Autor-Archive: Mareike Bölsche

Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Wenn es die Zeit zulässt, treibt es uns ja gerne mal raus ins Land Brandenburg. Da das Berliner Umland viele Wasserstraßen, Natur, Wald & Wiesen sein Eigenen nennen darf, ist es perfekt, um dem Großstadtjungle kurzzeitig zu entfliehen. Das Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee war unser Ziel.

Auch wenn man meinen mag, dass laue Sommerabende eher prädestiniert sind für ein Restaurant am Wasser, so überkam uns doch eine tolle gemütliche Herbststimmung. Draußen war es regnerisch, grau und nasskalt, innen dafür wohlig warm und heimelig.

Saisonale Küche im Hafenrestaurant Ernest

Nicht nur auf die Saisonalität der Produkte wird, soweit möglich, großen Wert gelegt, auch auf die nachhaltige und umweltfreundliche Verarbeitung der Produkte ist den Köchen hier ein Anliegen. Die offene Küche signalisiert, dass die Köche nichts zu verstecken haben. Ich hätte mich am liebsten auf einen Barhocker gesetzt und dem Treiben die ganze Zeit zugeschaut. ;)

Offene Küche im Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Die Speisekarte ist übersichtlich und verspricht dadurch die Verarbeitung von frischen Produkten. Neben der Tageskarte, die noch während unseres Besuchs wechselte, stehen jeweils 2 Suppen, Salate, vegetarische und Fleischgerichte, sowie 3 Fischgerichte auf der Karte. Pluspunkt: Alle Allergene sind in der Speisekarte ausgewiesen, sodass weder Kellner noch Gast in eine vielleicht unangenehme Situationen kommen müssen.

Auch klasse: Regionales Bier. Aber es ist keine Craft Beer Brauerei aus Berlin, sondern eine Braumanufaktur aus Potsdam. Die „Potsdamer Stange“ enthält Naturland-zertifizierte Inhaltsstoffe, ist süffig, nicht pasteurisiert und mit 11,8 % Stammwürze ein feinherbes Vollbier.

Potsdamer Stange im Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Suppe, Ratatouille, Zander & Lamm

Vorab waren wir uns ziemlich einig und wählten die Suppe mit Garnele, Zucchini, Chardonnay und Vanille (8 EUR). Die einzelnen Zutaten werden erst direkt am Tisch miteinander verschmolzen. Das Gute an dieser Form des Servierens: Die Aromen der einzelnen Produkte vermischen sich nicht im Kochtopf, sondern bleiben noch auf dem Teller erhalten.

Suppe im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeVorspeise im Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Danach bestellen wir einmal querbeet. Das vegetarische Ratatouille mit viel frischem Gemüse (12 EUR), die Lammhüfte mit gebratenem Gemüse und Kartoffeln (23 EUR) und das Zanderfilet mit Lauch- und Tomatenragout (21 EUR).

Wir hatten allesamt nichts zu meckern – im Gegenteil. Die Garpunkte waren genau getroffen, die Aromen und unterschiedlichen Texturen tobten sich in unseren Mündern aus.

Ratatouille im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeLammhüfte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeZanderfilet im Hafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

Fazit zum Hafenrestaurant Ernest

Wir waren rundherum happy mit unserem Besuch. Das Gerichte waren richtig lecker, die Atmosphäre ist warm und gemütlich, der Service aufmerksam. Die Lage direkt am Schwielowsee ist dann das i-Tüpfelchen, dass euren Aufenthalt zu jeder Jahreszeit einen besonderen Touch gibt.


Adresse und Öffnungszeiten vom Hafenrestaurant Ernest:

Hafenrestaurant Ernest
Am Schwielowsee 120
14542 Werder (Havel)

Mi-Fr: 18.00 – 23.00 Uhr
Sa-So: 12.00 – 23.00 Uhr

Einrichtung im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeAtmosphäre im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSpeisekarte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSpeisekarte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSpeisekarte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSpeisekarte im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeTerrasse im Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeSeeblick vom Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseePavillon am Hafenrestaurant Ernest am SchwielowseeHafenrestaurant Ernest am Schwielowsee

#OurEnergy Tour 2017 Berlin

Anzeige | Wie oft hört man beiläufig Sätze wie „Irgendwie ist es doch kühler als sonst um diese Jahreszeit! Der Klimawandel scheint stärker zu sein als gedacht, oder?“. Viele Leute scheinen noch nicht zu verstehen, dass der Klimawandel uns alle schon längst im Griff hat. Sich mit den Themen Klimaschutz und Energiewende zu befassen und sie vor allem auch umzusetzen, ist wichtiger denn je. Genau darauf macht die gemeinsame Aktion von LichtBlick und dem WWF aufmerksam.

