Autor-Archive: Mareike Bölsche

Die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg

kulturbrauerei-street-food-auf-achse-berlin

Die Kulturbrauerei ist vor allem ein großer Veranstaltungsort. Mehrmals im Monat finden dort Events statt, die von Street Food über Filmpremieren hin zum Lucia Weihnachtsmarkt reichen. Verschiedene Clubs und Locations bieten Eventflächen an, die aber auch regulär genutzt werden. Ebenso sind Firmen, ein Supermarkt, Tanz- und Fitnessclubs vor Ort. Der Name beschreibt als so ziemlich perfekt, was euch erwartet!

Die Kulturbrauerei ist wie eine Kleinstadt

Okay, Wohnobjekte fehlen auf dem Gelände, reihen sich aber drumherum ;) Insgesamt gibt es 12 Gebäude, in denen sich verschiedene Firmen tummeln, die alle das Kiez im Prenzlauer Berg schätzen. So finden sich hier verschiedenste Branchen zusammen und arbeiten Tür an Tür miteinander und tauschen sich aus. Dadurch wird das Gebilde schon fast zu einer separaten kleinen Stadt für sich – dieses Gefühl kennt man in Berlin ja schon gut durch die verschiedenen Kieze, aus denen sich die Bewohner oft ungern rausbewegen. Die Kulturbrauerei ist auch ein Standort, wo viele neue Unternehmen zusammenkommen und ist so auch ein Teil der wachsenden Berliner Start-Up Szene.

Kino in der Kulturbrauerei

Wie anfangs erwähnt, finden hier auch immer wieder Filmpremieren statt. Dann wird der rote Teppich ausgerollt, die schwarzen Limousinen fahren vor und ein Hauch von Hollywood macht sich breit. Im Normalfall ist das Cinestar-Kino aber ein ganz normales Kino, das neben den großen Blockbustern und Hollywood-Produktionen auch unbekanntere Streifen im Programm hat. Der große Saal bietet Platz für viele Zuschauer und im Sommer finden hier auch mal größer angelegte Veranstaltungsreihen wie zum Beispiel das Italian Film Festival statt.

Damals bis heute – Geschichte der Kulturbrauerei

Die Kulturbrauerei ist aus einer traditionsreichen Bierbrauerei entstanden. Im 19. Jahrhundert avancierte die kleine Stube zu einer industriellen Großbrauerei und bildete das Fundament für den Veranstaltungsort heute. 1967 wurde der Braubetrieb zwar eingestellt, aber nicht mal ein Jahrzehnt wurde die Anlage unter Schutz gestellt, saniert und fortan sowohl gemeinnützig als auch kommerziell genutzt. Nach einer der zahlreichen Veranstaltungen kann man heute natürlich auch noch ein Bier trinken, zum Beispiel in der Alten Kantine.

Wie gelangt ihr auf das Gelände?

Es gibt drei Eingänge um auf das Areal zu gelangen (besonders wichtig, wenn man sich dort verabredet). Von der Sredzkistraße aus gelangt man sofort auf den großen Hauptplatz, auf dem auch die größeren Events wie Streetfood auf Achse ihre Heimat haben. Der kleine seitliche Eingang von der Schönhauser Allee aus ist der Einzige, der nicht barrierefrei frei ist. Wer mit der Tram anfährt, nimmt am besten den Eingang an der Knaackstraße.

Das Tentación: Craft Beer und Mezcaleria

Das Tentación ist für alle Liebhaber der mexikanischen Küche und Trinkkultur ein absolutes Muss. Die Getränke reichen von Agua fresca mit Reisextrakt und Zimt oder Sauerdattel bis Pulque mit Mango oder Ananas. Dazu gibt es Tacos, Quesadillas oder Torta de Chorizo. Unser Herz hat das Tentación aber mit der detailverliebten Einrichtung gewonnen.

Little Mexiko in Berlin: Im Tentación gibt es selbstgebrautes Ale mit Agave

Craft-Beer hat Berlin fest im Griff, doch anstelle von IPA und Stout findet man Bier, welches mit Agave gebraut wird. Eine mexikanische Spezialität – genannt Mala Vida- gebraut in der hauseigenen Brauerei in Friedrichshain. Das Bier schmeckt erfrischend und herb, perfekt also für einen lauen Sommerabend.

Eine Wand voller Mezcal

Sobald man den Innenraum des Lades betritt, fällt der Blick auf die Bar mit den unzähligen Mezcal-Flaschen in allen Formen und Designs. Die Spirituose wird aus dem Sirup von verschiedenen Agave Pflanzen destilliert. Im Vergleich zum bekannteren Tequila – auch aus Agave gewonnen – wird Mezcal meist von Hand und aus bis zu 50 verschiedenen Agave Arten hergestellt. Dadurch entsteht eine größere Vielfalt und ein facettenreicher Geschmack. Dieser reicht von rauchig über herb bis zu einem leichten Karamellgeschmack.

