vielen Angebote an Salaten, Lebensmitteln und Speisen machen einen Besuch empfehlenswert. Auch wenn der Preis etwas teuerer ist, so erhaltet ihr dafür etwas Besonderes, aber auch eine richtig gute Qualität und viel Geschmack.


Steel Vintage Bikes Café in Berlin Mitte

Ein wahr gewordener Fahrradtraum – zumindest wenn man auf Vintage Bikes oder auf Pancakes steht. Im Steel Vintage Bikes Café gibt es nämlich jede Menge von den alten Traumrädern und Pancakes dazu. In zwei Locations in Berlin Mitte, unweit der Mall of Berlin in der Wilhelmstr 91 und seit neulich auch bei dem Oranienburger Tor in Auguststr. 91, könnt ihr sowohl alte, aber aufgemotzte Räder bewundern oder aber ein Käffchen trinken… oder beides ;) Da wir beide große Fahrradfans sind, mussten wir einfach bei Vintage Steel Bikes vorbei schauen. Vom Grundsatz her erinnert es mich an das Le Velo Café in Hamburg, denn dort vereinen sich ebenso Vintage Bikes und ein Café.

Was erwartet euch im Steel Vintage Bikes Café?

An erster Stelle natürlich Fahrräder :) Wenn ihr nicht gerade in irgendeiner Form auf Kriegsfuß mit den Drahteseln steht, könnt ihr dort aber auch „ganz normal“ zu Gast sein. Zu den verschiedenen selbstgerösteten
Kaffeespezialitäten, könnt ihr euch leckeres Frühstück, Pancakes oder Lunch
bestellen. Bis 20 Uhr gibt es süße und herzhafte Frühstücksvariationen. Ihr könnt aber euren Hunger auch mit Stullen, Bowls und in dem neuen
Café in der Auguststr. mit sourdough Pizza besänftigen. Was ebenso nicht fehlen darf: frisch gezapftes Bier und leckere hausgemachte Limonaden.

Das Highlight sind aber die Vintage Bikes!

Überall im Raum sind die alten Schmuckstücke zu bewundern… im Schaufenster, an der Decke oder einfach so im Raum. Der lange Holztisch eignet sich super für Gruppen und und die kleineren Tische sind perfekt um sich eine Runde vom Shoppen oder Sightseeing auszuruhen. Beide Cafés
vereinen das leckere hausgemachte Essen mit historischen handgemachten
Fahrrädern.

Auf der rechten Seite des Steel Vintage Bikes Café erstreckt sich dann der Fahrradladen. Hier könnt ihr diverse Accessoires kaufen, Lenker, Griffe, Sattel, Bremsen, Fahrradshirts und und und. Schön ist, dass hier eben nicht nur die eher langweiligen oder standardisierten Artikel angeboten werden. Die Auswahl orientiert sich am Style der Vintage Bikes, sogar passende Retro-Fahrradschuhe liegen in der Auslage.

Fazit

Für Fahrradfans ein Muss. Eure Augen werden bei all den hübschen Rädern mit Sicherheit funkeln. Zum Kauf braucht man aber etwas mehr Kleingeld, denn die Räder liegen nicht selten bei bei 2.000-3.000 EUR. So oder so, können wir euch das Steel Vintage Bikes Café nur ans Herz legen.


Adresse und Öffnungszeiten von den Steel Vintage Bikes Cafés:

Steel Vintage Bikes Café Auguststr
Auguststr. 91
10117 Berlin
Öffnungszeiten: täglich 9:00 – 20:00

Steel Vintage Bikes Café Wilhelmstr
Wilhelmstr. 91
10117 Berlin
Öffnungszeiten: täglich 8:00 – 20:00

AtayaCaffe in Prenzlauer Berg

Viele Leute haben den Traum, ein Café oder ein Restaurant zu eröffnen. Fragt man Bachir, wessen Idee den Ausschlag gab, ein Gastro-Unternehmen in Berlin zu starten, lächelt er und schaut zu seiner Frau Elisabetta hinüber. Die nickt eifrig. Dabei hatte Elisabetta bis vor ein paar Jahren eigentlich einen Traumjob: Sie war Küchenchefin im sonnigen Sardinen, ihrer Heimat. Aber sie wusste, dass sie dort kein erfolgreiches Restaurant aufmachen könnte. Außerdem sah damals die wirtschaftliche Situation Italiens und Sardiniens nicht wirklich rosig aus. Also ging es zusammen mit ihrem Mann Bachir nach Berlin, wo die beiden vor acht Monaten nach langer Vorbereitungszeit ihr eigenes AtayaCaffe eröffnen konnten. Das Café wird der Bedeutung seines Namens gerecht.

