Autor-Archive: Mareike Bölsche

Mana Restaurant – Vegan essen in Schöneberg

Eigentlich ist das Mana Restaurant noch in der Soft Opening Phase, denn die offizielle Eröffnung folgt erst am 16.11.2017. Auch wenn alles sozusagen noch im Werden ist, der erste Eindruck hat uns schon ziemlich begeistert. Die Location ist super gemütlich, der Innenraum wird von warmen Farben, viel Holz und indirektem Licht dominiert. Der Service ist einer der best gelauntesten seit langem und mit etwas Glück empfängt euch ein kleiner süßer Labradorwelpe. So weit möglich, bedient sich die vegane Küche regionaler, saisonaler Zutaten und ist ayurvedisch inspiriert.

Bowls & Flammkuchen im Mana Restaurant

Okay, die Sache mit den Bowls ist sicherlich kein Novum mehr, dennoch gefallen mir die Kreationen im Mana Restaurant sehr gut. Dadurch, dass es sich um ein rein veganes Restaurant handelt, sind die (veganen) Kreationen vielfältig und bunt, denn es stehen fünf Bowls zur Auswahl. Wer keine Bowls mehr sehen mag, kann aus vier verschiedene Flammkuchen sowie vier Vorspeisen wählen. Von Montag bis Freitag gibt es zwischen 11-15 Uhr einen günstigeren Mittagstisch, sonntags wird zum gemeinsamen Brunchen geladen.

Eine der Gründerinnen ist übrigens Magdalena Norkauer, die ich bereits vor einigen Jahren zu ihrem damaligen StartUp Fresh Parsnip interviewen durfte. Der vegane Lieferservice hatte mich damals schon total begeistert und die Erfahrungen scheinen nun auch in das kulinarische Konzept des Mana Restaurants einzufließen.

Keeping up with the kale & Inka Bowl

So heißen die beiden Bowls, für die wir uns entschieden. Beide liegen preislich bei 12,90 EUR, was etwas über dem sonst üblichen Preis für Bowls liegt. Sowohl warme als auch kalte Zutaten versammeln sich in den tiefen Tellern, die gut miteinander harmonieren und so lecker schmecken, dass ich mich am liebsten sofort durch alle anderen Gerichte weiter probieren möchte.

Vegane Bowls im Mana Restaurant
Keeping up with the kale Bowl
Essen im Mana Restaurant
Inka Bowl mit rotem Reis anstatt Quinoa

Mein Bruder war dort schon ein anderes Mal und kann die Flammkuchen auch wärmstens empfehlen. Insbesondere der California Flammkuchen wird euch in Verzückung versetzen. :)

Kombucha, Tees & Snacks to go

Das Mana Restaurant hat auch einen kleinen Bereich mit To Go Angeboten. Die Kühltheke beherbergt Juices, Kokosnusswasser, Kombucha und weitere Getränke, in den Regalen daneben findet ihr Kaffee und Teemischungen für Zuhause. Das Kombucha von Bärbucha hat besonders meine Aufmerksamkeit gezogen, ist der Markt an Kombuchaanbietern doch noch sehr überschaubar – aber auch hier scheint sich noch einiges zu tun.

Atmosphäre im Mana RestaurantKombucha von Bärbucha im Mana Restaurant

Ihr könnt eigentlich nicht nicht reingehen wollen

Wie oben schon geschrieben, versprüht das Restaurant jede Menge Wohlfühlatmosphäre. Schon von außen wirkt es unfassbar einladend, sodass man sofort hinein gehen möchte. Der hintere Raum ist großzügig, allerdings für mein Dafürhalten (noch) etwas zu dunkel in den Abendstunden. Aber es bahnt sich eine Lichtinstallation an der Decke an, sodass ich davon ausgehe, dass in Zukunft dort noch mehr Licht sein wird.

Der vordere Bereich mit der Theke, einer kleinen Sitzecke am Fenster und einem tollen langen Holztisch ist hingegen toll ausgeleuchtet. Ob zu Zweit oder in einer großen Gruppe, Platz werdet ihr finden… ohne gleich Freundschaften mit euren Sitznachbarn zu schließen (zu müssen).

Ganz süß sind übrigens die Toiletten, die nicht nach Mann und Frau unterteilt sind. Auf den Türen steht lediglich „2 Kabinen“ und „2 Kabinen, 1 Pissoir“ – es bleibt also euch überlassen, wo ihr hingehen mögt. :)

Fazit zum Mana Restaurant

Mein Herz wurde erobert, denn es wurde einfach sehr Vieles sehr richtig gemacht. Mich überzeugen die Gerichte geschmacklich und vor allem in der Auswahl der Zutaten. Die Atmosphäre ist, nicht zuletzt dank des lieben Services, so einladend, dass ich es sofort zu meinem Stammladen machen würde, müsste ich nicht 45 Minuten anreisen. ;)


Adresse und Öffnungszeiten vom Mana Restaurant

Mana Restaurant
Belzigerstraße 34
10823 Berlin

Mo-Sa: 10.00 – 23.00 Uhr
So: Brunch 10.00 – 16.00 Uhr

Limonaden im im Mana RestaurantTeemischungen im Mana RestaurantSitzecke im Mana RestaurantAtmosphäre im Mana Restaurant

Personal im Mana Restaurant
Gut gelaunt wurden wir fotocrashend verabschiedet ;)

Außenansicht vom Mana Restaurant

Moksa – Indische Küche wie ihr sie noch nicht gegessen habt!

