Author Archives: Mareike Bölsche

The Inner Circle – Verliebt in Berlin ❤️

Anzeige | Die Liebe zu Berlin fällt nicht schwer, die Liebe zu einem Partner hingegen sehr. Oder anders gesagt: Mit der Liebe ist es manchmal echt nicht so einfach. Wer die Hoffnung auf einen Bauch voller Schmetterlinge und Frühlingsgefühle noch nicht aufgegeben hat, aber mit den bisherigen Ergebnissen aus der offline und online Welt unzufrieden ist, sollte mal die App “The Inner Circle” ausprobieren. Denn diese vereint beides :)

The Inner Circle – Was kann die Dating-App?

Die Plattform The Inner Circle ist sowohl als App als auch als Desktop-Variante verfügbar, allerdings muss man an eine Art Türsteher vorbei, um zu den auserwählten Singles zu gehören. Mitte 2016 standen für Berlin knapp über 100.000 Leute in der Warteschlange – da kann selbst das Berghain nicht mithalten ;) . Und in der Tat sind dort wirklich viele Menschen, die für meinen Geschmack durchaus interessant aussehen. Die Singles scheinen im Leben zu stehen, zu wissen was sie wollen, sie wirken alle gepflegt und sympathisch. Was mir besonders gut gefällt, ist die Verbindung mit dem realen Leben. Dank der Facebook-Verknüpfung sehe ich zum Beispiel die nächsten Events, zu der die Person hingehen will – super für die erste Ansprache oder als Thema fürs erste Date. Ebenso können Lieblingsorte wie Cafés, Restaurants, Bars und Clubs angegeben werden. Da The Inner Circle immer nur in bestimmten Städten verfügbar ist, lassen sich über diese Funktion hervorragend gemeinsame Interessen ableiten. Und man so hat beim ersten Treffen gleich noch ein Thema… und einen Ort, der beiden gefällt ;)

Städte-Events für noch mehr Real-Life-Kennenlernen

Keine Angst, es sind nicht diese Ü30-Fisch-sucht-Fahrrad-Single-Parties um die es hier geht. Auch wenn sich online eigentlich schon ganz gut ausmachen lässt, ob das so mit den Interessen zwischen zwei Menschen passt – nichts übertrifft den ersten Eindruck. Menschen entscheiden innerhalb wenigen Sekunden, ob sie sich ganz nett finden oder eben nicht. Das wissen auch die Macher von The Inner Circle und veranstalten regelmäßig für die Mitglieder exklusive Events in den jeweiligen Städten. In Berlin war bspw. Ende Januar ein Event mit 250 Leuten aka. Singles ;) Für mich ist das eines der besten Features von The Inner Circle. Neugierig? Dann probier die Dating-App doch mal aus: Hier gehts zur Anmeldung.  
Was euch erwartet? Hier kommen ein paar Bilder:  

Der Artikel entstand in Kooperation mit The Inner Circle.

Eine kulinarische Reise um die Welt mit der Fissler Koch-Akademie

Anzeige | Normalerweise lassen wir uns ja eher bekochen von den vielen wunderbaren Restaurants und den ganzen tollen Köchen dieser Stadt. Genauso schön ist es aber zusammen zu kochen und noch viel schöner ist es, wenn man Profis neben sich hat, die einem mit Rat & Tat zur Seite stehen. Wie der ein oder andere sicherlich gelesen hat, haben wir Mitte Dezember dazu aufgerufen mit Fissler und uns gemeinsam zu kochen. Nun, Ende Januar, war es endlich so weit. Was uns wirklich besonders freute war, dass wir endlich einen Teil unserer Leser kennenlernen durften. Unsere Truppe war bunt gemischt, offen, herzlich und witzig, sodass es ein wirklich toller Tag wurde.  

An einem Sonntag in Berlin

Wir treffen uns gegen 11 Uhr in der Kochschule Berlin in Friedrichshain. Die Crew erwartet uns freudig und alles ist hübsch eingedeckt. Noch blitzen die super sauberen Kochfelder… aber das sollten wir dann gleich ändern ;) Nach einer kurzen Begrüßungsrunde geht es auch schon los. Wir kochen uns ein Mal um die Welt. Von Mittelamerika über Asien geht es nach Nordafrika und wieder zurück nach Europa – und das alles innerhalb von 4 Stunden. Eine echte Weltreise kann da wohl kaum mithalten ;)

Tipps und Tricks von den Profis

Das Tolle an solchen Koch-Events ist ja, dass man Tipps & Tricks von den Profi-Köchen erklärt und gezeigt bekommt. Ingwer schält man zum Beispiel am besten mit dem Löffel (ja, das klappt wirklich ;)). Brokkoli-Stangen lassen sich hervorragend in feine Scheiben schneiden, roh verzehren oder in der Pfanne erhitzen. Petersilien- oder Korianderstängel, die ich zumindest bislang immer weggeschmissen habe, weil ich nur die Blätter nutzte, haben ein intensives Aroma und sollten unbedingt mitverarbeitet werden. Interessant fand ich gleich zu Beginn die Infos dazu, wie man einen Fisch filetiert und auch, dass die Haut eines frischen Fisches mit einer klaren und natürlichen Schleimschicht überzogen ist. Was bei anderen Lebensmitteln eher für, sagen wir, minderwertige Qualität stehen kann, ist beim Fisch ein absoluter Pluspunkt.   Ebenso klasse war die Kreativität und Offenheit der beiden Köche was Unverträglichkeiten angeht. Ich mit meiner Laktoseintoleranz brauche ja nur ein kleine Tablette einzunehmen, das klappt bei einer Ei-Allergie leider nicht. Kurzerhand wurde aber ein neues Gericht mit den vorhandenen Zutaten kreiert.

