Autor-Archive: Judith

Brunnen–Runner | Laufen für einen guten Zweck

Die meisten von uns denken nicht darüber nach, wie viel Wasser sie am Tag verbrauchen – ich auch nicht.  Sauberes Wasser ist immer da und steht uns im „Überfluss“ zur Verfügung. Dass das leider nicht weltweit der Fall ist, wissen wir, machen uns das im Alltag doch leider allzu wenig bewusst.

Eine schöne Aktion, die darauf hinweist, ist die Kampagne Brunnen-Runner der Berliner Wasserbetriebe. Hier geht es auch nicht nur um Aufmerksamkeit, sondern die Berliner Wasserbetriebe werden aktiv. Der Wasserversorger Berlins baut Trinkbrunnen in Berlin.

Ein Team aus über 300 Mitarbeitern der Berliner Wasserbetriebe bei der 14. TEAM-Staffel 2013 am 29. Mai auf einem 5x5 km Kurs im nördlichen Tiergarten Berlins.
Ein Team aus über 300 Mitarbeitern der Berliner Wasserbetriebe bei der 14. TEAM-Staffel 2013 am 29. Mai auf einem 5×5 km Kurs im nördlichen Tiergarten Berlins.

Wie werde ich „Brunnen-Runner“?

Das Ganze passiert aber nur mit eurem Einsatz! Was müsst ihr dafür tun? Laufen, einfach nur laufen – möglichst viele Kilometer. Denn die Berliner Wasserbetriebe spenden pro 10.000 Kilometer einen Trinkbrunnen, insgesamt 5 pro Jahr, wenn am Ende des Jahres 50.000 Laufkilometer oder vielleicht auch mehr zusammengekommen sind.

Was die Wahl der Standorte betrifft, herrscht das demokratische Prinzip: Zum Ende jeder Laufsaison wählen die Berliner aus einer Liste von rund 20 möglichen Brunnenplätzen ihre Favoriten per Onlinevoting. Im letzten Jahr haben die Berlinerinnen und Berliner dafür Standorte in Köpenick, Oberschöneweide, Friedrichshagen, Charlottenburg und Marzahn gewählt. Eine Liste der Standorte findet sich hier.

Und nein, es reicht natürlich nicht, wenn ihr alleine eure Bahnen im Volkspark Friedrichshain dreht ;-). Ihr müsst euch natürlich als Brunnen-Runner registrieren und an einem offiziellen Lauf in Berlin teilnehmen. Keine Angst, es muss nicht gleich der Berlin Marathon sein. Insgesamt stehen 80 Laufveranstaltungen in Berlin zu Verfügung. Selbst im November und Dezember können noch Laufkilometer gespendet werden.

Jüngster Erfolg der „Brunnen-Runner“: Bei der 16. Berliner Wasserbetriebe 5 x 5 km TEAM-Staffel Ende Juni im Tiergarten kamen insgesamt 38.995 Lauf-Kilometer für Trinkbrunnen zusammen. Das reicht nicht nur für den Aufbau der Wasserversorgung einer Mädchenschule in Tansania, ein Gemeinschaftsprojekt der Berliner Wasserbetriebe und Ingenieure ohne Grenzen e.V. Mit ihren Kilometern haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der TEAM-Staffel auch noch drei weitere Brunnen für Berlin erlaufen.

Also, liebe Läufer meldet euch schnell an und spendet eure Laufkilometer. Und wer Glück hat, kann tatsächlich auch noch selber was gewinnen – eins von 100 Brunnen-Runner Shirts ;-).

Bildschirmfoto 2015-06-22 um 12.34.35

 

 

Ingenieure ohne Grenzen_1
Janina Lukas von Ingenieure ohne Grenzen e.V. leitet das Projekt. Vier Mitarbeiter der Berliner Wasserbetriebe sind ehrenamtliche Mitglieder der Berliner Regionalgruppe von «Ingenieure ohne Grenzen». „Gerade erstellen wir Bauzeichnungen für die Zisternen und arbeiten an Piktogrammen, die den Schülerinnen den genauen Umgang mit den Zisternen zeigen sollen.“
Probebohrungen nach Wasser verliefen erfolglos. Deshalb muss die Versorgung der Chonyonyo Secondary School in Tansania über Regenwasser erfolgen. Die Berliner Regionalgruppe von «Ingenieure ohne Gren-zen» baut dort zusammen mit ihrer tansanischen Partnerorganisation MAVUNO Project neben Filter- und Verteilungssystem auch die großen Zisternen in die Erde.
Probebohrungen nach Wasser verliefen erfolglos. Deshalb muss die Versorgung der Chonyonyo Secondary School in Tansania über Regenwasser erfolgen. Die Berliner Regionalgruppe von «Ingenieure ohne Gren-zen» baut dort zusammen mit ihrer tansanischen Partnerorganisation MAVUNO Project neben Filter- und Verteilungssystem auch die großen Zisternen in die Erde.
Mechanischer Wasserfilter Firstflush
Der mechanische Filter – auch First Flush genannt – ist simpel aber effektiv. Er fängt das Regenwasser vom Dach auf, welches mit abgelagertem Dreck aus der Trockenzeit verunreinigt ist und filtert es. Das klare Wasser fließt danach in Tanks.

Interview mit sygns

Ihr sucht noch eine Lichtinstallation für eure Wohnung? Dann seid ihr bei sygns genau richtig. Wir haben die Gründer interviewt.