// UPDATE: Das Restaurant hat leider geschlossen und tourt nun durch verschiedene Streetfood Märkte in Berlin. 

So habt ihr garantiert noch nie indisch gegessen!

Mal ganz abgesehen von den überdimensionalen Touri-Indern, gibt es ja auch das ein oder andere versteckte gute indische Restaurant in Berlin. Am Ende ist aber alles doch irgendwie etwas eingedeutscht. Bislang habe ich in meinem Leben zumindest noch nie solche indischen Gerichte wie Moksa essen dürfen.

Es ist Freitagabend und wir sind auf dem Weg ins Restaurant Moksa. Draußen angekommen, stehen wir etwas verwundert vor dem Laden. Uns begrüßt noch das alte Schild „Restlos Glücklich“ – der Name des neuen Restaurants ist lediglich mit Kreide auf schwarzen Tafel angeschrieben. Die Einrichtung wirkt etwas lieblos, leer und kalt. Ein paar schwarze Tische und Stühle, sonst nichts. Wenn wir es nicht besser wüssten, kämen wir wohl nicht auf die Idee, dass sich hier so ein kulinarischer Schatz versteckt. Bevor wir reingingen, stand für uns fest, dass der Abend entweder großartig oder eine totale Katastrophe werden würde. Zu dem Zeitpunkt, kannten wir die Geschichte von Zed aber auch noch nicht.

Alles was auf der Karte steht, produziert Zed in seinem Restaurant Moksa selbst!

Wir blicken auf die Karte und freuen uns, dass wir nicht gezwungen sind die 64 oder gar 132 bestellen zu müssen… denn weder stehen so viele Gerichte auf der Karte, noch tragen sie Nummern – dafür aber stets die Handschrift von Zed. Es wird kein Zucker im Moksa verwendet, denn der gibt dem Körper nichts. Dafür spielt die Fermentation von Lebensmittel eine große Rolle. Zed schwärmt gerade zu von den kleinen Wesen (Bakterien), die dabei entstehen und so gut für den menschlichen Körper sind. Zu jedem Gericht gibt es eine Geschichte – nichts steht wahllos auf der Speisekarte.

Die Speisekarte im Moksa in Neukölln

Um euch ein Gefühl davon zu geben, dass das Moksa unvergleichlich in der Herangehensweise des Kochens ist, ein Beispiel. Ihr kennt es sicherlich selbst von Restaurants oder Street Food Trucks… Die einen werben damit, dass ihr Fleisch 2 Stunden mariniert wurde, die nächsten mit 8 Stunden oder gar 48 Stunden. Zed fragte sich, wo denn der Unterschied liegen würde und suchte Unterstützung in einem Labor. Das Ergebnis hatte uns echt verwundert!
Unter dem Mikroskop sah man, dass die Marinade bzw. die Gewürze bereits nach etwa 1-2 Stunden so weit in die Fleischfasern eingezogen waren, wie sie es auch nach 48 Stunden gewesen wären. Oha! Es macht also keinen Unterschied, ob Fleisch zwei Stunden oder zwei Tage mariniert wird.

Mit einer solchen Leidenschaft und tiefen Auseinandersetzung mit Lebensmitteln bereitet Zed im Moksa seine Speisen zu.

Tandoori-Chicken, Rajma Rasmisa & Samosa Hakka Noodles

Auch wenn die Karte übersichtlich ist, so klingen die Gerichte allesamt so interessant, dass wir uns etwas empfehlen lassen. Bevor es aber los geht, nehmen wir das obligatorische Naan-Brot, das uns mit einer hausgemachten probiotischen Knoblauchbutter und drei Chutneys serviert wird. Eine wunderbar fluffige und aromatische Angelegenheit. Und Obacht beim YOLO-Chutney… das heißt nicht grundlos so! ;)

Naan-Brot mit Knoblauchbutter im Moksa in NeuköllnNaan-Brot und Chutneys im Moksa in Neukölln

Das Tandoori-Chicken wird natürlich im original Tandoori-Ofen zubereitet und präsentiert sich uns so unglaublich zart und saftig, dass es uns komplett verzückt! Das Fleisch fällt praktisch schon beim Antippen mit dem Messer auseinander.

Tandoori-Chicken im Moksa in Neukölln

Hinter Rajma Rasmisa versteckt sich ein veganes Gericht mit geschmorten und gewürzten Kidneybohnen – sozusagen die indische Chili-con-Carne-Variante. Das Gericht findet man in Nord-Indien häufig an jeder Straßenecke und Zed brachte es mit nach Berlin. Der erste Bissen ist ungewohnt unsüß – denn im Moksa wird ja auf Zucker verzichtet – schmeckt aber mit dem zweiten Bissen ganz hervorragend. Vor allem durch den Reis, der mit Kokosöl verfeinert wird und dadurch einen einzigartigen Geschmack erhält.

Rajma Rasmisa im Moksa in Neukölln

Wir probieren auch noch die indischen Teigtaschen (Samosa), gefüllt mit einer Chow Mein Chinapfanne und sind auch hier begeistert von den Aromen und der Feinheit des Gerichts.