Auf die Plätze, fertig – KOCHEN :)

Wir teilen uns auf die einzelnen Stationen auf und jeder bekommt seine Aufgabe. Los gehts mit einem Forellen-Ceviche mit Limetten-Blinis und Curry-Joghurt, was auch sogleich mein Lieblingsgericht war. Gemüse klein schneiden, die Ratschläge zum Filetieren eines Fisches umsetzen und am Ende alles gut vermengen. Eigentlich ist Ceviche gar nicht so wahnsinnig schwer, aber man muss halt wissen wie es geht. Interessant finde ich vor allem die “Garmethode” beim Ceviche. Der Fisch bzw. das Eiweiß ändert seine Konsistenz alleine durch die Zugabe der Limettensäure.   Dazu kamen dann noch die Limetten-Blinis, die dank der beschichteten Pfannen goldgelb wurden.   Das erste Highlight war dann auch schon das Anrichten der Vorspeise. Uns wurde gezeigt wie man sauber und hübsch die Zutaten auf den Tellern drapiert, aber als wir es selbst gemacht haben, merkten wir erstmal wie schwer das eigentlich ist.   Das Ergebnis war nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch richtig lecker.   Als nächstes widmeten wir uns der Mie-Nudelpfanne mit grünem Gemüse und Popcorn-Topping. In der antihaftversiegelten Pfanne musste das Gemüse nur wenige Minuten garen, damit es schön bissfest bleibt. Besonders lustig war die Produktion von Popcorn. Falls ihr Kids zuhause habt, müsst ihr das unbedingt mal selbst machen. Wenn die kleinen Maiskörner anfangen aufzupoppen, fängt der Spaß erst richtig an.. ;)   Nachdem die Nudeln gut durchgezogen waren, wurden sie mit dem Gemüse vermengt und angerichtet.   Die eifreie Variante kam ebenso ratzi-fatzi in die Pfanne und auf den Teller.   Die zweite Vorspeise war in den Tiefen unserer Mägen verschwunden und jetzt ging es an den marokkanischen Rinderfleischeintopf. Normalerweise würde das Fleisch mehrere Stunden garen müssen, damit es so zart wird. Aber dank des Schnellkochtopfs von Fissler brauchten wir nur etwa 20-25 Minuten (!).   Beim Anrichten hatte jeder eine Aufgabe… wie in einer richtigen Gastro-Küche. Sogar eine “Service-Beauftragte” hatten wir, damit die Teller weiter zum Tisch und weg von der Anrichte geschickt werden konnten.   Zu guter Letzt kam dann der Mandelkuchen “Suzette” dran. Den Teig bereiteten wir schon während der anderen Mahlzeiten vor, denn der Kuchen wurde nicht etwa im Ofen gebacken, sondern in einer Pfanne zubereitet. Erst dachte ich es wäre ein Scherz, aber die Form und Versiegelung der Pfanne ermöglichte einen perfekten Kuchen. Wer das mal ausprobieren will: Hier geht es zum Rezept.   Dazu gab es super leckeres Popcorn mit Chili-Karamel. Vielleicht nicht so gut für die Kids, aber für Erwachsene allemal.   Wer von euch jetzt auch Lust bekommt, an einem Kochkurs der Fissler Koch-Akademie teilzunehmen, findet auf der Website der Koch-Akademie alle Termine und Infos. Falls ihr nicht aus Berlin kommt, kein Problem – die Fissler Koch-Akademie wird deutschlandweit veranstaltet. Fazit Wir können euch den Kochkurs nur empfehlen, denn es macht einfach richtig viel Spaß. Man lernt nicht nur ein paar Kochtricks, sondern eben auch tolle neue Menschen kennen. Daher möchten wir uns nochmal bei unseren lieben Lesern und Teilnehmern für die tolle Zeit bedanken. Der Dank geht selbstverständlich auch an Fissler und das zauberhafte Team der Kochschule Berlin.  
Eine unserer Gewinnerinnen konnte nicht persönlich kommen und schenkte ihrer Mom die Teilnahme mit dieser süßen Karte ♡

Der Artikel entstand in Kooperation mit Fissler.

Berlin Bilder 2017 – Jede Woche ein Foto

Berlin, die Stadt, die nie schläft. Sie ist bunt und laut, dreckig und groß, aber genau so ist Berlin wunderschön und dank der Kieze eigentlich auch wieder gar nicht so riesig. Wenn man vor die Haustür geht, weiß man eigentlich nie was einen erwartet. Menschen kommen zusammen, tanzen auf dem Alexin einer großen Gruppe, einfach weil ihnen danach ist. Jeder ist willkommen, denn Berlin ist so reichhaltig an Kultur, weil wir viele Kulturen hier haben.

Wir erstellen jede Woche ziemlich viele Berlin Bilder und wählen eines für den diesen Rückblick aus. Was bewegt die Stadt, was bewegt euch und uns?

Die volle Bandbreite alles Fotos findet ihr übrigens auf unserem Instagramprofil.

Einen Rückblick auf das Jahr 2016 findet ihr hier.