SYGNS

Was genau ist sygns? Wie seid ihr auf die Idee gekommen?

Eigenbe­darf! Wir haben für unsere Woh­nung in Berlin eine Lichtin­stal­la­tion gesucht. Ein­er­seits erschrocken von den Preisen auf dem Kun­st­markt, ander­er­seits unzufrieden vom beste­hen­den Ange­bot der Wer­betech­niker, haben wir einen Neon-Glasbläser bei der Arbeit besucht. Wir waren sofort begeistert!

Nun möchten wir diese Begeis­terung teilen und Neon-Lichtinstallationen, bzw. über­ge­ord­net gesprochen, handge­fer­tigte Instal­la­tio­nen aus einem restrik­tiven Kun­stkon­text zu lösen und mit einer bre­it­eren Käufer­schicht zu teilen. Das erre­ichen wir konkret durch trans­par­ente und niedrige Preise, schnelle Lieferzeiten und eine coole Nutzer­erfahrung online.

sygns_Teamportraits_07_72dpi

sygns_Interieur_Words_Gladiolen_72dpi

Wie groß ist euer Team? Was habt ihr vorher gemacht?

Inklusive Produktion sind wir 10 Leute im Team. Wir haben verschiedene Hintergründe: Produkt / Grafik Design, Beratung und Vertrieb.

Wo kann man die Lichtinstallationen in Berlin bewundern?

Zum Beispiel: Oukan (Kronenstraße 71), Hotel Ellington (Nürnberger Str. 50-5), oder Ms Voung (Alte Schönhauser Str. 46), Cee Cee Store (Torstrasse 66)

An welchem Ort würdet ihr euch eine Lichtinstallation wünschen?

An der Berliner Mauer: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.”

Berlin und Göteborg – Wo ist euer Hauptstandort?

Berlin, janz eenfach

Was war eure erste Lichtinstallation?

„I’m hungry for the power“ ;)

Mit welchen Künstlern würdet ihr gerne zusammenarbeiten?

Am liebsten wieder mit jungen Künstlern aus der bildenden Kunst!


BERLIN

Was ist eure Berlin Geschichte? Warum seid ihr hier?

Ich bin wirklich nur für sygns hier hergezogen. Berlin ist der gründerfreundlichste Ort in ganz Deutschland mit strukturellen Vorteilen: Netzwerk von „Young Talents“, praxisbezogene Universitäten, und einen unschlagbaren Lebensstandard. Vielleicht finde ich die Wochenenden hier auch ganz interessant ;)

Was sind esygns_Plane_72dpiure Lieblingsorte in Berlin?

Maybachufer, Boxhagener Platz, Museumsinsel. Essen im Mutzenbacher und in der Vineria Fraschetta.

Was würdest ihr jemandem empfehlen, der das erste Mal in Berlin ist?

Frühstück in der Markthalle 9, Spaziergang entlang der East Side Gallery, Galerien in der Potsdamer Strasse, Chillen im CDV an der Spree, Abendessen im Lokal, Drinks in der Odessa, Ausgehen im Chalet, Currywurst irgendwo ;)

Was macht Berlin besonders?

Jeder hat hier eine andere Motivation, oder auch keine. So viele Kulturen, Interessen und Horizonte kenne ich nur aus Berlin. Ich fühle mich hier wohl

sygns_Outdoor Mood_72dpi

sygns_Produktion_8_72dpi

 

Das Interview wurde mit Anthony Genillard geführt.

Paleo Convention 2015 in Berlin

Was in den Staaten schon lange der neueste heiße Trend ist schwappt auch langsam nach Deutschland über – PALEO.

Eine Korrektur gleich am Anfang. Paleo ist kein Trend!!

Es ist eine Lebenseinstellung, die Ernährung, Bewegung, Schlaf und allgemein das Verhalten gegenüber unserer Umwelt betrifft.

Vielleicht sogar eine Philosophie. Eines steht auf jeden Fall fest: die Menschen, die längere Zeit Paleo leben, fühlen sich wohl, sind fitter und gesünder als zuvor und profitieren dadurch in vielen Lebensbereichen.

Und alle so – Yeahhh!!! Paleo!!!

Wie kommt man jetzt zu dem neuen, besseren Leben? – Ganz einfach durch Weglassen von Getreideprodukten, Zucker, Milchprodukten, Hülsenfrüchten und selbstverständlich künstlichen Zusatzstoffen. Anstelle dessen treten bei Paleo extrem viel Gemüse, mäßig Obst, viel Fisch, artgerecht gehaltenes Fleisch, Eier, ein wenig Nüsse & Samen und gesunde Fette.

Das klingt einfacher als es ist, denn gerade anfangs ist die Umstellung mit einer Portion Disziplin verbunden, wenn vorher Brötchen, Pizza und Co. auf dem Speiseplan standen. Hat man die Eingewöhnungsphase allerdings einmal überstanden, dann macht es Spaß und aufgrund der positiven Auswirkungen, sowohl innerlich als auch äußerlich, möchte man nichts anderes mehr zu sich nehmen.

Dazu kommt eine gehörige dann noch die richtige Bewegung.

Damit ist nicht gemeint 1 Mal in der Woche die Hanteln von A nach B zu tragen, sondern bewusst den Körper zu trainieren, die Muskeln einsetzen, an seine Grenzen gehen und auch gerne mal darüber hinaus.

So wie es die Jäger & Sammler damals und noch heute tun, als sie auf der Jagd nach ihrer Beute waren auf diese Zeit, in unseren evolutionären Entwicklung geht die Lebensform nämlich zurück.

