Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Kolektif Berlin Bike Fair – Die neue Fahrradmesse*

Anzeige | Fahrradfans aufgepasst! Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, gibt es die alljährliche Berliner Fahrradschau leider nicht mehr. Dafür kommt dieses Jahr mit der Kolektif Berlin Bike Fair eine taufrische, neue Fahrradmesse nach Berlin. Vom 8.-10. März könnt ihr im Motorwerk Berlin knapp 70 Aussteller entdecken. Es werden sowohl große als auch kleinere Marken und Unternehmen vor Ort sein. Der Eintritt? Den dürft ihr entscheiden! Denn das Motto ist „pay what you wish“, also zahlt einfach das, was euch der Messebesuch wert ist. Aber das ist noch nicht alles. Parallel zur Kolektif Berlin Fahrradmesse findet auch wieder das RAD RACE Last Man Standing statt – ein Fahrradrennen mit einer ganz besonderen Atmosphäre.

Was erwartet euch auf der Kolektif Fahrradmesse?

Das RAD RACE Last Man Standing war seit 5 Jahren stets ein fester Bestandteil der Berliner Fahrradschau. Nachdem klar war, dass es die Messe nicht mehr geben würde, hat die Leidenschaft des RAD RACE Teams dafür gesorgt, dass es eine neue Fahrradmesse geben wird. Die Kolektif Berlin Bike Fair war geboren! Mit dabei sind Aussteller wie My Boo, die Fahrräder aus Bambus produzieren, Catan Bikes, die Fahrräder aus Titan produzieren, sowie Brick Lane Bikes, Freh Berlin, Biehler Cycling, Giro, Reflective Berlin und ganz viele mehr. Natürlich sind alteingesessene große Marken wie Brooks, Iriedaily und Oakly auch mit einen Stand vor Ort. Es ist eine wirklich gelungene Mischung aus Fahrradproduzenten, Zubehör, Fahrradbekleidung und Accessoires geworden. Die komplette Ausstellerliste findet ihr unten in den Keyfacts verlinkt.

Das RAD RACE Last Man Standing ist dieses Jahr direkt ums Eck

Das RAD RACE Last Man Standing darf natürlich nicht fehlen und findet unweit des Motorwerks im Mobi Kart Fun Racing statt. Es fahren sogar Shuttles zwischen beiden Standorten, damit ihr euch keine Gedanken machen müsst, wie ihr von A nach B kommt. Etwa 200 TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt werden sich auf der 430 Meter langen Strecke ein spannendes Rennen liefern. Erlaubt sind ausschließlich Fixed Gears! Wer am Ende im Finale landet, wird über ein KO-System ausgetragen. Die Zuschauertickets inkl. Aftershow-Party liegen bei 4,00 EUR.

Wer uns kennt, weiß um unsere große Fahrradliebe! Wir sind schon gespannt auf die neue Kolektif Berlin Fahrradmesse und freuen uns, den ein oder anderen von euch vor Ort zu sehen.

KEYFACTS

KOLLEKTIV BERLIN BIKE FAIR
Wann? 08.-10.03.2019
Zeit? FR: ab 20 Uhr Opening, SA: 10.00-18.00 Uhr, SO: 10.00-17.00 Uhr
Wo? Motorwerk Berlin, An der Industriebahn 12, 13088 Berlin
Tickets? Zahlt so viel wie euch die Messe wert ist
Aussteller? Eine Übersicht ist auf der Website

RAD RACE Last Man Standing
Wann?
09.03.2019
Zeit? ab 17.00 Uhr
Wo? Mobi Kart Fun Racing, Plauener Str. 161, 13053 Berlin
Tickets? Zuschauertickets inkl. Aftershow-Party: 4,00 EUR

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit der Kolektif Berlin Bike Fair

Nachhaltig, fair & vegan Shoppen in Berlin

Vor gar nicht allzu langer Zeit hast du solche Überschriften sicherlich nur auf Websites von Aussteigern, Selbstversorgern und Reformhäusern gelesen. Zum Glück gibt es aber mittlerweile einige Unternehmen in der Modeindustrie, die sich gegen den Fast Fashion Konsum gestellt haben. Nachhaltige, ökologische und fair produziert Klamotten, Schuhe oder Accessoires sind keine Seltenheit mehr. Inzwischen sehen sie auch richtig cool aus und kosten auch nicht wirklich viel mehr als andere Kleidung (abseits von Ketten und Discountern). Ganz nebenbei tust du etwas für unsere Umwelt, denn es gibt ja keinen Planeten B. Wenn du zwingend bekannte (Luxus-) Marken am Körper brauchst, aus welchen Gründen auch immer, wirst du auch bei den Weltkonzernen auf einzelne nachhaltig produzierte Kleidungsstücke stoßen. 

Unsere liebsten Adressen, um nachhaltig in Berlin zu Shoppen

Klar, du kannst auch online shoppen, aber zum einen ist es wichtig lokale Händler zu unterstützen, zum anderen ist das Shoppen vor Ort auch ökologischer im Hinblick auf die CO2-Bilanz. In Berlin haben sich gibt es eine Vielzahl an Stores, die nachhaltige, faire Mode anbieten.  