 

Berlin in Bildern | 18.12. – 24.12.2017 

 

Berlin in Bildern | 11.12. – 17.12.2017 

 

Berlin in Bildern | 04.12. – 10.12.2017 

 

Berlin in Bildern | 27.11. – 03.12.2017 

 

Berlin in Bildern | 20.11. – 26.11.2017 

 

Berlin in Bildern | 13.11. – 19.11.2017 

Das Aleppo-Denkmal gastierte vor dem Brandenburger Tor

 

Berlin in Bildern | 06.11. – 12.11.2017 

 

Berlin in Bildern | 30.10. – 05.11.2017 

 

Berlin in Bildern | 23.10. – 29.10.2017 

Der letzte Flug einer Air Berlin Maschine

 

Berlin in Bildern | 16.10. – 22.10.2017 

 

Berlin in Bildern | 09.10. – 15.10.2017 

Festival of Lights

 

Berlin in Bildern | 02.10. – 08.10.2017 

 

Berlin in Bildern | 25.09. – 01.10.2017 

 

Berlin in Bildern | 18.09. – 24.09.2017

 

Berlin in Bildern | 11.09. – 17.09.2017

Der erste Berlin-Ick-Liebe-Dir-Drachen ♡

 

Berlin in Bildern | 04.09. – 10.09.2017

 

Berlin in Bildern | 28.08. – 03.09.2017

 

Berlin in Bildern | 21.08. – 27.08.2017

 

Berlin in Bildern | 14.08. – 20.08.2017

 

Berlin in Bildern | 07.08. – 13.08.2017

 

Berlin in Bildern | 31.07. – 06.08.2017

 

Berlin in Bildern | 24.07. – 30.07.2017

 

Berlin in Bildern | 17.07. – 23.07.2017

 

Berlin in Bildern | 10.07. – 16.07.2017

Das erste Berlin-Ick-Liebe-Dir-Tattoo ♡

 

Berlin in Bildern | 03.07. – 09.07.2017

Aussicht von der Siegessäule

 

Berlin in Bildern | 26.06. – 02.07.2017

 

Berlin in Bildern | 19.06. – 25.06.2017

 

Berlin in Bildern | 12.06. – 18.06.2017

Immer eine gute Idee: Karaoke im Mauerpark

 

Berlin in Bildern | 05.06. – 11.06.2017

 

Berlin in Bildern | 29.05. – 04.06.2017

 

Berlin in Bildern | 22.05. – 28.05.2017

 

Berlin in Bildern | 15.05. – 21.05.2017

 

Berlin in Bildern | 08.05. – 14.05.2017

Für The Haus waren wir alle dazu bereit uns mehrere Stunden anzustellen…

 

Berlin in Bildern | 01.05. – 07.05.2017

 

Berlin in Bildern | 24.04. – 30.04.2017

 

Berlin in Bildern | 17.04. – 23.04.2017

 

Berlin in Bildern | 10.04. – 16.04.2017

Osterfeuer in Britz

 

Berlin in Bildern | 03.04. – 09.04.2017

 

Berlin in Bildern | 27.03. – 02.04.2017

Eine der schönsten Kirschblüten-Straßen in Berlin.

 

Berlin in Bildern | 20.03. – 26.03.2017

Egal ob Klein oder Groß – Seifenblasen gehen immer 😍

 

Berlin in Bildern | 13.03. – 19.03.2017

Westberlin aka. City West aka. Charlottenburg 💕

 

Berlin in Bildern | 06.03. – 12.03.2017

Für die Anwohner ein Fluch, für alle Draußen-Fans ein Segen.. 🙂

 

Berlin in Bildern | 27.02. – 05.03.2017

Es gibt so Gebäude, die uns immer wieder ins Staunen versetzen… Ganz vorne dabei: Der Berliner Dom 💕

 

Berlin in Bildern | 20.02. – 26.02.2017

Nicht mehr lange und dann sitzen wir auch wieder alles so an der Spree und in den Parks rum 😃

 

Berlin in Bildern | 13.02. – 19.02.2017

 

Berlin in Bildern | 06.02. – 12.02.2017

 

Berlin in Bildern | 30.01. – 05.02.2017

Abend-Schnee-Winterromantik

 

Berlin in Bildern | 23.01. – 29.01.2017

Für die Entchen und Schwäne reicht das Eis schon…

 

Berlin in Bildern | 16.01. – 22.01.2017

Wintermomente ♡

 

Berlin in Bildern | 09.01. – 15.01.2017

Nicht an allen Tagen war Berlin letzte Woche weiß.. oder matsch-grau

 

Berlin in Bildern | 02.01. – 08.01.2017

Die erste Januarwoche beglückt uns mit dem ersten Schnee des Jahres.

Wochenmarkt am Kollwitzplatz

Berlin hat viele tolle Wochenmärkte, wobei der Wochenmarkt am Kollwitzplatz wohl der teuerste sein soll. Die Kaufkraft im Umfeld scheint über die Jahre angestiegen zu sein, denn als ich 2009 in den Kollwitzkiez gezogen bin, waren die Preise und auch das Angebot recht gewöhnlich. Mittlerweile hat sich der Wochenmarkt, der jeden Samstag von 10-16 Uhr statt findet, fast schon zu einem Event etabliert.

Obst, Gemüse, Fleisch & Fisch auf dem Wochenmarkt am Kollwitzplatz

Aber natürlich gibt es noch den Fleischer, der seit Jahren auf dem Markt sein Neulandfleisch zum Verkauf anbietet. Auch seit langer Zeit vertreten, sind die Leute von Nudel & Co. – frische Pasta, Käse und Pesto für Zuhause, wer kann da schon widerstehen?! Bauern aus dem Umland bieten ihr Gemüse und Obst direkt vom Feld an. Am Fischstand gibt es diverse Sorten, wobei mich immer der Lachs am meisten anspricht. Die Brot und Backwaren sehen so lecker aus, dass man sofort davon naschen möchte.

 

Wer weder mit Neulandfleisch noch frischem Fisch etwas anfangen kann, sollte bei der Tofu Manufaktur vorbeischauen. Der Tofu wird in Berlin produziert und ist richtig lecker. Normalerweise ist Tofu ja eher geschmacksneutral und ohne weitere Verarbeitung kaum zu genießen ;) Dieser Tofu ist aber super lecker, mein Liebling ist der mit Hanf, weil die kleinen Hanfsamen so schön knuspern beim Kauen.