Vor etwa 10000 Jahren erst schuf die landwirtschaftliche Revolution die Bauern und veränderte unsere Ernährung grundlegend, aber unsere Körper kamen nicht so schnell hinterher. Heutiges Getreide ist zudem völlig überzüchtet und beinhaltet derart viele Pflanzenabwehrstoffe, dass der Darm regelrecht auf Dauer durchlöchert wird. Der Mensch reagiert mit allerlei Zivilisationskrankheiten auf die zumeist stark behandelten Produkte.

Kann man es ihm verdenken, wenn man sieht dass wir sogenannte „Lebensmittel“ zu uns nehmen, die von Maschinen geschaffen wurden und niemals das Sonnenlicht gesehen haben, also komplett unnatürlich sind?!

Niemand möchte die Vorzüge des 21. Jahrhundert missen, aber wir benötigen ein gefestigtes Bewusstsein dafür, was uns gut tut und nützt oder schadet und überflüssig ist.

Paul und Leon – Lebende Beweise für den Erfolg von Paleo

Paul und Leon, zwei normale Jungs aus Berlin haben sich durch Paleo kennen und lieben gelernt. Beide beschäftigen sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem „Trend“ und lernten sich kennen als sie die Ausbildung zum Food- und Paleo-Coach machten. Paul besiegte seine Lebensmittelunverträglichkeiten und Leon ist so überzeugt von dem Lebensstil, dass er seine Tochter danach erzieht.

Die Jungs sind fit und smart, haben Power und sind zudem noch verdammt ambitioniert, denn sie veranstalten am 25. Juli 2015 in der neuen Heimat in Berlin Friedrichshain die 1. Paleo – Convention Deutschlands.

Es wird einen großen, offenen Messe – und Food-Market-Bereich geben auf dem die unterschiedlichsten Anbieter zeigen, dass die Paleo-Ernährung nicht monoton oder langweilig ist. Außerdem wird es einige spannende Shows zu sehen geben, wie Calisthenics, Free-Running etc.

Kommt vorbei, schlemmt und entdeckt, was geht (Eintritt nur 2€!)

Für Gesundheitsenthusiasten bietet die Convention zusätzlich ein exklusives Symposium und Koch- & Bewegungs-Workshops, die es in sich haben werden (Natural Movement, Parkour, Calisthenics, Fermentation u.v.m.)

Es trifft sich das „Who is Who“ der Branche und auch für jeden Neugierigen oder Neueinsteiger ist definitiv was dabei. Ich bin überzeugt, dass das Event einschlagen wird wie eine Bombe und die zweite Convention nicht lange auf sich warten lassen wird.

Merkt euch das Event unbedingt vor: 25. Juli 2015

Für Berlin-Ick-Liebe-Dir-Leser gibt es mit diesem exklusiven Link 15€ Rabatt auf das Symposium mit Vorträgen und Workshops während der Paleo Convention. Perfekt um Paleo wirklich kennenzulernen!

Hier könnt ihr das Ticket zum reduzierten Ticketpreis auf Eventbrite kaufen.


Bildschirmfoto 2015-06-07 um 19.35.53

Die Autorin Konstanze Teschner ist eine umtriebige Kulturliebhaberin. Wenn die Berlinerin nicht gerade Sport treibt oder Kulturwissenschaften studiert, hängt sie gerne auf Ausstellungen, in Museen oder auf Lesungen ab.

7.1Leben – Interview mit Lisa Stickel

„7.1 Leben“ – eine neue Serie, die ausschließlich für das Web produziert wird. Es ist wahrscheinlich auch nicht so schwer zu erraten, in welcher Stadt die Serie gedreht wird ;-). Wir sind schon gespannt auf die erste Folge, die Ende des Jahres live geht! Vorab haben wir die Autorin und Regisseurin Lisa Stickel von 7.1 Leben interviewt.

Übrigens, bis zum 14.06. könnt ihr Lisa und ihr Team noch im Rahmen einer Crowdfunding Kampagne unterstützen!

Wie bist du auf die Idee gekommen ? Was inspiriert dich?

Auf die Idee zu dieser Serie hat mich zum ersten Mal vor etwa anderthalb Jahren eine sehr gute Freundin gebracht. Sie erzählte uns in einer größeren Runde von dieser These, dass sich jeder Mensch auf der Welt im Durchschnitt über 7,1 Ecken „kennt“. Diese Prämisse ließ mich seitdem nicht mehr wirklich los, auch wenn ich erst ein paar Monate später angefangen habe, konkreter damit zu arbeiten. Mich interessieren und inspirieren nämlich tatsächlich vor allem Menschen mit verschiedenen Charakteren und Geschichten, was natürlich im direkten Zusammenhang mit diesem Thema der „7,1 Leben“ steht. Nachdem ich dann endlich meine insgesamt 11 unterschiedlichen Figuren für die Serie gefunden hatte, konnte ich zwischen ihnen ein Netz aus Begegnungen und Beziehungen weben. Beeinflusst wurde ich dabei sicherlich auch sehr von eigenen Erfahrungen und Beobachtungen hier, denn wenn man will, gibt es immer etwas zu sehen.

Keine andere Stadt ist wohl so prädestiniert dafür, das Zentrum einer solchen Serie zu werden und diese Idee auch hier via Crowdfunding zu pitchen.

April-2015

Wolltest du schon immer Regisseurin werden?

