Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Der OLYMPUS PERSPECTIVE PLAYGROUND kommt endlich nach Berlin

Anzeige | Endlich! Vom 1. bis 24. September 2017 findet der Olympus Perspective Playground wieder in Berlin statt. Das neue Zuhause ist das Kraftwerk, das schon ohne besonderes Konzept eine tolle Location für (Industrial-) Fotos ist.

Als ich 2013 das erste Mal bei diesem Event war, hieß es noch ‚Olympus Photography Playground‘ und fand damals noch in den Berliner Opernwerkstätten statt. Zu der Zeit gab es unseren Blog noch nicht, daher kann ich nicht auf einen Artikel verweisen ;) Aber als ich 2014 erneut mit einer Freundin dort war, hatte ich über den Photography Playground berichtet. Da das Gesamtkonzept komplett überarbeitet wurde, dient der Artikel aber nur als kleiner Vorgeschmack für euch.

OLYMPUS PERSPECTIVE PLAYGROUND – Was erwartet euch?

Olympus arbeitet im Rahmen des Perspective Playgrounds erneut mit Künstlern zusammen, die die verschiedenen Welten und Settings im Kraftwerk kreiert haben. Die interaktiven „Spielplätze“ wurden sowohl von international bekannten Künstlern wie zum Beispiel Liz West, Thilo Frank, flora&faunavisions und Poetic Kinetics, als auch von noch jungen Talenten wie Xaver Hirsch konzipiert.

So ganz beschreiben kann man die Welten eigentlich immer nicht – man muss sie tatsächlich erleben. Ein gewisses Interesse für Fotografie und Kunst sollte natürlich vorhanden sein. Aber im Prinzip wird diese interaktive Ausstellung einfach so genial werden, dass sich jeder mal darauf einlassen sollte :)

Preise, Öffnungszeiten und Equipment

Preise: Das Beste zuerst: Der Eintritt ist kostenlos! Super gut, oder?! Das hat allerdings zur Folge, dass gerade am Wochenende meistens viele Besucher dorthin strömen. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir euch ein kostenloses Ticket vorab online zu registrieren :)

Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind erneut so gelegt, dass jeder die Chance hat teilzunehmen. Vom 01.-24.09 öffnet der Perspective Playground täglich um 11 Uhr. Von Sonntag bis Mittwoch endet das Event um 21.00 Uhr, von Donnerstag bis Samstag sogar erst um 23.00 Uhr.

Equipment: Um die Ausstellungen wirklich zu erleben, braucht ihr natürlich eine Kamera. Wer keine hat, kann sich vor Ort einfach eine Systemkamera von Olympus (OM-D und Olympus PEN) ausleihen. Natürlich kostenlos! Und als wäre das noch nicht genug, gibt es die SD-Karte mit euren Fotos ebenso gratis dazu.

Fazit

Hach, ich freu mich schon wie ein kleines Kind auf den Olympus Perspective Playground. Wann hat man schon mal die Möglichkeit solche Motive zu schießen? Ich liebe einfach diese geballte Kreativität, die Entdeckungsreise durch die Räume, die Arbeiten der Künstler zu erleben, sich überraschen zu lassen und mit den eigenen Sinnen zu spielen… und natürlich das Fotografieren ♡


Copyright Titelbild: Gabriel Pulecio
Der Artikel entstand in Kooperation mit Olympus.

Bread & Butter by Zalando ist zurück!

Anzeige | Ladies & Gents, es ist soweit: Die Bread & Butter by Zalando (kurz B&&B) geht vom 01.-03.09.2017 auf dem Gelände der Arena Berlin in die zweite Runde. Im letzten Jahr öffnete Zalando die ehemals exklusive Fachbesuchermesse zum ersten Mal für alle Modeinteressierten und brachte Fashion- und Musikliebhaber aus ganz Europa mit den angesagtesten Brands zusammen. Nach dem erfolgreichen Debut entwickelt sich die B&&B nun von der Trendshow zum Festival of Style and Culture.

Bread & Butter x BOLD x Fashion, Food & Music ♡

Was heißt das? Das Event findet dieses Jahr unter dem Motto ‚BOLD‘ statt und zeigt euch die spannendsten Neuheiten aus den Bereichen Fashion (natürlich!), aber auch Music und Food spielen eine wichtige Rolle. Wenn man genauer darüber nachdenkt, sind alle drei Themen auch nicht wirklich voneinander zu trennen, sondern verschmelzen miteinander.

