Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Die HUGO reversed Fashion Show auf der Bread&Butter

Am Wochenende ließen wir uns von der Magie der Fashion Shows verzaubern und spazierten zur Bread&Butter, genauer gesagt zur HUGO Fashion Show. Die Marke HUGO von HUGO BOSS präsentierte dort die Styles für die Herbst/ Winter Saison 2016.

Was ist die Bread&Butter? Im Prinzip eine Messe, die sich vor allem der Streetfashion verschrieben hat, aber in den letzten Jahren pasierte. Nun schnappte sich Zalando die Marke und kommt mit einem neuen Konzept zurück. Die Bread&Butter soll nämlich kein „Closed Shop“ mehr sein, sondern zugänglich für alle Mode-Interessierten.

Eintrittskarten konnte jeder für 15 EUR pro Tag kaufen. Dennoch ist der Platz in den Shows begrenzt, aber wir hatten die Möglickeit in der Front Row zu sitzen und uns die HUGO-Kollektion aus nächster Nähe zu betrachten.

Unaufgeregte, klassische Styles auf der HUGO Fashion Show

Die Kollektion ist klassisch, dennoch modern und aussagekräftig. Ich persönlich stehe ja ziemlich auf diesen Style. Die Designs haben immer einen Hauch Eleganz, behalten sich aber eine Unbeschwertheit, die sie extrem alltagstauglich machen. Zurückhaltend und unaufgeregt, aber dank bestimmter Schnitte, kleiner Details, Formen, Stoffen oder Accessoires gelingt es der Marke, immer wieder in mir ein „will-ich-haben“-Gefühl zu erzeugen.

Wer mich nicht so gut kennt, den verwundert diese Aussage vielleicht ;) Aber tatsächlich stehe ich total auf diese cleanen Looks und wenn es die Situation oder das Event erfordert, trage ich genau solche Kleidung.

berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-2berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-12 berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-8

 

Die dominierenden Farben der Herbst/Winter Kollektion sind Weiß, Schwarz und Rot – analog dazu wurde auch der Sweater HUGO reversed kreiert. Den trugen natürlich auch die Jungs von den Flying Steps (♡), die den Runway mit einer ziemlich beeindruckenden Show eröffneten.

berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-flying-steps-1 berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-flying-steps-2

 

Die HUGO reversed Kollektion

Wie eben erwähnt, ist der Sweater Teil der HUGO reversed Kollektion, die das Comeback der großen Logos einläutet. Spiegelverkehrt prangen die vier Buchstaben unübersehbar auf der Vorderseite des Sweaters, der übrigens sowohl von innen, als auch von außen unfassbar weich, fast schon samtig ist. Der Sweater ist für HUGO BOSS‘ Verhältnisse im „oversized“ Schnitt, sprich er sitzt locker und leger, erinnert dabei bewusst an die 80er und 90er.

Also genau die Zeiten, in denen HipHop- und Breakdance eine Hochphase erreichte, die sich entsprechend in den Street-Styles wiederspiegelte. Baggy- und Loose-Fit-Pants, Caps und Sneaker gehörten zum Straßenbild, genauso wie die irritierten Blicke spießiger Erwachsener.

Von mir aus kann der Style auch gerne ein Comeback feiern – ich wäre bestens aufgestellt, denn mein Kleiderschrank ist voll damit. Der Sweater lässt sich aber auch super zu enger geschnittenen Jeans tragen – eigentlich passt er zu allem, so lange es euer Style ist!

berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-15

 

Fazit

Ich bin dann doch mehr begeistert als gedacht – nicht nur vom Sweater aus der reversed Kollektion, sondern auch von der Fashion Show. Das Ganze so nah dran zu erleben und zu sehen, ist schon irgendwie ziemlich cool. Und den Sweater werden wir garantiert auch noch nach der Show tragen, der Herbst steht je eh schon in den Startlöchern.

berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-13berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-5berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-7berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-6berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-11berlin-hugo-boss-fashion-show-bread-and-butter-10

bild15

Das Stue

Das Hotel Das Stue gehört in die Riege der Design Hotels und darf 5 Sterne sein eigen nennen. Gleich vorweg: Wir sind wirklich sehr begeistert vom dem Hotel, dem Design, dem Frühstück… naja, eigentlich von allem, das uns während unseres Aufenthalts so begegnete.

Es ist Montagabend, wir stehen mitten im Grünem, vor dem edlen Hotelgebäude. Die frühere dänische Botschaft ist ein sehr herrschaftliches Gebäude und wirkt beeindruckend. Direkt daneben gelangt man in den Tiergarten, auf der anderen Seite reihen sich ein paar hübsche Häuschen aneinander. Direkt von der Terrasse hat man Zutritt zum Berliner Zoo, je nach Zimmerlage sieht man die Tierchen auch vom Fenster aus.