Nein, eigentlich nicht. Ich habe immer schon geschrieben, aber für ein Buch fehlte mir oft die Vorliebe für allzu detaillierte Orts- oder Gegenstandsbeschreibungen und für Kurzgeschichten konnte ich mich dann doch nie kurz genug fassen. Außerdem habe ich beim Schreiben schon immer sehr bildlich gedacht, weshalb ich während der Abiturzeit an das Format eines Drehbuchs geraten bin. In Kombination mit meinem grundsätzlichen Interesse am Film bot sich deshalb in Berlin der Studiengang „Digital Film Making“ an und dabei habe ich schnell festgestellt, dass mich nicht nur das Schreiben von Filmstoffen begeistert, sondern mindestens genauso sehr deren Umsetzung.

Wie genau wird 7.1 Leben als Webserie ablaufen? Was ist der Inhalt der Serie? Und wann können wir die erste Folge sehen?

Die Serie verfolgt eine Gruppe von Menschen in Berlin, die sich gemäß der Prämisse der „7,1 Ecken“ mal seltener, mal häufiger begegnen, während sie nach ihrem Platz in der Hauptstadt suchen. Sie stammen aus verschiedenen Altersgruppen und haben unterschiedliche Herkunft, sind aber allesamt starke, zeitgemäße und vor allen Dingen voneinander unabhängige Charaktere – und dadurch ergeben sich viele erzählenswerte Geschichten, wenn sie einmal aufeinander treffen.
Wir drehen die ersten beiden Staffeln in Einem, um Staffel 2 dann in nur kurzem Abstand nach Staffel 1 senden zu können. Die erste Episode wird es gegen Ende des Jahres geben, danach folgen die anderen (insgesamt 23) in ca. 4-tägigem Abstand. Mit dem Internet als Sendeplattform haben wir die Möglichkeit, auf unserer eigenen Website nicht nur die vollständigen Episoden bereitzustellen, sondern auch vorher schon Making-Of- und Behind-the-Scenes-Material wie Set-Fotos, Hintergrund-Infos, Interviews, Outtakes, Musikvideos usw. zu zeigen.

Teaserdreh Kopie

Wie wird das Ganze finanziert? Und wie groß ist euer Team?

Wir finanzieren das Projekt über Crowdfunding, was sich aus mehreren Gründen anbot: Inhaltlich ist es ja eine Serie über besondere Momente und Begegnungen verschiedener Menschen in der Großstadt. Egal aus welcher Stadt die Zuschauer aber kommen, zwei Dinge sollten sie auf jeden Fall mitbringen: Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem und eine Vorliebe für augenzwinkernde und manchmal auch freche, aber immer anspruchsvolle Unterhaltung. Wir wollen weder belehren, noch uns in eine Schublade drücken lassen, weshalb ein Reinreden von Geldgebern für die Story und Umsetzung nicht förderlich wäre. Außerdem bedienen wir mit der Serie ja das schnelllebigste aller Medien: Das Internet. Eine ebenso innovative, moderne Finanzierungsform lag hier nur nahe. Momentan arbeiten 9 Leute in verschiedenen Bereichen an diesem Projekt, mit jeder Woche werden es aber gerade mehr.

Gibt es ein Webserien-Vorbild für dich?

Ein Vorbild gibt es in diesem Sinne nicht wirklich, da die meisten (erfolgreichen) Web-Serien ihre kreative Freiheit nutzen, um sich vor allem Nischen-Themen zu widmen. Empfehlen kann ich dabei auf jeden Fall die brillant geschriebene und cool umgesetzte amerikanische Serie „High Maintenance“, die seit 2012 bei Vimeo läuft.

Können die User auf die Story Einfluss nehmen?

Da wir die ersten beiden Staffeln zusammen drehen, entgehen uns natürlich leider die direkten Reaktionen auf eine erste Staffel und eine jeweilige Einflussnahme der Zuschauervorlieben auf die zweite. Durch unsere Nähe zu den Usern können wir sie aber umso mehr am Hintergrundgeschehen teilhaben lassen, mit Infos versorgen und in direkten Kontakt zu Team und Cast bringen. Im Rahmen unserer Crowdfunding-Kampagne bieten wir als Dankeschöns für Spenden z.B. z.B. auch Set-Besuche oder Statistenrollen an, damit der Zuschauer auch einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen kann, wo er doch normalerweise immer nur die fertige Serie sieht. Das Publikum auch in die Story- und Figurenentwicklung mit einzubeziehen, wäre natürlich ab Staffel 3 möglich. ;-) 

Themengrafik

Wohin wird sich deiner Meinung nach die TV-Landschaft und die der Webserien entwickeln?

Das Fernsehen bedient in seinen Filmen und Serien immer häufiger ein Publikum, das älter ist als das von Web-Serien. Es gibt viele Leute, die sich nicht vorstellen können, eine Web-Serie einer TV-Serie vorzuziehen, was vermutlich schwierig zu ändern ist, aber was man vielleicht auch gar nicht ändern muss.

Ein großer Unterschied und Nachteil ist natürlich das viel geringere Budget fürs Web, ein Vorteil wiederum die daraus entstehende künstlerische Freiheit und die Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Auf dieses Potential setzen in Deutschland noch nicht viele, weshalb hier das Fernsehen momentan noch breiter vertreten ist. Gleichzeitig setzt die TV-Landschaft sehr auf Sicherheit und geht wenige Risiken in ihren Produktionen ein, was in Zukunft wiederum die Entwicklung von Web-Serien fördern könnte. Die beiden Medien sind also vor allem zwei einzelne Pfeiler, die sich immer auch gegenseitig beeinflussen.

