Schlagwort-Archive: Freizeit

Rätselspaß in „Exit The Room“

Es gibt solche und solche Exit Games. Solche, die technisch sehr aufwändig gestaltet sind und als Gesamtkonzept über Location, Gästeempfang und professioneller Spieleinführung überzeugen und solche, die eher ein „Ich probiere mich mal mit einem Escape Game aus“ – Eindruck vermitteln.

Nicht, dass ich „Exit The Room“ zwingend zur letzteren Kategorie zählen möchte, da schon allein die Tatsache, dass der Escape Game Anbieter in weiteren Städten wie München, Düsseldorf, Köln, Essen und Bremen vertreten ist, zu dieser Annahme widersprüchlich wäre, der Gesamteindruck geht jedoch eher in diese Richtung.

Zeitgleich bedeutet dies natürlich nicht, dass der Spielspaß darunter leidet.

Exit the Room – 2 Spielszenarien sorgen für 60 min Spielspaß

„Exit the Room“ befindet sich in Berlin Friedrichshain in der Glatzer Straße 7 und bietet 2 Escape Game Spiele  an – „Bomb“ and „Madness“.

Die Kulisse von „Bomb“ überzeugt und auch die im Vergleich zu anderen Escape Game Anbietern Besonderheit der Hilfestellung ist uns positiv aufgefallen. Höchst wahrscheinlich werdet ihr auch nicht nur in einem Raum spielen ;-).

Hinweise werden nicht nach Einschätzung des Spielführers proaktiv eingespielt, sondern müssen von den Spielern eingefordert werden. Das bedeutet, dass ihr eine größere Spielkontrolle habt.

„Bomb“ wird vom Anbieter leichter als „Madness“ eingeschätzt und befindet sich auf der Schwierigkeitsskala im unteren leichten Drittel. Diese Einschätzung können wir nur bestätigen.

Fazit: „Bomb“ ist ein gutes Einsteigerspiel für Escape Game – Neulinge.

Windobona – Der Traum vom Fliegen

Ihr träumt davon, Fallschirm zu springen? Mitten in Berlin? Gut, etwas Fantasie gehört natürlich noch dazu.

Das Gefühl des Fliegens und der Schwerelosigkeit könnt ihr aber 15 min vom Alex entfernt nun erleben.

Denn diese Woche eröffnet Deutschlands modernster Windkanal an der Landsberger Allee in Berlin Lichtenberg. Nach Wien und Madrid ist Berlin nun der dritte Standort des österreichische Familienunternehmens „Windobona“.

Im denkmalgeschützten Lichtenberger Wasserwerk kann nun täglich von 9.00 bis 22.00 Uhr geflogen werden. In einem 4,3 Meter breiten und 32 Meter hohen Tunnel (17 Meter Flughöhe) können Windgeschwindigkeiten bis zu 280 km/h erreicht werden – vergleichbar mit einem Fallschirmsprung aus 4.000 Meter Höhe!

Egal ob Alt oder Jung, Anfänger oder Profi – Windobona bietet für Jeden das passende Skydiving-Erlebnis. Gut, ein paar Einschränkungen gibt es natürlich. Ihr solltet nicht über 120 kg wiegen – und natürlich top fit sein. Kinder können bereits ab 4 Jahren das Gefühl der Schwerelosigkeit erleben. Und am besten plant ihr gleich einen ganzen Gruppenausflug, denn dann ist es am günstigsten. 30 min kosten hier für 10 Personen 630 EUR. Wer alleine fliegen möchte bezahlt für 2 min 49 EUR. Windobona bietet sich also perfekt an, um aus dem Wunsch des Fliegens gleich ein gemeinschaftliches Erlebnis zu machen.

Bodyflying – Mein Erlebnis im Windkanal

Nur 2 Minuten?!, dachte ich bei der Einführung zu meinem ersten Flug im Windkanal. Gut,Zeit ist bekanntlich relativ und die 2 Minuten (aufgeteilt in 2 x 1 Minute) sind mir wie 10 Minuten vorgekommen. Aber der Reihenfolge nach.

Nach einem kurzen Briefing des Trainers hinsichtlich Körperhaltung und Verständigung im Windkanal (Reden ist nicht möglich) betrete ich ausgestattet mit Anzug, Helm, Brille und Gehörschutz mit meiner Gruppe den Vorraum des Windkanals. Und Dank der ruhigen und positiven Ausstrahlung des Trainers hatte ich zu keiner Zeit ein unsicheres Gefühl, sondern habe voller Vorfreude auf meinen erste Minute im Windkanal gewartet.

Und ja, es war großartig. Alleine bin ich zwar nicht geflogen und auch nicht 10 Meter hoch. Aber mit Sicherheit beim nächsten Mal ;-). Der Windstrom kann übrigens von einem Mitarbeiter jederzeit angepasst werden, so dass Anfänger auch ohne Trainer nicht unkontrolliert nach oben fliegen können.

Hier könnt ihr euch meinen 1. Flug im Windkanal anschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und im Vergleich dazu die Profis…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Ein faszinierendes Erlebnis, das ich auf jeden Fall wiederholen werde! Weitere Infos findet ihr hier.

House of Tales

Wir haben an dieser Stelle schon einmal über ein Escape Game in der Zimmerstraße unweit des Checkpoint Charlie berichtet. Aus „Team Escape“ wurde im Mai diesen Jahres das „House of Tales“.