Kleidung, Lakritz, Leinöl und zum Abschluss ein Weinchen

Neben den Produkten des täglichen Bedarfs sind auch einige andere Händler vertreten.Wenn ihr, so wie ich, auf Lakritz anfahrt, müsst ihr unbedingt zum Stand von Kado hingehen. Ein weiterer Lieblingsstand ist der Wagen, der frisches Leinöl direkt vor Ort produziert. Ihr könnt zusehen, wie die Presse aus den Leinsamen das Öl in eine kleine Flasche befördert. Neben Leinöl könnt ihr dort auch diverse andere Öl erwerben. Ebenso gibt es Kleidung, Schmuck und Accessoire kleiner Manufakturen und Händler – wer noch ein kleines Geschenk für einen beliebigen Anlass sucht, wird hier immer fündig.

Zum Abschluss könnt ihr noch einen Abstecher bei den Jungs und Mädels vom Streetwein-Stand machen. Zur Winterzeit gibt es, neben den roten und weißen Weinen, auch richtig leckeren selbstgemachten Glühwein. Besonders schön ist es dort, wenn ein paar Sonnenstrahlen euer Gesicht kitzeln.

Fazit zum Wochenmarkt am Kollwitzplatz

Der Wochenmarkt am Kollwitzplatz gilt zwar bei vielen als snobby, aber ich mag ihn trotzdem sehr gerne. Das Speisenangebot ist super, die Leute sind alle aufgeschlossen und nett. Am Samstag eine Runde über den Markt zu flanieren und sich mit richtig guten Produkten einzudecken, ist eine tolle Sache!


Adresse und Öffnungszeiten vom Wochenmarkt am Kollwitzplatz:

Wochenmarkt am Kollwitzplatz
Kollwitzstraße & Wörtherstraße
10435 Berlin

Sa: 10.00 – 17.00 Uhr

 

Notebook Lounge – Datenretter in Berlin

Heutzutage ist es beinahe egal ob beruflich oder privat – die meisten von uns haben viel mit dem Internet, Computern, Daten und technischen Geräten zu tun. Die jüngere Generation naturgemäß wohl noch eher als die älteren.

Durch den Blog und vor allem aufgrund der Fotos haben wir unzählige Datenmengen, die ihr Plätzchen brauchen. Ein Teil darf auf dem Laptop bleiben, aber die meisten Fotos landen früher oder später auf einer externen Festplatte, damit der Mac nicht zu voll wird. Auch vor dem Blog nutzte ich immer meine Festplatte, um Daten auszulagern. Alles gut. Seit Jahren.

Eines Abends geschah es dann aber… ich konnte nicht mehr auf meine Festplatte zugreifen. Dachte ich im ersten Moment noch, es sei nur ein vorübergehender Fehler, wurde mir mit den schwindenden Stunden bewusst, dass ich ein massives Problem hab. Denn auch am nächsten Tag ließen sich die Daten nicht abrufen. Drama und Panik machten sich als ungutes Gefühl in der Magengegend breit.

Challenge: Einen vertrauenswürdigen Computerservice in Berlin finden, der auf Datenrettung spezialisiert ist!

Auf die Daten konnte ich nicht verzichten und so suchte ich nach Möglichkeiten im Netz. Allerdings bin ich ausschließlich auf dubios klingende Angebote gestoßen. Ab 300 EUR aufwärts lag der Preis für die Rettung der Daten. Super! Um so mehr ich mich damit beschäftigte, desto weniger hatte ich Vertrauen in die Dienstleistungen. Wer weiß, was die Leute mit meinen Daten machen, die sie da retten? Nirgends hatte ich ein gutes Gefühl. Wer schon mal in einer ähnlichen Situation war, weiß was ich meine.

Irgendwann beschloss ich dann, kein Angebot aus dem Netz zu nehmen, sondern im guten alten Real Life nach Möglichkeiten zu suchen. Schließlich konnte ich mir dann einen Eindruck vom Laden und den Leuten machen und hatte einen Anlaufpunkt. Also nutzte ich die App von DasTelefonbuch und schaute, welche Läden mir in der Nähe meiner Wohnung angezeigt werden.

Ich suchte nach verschiedenen Keywords und landete dann irgendwann bei der Notebook Lounge, die auch nicht weit von mir entfernt ist.
Die Jungs hab ich erstmal kurz angerufen, um ein paar Eckdaten zu erfahren. Ergebnis: Eine Woche warten, eine weitere Festplatte für die Spiegelung und etwa 100 EUR Kosten. Geht doch!

Noch am gleichen Abend fuhr ich vorbei und schaute mir den Store persönlich an. Nach einem Gespräch waren dann all meine Zweifel beseitigt.. vielleicht lag es auch an der ziemlich coolen Simmi aus dem Jahr 1959, die im Ladenraum steht ;)

Mission completed

Jetzt hieß es also nur noch Daumen drücken, dass alles klappt und die Daten auf der Festplatte auch wirklich gerettet werden konnten. Nicht mal eine Woche später, es waren 3 Tage um genau zu sein, bekam ich die freudige Mitteilung. Yeah!

Dieses Gefühl wieder auf alles zugreifen zu können und alle Fotos wiederzuhaben, ist unbeschreiblich gut. Wer etwas ähnliches durchgemacht hat, weiß wie es mir in dem Moment ging. Genau deshalb schreibe ich auch darüber. Es ist nicht einfach in diesem Bereich jemanden zu finden, der einen nicht abzockt. Die Notebook Lounge war aber eine zuverlässige Adresse, die ich euch gerne ans Herz legen möchte.