Die OurEnergy Tour machte am 06.10. Halt in Berlin

Um allen Menschen zu zeigen, dass das Thema Energiewende nicht nur dröge mit Technik-, Strom- und Studienthemen daher kommen muss, reist die OurEnergy Tour durch Deutschland. An einer großen Wand am Haus Deutscher Stiftungen (Mauerstraße 93, 10117 Berlin, in der Nähe des Checkpoint Charlie) konnte man am 06.10. von 19.00 – 24.00 Uhr im Rahmen von „Berlin Leuchtet“ die wunderschöne Illumination bestaunen. Sie zeigt, wie viel Energie in uns allen steckt. Wenn wir diese Energie bündeln und für den Klimaschutz nutzen, können wir so viel erreichen.

Im Rahmen der Aktion gibt es übrigens auch ein Gewinnspiel, bei dem ihr Ökostrom von LichtBlick für ein komplettes Jahr gewinnen könnt, sowie eine Mitgliedliedschaft beim WWF Deutschland. Ihr müsst dazu nur ein Foto bis zum 21.10. zur Aktion mit dem Hashtag #OurEnergy posten. Schaut mal auf der Website vorbei, dort sind noch weitere Infos.

Der Mensch braucht die Natur zum Überleben…

…aber die Natur braucht den Menschen nicht. Die Natur kann sich gegen die menschliche Selbstzerstörungswut nicht wehren. Sie braucht Leute wie uns, die verstehen, dass wir vieles ändern müssen, damit wir noch lange auf unserem blauen Planeten verweilen können. Zwar werden bereits 30% unseres Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen, aber eben auch 70% nicht. Neben den Bezug von Öko-Strom, gibt es natürlich noch viele weitere kleine und große Dinge, die zum Klimaschutz beitragen. LED-Lampen, Auto stehen lassen und Rad fahren, Geräte ausschalten (anstatt sie auf Standby zu setzen), weniger Fleisch konsumieren, Heizung nicht auf volle Pulle laufen lassen und und und…

Das Schöne ist: Jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten und den eigenen CO2-Fußabdruck verringern, sich für die Energiewende einzsetzen und den Klimawandel stoppen! Los geht’s :)


Keyfacts zur #OurEnergy Aktion:

Wann: 06.10.2017
Uhrzeit: 19-24 Uhr
Ort: Haus Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin

Der nächste Halt ist übrigens am 14.10. in München!

Der Artikel entstand in Kooperation mit LichtBlick.

Indisches Essen im Papadam in Wedding

Manchmal lohnt es sich auch mal außerhalb der Szeneviertel unterwegs zu sein. Dann entdeckt man so kleine Schätze wie das Papadam. An der Grenze zwischen Wedding und Reinickendorf ganz in der Nähe des Kurt-Schumacher-Platzes, liegt das indische Restaurant.

Wer, so wie ich, Flugzeuge liebt, darf sich an „guten Tagen“ über echt tieffliegende Blechvögel freuen. Wir standen vor dem Restaurant, hörten das Donnern eines Flugzeuges, suchten den Himmel ab und plötzlich erschien es fast direkt über uns. Wahnsinn :) Für die Anwohner sicherlich nervig, aber als Gast und Flugzeugfan ein Traum!

Das Papadam überzeugt mit indischer Aromenvielfalt

Indischen Restaurants gegenüber bin ich eher kritisch eingestellt. Der Grund ist, dass ich keine Lust auf diesen indischen Einheitsbrei inkl. Happy Hour Cocktails rund um die Uhr habe. Das Papadam wirkt von außen relativ klassisch orientalisch, aber nicht trashy. Es ist gemütlich, warm und man wird freundlich in Empfang genommen.

Wer in der Ecke arbeitet oder wohnt, kann sehr günstig ein reichhaltiges Lunchangebot wahrnehmen. Aber auch am Abend sind die Preise fast absurd günstig. Wir waren 5 Personen und haben insgesamt (mit Trinkgeld 75 EUR bezahlt).

Zwar befindet sich das Restaurant nicht im Herzen Berlins, aber es war an unserem Abend sehr gut besucht. Wir hatten wirklich Glück noch einen Platz zu ergattern. Sprich, ihr solltet lieber reservieren, um sicher zu gehen, dass ihr einen Tisch habt. Auch weil es in der Ecke jetzt nicht sooo wahnsinnig viele tolle Alternativen gibt.

Ein Tisch voller Leckereien

Was ich an indischen Restaurants auch immer liebe ist, dass der Tisch immer voll mit verschiedenen Gerichten steht. Den Start machten mehrere Papadams (ganz dünnes Fladenbrot) und verschiedene Dips.