Und ja, wir freuen uns über jede Gelegenheit, immer wieder ein neues Escape Game zu spielen. Denn das ist tatsächlich der einzige Nachteil an dieser für mich wirklich sehr unterhaltsamen Freizeitbeschäftigung – man kann jedes Escape Game leider nur einmal spielen – vorausgesetzt man möchte sich den Spielspaß erhalten und bei seinen Mitstreiter nicht mit falschem Können glänzen.

House of Tales – Was ist anders?

Gleiche Räumlichkeiten – neues Konzept

Gut, ganz so neu ist das Konzept nicht. Denn das Prinzip des Escape Games ist natürlich noch das selbe. Aber es gibt einige Änderungen. Ganz besonders auffällig sind die liebevoll und Detail getreu gestalteten Räume.

Die Rätsel – Es geht weniger darum, nacheinander Zahlencodes zu knacken und den nächsten Schlüssel zu finden, sondern vielmehr eigenständige Rätsel zu lösen.

Die Kulisse – Wie schon gesagt, die Spielräume sind weit von den Ausstattungen „normaler“ Räume entfernt, sondern lassen euch tatsächlich in die Welt der Pharaonen oder der Drogendealer in der Walled City eintauchen.

Die Zeit habt ihr dieses Mal nicht im Blick, sondern werdet beispielsweise je nach Spielszenario über euren Spielleiter über ein Walky Talky informiert. Natürlich hindert euch keiner daran, selber auf die Uhr zu schauen.

Die Hinweise werden ebenfalls nicht wie sehr oft üblich auf einem Screen eingeblendet, sondern werden mündlich mitgeteilt.

Battle Mode und das Spielen in größeren Gruppen gibt auch in anderen Escape Games. Im House of Tales habt ihr aber gleich zweimal die Gelegenheit mit einer größeren Gruppe zu spielen. Ingesamt könnt ihr mit bis zu 33 Personen in ein Spielszenario eintauchen.

House of Tales – 4 Räume

Das Geheimnis der Pharaonen

Ihr taucht in dem Spiel mit einem leichten Schwierigkeitsgrad in die Welt der Pyramiden ein. Klaustrophobisch sollte man hier nicht veranlagt sein.

Kowloon – Walled City

Das Exit Game wird auf der Website mit „schwierig“ beschrieben, zudem gibt es eine Altersbeschränkung. Ja, das kann ich nur bestätigen, dass das Spiel schwierig ist. Die Kulisse ist großartig, aber tatsächlich vielleicht nicht ganz für Kinder geeignet. Auch unser Spielleiter, der zugleich unser Komplize war, hat seinen Job hervorragend gemacht.

Kowloon – Kulisse
Kowloon – Kulisse
Pharaonen – Kulisse

Illuminati und Der Henker sind weitere Spielszenarien im House of Tales. Seit Oktober gibt es übrigens noch ein weiteres Spiel – außerhalb der Räumlichkeiten in der Zimmerstraße. Als Pop-Up Store in den Wilmersdorfer Arcaden könnt ihr bis zum 22. Dezember „Kolumbus letzte Reise“ umgeben von einer interaktiven Gletscher-Installation spielen.

Fazit: House of Tales gehört für mich zu den besten Escape Games in Berlin. Neben der großartigen Spielkulisse und Rätsel ist das Gesamtkonzept einfach stimmig und professionell. Weitere Infos findet ihr hier.

Illuminati – Kulisse
Henker – Kulisse

 

10 Radtouren zu verlassenen Orten in Berlin

Ihr liebt das Radfahren so wie wir? Dann haben wir ein paar Vorschläge für eure nächste Radtour, auf der ihr verlassene Orte in Berlin entdecken könnt. 

Vom S-Bahnhof Blankenburg zum Schloss Dammsmühl

Das verlassene Traumschloss hat eine bewegte Geschichte. Heute dient es als Ausflugsort für Fotografen, Geschichts-Jäger und Abenteurer oder einfach auch für Verliebte. Denn im Mühlenteich baden oder auf der Wiese ein kleines Picknick veranstalten, wenn im Hintergrund ein Rapunzel-artiger Schlossturm emporragt, ist kitschig schön. Immer wieder gibt es Pläne, den preußischen Stadtpalast “wiederzubeleben”. Wir finden das Gelände und Schloss gut so, wie es ist. Wild, romantisch und manchmal auch ein wenig gruselig in Anbetracht der Tatsache, dass hier auch schon Horrorfilme gedreht wurden.

Verlassene Plätze eben – aber vor allem bei Sonnenschein einfach wunderschön. Also Picknick einpacken und los geht’s zum “verwunschenen” Schloss. Vom S-Bahnhof Blankenburg radelt ihr auf 18 Kilometern in etwa einer Stunden durch Wälder und am Kanal entlang bis zum “Rapunzelschloss”. Schloss Dammsmühle, Schloßstraße, 16348 Wandlitz. Hier geht es zur Tour

Von der Siegessäule zur Abhörstation Teufelsberg

Die Abhörstation Teufelsberg, eine ehemalige Kalte Kriegs-Spionage-Station oder eben Abhörposten, der heute Kultstatus hat und vor allem durch Streetart, minimalem Verfall und viel Geschichte interessant für alle Besucher ist. Außerdem habt ihr vom Teufelsberg einen tolle Ausblicke über Berlin, so wie man es von dem höchsten “Berg” der Stadt erwartet. Der Eintritt beträgt € 7,- und inkludiert eine geführte Tour. Am Wochenende sind oft größere Gruppen dort, also am besten zu anderen Zeiten hinradeln.