Agave-Spirits Food Pairing

Wir durften das Tentación an einem speziellen Abend kennenlernen: Das Eigentümer-Pärchen organisierte ein “Meet the other spirits Food Pairing”. Fünf Spirituosen, alle aus Agave gewonnen, wurden mit der passenden, mexikanischen Spezialität serviert. Neben dem Tasting von Bacanora, Sotol, Raicilla und Mezcal waren die “Mole Negro” – eine Schokochilisauce – und das “Aguachil” – eine Art Cerviche mit Passionsfrucht – ein besonderes Highlight. Gekocht übrigens von der Mutter einer der Eigentümer; natürlich nach dem geheimen Familienrezept.

Fazit: Vamos a ir a México!

Das Tentación ist ein kleines Schmuckstück: Von der feinen Speisekarte über die riesige Auswahl an Spirituosen und mexikanischen Spezialitäten bis hin zur farbenfrohen und detailreichen Einrichtung. Wer also mehr über die mexikanische Trink- und Esskultur aus erster Hand erfahren möchte, sollte auf jeden Fall ins Tentación!


Adresse und Öffnungszeiten vom Tentación:

Tentación
Scharnweberstraße 32
10247 Berlin

Mi-Sa: 17.00-24.00 Uhr
So: 12.00-20.00 Uhr

 

Naschhaus – Schwedische Süßigkeiten

Schließt jetzt mal eure Augen und denkt euch in eure Kindheit zurück. Erinnert ihr euch an den Geruch von Süßigkeiten, der aus den Boxen in den Bäckereien strömte, sobald man den Deckel auf macht? Genau so duftet es im Naschhaus in Friedrichshain im ganzen Laden. Das Geschäft, das im Mai 2017 eröffnete, ist randvoll mit schwedischen Leckereien.

Naschen im Naschhaus aka. die Qual der Wahl

Man könnte meinen, es sein nur ein Paradies für Kinder, aber weit gefehlt. Als ich den Laden betreten habe, war ich hin und weg und wusste gar nicht, wo ich als erstes hinschauen sollte. Eine ganze, knapp über 5m lange, Wand entlang reihen sich die durchsichtigen Boxen voll mit Süßigkeiten. Die Entscheidung bei etwa 200 verschiedenen Sorten fällt nicht leicht – ein klassisches Beispiel von „Die Qual der Wahl“.

Lakritz, Gummitiere, Marshmallows, Schokolade, …

Die Vielfalt ist schier unendlich. Von verschiedenen süßen und salzigen Lakritzsorten, über süße und saure Gummitiere, Karamell-, Gelee- und Softbonbons, Schlangen, Kaugummis, Marshmellows hinzu kleinen Schokoladenfiguren. Ihr könnt euch die Tüten nach euren Vorlieben zusammenstellen oder aber auch kleine und große vorsortierte Beutel mitnehmen. Wer es etwas größer mag, kann auch alles in ein Glasgefäss füllen – sieht auch gleich viel hübscher aus, wenn man es verschenken mag. Bezahlt wird übrigens nach Grammzahl: 100g liegen bei 1,65 EUR.

Prädikat „Besonders lecker“

Ganz witzig waren auch drei Kids, die während meines Besuches dort waren und sich wunderten, warum ich die Süßigkeiten fotografiere ;) Ob ich eine Reporterin sei, fragten sie, worauf hin ich grinsen musste und die Frage bejahte… irgendwie kam mir auch sofort der Gedanke an Karla Kolumna – die rasende Reporterin :) Kurze Zeit später kamen sie erneut ins Naschhaus und wollten mir noch mitteilen, wie lecker sie die Süßigkeiten hier finden und wie gut ihnen die Eröffnungsfeier Mitte Mai gefiel. Zuckersüß die drei und ein Statement aus erster Hand!

Die Schweden und ihre Vorliebe für Süßes

Alles, was es im Laden an „Godis“ (Süßigkeiten) gibt, ist original aus Schweden importiert. Kein Wunder, die Schweden sind führend im Konsum von Süßigkeiten ;) Es gibt wohl keine andere Nation, die sich besser mit dem Zuckerhandwerk auskennt, denn niemand sonst verzehrt so viel Süßes! Auch die offenen Boxen zum Zusammenstellen sind typisch für das skandinavische Land und werden im Naschhaus natürlich beibehalten. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es über 1.000 Sorten an schwedischen Süßigkeiten gibt – ihr könnt euch also auf eine entsprechenden Abwechslung im Laden freuen. Es kommen von Zeit zu Zeit immer wieder noch Godis in die Boxen.


Anzeige


 

Ausblick: Eis & Kaffee

Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato gibt es bereits To Go zu kaufen. Aber noch viel besser ist das hauseigene Eis aus der Eismaschine, dass in den warmen Monaten kunterbunte, fruchtige „Eis-Pops“ (ehemals Eis am Stiel ;) ) produziert. Der klare Vorteil: Die Sorten werden immer wieder verändert und neu getestet… es wird also nicht langweilig. Übrigens perfekt für alle Mums & Dads, denn gegenüber ist ein riesiger Spielplatz für eure Kids :)

Fazit

Ein wahr gewordener Kindertraum. Als ich noch klein war, gab es sowas irgendwie nicht, zumindest nicht in dem Umfang. Klar, Zucker und Süßigkeiten sind nicht das Gesündeste, aber niemand soll die Leckereien Kiloweise verschlingen. Hier geht es um Genuss und darum, die Lust auf Süßes mit etwas Besonderem zu stillen, das fernab von den eher langweiligen und immer gleichen Sorten im Supermarktregal ist. Wer anderen oder sich selbst eine Freude machen möchte, sollte unbedingt im Naschhaus vorbeischauen ♡