Dazu bestellten wir dann drei verschiedene vegane Gerichte und zwei Varianten mit Ente. Reis und Beilagensalate gehören zu jeder Bestellung ebenso dazu. Die Kellner waren auch so aufmerksam uns zwei Salate zu reichen – einer mit Dressing und einer als vegane Variante ohne Dressing. Sehr aufmerksam!

Die vegane Gerichte waren allesamt fantastisch! Mein Channa Masala war knackig scharf, genau nach meinem Geschmack. Die Jungs haben hier keine Angst, ihre Speisen zu würzen. Wunderbar aromatisch war auch das vegane Linsengericht Daal Makhni. Etwas milder ist das Alu Gobi Masala mit Blumenkohl und Kartoffeln.

Vegane Gerichte im Restaurant Papadam in Berlin Wedding

Wer sich das Entengericht Bathak Honig Tikka bestellt, bekommt fast schon ein Stück Show-Küche, denn die Pfanne dampft und brutzelt noch während des Servierens :)

Entengericht im Restaurant Papadam in Berlin Wedding

Fazit

Das „Problem“ bei richtig leckerem indischen Essen ist, dass ich nicht aufhören kann zu essen. :) Die viele Gewürze, die Soßen, das Gemüse und das obligatorische Bathura-Brot lassen mich immer weiter essen. Irgendwann gebe ich dann doch auf und lasse es mir einpacken. Genau so ging es mir im Papadam und ich kann es euch wirklich nur empfehlen! Das Einzige wovon ich abrate, ist das indische Bier ;) Es war für mein Empfinden komplett geschmacksneutral!


Adresse und Öffnungszeiten vom Papadam in Berlin Wedding:

Papadam
Scharnweberstraße 6-7
13405 Berlin

So-Do: 12.00 – 23.00 Uhr
Fr-Sa: 12.00 – 24.00 Uhr

Appetizer im Restaurant Papadam in Berlin WeddingSalate im Restaurant Papadam in Berlin WeddingIndische Gerichte im Restaurant Papadam in Berlin WeddingDas Restaurant Papadam in Berlin Wedding

7. German Rum Festival in Berlin

Anzeige | Der Oktober dreht sich in Berlin ganz und gar um das Thema Essen & Trinken. Bereits zum 7. Mal findet am 14. + 15. Oktober das German Rum Festival statt. Die Location ist durchaus prädestiniert für Spirituosen, findet in der STATION am Gleisdreieck doch kurz vorher das Bar Convent Berlin statt. Im Gegensatz zum Convent, ist das German Rum Festival keine Fachbesuchermesse, sondern allen zugänglich. Also, liebe Freunde des Rums, Rhums und des Cachaças – save the date!

Was erwartet euch auf dem German Rum Festival?

Messe: Natürlich eine Fülle an Ausstellern, die ihre Produkte vorstellen und zum Verkosten anbieten. Ihr dürft euch sowohl auf klassischen Rum, der auf Basis von Melasse produziert wird, als auch auf Rhum und Cachaça, die primär auf Basis von frischen Zuckerrohrsaft hergestellt werden, freuen. Mehr als 400 (!) Sorten warten darauf, von euch verkostet zu werden :)

Tastings: Wer sich bereits etwas besser auskennt und/ oder gezielt bestimmte Sorten oder auch echte Raritäten verkosten möchte, kann dies innerhalb der Tastings machen. Etwa die Hälfte der Tickets werden über den Vorverkauf zum Preis von 5 EUR ausgegeben, die andere Hälfte ist direkt auf dem German Rum Festival (kostenlos) zu erhalten.

German Rum Awards: Eine erfahren Jury wird verschiedene Rumsorten verkosten und bewerten. Insgesamt gibt es 18 Kategorien, in den jeweils die besten ihrer Zunft gekürt werden. Wir sind gespannt wer seinen Titel verteidigen kann und wer ihn wieder abgeben muss! :)

German Cocktail Awards: Ein weiteres Highlight ist die Verleihung der German Cocktail Awards! Um teilzunehmen konnten Bartender ein Cocktailrezept kreieren und einreichen. Eine erfahrene und internationale Jury wählte im Vorfeld die Finalisten, aus denen am 15.10. der Gewinner gekrönt wird.

Neben Ausstellern, Awards und Tastings, darf natürlich eines nicht fehlen: eine Zigarrenlounge. Ebenso ist für das leibliche Wohl vor Ort gesorgt – sonst könnte der Besuch schneller zu Ende sein als manch Einem lieb ist! ;)

Wem es jetzt schon auf der Zunge kribbelt: Wir verlosen 2×2 Tagestickets!