Vom Brandenburger Tor fahrt ihr ca. 45 Minuten über die Straße des 17. Juni, den Kaiserdamm und erreicht nach knapp 10 Kilometern schon den “Berg”.  Teufelsberg, Teufelsberg Chaussee, 14193 Berlin. Tour

Von Zehdenick zur Militärruine Vogelsang

Nördlich des Dörfchens Vogelsang liegt mitten im Wald eine verlassene Stadt. Nach dem zweiten Weltkrieg lebten hier bis 1994 Zehntausende Soldaten in einer der größten Sowjet-Garnisonen außerhalb der Sowjetunion. Viele der alten Gebäude stehen noch, darunter Kasernen, Bars, ein Theater und eine Sporthalle, allerdings sind viele einsturzgefährdet. Die Natur holt sich die Stadt Stück für Stück zurück. Das Betreten des ehemaligen Militärgeländes ist verboten und auch gefährlich aber dennoch vor allem bei Fotografen beliebt. Eine Tour durch das Gelände ist da einfach großartig. Von Zehdenick sind es weniger als 45 Minuten mit dem Rad. Militärruine Vogelsang, 16792 Zehdenick. Tour 

Vom S-Bahnhof Westend zum Olympischen Dorf

Den meisten Touristen und sogar Berlinern wenig bekannt, liegen am Rand von Berlin die kühlen verlassenen Überreste des “Olympischen Dorfes“, die für die Spiele von 1936 erbaut wurden. Das Wohngelände der 1936 Sommerolympiade ist ein bröckelnder Rest von Sportlichkeit und eine Geschichte, die sein Gastgeberland gerne vergessen würde. Heute ist nur noch die Hülle der einzigen Pracht für Sportler übrig.

Zwischen April und Oktober werden täglich Touren durch das Gelände gemacht. Dafür wurde tatsächlich auch und nur ein einziger Raum komplett restauriert: das rekonstruierte Schlafzimmer von Jesse Owens, dem glänzenden Superstar der ansonsten so dunklen Geschichte der Olympischen Sommerspiele von 1936. Aber viel interessanter ist zu sehen, wie sich die Natur ihren Raum zurückholt. In der Nebensaison ist das Gelände eher schwer zu besuchen, da es eingezäunt und durch Sicherheitsleute geschützt ist. Vom Westend sind es gute 20 Kilometer, die ihr über die Heerstraße und durch die Heide in gemütlichen 01:20 Stunden absolviert. Olympisches Dorf, Rosa-Luxemburg-Allee 70, 14641 Wustermark. Tour

Von Potsdam zum Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten

Verlassene Gebäude aus der Vogelperspektive beobachten klingt gut? Der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten ist ein Baumwipfel-Pfad, der sich auf einer Länge von etwa 320 Meter über, zwischen und um die Gebäude hinweg im verlassenen Sanatorium außerhalb Berlins windet. Die Geschichte der Beelitz-Heilstätten begann 1898, als die Landesversicherungsanstalt Berlin eine ca. 140 Hektar große Waldfläche aus der Stadt Beelitz kaufte. Die Lungenklinik und das Sanatorium, das dort mit einer Kapazität von 600 Betten gebaut wurde, erhielten im Frühjahr 1902 seine ersten Patienten. In den folgenden Jahren hat sich das von dem Sanatorium abgedeckte Land mehr als verdoppelt und wurde auf über 60 Gebäude erweitert. 1945 übernahm die sowjetische Armee Beelitz-Heilstätten, die das größte sowjetische Militärkrankenhaus außerhalb der Sowjetunion wurde.

Wie viele der von der Roten Armee kontrollierten Gebäude in Ostdeutschland ist das Sanatorium in Beelitz seit dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland im Jahr 1994 leer geblieben. Das Gelände wird mittlerweile nun unterschiedlich genutzt, unter anderem befinden sich Wohnungen auf dem Gelände. 

Von Potsdam aus radelt ihr rund 23 Kilometer in etwa 1,5 Stunden am Wasser entlang durch herrliche Wälder bis nach Beelitz. Tour 

Vom Alex zum Waldhaus Buch

Das Waldhaus Buch ist ein ehemaliges Tuberkulose-Sanatorium und Militärkrankenhaus während des Krieges. In rund einer Stunde radelst du die 20 Kilometer vom Alex zum Waldhaus fast immer am Wasser entlang. Waldhaus Buch, Alt-Buch 74, 13125 Berlin. Hier geht es zur Tour.

Vom Alex zum ehemaligen BVG-Freibad Lichtenberg

Das Wasser am BVG Freibad, einem verlassenen Freibad im Berliner Stadtteil Lichtenberg, sieht auch an einem heißen Tag nicht wirklich einladend aus. Der Pool wurde 1928 erbaut und im selben Jahr von der neu gegründeten BVG übernommen. Zuerst ein Erholungsbecken für BVG-Mitarbeiter, dann auch Trainingspool für die Olympiade 1932 und 1936, wurde das Freibad nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen, um in den 70er Jahren als Sommervolksbad für die Leute der DDR wieder geöffnet zu werden. 