An den drei Veranstaltungstagen erwarten euch mehr als 40 Marken und über 10 Fashion Shows, an denen jeder teilnehmen kann. Über alle drei Tage hinweg, wird es eine Archiv Ausstellung von Dame Vivienne Westwood geben, die das sich ständig entwickelnde Werk der Designerin erlebbar macht. Zudem könnt ihr euch auf Talks mit Wyclef Jean, Topmodel und Aktivistin Adwoa Aboah, Topshop, Mint&Berry, Asics und Elyas M’Barek u.v.m. freuen.

Highlights auf der Bread & Butter

Fashion: Eines der Highlights sind natürlich die Fashion Shows. Auch wenn sie nur wenige Minuten andauern, so ist es wirklich beeindruckend live dabei zu sein. Wer sich für Mode begeistert, sollte die Chance auf jeden Fall nutzen.

Shows wird es u.a. von Jil Sander Navy, Topshop, Zalando, G-Star, HUGO und The Kooples geben. Außerdem zeigt das niederländische Designer-Duo Viktor&Rolf zum ersten Mal seine Haute Couture Kollektion in Berlin. Hierfür braucht ihr nichts weiter als ein Ticket für die Bread & Butter. Keine Liste, kein VIP-Status, kein Instagramkanal mit 1 Mio. Followern. Das Event ist offen für alle… aus Erfahrung geben wir euch aber den Tipp, rechtzeitig in die Halle zu gehen, denn die Plätze sind begrenzt und heiß begehrt.

Food & Music

Food: Dieses Jahr gibt’s neben einer großen Auswahl an Streetfood und Vegan Bites, ein weiteres kulinarisches Highlight. Dazu muss ich jedoch kurz ausholen. Ihr kennt ja sicherlich alle den Michelin Guide und die dort enthaltenen Sterne Restaurants. Letztes Jahr gab es eine riesige Überraschung, denn Chan Hon Meng wurde ausgezeichnet. Der Mann aus Singapur kocht jedoch nicht in einem noblen Restaurant, sondern an seinem kleinen Streetfood–Stand in Singapurs Chinatown. Sein Gericht „Hong Kong Soya Sauce Chicken Rice and Noodle“ ist lt. dem Michelin Guide auf Sterne-Niveau und gastiert am ersten Septemberwochenende in Berlin. Mega!

Music: Der dritte Themenstrang Musik begleitet euch im Prinzip an allen drei Tagen. Es werden auf den unterschiedlichen Stages diverse DJs auflegen und euch den Aufenthalt musikalisch versüßen. Ihr könnt euch unter anderem auf Auftritte von Yung Hurn am Samstagabend sowie von der Indie-Rock-Band Bilderbuch und Rapper RIN am Sonntagabend freuen. Die neuesten Updates zum Programm gibt’s hier.

Eure Vorfreude steigt gerade gewaltig?

Geht uns nicht anders! Da die Tickets für die B&&B begrenzt sind, schnappt euch noch schnell euers und dann sehen wir uns alle am ersten Septemberwochenende :)


Die Eckdaten zur Bread & Butter 2017:

Wo? ARENA Berlin, Eichenstraße 4, 12435 Berlin
Wann? 01.-03.09.17
Wie viel? 20 EUR pro Ticket pro Tag
(ab 4 Tickets liegt der Preis bei 15 EUR pro Ticket pro Tag)

Der Artikel entstand in Kooperation mit der Bread & Butter by Zalando.

Dating in Berlin

Anzeige | Ihr seid Single? Lebt in Berlin? Dann werdet ihr auf jeden Fall in Berlin euren Traummann finden.

Die Flirtkultur. Ja, die ist schon wahnsinnig ausgeprägt in Berlin. Berliner Männer sind einfach unglaublich charmant und jederzeit in Flirtlaune. Egal ob an der Supermarktkasse, am Ufer an der Spree oder einfach nur beim Schlendern durch den Park, in Berlin trifft man sehr regelmäßig auf männliche Hauptstadtbewohner, die offensichtlich auf der Suche nach einem (neuen) Partner sind.

Berlin, die Dating-Traumstadt

Im Vergleich zu anderen Städten ist zudem eine permanente Nutzung von Smartphones nicht so wirklich weit verbreitet. D.h. gesenkte Blicke auf die Displays der digitalen Begleiter bei bspw. Fahrten in den öffentlichen Verkehrsmitteln sind hier eher die Seltenheit. Blickkontakt und eine schnelle Kontaktaufnahmen gehören dagegen schon fast zur alltäglichen Routine bei Fahrten mit den Öffis.