Verratet uns einfach bis zum 06.10.2017, 22 Uhr , welche Sorte euer liebster Rum, Rhum oder Cachaça ist! 
Bitte beachtet, dass nur Kommentare auf unserem Blog unter diesem Artikel (nicht auf Facebook!) gültig für die Teilnahme am Gewinnspiel sind. Alle weiteren Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Fazit

Das German Rum Festival ist sozusagen ein Muss für alle Fans dieser Spirituose und eine tolle Möglichkeit für Neulinge sich intensiv mit den feinen Unterschieden auseinanderzusetzen. Na dann, Prost!

Detaillierte Informationen, sowie Tickets könnt ihr direkt auf der Website beziehen.


Keyfacts vom 7. German Rum Festival in Berlin:

Ort: STATION Berlin
Datum: 14. + 15. Oktober
Uhrzeit: jeweils von 12.00 -21.00 Uhr

An dieser Stelle möchten wir gleichzeitig darauf hinweisen, verantwortungsvoll zu trinken. Das German Rum Festival ist ein Event des Genusses, nicht des sinnlosen Betrinkens.

 

In Kooperation mit dem German Rum Festival.

Katz Orange in Berlin Mitte

Das Katz Orange steht schon seit einer gefühlten Ewigkeit auf unserer Liste der Restaurants, die wir unbedingt besuchen wollen. Allein der Hinterhof, auf dem das Restaurant liegt, ist gerade in den Abendstunden wunderschön anzusehen. Die Beleuchtung und das alte Gemäuer versprühen eine fantastische Atmosphäre und lassen die Vorfreude auf einen tollen Abend nach oben steigen.

Gleich vorab: Ihr solltet zwingend reservieren! Die Tische werden doppelt belegt und wer nicht erst um 21 Uhr essen möchte, braucht mehrere Wochen Vorlaufzeit, um einen Tisch zu kriegen!

Kreative Küche im Katz Orange

Die Küchenrichtung im Katz Orange ist kreativ und vielfältig. Es werden vor allem saisonale und regionale Zutaten verwendet, aber auch internationale Schmankerl finde ihre Verwendung. Zudem wird viel Wert auf die ganzheitliche Verwertung der Lebensmittel gelegt. Ein Restaurant, das sozusagen aus dem Bilderbuch entstammt ;)

Das Restaurant gehört übrigens zum Contemporary Food Lab, wozu auch das Restaurant Panama gehört. Die Unternehmensgruppe setzt sich für gastronomische Nachhaltigkeit und Wissensvermittlung ein. Bis vor einer Weile gehörten auch die CFL Canteen und das Candy on bone dazu.

Das Durco Schwein wird 12 Stunden lang gegart

Das Duroc Schwein steht auf der Karte unter dem Namen „Candy on bone“, angelehnt an den ehemaligen Feinkostladen. Nun verbirgt sich dahinter ein Fleischgericht, das 12 Stunden lang gegart wurde. Das Thema Slow Food spielt nämlich ebenso eine gewichtige Rolle bei der Zubereitung der Gerichte. Ebenso wie das Spreewälder Lamm, sind diese beiden Speisen ab 2 Personen bestellbar. Dazu gibt es eine Auswahl an verschiedenen Beilagen. Besonders gut gefiel uns hier übrigens das Bulgurtabouleh! Weniger begeistert hatte uns der Kartoffelstampf mit Paprika und Limette.

Duroc Schwein im Restaurant Katz Orange

Urweizenrisotto & Räuchertofu

Ich entschied mich für das Urweizenrisotto mit gelber Karotte, Pfifferlingen und Räuchertofu. Was ich ganz witzig fand (und offenbar muss es dazu Anmerkungen der Gäste gegeben haben), war der Hinweise der Kellnerin. Das Risotto sei wohl sehr bissfest, meinte sie bei meiner Bestellung. Mit dieser Aussage im Hinterkopf erwartete ich entsprechend „harte“ Getreidekörner, die am Ende allerdings eine ganz normale Konsistenz hatten. Weniger weich als klassisches Reisrisotto, aber wer nicht schon die Dritten im Mund hat, ganz das Gericht seelenruhig bestellen ;)

Der Tofu hätte für meinen Geschmack etwas saftiger sein können, in Summe war das Gericht aber sehr aromatisch und ausbalanciert.

Urweizenrisotto im Restaurant Katz Orange

Zum Abschluss gab es noch den pochierten Schokoladenkuchen mit Vanilleeis und Beeren. Ein Klassiker, der den Abend wunderbar versüßte. Wer auf hausgemachte Limos steht, sollte unbedingt (!) das Grapefruit-Vanille-Soda bestellene – unglaublich lecker! Funktioniert auch als zweckentfremdetes Dessert ;)

Dessert und Limonade im Restaurant Katz Orange

International & urgemütlich

Das Restaurant ist echt ziemlich groß, dennoch herrscht eine sehr angenehme und warme Atmosphäre. Obwohl es ausgebucht war, war die Lautstärker nicht störend. Überall sitzen Menschen, essen, genießen, reden, lachen. Die Einrichtung ist grandios und man muss sich einfach wohlfühlen. Es fühlt sich beinahe an wie im eigenen Wohnzimmer an – vorausgesetzt man hat das nötige Kleingeld für eine solche Immobilie ;) Ihr könnt ihr mit eurer Familie, Freunden, Eltern, Dates und auch mit Geschäftspartner herkommen. Jeder wird sich wohlfühlen und die Zeit im Katz Orange genießen!