Das Schwimmbad ist seit den späten 80er Jahren geschlossen und wie das Wernerbad in Kaulsdorf langsam von der Natur zurückgewonnen.  In nur 30 Minuten radelst du vom Alex nach Westen zum ehemaligen Schwimmbad. Perfekt für eine kleine Fototour. BVG Freibad Lichtenberg, Siegfriedstraße 71, 10365 Berlin. Die Tour findet ihr hier

Vom Alex zum Zombie Hospital in Weißensee

Das heute sogenannte Zombie Hospital ist ein verlassenes Geburts- und Kinderkrankenhaus. Es war das erste städtische Krankenhaus seiner Art in Preußen und garantiert eines der einzigen, die ihre eigenen Kühe sowie Molkerei hatten. Heute steht es verlassen und verfällt dem wetterbedingten Verfall und Vandalismus. Atmosphärisch ist der Platz aber ganz groß und wartet – wenn auch verboten – nur darauf erkundet zu werden. Vom Alex aus radelt ihr nur gut 30 Minuten Richtung Nordosten durch die Stadt nach Weißensee hinauf.  Zombie Hospital, Hansastraße 178-180, 13088 Berlin. Tour 

Von Rangsdorf zum Haus der Offiziere in Wünsdorf

Die Stadt Wünsdorf war das Hauptquartier der Roten Armee in Deutschland und das größte sowjetische Militärlager außerhalb der UdSSR. Wünsdorf blieb auch nach dem Krieg mit Kasernen, Militärkrankenhaus und Stallungen aus militärischer Sicht wichtig. Diese Gebäude gehören zu der 1919 gegründeten „Militär-Turnanstalt“ oder „Heeressportschule“. Die deutsche Mannschaft trainierte hier vor den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. 1945 wurden die Bauten unter der sowjetischen Verwaltung zum „Haus des Offiziers“. Tour 

Vom Alex auf das Tempelhofer Feld

Von „verlassen“ kann in diesem Fall natürlich keine Rede sein, denn das Tempelhofer Feld wird insbesondere am Wochenende von Berliner bevölkert. Vom militärischen Übungsgelände zum Flughafen, vom Flughafen zum Naherholungsgebiet. Seit 2008 ist der Flugbetrieb eingestellt. Hier geht es zur  Tour 

sonnenuntergang-grillen-tempelhoferfeld-berlin

grillplatz-grillen-tempelhoferfeld-berlin

Lost Places: Das Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Eigentlich bin ich kein großer Freund von morbiden Themen. Weder faszinieren mich Totenköpfe, Friedhöfe oder alles andere, was mit Vergänglichkeit und Tod in irgendeiner Form in Verbindung steht. Einzige Ausnahme bilden verlassene Orte oder sogenannte Lost Places. Orte, die von Menschen aufgebaut und genutzt wurden, aber durch jahrelangen Leerstand verfallen sind. Gerade historische oder gar denkmalgeschützte Orte haben für mich etwas Magisches. Beim Begehen dieser Plätze macht mein Gehirn ständig Zeitsprünge zwischen dem, was ich in der Realität sehe und der Vergangenheit, die sich mein Kopf ausmalt.

Ein in ganz Europa bekannter Ort sind die Beelitz Heilstätten. Von Berlin aus braucht man mit dem Zug etwa 45 Minuten, bevor man in eine andere Welt eintritt.

Das Chirurgie-Krankenhaus der Beelitz Heilstätten

Durch Hörensagen verband ich mit den Heilstätten immer etwas arg unheimliches. Nach außen hin getarnt als Krankenhaus, eigentlich aber ein Ort für heimliche Menschenexperimente. Unterstützt wird diese grausige Vorstellung durch die herunter gekommenen Häuser, in denen Fliesen und alte Krankenhausapparaturen als letzte Indizien übrig blieben.

Lost Places: Das Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Bei unserer Führung durch die Chirurgieabteilung wurde ich aber eines Besseren belehrt. Die Heilstätten in Beelitz sind eine riesige Anlage mit, für damalige Zeiten, hochmoderner Ausstattung. Vor allem Tuberkulose-Patienten wurden hier behandelt, mit dem Ziel sie wieder in die Arbeit zu bringen. Die Rückführungsquote, so erklärt man uns, ist die Zahl, die die horrenden Baukosten rechtfertigen sollten. Und es glückte. Mit verschiedenen Therapieansätzen und Operationen gelang es eine etwa 85%ige Überlebenschance zu erzielen.

Lost Places: Alter Schrank im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Flur im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Räume im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Wissenswertes zu den Beelitz Heilstätten

  • Im Gegensatz zu heute, wählte man bewusst teure Baustoffe aus, weil man sich nicht nach wenigen Jahren mit lästigen Reparaturarbeiten beschäftigen wollte. Könnten sich heutzutage viele Hersteller mal eine Scheibe von abschneiden ;)
  • Die Fliesen stammen von Villeroy & Boch. Da Tuberkulose-Patienten häufig Blut spuckten, wurden sie etwa 1,70m hoch in den Zimmern verlegt, um die Wände leichter reinigen zu können. Aus dem gleichen Grund verlegte man an den Ecken runde Fliesen und baute Heizkörper, die sich von der Wand schwenken ließen.
  • Während man sich heute fragt, wie man bei den Speisen in Krankenhäusern gesund werden soll, bekam man damals ganze Festmahle. Eine regelmäßige und ausgewogene Kost konnte sich Anfang des 19. Jahrhunderts kaum jemand leisten und so wurde das Essen oftmals für die Familienbesuche aufgehoben. Im Speisesaal achteten Angestellte von einer Balustrade aus darauf, dass die Leute nicht zu schnell das Essen runter schlingen. Denn, Achtung, das ist ungesund!