Des Weiteren gibt es in der Hauptstadt eine Besonderheit. Vor Kurzem wurde eingeführt, dass alle Singles und Diejenigen, die sich dafür halten, ein kleines Erkennungszeichen (Herz-Button) bei sich führen. Das erleichtert den Suchprozess wirklich enorm. Bisher ist diese sehr offensichtliche Form der Partnersuche einzigartig. Die Umsetzung in weiteren Großstädten wie München und Hamburg ist aber bereits in Planung.

Äh… ja, ich glaube ich sollte aufhören zu träumen.

Nicht, dass die Frauen aus Sicht der Männer sehr viel besser wären, aber von dem Traum, in Berlin – DER Singlestadt in Deutschland – seinen zukünftigen Partner an der nächsten Ecke zu begegnen, sollte man sich schnell verabschieden.

Nein, das funktioniert leider nur sehr selten. Denn was ist das Mittel der Wahl, um heute einen Partner kennenzulernen?

Richtig, Online Dating Plattformen und Apps!

„The Inner Circle“

Wir testen gerne mal selber die digitale Form des „persönlichen“ Kennenlernens und können euch hier die App „The Inner Circle“ empfehlen! Warum ? The Inner Circle verknüpft die Online mit der Offline Welt! Als User kann man beispielsweise seine Lieblingsorte in Berlin angeben. Zudem veranstaltet „The Inner Circle“ exklusive Events für seine Mitglieder in Berlin.

Also, liebe Berliner Singles, die Chancen euren Traumprinzen in Berlin zu finden, erhöhen sich deutlich mit einer Dating App wie „The Inner Circle“ – registriert euch noch heute kostenlos! ;)


In Kooperation mit The Inner Circle.

TIGERMILCH – Der neue Kinofilm aus Berlin

Anzeige | Zwei Mädchen. Sommer. Ferien. Berlin. Gropiusstadt. Platte. Alkohol. Drogen. Das Erste Mal. Abschiebung. Freundschaft. Lachen. Spaß. Party. Un­be­schwert­heit. Die Jugend.

So in etwa lässt sich der Film TIGERMILCH, der ab 17.08.17 in den Kinos anläuft, in ein paar wenigen Worten zusammen fassen. Schon in den ersten Sekunden des Trailers faszinierte mich das, was ich sah… und ich bin mir recht sicher, dass es euch nicht anders gehen wird.

Der Film TIGERMILCH portraitiert die Berliner Jugend und verbindet sie mit dem Flüchtlingsthema

Zwei Freundinnen im zarten Alter von 14 Jahren, aber dank der Straßen Berlins, mit allen Wassern gewaschen, haben Sommerferien. Andere Schulkameraden fahren weg, Nina und Jameelah nehmen sich als Ziel, sich von den beiden süßesten Jungs dieses Planeten entjungfern zu lassen.

Sie leben und wohnen in Gropiusstadt, ein sozialer Brennpunkt. Viel Arbeitslosigkeit, viel Kriminalität, aber auch viel Gemeinschaft und Zusammenhalt. Die Platte verbindet halt.

Die Welt liegt vor ihnen und sie wollen den Sommer ihres Lebens haben. Den werden sie auch bekommen, aber leider nicht so wie erhofft. Jameelah stammt aus dem Irak und soll abgeschoben werden, obwohl sie hier in Berlin aufgewachsen und voll integriert ist. Sie soll in eine Welt zurück, die ihr völlig fremd ist.

Plötzlich ist alles, was so leicht erschien, unter dunklen Wolken verhangen. All die Pläne, die Flausen im Kopf, werden von einer Sekunde zur anderen in ernste Probleme verwandelt und zeigen einfühlsam, mit welchen Schwierigkeiten geflüchtete Familien und deren gesamtes Umfeld zu kämpfen haben.

Als wäre das noch nicht genug, werden die beiden Mädchen eines Nachts Zeuginnen eines Mordes…

Eins verraten wir noch: Wer sich fragt, woher der Name des Films stammt – „Tigermilch“ ist das Lieblingsgetränk der beiden. Es besteht aus Milch, Maracujasaft und Mariacron. 

Ticketverlosung: Wir schenken euch 2×2 Tickets und jeweils passend dazu das Kinoplakat!

Was ihr dafür tun müsst? Schreibt uns hier unter dem Artikel in die Kommentare, was euch mit dem Film TIGERMILCH verbindet? Warum sollten wir euch zum Kinofilm schicken?