Adresse und Öffnungszeiten vom Naschhaus: 

Naschhaus
Schreinerstraße 15
10247 Berlin

Di-Sa: 12.00-18.00 Uhr

 

Motel One Berlin-Upper West*

Anzeige | Anfang April 2017 eröffnete unweit des Bahnhof Zoo das Motel One Berlin-Upper West. Das gleichnamige Gebäude bestimmt zusammen mit dem Waldorf Astoria, das direkt nebenan liegt, die Skyline der Berliner City West. Ein wenig muss man sich noch an den neuen Anblick gewöhnen, aber mir gefällt es am Ende dann doch sehr gut. Es bringt den Flair internationaler Großstädte nach Berlin und Kontraste in der Architektur.

Das Motel One Berlin-Upper West widmet sich der Welt des Filmes und des Kinos

Alle neueren Hotels der Motel One Gruppe widmen sich einer Thematik, die sich dann durch das komplette Design des Hotels zieht. Da wir uns im Upper West gegenüber des Zoo Palastes befinden, war das Thema Kino und Film naheliegend. Die Umsetzung ist detailverliebt und echt wunderschön geworden. Obwohl das Motel One preislich nicht in der Premiumliga mitspielt, so fühlt man sich im Hotel selbst doch wie in einem hochpreisigen Designhotel. Dafür verantwortlich ist vor allem die Firma Baxter, die sich um die Gestaltung des Interieurs zusammen mit der Marketingcheffin Frau Schelle-Müller gekümmert hat.

Wunderschön sind auch die viele Fotografien der Schauspieler, die allesamt in schwarzweiß gehalten sind. Die Portraits der deutschsprachigen Schauspieler tragen die Handschrift des Fotografen Jim Rakete.

Die 10. Etage

Die 10. Etage ist der Dreh- und Angelpunkt. Der Bereich ist sowohl für Hotelgäste als auch externe Besucher geöffnet. Also traut euch ruhig reinzugehen! Die meisten Leute scheuen sich ja davor in Hotels zu gehen, dabei ist es sogar gewollt.

In der Mitte des Raumes erwartet euch die Hotelbar, die neben ausgewählten Spirituosen, eine eigene Karte mit ziemlich vielen exzellenten Ginsorten besitzt. Als ich dann noch die Namen einiger Berliner Ginmanufakturen las, strahlten meine Augen. Nach wie vor bin ich einfach ein großer Gin-Liebhaber und mit einer extra Karte hat man schon mal einen Stein bei mir im Herzen.

Überall finden sich Designgegenstände wieder, die von alten Filmrollen, über antiken Filmkameras, bis hin zu Büchern und Biografien reichen.

Die Business-Area, die sich ebenso auf der 10. Etage hinter dem Frühstücksbereich befindet, gibt euch die Möglichkeit zu arbeiten oder Meetings durchzuführen. Alle notwendigen technischen Ausstattungen sind vorhanden – ihr müsst euch nur arg darauf konzentrieren euch vom Ausblick nicht ablenken zu lassen ;)

Kinoleinwand und Dachterrasse

Ebenso auf der 10. Etage versteckt sich hinter einem großen mintgrünen Vorhang eine Leinwand für Filmvorführungen. Wenn ihr dort oben in den Räumen steht, wird es euch nicht schwer fallen euch vorzustellen, wie ihr in den gemütlichen Sesseln in die Welt der Filme entführt werdet.

Das Nonplusultra ist aber wohl die großzügige Dachterrasse. Dort könnt ihr morgens frühstücken oder abends einen Cocktail schlürfen. Die Aussicht ist grandios, denn vor euch erstreckt sich die Gedächtniskirche und links von euch der Zoo Palast. Bei gutem Wetter gibt es auch eine kleine Außenbar und, ganz süß, die Stühle dort sind den typischen Regisseurstühlen nachempfunden.

Die Zimmer im Motel One

Insgesamt sind in dem Gebäude ganze 582 Zimmer, verteilt auf 19 Etagen. 582 Zimmer! Wahnsinn. Mich überraschte die Zahl dann doch sehr, weil das Gebäude von außen irgendwie nicht danach aussieht… zumindest für mein Empfinden. Klar, es sind 19 Etagen, da ist schon viel Platz vorhanden, aber 582 Zimmer? Da kann ja ein komplettes Dorf drin wohnen ;)

Im Gegensatz zu den meisten anderen Hotels der Gruppe, sind die Zimmer hier individuell mit unterschiedlichen Bilder von Schauspielern gestaltet. Bodentiefe Fenster lassen viel Licht in die Räume und sorgen für eine tolle Atmosphäre. Da die Räume nigelnagelneu sind, braucht ihr euch über abgenutzte Sofaecken, durchgelaufene Teppiche oder verkalkte Bäder keine Gedanken machen. Alles blitzt und strahlt wie neu. Die Kosten pro Hotelzimmer starten ab 79 EUR.