Atmosphäre im Restaurant Katz Orange

Fazit

Ein wirklich tolles Restaurant, in dem einfach alles stimmt. Die Einstellung zur Lebensmitteln, die Verarbeitung, der Geschmack, die Atmosphäre – wir haben haben nichts zu meckern!


Adresse und Öffnungszeiten im Katz Orange:

Katz Orange
Bergstraße 22
10115 Berlin

Täglich ab 18 Uhr

Das Katz Orange im Hinterhof in Berlin MitteSpeisekarte im Restaurant Katz OrangeSpeisekarte im Restaurant Katz OrangeSpeisekarte im Restaurant Katz Orange

Frauenpower: Das BRIGITTE Academy Job-Symposium

Anzeige | Du möchtest nach einer längeren Pause zurück in den Beruf? Du möchtest dich selbstständig machen oder strebst eine Führungsposition? Wunderbar!
Am 28. September findet das BRIGITTE Academy Job-Symposium von 9.00 – 21.00 Uhr Uhr im WECC Westhafen Berlin statt. Also liebe Aufbrecherinnen, Umsteigerinnen, Working Moms & Gründerinnen – save the date!

Frauenpower zu stärken und sich dafür einzusetzen, liegt uns selbst sehr am Herzen. Aus eigener Erfahrung wissen wir, was es bedeutet sich selbstständig zu machen. Dazu gehört, neben einer großen Portion Leidenschaft, vor allem Mut, Energie, Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen.. und davon steckt in uns Ladies mehr als wir manchmal denken!

„Aufbruch und aufsteigen“ ist das diesjährige Motto des BRIGITTE Academy Job-Symposiums!

Ihr dürft auf eine Reihe verschiedener Speed-Talks mit inspirierenden Gründerinnen gespannt sein, die euch von ihren Erfahrungen erzählen. Es wird Workshops und Diskussionsrunden geben, in denen euch gezeigt wird, wie Digitalisierung, Kreativität & Führungsqualitäten in unserer neuen Arbeitswelt zueinander finden.

Ebenso erwarten euch kostenlose Speed-Coachings, Jobportrait-Shootings und Tipps fürs Business-Styling. Trefft Gründerberater, erweitert euer Netzwerk, lasst euch coachen, inspirieren und werdet aktiv.

Darüber hinaus warten noch viele andere spannende Themen, die ihr am besten auf der Veranstaltungsseite nachlest.

Und jetzt seid ihr dran: Wir verlosen 3×2 Tickets für das BRIGITTE Academy Job-Symposium!

Dazu müsst ihr uns nur in den Kommentaren hier auf unserem Blog (nicht auf Facebook!) verraten, wer euch inspiriert, euer Vorbild ist oder euch Mut macht, für eure Ideen und Ziele einzustehen und zu kämpfen?

Teilnahmeschluss ist der 21.09.2017, 22.00 Uhr. Alle weiteren Teilnahmebedingungen findet ihr hier. Viel Glück :)


Damit ihr noch eine bessere Vorstellung vom Event erhaltet, gibt es noch ein paar Impressionen eines früheren BRIGITTE Academy Job-Symposiums:

*In Kooperation mit Gruner+Jahr.
Coyright Titelbild: Gruner+Jahr

Die YOBO App – Finde Orte in deiner Umgebung mittels künstlicher Intelligenz

Wer kennt es nicht – da hockt man in einer Ecke in Berlin, die nicht der eigene Kiez ist und schon fühlt man sich leicht verloren. Zumindest was coole Locations, Bars, Cafés, Restaurants, Stores & Co. angeht. Klar, kann man Google befragen, aber dann werden einem Orte auf Basis von Bewertungen vorgeschlagen… und wir alle wissen ja, wie diese Bewertungen zustande kommen. Es gibt diverse Anbieter im Netz, die gegen Bezahlung positive Bewertungen auf Google, Facebook, TripAdvisor, Yelp & Co. verfassen… und wer hat schon Lust tausende Bewertungen zu lesen, um sich eine eigene Meinung bilden zu können?