Teilnahmeschluss ist der 10.08.2017 um 23.00 Uhr

Fazit

Auch wenn der Film TIGERMILCH im ersten Moment nach einem Jugendfilm aussieht, so ist es doch mehr ein gesellschaftskritischer Film, den sich auch jeder Erwachsene ansehen kann und sollte.


Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Personen ab 18 Jahre, sowie die Kommentare unter diesem Artikel. Die weiteren Teilnahmebedingungen kannst du hier nachlesen. Bitte benutzt eine aktive Mailadresse und schaut in eurem Spam-Ordner am Tag der Ziehung, denn wir benachrichtigen die Gewinner per Mail.

Der Artikel entstand in Kooperation mit Constantin Film.

Mit dem LIDL-Bike unterwegs

Man kann sie mittlerweile nicht mehr übersehen – die LIDL-Bikes in Berlin. Während in der Vergangenheit die Leihräder der Deutschen Bahn nicht wirklich im Stadtbild aufgefallen sind, stehen für mich mittlerweile die ehemaligen „Call A Bike“ Räder – nun ausgestattet mit blau gelben LIDL-Logo – an jeder Ecke. Gut, das mag auch daran liegen, dass ich mich primär innerhalb des S-Bahn-Rings aufhalte und unweit meiner Wohnung eine LIDL-Bike Rückgabestation liegt.

3.500 LIDL-Bikes

Nichtsdestotrotz ist mein Gefühl, dass es mittlerweile nun deutlich mehr LIDL-Bikes gibt, nicht falsch. Denn die Anzahl der Leihräder hat sich mehr als verdoppelt. Seit Anfang März gibt es 3.500 neue Räder im Berliner Zentrum.

Mittlerweile habe ich mir auch einen Basis Account (3 EUR Jahresgebühr) zugelegt. Nicht, dass ich nicht mit genügend Rädern ausgestattet wäre. Aber die Räder können natürlich nicht nur in Berlin ausgeliehen werden sondern auch in zahlreichen anderen deutschen Städten. Zudem gibt es dann doch immer mal wieder die Situation in Berlin, in der ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin, eine kurze Zwischenstrecke oder den Rückweg aber mit dem Rad zurücklegen möchte.

Wer plant das LIDL-Bike regelmäßig auf Kurzstrecken zu nutzen, sollte am besten das Jahresabo „KOMFORT“ abschließen. Die reguläre Jahresgebühr beträgt hier 49 EUR, BahnCard-Inhaber und Ermäßigte bezahlen nur 39 EUR pro Jahr. Derzeit gibt es ein Sommerspecial, wo der Komfort-Tarif für 29 Euro im ersten Jahr gebucht werden kann.

Der Vorteil: Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt kosten nur 0,50 EUR. Im Basis Account kosten die ersten 30 Minuten 1,50 EUR. Bei beiden Abo-Varianten werden dann für jede weitere halbe Stunde 1 EUR berechnet. Gibt man das Rad an einer von 350 Rückgabezonen zurück, bekommt man 50 Cent gutgeschrieben.

Übrigens können die Räder auch für 24 h ausgeliehen werden (15 EUR bzw. 12 EUR Festpreis beim KOMFORT-Tarif).

Innerhalb des S-Bahn-Rings das Rad stehen lassen

Der größte Vorteil im Vergleich zu anderen Leihmöglichkeiten ist aus meiner Sicht die Flexibilität! Ihr könnt innerhalb des S-Bahn-Rings überall das Rad abstellen.

Meine LIDL Bike Erfahrung ?

Ich muss zugeben, dass ich am Anfang etwas skeptisch war, dass sich das ziemlich schwerfällig aussehende Rad gut fahren lässt. Tut es aber – das LIDL-Bike ist robust und mit insgesamt 7 Gängen ausgestattet. Die Sattelhöhe ist leicht einstellbar und Dank der Nummerierung auch bei der nächsten Fahrt schnell auf die eigene individuelle Höhe anzupassen.

Per App das nächste Rad ausleihen

Wahrscheinlich kommt es nicht allzu oft vor, mir ist aber das Rad, das ich beim ersten Ausleihen anvisiert hatte, direkt vor der Nase weggeschnappt worden. Über die App seht ihr die Standorte der Räder in eurer Umgebung und bucht darüber auch das Fahrrad. Zudem gibt es, wie schon gesagt, 350 offizielle LIDL-Bike Rückgabezonen, an denen meistens mehr als ein Rad steht.