Was war der Grund für die fehlerhafte (externe) Festplatte?

So ganz ließ es sich nicht mehr nachvollziehen, aber der Hauptgrund lag wohl darin, dass ich meine Festplatte zu viel bewegte während sie in Betrieb war. Das mag die kleine Festplatte leider so gar nicht, denn sie liegt am liebsten ganz still da. Das Laufwerk der Festplatte dreht sich mit einer so hohen Geschwindigkeit, dass sie einfach keinerlei Erschütterungen toll findet. Zudem kam, dass ich die Festplatte selten ordnungsgemäß ausgeworfen habe, sondern einfach das USB-Kabel aus dem Mac gezogen hab. Also Freunde, macht nicht dieselben Fehler – spart Zeit und Nerven ;)

Fazit

Es verursacht fast einen Herzinfarkt, wenn man mal nicht mehr an seine Daten herankommt… falls es euch auch mal passiert, habt ihr ja jetzt mit der Notebook Lounge eine sichere Adresse.


Adresse und Öffnungszeiten von der Notebook Lounge:

Notebook Lounge
Zelterstraße 4
10439 Berlin

Knofel – Das Knoblauch-Restaurant

Berlin hat ja einiges an kulinarischen Spezialitäten zu bieten und so gibt es in Prenzlauer Berg auch ein Knoblauchrestaurant. Man könnte meinen, dies sei gewagt, polarisiert Knoblauch in unseren Breitengraden doch eher, aber das Restaurant existiert schon seit 1996. Zumal Knoblauch sehr gesundheitsfördernde Wirkungen zugesprochen werden, ebenso gibt Knoblauch vielen Speisen geschmacklich den letzten Pfiff. Das Schlimme ist auch primär der Moment in dem sich zwei Menschen gegenüber sitzen und nur einer davon Knoblauch gegessen. So war sicherlich auch der Ansatz der Inhaber des Knoblauchrestaurants Knofel, den hier kommt man an Knoblauch nicht vorbei.

Im Knofel ist ALLES mit Knoblauch, wirklich!

Wer sich jetzt fragt, ob das ein vorgezogener Aprilscherz ist: Nein ;) Die Einrichtung ist irgendwas zwischen Knoblauch-Dingsbums-Trash-Kram und Gaststättencharme. Aber irgendwie auch sehr gemütlich, wäre es anders eingerichtet, würde man wahrscheinlich beim Betreten des Gastraumes etwas irritiert sein. Dieses Restaurant braucht genau dieses Ambiente.

 

Knoblauch-Gerichte soweit das Auge reicht.

Wir blättern die Karte durch und bis auf zwei Desserts, ist wirklich alles mit Knoblauch. Als wir uns die Speisekarten durchlesen, werden uns Erdnüsse auf den Tisch gestellt. Da ich hungrig bin, greife ich zu und stelle überrascht fest, das auch da Knoblauch dran ist. Natürlich… wie konnte ich nur denken, es sei nur Salz an den Nüsschen.

Da auch vegane Gerichte auf der Karte stehen, bestellen wir ein Mal querbeet.

Veggie: Tomaten-Mozzarella-Schnittchen
Veggie: Knoblauchspaghetti mit Champignons und Sahnesauce
Fleisch: Grillsteaks mit einer Krauter- und Pfefferknoblauchmarinade
Vegan: Rigatoni mit getrockneten Tomaten und mediterranem Gemüse
Vegan: Knoblauch-Curry mit Pfannengemüse und Reis

 

Die Preise für unsere Hauptgerichte lagen zwischen 9 und 13 EUR. Ich war zugegeben ziemlich skeptisch, aber dann doch überrascht wie lecker es dort war. Klar, der Knoblauch ist vorherrschend, aber dennoch wird es nicht unangenehm. Die Aromenbalance passt wirklich gut. Einzig das Fleisch erscheint mir zu günstig und die Vorspeise mit den 4 Baguettescheiben war etwas sehr simpel für 4,30 EUR. Ansonsten werden aber viele frische Zutaten verwendet und die Gerichte machen einen tollen Eindruck.

Fazit

Wer auf Knoblauch steht, wird in diesem Restaurant sehr glücklich gemacht. Das Hauptspeisen waren lecker und wer nur etwas snacken und trinken will, kann den Abend mit Knoblauchbier (!) und jeder Menge Knoblauch-Tapas verbringen.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Knofel – Das Knobauchrestaurant:

Knofel – Das Knobauchrestaurant
Wichertstraße 33
10439 Berlin

Di-Sa: 17.00-21.30 Uhr

 

Obdachlosenhilfe im Winter

Aufgrund aktueller Temperaturen wollen wir euch und uns, eben einfach alle noch mal für unsere Mitmenschen sensibilisieren. Es gibt viele Menschen, die gerade jetzt im Winter unsere Hilfe brauchen. Es kann nicht sein, das Obdachlose neben uns, mitten in der Stadt, erfrieren und niemand ihnen hilft. Uns geht es allen sehr gut, denn wir haben ein Dach über dem Kopf, eine Heizung (die wir beliebig hoch und runter drehen können) und Wasser, sogar warmes, das einfach so aus der Leitung kommt. Auch haben wir jeden Tag genug zu essen und zu trinken. Wir haben auch saubere, wärmende und meistens noch irgendwie stylische Klamotten. Egal, ob diese nun 5 EUR oder 500 EUR gekostet haben, aber wir besitzen sie.