Lost Places: Speiseplan im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

  • Unter den Gebäuden befand sich ein ausgeklügeltes Tunnelsystem zur Versorgung. Es gab ein Heiz- und Waschgebäude, ebenfalls sehr modern für die damalige Zeit.
  • Das Ammenmärchen mit den Menschenexperimenten resultierte vor allem daher, dass die Medizin damals einfach noch nicht so weit war. Die Operationsmethoden standen noch in den Kinderschuhen. Seiner Zeit setzte sich erst der Gedanke fest, Menschen heilen zu können, in dem man sie aufschneidet, das Kranke entfernt oder repariert und anschließend wieder zunäht.

Lost Places: Operationsraum im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Alles weitere verraten wir euch jetzt nicht, sonst nehmen wir der Tour zu viel weg. Diese kostet 10 EUR pro Person und wird übrigens von Go2know durchgeführt.

Fazit zu den Beelitz Heilstätten

Ich kann es nur jedem empfehlen. Historisch gesehen ist es einfach super spannend und interessant, wie damals vorgegangen wurde. Zu sehen und zu verstehen, wie Mediziner ohne Medikamente vorgingen und Menschen heilten, ist eine echte Bereicherung. Und wer sich für die Fotografie begeistern kann, findet unzählige Motive.


Adresse von den Beelitz Heilstätten:

Beelitz Heilstätten
Straße nach Fichtenwalde 13
14547 Beelitz

Die Führungen können vor Ort gebucht werden und bedürfen keiner Voranmeldung. Infos zu den Touren findet ihr hier.

Lost Places: Räume im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Treppenaufgang im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Terrasse im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Flur im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Flur im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Rötngenraum im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Mit dem LIDL-Bike unterwegs

Man kann sie mittlerweile nicht mehr übersehen – die LIDL-Bikes in Berlin. Während in der Vergangenheit die Leihräder der Deutschen Bahn nicht wirklich im Stadtbild aufgefallen sind, stehen für mich mittlerweile die ehemaligen „Call A Bike“ Räder – nun ausgestattet mit blau gelben LIDL-Logo – an jeder Ecke. Gut, das mag auch daran liegen, dass ich mich primär innerhalb des S-Bahn-Rings aufhalte und unweit meiner Wohnung eine LIDL-Bike Rückgabestation liegt.

3.500 LIDL-Bikes

Nichtsdestotrotz ist mein Gefühl, dass es mittlerweile nun deutlich mehr LIDL-Bikes gibt, nicht falsch. Denn die Anzahl der Leihräder hat sich mehr als verdoppelt. Seit Anfang März gibt es 3.500 neue Räder im Berliner Zentrum.

Mittlerweile habe ich mir auch einen Basis Account (3 EUR Jahresgebühr) zugelegt. Nicht, dass ich nicht mit genügend Rädern ausgestattet wäre. Aber die Räder können natürlich nicht nur in Berlin ausgeliehen werden sondern auch in zahlreichen anderen deutschen Städten. Zudem gibt es dann doch immer mal wieder die Situation in Berlin, in der ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin, eine kurze Zwischenstrecke oder den Rückweg aber mit dem Rad zurücklegen möchte.

Wer plant das LIDL-Bike regelmäßig auf Kurzstrecken zu nutzen, sollte am besten das Jahresabo „KOMFORT“ abschließen. Die reguläre Jahresgebühr beträgt hier 49 EUR, BahnCard-Inhaber und Ermäßigte bezahlen nur 39 EUR pro Jahr. Derzeit gibt es ein Sommerspecial, wo der Komfort-Tarif für 29 Euro im ersten Jahr gebucht werden kann.

Der Vorteil: Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt kosten nur 0,50 EUR. Im Basis Account kosten die ersten 30 Minuten 1,50 EUR. Bei beiden Abo-Varianten werden dann für jede weitere halbe Stunde 1 EUR berechnet. Gibt man das Rad an einer von 350 Rückgabezonen zurück, bekommt man 50 Cent gutgeschrieben.

Übrigens können die Räder auch für 24 h ausgeliehen werden (15 EUR bzw. 12 EUR Festpreis beim KOMFORT-Tarif).

Innerhalb des S-Bahn-Rings das Rad stehen lassen

Der größte Vorteil im Vergleich zu anderen Leihmöglichkeiten ist aus meiner Sicht die Flexibilität! Ihr könnt innerhalb des S-Bahn-Rings überall das Rad abstellen.

Meine LIDL Bike Erfahrung ?

Ich muss zugeben, dass ich am Anfang etwas skeptisch war, dass sich das ziemlich schwerfällig aussehende Rad gut fahren lässt. Tut es aber – das LIDL-Bike ist robust und mit insgesamt 7 Gängen ausgestattet. Die Sattelhöhe ist leicht einstellbar und Dank der Nummerierung auch bei der nächsten Fahrt schnell auf die eigene individuelle Höhe anzupassen.

Per App das nächste Rad ausleihen

Wahrscheinlich kommt es nicht allzu oft vor, mir ist aber das Rad, das ich beim ersten Ausleihen anvisiert hatte, direkt vor der Nase weggeschnappt worden. Über die App seht ihr die Standorte der Räder in eurer Umgebung und bucht darüber auch das Fahrrad. Zudem gibt es, wie schon gesagt, 350 offizielle LIDL-Bike Rückgabezonen, an denen meistens mehr als ein Rad steht.