Samosa Hakka Noodles im Moksa in Neukölln

Joghurt & Gin Tonic – aber im Moksa-Style

Es steht nur ein Dessert auf der Karte: Mishti Doi. Klingt aufregend, ist es auch – aber nicht im herkömmlichen Sinne. Es ist einfach „nur“ fermentierter Joghurt, der durch den Fermentationsprozess eine feine Karamellnote erhält. Sensationell!

Auch der Gin wird komplett selbst angesetzt und vermixt mit dem eigenen fementierten und probiotischen Tonicwasser. Knaller! Habt ihr irgendwo in Berlin schon mal so etwas trinken dürfen? Ich kenne keine Location! Der Gin Tonic schmeckt am Ende auch komplett anders, aber sehr gut! Ihr werdet überrascht sein.

Fermentierter Joghurt im Moksa in NeuköllnSelbst hergestellter Gin Tonic im Moksa in Neukölln

Fazit zum Moksa

Das Moksa glänzt nicht durch seine ausufernde Deko und der gemütlichen Atmosphäre – nein, hier zählt das kulinarische Erlebnis. Zumindest noch, denn das Moksa steht ganz am Anfang! Zed ist ein unfassbar beeindruckender Mensch mit höchster Hingabe in der Zubereitung seiner Speisen, aber er erledigt alles in Eigenregie. Deshalb wirkt der Laden von außen unscheinbar, ist aber eine Offenbarung für alle Foodies. Jeder sollte hier mal gegessen haben, denn es ist völlig anders als alles andere.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Moksa:

Moksa
Kienitzer Str. 22
12053 Berlin

Do-So: 18.00 – 22.00 Uhr

Essen im Moksa in NeuköllnGin Tonic im Moksa in NeuköllnBrewBaker Bier im Moksa in NeuköllnGetränkekarte im Moksa in NeuköllnEinrichtung im im Moksa in NeuköllnTandoori-Ofen im Moksa in NeuköllnÖffnungszeiten vom Moksa in Neukölln

RADIKAL – Zeitgenössischer Tanz aus Brüssel

Anzeige | Tanzen ist einer der schönsten Ausdrucksformen der menschlichen Gefühlswelt. Ohne Worte, aber mit eindringlicher Gestik und fließenden Bewegungen ist jede Form von Tanz voller Aussage und Gefühl. Das Event RADIKAL – Zeitgenössischer Tanz aus Brüssel lenkt den Blick auf die Tanzszene in Brüssel. Die Offenheit, Internationalität und Experimentierfreude dieser Szene bringt Talente zum Vorschein, die ihr nun auch live in Berlin erleben könnt. Vom 3.-4.11. gastieren Tänzer im Radialsystem V.

Was erwartet euch beim Festival Radikal im Radialsystem V?

Zwei Tage lang präsentieren sich unter der Schirmherrschaft von Sasha Waltz mehr als 20 Tänzer und Choreographen mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten. Allen gemein ist, dass sie zwar aus 10 verschiedenen Ländern stammen, ihre (Tanz-) Heimat aber in der belgischen Hauptstadt gefunden haben. Nun kommen sie alle nach Berlin, um hier ebenso große Freunde des Tanzes abzuholen und zu begeistern. Ihr seid eingeladen in die Welt der vielfältigen und radikalen brüsseler Tanzszene einzutauchen, aktuelle Trends zu erleben und sich gemeinsam auszutauschen.

Insgesamt wird es an den beiden Tagen acht Vorstellungen, sowie eine partizipative Performance geben. Es ist eine seltene Gelegenheit in den Genuss dieser Künstler zu kommen, daher solltet ihr euch die Tage im November schon mal rot markieren – oder aber gleich eure Radikal-Tickets sichern. Dort findet ihr auch noch weiter Infos zu den Künstlern und dem genauen Programm.


Adresse vom Radialsystem V in Berlin:

Radialsystem V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin

Fr: 03.11.17, ab 19 Uhr
Sa: 04.11.17, ab 16 Uhr

In Kooperation mit Radialsystem V.

Festival of Lights 2017

Es ist wieder so weit: Das Festival of Lights hat Berlin fest im Griff ;) Die Hauptstadt erstrahlt noch bis zum 15.10. täglich zwischen 19 und 24 Uhr in kunterbunten Farben.

An verschiedenen Spots in ganz Berlin lassen sich farbenprächtige Illuminationen bestaunen. Die meisten davon liegen in Berlin Mitte. Vom Fernsehturm aus über den Berliner Dom, Bebelplatz über das Brandenburger Tor, den Seitenstraßen hin zum Potsdamer Platz sind die meisten Kunstwerke zu bewundern. Aber auch am Theodor-Heuss-Platz, an der Haltestelle Wilhelmsruh oder am Spreebogen, darf man die Lichtinstallationen bewundern.