Die Menschen ohne Wohnung haben all das nicht. Sie sind oft unverschuldet in die Situation gekommen und brauchen Unterstützung. Und selbst wenn sie durch eine Suchtproblematik oder andere Umstände in die Obdachlosigkeit geraten sind, so ist es kein Grund, diesen Menschen nicht zu helfen. Stellt euch vor, ihr seid das und man läuft einfach an euch vorbei, während ihr vor Kälte schon gar nicht mehr in der Lage seid, irgendeinen Mucks von euch zu geben.

Denkt einfach an die Goldene Regel:

„BEHANDLE ANDERE SO, WIE DU VON IHNEN BEHANDELT WERDEN WILLST.“

Obdachlosen im Winter helfen – so gehts!

So, genug der mahnenden Worte, kommen wir dazu, wie ihr helfen könnt.
Wichtig ist hierbei, dass niemand gezwungen werden sollte. Wenn ihr jemanden ansprecht, solltet ihr immer erst fragen, ob derjenige Unterstützung braucht oder nicht. Wenn der direkte Kontakt nicht so euer Ding ist, helft indirekt. Telefonnummern und Spendenmöglichkeiten stehen im Artikel.

01| One Warm Winter

Die Aktion One Warm Winter ruft euch dazu auf zu spenden. 1 EUR ist der Mindesteinsatz – wer möchte, darf auch mehr geben! Pro 30 EUR muss ein Mensch weniger frieren, da es den symbolischen Wert der Winterjacke darstellt. Von den Spenden werden Jacken, Thermo-Unterwäsche, Wintersocken usw. zur Verfügung gestellt.

02 | Spendenaktion “Warm Up”

When in Berlin Tours sammelt am 6.12.17 im Kaffee 9 in der Markthalle Neun Winterjacken, Mäntel, Schals usw.. Ihr könnte eure Klamotten von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr einfach dort abgeben.

Mary von Stil in Berlin veranstaltet zum 4. Mal ihre Spendenaktion „Warm Up“ am 8.12. von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Location von Kreuzberg hilft (Mariannenplatz 1). Bringt auch dort alles vorbei, was warm hält. Als besonderes Schmankerl erhält jedes Kleidungsstück ein Los für das Gewinnspiel. Berliner Gastronomen stellen Gutscheine zur Verfügung, die ihr dann gewinnen könnt.

03 | Berliner Stadtmission

Die Berliner Stadtmission setzt sich seit über 20 Jahren für Obdachlose ein – insbesondere im Winter helfen sie den Menschen und beschützen sie vorm Erfrieren. Aber so ganz alleine schaffen die Leute es auch nicht… ein erster Schritt ist schon getan, wenn ihr erstmal nur die Nummer vom Kältebus einspeichert!

Kältebus

Es gibt zwei Kältebusse, die unter dieser Telefonnummer kontaktiert werden können: 0178 – 523 58-38

  • Kältebus 1: täglich unterwegs von 21.00 – 3.00 Uhr
  • Kältebus 2: täglich unterwegs von 19.00 – 1.00 Uhr

Notübernachtungen

Es gibt verschiedene Plätze an denen Obdachlose übernachten können. Es sind zwar „nur“ 120 Schlafplätze, aber niemand wird abgewiesen. Weist Menschen, die in Not zu sein scheinen, doch einfach darauf hin, dass es diese Plätze gibt und bei Interesse, wie sie dort hinkommen.

Wärme Spenden

Sowohl Sachspenden, als auch Geldspenden sind bei der Berliner Stadtmission willkommen.

Bekleidung

Es gibt auf der folgenden Website stets den aktuellen Bedarf an Kleidung und sonstigen materiellen Gegenständen, die benötigt werden. Vielleicht sammelt ihr einfach in eurem Freundeskreis und bringt es dann gemeinsam zur Annahmestelle am Lehrter Bahnhof.

Spendenkonto

Ihr könnt hier auf der Website über das Formular spenden oder direkt überweisen:

Berliner Stadtmission
IBAN: DE35 1002 0500 0000 0054 44
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck: „Kältehilfe“

04 | Caritas Berlin

Auch die Caritas sorgt an kalten Tagen dafür, dass es allen ohne ein Dach über dem Kopf ein bißchen besser geht. Sie sind bereits seit 1995 unterwegs mit ihrem Arztmobil und versorgen alle Menschen mit Verletzungen und gesundheitlichen Beschwerden.

Zudem gibt es die Wärmestube am Bundesplatz, die von Montag bis Freitag von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr offen hat. Gebt Bedürftigen doch den Hinweis, dass sie sich dort aufwärmen können und etwas Warmes zu essen bekommen. Die Wärmestube steht aber nicht nur für äußere Wärme, sondern auch für die Zwischenmenschliche. Ein paar nette Worte, ein bißchen Reden – auch darum kümmern sich die Leute dort.

Ebenso bietet die Caritas eine Kältehilfe-Notübernachtung in der Residenzstraße in der Nähe des U-Bahnhofs Osloer Straße. Ab 19.30 Uhr ist Einlass. Wenn ihr jemanden auf der Straße seht, kontaktiert bitte die Kältehilfe (tägl. erreichbar von 19.00 – 23.00 Uhr unter der Nummer 030-81 05 60 425).


Darüber hinaus gibt es sicherlich noch zahlreiche andere Institutionen, die Unterstützen und Helfen. Google zeigt euch ganz bestimmt die passende Aktion in eurer Nähe.

Die Kindl Stuben in Neukölln

Die Location auf der Sonnenallee in Berlin Neuköln ist sowohl Bar und Restaurant. Die Kindl Stuben haben auch fast den ganzen Tag lang offen, denn ab morgens um 11 Uhr gehts hier los und dann bis open end.