01 | LOVECO | Friedrichshain

Loveco bietet eine Vielzahl an Labels an, die nachhaltig und vegan produzieren. Mittlerweile gibt es drei Stores in Berlin, in denen ihr Klamotten, Schuhe, Taschen und auch ein paar Lifestyle- und Kosmetikartikel erwerben könnt. Der erste Store ist jedoch der in Friedrichshain. Dazu gibt es noch einen in Kreuzberg und Schöneberg. Loveco vertreibt Kleidung aus Biobaumwolle, Tencel, Leinen, Hanf, Recyceltes Polyester und EcoVero. Tipp: Es gibt auch ein tolles Angebot für (Klein-) Kinder!

  • Adresse | Sonntagstraße 29, 10245 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 12.00-20.00 Uhr, Sa: 11.00-19.00 Uhr
  • WebWebsite & Online-Shop

02 | WERTVOLL | Prenzlauer Berg

Den Laden Wertvoll in Prenzlauer Berg existiert bereits seit 2009, wodurch er zu den ersten Fairfashion Stores in Berlin gehört. Nicht alle Produkte sind hier vegan, aber alle Labels produzieren nachhaltig und zu fairen Produktionsbedingungen. Der Fokus liegt vor allem auf Frauen- und Männermode.

  • Adresse | Marienburger Str. 39, 10405 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 10.00-19.00 Uhr, Sa: 11.00-19.00 Uhr
  • WebFacebookseite

03 | WUNDERWERK | Prenzlauer Berg

Hinter Wunderwerk steckt ein eigenes Label, dessen Flagship Store in Prenzlauer Berg zuhause ist. Die eigenen Kollektionen für Frauen und Männer werden 4x pro Jahr neu aufgelegt und finden ihre Abnehmer bei vielen Einzelhändlern in ganz Deutschland. Die Mode ist jung, modern und zeitlos und beweist ein Mal mehr, dass Fair Fashion nichts mehr mit dem Öko- und Hippie-Lifestyle zu tun hat.

  • Adresse | Kastanienallee 11, 10435 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 10.30-19.00 Uhr
  • WebWebsite & Online-Shop

04 | SUPERMARCHÉ | Kreuzberg

Im Supermarché in Kreuzberg gibt es ein umfangreiches Angebot an fair und ökologisch produzierten Klamotten zu entdecken. Auch hier sind nicht alle Kleidungsstücke vegan, aber das Angebot ist durchaus vielfältig. Neben dem eigenen Label Hirschkind, das z.B. auch Bettwäsche im Sortiment hat, sind viele andere kleine und größere Fair Fashion Brands zu finden.

  • Adresse | Wiener Straße 16, 10999 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 11.00-19.00 Uhr, Sa: 11.00-18.00 Uhr
  • WebWebsite

05 | ECOALF | Mitte

Das spanische Label Ecoalf hat sich der Produktion von Mode, Schuhe und Accessoires aus recycelten Materialien verschrieben. Vorallem Altplastik aus den Meeren dieser Welt sind wichtige Ausgangsmaterialien, weshalb auf den Produkte auch immer angegeben ist, wie viel Wasser, Energie und Luftverschmutzung bei der Herstellung eingespart werden konnte. Aus 70 PET Plastikflaschen oder 235g Fischernetz entsteht bspw. ein Meter Ecoalf-Stoff. Mein Tipp: Die Sneaker sind der Knaller und für knapp 90 EUR vom Preis her genauso fair wie die Mode selbst.

  • Adresse | Alte Schönhauser Str. 5-5a, 10119 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 10.30 – 20.00 Uhr
  • WebWebsite & Online-Shop

06 | DEARGOODS | Prenzlauer Berg

Deargoods ist schon 6x in ganz Deutschland vertreten und bietet ebenso diverse Fair Fashion Labels an. Das Sortiment ist gut ausgewählt, vegan, modern und zeitlos. Zudem gibt es vegane Taschen und Portemonnaies, sowie Lifestyle-Produkte, wie Glasflaschen und Coffee-To-Go-Becher.

  • Adresse | Schivelbeiner Str. 35, 10439 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Fr: 11.00-20.00 Uhr, Sa: 11.00-18.00 Uhr
  • WebWebsite

07 | GRÜNE ERDE | Mitte

Das österreichische Label Grüne Erde hat nicht nur Kleidung im Angebot, sondern vor allem auch viele ökologische Möbel, Wohnaccessoires, Naturkosmetik und Heimtextilien. Im Store in Berlin Mitte ist im oberen Geschoss eine ganze Welt zum Thema Schlafen entstanden. Zudem könnt ihr euch auch vor Ort rund ums ökologische Einrichten beraten lassen.

  • Adresse | Oranienburger Str. 1-3, 10178 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 11.00-20.00 Uhr
  • WebWebsite & Online-Shop

08 | PICK & WEIGHT | Mitte

Wer nachhaltig einkaufen möchte, kann auch einfach auf Second Hand Klamotten zurück greifen anstatt immer Neuware zu kaufen. Der Store in Mitte namens Pick & Weight hat sich auf Vintage Mode spezialisiert, deren Kosten sich nach dem Gewicht der Kleidung richtet.

  • Adresse | Alte Schönhauser Str. 30, 10119 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 12.00-20.00 Uhr
  • WebWebsite

09 | STANDARD | Neukölln

Wenn ein Stadtteil wohl nicht fehlen darf, dann ist es Neukölln. Die Flagge für nachhaltige Mode und Produkte hält dort der Laden „standard – saubere sachen“ hoch. Das Sortiment ist super vielfältig und beherbergt sowohl Klamotten für Erwachsene und Kinder als auch Produkte aus den Bereichen Accessoires, Essen & Trinken, Kosmetik und einiges mehr. Neugierige können sich einen ersten Eindruck im Onlineshop machen, vor Ort gibt es aber noch viel mehr zu entdecken.