Das Highlight des diesjähren Festival of Lights ist am Brandenburger Tor

Auch wenn die kalten Temperaturen sicherlich ihren Anteil hatten – der Gänsehautmoment am Brandenburger Tor war wohl primär der einen Video-Illumination geschuldet. Verschieden Leute wurden mit ihren Aussprüchen zum Thema Freiheit zitiert. Mit passender musikalischer Untermalung ist es bewegend und stärkend zugleich. Auch wenn wir jedes einzelne Motiv fotografiert haben, gibt es hier nur eine Auswahl – ihr sollt ja selbst noch auf Entdeckungsreise gehen können :)

Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017

Farbenprächtig ist auch wieder der Bebelplatz mit dem Hotel de Rome, der juristischen Fakultät und der St. Hedwig Kathedrale. Der ganze Platz scheint in einen Farbtopf gefallen zu sein und erleuchtet den ganzen Platz.

Packt euch warm ein, geht raus und lasst das Farbenspiel auf euch wirken!

Fernsehturm zum Festival of Lights in Berlin 2017Humboldt Forum zum Festival of Lights in Berlin 2017Berliner Dom zum Festival of Lights in Berlin 2017St. Hedwig Kathedrale zum Festival of Lights in Berlin 2017Juristische Fakultät zum Festival of Lights in Berlin 2017Juristische Fakultät zum Festival of Lights in Berlin 2017Brandenburger Tor zum Festival of Lights in Berlin 2017

Lost Places: Das Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Eigentlich bin ich kein großer Freund von morbiden Themen. Weder faszinieren mich Totenköpfe, Friedhöfe oder alles andere, was mit Vergänglichkeit und Tod in irgendeiner Form in Verbindung steht. Einzige Ausnahme bilden verlassene Orte oder sogenannte Lost Places. Orte, die von Menschen aufgebaut und genutzt wurden, aber durch jahrelangen Leerstand verfallen sind. Gerade historische oder gar denkmalgeschützte Orte haben für mich etwas Magisches. Beim Begehen dieser Plätze macht mein Gehirn ständig Zeitsprünge zwischen dem, was ich in der Realität sehe und der Vergangenheit, die sich mein Kopf ausmalt.

Ein in ganz Europa bekannter Ort sind die Beelitz Heilstätten. Von Berlin aus braucht man mit dem Zug etwa 45 Minuten, bevor man in eine andere Welt eintritt.

Das Chirurgie-Krankenhaus der Beelitz Heilstätten

Durch Hörensagen verband ich mit den Heilstätten immer etwas arg unheimliches. Nach außen hin getarnt als Krankenhaus, eigentlich aber ein Ort für heimliche Menschenexperimente. Unterstützt wird diese grausige Vorstellung durch die herunter gekommenen Häuser, in denen Fliesen und alte Krankenhausapparaturen als letzte Indizien übrig blieben.

Lost Places: Das Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Bei unserer Führung durch die Chirurgieabteilung wurde ich aber eines Besseren belehrt. Die Heilstätten in Beelitz sind eine riesige Anlage mit, für damalige Zeiten, hochmoderner Ausstattung. Vor allem Tuberkulose-Patienten wurden hier behandelt, mit dem Ziel sie wieder in die Arbeit zu bringen. Die Rückführungsquote, so erklärt man uns, ist die Zahl, die die horrenden Baukosten rechtfertigen sollten. Und es glückte. Mit verschiedenen Therapieansätzen und Operationen gelang es eine etwa 85%ige Überlebenschance zu erzielen.

Lost Places: Alter Schrank im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Flur im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Räume im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Wissenswertes zu den Beelitz Heilstätten

  • Im Gegensatz zu heute, wählte man bewusst teure Baustoffe aus, weil man sich nicht nach wenigen Jahren mit lästigen Reparaturarbeiten beschäftigen wollte. Könnten sich heutzutage viele Hersteller mal eine Scheibe von abschneiden ;)
  • Die Fliesen stammen von Villeroy & Boch. Da Tuberkulose-Patienten häufig Blut spuckten, wurden sie etwa 1,70m hoch in den Zimmern verlegt, um die Wände leichter reinigen zu können. Aus dem gleichen Grund verlegte man an den Ecken runde Fliesen und baute Heizkörper, die sich von der Wand schwenken ließen.
  • Während man sich heute fragt, wie man bei den Speisen in Krankenhäusern gesund werden soll, bekam man damals ganze Festmahle. Eine regelmäßige und ausgewogene Kost konnte sich Anfang des 19. Jahrhunderts kaum jemand leisten und so wurde das Essen oftmals für die Familienbesuche aufgehoben. Im Speisesaal achteten Angestellte von einer Balustrade aus darauf, dass die Leute nicht zu schnell das Essen runter schlingen. Denn, Achtung, das ist ungesund!

Lost Places: Speiseplan im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

  • Unter den Gebäuden befand sich ein ausgeklügeltes Tunnelsystem zur Versorgung. Es gab ein Heiz- und Waschgebäude, ebenfalls sehr modern für die damalige Zeit.
  • Das Ammenmärchen mit den Menschenexperimenten resultierte vor allem daher, dass die Medizin damals einfach noch nicht so weit war. Die Operationsmethoden standen noch in den Kinderschuhen. Seiner Zeit setzte sich erst der Gedanke fest, Menschen heilen zu können, in dem man sie aufschneidet, das Kranke entfernt oder repariert und anschließend wieder zunäht.