Das AtayaCaffe steht für vegan-italienisch-afrikanische Speisen

Es bietet in einer gemütlichen Atmosphäre vegane und manchmal auch rohvegane Frühstücks- und Mittagsangebote sowie Kaffee, Tee, heiße Schokolade und Kuchen. Kulinarisch bietet das Ataya eine Fusion aus italienischer und afrikanischer Küche. Diese Kombi gibt es nicht oft und man will natürlich wissen, wie Elisabetta und Bachir auf diese Idee gekommen sind. Kochen hat für das Ehepaar eine wichtige Bedeutung und als sich die beiden kennenlernten, haben sie in der Küche viel über die Kochtraditionen des anderen gelernt. Und wollen mit ihrer geschmacklichen Fusion zweier Kulturräume, Elisabetta Heimat Sardinien und Bachirs Geburtsland Senegal, die Welt ein Stück näher an Berlin rücken.

Das gelingt – zumindest geschmacklich. Gerichte wie Cous-Cous Dakar Style oder Hummusteller funktionieren sehr gut mit gegrilltem Gemüse oder frischen Brotspezialitäten wie Pana Carasau oder Spianata. Ersteres ist ein traditionelles, seit Urzeiten auf Sardinien gebackenes Fladenbrot, sehr dünn, ähnlich dem indischen Papadam. Spianata wiederum ist eine eigentlich aus Sardinien stammende Form des Kartoffelbrots und bildet im AtayaCaffe auch die Grundlage für diverse Panini. Am gegrillten Gemüse offenbaren sich zudem Elisabetta sieben Jahre Erfahrung als Küchenchefin: Wenn selbst Karotten und Kartoffeln beinahe auf der Zunge zergehen, ohne aber den Biss völlig zu verlieren, merkt man, mit wieviel Sorgfalt und Erfahrung hier gekocht wird.

Das liegt auch an den Zutaten. Elisabetta und Bachir bemühen sich um regionale und saisonale Erzeugnisse – allerdings mit Ausnahme des Olivenöls und der Tomaten. Die lässt die Köchin aus ihrer Heimat importieren: Soviel Heimatstolz muss sein.

 

Farbenfrohe Gemütlichkeit

In die Gestaltung des Café-Bereichs haben die beiden ebenfalls viel Aufwand gesteckt: Sofas und Tische sind in dunklen, warmen Farben gehalten und Tücher in afrikanischen Mustern geben den Wänden ein farbenfrohes, einladendes Aussehen. Wer zu einer heißen, italienischen Schokolade, einem Tee oder fair gehandelten Bio-Kaffee etwas Lesestoff braucht, kann sich an einer großen Bücherbox bedienen oder nimmt sich eine der bereitliegenden Zeitschriften.

Als Eltern zweier Kinder haben Elisabetta und Bachir darauf geachtet, ein kinderfreundliches Café einzurichten. So gibt es eine kleine Spielecke und in regelmäßigen Abständen findet ein Familienbrunch mit Kindertheater statt.

 

Afro-Italienischer Brunch

Daneben veranstaltet das Café jeden zweiten Samstag ein Afro-Italienisches Brunch und bietet jeden Samstag ein Special Breakfast mit besonderen Spezialitäten. Im regulären Betrieb finden sich täglich vier Mittagsangebote auf der Speisekarte, zum Teil auch rohvegane Gerichte. Für Nachtisch sorgen selbst gemachte Desserts wie Kuchen und Mousse, manchmal sind diese ebenfalls rohvegan. Gesund geht es aber auch, mit einer Auswahl frisch zubereiteter Smoothies.