  • Adresse | Reuterstraße 53, 12047 Berlin
  • Öffnungszeiten | Mo, Mi-Fr: 12.00-18.30 Uhr, Sa: 12.00-16.30 Uhr
  • Web | Website

8. Craft Spirits Festival DESTILLE BERLIN*

Anzeige | Das Craft Spirits Festival der Destille Berlin ist über die Jahre eine echte Institution in Berlin geworden. Ein Mekka für alle, die sich für handwerklich produzierte Spirituosen begeistern. Dieses Jahr stellen am 02. und 03.03. über 100 kleine Manufakturen und Brennereien ihre Produkte vor. Aussteller aus über 12 Ländern bringen euch Obstbrände, Gin, Rum, Whisky, Mezcal, Korn, Aquavit, Cognac, Wermut und vieles mehr mit. Dazu gibt es an beiden Tagen ein vielfältiges Rahmenprogramm mit allerlei Vorträgen, Tastings, Sensorikschulungen und einer Schaubrennerei. Das Highlight ist dann die Verleihung des Craft Spirits Awards 2019.

Die Craft Spirits Gewinner aus 2018 im KaDeWe entdecken

Die 6. Etage des KaDeWe mausert sich weiter als wichtiger Standort für alles rund ums Thema Essen & Trinken. So gibt es erstmals in der Geschichte des Festivals vom 25.02. bis 09.03. mit dem KaDeWe eine Außenstelle. Im KaDeWe könnt ihr Cocktails aus besten Spirituosen trinken. Zudem präsentieren sich die die GewinnerInnen des Vorjahres aus den Kategorien „Craft Distillery of the Year“, „Craft Spirit of the Year“, Female Distiller of the Year“, „Outstanding Innovation“ und „Best in Tradition“ im Westberliner Luxuskaufhaus. Damit nicht genug, auf dem Festival selbst wird wiederum das KaDeWe mit einem eigenen Stand zu sehen sein.

Für echte Craft Spirits Nerds: Schnappt euch die Premium-Tickets

Das Craft Spirits Festival zieht auch leidenschaftlicher Kenner an, die mit den Premium-Tickets einen noch tieferen Einblick erhalten können. Besonders spannend dürfte der Zugang zur Verleihung der Craft Spirits Awards sein. Ebenso ist die Teilnahme an den Vorträgen uns Tastings garantiert. Die nächste Ticketstufe ermöglicht dann noch mal ein exklusives Tasting aller Gold-prämierten Spirituosen zusammen mit den Festival-Machern.

Das Craft Spirits Festival steht für handwerkliche Spirituosen aus natürlichen Zutaten

Die Kriterien für die Teilnahme als Aussteller sind streng. Klar, industriell produzierte Spirituosen haben hier keinen Platz. Die Herstellung sollte nach traditionell handwerklicher Art von Statten gehen. Dazu gehört auch der stringente Verzicht auf Konservierungs- und Aromastoffen, künstlichen, naturidentischen oder gentechnisch veränderten Zutaten. Ebenso dürfen keinerlei synthetischer Zucker oder Zuckerstoffe genutzt werden. Ein Hoch auf das Handwerk! Das Schöne ist eben auch, dass du dich vor Ort direkt mit den Herstellern unterhalten und fachsimpeln kannst. Für mich immer das Schönste, denn eigentlich hat fast jede Brennerei oder Manufaktur seine ganze eigenen Entstehungsgeschichte.

Fazit zum Craft Spirits Festival DESTILLE BERLIN

Wer auf handwerkliche Spirituosen steht, sollte sich das Festival definitiv nicht entgehen lassen. Es ist eine tolle Chance nicht nur sein eigenes Wissen zu erweitern, sondern vor allem auch die Geschichten hinter den Produkten kennenzulernen. Der persönliche Umgang verleiht dem Festival immer eine familiäre und angenehme Atmosphäre. Also, schafft euch eine gute Grundlage, schnappt euch eure Freunde und dann taucht in die Welt der Craft Spirits ein.

KEYFACTS
Craft Spirits Festival DESTILLE BERLIN
Wann?
02. – 03.03.2019
Zeit? SA: 12.00-20.00 Uhr, SO: 12.00-19.00 Uhr
Wo? Heeresbäckerei, Köpenicker Str. 16-17, 10997 Berlin
Tickets? Tagestickets: ab 12,00 EUR, Premium Tickets ab 49,00 EUR
Programm?Vollständige Übersicht auf der Website

Craft Spirits Festival KaDeWe
Wann? 25.02. – 09.03.2019
Zeit? Analog der Öffnungszeiten des KaDeWe
Wo? KaDeWe, Tauentzienstraße 21-24, 10789 Berlin
Tickets? Kostenloser Zugang

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit dem Craft Spirits Festival DESTILLE BERLIN

Eines für alle: Das neue Mastercard Soundlogo*

Anzeige | Letzte Woche hatten wir in Berlin die Chance mal auf einem ganz anderen Event unterwegs zu sein. Hierbei ging es weniger um ein neues Produkt, ein neues Restaurant oder eine neue Dienstleistung. Nein, es ging um etwas, deren Ziel es war, die ganze Welt miteinander zu verbinden. Etwas, das über alle Kulturen hinweg funktionieren soll. Etwas, dass sich problemlos auf verschiedene Situationen und Genres einstellen kann. Etwas, das im Ohr bleibt, aber auch nicht nerven darf. Ein unverkennbarer Sound eben.