YOBO schlägt euch Orte in eurer unmittelbaren Umgebung vor

Der Bedarf an Ideen und Tipps, die sich unmittelbar um euch herum befinden, ist groß – ihr kennt es sicherlich auch aus eigener Erfahrung. Da Macher der YOBO App – das sind Tobias Szarowicz, Anton Kahr und Alexander Beer – haben das erkannt und bieten mit ihrer App genau diese Funktionalität an. Sobald die App geöffnet wird, zeigt sie sich euch alles an, was sich um euch herum befindet.

Das können Gastro-Locations, Wochenmärkte, Sportplätze, Parks und versteckte Orte sein. Oder anders gesagt, eigentlich gibt es nichts, was die YOBO App ausschließt! Ihr könnt alles an Orten finden, sobald es jemand fotografisch hochgeladen hat.
Wenn euch ein Foto gefällt und ihr den Ort besuchen wollt, braucht ihr einfach nur auf das Locationssymbol über dem Bild zu klicken und euch wird der Weg über Maps angezeigt.

Bewertungen mit Emojis ❤

Zum Einen mag ich Emojis irgendwie ziemlich gerne, zum Anderen ist ein Rating auf Basis von Emojis losgelöst von Likes. Umso häufiger ein Ort bestimmte Emojis erhält, desto größer werden sie angezeigt. Als User weiß man über diese Funktionalität sofort auf einen Blick, ob es zum Beispiel besonders gemütlich ist, es gute Drinks gibt oder aber bestens geeignet für Dates oder Familienbesuche ist. Meine absolute Lieblings-Spiele-Funktion :)

Keine ‚lästigen‘ Followerzahlen mehr & der Einsatz von künstlicher Intelligenz

Der wohl wesentlichste Unterschied zu anderen Apps: Ihr müsst euch nicht bemühen Zehntausende Follower zu generieren, um relevant zu werden. Die Vorschläge speisen sich aus Inhalten, die sich in deiner Nähe befinden. Die künstliche Intelligenz wiederum verknüpft den Moment der Suche mit der Situation, in der ihr euch befindet.

Auf diese Weise kann euch die YOBO App bei schönem Wetter abends das Restaurant mit Sonnenterrasse oder am Wochenende den Markt, im Winter wohl eher die heiße Schokolade in einem kuscheligen Kaffee empfehlen. Dahinter steckt eine künstliche Intelligenz, die euch Jedes Mal, wenn ihr die App öffnet, neue und passgenaue Inspiration liefert.

Als Nutzer habt ihr also den großen Vorteil, Empfehlungen zu erhalten, die nicht durch Algorithmen bestimmt sind oder sich durch Likes oder Followerzahlen nach vorne katapultieren. Wie gesagt, die Orte, die euch angezeigt werden, wenn die App geöffnet wird, basieren auf der Umgebung und der Situation, in der ihr euch befindet – nicht auf Profilen, denen ihr folgt.

Fazit

Wir würden diesen Blog nicht betreiben, wenn wir nicht riesengroßen Spaß am Entdecken von Orten hätten. Und auch, wenn „Orte entdecken“ sozusagen ein Teil unseres Berufs ist, so kennen natürlich wir nicht alle ;) Die Verknüpfung mit der künstlichen Intelligenz hat ebenso unsere Neugier entfacht und so wollten wir euch die YOBO App nicht vorenthalten!

Wer neugierig geworden ist, erhält auf der Website noch mal weitere Infos. Noch besser, ihr probiert die App einfach aus und holt sie euch (kostenlos) im App Store.

Die drei Gründer der YOBO App.
Die drei Gründer der YOBO App.

Das Tianfuzius in Schöneberg

Eigentlich wollten wir woanders essen gehen, aber das hatte leider nicht geklappt und so trieb es uns nach Schöneberg ins Tianfuzius. Was uns neugierig machte, waren die chinesischen Gerichte, die allesamt vegan-vegetarisch sind. Kein Fleisch, kein Fisch, kein Tier auf dem Teller.

Das Restaurant am Viktoria-Luise-Platz begeisterte mich schon als ich davor stand. Denn der kleine Vorgarten hatte, bis auf ein paar Stäbchen, nicht viel mit chinesischer klischee-behafteter Einrichtung zu tun. Auch wenn es mich anfangs irritierte, denn die Möbel sehen aus wie aus einem englischen Teehaus, fand ich es dann doch ziemlich niedlich.

Vegane chinesische Küche im Tianfuzius

Da ich ein großer Fan der veganen Küche bin, war ich gespannt auf die Gerichte. In Berlin, vor allem in Prenzlauer Berg, gibt es eine Fülle an vegan-vietnamesichen Restaurants. Die sind auch überwiegend toll und lecker, keine Frage, aber irgendwann wird Tofu-Curry auch etwas langweilig. Zwar gibt es so kleine Perlen wie das Cat Tuong und das Ryong, aber die Mehrzahl bringt eher Standardgerichte auf den Tisch.