Was ist deine Berlin Geschichte? Seit wann und warum bist du in Berlin?

Meine Familie ist seit langem großer Berlin-Fan, sodass wir früher recht regelmäßig in der Stadt waren. Nachdem wir in der 10. Klasse eine Stufenfahrt hierher gemacht haben, dachte ich zum ersten Mal, dass diese Stadt auch etwas zum Wohnen für mich wäre. Mich haben Großstädte schon immer gereizt und Berlin vereint innerhalb seiner Größe so viel Vielfalt, Kultur, Kreativität und Lebendigkeit. In den 4 Jahren, die ich seit meinem Studienbeginn hier wohne, habe ich den Umzug deshalb nie bereut, denn langweilig wird es hier ganz sicher nie.

Welche Berlin Orte inspirieren dich?

Zum Ausdenken von Geschichten vor allem Orte im Freien wie z.B. die Spree und die vielen Parks. Berlin hat natürlich diese ganzen schönen, bekannten Stellen, aber auch tolle Flecken fernab vom Trubel. Zum Schreiben habe ich mich – neben meiner Wohnung – klassischerweise meist in kleinen Kreuzberger Cafés aufgehalten, in denen man kaum merkt, wie die Zeit vergeht.

 

Teaserdreh 2 Kopie

Mittlerweile gibt es viele Filme „Berlin- Filme“. Hast du einen Favoriten?

Am Nachhaltigsten beeindruckt hat mich wohl „Oh Boy“, weil er das Lebensgefühl seiner Hauptfigur in Berlin so punktgenau und authentisch darstellt. Der Film an sich schafft dabei die feine Balance zwischen Tragik und Komik, sodass es einfach Spaß macht, zuzuschauen.

Was macht Berlin für dich besonders?

In erster Linie dieselben Gründe, die mich ursprünglich hierher verschlagen haben. Ich habe bisher noch an keinem anderen Ort so viele Facetten einer Stadt, von Kulturen und Menschen erlebt. Man entwickelt hier deshalb automatisch eine Begeisterungsfähigkeit und Offenheit, die einfach ansteckt.

RG154224 Kopie


Fotos: Robert Günzel

 

Electric Thursday Party im Haubentaucher

Nach China, Malaysia, Uruguay, Argentinien, den USA und Monaco feierte am vergangenen Sonntag das 1. Formel – E Rennen nun auch in Deutschland in Berlin Premiere. 20.000 Fans waren zum Tempelhofer Feld gekommen, um ein spannendes Rennen zwischen den internationalen Teams mit jeweils 2 Fahrern zu erleben.

Als Einstimmung auf das Rennen lud Warsteiner bereits am Donnerstag zur „Electric Thursday Party“ in die neue Location Haubentaucher auf das RAW Gelände in Berlin Friedrichshain ein.

Der Haubentaucher, der Anfang Mai seine Türen öffnete, wird in diesem Sommer – wenn er dann mal kommt – mit seiner großen Terrasse inkl. Swimmingpool und Liegen sicherlich zur perfekten Sommer Location.

Nur leider zeigte sich das Wetter am Electric Thursday nicht ganz von seiner besten Seite. Gut, geregnet hat es nicht, aber es war herbstlich kalt, so dass dann die eigentliche Party im Haubentaucher selber, dessen urbaner „RAW-Stil“ nicht großartig verändert wurde, statt fand.

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-3 Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-5

Was gab es zu bestaunen?

Neben den Playboy Bunnies, dem Rennauto, waren die Rennfahrer Daniel Abt und Lucas di Grassi vom deutschen Team höchst persönlich vor Ort. Wer zufällig zu dem Zeitpunkt auf Twitter bzw. Periscope unterwegs war, hat vielleicht auch das Interview der beiden sympathischen Rennfahrer live miterlebt ;-).

Warsteiner und Gegrilltes

Klar, beim Sponsor Warsteiner ist es nicht ganz so schwer zu erraten, welches Bier es gab. Wer nicht auf den Kellner warten wollte, konnte sich an den mit allen Warsteiner Sorten gefüllten Kühlschränken selbst bedienen. Passend zum Bier gab es Burger und andere Leckereien vom Grill. Und wer keine Lust auf Small Talk hatte, konnte sich beim Kickern vergnügen.

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-12

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-4

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-16

Berlin-Haubentaucher-Electric-Thursday-9

Business Punk Party – Die Zweite

Nach der Premiere in Berlin im letzten Jahr fand gestern die zweite Ausgabe der Business Punk Party in der Hauptstadt statt.

Während im vorherigen Jahr auf dem Gelände des Chalets gefeiert wurde, war gestern die Urban Spree auf dem RAW Gelände in Berlin Friedrichshain Ort des Geschehens.

Wer das Gelände bzw. die Urban Spree nicht kennt: Ein altes Fabrikgebäude mit einer großen Außenfläche etwas unterhalb der Warschauer Straße gelegen. Die Business Punk bleibt also auch hier ihrem Motto treu und hat sich in diesem Jahr für einen noch „punkigeren“ Ort entschieden.

Gefühlt waren zwar in diesem Jahr weniger Business Punk Fans da, aber das lag wahrscheinlich viel mehr an der Weitläufigkeit des Geländes als an der tatsächlichen Besucherzahl.