Situationsunabhängig, kultur- und genreübergreifend sind wohl die schwierigsten Anforderungen, bedenkt man, dass es über 7,6 Milliarden Menschen auf der Welt gibt. Einen Sound zu entwickeln, der hier in Berlin genau so positiv wirkt wie in allen anderen Fleckchen auf der Erde. Welche typischen Klänge gehen dir durch den Kopf, wenn du bspw. an China, Indien, Mexiko oder Südafrika denkst? Oder aber an einen Besuch im Restaurant oder einer Oper? All das galt es miteinander verschmelzen zu lassen.

Die Geburt der neuen Sonic Brand

Zwei Jahre lang tüftelte ein großes Team an Agenturen, Künstlern und Musikern, wie z. B. Mike Shinoda von Linkin Park an dem Soundlogo, dass von nun an alle Mastercard-Kunden begleiten wird. Es wurden einzelne Soundspuren produziert, die übereinander gelegt und mit landestypischen Instrumenten interpretiert wurden, um am Ende zu einer Melodie zu gelangen, die all die o.g. Anforderungen erreicht. Aber am besten ihr hört einfach mal selbst rein. Mir gefällt es wirklich gut, weil ich finde, dass die Melodie wirklich all die vorgenommenen Kriterien erfüllt. Der Mastercard Sound ist global anwendbar und erreicht mich trotzdem lokal hier in Berlin.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich wirst du nicht bei jedem Bezahlvorgang mit einer Mastercard-Karte erstmal eine 1-minütige Melodie hören. Daher wurde auf Basis dessen noch ein kurzes Soundlogo produziert, dass du ab jetzt sicherlich häufiger hören wirst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Europapremiere mit Smudo & Lenny im Soho House

Nachdem die Weltpremiere ein paar Tage vorher auf der Grammy Verleihung statt fand, suchte sich Mastercard für die Europapremiere des neuen Soundlogos unsere liebe Hauptstadt aus. Da wir früher lange Zeit im Marketing gearbeitet haben und auch heute noch als Freelancer für Unternehmen und Agenturen unterwegs sind, war es für mich super spannend, dabei sein zu dürfen. Nachdem der globale Marketingchef von Mastercard Raja Rajamannar erklärte, wie die Archtitektur des Soundlogos entstanden ist, gab es noch einen Expertenchat, in dem u.a. Smudo von den Fantastischen Vier erzählte, wie bei ihnen in der Band Musik entsteht. Auch das Paradebeispiel – eine Buchung über Alexa – wurde vorgeführt. Wer sich dafür interessiert und mehr vom Event sehen will, kann sich die Highlights hier anschauen. Am Ende gab es noch wunderschöne Live-Musik von der beeindruckenden Künstlerin Lenny, die übrigens auch ganz angetan war vom Event selbst.

Fazit zum Mastecard Soundlogo

Wirklich spannend wie die Sonic Brand von Mastercard entstanden ist und wie harmonisch und angenehm sie klingt. Die neue akkustische Signatur wird von nun an fest mit Mastercard verbunden sein und somit auch mit allen Kunden. Wenn du bereits Kunde bist, darfst du in den kommenden Monaten auf weitere Aktivitäten und Klangintegrationen (wie etwa die Smart Speaker Skill für das Kundenangebot priceless.com) gespannt sein.

*In Kooperation mit Mastercard

Zipjet – Die mobile Textilreinigung in Berlin*

Anzeige | Das Leben kann manchmal ganz schön stressig sein, oder? Beruf, Familie, Freunde, Hobbies und auch Zeit für sich selbst muss irgendwie alles unter einen Hut gebracht werden. Es ist im Prinzip eine Frage der Organisation, damit am Ende nicht alles in akutem Freizeitstress endet. Wir haben mit Berlin das Glück in einer Großstadt zu leben, in der es viele Angebote gibt, die das Leben ein bißchen einfacher machen. Die mobile Textilreinigung Zipjet gehört definitiv zu den Services, die dir etwas wichtiges zurück geben: Zeit. Wer jetzt den Service jetzt direkt ausprobieren möchte: Weiter unten haben wir einen Gutscheincode für alle Neukunden.

Die meisten Wäschestücke lassen sich ja ganz prima in der Waschmaschine zuhause reinigen. Aber alles in Richtung Business-Kleidung, gerade Hemden und Anzüge werden dann schon herausfordernder. Auch Bettzeug aus Daunen zuhause zu reinigen, ist durchaus aufwendig, vor allem ohne Trockner. Nicht selten besagt das kleine Wäscheschildchen auch, dass die Kleidung zwingend in die Reinigung gebracht werden muss. Zwar gibt es in jedem Bezirk eine Vielzahl an Textilreinigungsfirmen, aber irgendwie ist es dann ja doch immer nervig. Die Klamotten müssen hingebracht und wieder abgeholt werden. Je nach Öffnungszeiten kann das schon mal schwierig werden.

Zipjet: Abholung, Reinigung, Rückgabe in nur 36 Stunden

Bei Zipjet wird deine Kleidung von deinem Wunschort abgeholt. Egal, ob das dein Zuhause ist oder das Büro. Die Abhol- und Bringzeiten variieren je nach Wochentag, gehen montags und mittwochs sogar bis 22.00 Uhr. Der Service ist aber auch super praktisch, wenn du für längere Zeit zu Besuch in Berlin bist und keine großartige Möglichkeit zum Waschen hast. Wer die Plus-Funktion für 1,99 EUR nutzt, kann das Zeitfenster auf 60 Minuten reduzieren. Ohne die Zusatzoption beträgt das Zeitfenster für die Abholung und Lieferung der Wäsche aber auch nur 2 Stunden.