Wer mag, der kann sich auf einem der Sofas mit Elisabetta und Bachir über zwei Herzensprojekte der beiden unterhalten: Sie veranstalten regelmäßige, nachhaltige Reisen in die Region um Dakkar, Senegals Hauptstadt. Dort versuchen sie ein Projekt namens „La casa della Teranga“ zu unterstützen. Das soll im Senegal ein Obdach für wohnungslose Frauen und Kinder bieten.

Das Zuhause-Gefühl

Vielleicht finden die Besucher im AtayaCaffe ein kleines Zuhause. So ähnlich lässt sich nämlich der Name deuten: Ataya ist eigentlich der Name für eine Art Tee in Bachirs Muttersprache Wolof. Ataya wird immer dann gebraut, wenn Freunde und Familie zusammenkommen und reden, sei es, um sich auszutauschen oder Streitigkeiten beizulegen. Der Tee ist somit zum Synonym geworden für ein gemütliches Beisammensein, ein Gefühl von Zuhause. Im AtayaCaffe bekommt man einen kleinen Eindruck davon.


Adresse und Öffnungszeiten vom AtayaCaffe:

AtayaCaffe
Zelter str.6
10439 Prenzlauer Berg

Di-So: 12.00-16.00 Uhr
Fr-Sa: 18.30-22.00 Uhr

#HASHTAG Café

Wenn man die Axel-Springer-Straße an den Gebäuden und Glasfassaden vorbei fährt, vermutet man hier kein Café mit selbst gemachten Möbeln im typischen Berlin Style und bodenständiger Küche. Gut, das Hashtag Café befindet sich auch eigentlich in der Krausenstraße, einer kleineren Seitenstraße, nichtsdestotrotz lässt auch hier die Fassade nicht auf diese Art des Cafés schließen. Seit Juni 2015 könnt ihr im #HASHTAG Café in entspannter Atmosphäre ab 8 Uhr frühstücken, Kaffe trinken und zu Mittag essen.

Was erwartet Euch im #HASHTAG Café?

Eine kleine Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten, Zeitungen zum Stöbern, gratis W-Lan und eine entspannte Atmosphäre. # ist hier Programm. Die drei Mitarbeiter haben den Laden ganz im Sinne des mittlerweile Dank der sozialen Medien sehr populären Zeichens gestaltet. Ob Postkarten, Wand oder Kaffeebecher – vieles ist mit dem leuchtend gelben #HASHTAG verziert.

Kartoffeln & Co

Auf der täglich wechselnden Speisekarte findet ihr Backofenkartoffeln mit jeweils zwei unterschiedlichen Toppings mit Gemüse oder Fleisch (6,00 EUR). Zudem gibt es immer einen Tagessalat (5,00 EUR) sowie -suppe (4,20 EUR). Pasta und Quiche wechseln sich auf der Wochenkarte ab. Zum Kaffee könnt ihr den täglich selbstgebackenen Kuchen genießen oder auch bei den herzhaften Snacks wie belegte Brötchen zugreifen.

Ein top Preis-Leistungs-Verhältnis hat übrigens auch die Frühstücks-Combo mit einem heißen Getränk, Brötchen, Gebäck und ein Stück Obst für 5,99 EUR.

Keine Wartezeit

Nein, wir können Euch natürlich nicht bei einem Spontanbesuch prognostizieren, ob ihr warten müsst. Aber wer einen Besuch plant und seine oftmals sehr kurz bemessene Mittagspause nicht mit einer Warteschlange vor dem Tresen verbringen möchte, hat die Möglichkeit, sein Essen telefonisch vorzubestellen!

Leerer Akku?

Wenn ihr euer Ladegerät dabei habt, sollte ein leerer Akku weiter kein Problem darstellen, denn im #HASHTAG Café sind Steckdosen KEINE Mangelware. Ihr könnt sie auch eigentlich nicht übersehen, denn die Steckdosen baumeln von der Decke.

Fazit: Wer bei all den Quinoa-, Superfood-Bowls, Salaten und zahlreichen Burger-Angeboten Abwechslung sucht, ist im #HASHTAG Café genau richtig aufgehoben!