Spannend Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, kann sich ein Zimmer im runden Teil des Gebäudes buchen. Die Zimmer dort sind größer angelegt und dadurch komfortabler.

Das Frühstücksbuffet

Gleich vorab, auch das ist für externe Gäste für 9,50 EUR buchbar. Wer also Lust hat auf der wundervollen Dachterrasse zu essen und danach eine Runde in der Gegend shoppen mag, ist im Motel One ziemlich gut aufgehoben. Brötchen, Gebäck, Müsli, Obst, verschieden Käse- und Wurstsorten sowie Aufstriche und Marmeladen lassen kaum einen Wunsch offen. Auch toll finde ich, dass die Produkte so weit möglich von regionalen Händlern bezogen werden.

Regionale Bezugsquellen sollten viel häufiger genutzt werden und gerade in einer Stadt wie Berlin ist das ja problemlos möglich. Es bedarf vielleicht anfangs etwas mehr Recherche und Abstimmung mit den einzelnen Anbietern, aber es ist der richtige Weg :)

Keyfacts

Hotelklassifizierung: Budget Design Hotel

Check-In: 15.00 Uhr
Check-Out: 12.00 Uhr
Frühstück: 6.00 – 10.00 Uhr

WLAN: ja, kostenlos
Parkplätze: nein
Tiere: ja, Gebühr 5,25 EUR pro Tag

Kosten: ab 79,00 EUR pro Nacht

Fazit

Ich war echt positiv überrascht. Nicht, dass Motel One in meiner Wahrnehmung negativ besetzt war, aber als kleiner Designfan kann ich mir für die vielen Details und den Gesamteindruck einfach sehr begeistern.

*Anzeige | Der Artikel entstand in Kooperation mit Motel One.

Delizie D’Italia in Prenzlauer Berg

Das Delizie D’Italia ist ein wirklich typischer Italiener und beliebt für seine Pasta. Ein gutes Zeichen ist ja immer der Besuch vieler Landsleute und gefühlt waren wir die einzigen Deutschen während unseres Besuchs. Das verwundert eigentlich auch nicht, denn seit 2001 ist das familiengeführte Restaurant in der Kollwitzstraße ansässig. Die rot-karierten Tischdecken und strahlender Sonnenschein lassen bei uns sofort ein Urlaubsgefühl aufkommen.

Das Delizie D’Italia: Kleine Karte, großer Geschmack

Die Karte ist super übersichtlich und bietet neben verschiedenen hausgemachten Pastagerichten auch Fleisch- und Fischgerichte an. Natürlich fehlen auch nicht die Vorspeisen wie eine Meeresfrüchtesalat oder die klassischen Desserts.

Wir sind zum lunchen dort und bestellen uns beide die zwei Menü-Vorschläge für 9,90 EUR.

Als Starter gibt es Ciabatta und grüne Oliven, die in Öl eingelegt sind. Es sind aber nicht die bereits entsteinten Oliven, sonder die leckeren, die richtig grasgrün sind :)

Die Vorspeise

Als Vorspeise wird uns ein Vitello Tonnato und Tomate-Mozarella mit frischen Salatblättern gereicht. Zum Anfang war ich etwas irritiert über die Größe, aber in Summe war es alles mehr als ausreichend für ein Mittagsmenü! Die Zutaten waren frisch und beide Gerichte gut abgeschmeckt. Einziges Manko waren die wenigen Kapern auf dem Vitello Tonato.

Der Hauptgang

Weiter geht’s mit dem Hauptgericht: Pasta. Hier gefiel uns vor allem die wirklich leckere Tomatensoße, die super fruchtig und schön nach Tomaten schmeckte. Die Pasta hatte den perfekte Biss und war zusammen mit dem Mozzarella ein tolle Kombi.
Die Kunst liegt ja oft in der Einfachheit von Gerichten, die im Delizie D’Italia aber sehr gut umgesetzt wurde. Gerade an warmen Tagen sind die Gerichte schön leicht und liegen nicht schwer im Magen.

Zum Abschluss erhalten wir noch einen Espresso, der ebenfalls im Lunch-Menü enthalten ist.

Alle Speisen können übrigens auch nach Hause mitgenommen werden. Ebenso bietet das Delizie D’Italia einen Catering- bzw. Partyservice an und bringt alle die italienischen Köstlichkeiten zu eurer Wunschlocation.

Terrasse und Sonnenschein

Die Atmosphäre ist, wie anfangs schon erwähnt, gerade in Kombination mit ein paar Sonnenstrahlen, beinahe wie ein Urlaub in Bella Italia. Hier lässt es sich auch abends hervorragend mit Freunden, der Familie oder dem Partner und eins, zwei Gläschen Wein zusammen sitzen und quatschen.

Überraschend nettes Personal ;)

Das ist nicht böse gemeint, aber in italienischen Restaurants begegnet man meistens zwei Sorten von Personal. Die einen haben diese raue Schale, wirken nicht gerade freundlich und geistern ziemlich gestresst durch den Laden. Die anderen fangen ein kurzes Gespräch an oder tragen den Schelm im Nacken und zaubern uns mit ihren Sprüchen ein Lächeln ins Gesicht. Uns begegnete im Delizie D’Italia letzteres, wodurch unser Besuch noch den kleinen Extrakick an italienischem Flair erhielt-

Fazit

Das Delizie D’Italia ist einer dieser typischen Italiener um die Ecke! Die Pasta ist lecker und hat den perfekte Biss, die Atmosphäre ist heimelig und man fühlt sich so richtig schön wohl.