Nachdem ihr euren individuellen Buchungscode in das Display am Lenker eingetippt habt, könnt ihr direkt losfahren. Über die App kann die Buchungszeit mitverfolgt werden und bei einem möglichen Schaden am Rad kann dieser ebenfalls direkt über die App gemeldet werden.

Zwischenstopps

Die sind natürlich auch kein Problem. Nachdem das Rad abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display die Frage, ob ihr eine Pause machen oder das Rad zurückgeben möchtet.Dann zählen zwar die Leihminuten mit, das Rad ist euch aber sicher.

Entspannt durch Berlin

Meine Räder sind für Berlin eigentlich zu teuer, sprich ich bin ständig damit beschäftigt, eine Möglichkeit zum Anschließen zu finden. Mal eben kurz das Rad abstellen funktioniert nicht. Mit dem LIDL-Bike ist es dann doch mal entspannt, nicht darüber nachzudenken und einfach schnell das Speichenschloss am Hinterrad zu bedienen.

Fazit: Mit den LIDL-Bikes gibt es nun endlich ein Leihsytem in Berlin, das Sinn macht und längst überfällig war. Die Räder können schnell und flexibel ausgeliehen werden und lassen sich zudem auch gut fahren. Mehr Infos findet ihr hier.

Mit freundlicher Unterstützung von Deutsche Bahn Connect



Angiyok – Eine arktische Erlebniswelt mitten in Berlin

Angiyok – ja, der Name sagt uns auch noch nicht so viel. Aber eines wissen wir, es wird kalt in Berlin im Jahr 2018 – und zwar ganzjährig. Denn mit Angiyok eröffnet eine Arktische Erlebniswelt unweit des Hakeschen Marktes, die den Besucher in die fantastischen Landschaften der Antarktis einführt und diese erlebbar macht. 60 Tonnen Eis werden den Besucher in eine faszinierende Welt des ewigen Eises entführen. Die Besucher, die am Eingang mit Thermokleidung ausgestattet werden, erwarten ca. -10 Grad und zahlreiche Attraktionen.  Ziel ist es, für den Besucher das Eis mit allen 5 Sinnen erlebbar und interaktiv zu machen!

Angiyok- Arktische Erlebniswelt und eine Eisbar

Neben zahlreichen Eisskulpturen wie Schlittenhunde und Eisbären können auch Berliner Sehenswürdigkeiten wie bspw. das Brandenburger Tor aus Eis bewundert werden. Und natürlich darf auch ein kulinarisches Highlight nicht fehlen. Es wird eine Eisbar geben! Nein, hier gibt es kein Speiseeis sondern Gläser aus Eis, aus denen ihr dann Gin oder Vodka aus Grönland trinken könnt. Wir sind schon gespannt. Denn die zu Beginn 2018 geplante Eröffnung der „Angiyok“- Erlebnsiwelt ist schon bald.

Angioyk Berlin: Hier die Keyfacts

  • Temperaturen um die – 10°C
  • 60 Tonnen
  • 125m² inklusive Eisskulpturen
  • Bar und Lounge auf 180m²
  • 365 Tage geöffnet
  • Kann für Events und Veranstaltungen gemietet werden

HUXLEY – Das erste virtuelle Escape Game

Dass wir große Live Escape Game Fans sind, konntet ihr in dem ein oder anderen Bericht schon nachlesen. Während immer wieder neue Spielszenarien bzw. Räume entwickelt werden, hat EXIT, der erste und mit 9 Räumen größte Escape Game Anbieter in Berlin, nun die nächste Stufe der Escape Games entwickelt – nämlich das weltweit erste Escape Game Virtual Reality!

Escape Game – The next level

HUXLEY heißt das neue Spiel, in dem ihr euch in einem scheinbar grenzenlosen Raum außerhalb unserer Sphäre auf einer Raumstation im Jahr 3007 befindet – und 44 Minuten Zeit habt, HUXLEY und natürlich die Welt zu retten. Es werden euch „alte“ 3D Drucker begegnen und natürlich eine großartige Weltraumkulisse.

Physisch zusammen seid ihr übrigens nur als Avatare in der virtuellen Realität. Denn eigentlich spielt jeder in seinem eigenen Raum, um genügend Bewegungsfreiheit zu haben.

Ausgestattet mit HTC Vive Brille, Controller, kabellosen Computer Rucksack und einem Headset könnt ihr euch frei bewegen und natürlich mit euren Teamkollegen kommunizieren.

44 Minuten im Weltraum

Sicherlich werden diejenigen, die auch zuhause schon mit Oculus Rift & Co ausgestattet sind, vielleicht nicht ganz so beeindruckt sein wie ich es war. Denn das Eintauchen in die virtuelle Spielwelt hat mich schon sehr fasziniert. Noch gibt es keine direkte Vergleichsmöglichkeit – aber das Spiel rankt auf meiner persönlichen Top10 Liste ganz weit vorne.

Virtual Reality vs. Normal

Bis auf den „kleinen“ Unterschied der Raumgröße finden sich in dem Spiel alle typischen Escape Game Elemente wieder. Mit max. 3 Personen ist die Teamgröße zwar kleiner als bei den üblichen Escape Games, durch den Battle Mode, der ebenfalls möglich ist, könnt ihr aber auch bei diesem Spiel in einer größeren Gruppe spielen. Die verbleibende Spielzeit wird auf eurer digitalen Uhr des Controllers angezeigt. Hinweise werden von dem Spielleiter direkt über das Headset kommuniziert.