Nachdem ihr euren individuellen Buchungscode in das Display am Lenker eingetippt habt, könnt ihr direkt losfahren. Über die App kann die Buchungszeit mitverfolgt werden und bei einem möglichen Schaden am Rad kann dieser ebenfalls direkt über die App gemeldet werden.

Zwischenstopps

Die sind natürlich auch kein Problem. Nachdem das Rad abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display die Frage, ob ihr eine Pause machen oder das Rad zurückgeben möchtet.Dann zählen zwar die Leihminuten mit, das Rad ist euch aber sicher.

Entspannt durch Berlin

Meine Räder sind für Berlin eigentlich zu teuer, sprich ich bin ständig damit beschäftigt, eine Möglichkeit zum Anschließen zu finden. Mal eben kurz das Rad abstellen funktioniert nicht. Mit dem LIDL-Bike ist es dann doch mal entspannt, nicht darüber nachzudenken und einfach schnell das Speichenschloss am Hinterrad zu bedienen.

Fazit: Mit den LIDL-Bikes gibt es nun endlich ein Leihsytem in Berlin, das Sinn macht und längst überfällig war. Die Räder können schnell und flexibel ausgeliehen werden und lassen sich zudem auch gut fahren. Mehr Infos findet ihr hier.

Mit freundlicher Unterstützung von Deutsche Bahn Connect



Bordeaux Weine goes Berlin

Anzeige | Der 12. Juli stand für uns ganz unter dem Motto ‚Bordeaux goes Berlin‘. Wir haben die tolle Chance bekommen, den Tag mit der französischen Winzerin Elsa Ménard vom Château Mémoires aus Bordeaux in Berlin zu verbringen und ihr unseren kulinarischen Lieblingsort zu zeigen. Unsere Wahl fiel dabei auf die Arminius-Markthalle in Moabit, wo wir uns beim Schlendern durch die Gänge, leckerem Flammkuchen und ganz hervorragendem Wein von Elsa austauschen konnten, viel über Weine und die Region Bordeaux gelernt haben und Elsa hoffentlich einen kleinen Einblick in unser kulinarisches Berlin geben konnten. Aber was macht denn eine französische Winzerin bei uns in Berlin? Und warum zeigen wir ihr unseren kulinarischen Lieblingsort und nicht umgekehrt? Naja, genau das ist die Idee hinter ‚Bordeaux goes Berlin‘.

Bordeaux Wein ist so viel mehr als nur Rotwein

Zusammen mit Elsa kamen der Winzer Jean-Jacques Dubourdieu und die Winzerin Audrey Lauret nach Berlin. Alle drei kommen aus Bordeaux, arbeiten auf seit Jahrzehnten familienbetriebenen Weingütern und gehören der neuen Generation der Winzer Bordeaux‘s an. Und diese Generation hat sich eines zum Ziel gesetzt: dem verstaubten Ruf der Bordeauxweine außerhalb Frankreichs den Rücken zu kehren und zu zeigen, wie jung, dynamisch und modern die bordelaiser Weine wirklich sind. Und was bietet sich da besser an, als ein Besuch in der Hauptstadt? Zusammen mit den beiden Mädels Su und Rebecca von Fräuleinchen und Batin vom Weinpilot durften wir die drei Winzer und ihre Weine bei einem leckeren Lunch erst einmal besser kennenlernen, bevor wir alle, jeweils mit einem Winzer im Schlepptau, an unsere Lieblingsorte in Berlin ausgeströmt sind.

Französische Weinexperten unter sich in der Arminius-Markthalle in Moabit

Also machten wir uns mit Elsa und einem ihrer leckeren Weine im Picknickkorb auf den Weg in die Arminius-Markthalle nach Moabit. Die Markthalle bietet nämlich nicht nur eine tolle Architektur, sondern auch verschiedenste Stände, die es fast unmöglich machen, nicht alle paar Meter stehen zu bleiben. So zum Beispiel bei ‚Tastavin‘, dem Stand des französischen Weinhändlers François-Xavier Thiebaud, an dem wir eine ganze Weile stehenblieben und uns gemeinsam über französische Weine unterhielten.   Elsa setzt bei der Vermarktung ihrer Weine vor allem auch auf kleine Läden, in denen die Weinhändler ihren Kunden auch noch etwas zur Geschichte und den Winzern hinter dem Wein vermitteln. Und da war sie hier genau richtig. Kein Wunder also, dass eine Flasche ihres mitgebrachten Weins direkt dableiben durfte.