Lost Places: Operationsraum im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Alles weitere verraten wir euch jetzt nicht, sonst nehmen wir der Tour zu viel weg. Diese kostet 10 EUR pro Person und wird übrigens von Go2know durchgeführt.

Fazit zu den Beelitz Heilstätten

Ich kann es nur jedem empfehlen. Historisch gesehen ist es einfach super spannend und interessant, wie damals vorgegangen wurde. Zu sehen und zu verstehen, wie Mediziner ohne Medikamente vorgingen und Menschen heilten, ist eine echte Bereicherung. Und wer sich für die Fotografie begeistern kann, findet unzählige Motive.


Adresse von den Beelitz Heilstätten:

Beelitz Heilstätten
Straße nach Fichtenwalde 13
14547 Beelitz

Die Führungen können vor Ort gebucht werden und bedürfen keiner Voranmeldung. Infos zu den Touren findet ihr hier.

Lost Places: Räume im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Treppenaufgang im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Terrasse im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Flur im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Flur im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Rötngenraum im Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz HeilstättenLost Places: Chirurgie-Krankenhaus in Beelitz Heilstätten

Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Wenn es die Zeit zulässt, treibt es uns ja gerne mal raus ins Land Brandenburg. Da das Berliner Umland viele Wasserstraßen, Natur, Wald & Wiesen sein Eigenen nennen darf, ist es perfekt, um dem Großstadtjungle kurzzeitig zu entfliehen. Das Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee war unser Ziel.

Auch wenn man meinen mag, dass laue Sommerabende eher prädestiniert sind für ein Restaurant am Wasser, so überkam uns doch eine tolle gemütliche Herbststimmung. Draußen war es regnerisch, grau und nasskalt, innen dafür wohlig warm und heimelig.

Saisonale Küche im Hafenrestaurant Ernest

Nicht nur auf die Saisonalität der Produkte wird, soweit möglich, großen Wert gelegt, auch auf die nachhaltige und umweltfreundliche Verarbeitung der Produkte ist den Köchen hier ein Anliegen. Die offene Küche signalisiert, dass die Köche nichts zu verstecken haben. Ich hätte mich am liebsten auf einen Barhocker gesetzt und dem Treiben die ganze Zeit zugeschaut. ;)

Offene Küche im Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Die Speisekarte ist übersichtlich und verspricht dadurch die Verarbeitung von frischen Produkten. Neben der Tageskarte, die noch während unseres Besuchs wechselte, stehen jeweils 2 Suppen, Salate, vegetarische und Fleischgerichte, sowie 3 Fischgerichte auf der Karte. Pluspunkt: Alle Allergene sind in der Speisekarte ausgewiesen, sodass weder Kellner noch Gast in eine vielleicht unangenehme Situationen kommen müssen.

Auch klasse: Regionales Bier. Aber es ist keine Craft Beer Brauerei aus Berlin, sondern eine Braumanufaktur aus Potsdam. Die „Potsdamer Stange“ enthält Naturland-zertifizierte Inhaltsstoffe, ist süffig, nicht pasteurisiert und mit 11,8 % Stammwürze ein feinherbes Vollbier.

Potsdamer Stange im Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Suppe, Ratatouille, Zander & Lamm

Vorab waren wir uns ziemlich einig und wählten die Suppe mit Garnele, Zucchini, Chardonnay und Vanille (8 EUR). Die einzelnen Zutaten werden erst direkt am Tisch miteinander verschmolzen. Das Gute an dieser Form des Servierens: Die Aromen der einzelnen Produkte vermischen sich nicht im Kochtopf, sondern bleiben noch auf dem Teller erhalten.

Suppe im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeVorspeise im Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Danach bestellen wir einmal querbeet. Das vegetarische Ratatouille mit viel frischem Gemüse (12 EUR), die Lammhüfte mit gebratenem Gemüse und Kartoffeln (23 EUR) und das Zanderfilet mit Lauch- und Tomatenragout (21 EUR).

Wir hatten allesamt nichts zu meckern – im Gegenteil. Die Garpunkte waren genau getroffen, die Aromen und unterschiedlichen Texturen tobten sich in unseren Mündern aus.

Ratatouille im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeLammhüfte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeZanderfilet im Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Fazit zum Hafenrestaurant Ernest

Wir waren rundherum happy mit unserem Besuch. Das Gerichte waren richtig lecker, die Atmosphäre ist warm und gemütlich, der Service aufmerksam. Die Lage direkt am Schwielowsee ist dann das i-Tüpfelchen, dass euren Aufenthalt zu jeder Jahreszeit einen besonderen Touch gibt.


Adresse und Öffnungszeiten vom Hafenrestaurant Ernest:

Hafenrestaurant Ernest
Am Schwielowsee 120
14542 Werder (Havel)

Mi-Fr: 18.00 – 23.00 Uhr
Sa-So: 12.00 – 23.00 Uhr

Einrichtung im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeAtmosphäre im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSpeisekarte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSpeisekarte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSpeisekarte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSpeisekarte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeTerrasse im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSeeblick vom Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseePavillon am Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeHafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

#OurEnergy Tour 2017 Berlin

Anzeige | Wie oft hört man beiläufig Sätze wie „Irgendwie ist es doch kühler als sonst um diese Jahreszeit! Der Klimawandel scheint stärker zu sein als gedacht, oder?“. Viele Leute scheinen noch nicht zu verstehen, dass der Klimawandel uns alle schon längst im Griff hat. Sich mit den Themen Klimaschutz und Energiewende zu befassen und sie vor allem auch umzusetzen, ist wichtiger denn je. Genau darauf macht die gemeinsame Aktion von LichtBlick und dem WWF aufmerksam.