Die Speisekarte im Tianfuzius überraschte mich. Während zu Beginn noch Klassiker wie Dumplings, Suppe süß-sauer oder Frühlingsrollen zu finden sind, wird es danach schon spannender. Morchelsalat in Schwarzessig-Sauce, gebackene Erdnüsse in Essig, Tofuhautschleifen mit Paprika oder Rettich mit Lauch & frischen Chili. Es gibt drei verschiedenen Auberginen-Gerichte und eine Seite mit „Greens“. Dort aufgeführt sind verschiedene grüne Gemüse- oder Kräutersorten, die nach belieben zubereitet und mit Reis serviert werden.

Speisekarte im Tianfuzius in Schöneberg

Die Preise für die Vorspeisen liegen zwischen 3,50 – 4,90 EUR, die Hauptgerichte zwischen 9,50 – 16,90 EUR.

Wok Gemüse und chinesische schwarze Bohnen

Wir entschieden uns am Ende für das Wok Gemüse (9,50 EUR) und die Wasserkastanien (11,50 EUR), im Hinterkopf behaltend hier noch häufiger einkehren zu müssen um uns durch die anderen Gerichte zu probieren.

Das leicht angebratene Wok Gemüse hatte ein großes Highlight, dass ich schon lange nicht in einem Gericht wieder gefunden hatte: schwarze chinesische Bohnen. Diese Bohnen haben so ein krasses eigenes Aroma, das sehr würzig und herzhaft daher kommt. Ich war so angefixt von dem Geschmack, dass ich mir eins, zwei Tage später die Bohnen im Asia Markt kaufen musste. Denn gerade zu Gemüsepfannen passt der Geschmack einfach sooo gut!

Tofu und Wok Gemüse im Tianfuzius in Schöneberg

Mein Tipp: Die Wasserkastanien mit Cashewnüssen

Eine Zeit lang überlegte ich, was ich mir bestellen sollte, weil es so viele Gerichte gab, die mein Interesse auf sich zogen. Am Ende haben die Wasserkastanien gewonnen, denn zum einen kommt das Gericht gänzlich ohne Tofu aus und zum anderen habe ich noch nie Wasserkastanien gegessen ;)

Ich vermutete eine Konsistenz wie ich es von Maronen her kenne, aber so waren sie bei weitem nicht. Die Wasserkastanien waren knnackig wie Rettich, Radieschen oder Kohlrabi, saftig und haben eine ganz leichte Süße. Mega, wirklich. Dazu ist das Gericht schön scharf, so wie ich es mag. Die Cashews rundete das Mundgefühl durch ihre Weiche ab. Tolle Sache!

Wasserkastanien mit Reis im Tianfuzius in Schöneberg

Für beide Gerichte bekamen wir eine gemeinsame Reisschale, die ihr im Übrigen zu fast allen Gerichten auf der Karte erhaltet. Der Reis im Tianfuzius war so schön klebrig, das man ihn super mit den Stäbchen essen konnte – mir gefiel diese pappige klebrige Konsistenz echt richtig gut!

Fazit

Mir gefiel wirklich sehr, was dort auf unseren Tellern landete und ich muss einfach noch häufiger dorthin, um die anderen Gerichte zu testen :) Wer dort in der Nähe wohnt oder arbeitet, dem sei der Mittagstisch ans Herz zu legen!


Adresse und Öffnungszeiten vom Tianfuzius in Schöneberg:

Tianfuzius
Regensburger Str. 1
10777 Berlin

Mo-Fr: 12.00 – 15.30 Uhr & 17.30 – 23.00 Uhr
Sa-So: 12.00 – 23.00 Uhr

 Veganes chinesisches Essen im Tianfuzius in Schöneberg
Chinesisches Bier im Tianfuzius in Schöneberg Terrasse im Tianfuzius in SchönebergChilli-Pflanze im Tianfuzius in Schöneberg

Der ‚Berlin Vodka‘ von Berliner Brandstifter + Gewinnspiel

Als ich das erste Mal mit dem Gin von Berliner Brandstifter in Berührung kamen, war ich ziemlich begeistert. Nicht nur, weil es Gin ist, der aus Berlin kommt, sondern weil er einfach hervorragend schmeckt. Es ist einer der wenigen Gins, die man sogar pur trinken kann, ohne beim ersten nippen daran das Gesicht zu verziehen. Mein liebste Variante (und die solltet ihr unbedingt ausprobieren) ist jedoch der Gin Tonic mit Orangenzeste!