Im Château Mémoires setzt man beim Weinbau komplett auf die Natur

Leider war unsere Zeit aber begrenzt und wir steuerten nach einem kleinen Spaziergang durch die Gänge der Markthalle unser zweites Ziel, das Rosa Lisbert an, in dem wir erst einmal das ein oder andere Glas von Elsas leckerem Château Mémoires Cadillac, einem Süßwein aus dem Jahr 2015 tranken und uns mit Flammkuchen stärkten. Dabei erzählte uns Elsa super interessante Dinge über den Weinbau in Bordeaux. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es in Bordeaux verboten ist, die Weinreben künstlich zu bewässern? Hier setzt man ganz auf die Natur, was in trockenen und heißen Monaten auch ganz schön riskant sein kann. Aber nicht nur in dieser Hinsicht hat Elsa es in Sachen Weinbau lieber natürlich. Auf Château Mémoires verzichtet man nämlich komplett auf chemische Produkte und Dünger. Seit 2012 in das Weingut bio-zertifiziert und die Umstellung auf den durchgängig biodynamischen Weinbau läuft gerade auf Hochtouren. Zum Teil werden die Trauben hier noch mit der Hand gepflückt, wie zu den Zeiten von Elsas Großeltern.

Bordeaux ist ein Vorreiter, wenn es um nachhaltigen und biodynamischen Weinbau geht

Ein weiteres Geheimnis, das uns wirklich hat staunen lassen: neben dem Terroir, haben vor allem der Mond und kosmische Kräfte einen wichtigen Einfluss auf den Weinbau. Die Art und Weise wie dieser auf Château Mémoires gehandhabt wird, ist also alles andere als unkompliziert, aber wir finden es lohnt sich zu 100 Prozent! Elsa produziert so mit ihrer Familie in Bordeaux super leckere trockene Weißweine, Rosé, Rot- und Süßweine. Mittlerweile sind schon eine Vielzahl an Weingütern in Bordeaux, wie Château Mémoires, auf organische, biodynamische, integrierte oder nachhaltige Weinbaubetriebe umgestiegen und dank Elsa wissen wir jetzt, das ist nicht nur super für die Umwelt, sondern auch für unsere Gaumen! Dank Elsa wissen wir außerdem, dass aus Bordeaux nicht nur Rotweine kommen und die Weine alles sind, aber nicht altmodisch und langweilig! Als wir die anderen beiden Blogger-Winzer-Teams am Abend zu einem gemeinsamen Indoor-Picknick wiedergetroffen haben, konnten wir unser neues Wissen auch gleich bei kleinen Snacks und – wie sollte es anders sein- leckeren Weinen weitergeben. Danke Elsa Ménard und Bordeaux Weine, so lernt man doch wirklich gern! 😊
Weitere Eindrücke vom Tag: Der Artikel entstand in Kooperation mit Bordeaux Weine.

Angiyok – Eine arktische Erlebniswelt mitten in Berlin

Angiyok – ja, der Name sagt uns auch noch nicht so viel. Aber eines wissen wir, es wird kalt in Berlin im Jahr 2018 – und zwar ganzjährig. Denn mit Angiyok eröffnet eine Arktische Erlebniswelt unweit des Hakeschen Marktes, die den Besucher in die fantastischen Landschaften der Antarktis einführt und diese erlebbar macht. 60 Tonnen Eis werden den Besucher in eine faszinierende Welt des ewigen Eises entführen. Die Besucher, die am Eingang mit Thermokleidung ausgestattet werden, erwarten ca. -10 Grad und zahlreiche Attraktionen.  Ziel ist es, für den Besucher das Eis mit allen 5 Sinnen erlebbar und interaktiv zu machen!

Angiyok- Arktische Erlebniswelt und eine Eisbar

Neben zahlreichen Eisskulpturen wie Schlittenhunde und Eisbären können auch Berliner Sehenswürdigkeiten wie bspw. das Brandenburger Tor aus Eis bewundert werden. Und natürlich darf auch ein kulinarisches Highlight nicht fehlen. Es wird eine Eisbar geben! Nein, hier gibt es kein Speiseeis sondern Gläser aus Eis, aus denen ihr dann Gin oder Vodka aus Grönland trinken könnt. Wir sind schon gespannt. Denn die zu Beginn 2018 geplante Eröffnung der „Angiyok“- Erlebnsiwelt ist schon bald.