Hier könnt ihr das Spiel buchen. Von Montag bis Donnerstag (bis 18.30 Uhr) liegen die Kosten bei 89 EUR für 3 Personen.

Fazit: Mit HUXLEY haben die Macher von EXIT ein neues, bisher einzigartiges Spiel erschaffen, das für alle Escape Game Fans ein großartiges Erlebnis ist.

Botanischer Garten Berlin

Der Botanische Garten in Berlin Dahlem erfreut sich großer Beliebtheit, nicht nur bei Naturliebhabern. Kein Wunder, denn mit seinen 43 Hektarn und 22.000 (!) Pflanzenarten ist er der größte botanische Garten in Deutschland. Vom Frühjahr bis zum Herbst lassen sich also allerlei Blumen, Bäume, Sträucher und andere Gewächse in ganzer Pracht bewundern.

Offiziell unterteilt sich der Botanische Garten in das Botanisches Museum, Sumpf-und Wassergarten, Moosgarten, Duft-und Tastgarten,  Arzneipflanzengarten, System der krautigen Pflanzen, Gewächshäuser,  Italienischer Garten, Pflanzengeographie und dem Arboretum. Es gibt also viel zu sehen, aber irgendwie müssen die 43 Hektar ja auch bepflanzt werden ;)

Botanischer Garten Berlin – Was erwartet euch?

Pflanzen, Ruhe und Natur in erster Linie. Eigentlich ist es einfach ein wunderschöner Ort zum Entspannen und Schlendern. Ihr müsst keine Botaniker sein, um dort Zeit zu verbringen. Wer sich aber etwas mehr interessiert, der kann zum Beispiel Führungen mitmachen, die nach den Jahreszeiten sortiert sind. So gibt es eine Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintertour, die euch zu den jeweils blühenden Pflanzen und jahreszeitlichen Besonderheiten hinführt. Allgemeine Gruppen- oder Kinderführungen könnt ihr natürlich auch wahrnehmen.

Übrigens ist der Botanische Garten auch abends bzw. wenn es dunkel wird eine echte Attraktion dank der wunderbaren Beleuchtung.

Neben den Touren gibt es auch immer wieder Events oder Sonderveranstaltungen. Hierzu gehört der Kakteen-Markt im Mai, die Lange Nacht der Museen im Juni oder auch der Stauden-Markt im September.

Botanisches Museum

Und noch eine Superlative… Das Botanische Museum ist nämlich das Einzige seiner Art in Mitteleuropa. Wahnsinn, und wir haben das praktisch alles vor der Haustür. Das Botanische Museum zeichnet sich vor allem durch seine vielen Lebendsammlungen aus. Hier kann der Artenreichtum der Pflanzenwelt bewundert werden, auch wenn gerade eigentlich nicht Saison ist. Einige Naturschauspiele, die normalerweise nur an wenigen Wochen zu sehen sind, können hier das ganze Jahr bewundert werden.

Ebenso spannend finde ich die Verkleinerungen und Vergrößerungen. Soll heißen, es gibt einiges unter dem Mikroskop zu bewundern und anderes, was eigentlich riesig wäre, in Miniaturform. Beliebtestes Beispiel ist wohl der Wald im Schuhkarton ;) Da staunen nicht nur Kinder, versprochen.

Eintritt und Öffnungszeiten

Die Eintrittspreise und auch die Öffnungszeiten sind recht vielfältig. Ein Erwachsener zahlt im Regelfall 6 EUR Eintritt, ermäßigt 3 EUR und Kinder bis zum 6. Lebensjahr können gratis reinkommen. Zudem gibt es natürlich noch Familienkarten für 7 – 12 EUR und, gefällt mir am besten, die Sommer-Abendkarten für gerade mal 3 EUR. Letzteres ist von Mai bis August ab 17 Uhr zu erwerben. Und ich mein, wie schön ist das denn?! Eine laue Sommernacht umringt von zig Blumen und Bäumen, aber dennoch mitten in Berlin.

Die Öffnungszeiten richten sich nach den Jahreszeiten. Beginn ist zwar immer um 9.00 Uhr, aber der Botanische Garten wird zu unterschiedlichen Zeiten geschlossen. Das Späteste ist während der Sommermonate, wenn um 20.00 Uhr die Tore geschlossen werden.

Alle genauen Infos holt ihr euch am besten direkt von der Website.

Fazit

Der Botanische Garten und auch das Botanische Museum sind ein kleines bzw. großes Naturwunder. Die Artenvielfalt ist zauberhaft und ein Spaziergang dort entlang versorgt euch nicht nur mit frischer Luft, sondern auch mit ganz viel Frohmut. Obwohl ich jetzt nicht der riesige Naturfreak bin und Großstädte liebe, so sehr finde ich Gefallen daran mich in die volle Pracht der Natur zu begeben, zumindest für einen Tag ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Botanischen Garten Berlin:

Botanischer Garten Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
14195 Berlin

Copyright alle Fotos: I. Haas

Theater in Berlin

Die Kulturszene in Berlin ist groß. An jeder Ecke wimmelt es nur so davon. Einen wichtigen Bestandteil nimmt die Theaterszene ein. Ob Profis oder Laien, ob Impro-Theater oder Uraufführung großer Stücke – kunterbunt mischen die Künstler eine Schauspielszenerie, die so divers wie die Stadt selbst ist. Neben den kleinen Theaterlocations, gibt es aber auch die großen Theater in Berlin, denen wir hier passend zum Welttheatertag auch unseren Artikel widmen.