Adresse und Öffnungszeiten vom Delizie D’Italia: 

Delizie D’Italia
Kollwitzstraße 100
10435 Berlin

Mo-Sa: 12.00-24.00 Uhr

 

Das Einstein Unter den Linden

Das Einstein Unter den Linden ist eine echte Institution in Berlin Mitte. Das Restaurant ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Touristen, sondern auch für die Wirtschaft & Politik und das viele Stammpublikum. Kein Wunder, denn schon alleine im Sommer lässt es sich wunderbar auf der Terrasse sitzen und das Leben in Berlin bewundern. Obwohl viel Verkehr davor herrscht, bleibt man vom Trubel beinahe unberührt und kann sich super unterhalten.

Das Einstein Unter den Linden kocht ein Loblied auf die österreichische Küche

Viele Leute verbinden mit dem Einstein eher ein Café, in dem es leckeren Kuchen und Kaffeespezialitäten gibt – aber das ist nur ein Teil des Angebots. Die weitere Stärke des Restaurants wird deutlich, wenn man sich den Klassikern der österreichischen Kochkunst widmet. Vom Wieder Schnitzel über Tafelspitz hinzu Saftgulasch – Freunde der herzhaften Küche dürfen Luftsprünge machen. Natürlich fehlen die klassischen Desserts wie Palatschinken, Apfelstrudel und Kaiserschmarrn auch nicht auf der Karte.

Kopfsalat mit Spargel & Käferbohnen mit Octopus

So starten wir unseren Abend im Einstein Unter den Linden. Die Teller sind reich gefüllt, falls ihr keinen allzu großen Hunger habt, bietet sich es auch an, die Vorspeisen zu teilen. Der Spargel, und soweit möglich auch alle anderen Lebensmittel, werden direkt aus der Region bezogen. Großartig! Butterzart ist ebenso der Octopus, der wunderbar ergänzt wird durch die Käferbohnen, die noch größer als die eher bekannten weißen Riesenbohnen sind ;) Wer sich traut, kann als Vorspeise auch die „Wiener Austern“ bestellen… dahinter verbergen sich eingelegte Weinbergsschnecken, die aber für uns einen Mut erfordern, den wir an dem Abend nicht aufbrachten.

 

Das Wiener Backhendl, Spargelzeit und der Moment, wenn aus dem Wiener wird ein „naked“ Schnitzel wird

Zur Hauptspeise testen wir zwei Klassiker der österreichischen Küche. Das Backhendl wird portioniert und mit einer goldbraunen Panade serviert. Super knusprig, zartes Fleisch von glücklichen Hühnern und dazu ein fein abgeschmeckter leichter Kartoffelsalat runden das Gericht ab.

 

Beim Wiener Schnitzel stellten wir die Küche spontan auf die Probe. Eigentlich ist Ei unabdingbar für eine Panade, aber da Judith kein Ei verträgt, fragten wir nach einer Variante ohne Ei. Am Ende entschied sich die Küche für ein nacktes Schnitzel, da die Panade dann doch nicht halten wollte. Wir wären auch wirklich sehr überrascht, wenn der Küchenchef einen Zaubertrick für eine Variante ohne Ei in petto gehabt hätte. Nichtsdestotrotz war das Fleisch wunderbar zart und schmeckte hervorragend.

 

Neben der Standardkarte, werden auch immer saisonale Highlights angeboten. Momentan in der Blütezeit des Spargels, darf eben dieser natürlich nicht fehlen. Die Portion ist üppig und wer mag kann sich dazu ein Schnitzel, das Dorschfilet oder aber gekochten oder geräucherten Schinken dazu bestellen. Solltet ihr in nächster Zeit im Einstein vorbei schauen, nutzt die Gelegenheit!

 

2. Challenge: Palatschinken ohne Ei

Obwohl wir die Ei-Unverträglichkeit nicht ankündigten, gelang es dem Küchenteam im Handumdrehen einen Palatschinken ohne Ei zu servieren. Das muss man ihnen hoch anrechnen. Normalerweise gelangt auf die Bitte ein Dessert ohne Ei zu erhalten, häufig eine Obstvariation und/ oder Sorbet auf unserem Tisch. Klar, geht auch, ist aber eben nicht ein solche Genuss wie Teigspeisen. Die Küchencrew vom Einstein servierte einen tollen Palatschinken mit selbstgemachte Marillenmarmelade. Ein Träumchen!