Wer keine Lust auf Small Talk hatte, konnte sich an einem der Kicker vergnügen, tanzen – und natürlich auch das Champions League Halbfinale schauen. Getreu dem Claim „Work hard, play hard“ wurde bis um vier Uhr gefeiert. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Live-Gig von der Band Schmutzki.

Business Punk Party – Streetfood im Biergarten

Neben Couscous, Winetastings gab es auch wieder den perfekten Partysnack. Burger. Sonkitchen erfreuten mit ihren Burgen mit koreanischer Note nicht nur die eingefleischten Burgerfans. Leider hat das Wetter nicht ganz so mitgespielt, so dass der Biergarten mit den Streetfood Ständen dann doch die meiste Zeit leider etwas verweist war.

Wir sind gespannt, welche Location im nächsten Jahr für die Business Punk Party gewählt wird.

berlin-business-punk-party-urban-spree-whpl-eingang

berlin-business-punk-party-urban-spree-whpl-5

 

Food Festival Spargel International

UPDATE // ABSAGE DES FOOD FESTIVALS

Leider musste die Veranstaltung abgesagt werden. „Trotz einer starken Limitierung der Besucherzahl rechnet die Polizei mit einem wesentlich größeren Andrang. Die daraus resultierenden Sicherheitsauflagen sind für uns als Veranstalter nicht erfüllbar. Aus Sorge um das Wohlergehen unserer Gäste sehen wir uns daher gezwungen die Veranstaltung abzusagen.“
Wir waren ja schon sehr begeistert von dem Baustellen Picknick, das im letzten Jahr Ende August in Kooperation mit dem Berliner Bite Club auf dem Gelände der Beelitzer Heilstätten stattfand. Jetzt gibt es eine 2. Auflage und die Macher des Kreativkomplexes Refugium veranstalten am 09. Mai zusammen mit dem Comtemporary Food Lab ein eintägiges Food Festival. Von 12 – 22 Uhr haben die Besucher wieder die Gelegenheit, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, die alten Ruine zu erkunden und sich natürlich gleichzeitig über das eigentliche Projekt, nämlich dem Bau von 60 Wohnateliers für Kreativschaffende, zu informieren. Und was könnte besser passen, als in Beelitz im Mai gleich ein ganzes „Spargel Event“ zu veranstalten?! An Food Stationen gibt es zahlreiche kreative Spargelvariationen internationaler Köche, auf einem Farmers Market werden regionale Produkte von Bauern aus der Region verkauft und in einem Pop Up-Café können die Besucher in den Genuss von Patisserie Spezialitäten und frisch gebrühten Kaffe kommen. Begleitet wird das Ganze von einem tollen Rahmenprogramm inkl. Live Musik und kostenlosen Führungen. Und da nicht nur wir denken, dass das eine tolle Idee für einen Samstag Nachmittag Ausflug in das schöne Brandenburg ist, haben sich gleich Tausende von Fans auf Facebook für diese Veranstaltung angemeldet.

Food Festival „Spargel International“ – Es gibt noch Tickets zu kaufen

Leider sprengt nun die geplante Teilnehmerzahl den Rahmen. Um das Ganze im Zaum zu halten, gibt es nun Tickets, die für das Event über Eventbrite erworben werden können – insgesamt 5.000 für 7 EUR ( 5 EUR als Voucher für Speisen und Getränke + 2 EUR für die Anmietung von Parkplätzen und zusätzlichen Helfern). Achtung: Ihr könnt die Tickets aber nicht jeden Tag kaufen, denn sonst wären die auch mit Sicherheit schon ausverkauft ;-). Jeden Mittwoch um 18 Uhr gibt es eine neue Ticketrunde. Wer also noch kein Ticket hat, sollte sich diese Termine vormerken: 22.04. | 29.04. | 06.05. Die Bahnanbindung ist übrigens hervorragend. Wenn die Bahn aber keine Sonderzüge einsetzt, wird es bestimmt voll werden, wahrscheinlich zu voll. Deswegen: Wer gerne mal eine Fahrradtour macht, sollte aufs Rad umsteigen, in ca. 3 h ist man auch da :-). Ach ja, das ist nun auch auch wirklich die letzte Gelegenheit, die Gebäude im Originalzustand zu sehen. Baubeginn für das Creative Village Refugium Beelitz ist Sommer 2015.

Burger-Hotspot in Berlin

Es ist soweit. Lange hat es gedauert, aber wir haben endlich DEM Burger – Hotspot überhaupt in Berlin einen Besuch abgestattet.

Die Auswahl ist gut. Neben den typischen Burger-Klassikern wie dem Hamburger, Cheeseburger, Hamburger Royal oder auch Chickenburger gibt es viele tolle Specials.

Mal sind es die internationalen Burgerwochen wie die mexikanischen „Los Wochos“ oder auch einfach nur Specials wie der Bacon Clubhouse Beef, die den Stammgast mit einer überraschenden Geschmacksvielfalt überzeugen.

Ich habe Glück gehabt und konnte im Rahmen der Aktion „1-2-3 Cheese“ in den Genuss des Triple Cheeseburgers für nur 3 EUR kommen. Eine wirklich sehr gelungene Burgerkreation, drei Scheiben Burgerfleisch, drei Scheiben Käse, etwas Ketchup, Zwiebeln und zwei Scheiben Gurke. Der ganze überflüssige Schnickschnack wird hier weglassen. Für mich wirklich der perfekte Burger.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist zudem unschlagbar – ab 1 EUR geht es los.
Und wer jetzt denkt, o.k., das kann ja jetzt nicht viel mit Qualität zu tun haben, der irrt.