Und ein wesentlicher Pluspunkt: du bekommst deine Wäsche frisch gereinigt und gebügelt innerhalb von 36 Stunden zurück. Stationäre Textilreinigungsfirmen können je nach Lage oder Auftragsvolumen schon mal bis zu 5 Werktage brauchen oder du zahlst einen Aufschlag für eine Expressreinigung. Die Kosten pro Kleidungsstück liegen bei Zipjet im Schnitt leicht über dem von niedergelassenen Textilreinigern. Die kurze Reinigungszeit und die fehlenden Liefergebühren wurden da sicherlich einfach umgelegt. Ein weiterer Unterschied ist der Mindestbestellwert von 17,50 EUR. Je nach Kleidungsstück braucht man da schon einige Klamotten, um den Betrag zu erreichen.

Meine Erfahrung mit Zipjet

Egal, ob über die App oder die Website, es ist in der Tat sehr einfach den Service zu nutzen. Je nach dem wie ausgefallen deine Klamotten zuhause sind, liegt die einzige Schwierigkeit vielleicht darin, die Kleidungsstücke richtig zu separieren und in die zwei verschiedenen Wäschebeutel aufzuteilen. Aber nachdem ich das Prinzip bzw. die Unterschiede gecheckt habe, war das auch kein Problem. Der Rest lief denkbar einfach. Die Klamotten werden zum vereinbarten Lieferzeitraum abgeholt und wieder zurückgegeben. Du erhältst auch eine SMS, kurz bevor der Fahrer bei dir ist und bei der Erstbestellung kommt zusätzlich ein Wäschebeutel für die nächste Bestellung. Also, alles wirklich super easy.

Fazit zu Zipjet

Die Vorteile liegen für mich ganz klar in der Schnelligkeit und des Abhol- bzw. Bringservices. Die Nachteile sind für mich der Mindestbestellwert von 17,50 EUR. Verglichen mit herkömmlichen Reinigungsdiensten, die zum Teil auch einen Lieferservice anbieten, ist das jedoch vergleichsweise wenig. Wenn man aber mal nur eine Bluse oder Kleid reinigen lassen will, ist der Mindestbestellwert hinderlich. Für alle, die jedoch täglich im Kostüm oder Anzug auf Arbeit erscheinen müssen, ist der Service super praktisch. Wer das Angebot von Zipjet jetzt selbst testen möchte, hier geht es zur Website. Alle Neukunden können zusätzlich den Gutscheincode ILD10** nutzen und 10 EUR sparen!

*Der Artikel entstand in Kooperation mit Zipjet.
**Der Gutschein ist gültig bis zum 18.02.2020, Mindestbestellwert: 17,50 EUR

DER SACHE WEGEN – Plastikfrei einkaufen

Kennst du das? Du warst einkaufen im Supermarkt, kommst zurück, packst aus und gefühlt ist der Mülleimer danach so voll, dass du direkt wieder runter gehen kannst, um ihn zu leeren? Zuhause esse ich ausschließlich vegan und hab das Gefühl, dass ich genau deshalb regelmäßig in Plastikverpackungen ersticke. Gerade frisches Obst und Gemüse liegt häufig in Plastik vermummt in den Regalen. Mich nerven all diese Folien und Tüten enorm – ich kann sie einfach nicht mehr sehen. Und so hab ich mich endlich mal auf den Weg zum Laden „DER SACHE WEGEN“ gemacht, der unverpackte Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs anbietet.

Fair, ökologisch, plastikfrei und gut sortiert  – DER SACHE WEGEN!

Als ich den Laden betrete, überrascht mich die Größe der Ladenfläche. Im vorderen kleineren Raum kannst du deine mitgebrachten Behältnisse abwiegen, Soul Bottles, Eco Brotboxen und einige Bücher kaufen. Zudem ist hier die Müsli und Trockenobstabteilung, die so spannende Dinge wie getrocknete Birnen für dich bereit hält. Die kleinen schrumpeligen Birnen haben mich an diese Shar-Pei Hunderasse erinnert (das sind die mit den vielen Falten). Im hinteren Raum gibt es dann Getreidesorten, Quinoa aus Deutschland, Pasta, Nüsse und Samen. Einige Gläser mit Aufstrichen, Soßen und Getränken sind in den runden Holzregalen hübsch drapiert. Frisches Nussmus gehört genauso zum Sortiment wie Kakaobutter, Gewürze oder Teesorten. Obst und Gemüse werden jeden Donnerstag von der Gärtnerei Apfeltraum in Müncheberg geliefert. Das funktioniert nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft.

Wie funktioniert das unverpackte Einkaufen?

Es ist eigentlich ganz einfach. Du solltest dir zuhause überlegen, welche unterschiedlichen Produkte du brauchst. Entsprechend viele Behältnisse nimmst du dann mit zum Laden. Mit der Waage im Laden kannst du die Gläser oder Tupperware abwiegen, um sie anschließend zu beschriften. Nach deiner Einkaufstour bringst du alles zur Kasse, wo erneut alles abgewogen und das Gewicht der Behältnisse abgezogen wird. Es gibt vor Ort auch die Möglichkeit verschiedene Gläser & Co. zu kaufen, aber im Idealfall nimmst du deine eigenen. That’s it.