 

Für alle Opernfans hält das Einstein einen Abendschmaus bereit

Ihr müsst natürlich nicht direkt von der Oper kommen, um auch am späten Abend im Einstein noch etwas zu können ;) Da sich rund um die Straße Unter den Linden, aber die ein oder andere Kultureinrichtung befindet, haben die Inhaber sich dazu entschieden, eine kleinere Karte auch noch nach 22 Uhr anzubieten. Wenn man aus der Oper kommt und hungrig ist, stehen höchstens noch ein paar Brezelverkäufer vor der Spielstätte… nur leider bricht das die Stimmung erheblich. Viel schöner ist es doch, den Abend in einem Restaurant bei einem guten Glas Wein und einem „richtigen“ Essen ausklingen zu lassen :)

Fazit

Das Einstein Unter den Linden ist traditionsbewusst, charmant und kulinarisch keinesfalls als reines Café einzuordnen. Die Mischung aus wirklich tollen österreichischen Klassikern und saisonalen, sowie regionalen Zutaten macht einen Besuch auf jeden Fall empfehlenswert.

Und keine Angst, wer dennoch einfach nur Kaffee & Kuchen genießen will, kann auch das nach wie vor im Einstein zelebrieren.


Adresse und Öffnungszeiten vom Einstein Unter den Linden:

EINSTEIN Unter den Linden
Unter den Linden 42
10117 Berlin

Mo-Fr: 8.00-22.00 Uhr
Sa-So: 9.00-22.00 Uhr

 

Stone Brewing Movie Nights

Endlich nimmt das gute Wetter Fahrt auf und der Sommer steht in seinen Startlöchern :) Einer unserer liebsten Abendbeschäftigungen ist Filme gucken unterm Sternenhimmel. Egal ob mit Freunden oder der/m Partner/in, Freiluftkinos sind ein Garant für einen tollen Abend.

STONE BERLIN MOVIE NIGHTS ab 25.05.17

Und weil die Jungs und Mädels vom Stone Brewing Berlin das Gleiche empfinden und sie vor allem genügend Platz auf ihrem wunderschönen Areal dafür haben, starten am 25.05. die „Stone Berlin Movie Nights“. Gezeigt werden die besten Filmklassiker wie etwa Frühstück bei Tiffany, Spiel mir das Lied vom Tod oder Forrest Gump. Insgesamt werden es 12 Filmabende sein – schaut doch mal auf der Website nach, welche Lieblingsfilme von euch dabei sind ♡

Zum Auftakt verlosen wir 2×2 Tickets für den Film Casablanca inkl. einer Brauerei-Tour und einem 4-Gänge-Dinner mit (Stone) Bier-Pairing


Wenn das mal nichts ist, ihr Lieben!! Wir durften in der Vergangenheit schon mal die Brauerei-Tour mitmachen und uns auch von den hervorragenden Speisen überzeugen lassen.

Zu dem Dinner werden euch außerdem verschiedene Stone Brewing Biere kredenzt, die jeweils passend zum Gericht die Aromenvielfalt untermalen. Das ist eine ziemlich spannende Erfahrung, denn auch richtig gutes Bier ist eine perfekte Begleitung zum Dinner – es muss nicht immer nur Wein sein!

 

So, lange Rede, kurzer Sinn… wie könnt ihr am Gewinnspiel zu den Stone Berlin Movie Nights teilnehmen?

Schreibt uns hier unter dem Artikel in die Kommentare, was euer Lieblingsfilm im Sommer ist und warum?

Noch mal die Eckdaten für den 25.05.:
18.00 Uhr Brauerei-Tour
18.45 Uhr 4-Gänge-Dinner mit Stone Bier-Pairing
20:30 Uhr Check in Freiluftkino
21.00 Uhr Freiluftkino „Casablanca“

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Teilnahmeschluss ist der 18.05.2017 um 23.00 Uhr. Die Gewinner werden per Mail benachrichtig, daher benutzt bitte eine aktive Mailadresse und schaut am 19.05. auch mal in euren Spam-Ordner nach. Alle weiteren Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

Eventtipp: The House of Thomas Henry

Anzeige | Jeder, der gerne den ein oder anderen Longdrink genießt, wird früher oder später schon mal mit Thomas Henry in Berührung gekommen sein. Thomas Henry revolutionierte vor einigen Jahren den Markt der Wässerchen, die sich im Glas mit Spirituosen vereinen. Seit 2010 steht der Name für Premium-Bitterlimonaden, gegründet in der tollsten Stadt der Welt… Berlin! Natürlich könnt ihr die Limonaden auch ohne Alkohol trinken – aber berühmt berüchtigt hat sie wohl die Kombi und vor allem die Barkultur gemacht. Genau in diese Welt nimmt euch Thomas Henry vom 18. – 19. Mai 2017 mit.

The House of Thomas Henry – Was erwartet euch?

„The House“ klingt groß und das ist in diesem Fall auch mal nicht übertrieben, denn das gesamte Kaufhaus Jandorf wird in einen Platz der Barkultur im Stil der wunderbaren 20er Jahre verwandelt werden. Da dürfen verruchte Burlesque-Tänzerinnen genauso wenig fehlen wie ein stilvoller Barber Shop. 20 exzellente Bars aus ganz Europa präsentieren euch ihre Drinks, die ihr natürlich auch vor Ort genießen könnt. Großartig – wenn man nicht gerade ein überaus gut gefülltes Bankkonto und einen Privatjet in der Garage zu stehen hat, kommt man wohl auch nicht ganz so einfach an eine so tolle Möglichkeit Drinks aus Amsterdam, Wien, Paris, Athen oder Barcelona zu verkosten. Wer sein Zuhause mit echtem Barequipment aufpimpen will, wird auch dahingehend fündig im The House of Thomas Henry. Unterschiedliche Verkaufsstände versorgen euch mit allem, was ihr für eure eigenen Drink-Kreationen in den eigenen vier Wänden braucht.