Happy Baristas – Das Café für Kaffeeliebhaber

Es war mein erster Besuch im Happy Baristas, aber um es vorweg zu schicken: ich würde wieder hingehen, denn ich habe leckeren Kaffee in einer entspannten Umgebung getrunken.

Beim Betreten des Cafés fielen mir zwei Dinge zuerst auf. Zum einen duftet es angenehm nach Kaffee und zum anderen herrscht eine sympathische und freundliche Atmosphäre. Diese setzt sich aus der individuellen Einrichtung und des guten Service des Happy Baristas zusammen. Es ist hell, es gibt verschiedene Sitzmöglichkeiten und in der Mitte des Cafés befindet sich der offen gestaltete Tresen. Dezent im Hintergrund läuft Musik in einer angenehmen Lautstärke, d.h. man kann sich gut unterhalten. Nicht zuletzt wird jeder Gast beim Betreten des Cafés freundlich gegrüßt. Kurzum: es ist einladend und gemütlich.

Somit ist der Rahmen gegeben, um Kaffee zu genießen und die Hektik des Alltags draußen zu lassen. Das Einmalige am Happy Baristas sind aus meiner Sicht die besonderen Kaffee-Kreationen. Die Inhaber haben sich auf die Fahne geschrieben, den Gästen die Welt des Kaffee näher zu bringen. Diese ist nicht nur „schwarz und bitter“, sondern „aufregend und vielfältig“.

Kaffee kann bis zu 1.500 Aromen entfalten und ist damit vielfältiger als Wein

So gibt es zwar auch „ganz normalen Kaffee“ aus einer tollen Maschine, aber wer möchte kann sich Filterkaffee liebevoll von Hand aufgießen lassen.
Weiterhin gibt es spezielle Kaffee-Kreationen, mit mehreren Zutaten, die zum Teil einen Schuss Alkohol enthalten und Namen haben, wie z.B. „a hazy shade of autumn“ oder „coffee house punch“. Das Team ist kreativ und nutzt das Know How aus früheren Barkeeping-Jobs, um diese „Kaffee-Drinks“ zu servieren.
Darüberhinaus hat das Happy Baristas die „Nitro Brew“ erfunden und brüht den Kaffee und Tee speziell auf. Der Schaum sieht bei dieser Methode im ersten Moment aus wie bei einem Guinness, das frisch gezapft wird.
Fest steht, bei soviel Kaffee-Kreativität lohnt sich das Probieren auf jeden Fall. Dabei ist es gut zu wissen: Die Kaffeesorten bezieht das Happy Baristas von kleinen Röstereien, die „fair trade“ und eng mit ihren Kaffeelieferanten zusammen arbeiten. Qualität ist wichtig und geht vor Quantität.

Natürlich kann man dazu auch eine Kleinigkeit essen. Es gibt leckere selbstgebackenen, zum Teil vegane Kuchen, verschiedenen Sandwiches und eine wechselnde Karte für Frühstück und Tagessuppen. Egal zu welcher Tageszeit, hungrig bleibt keiner.

Über den Teller bzw. Tassenrand geschaut

Die Welt des Kaffees ist „bunt“ und da die Gründer und das Team im positiven Sinne „kaffeeverrückt“ sind, geben sie ihr Wissen rund um die kleine Bohne gern in Workshops weiter. Interessierte können einmal im Monat einiges Lernen, von „A“ wie Aroma bis „Z“ wie Zuhause Kaffee aufbrühen.

Und zum Abschluss noch eine kleine Geschichte, die mir Marian (einer der Gründer) erzählte. Vor der Eröffnung im Herbst 2015 gestaltete der Streetart-Künstler El Bocho das Wandbild in einer nächtlichen Aktion. Da er nur unerkannt arbeitet, musste das Happy Baristas ihm den Schlüssel überlassen und darauf vertrauen, dass alles gut geht und passt. Und das Bild der Frau passte perfekt zum Stil des Cafés.