Die OurEnergy Tour machte am 06.10. Halt in Berlin

Um allen Menschen zu zeigen, dass das Thema Energiewende nicht nur dröge mit Technik-, Strom- und Studienthemen daher kommen muss, reist die OurEnergy Tour durch Deutschland. An einer großen Wand am Haus Deutscher Stiftungen (Mauerstraße 93, 10117 Berlin, in der Nähe des Checkpoint Charlie) konnte man am 06.10. von 19.00 – 24.00 Uhr im Rahmen von „Berlin Leuchtet“ die wunderschöne Illumination bestaunen. Sie zeigt, wie viel Energie in uns allen steckt. Wenn wir diese Energie bündeln und für den Klimaschutz nutzen, können wir so viel erreichen.

Im Rahmen der Aktion gibt es übrigens auch ein Gewinnspiel, bei dem ihr Ökostrom von LichtBlick für ein komplettes Jahr gewinnen könnt, sowie eine Mitgliedliedschaft beim WWF Deutschland. Ihr müsst dazu nur ein Foto bis zum 21.10. zur Aktion mit dem Hashtag #OurEnergy posten. Schaut mal auf der Website vorbei, dort sind noch weitere Infos.

Der Mensch braucht die Natur zum Überleben…

…aber die Natur braucht den Menschen nicht. Die Natur kann sich gegen die menschliche Selbstzerstörungswut nicht wehren. Sie braucht Leute wie uns, die verstehen, dass wir vieles ändern müssen, damit wir noch lange auf unserem blauen Planeten verweilen können. Zwar werden bereits 30% unseres Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen, aber eben auch 70% nicht. Neben den Bezug von Öko-Strom, gibt es natürlich noch viele weitere kleine und große Dinge, die zum Klimaschutz beitragen. LED-Lampen, Auto stehen lassen und Rad fahren, Geräte ausschalten (anstatt sie auf Standby zu setzen), weniger Fleisch konsumieren, Heizung nicht auf volle Pulle laufen lassen und und und…

Das Schöne ist: Jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten und den eigenen CO2-Fußabdruck verringern, sich für die Energiewende einzsetzen und den Klimawandel stoppen! Los geht’s :)


Keyfacts zur #OurEnergy Aktion:

Wann: 06.10.2017
Uhrzeit: 19-24 Uhr
Ort: Haus Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin

Der nächste Halt ist übrigens am 14.10. in München!

Der Artikel entstand in Kooperation mit LichtBlick.

Indisches Essen im Papadam in Wedding

Manchmal lohnt es sich auch mal außerhalb der Szeneviertel unterwegs zu sein. Dann entdeckt man so kleine Schätze wie das Papadam. An der Grenze zwischen Wedding und Reinickendorf ganz in der Nähe des Kurt-Schumacher-Platzes, liegt das indische Restaurant.

Wer, so wie ich, Flugzeuge liebt, darf sich an „guten Tagen“ über echt tieffliegende Blechvögel freuen. Wir standen vor dem Restaurant, hörten das Donnern eines Flugzeuges, suchten den Himmel ab und plötzlich erschien es fast direkt über uns. Wahnsinn :) Für die Anwohner sicherlich nervig, aber als Gast und Flugzeugfan ein Traum!

Das Papadam überzeugt mit indischer Aromenvielfalt

Indischen Restaurants gegenüber bin ich eher kritisch eingestellt. Der Grund ist, dass ich keine Lust auf diesen indischen Einheitsbrei inkl. Happy Hour Cocktails rund um die Uhr habe. Das Papadam wirkt von außen relativ klassisch orientalisch, aber nicht trashy. Es ist gemütlich, warm und man wird freundlich in Empfang genommen.

Wer in der Ecke arbeitet oder wohnt, kann sehr günstig ein reichhaltiges Lunchangebot wahrnehmen. Aber auch am Abend sind die Preise fast absurd günstig. Wir waren 5 Personen und haben insgesamt (mit Trinkgeld 75 EUR bezahlt).

Zwar befindet sich das Restaurant nicht im Herzen Berlins, aber es war an unserem Abend sehr gut besucht. Wir hatten wirklich Glück noch einen Platz zu ergattern. Sprich, ihr solltet lieber reservieren, um sicher zu gehen, dass ihr einen Tisch habt. Auch weil es in der Ecke jetzt nicht sooo wahnsinnig viele tolle Alternativen gibt.

Ein Tisch voller Leckereien

Was ich an indischen Restaurants auch immer liebe ist, dass der Tisch immer voll mit verschiedenen Gerichten steht. Den Start machten mehrere Papadams (ganz dünnes Fladenbrot) und verschiedene Dips.

Dazu bestellten wir dann drei verschiedene vegane Gerichte und zwei Varianten mit Ente. Reis und Beilagensalate gehören zu jeder Bestellung ebenso dazu. Die Kellner waren auch so aufmerksam uns zwei Salate zu reichen – einer mit Dressing und einer als vegane Variante ohne Dressing. Sehr aufmerksam!