Urig-gemütliche Atmosphäre in den Kindl Stuben

Wir sind zum Abend hin verabredet und die Hütte ist schon echt gut gefüllt. Um 19 Uhr bekommt man ohne Reservierung kaum mehr einen Platz. Im vorderen Bereich, wo auch die Bartheke ist, sind nur noch zwei Sessel übrig. Da wir aber essen wollen, suchen wir uns einen kleinen Tisch im hinteren Bereich. Es ist der letzte. Neben den beiden Räumen, gibt es auch noch einen dritten, in dem geraucht werden darf. Dank der zwei Türen gelangen jedoch keine Rauchschwaden rüber.

Die Räume sind eher dunkel, aber dank vieler Kerzen und indirekter Beleuchtung sehr gemütlich. Es ist einer dieser Restaurants und Bars, in denen man den ganzen Abend verbringen kann, um zu quatschen… und dann ist es plötzlich 1.30 Uhr.

 

Deutsche saisonale Küche

Die Karte ist mit etwa 10 Gerichten sehr übersichtlich. Neben einem Salat und Sandwiches, gibt es vor allem schwäbische Gerichte, wie Spätzle und Maultaschen. Wer gerne Wild ist, darf sich dieser Tage an einem Hirschragout erfreuen. Wir bleiben vegetarisch und bestellen das Sandwich mit Ziegenkäse für 4,50 EUR und Maultaschen mit Maronen-PilzFüllung für 9,50 EUR.

 

Das Sandwich ist lecker, der Ziegenkäse mild und harmonisch zum Rest. Ziegenkäse kann ja schnell mal sehr eigen schmecken, die Sorte hier ist aber eine von den schmackhaften. Meine Maultaschen sind sehr, sehr lecker. Der Bechamelsauce zusammen mit den Mandelblättchen harmonieren sehr gut zur Füllung und den Preiselbeeren. Dazu gibt es einen relativ großen Salat, der mit einem leckeren Dressing serviert wird. Einziger Nachteil hier: Die Salatblätter sind so groß, dass man sie leider kaum elegant essen kann. Wenn ihr dort mit einem Date hingeht (die Location eignet sich dafür sehr gut), solltet ihr das im Hinterkopf behalten ;)

 

Wenn die Küche geschlossen hat und alle aufgegessen haben, so ca. 22.30 Uhr, verwandeln sich die Kindl Stuben zur Kneipe. Eingeläutet wird dieser Moment mit einer Schüssel salziges Popcorn, die euch gratis auf den Tisch gestellt werden. Einige Essensgäste verlassen dann den Ort, um weiter durch Neukölln zu ziehen. Gut für alle, die erst später in der Gegend sind, denn so findet ihr wieder ein Plätzchen.

 

Die Fotos hab ich dieses Mal übrigens mit dem Huawei P9 geschossen. Ihr erinnert euch an den Foto-Workshop Anfang Dezember? Im Rahmen dessen konnten wir das Huawai noch ein wenig privat testen… und was würde sich mehr eignen für einen Real-Life-Test eignen als eine Restaurantbesuch ;) Dafür, dass die Lichtverhältnisse echt schwierig waren, finde ich die Qualität der Bilder ziemlich gelungen.

 

Fazit

Die Kindl Stuben sind eine tolle urige, gemütliche Location mit leckerem Essen und einer tollen Atmosphäre. Perfekt für Dates und Treffen mit Freunden. Übrigens gibt es dort auch oft Live-Musik, DJs oder andere Events.

 


Adresse und Öffnungszeiten der Kindl Stuben:

Kindl Stuben
Sonnenallee 92
12045 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

DreiKäsehoch in Prenzlauer Berg

In Prenzlauer Berg tut sich einiges seit Anfang 2017, zumindest was die Gastronomie betrifft. Ein veganer Burgerladen namens Lia’s Kitchen hat genau gegenüber vom Drei Käsehoch eröffnet. Anfang April kommt in der Prenzlauer Allee das Kinza hinzu. Auch das Drei Käsehoch erblickt im März 2017 das Licht der Welt. Der Name des Laden mag zunächst auf einen Feinkostladen für Käse und Käsespezialitäten schließen, allerdings ist das relativ weit gefehlt.

Käsekuchen so weit das Auge reicht

Im Drei Käsehoch gibt es Käsekuchen in unterschiedlichsten Sorten. Ob mit ganz viel Zitrone oder karamellisierten Nüssen, Goji-Beeren oder Mohn – die Sorten sind wahnsinnig vielfältig. Der Blick ins Schaufenster ließ mich kurzzeitig ausflippen, weil die großen dicken Käsekuchen-Torten einfach zu lecker aussahen.

Das Drei Käsehoch in Prenzlauer Berg ist allerdings schon der zweite Laden. Nummer 1 liegt im Westen von Berlin in Charlottenburg am Kaiserdamm… also praktisch auf der anderen Seite der Stadt. Um so mehr freuen wir uns auf den zweiten Laden, denn was gibt es besseres als ein Stück Käsekuchen? Eigentlich nicht so viel. Im vergleich zu dem ersten Store, wirkt der jüngst eröffnete deutlich größer. Vor allem der Außenbereich auf dem Gehweg bietet viel Platz, um draußen zu sitzen.