Nice to know
Es gibt 6 Laptop-Arbeitsplätze.
Im Sommer kann man draußen auf dem Gehweg sitzen – mit Kaffee und ganz viel Sonne.
Kleiner Kritikpunkt: es gibt leider keinen entkoffeinierten Kaffee

Fazit: Wer einen exzellenten Kaffee trinken möchte, sollte unbedingt das „Happy Baristas“ besuchen. Zudem gibt es auch noch köstlichen veganen Kuchen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Happy Baristas:

Happy Baristas
Neue Bahnhofstraße 32
10245 Berlin

Do-Mo: 10.00-17.00 Uhr
Di-Mi: geschlossen

DreiKäsehoch in Prenzlauer Berg

In Prenzlauer Berg tut sich einiges seit Anfang 2017, zumindest was die Gastronomie betrifft. Ein veganer Burgerladen namens Lia’s Kitchen hat genau gegenüber vom Drei Käsehoch eröffnet. Anfang April kommt in der Prenzlauer Allee das Kinza hinzu. Auch das Drei Käsehoch erblickt im März 2017 das Licht der Welt. Der Name des Laden mag zunächst auf einen Feinkostladen für Käse und Käsespezialitäten schließen, allerdings ist das relativ weit gefehlt.

Käsekuchen so weit das Auge reicht

Im Drei Käsehoch gibt es Käsekuchen in unterschiedlichsten Sorten. Ob mit ganz viel Zitrone oder karamellisierten Nüssen, Goji-Beeren oder Mohn – die Sorten sind wahnsinnig vielfältig. Der Blick ins Schaufenster ließ mich kurzzeitig ausflippen, weil die großen dicken Käsekuchen-Torten einfach zu lecker aussahen.

Das Drei Käsehoch in Prenzlauer Berg ist allerdings schon der zweite Laden. Nummer 1 liegt im Westen von Berlin in Charlottenburg am Kaiserdamm… also praktisch auf der anderen Seite der Stadt. Um so mehr freuen wir uns auf den zweiten Laden, denn was gibt es besseres als ein Stück Käsekuchen? Eigentlich nicht so viel. Im vergleich zu dem ersten Store, wirkt der jüngst eröffnete deutlich größer. Vor allem der Außenbereich auf dem Gehweg bietet viel Platz, um draußen zu sitzen.

Sobald wir dort waren, lassen wir es euch hier wissen :)


Adresse und Öffnunszeiten vom Drei Käsehoch:

Drei Käsehoch
Kollwitzstraße 44
10405 Prenzlauer Berg

Brandenburg | Café Javisst

Das Café Javisst trifft bei mir voll ins Schwarze… als wäre es nur für mich gebaut worden. Ein Kleinod in Brandenburg, das meine Augen sofort funkeln lässt. Die Inhaber sind Schwedenfans und haben sich ihr kleines Schweden in die Havelstadt geholt. Javisst schreibt man eigentlich „ja visst“ und es bedeutet so viel wie „Selbstverständlich“, „Natürlich“, „Klar“.

Die Location ist eigentlich auch nicht nur ein Café. Durch die Lage direkt am Wasser, kann man mit seinem Boot hier anlegen oder sich auch kleinere Boote mieten und damit über Wasserstraßen schippern. Der große Parkplatz wird oft von Durchreisenden genutzt, da im hinteren Bereich auch kleine Wohneinheiten zur Übernachtung angeboten werden.

Das Café Javisst & die schwedischen Leckereien

Wir waren aber zum Essen & Trinken dort. Schon beim Befahren des Parkplatzes wirkt das kleine Fleckchen Erde etwas verschlafen. Kein Mensch weit und breit, dafür aber der direkte Zugang zum Wasser und eine große Holzhütte mit Terrasse. Schweden im Miniaturform, irgendwie.

brandenburg-cafe-jarvisst-1

Der kleine Innenraum wird von den Farben Weiß und Rosa dominiert. Helle Holzmöbel, weiße Lampen und ein Kamin sorgen für Gemütlichkeit.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-2

Noch viel schöner ist jedoch der Außenbereich, da er wirklich direkt an einen kleinen Fluß grenzt. Gerade im Sommer lässt es sich hier total gemütlich sitzen, entweder im Schatten oder in der Sonne, beides ist möglich.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-aussicht