Angioyk Berlin: Hier die Keyfacts

  • Temperaturen um die – 10°C
  • 60 Tonnen
  • 125m² inklusive Eisskulpturen
  • Bar und Lounge auf 180m²
  • 365 Tage geöffnet
  • Kann für Events und Veranstaltungen gemietet werden

HUXLEY – Das erste virtuelle Escape Game

Dass wir große Live Escape Game Fans sind, konntet ihr in dem ein oder anderen Bericht schon nachlesen. Während immer wieder neue Spielszenarien bzw. Räume entwickelt werden, hat EXIT, der erste und mit 9 Räumen größte Escape Game Anbieter in Berlin, nun die nächste Stufe der Escape Games entwickelt – nämlich das weltweit erste Escape Game Virtual Reality!

Escape Game – The next level

HUXLEY heißt das neue Spiel, in dem ihr euch in einem scheinbar grenzenlosen Raum außerhalb unserer Sphäre auf einer Raumstation im Jahr 3007 befindet – und 44 Minuten Zeit habt, HUXLEY und natürlich die Welt zu retten. Es werden euch „alte“ 3D Drucker begegnen und natürlich eine großartige Weltraumkulisse.

Physisch zusammen seid ihr übrigens nur als Avatare in der virtuellen Realität. Denn eigentlich spielt jeder in seinem eigenen Raum, um genügend Bewegungsfreiheit zu haben.

Ausgestattet mit HTC Vive Brille, Controller, kabellosen Computer Rucksack und einem Headset könnt ihr euch frei bewegen und natürlich mit euren Teamkollegen kommunizieren.

44 Minuten im Weltraum

Sicherlich werden diejenigen, die auch zuhause schon mit Oculus Rift & Co ausgestattet sind, vielleicht nicht ganz so beeindruckt sein wie ich es war. Denn das Eintauchen in die virtuelle Spielwelt hat mich schon sehr fasziniert. Noch gibt es keine direkte Vergleichsmöglichkeit – aber das Spiel rankt auf meiner persönlichen Top10 Liste ganz weit vorne.

Virtual Reality vs. Normal

Bis auf den „kleinen“ Unterschied der Raumgröße finden sich in dem Spiel alle typischen Escape Game Elemente wieder. Mit max. 3 Personen ist die Teamgröße zwar kleiner als bei den üblichen Escape Games, durch den Battle Mode, der ebenfalls möglich ist, könnt ihr aber auch bei diesem Spiel in einer größeren Gruppe spielen. Die verbleibende Spielzeit wird auf eurer digitalen Uhr des Controllers angezeigt. Hinweise werden von dem Spielleiter direkt über das Headset kommuniziert.

Hier könnt ihr das Spiel buchen. Von Montag bis Donnerstag (bis 18.30 Uhr) liegen die Kosten bei 89 EUR für 3 Personen.

Fazit: Mit HUXLEY haben die Macher von EXIT ein neues, bisher einzigartiges Spiel erschaffen, das für alle Escape Game Fans ein großartiges Erlebnis ist.

Das WelcomeCamp 2017 in Berlin

Letztes Jahr hat sich eine buntgemischte Truppe zum Auftrag gemacht, Flüchtlinge, Flüchtlingsorganisationen, Interessierte, Ehrenamtliche, Leute aus Organisationen und Bildungseinrichtungen zusammen zu führen, um über das Thema Flüchtlingshilfe zu diskutieren, zu informieren und vor allem um zu involvieren. Das WelcomeCamp war geboren und geht dieses Jahr in die zweite Runde!

Auch wenn das Thema nicht mehr wie die Sau durchs (mediale) Dorf getrieben wird, so ist es wichtiger denn je sich um die Belange und Nöte aller Beteiligten zu kümmern. Es bedarf integrativer Konzepte, die nicht an Schreibtischen in den hiesigen Elfenbeintürmen erarbeitet werden, sondern direkt und gemeinsam mit den Menschen.

Was erwartet dich beim WelcomeCamp?

Im Vordergrund stehen natürlich die Sessions, die am 15.07. gemeinsam in der Gruppe aufgesetzt werden. Jeder der etwas zu sagen hat oder dem ein bestimmtes Thema auf der Seele brennt, kann eine Session vorschlagen. Zusammen mit Gleichgesinnten wird dann darüber gesprochen oder es werden Konzeptansätze ausgearbeitet oder vielleicht geht es auch nur darum, endlich mal komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen.

Der Geschäftsführer der UNO Flüchtlingshilfe Peter Ruhenstroth-Bauer bringt die Ergebnisse einer Blogparade zum Weltflüchtlingstag mit und der Deutsche Verband der Volkshochschulen zeigt euch deren digitales Schulungsangebot für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten. Ebenso vor Ort sind die Asylothek, das JobKraftwerk, schnell-helfen.de, Clarat und die App Interfriends.