Die vegane Gerichte waren allesamt fantastisch! Mein Channa Masala war knackig scharf, genau nach meinem Geschmack. Die Jungs haben hier keine Angst, ihre Speisen zu würzen. Wunderbar aromatisch war auch das vegane Linsengericht Daal Makhni. Etwas milder ist das Alu Gobi Masala mit Blumenkohl und Kartoffeln.

Vegane Gerichte im Restaurant Papadam in Berlin Wedding

Wer sich das Entengericht Bathak Honig Tikka bestellt, bekommt fast schon ein Stück Show-Küche, denn die Pfanne dampft und brutzelt noch während des Servierens :)

Entengericht im Restaurant Papadam in Berlin Wedding

Fazit

Das „Problem“ bei richtig leckerem indischen Essen ist, dass ich nicht aufhören kann zu essen. :) Die viele Gewürze, die Soßen, das Gemüse und das obligatorische Bathura-Brot lassen mich immer weiter essen. Irgendwann gebe ich dann doch auf und lasse es mir einpacken. Genau so ging es mir im Papadam und ich kann es euch wirklich nur empfehlen! Das Einzige wovon ich abrate, ist das indische Bier ;) Es war für mein Empfinden komplett geschmacksneutral!


Adresse und Öffnungszeiten vom Papadam in Berlin Wedding:

Papadam
Scharnweberstraße 6-7
13405 Berlin

So-Do: 12.00 – 23.00 Uhr
Fr-Sa: 12.00 – 24.00 Uhr

Appetizer im Restaurant Papadam in Berlin WeddingSalate im Restaurant Papadam in Berlin WeddingIndische Gerichte im Restaurant Papadam in Berlin WeddingDas Restaurant Papadam in Berlin Wedding

7. German Rum Festival in Berlin

Anzeige | Der Oktober dreht sich in Berlin ganz und gar um das Thema Essen & Trinken. Bereits zum 7. Mal findet am 14. + 15. Oktober das German Rum Festival statt. Die Location ist durchaus prädestiniert für Spirituosen, findet in der STATION am Gleisdreieck doch kurz vorher das Bar Convent Berlin statt. Im Gegensatz zum Convent, ist das German Rum Festival keine Fachbesuchermesse, sondern allen zugänglich. Also, liebe Freunde des Rums, Rhums und des Cachaças – save the date!

Was erwartet euch auf dem German Rum Festival?

Messe: Natürlich eine Fülle an Ausstellern, die ihre Produkte vorstellen und zum Verkosten anbieten. Ihr dürft euch sowohl auf klassischen Rum, der auf Basis von Melasse produziert wird, als auch auf Rhum und Cachaça, die primär auf Basis von frischen Zuckerrohrsaft hergestellt werden, freuen. Mehr als 400 (!) Sorten warten darauf, von euch verkostet zu werden :)

Tastings: Wer sich bereits etwas besser auskennt und/ oder gezielt bestimmte Sorten oder auch echte Raritäten verkosten möchte, kann dies innerhalb der Tastings machen. Etwa die Hälfte der Tickets werden über den Vorverkauf zum Preis von 5 EUR ausgegeben, die andere Hälfte ist direkt auf dem German Rum Festival (kostenlos) zu erhalten.

German Rum Awards: Eine erfahren Jury wird verschiedene Rumsorten verkosten und bewerten. Insgesamt gibt es 18 Kategorien, in den jeweils die besten ihrer Zunft gekürt werden. Wir sind gespannt wer seinen Titel verteidigen kann und wer ihn wieder abgeben muss! :)

German Cocktail Awards: Ein weiteres Highlight ist die Verleihung der German Cocktail Awards! Um teilzunehmen konnten Bartender ein Cocktailrezept kreieren und einreichen. Eine erfahrene und internationale Jury wählte im Vorfeld die Finalisten, aus denen am 15.10. der Gewinner gekrönt wird.

Neben Ausstellern, Awards und Tastings, darf natürlich eines nicht fehlen: eine Zigarrenlounge. Ebenso ist für das leibliche Wohl vor Ort gesorgt – sonst könnte der Besuch schneller zu Ende sein als manch Einem lieb ist! ;)

Wem es jetzt schon auf der Zunge kribbelt: Wir verlosen 2×2 Tagestickets!

Verratet uns einfach bis zum 06.10.2017, 22 Uhr , welche Sorte euer liebster Rum, Rhum oder Cachaça ist! 
Bitte beachtet, dass nur Kommentare auf unserem Blog unter diesem Artikel (nicht auf Facebook!) gültig für die Teilnahme am Gewinnspiel sind. Alle weiteren Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Fazit

Das German Rum Festival ist sozusagen ein Muss für alle Fans dieser Spirituose und eine tolle Möglichkeit für Neulinge sich intensiv mit den feinen Unterschieden auseinanderzusetzen. Na dann, Prost!

Detaillierte Informationen, sowie Tickets könnt ihr direkt auf der Website beziehen.


Keyfacts vom 7. German Rum Festival in Berlin:

Ort: STATION Berlin
Datum: 14. + 15. Oktober
Uhrzeit: jeweils von 12.00 -21.00 Uhr

An dieser Stelle möchten wir gleichzeitig darauf hinweisen, verantwortungsvoll zu trinken. Das German Rum Festival ist ein Event des Genusses, nicht des sinnlosen Betrinkens.