Festes Shampoo, Stoff-Kaffeefilter und Waschmittel

Nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch eine Vielzahl an Drogerieprodukten sind im DER SACHE WEGEN zu finden. Die Auswahl an festen Shampoos ist groß und deckt verschiedenen Bedürfnisse ab, selbst an Männer und ihre Bärte wurde gedacht. Zahnbürsten aus Bambus, Zahnreinigungstabletten, Bio-Tampons, Stoffbinden und Menstruationstassen, sowie Bürsten, Kämme und faire Zopfgummis liegen in den Regalen aus. Waschmittel zum selber mixen, Kaffeefilter zum Auswaschen oder Stofftaschentücher runden das Angebot ab. Es gibt sicherlich nicht alles, aber wirklich viele Produkte und es macht Spaß, die Sachen zu entdecken. Ich war dann doch überrascht über das breite Sortiment.

Wie gelangen die Waren zum Laden?

Klar, Kekse, Nudeln und Reis müssen ja irgendwie in den Laden kommen. Auf einer Verbrauchermesse hatte ich mal Bedenken gehört, die scherzhaft meinten, dass solche Unverpackt-Läden nur handelsübliche Produkte kaufen, um sie dann umzufüllen. Nein, so ist es ganz bestimmt nicht! Die Lieferung erfolgt in der Regel in 25 kg Papiersäcken oder mit 5-10 kg Kartons, in denen die Ware dann lose liegt. Auch häufig werden Pfandeimer bis 10 kg für die Warenlieferung genutzt. Da noch nicht alle Produzenten ihren Lieferprozess optimiert haben, gibt es auch vereinzelt noch Plastikverpackungen. Aber, so erzählt uns die Inhaberin Christiane, das seien die Ausnahmen und es werden immer die größten Gebinde bestellt, damit so wenig Verpackungsmüll wie nur irgend möglich anfällt.

Fazit zum Laden DER SACHE WEGEN

Es müsste viel häufiger solche Läden geben. Für Produkte des täglichen Bedarfs fahre ich nicht erstmal 30 Minuten mit dem Rad durch die Stadt. Dafür fehlt mir dann auch einfach die Zeit und ich bin mir sicher, dass es einigen von euch genau so geht. Mir gefällt der Style des Ladens, die Mitarbeiter sind super freundlich und beantworten dir alle Fragen. Kein stressiges Gedrängel an der Kasse, an der man mit schöner Regelmäßigkeit an Murphys Gesetz erinnert. Die Läden sind moderner als manch anderer Laden, denn auch Kartenzahlung ist problemlos möglich. Wer sich auch für entsprechende Mode interessiert, schaut auf unserer Themenseite für nachhaltige, vegane und faire Shops nach.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Freundlich, geräumig, hell und viele Holzmöbel
Besonderheiten | Plastikfrei einkaufen, Goldene Milch im Block, solidarische Landwirtschaft

KONTAKT
Adresse | Lychener Str. 47, 10437 Berlin
Haltestelle | U Eberswalder Straße
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 11.00-20.00 Uhr, Sa: 10.00-19.00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Tagesspiegel Magazin „Berlin 2019″*

Anzeige | Die Berliner Tageszeitung Tagesspiegel hat sein neues Magazin „Berlin 2019“ herausgebracht und wir haben das Heft für euch mal genauer unter die Lupe genommen. Auf 160 Seiten könnt ihr durch diverse Themen der Hauptstadt schmökern. Lasst euch inspirieren von Menschen, die unserer Stadt ihr Gesicht geben, Events, Interviews, Stadtteilportraits, einen Rückblick bis ins Jahr 1989 und Rund-um-die-Uhr-Restauranttipps.

Das bewegt Berlin im Jahr 2019

Die Vielfalt des Heftes wird schon auf den ersten Seiten deutlich. Berliner Persönlichkeiten stellen euch ihre liebsten Orte in der Stadt vor. Ob Gastronom, Tänzer, Fußballfan oder Inhaber eines Waschsalons – so bunt und divers Berlin ist, so verschiedenen sind die Tipps, die sie für euch haben. In Berlin geht natürlich auch nichts über Gastro-Tipps. Der Tagesspiegel nimmt euch dabei 24 Stunden lang mit durch den Berliner Gastro-Dschungel. Die vielen Tipps reichen aber locker für mehrere Tage oder Wochen aus. Was dann doch eher für Touris ist, sind die Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten. Falls ihr als Berliner aber mal wieder nach einer Empfehlung gefragt werdet, seit ihr jetzt super gewappnet. Der Inhalt wird abgerundet mit Portraits zu den einzelnen Bezirken. Gefällt mir besonders gut, denn Berlin besteht schließlich nicht nur aus Mitte und Neukölln.

Rückblick und Ausblick – Der Fall der Berliner Mauer jährt sich 2019

1989 fiel die Berliner Mauer. Ich selbst war damals 4 Jahre und durfte zum Glück die meiste Zeit meines Lebens außerhalb der DDR verbringen. Was aber geschah in den 30 Jahren nach dem Fall der Mauer in Berlin? Was bewegte die Hauptstadt? Was waren die weltweiten Schlagzeilen? Auf 11 Seiten nimmt euch das Magazin mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Kurz und knackig macht es Spaß sich zu erinnern.