Sobald wir dort waren, lassen wir es euch hier wissen :)


Adresse und Öffnunszeiten vom Drei Käsehoch:

Drei Käsehoch
Kollwitzstraße 44
10405 Prenzlauer Berg

Personal Velo – Dein Peugeot-Fahrrad-Dealer

Am liebsten bewege ich mich mit dem Fahrrad durch Berlin. Ich liebe die Freiheit zu entscheiden, wann ich wo hinfahren möchte. An den Autos vorbei schlängeln, frische Luft, Bewegung. Ohne mein heiß geliebtes Rad würde mir massiv etwas fehlen bzw. nein, ein Leben ohne Rad wäre für mich nicht denkbar. Sobald mein Baby für 1-2 Tage in die Reparatur muss, bahnt sich bei mir eine mittelschwere Lebenskrise an ;)
Anfang 2014 brauchte ich einen neuen Drahtesel. Vorher war ich eher praktisch unterwegs und hatte meistens so richtig klassische “Mutti-Räder”. Fahrradkörbe vorne und hinten für die Einkäufe, breite Reifen und einen niedrigen Einstieg. Aber im Jahr 2014 musste dann etwas neues her.

Meine Liebe zu alten Peugeot-Rädern war geboren

Lange Zeit war ich auf der Suche nach dem perfekten Rad. Mir war nur klar, dass ich diese Mutti-Rad-Geschichte hinter mir lassen wollte. Meine Augen waren in der Zeit mehr bei den anderen Radfahrern als auf der Straße selbst… und irgendwann sah ich ein altes Peugeot-Rad. BÄM – Liebe auf den ersten Blick. Ich war vollkommen geflasht und machte mich nun auf die Suche nach meinem eigenen.

Der Peugeot-Dealer meines Vertrauens: Personal Velo

Lange Zeit hab ich gesucht und nichts gefunden. Nichts haute mich so sehr um wie das Modell damals auf den Straßen Berlins. Entweder waren die Räder von privat und ziemlich zerschlissen oder sie waren hypermodernisiert mit einem Verkaufspreis zwischen 700 und 1.200 EUR.

Es gibt Dinge im Leben, da kann ich einfach keine Kompromisse machen. Dann hab ich etwas im Kopf und gebe nicht auf, bis ich das so umgesetzt habe wie es meinen Vorstellungen entspricht. Und zum Glück landete ich dann bei Personal Velo.

 

Hinter dem kleinen Betrieb steckt Sven, ein passionierter Fahrradrestaurateur. Er repariert Räder in seinen Garagen zwischen S Schöneberg und S Südkreuz und verkauft sie dort auch. Ich vereinbarte einen Termin mit ihm und dann stand es da, mein ganz eigenes kleines süßes Peugeot-Baby. Wunderschön. Sofort verwandeln sich meine Augen in zwei Herzchen – genau dieses soll es sein.

 

Leidenschaft für Vintage-Fahrräder

Okay, nachdem ihr die Liebesgeschichte zwischen meinem Peugeot-Rad und mir jetzt kennt, noch ein paar Punkte zu Personal Velo.

Sven verkauft dort nicht nur Fahrräder von Peugeot, sondern auch von Motobecane, Koga Miyata, Hercules, KTM, Winora, Batavus, Raleigh, Gazelle usw. – die meisten sind aber Vintage Räder von Peugeot und Motobecane, meiner Einschätzung nach. Er selbst kauft die Retro-Fahrräder über eBay Kleinanzeigen oder von Händlern und veredelt sich wieder zu wunderschönen Drahteseln.

In seiner Garage hat er viele, viele Original-Einzelteile, die er dafür verwendet. Neue Elemente sind primär sowas wie Sattel und Lenkbandbänder.

Neben dem Verkauf von Rädern bietet Personal Velo auf Werkstattarbeiten an.. auch für andere Räder ;)

 

Kapitel II der Liebesgeschichte: Lange Gesucht und endlich Wiedergefunden

Nach knapp zwei Jahren hatte ich meinen Schatz ganz schön runtergerockt, da ich täglich damit fahre, auch bei Schnee und Kälte. Da brauche ich schon sibirische Wetterverhältnisse, um das Rad dann doch stehen zulassen. Wie auch immer, es gab einige Probleme, die das Radfahren schon fast unmöglich gemacht haben. Ich suchte nach Sven und Personal Velo, aber ich wusste den Namen nicht mehr und Google wollte mir nicht das richtige Suchergebnis ausspucken.

Meine Vermutung war, dass er das Business nicht mehr macht und so beschloss ich damals, mir ein neues Altes zu kaufen und die alte Peugeot-Lady bei Zeiten noch mal komplett überarbeiten zu lassen. Aber alles, was mir unter die Finger kam, machte mich nicht happy. Es löste nichts in mir aus.. alles, was ich gekauft hätte, wäre leidenschaftslos gewesen. Das widerstrebte mir zutiefst.

Eines Tages suchte ich auf eBay eine Zwischenlösung für 30-50 EUR… und dann sah ich ein Bild, dessen Hintergrund mir irgendwie bekannt vorkam. Ich klickte rauf und wo landete ich??? Ja, genau bei Personal Velo.

Ihr glaubt nicht, wie happy ich in dem Moment war. Zwei Tage später fuhr ich zu Sven, der das verlorene Kind sofort unter seine Fittiche nahm. Er besitzt die nötige Leidenschaft für diese Fahrräder und macht euch eure Babys wieder einsatzbereit. Etwa 1,5 Stunden später fuhr mein Peugeot-Rad wieder wie am ersten Tag.

Kennt ihr die Bilder von kleinen Fohlen, wenn sie das erste Mal auf die Koppel dürfen? So ungefähr bin ich nach Hause gefahren.

Fazit

Wenn ihr auch eines dieser wunderbaren Fahrräder in Berlin sucht, kontaktiert doch mal Personal Velo. Die Fahrräder werden alle auf Rechnung verkauft und auch wenn die Garagensituation erstmal ungewöhnlich erscheint, hier gibt es die besten Vintage-Räder in Berlin.


Adresse von Personal Velo:

Personal Velo
Sachsendamm 76-77
BOX# 171
10829 Berlin