Frisch zubereitete Pommes Frites, Burger und Salate und – ganz neu im Angebot – Burger mit ausschließlich deutschem Rindfleisch (Fleisch vom Simmentaler Rind), das schon bei Spitzenköchen und in Adelskreisen gepunktet hat !

Berlin-Triple-Cheeseburger-Gurken-McDonalds

Aber nicht nur das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top, sondern auch das Preis-Kalorien-Verhältnis stimmt. Während ich oftmals vor 200 kcal – Gerichten sitze, die 20 EUR kosten, bekomme ich bspw. für 1 EUR (Cheeseburger) fast 304 kcal. Wirklich unschlagbar.

Klar, über die Atmosphäre lässt sich streiten. Für ein Rendezvous würde ich den Burgerladen nicht unbedingt empfehlen. Optimal ist das Restaurant aber für ein gemeinsames Familienessen. Kidsmenü mit Spielzeug und einem Spielplatz vor der Tür lassen den Besuch zu einem Erlebnistag für Kinder werden. Ich frage mich gerade, warum es von dem Burgerladen eigentlich nicht mehr in Prenzlauer Berg gibt ?! Komisch…aber vielleicht kommt das noch.

Ein Highlight für mich persönlich sind die Burger Buns. Während in vielen Restaurants die Brötchen recht groß und kross sind, können die Buns hier schön zusammengedrückt werden. Ich muss sagen, die Burger lassen sich so einfach besser essen.

Berlin-Triple-Cheeseburger-Halb-Aufgegessen-McDonalds

Die Getränkeauswahl könnte etwas umfangreicher sein, aber beim Blick auf die Nachtischkarte kann man da auch getrost drüber hinwegsehen. Es gibt Eis mit Karamell- oder Schokosauce! Da fällt es einem wirklich nicht leicht, sich zu entscheiden.

Zudem gibt es eine Apfeltasche – und ja, noch mehr Eis auf der Dessertkarte. Diejenigen, die Schokolade und Eis lieben und auf keines der Beiden verzichten wollen, sollten sich für das „besondere“ Eis entscheiden- denn da wird der Schokoriegel nach Wahl in dem Eis direkt verarbeitet. Aktuell sind leider nur Smarties im Angebot, aber ich denke Snickers und Co. werden bald auch wieder im Programm aufgenommen werden. Großartige Idee und toller Geschmack.

Ach ja, übrigens gibt es den Laden nicht nur in Berlin.

Fazit: Wer einen exzellenten Burger zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis essen möchte, der ist bei dem Burgerladen genau richtig aufgehoben.

Wir lieben es bzw. ihn! Und das Tolle: Auch wir Erwachsenen dürfen dort Kind sein. Ein Hoch auf McDonalds.

Berlin-McDonalds-Tablett

Berlin-Triple-Cheeseburger-Pommes-McDonalds

 

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit dem 1. April umgesetzt ;)

Quixit – Mehr als nur ein Magnet

Ihr liebt Magneten ? Ihr liebt hochwertige Bilder ? Dann solltet ihr unbedingt bei Quixit vorbeischauen! Denn Quixit vereint sozusagen beides. Quixit sind Bilder bzw. Fotos, die magnetisch und hochwertig unter Acryl verewigt werden. Das Tolle: Eure Fotos in 10 x 10 cm Größe sind zum Aufhängen, zum Aufstellen oder eben als Magnet einsetzbar.

1 Bild gibt es für € 11,99 und wer gleich mehrere Bilder bestellt, für den wird es natürlich günstiger ;-).

Und wer gar nichts bezahlen möchte, kann auch bei unserem Gewinnspiel auf Facebook mitmachen.

3 x 1 Gutscheine für die Quixit Magneten zu gewinnen

Wir wollen wissen, welches Bild ihr magnetisch verewigen wollt?

Unter allen Bildern, die ihr uns als Kommentar bis 22.03., 16 Uhr unter den Beitrag postet, losen wir die Gewinner aus.

_DSC0492_klein _DSC0490_klein _DSC0534_klein A-13-0809-9281-entfusselt_klein _DSC0454_klein _DSC0445_klein

Dein Wunsch-Wohnviertel – Interview mit Nick Owe Hanke

Ihr habt eine Lieblingsgegend oder Lieblingsstraße, in der ihr in Berlin wohnen wollt? Bestimmt ;-).

Wer nicht nur seine Wohnungssuche auf einen Bezirk beschränken, sondern gezielt eine Wohnung in seinem Wunsch-Wohnviertel suchen möchte, ist auf dem gleichnamigen Portal genau richtig.

Wir haben den Gründer von wunsch-wohnviertel.de  Nick Owe Hanke interviewt.

Was genau ist Wunsch-Wohnviertel? 

Viele BerlinerInnen wissen wo sie gern wohnen wollen, aber nicht, wer Ihre Ansprechpartner sind. Wunsch-Wohnviertel ist genau dafür die innovative Schnittstelle zwischen Hausverwaltungen und zukünftigen Mietern. Bei Wunsch-Wohnviertel können User ihre Lieblingsstraßen anklicken und sich potenzielle Vermieter von Wohnobjekten in der Umgebung anzeigen lassen. Sie sollen den direkten und persönlichen Kontakt bei Ihrer Wohnungssuche nutzen und selbst die Initiative ergreifen und aktiv werden, um nicht bei einer der zahlreichen Massenbesichtigungen zu landen.