Fazit

Das Magazin ist längst nicht nur für Touris geeignet. Im Gegenteil, es ist auch eine tolle Inspiration für alle Berliner. Zudem gibt es ein etwas kleineres, aber nicht weniger interessantes Heft über Potsdam. Die brandenburgische Landeshauptstadt hat sich in den letzten Jahren gemausert und braucht sich vor seiner großen Schwester nicht zu verstecken. Wer sich das Magazin Berlin 2019 holen möchte, findet es im gut sortierten Kiosk oder online auf der Website.

*In Kooperation mit dem Tagesspiegel

Mastercard Priceless Cities: Berlin*

Anzeige | Vieles auf der Welt lässt sich mit Geld kaufen, vieles wiederum auch nicht. Liebe, Freundschaft, Gesundheit sind alles Dinge, die mir trotz 10 Millionen Euro auf dem Konto fehlen könnten. Und dann sind da noch diese Momente, an die ihr euch bis ins hohe Alter erinnern werdet. Ich meine vor allem all die Dinge, die euer Herz berühren und so außergewöhnlich sind, dass man sie nicht mit Geld aufwiegen kann. Momente, die unbezahlbar sind. Überlegt doch mal selbst, welche Aktion, welcher Augenblick für euch in letzter Zeit so wertvoll war? Oftmals sind es auch nur die kleinen Dinge, die aber groß von Bedeutung sind.

Der Wintergarten: Glamour von der Bühne bis zu den Toilettenräumen

Der Wintergarten und seine Varieté-Shows versprühen schon von der Straße aus so viel Esprit, Glanz und Glamour. Der quirlige Modeblogger Riccardo Simonetti stellt euch den Wintergarten vor und nimmt euch mit hinter die Kulissen. Beeindruckend sind nicht nur die Shows auf der Bühne, sondern sogar die Toilettenräume (ja, kein Scherz.. gegen Ende des Videos sind sie zu sehen). Und das Tolle daran? Das Gleiche könnt ihr auch buchen, zum Beispiel für die Show „Staunen – Circus of Stars.“ Zusätzlich gibt es noch ein Meet & Greet mit einem Darsteller. Wir selbst waren dort auch schon vor einiger Zeit. Was mich damals sehr begeistert hatte, war die Artistik der Bühnenkünstler. Warum es aber für mich „priceless“ wurde, liegt nur daran, dass ich mit lieben Freunden dort war. Der Wintergarten hat auch nach den vielen Jahren eine ganze eigene Magie. So wundert es nicht, dass die Varieté-Shows nur eines von vielen Beispielen ist, die euch in Berlin diese unbezahlbaren Momente schenken. Ich könnte das jetzt noch ins unendliche fortführen… aber das würde jetzt etwas zu weit führen.

Priceless Cities: Mit Mastercard Berlin erleben

Wahrscheinlich haben schon viele von euch von dem Programm für Mastercard-Kunden gehört. Und gerade Berlin ist voll mit Möglichkeiten, sich aus der alltäglichen Routine zu befreien. Raus aus dem Alltag, rein in die Erlebnisse. Das Priceless-Programm ist aber nicht nur in Berlin verfügbar, sondern weltweit. Für Mastercard-Kunden ist das zwar meist nicht komplett kostenlos, aber dafür gibt es ziemlich gute Rabatte. 

*In Kooperation mit Mastercard

Foxtrail – Berlin spielend entdecken

Ihr liebt es zu spielen? Seid Escape Game Fans? Oder entdeckt gerne Städte via Schnitzeljagd? Dann haben wir für euch das passende Freizeitevent in Berlin – Foxtrail. Foxtrail vereint Schnitzeljagd, Stadtführung und Escape Game. Berliner werden jetzt wahrscheinlich denken, dass es für sie sicherlich nicht ganz so interessant ist. Nein, das können wir nicht bestätigen. Denn wie sooft nimmt man seine Umgebung gefiltert war und insbesondere Berlin als Flächenstadt bietet mit Sicherheit zahlreiche unerforschte Ecken. Berlin Mitte hingegen ist mir tatsächlich nicht ganz so unbekannt bzw. zumindest dachte ich das. Nichtsdestotrotz habe ich das erste Mal so wirklich – ich verrate es natürlich nicht – bestimmte Ecken und „Gegenstände“ bewusst wahrgenommen und Berlin wieder ein Stück mehr entdeckt. Aber in erster Linie geht es bei Foxtrail auch nicht ums Entdecken, sondern um den Spiel- und Rätselspaß. Und der kommt mit Sicherheit nicht zu kurz.

Aber zurück auf Start –  Foxtrail im Detail

Wer Foxtrail bucht, beginnt sein Spiel in einem Store in der Friedrichstraße – vorausgesetzt ihr habt die „Berlin Mitte“ – Variante gebucht. Von dort aus werdet ihr ausgestattet mit ein paar wenigen Utensilien in die weite Mitte-Welt hinaus geschickt, um den Fuchs zu jagen. Genau „Foxtrail“, hier schließt sich der Kreis. Und der Fuchs bzw. seine zum Teil auch digitale Fährte führt euch ca. 4 km durch Irrungen und Wirrungen des wahrscheinlich meist besuchten Stadtteil Berlins. Mehr verrate ich an dieser Stelle auch nicht. Ich habe schon einige Escape Games gespielt und bin großer Rätsel-Fan. Foxtrail bietet hier auch zum Teil technisch aufwändige Rätsel, die mit jedem klassischen Escape Game mithalten können. Wer nicht weiter kommt, hat übrigens ebenfalls wie beim Escape Game die Möglichkeit entweder in den zu Beginn ausgehändigten Spielunterlagen nach einer Hilfestellung zu suchen, via SMS oder im schlimmsten Fall auch per Anruf die erlösenden Tipps zu erfragen.