Vor wenigen Monaten brachte das Berliner Unternehmen nun auch einen Vodka auf den Markt, der ebenso mild und fein ist. Der Berlin Vodka wurde 7-fach gefiltert und 5-fach destilliert und so wundert es nicht, dass die Spirituose feine fruchtige und florale Aromen besitzt. Das Produkt kann sogar einen Produkt und Design Award sein eigenen nennen – wer also mal eine Inspiration für ein Berlin-Geschenk benötigt, kann bei diesem Vodka ohne Bedenken zugreifen! Aber die Flasche macht sich natürlich auch hervorragend in der eigenen Hausbar ;)

Berliner Brandstifter Vodka x Monocle Guide Berlin

Wie toll die Produkte von Berliner Brandstifter sind, haben nicht nur wir, sondern auch das Monocle Magazin herausgefunden. Das Nachrichten- und Lifestyle-Magazin bringt nämlich regelmäßig Städte-Reiseführer. Diese sind nicht nur ziemlich hübsch und toll von der Haptik her, sondern listen auch außergewöhnliche Empfehlungen auf, die in anderen Reiseführern eher selten sind. Und weil die Monocle-Redaktion die Produkte von Berliner Brandstifter ebenso klasse findet, gelangte die Spirituosen-Manufaktur als heißer Tipp in ihren Travel Guide.

Grund genug, diese unschlagbare Kombi an euch weiterzugeben, oder?! :)

Daher verlosen wir an euch 3 x den Berlin Vodka zusammen mit dem Berlin Monocle Travel Guide! 

Um teilzunehmen müsste ihr uns nur direkt unter diesem Artikel in die Kommentare schreiben, mit welchem Berliner Prominenten ihr gerne mal die Stadt erkunden und einen Vodka-Shot trinken wollt?

Die Teilnahmefrist endet am 14.09.17, 22.00 Uhr. Bitte beachtet, dass die Teilnahme ausschließlich für Personen über 18 Jahre möglich ist. Weitere Teilnahmebedingungen lest ihr hier.

Vodka von Berliner Brandstifter und Monocle Travel Guide Berlin

Die Startupnight 2017

Anzeige | Berlin ist eine der wichtigsten Städte, wenn es um Startups & Gründertum geht. Viele junge Unternehmen siedeln sich in der Hauptstadt an, um ihr Business hochzuziehen. Um allen Gründern, Jung-Unternehmen, aber auch Investoren und Konzernen eine Plattform des Austauschs und Vernetzens zu geben, wurde die Startupnight erschaffen. Bereits seit 2013 findet das Event in Berlin statt – am 8. September unter dem Motto „Think Big“, welches sich in die vier Bereiche Inspiration, Technology, Connect & Money gliedert.

Auf der Startupnight treffen sich 250 Startups aus sechs Kontinenten

Ja, das Motto „Think Big“ wird auch wirklich in die Tat umgesetzt. Ihr erhaltet Einblicke in Businesskonzepte aus der ganzen Welt – das ist in der Form bislang einzigartig für eine solche Gründerkonferenz. Was ich immer sehr faszinierend auf solchen und ähnlichen Events finde, sind die vielen Ideen und Innovationen, die dort präsentiert werden. Es ist immer wie ein Blick in die Zukunft, die meistens viel näher am Jetzt ist als man gemeinhin vermuten würde. Auf der Startupnight in Berlin werden vor allem Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Mobilität, Energie, Kommunikation, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Augmented Reality, Health, Fintech u.v.m. vorgestellt.

Keynotes, Panel-Diskussionen, Fireside Chats und Workshops

Die vier Hauptpartner Deutsche Telekom, Deutsche Bank, Volkswagen und Microsoft, stellen ihre Räumlichkeiten für das Konferenzprogramm zur Verfügung. Keynotes, Panel-Diskussionen, Fireside Chats und Workshops lassen euch am Wissen der anderen partizipieren, genauso seid ihr aber auch eingeladen, Input zu geben und euch direkt zu involvieren. Falls ihr ebenso ein Startup habt oder eines gründen wollt, lasst euch diese Chance nicht entgehen. Die Unternehmen vor Ort wollen euch kennenlernen und andere Gründer freuen sich auf einen Erfahrungsaustausch.

Wer sich besonders für die Verknüpfung aus Startups und Social Media interessiert, dem sei zum Beispiel der Workshop von 18-20 Uhr „Content meets Tech – Wie Influencer und Startups Markengeschichten inszenieren“. Die Speaker aus der Blogfabrik Alejandro Arretureta, Nina Raasch, Nathan Ceddia und Joab Nist erzählen euch, wie Influencer heute im Netz aktiv sind und wie man mit gutem Content seine Zielgruppe bindet und aktiviert.

Wer jetzt Lust auf die geballte Ladung Inspiration hat, findet hier das komplette Programm und kann sich hier noch eines der letzten Tickets für das Event sichern!

Copyright Titelbild: Startup Night.


Copyright Titelbild: Startup Night
In Kooperation mit der Blogfabrik.