Nachdem wir uns eine Weile umgeschaut hatten, bestellten wir zwei Stücke schwedischen Kuchen. Einen Schokokuchen und eine Frucht-Tarte. Ich habe mir die schwedischen Namen leider nicht gemerkt, aber die eigentlichen Bezeichnungen der beiden Kuchen klingen natürlich viel cooler als die bloßen Worte meiner Beschreibung. Dazu nehmen wir ein Apfel-Cider von Kiviks Musteri (schwedisches Familienunternehmen und Mosterei). Toll, oder?! Ich bin begeistert davon, dass es hier solche Produkte gibt und nicht nur einfach so getan wurde als ob.

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-kuchen-3

Neben Kuchen und Leckereien, stehen hier vor allem schwedische Tapas auf der Karte. Pro Tapas zahlt man 1,90 bis 3,90 EUR und kann sich so sein Gericht selbst zusammen stellen. Das Restaurant bietet mit seiner Standardkarte also primär eine kulinarische Reise durch Schweden als klassische Gerichte an. Zur Herbst- / Winterzeit gibt es hier übrigens auch Rentier zu essen ;)


Anzeige

Fazit

Das Café Javisst ist zuckersüß. Allein die Lage ist während der warmen Jahreszeiten der Knaller. Die Kuchen haben uns wunderbar geschmeckt – eine tolle Location für einen Zwischenstopp. Die schwedischen Tapas probieren wir dann beim nächsten Mal aus ;)


Adresse vom Café Javisst:

Café Javisst
Wredowstraße 9
14776 Brandenburg

brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-kuchen-2 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-schokotarte brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-gebaeck brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-astrakan-aeppelcider brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-3 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-innenraum-1 brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-pension brandenburg-cafe-javisst-schwedisch-terrasse-1

Bäckerei & Konditorei Fahland

Wer in Berlin lebt kann sich nicht über den Mangel an gutem Essen bzw. Restaurants beklagen. Schwieriger wird es dagegen bei dem Angebot an Backwaren. Sicherlich gibt es gute Bäckereien, der Großteil des Angebots beschränkt sich aber auf große Ketten, bei denen das Backhandwerk leider nicht mehr ganz im Mittelpunkt steht und mich meistens weder Brot und Brötchen noch die süßen Teigwaren geschmacklich und qualitativ überzeugen.

Aber zum Glück gibt es sie doch noch – die Bäckereien mit Tradition, Leidenschaft und hochwertigen Produkten wie die Bäckerei Fahland. In Potsdam und auch in Berlin betreibt die traditionsreiche Bäckerei Fahland insgesamt 14 Filialen- nur leider nicht in meiner Nähe in Berlin, denn ich wäre definitiv Stammkunde.

Bäckerei, Konditorei & Bistro

Die Qual der Wahl – ja, die hat man, wenn man in der Bäckerei steht, denn es gibt mit ca. 30 Brot- bzw. 41 Brötchensorten und verschiedenen Kuchenkreationen unglaublich viel Auswahl in bester Bioqualität. Ihr findet so gut wie kein Produkt, dass nur mit einem „K“ ausgewiesen ist, was den Endverbraucher darauf hinweisen soll, dass auch gewöhnliche Lebensmittel verarbeitet wurden. Lange Anfahrtswege haben Mehl & Co nicht, denn die meisten Zutaten inkl. des Fleisches werden aus umliegenden Biohöfen geliefert.

potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-brot-kopie-2potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-pastrami-sandwichpotsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-bla%cc%88tterteig

 

Ich kann euch gar nicht sagen, welches mein Lieblingsbrot ist, bin aber großer Fan des „Kleinen Martins“, ein Dinkelvollkornbrot. Aber egal ob Schokocroissant oder Seele, ich habe bis jetzt noch nichts gegessen, was nicht geschmeckt hätte. Übrigens gibt es bei Fahland das Pendant zur Wurstscheibe für die Kinder beim Metzger – ein kostenloses Kinderbrötchen.