Workshops & das 1×1 der Barkultur

Damit eure Drink-Kreationen über „Hey, wir schütten mal Alkohol A und Alkohol B mit dem Thomas Henry Cherry Blossom Tonic zusammen, weil die Farbe dann ganz toll wird“ hinaus gehen, finden am 18. + 19. Mai Workshops statt. Dort lernt ihr das 1×1 der Barkultur, könnt echten Profis über die Schulter schauen und euch ein paar Tricks abgucken. Die Anmeldung für die Workshops läuft dann direkt vor Ort, daher gilt auch first come, first serve! Also versucht die „obligatorische Viertelstunde“ nicht ganz so auszureizen ;) Friedrich Lichtenstein & DJ Senay sorgen am zweiten Abend für den krönenden Abschluss. Der Mann mit dem weißen Bart und der Sonnenbrille ist den ganzen Tag vor Ort, performt seinen Song 1.000 Liter und steht für Selfies im GIF-Automaten, Zuprosten und einem wilden Tanzgelage zur Verfügung! Ab 22 Uhr übernimmt dann DJ Senay die Plattenteller und verwandelt die Räumlichkeiten in eine schillernde und ausufernde Party-Location.

Wie viel kostet der Spaß?

Die Tickets kosten gerade mal 15 EUR und sind auf www.houseofthomashenry.de zu erwerben. Dort findet ihr auch die Übersicht zu allen Workshopthemen. Im Ticketpreis enthalten sind die ersten drei Getränkemarken, die Teilnahme an den Workshops und der Eintritt zur Aftershow-Party. Ein Teil der Einnahmen wird übrigens an den Verein Gastronomie gegen Rassismus gespendet ♡
Wir sehen uns dann im House of Thomas Henry!
Also ihr Lieben, schnappt euch eure Freunde und taucht in die Welt der Barkultur, des gepflegten Trinkens und der Vielseitigkeit von Thomas Henry ein. Cheers :)

Der Artikel entstand in Kooperation mit Thomas Henry.

Restaurant & Brauerei Pfefferbräu

Der Pfefferberg in Prenzlauer Berg beherbergt einige Locations und Einrichtungen, unter anderem findet sich dort die Bergbrauerei Pfefferbräu, die ebenso ein eingeschlossenes Restaurant sein eigen nennen darf. Das ganze Areal ist vor allem abends wunderschön anzusehen, da sich der große Innenhof mit angrenzenden Steakrestaurant Tauro geteilt wird und wunderschön beleuchtet ist.

Die Brauerei Pfefferbräu

Als erstes gibt es ein bißchen Geschichtsunterricht ;) Ende des 19. Jahrhunderts kam ein Bayer (natürlich!) nach Berlin um eine Brauerei zu eröffnen. Sein Name: Joseph Pfeffer. Die Pfeffer Brauerei produzierte bis zu Beginn der 1920er Jahre seine Biere in Prenzlauer Berg, wie auch einige Brauer. Das Ende wurde durch die Schultheiss-Brauerei herbeigeführt, denn die kauften die Pfeffer Brauerei auf und legten sie still.

Durch den Krieg zerstört, wurde die Brauerei erst in den 2000er Jahren wieder aufgebaut um vor wenigen Jahren wieder zu eröffnen und selbst gebrautes Bier auszuschenken.

Pfefferbräu – Ein Helles, ein Dunkles, ein Weizen

Die drei Biere stellten das Standardrepertoire dar. Beim Brauverfahren verzichtet man bewusst auf Filtration und Wärmebehandlung – nur Wasser, Hopfen und Malz werden verwendet.

Als wir vor wenigen Tagen dort waren, lachte uns sofort das Prenzl Pale Ale auf der Karte an, das sehr vollmundig und mit dem typischen Pale Ale Geschmack begeisterte.

Speisen im Restaurant Pfefferbräu

Wir selbst waren erst spät am Abend dort und hatten vorher gut gegessen, daher konnten wir die Gerichte leider nicht testen. Dennoch solltet ihr wissen, dass es im Restaurant deftige gut-bürgerliche, fleischbetonte Küche gibt. Schnitzel, Ente, Flank Steak, Gulasch, Spätzle, Lachs – der Magen braucht eine solide Grundlage für die folgenden Biere und das bekommt er dort auch.

Für den kleinen Hunger oder als Snack zwischendurch gibt es kleine Gerichte, wie Spiegelei, Quark mit Leinöl, Laugenbrezel oder Handkäse. Dazu gesellen sich saisonale Gerichte wie etwa Spargel.

Atmosphäre

Betritt man den Gastraum, wird man von einer warmen Atmosphäre, vielen Lichtern und dem alten Mauwerk begrüßt. Die Räumlichkeiten sind groß und eignen sich hervorragend für kleine und größere Gruppen. Die kleinen Lampen machen den Raum behaglich und wenn ihr einen entsprechenden Sitzplat habt, könnt ihr auch direkt bis zu Brauerei durchgucken.