Theater in Berlin

Deutsches Theater

Das Deutsche Theater hat seit seiner Eröffnung 1850 verschiedene Epochen durchzogen. Diente es anfangs der reinen Unterhaltung, zogen gegen Ende des 19. Jahrhunderts Stücke ein, die sich eher an das gebildete Bürgertum richtete. Heutzutage teilt sich das Deutsche Theater, das schon mehrfach ausgezeichnet wurde, in drei Bereiche: Hauptbühne, Kammerspiele und die Black Box mit gerade mal 80 Sitzplätzen.

 

Grips Theater

Die Besonderheit an diesem Berliner Theater ist, dass es sich hierbei um ein Kinder- und Jugendtheater handelt. Die 1966 entstandene Spielstätte sollte Stücke aufführen, die sich an Kinder und Jugendliche richtet, aber nicht in die Ecke der Märchen gedrängt werden kann. Sozialkritisch und wissensvermittelnd sollte das Programm sein. Eines der berühmtesten Stücke ist „Linie 1“ geschrieben von Volker Ludwig. Heute werden pro Jahr etwa vier neue Stücke herausgebracht, die nach wie vor gesellschaftskritisch, komödiantische und musikalische Geschichten erzählen.

 

Volksbühne

Die Volksbühne entstand bereits 1890 und zog 1914 dank vieler Spenden in ein eigens erbautes Gebäude ein, dass bis heute auch noch steht. Was hingegen bald, den neuesten Nachrichten nach, nicht mehr stehen wird, ist die Rad-Skulptur vor der Volksbühne. Die Spielstätte zeichnete sich stets durch einen gewissen Wandel aus und so soll auch das aktuelle „Wahrzeichen“ keines für die Ewigkeit sein. Schon immer ist der Spielplan charakterisiert durch Stücke, die „starke künstlerisch-extreme Impulse“ setzt, immer in Verbindung mit Krisen & Politik.

 

Admiralspalast

Der Admiralspalast zählt zu den großen Vergnügungsstätten Berlins Anfang des 20. Jahrhunderts. Erst Varietétheater, dann Revuetheater, in Zeiten der DDR wurden primär Operetten oder Musicals gespielt. Nach der Wende wurde das mittlerweile Denkmalgeschützte Gebäude saniert und spielt heute internationalen Shows, Rock/Pop-Konzerten, Musicals und Comedy Shows.

 

Berliner Ensemble aka. Theater am Schiffbauerdamm

Das Berliner Ensemble ist eine Institution der Berliner Theaterlandschaft, was es vor allem seinem Gründer Bertholt Brecht und dessen Stücken zu verdanken hat. Der Begriff Berliner Ensemble meint übrigens eigentlich das Theater am Schiffbauerdamm, jedoch hat sich ersteres im Sprachgebrauch durchgesetzt. Auch dieses Gebäude steht mittlerweile unter Denkmalschutz und führt heute vor allem zeitgenössische Stücke auf. Bis zu 15 verschiedene Inszenierungen kann der Theaterliebhaber jeden Monat genießen, ebenso wie eine Diskussion der Stücke zwischen Dartseller und Publikum nach der Aufführung im Foyer.

 

Maxim-Gorki-Theater

Das Maxim-Gorki-Theater diente 1952 als sowjetische Antwort auf das Berliner Ensemble und gehört heutzutage zu den Berliner Staatstheatern. Mit 440 Sitzplätzen ist es allerdings das kleinste von allen. Das ebenso zeitgenössische Theater hat sowohl klassische Inszenierungen als auch literarische Uraufführungen, Gegenwartsstücke sowie Rechercheprojekte im Repertoire.

 

Theater des Westens

Das Theater des Westens hat eine ungleich lange Historie (erbaut wurde es 1896), gehört heute aber zum Stage Entertainment. Sofern mag es nicht verwundern, dass hier seit jeher Operetten und Musicals auf dem Spielplan stehen. Das traditionsreiche und hübsche Gebäude wurde 2003 renoviert und umgebaut und beherbergt kein eigenes Ensemble. Hier gibt es vor allem die Langzeitaufführung der Stage Entertainment zu sehen, momentan läuft bspw. Disneys Der Glöckner von Notre Dame.

 

Friedrichstadtpalast

Der Friedrichstadtpalast reiht sich in die Riege der Revuetheater ein. Vor allem große Shows und Musicals finden hier dank der moderneren Bühnentechnik ihren Platz. Während der Berlinale zählt die Location aber auch zu den Veranstaltungskinos. Ursprünglich befand sich der Friedrichstadtpalast ein paar Meter entfernt neben dem Berliner Ensemble. Erst 1984 wurde das jetzige Gebäude bezogen, welches sich unübersehbar in der Friedrichstraße befindet.

 

Schaubühne

Die Schaubühne am Lehniner Platz hat ihren Sitz in einem hübschen Rundgebäude. Nach verschiedenen Nutzungen des Gebäudes, das ebenso unter Denkmalschutz steht, fungiert es seit 1981 als Theater. Das Ensembletheater bringt pro Spielzeit lt. eigenen Aussagen mindestens 10 Premierenaufführungen, wobei die festen Schauspieler den Kern der Stücke darstellen sollen.