Stammkunden werden mit Sicherheit immer wieder etwas Neues entdecken, denn der Inhaber Frank Fahland, der 1979 die elterliche Backstube übernahm, entwickelt gerne neue Backkreationen. Aber nicht nur Qualität wird groß geschrieben sondern auch soziales Engagement zeichnet die Bäckerei & Konditorei aus. Denn unter den über 100 Mitarbeitern haben bereits drei Flüchtlinge ihren Platz im Unternehmen gefunden.

Mitten im Herzen von Potsdam gibt es jetzt auch ein Fahland Bistro und ihr könnt Quiche, Flammkuchen oder Sandwiches zum Mittag essen. Mein Tipp: Unbedingt das Pastrami Sandwich probieren!

Fazit: Schade, dass es nicht mehr von diesen Bäckereien gibt. Qualität und Geschmack sind wirklich erstklassig.

potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-thekejpg potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-theke potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-ba%cc%88ckerrei-kinderbro%cc%88tchen potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-ba%cc%88ckerrei-filiale-3 potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-bistro-3 potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-zitate potsdam-ba%cc%88ckerrei-fahland-zitat-2

 

Brammibal’s Donuts

Bei einer Sache können wir Homer Simpson definitiv nicht widersprechen: DONUTS.

Dieses süße Gebäck, das man sonst wohl primär mit einer amerikanischen Kette verbindet, ist das Aushängeschild von Brammibal’s Donuts. Der Laden eröffnete im Mai diesen Jahres und erfreut sich großer Beliebtheit. Warum? Weil sie es einfach können. Weg von den Industrieteiglingen, hinzu handgefertigten Donuts. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Donuts vegan sind. Das Brammibals Team hat sich eine Nische gesucht und sind zurecht erfolgreich.

Brammibal’s Donuts mit Birne & Schokolade, Ahornsirup & geräucherter Kokosnus oder Blaubeeren & Pistazien

Und das ist nur einen kleine Auswahl, um euch den Mund wässerig zu machen ;) Als wir gegen 11 Uhr im Laden ankommen, wurde in dem Moment ein frisches Blech Schoko-Donuts zur Theke gebracht – traumhaft. Wer es puristisch mag, bekommt seinen Donut auch einfach nur mit Zucker. Es gibt wirklich zahlreiche Varianten – ihr werdet eher ein Problem damit haben, welchen ihr als erstes essen wollt. Preislich liegen die Donuts bei 2,50 EUR pro Stück oder 9,00 EUR für eine Vierer-Box.

Wer es etwas herzhafter mag, für den sind die Bagels mit Tempeh oder Tofu genau das Richtige. Wir haben einen aus der Ferne gesehen und die sahen richtig lecker aus. Preislich liegt hier bei 5-6 EUR.

Charity-Weihnachtsaktion: Mit jedem Apple Pie Donut geht im Dezember 1 EUR an den Kältebus Berlin. Ein Grund mehr, die leckeren Donuts zu genießen, oder? Wenn du mehr helfen möchtest, findest du in unserem Artikel zur Kältehilfe für Obdachlose weitere Möglichkeiten.

berlin-cafe-brammibals-donuts-1berlin-brammibalsdonuts-2

Kaffeespezialitäten dürfen natürlich auch nicht fehlen und da es sich um eine vegane Location handelt, gibt es hier Soja-, Mandel- und Kokosmilch. Ein Capuccino liegt bei 2,50 EUR, der Latte Macchiato bei 3,00 EUR. Ebenfalls für 3,00 EUR bekommt ihr Filterkaffee, könnt euch dafür eure Tasse aber immer wieder gratis auffüllen lassen. Die Preise sind echt der Knaller. Super gut!

berlin-cafe-brammibals-donuts-cappuccino

Die Einrichtung ist schlicht skandinavisch

Weiße Wände, alte Schulstühle, ein paar Pflanzen und Couches – die Einrichtung ist zurückhaltend, aber offen und luftig. Durch die großen Fenster gelangt viel Licht in den Innenraum. Wer mag, kann auch draußen vor dem Café sitzen – so lange es die Temperaturen zu lassen, sollte man das auch noch nutzen.