 

In Kooperation mit dem German Rum Festival.

Katz Orange in Berlin Mitte

Das Katz Orange steht schon seit einer gefühlten Ewigkeit auf unserer Liste der Restaurants, die wir unbedingt besuchen wollen. Allein der Hinterhof, auf dem das Restaurant liegt, ist gerade in den Abendstunden wunderschön anzusehen. Die Beleuchtung und das alte Gemäuer versprühen eine fantastische Atmosphäre und lassen die Vorfreude auf einen tollen Abend nach oben steigen.

Gleich vorab: Ihr solltet zwingend reservieren! Die Tische werden doppelt belegt und wer nicht erst um 21 Uhr essen möchte, braucht mehrere Wochen Vorlaufzeit, um einen Tisch zu kriegen!

Kreative Küche im Katz Orange

Die Küchenrichtung im Katz Orange ist kreativ und vielfältig. Es werden vor allem saisonale und regionale Zutaten verwendet, aber auch internationale Schmankerl finde ihre Verwendung. Zudem wird viel Wert auf die ganzheitliche Verwertung der Lebensmittel gelegt. Ein Restaurant, das sozusagen aus dem Bilderbuch entstammt ;)

Das Restaurant gehört übrigens zum Contemporary Food Lab, wozu auch das Restaurant Panama gehört. Die Unternehmensgruppe setzt sich für gastronomische Nachhaltigkeit und Wissensvermittlung ein. Bis vor einer Weile gehörten auch die CFL Canteen und das Candy on bone dazu.

Das Durco Schwein wird 12 Stunden lang gegart

Das Duroc Schwein steht auf der Karte unter dem Namen „Candy on bone“, angelehnt an den ehemaligen Feinkostladen. Nun verbirgt sich dahinter ein Fleischgericht, das 12 Stunden lang gegart wurde. Das Thema Slow Food spielt nämlich ebenso eine gewichtige Rolle bei der Zubereitung der Gerichte. Ebenso wie das Spreewälder Lamm, sind diese beiden Speisen ab 2 Personen bestellbar. Dazu gibt es eine Auswahl an verschiedenen Beilagen. Besonders gut gefiel uns hier übrigens das Bulgurtabouleh! Weniger begeistert hatte uns der Kartoffelstampf mit Paprika und Limette.

Duroc Schwein im Restaurant Katz Orange

Urweizenrisotto & Räuchertofu

Ich entschied mich für das Urweizenrisotto mit gelber Karotte, Pfifferlingen und Räuchertofu. Was ich ganz witzig fand (und offenbar muss es dazu Anmerkungen der Gäste gegeben haben), war der Hinweise der Kellnerin. Das Risotto sei wohl sehr bissfest, meinte sie bei meiner Bestellung. Mit dieser Aussage im Hinterkopf erwartete ich entsprechend „harte“ Getreidekörner, die am Ende allerdings eine ganz normale Konsistenz hatten. Weniger weich als klassisches Reisrisotto, aber wer nicht schon die Dritten im Mund hat, ganz das Gericht seelenruhig bestellen ;)

Der Tofu hätte für meinen Geschmack etwas saftiger sein können, in Summe war das Gericht aber sehr aromatisch und ausbalanciert.

Urweizenrisotto im Restaurant Katz Orange

Zum Abschluss gab es noch den pochierten Schokoladenkuchen mit Vanilleeis und Beeren. Ein Klassiker, der den Abend wunderbar versüßte. Wer auf hausgemachte Limos steht, sollte unbedingt (!) das Grapefruit-Vanille-Soda bestellene – unglaublich lecker! Funktioniert auch als zweckentfremdetes Dessert ;)

Dessert und Limonade im Restaurant Katz Orange

International & urgemütlich

Das Restaurant ist echt ziemlich groß, dennoch herrscht eine sehr angenehme und warme Atmosphäre. Obwohl es ausgebucht war, war die Lautstärker nicht störend. Überall sitzen Menschen, essen, genießen, reden, lachen. Die Einrichtung ist grandios und man muss sich einfach wohlfühlen. Es fühlt sich beinahe an wie im eigenen Wohnzimmer an – vorausgesetzt man hat das nötige Kleingeld für eine solche Immobilie ;) Ihr könnt ihr mit eurer Familie, Freunden, Eltern, Dates und auch mit Geschäftspartner herkommen. Jeder wird sich wohlfühlen und die Zeit im Katz Orange genießen!

Atmosphäre im Restaurant Katz Orange

Fazit

Ein wirklich tolles Restaurant, in dem einfach alles stimmt. Die Einstellung zur Lebensmitteln, die Verarbeitung, der Geschmack, die Atmosphäre – wir haben haben nichts zu meckern!


Adresse und Öffnungszeiten im Katz Orange:

Katz Orange
Bergstraße 22
10115 Berlin

Täglich ab 18 Uhr

Das Katz Orange im Hinterhof in Berlin MitteSpeisekarte im Restaurant Katz OrangeSpeisekarte im Restaurant Katz OrangeSpeisekarte im Restaurant Katz Orange