Was ich besonders spannend finde, sind die Ausstellungen, die ebenso auf dem WelcomeCamp statt finden. Dominik Butzmann zeigt mit seiner Fotoserie „Die Abgehängten“ das intolerante, andere Deutschland. Drei junge Abiturientinnen nehmen euch mit auf eine Dokumentationsreise entlang einer Flüchtlingsroute, die sie bereisten um u.a. ehrenamtlich in Notunterkünften zu arbeiteten.

Ansonsten dürft ihr euch, wie letztes Jahr schon, auf das syrische Catering vom Koch Samer Hafez und seinem Aleppo Supper Club freuen. Für die Kinderbetreuung ist ebenso gesorgt.

WarmUp & erstes Kennenlernen

Immer gut bei solchen Veranstaltungen sind WarmUps. Sie helfen vor allem dabei erste Kontakte zu knüpfen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Dieses Mal findet das Treffen am 14.07. in den Räumlichkeiten von „Oma’s Café“ statt. Das Lokal ist ebenso Co-Workingspace und beherbergt auch eine Holzwerkstatt für Flüchtlinge.

Abschlussevent

Direkt am Samstagabend nach den Sessions könnt ihr all die Informationen des Tages noch mal sacken lassen, vertiefen oder darauf aufbauend schon über Folgepläne nachdenken. Ihr könnt aber auch den Abend einfach so ganz gechillt ausklingen lassen. Das Restaurant Alvis sorgt für gegrillte Verpflegung.

Lust bekommen? Dann könnt ihr auf Website des WelcomeCamps noch mal weitere Infos nachlesen oder, noch besser, ihr sichert euch schnell eure Tickets ♡

 

Tech Open Air – TOA 2017 in Berlin

Das Tech Open Air aka. TOA Berlin geht von 11. – 14.07. in die nächsten Runde. Lasst euch vom kleinen Wörtchen „Tech“ nicht abschrecken! Das TOA hat weit mehr zu bieten als nur Technologiethemen.

Speaker aus der ganzen Welt von führenden, etablierten Unternehmen, Start Ups, aber auch Organisationen und Unis bereiten Vorträge, Diskussionen und Panels für euch vor. Alle, die sich auch nur annähernd für digitale Themen, Entrepreneurship, Wissenschaft, Kunst und Kultur interessieren, sollten sich das Event nicht entgehen lassen.

Das Funkhaus verwandelt sich während der TOA 2017 in einen kunterbuntes Entdecker-Paradies

Erinnert ihr euch an die Momente in der Kindheit, wenn man aufregende Orte kennenlernt und neugierig seine Umgebung erkundet? So ungefähr verhält es sich auch mit dem Funkhaus während der der TOA 2017. Im Außenbereich gibt es diverse Workshops und vor allem Start Ups wird Platz gegeben, um sich einem breiten Publikum vorzustellen. Sitzecken und kleine Bühnen sorgen draußen für jede Menge Input. An vielen Ecken habt ihr die Möglichkeit euch weiterzubilden, neuen Konzepten und Ideen zu lauschen oder Menschen vor Ort kennenzulernen. Ihr könnt euch wirklich den absoluten Overkill an Informationen zuführen, wenn euer Gehirn in der kurzen Zeit so viel aufnehmen kann ;)

Die Räumlichkeiten innen füllen sich nicht nur mit jeder Menge Know-How – allein das Interieur ist so beeindruckend, dass die Aufmerksamkeit zu Beginn ständig zwischen Hören und Sehen Schwankt ;)

Die TOA-Satellites verteilen sich in ganz Berlin

Nicht nur das Funkhaus ist ein Ort der TOA – ganz Berlin verwandelt sich in viele kleine TOA-Locations. Jeder der möchte, kann im Rahmen der TOA sein ganz eigenes Event aufsetzen. Umfang und Themen sind frei, ebenso wie die Teilnahme. Nur schnell muss man sein, damit die Tickets nicht weg sind. Die Satellites sind zum Teil in kleineren Räumlichkeiten, in denen manchmal nur 20 Leute rein passen. Es lohnt sich also früh genug die Session auszuchecken und sich zu registrieren.

Wir waren 2016 zum ersten Mal dort und glaubt uns, es ist eine der besten Konferenzen in dem Bereich! Dazu kommt, dass es sehr, sehr, sehr international ist. Leute aus vielen Ländern dieser Welt sind vor Ort und zu Gast in Berlin.

Tickets und noch viel mehr Infos lest ihr auf der TOA-Website.