Wunschwohnviertel_Beispiel

Seit wann gibt es Wunsch-Wohnviertel?

Wunsch-Wohnviertel ist seit Anfang Dezember 2014 online und befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Dies bedeutet, dass wir momentan knapp 3000 Objekte in Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Mitte und in Teilen von Lichtenberg gelistet haben. Weitere Bezirke folgen in Kürze mit dem Ziel, bis Ende 2015 Großteile von Berlin abzudecken, um allen Gebietsansprüchen der Wohnungssuchenden gerecht zu werden.

Portrait_Nick Owe HankeWie ist die Idee entstanden?

Ich habe vor ein paar Jahren selbst eine Wohnung gesucht. Zufällig fiel mir in einem Haus ein sogenannter „Stiller Portier“ auf, wo die Hausverwaltung mit dem entsprechenden Ansprechpartner verzeichnet war. Ich schaute in einigen weiteren Häusern, telefonierte die Verwaltungen ab und hatte in Kürze meine gewünschte 2-Zimmer-Wohnung gefunden. Damals dachte ich: wie genial! Wenn das bei mir klappt, könnte dies auf jeden Fall eine Idee sein um der herkömmlichen Wohnungssuche in Berlin etwas entgegenzustellen und zwar: für alle.

Wie groß ist das Team?

Ich bin Sologründer. Allerdings werde ich von einem Programmierer, einem Webmaster, einem Anwalt, einem Vertriebsprofi und einer PR-Expertin bei meiner Arbeit unterstützt.

Wie lange müssen Mieter durchschnittlich warten bis sie ein passendes Angebot in ihrem Wunschwohnviertel erhalten?

Dies hängt ganz und gar von den Leerständen der jeweiligen Hausverwaltungen und Vermieter ab.

Wir haben in Berlin eine Binnenwanderung von 10% pro Jahr. Das heißt, jeder 10. Berliner zieht einmal pro Jahr innerhalb Berlins um.

Hausverwaltungen bekommen also permanent Wohnungskündigungen auf den Tisch und genau dort setzt Wunsch-Wohnviertel an. Denn bevor diese Wohnungen vielleicht erst nach 2-3 Monaten in den herkömmlichen Suchportalen landen, sollen sich User durch Wunsch-Wohnviertel bei den Vermietern bereits melden und die Vakanzen ihrer Wohnungsgesuche erfragen.

An dieser Stelle sei noch einmal hervorgehoben: Wunsch-Wohnviertel vermittelt selbst keine Wohnungen! Es stellt den Kontakt zu Hausverwaltungen und Vermietern objektbezogen her, d.h. Wunsch-Wohnviertel weiß von einer Vielzahl von Häusern wer die entsprechende Hausverwaltung ist.

Wie gut wird Wunsch-Wohnviertel angenommen?

Wunsch-Wohnviertel läuft gut an. Es klicken eine Menge Leute und es gibt erste User im Sinne von Käufern. Es wird sicher noch ein paar Monate dauern, bis der Erfolg dieses neuen Ansatzes – eine Wohnung initiativ zu finden – kommuniziert werden kann. Hilfreich waren dafür bisher zwei Artikel im Tagesspiegel und ein Radiointerview auf radioBERLIN 88,8.

Wunschwohnviertel

Was sind die beliebtesten Wohnviertel?

Sicherlich die aktuellen Szeneviertel. Genau mit diesen haben wir auch angefangen.

Was ist deine absolute Wunschstraße und wohnst du schon in dieser Straße?  

Ich wollte immer am Treptower Park wohnen. Viel Grün mitten in einer Großstadt, der Plänterwald und die Spree direkt ums Eck. Genau dort bin ich dank meines Wohnungssuchansatzes auch gelandet.

Was hast du vor „Wunsch-Wohnviertel“ gemacht?

Ich habe jahrelang als Fernsehjournalist gearbeitet, später noch einmal studiert und führe immer noch meine eigene Grafikagentur enpassant[media].

Wie ist deine persönliche Berlingeschichte? Seit wann und warum bist du in der Stadt?

Ich bin vor 15 Jahren aus Dresden für ein Praktikum nach Berlin gekommen.

Nach ein paar Jahren in dieser sich so rasant verändernden Stadt merkt man, dass es in gewisser Weise in diesem Land keine wirkliche Alternative zu diesem Lebensgefühl hier gibt.

Was magst du besonders an Berlin?

Freiheit. Unabhängigkeit. Den Sommer.

Was magst du weniger bzw. was stört?

Das was viele hier in den letzten Jahren stört: diese Stadt verändert sich zu schnell und wird dadurch inflationär. Es kommen zu viele Menschen hier her, um diese günstige Stadt einfach nur zum interim für sich zu benutzen, ohne etwas zu schaffen oder zu hinterlassen. Dies war vor 10 Jahren noch anders.

Was ist dein Lieblingsplatz?

Lieblingsplatz: ein geheimer Ort an der Spree :-)

Restaurant: Nix feines, einfach nur Kult: die „Fleischerei Domke“ in der Warschauer Straße.

Bar: das „Kirk“ am Schlesischen Tor

Kaffee: immer nur to go :-)

Was würdest du jemand empfehlen, der zum ersten Mal nach Berlin kommt?

Die Augen – neben all dem Schönen und Interessanten – auch immer wieder mal auf den Fußweg zu richten, denn an diesen Sternburg Bierflaschen Splittern kann man sich wirklich übel verletzen.