Foxtrail | Fazit  

Pro Person kostet das Spiel 25 EUR. Die Gruppengröße ist rein theoretisch nicht begrenzt. Wichtige Voraussetzung, ihr solltet gerne zu Fuß unterwegs sein. Denn für das Spiel könnt ihr ca. 3 Stunden einplanen. Und nur einen kleinen Anteil dieser Zeit werdet ihr nicht laufen. Auch eine altersmäßige Beschränkung gibt es nicht. Insbesondere Kinder haben hier oft den Blick fürs Detail. Einziges Manko – mir persönlich hat etwas der Wettbewerbscharakter gefehlt.  Es gibt keine zeitliche Beschränkung sowie kein gegnerisches Team. Aber gut. Ein zeitliches Ziel könnt ihr euch natürlich selber stecken. Letztendlich ist Foxtrail eine gelungene Kombination aus Spielspaß und Stadtentdeckung. Auf der Website könnt ihr das Spiel direkt buchen. 

Der Re-Use Berlin Pop-up-Store*

Anzeige | Nach dem „Bio“ lange Zeit das bestimmende Wort war, wandelt sich der Fokus mehr und mehr auf das Thema Nachhaltigkeit. Kein Wunder, denn auch medial wird immer häufiger gezeigt, welche Auswirkungen der verschwenderische Konsum hat. Ozeane verkommen zur Plastikmüllhalde, Regenwälder werden gnadenlos abgeholzt und der CO2-Ausstoß steigt weiterhin weltweit gesehen. Es ist längst überfällig, dass etwas passiert. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat das Projekt Re-Use Berlin ins leben gerufen und eröffnet ab 30.11. der Re-Use Berlin Pop-up-Store für nachhaltigen Konsum in Neukölln. Alle Berliner und Berlin-Besucher können an drei Wochenenden echte Berliner Originale shoppen. Der Vorteil an der Wiederverwendung von Gegenständen ist nicht nur, dass Ressourcen und somit die Umwelt geschont werden. Nein, auch euer Geldbeutel freut sich in der Vorweihnachtszeit mit Sicherheit darüber. 

Was erwartet euch im Re-Use Berlin Pop-up-Store?

Los geht es am Freitag, den 30. November. Der Re-Use Berlin Pop-up-Store wird dann offiziell von der Senatorin Regine Günther eröffnet. Anschließend ist der Store bis zum 16.12. immer von freitags bis sonntags geöffnet. Im Laden erwarten euch allerlei Gegenstände, die vorab stadtweit gesammelt wurden. Selbstverständlich ist alles gut erhalten und weiterhin gebrauchsfähig. Von Hausrat und Geschirr, Elektrokleingeräte über Bücher, CDs, DVDs bis hin zu Kleidung und Textilien erwartet euch ein breitgefächertes Angebot. Selbst Spielsachen lassen sich für wenig Geld ergattern. Es ist praktisch wie ein gut sortierter und überdachter Flohmarkt. Das Tolle ist zudem, dass die Einnahmen am Ende an die drei Zero-Waste-Projekte gehen, die bei einem vorangegangen Ideenwettbewerb als Gewinner hervorgehen. Am 14.12. findet die Preisverleihung statt, die euch die drei besten Ideen vorstellt. 

Vorträge & Workshops laden euch zum Mitmachen und Weiterbilden ein

Neben dem Verkauf, steht jedoch auch die Vermittlung von Wissen im Re-Use Pop-up-Store im Fokus. Vorträge, Diskussionen, Workshops und Infostände zum Thema Wiederverwendung und Nachhaltigkeit werden an allen Öffnungstagen kostenlos angeboten. Viele wollen gerne (Mikro-) Plastik vermeiden und mehr für die Umwelt tun, aber häufig ist der Anfang irgendwie schwierig. Genau da setzen vor allem die Workshops an, die euch zeigen, wie sich Kunststoffabfälle im Alltag vermeiden lassen oder wie ihr Naturkosmetik ganz einfach zuhause selbst herstellen könnt. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich, es gilt first come, first serve. Das Programm am 7.12. und 14.12. richtet sich übrigens speziell an Schulklassen. Den genauen Ablauf an den einzelnen Tagen könnt ihr auf der Website einsehen. 

Fazit zum Re-Use Pop-up-Store

Weihnachten sollte eigentlich vor allem ein Familienfest sein, wo alle zusammen kommen und eine ruhige und besinnliche Zeit miteinander haben. Geschenke sind aber ja irgendwie auch nicht mehr wegzudenken und wer ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen möchte, sollte sich den Re-Use Pop-up-Store in Neukölln nicht entgehen lassen.  

KONTAKT
Adresse: CRCLR Haus, Rollbergstraße 26, 12053 Berlin (Gelände der ehemaligen Kindl Brauerei)
Haltestelle: U Rathaus Neukölln

30.11. bis 02.12.2018
Fr: 12.30 – 16.00 Uhr, 
Sa-So: 12.00 – 20.00 Uhr 

07. bis 09.12.2018
Fr: 10.00 – 16.00 Uhr,
Sa-So: 12.00 – 20.00 Uhr 

14. bis 16.12.2018
Fr: 10.00 – 16.00 Uhr, 
Sa-So: 12.00 – 20.00 Uhr 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*Werbung | In Kooperation mit Re-Use Berlin, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz  
*Copyright Titelfoto | Kai Branss