Auch wenn es klasse ist, dass Gruppen dort ihren Platz finden, so ist die Lautstärke teilweise etwas nervig. Der Schall verteilt sich im Raum eher ungünstig und wenn dann dazu noch Musik im Hintergrund läuft, wird es schon fast schwierig sich zu unterhalten. Das liegt am Ende auch nicht an der Lautstärke als solche, einzig am Verlauf des Schalls durch den Raum.

Biergarten

Wenn ihr an einem warmen Tag dort seid, geht auf jeden Fall in den Biergarten. Draußen sitzen ist sowieso am schönsten. Aber gerade dort auf dem Gelände des Pfefferberg ist könnt ihr das ganze Flair wirklich genießen. Von dem Trubel draußen auf der Schönhauser Allee bekommt man auch kaum etwas mit. Es ist wie ein Kleinod mitten in Prenzlauer Berg.

Fazit

Steht man vor dem Gebäude, würde man wohl kaum vermuten, dass sich hinter den Mauern so viel Schönes verbirgt. Die Brauerei und das Restaurant Pfefferbräu ist nicht nur für Bierliebhaber eine echte Empfehlung, sondern für alle, die einen gemütlichen Abend mit der Familie oder Freunden verbringen wollen.


Adresse und Öffnungszeiten vom Pfefferbräu:

Schankhalle Pfefferberg  
Schönhauser Allee 176
10119 Berlin

Mo-Do: 16.00 bis 23.00 Uhr
Fr-Sa: 15.00 bis 23.00 Uhr
So: 16.00 bis 23.00 Uhr

 

Neueröffnung: Die Attila Hildmann Snackbar in Berlin Charlottenburg

Wer sich schon mal näher mit veganer Ernährung beschäftigt hat, ist wohl früher oder später auf Attila Hildmann gestoßen. Er hat es geschafft mit seinem Buch „Vegan for fit“ und der darin enthaltenen 30-Tage-Challenge den Menschen zu zeigen, wie einfach, lecker und toll die vegane Ernährung sein kann. Und das muss man ihm auch lassen, kein veganes Kochbuch zuvor konnte so einen Ansturm und Hype verursachen. Kein Wunder, ich hab es selbst gemacht und auch für mich war es der Beginn, mich überwiegend vegan zu ernähren (aufgrund des Blogs geht das natürlich nicht zu 100% ;) ).

Er ist Deutschlands erfolgreichster Vegan-Koch und führt regelmäßig mit seinen Büchern die Bestsellerlisten an. Dennoch polarisiert Hildmann vielfach. Es ist wirklich so, dass die Einen ihn lieben oder fast schon vergöttern und die anderen mögen ihn mal so gar nicht. Sein Porsche mit Lederausstattung sei nicht vereinbar mit der veganen Ernährung, er sei zu arrogant und stelle sich selbst zu sehr in den Vordergrund. Auf der anderen Seite setzt er sich für den Tierschutz ein, spendet für Projekte beträchtliche Summen und stets bestrebt sich und die Welt ein Stückchen besser zu machen. Am besten ihr bildet euch da selbst eure Meinung. Ich bewundere Menschen immer, wenn sie etwas aus eigener Kraft heraus geschafft haben und das hat Hildmann definitiv. Nach diversen Kochbüchern und eigenen Produkten, folgt nun der nächste Schritt: Die Attila Hildmann Snackbar!

Die Attila Hildmann Snackbar

Auf seiner Facebookpage teasert er den 1. Mai 2017 zur Eröffnung an. Um 17 Uhr öffnen sich dann in der Schillerstr. 71 in Charlottenburg die Pforten seiner Snackbar, wie er den Laden selbst bezeichnet. Zu essen gibt es die All-time-Favorites seiner selbstentwickelten Rezepte: Burger (wie oben als Bild aus seinem Buch), Pasta Bolognese, (Eiweiß-)Softeis und Matchashakes. So wie es sich anhört, werden aber auch andere Gerichte angeboten werden, wohl aber eher abwechselnd als Tagesgerichte. Ebenso soll es im Laden auch seine Produkte zu kaufen geben.

Da es wohl recht kurzfristig dazu kam, dass Hildmann nun sein erstes Restaurant eröffnet, ist er auch noch auf der Suche nach Personal. Wobei für die Bewerbung keine Kochausbildung nötig ist (die hat er nämlich auch nicht), viel wichtiger sei es, dass die Leute hinter dem Konzept stehen und die Gerichte aus seinen Büchern hoch und runter kochen können. Wer Lust darauf hat ein Teil zu werden, schreibt ihm einfach an snackbar@attilahildmann.de.

Wir sind gespannt, wie der Laden sein wird und wie die Gerichte schmecken… wobei ich persönlich ja schon einige gegessen hab ;) Sobald wir vor Ort waren, werden wir es euch hier wissen lassen :)

 


Adresse von der Attila Hildmann Snackbar:

Vegan Bio Snackbar by Attila Hildmann
Schillerstraße 71
10627 Berlin

Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

Copyright: Attila Hildmann