Die Leute sind super nett – hach, es gibt einfach auch nichts negatives zu sagen.

berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-4

Fazit

Wir sind mega in love. Ein wunderschönes Café, eine tolle Lage und fantastische Donuts, die so sensationell schmecken, dass ich nicht wüsste, mit welchem Laden ich sie vergleichen sollte.


Adresse und Öffnungszeiten von Brammibal’s Donuts:

Brammibal’s Donuts
Maybachufer 8
12047 Berlin

Mo-Sa: 10.00-20.00 Uhr
So: 11.00-19.00 Uhr

Ab dem Frühjahr 2018 wird es einen zweiten Laden in Prenzlauer Berg geben. Brammibal’s Donuts werden die Räumlichkeiten der Kontor Eismanufaktur in der Danziger Straße beziehen.

berlin-cafe-brammibals-donuts-auswahl-1berlin-cafe-brammibals-donuts-3berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-2 berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-1 berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-3 berlin-cafe-brammibals-donuts-einrichtung-6

Handbestand

Heute schreibe ich über einen Ort, der mir sehr am Herzen liegt. Der Altbuchhandel Handbestand. Der Besitzer und meist arbeitende Mitarbeiter Thomas hat bereits während des Studiums mit antiquarischen Büchern gearbeitet und für ihn war klar, dass er das nach dem Studium weiterhin machen will. Einige Bekannte von ihm, die ein Antiquariat eröffnet hatten, mussten schließen, die Chancen mit einem klassischen Altbuchhandel bestehen zu können, schienen gleich null.

Literatur und ein Café – eine ziemlich gute Kombi

Doch den Laden Handbestand gibt es jetzt bereits seit sechs Jahren, was wohl daran liegt, dass neben einer exquisiten Auswahl an Philosophie und Theaterliteratur, auch ein Café zum Interieur gehört.
Auf der Karte stehen heiße und kalte Getränke, selbstgemachte kleine Speisen, wie leckere Kuchen, frischer Couscous und unterschiedlich belegte Stullen, die ich wärmstens empfehlen kann. Sehr lecker! Sehr sättigend!

 
café handbestand speisekarte mit gerichten und preisen
 
Der Handbestand gefällt mir so sehr, weil ich mich dort sofort wie zu Hause fühle. Die Bedienung ist immer super freundlich und entspannt, was sich auf mich überträgt. Es ist, als würde man für ein paar Stunden aus dem Trubel Berlins aussteigen und in eine ausgeblendete Welt kommen. Die Welt des Schmökerns, des Müßiggangs, der Entspannung.
 
Manche Gäste kommen, weil sie ein ganz bestimmtes Buch suchen, von dem sie wissen, dass es der Thomas hat. Andere kommen, um einen ausgezeichneten Kaffee zu trinken, bei einem Stück Käsekuchen und wieder Andere betreten vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben ein Antiquariat, weil sie den Handbestand für ein Café halten, fühlen sich dann aber zwischen all den Büchern wohl und trauen sich vielleicht beim nächsten Mal eins der zahlreichen Bücher in die Hand zu nehmen und zu lesen.
 
berlin-cafe-handbestand-einrichtung-2
 
Und genau das macht die Einzigartigkeit des Handbestand aus. Hier treffen Stammgäste auf Touristen, Café-to-go auf Müßiggänger, Neugierige auf Leseratte und so könnte ich weiterschreiben. Das liegt sicher auch an der ungewöhnlichen Lage: Gegenüber der Haltestelle Bernauer Straße, in unmittelbarer Nähe der Gedenkstätte der Berliner Mauer und an der Grenze zwischen Mitte und Wedding. Es fällt einem nicht sofort auf, aber bleibt einem in sehr guter Erinnerung!
 

Fazit

Mein liebster Ort in Berlin. Sagt alles, oder?


Adresse und Öffnungszeiten vom Handbestand:

Café Handbestand
Brunnenstraße 42
10115 Berlin

Mo-So: 10.00-20.00 Uhr

berlin-cafe-handbestand-einrichtung-buecher-1 berlin-cafe-handbestand-einrichtung-deko berlin-cafe-handbestand-laden-1 berlin-cafe-handbestand-laden-2 berlin-cafe-handbestand-1