Das Stue liegt im Grünen und überzeugt mit einer Wohlfühlatmosphäre, die seinesgleichen sucht

berlin-hotel-das-stue-designhotel

 

Schon der Eingangsbereich mit der Deckenlampeninstallation, den seitlich abgehenden Treppen und den warmen, aber zurückhaltenden Farben ist viel versprechend. Wir werden herzlich in Empfang genommen und zu unserem Zimmer geführt. Auf dem Weg dorthin entflammt immer mehr Begeisterung, weil wir überall tolle Details entdecken.

berlin-hotel-das-stue-einrichtung-eingangsbereich

 

Der Einrichtungsstil ist skandinavisch, gedeckte Töne wechseln sich mit Farbakzenten ab. Wenn ich das Geld hätte, mir diese Designerstücke zu kaufen, meine Wohnung wäre praktisch eine Miniaturvariante vom Hotel Das Stue. Die vielen weichen Stoffe, Ledersitzmöbel und die Akzente mit Holzelemente – das strahlt einfach so viel Gemütlichkeit aus. Ich liebe das – daher kommt wahrscheinlich auch unsere übermäßige Begeisterung im Video ;)

berlin-hotel-das-stue-einrichtung-lounge berlin-hotel-das-stue-bar-lounge-2 berlin-hotel-das-stue-einrichtung-6

 

Das Stue ist dänisch und heißt übersetzt „Wohnzimmer“

Der Name ist Programm – die Innenarchitekten haben wirklich etwas ganz besonderes geschaffen. Als wir das Zimmer betreten, fühlen wir uns sofort wie zu hause ;) Es ist so gemütlich und warm eingerichtet, dass wir den Raum erstmal gar nicht verlassen wollen.

Wir gehen auf Zimmer-Entdeckungstour.

Der ganze Raum ist mit einer sehr modernen Technik ausgestattet. Es gibt keine Schalter, sondern nur kleine „Knöpfe“ die praktisch wie ein Touchscreen funktionieren. Auf dem Schreibtisch steht ein iMac, der sowohl als Fernseher & Radio fungiert, aber auch als Arbeitsgerät genutzt werden kann. Super praktisch. Die Mini-Bar ist toll ausgestattet, mit Weinen, Gin, Champagner und verschiedenen nicht-alkoholischen Getränken. Wer etwas knabbern möchte – gesunde Snacks stehen auch zur Verfügung.

berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-einrichtung-2 berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-einrichtung-minibarberlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-einrichtung-9

 

Besonders gut gefällt uns auch der Badbereich. Die Toilette ist einzeln in einem abgeschlossenen Raum. Der Dusch- und Waschbereich lässt sich bei Bedarf mit einem verschiebbaren Wandelement abtrennen. Alles ist sauber und bis ins letzte Detail auf Hochglanz poliert – aber wir sind ja auch in einem 5 Sterne Hotel ;)

berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-einrichtung-bad berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-badezimmer

 

Das Bett hat große weiche Kissen und wir können es kaum abwarten dadrin zu schlafen. Es sieht sooo gemütlich aus! Kennt ihr die Werbung von IKEA, in der ein Pärchen vom Campen wiederkommt und seinem Bett eine Liebeserklärung macht? Genau den Gedanken hatte ich als ich mich das erste Mal in dieses Bett hab fallen lassen.

berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-2 berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-einrichtung-5

 

Stue Bar, Cinco by Paco Perez & The Casual

Das gastronomische Angebot im Hotel Das Stue gliedert sich in drei Bereiche. Beide Restaurants tragen die Handschrift des spanischen Sterne Kochs. Während im Sterne Restaurant Cinco by Paco Perez Fine Dining par excellence kredenzt wird, erhält der Gast im The Casual mit Tapas und ausgewählten Weinen ein Stück spanisches Lebensgefühl.

berlin-hotel-das-stue-restaurant-cinco-by-paco-perez-4
Das Sterne-Restaurant Cinco by Paco Perez
berlin-hotel-das-stue-restaurant-the-casual-2
Im Restaurant The Casual gibt es am Abend Fine Dining und morgens das Frühstücksbuffet.

 

Die Stue Bar entdeckt man bereits vom Eingangsbereich, da man vom Eingangsbereich bis nach hinten durchgucken kann. Nachdem wir irgendwann von unserem Zimmer für eine Weile lösen konnten, machten wir noch einen Abstecher in die Bar.

berlin-hotel-das-stue-einrichtung-lounge-bar-3

 

Wir bestellen einen der Signature Drinks namens Bedtime Stories (14,00 EUR), der aus Star of Bombay, Noilly Prat, Dom Benedictine und Pernod besteht. Für mich darf es ein Old Fashioned (13.00 EUR) sein. Mich erinnert der Drink nach wie vor an die Serie Mad Men und irgendwie fand ich es extrem passend zu unserem Abend dort :) Ich brauche es wahrscheinlich nicht zu erwähnen, aber ja, beide Drinks sind seeeeehr lecker gewesen und sind definitiv ihr Geld wert. Es gibt andere Bars in Berlin, die die gleichen Preise aufrufen, aber geschmacklich nicht mithalten können.

berlin-hotel-das-stue-bar-drinks-1

 

Wir lassen noch die abendliche Stimmung der im Innenhof liegenden Terrasse auf uns wirken und tappen irgendwann zufrieden ins ersehnte Bett, in dem es sich so wunderbar schläft, dass wir dort gar nicht mehr aufstehen wollten.

berlin-hotel-das-stue-innenhof berlin-hotel-das-stue-einrichtung-terrasse-2

 

Frühstücksliebe auf Spanisch

Im Bewusstsein unser Bettchen und auch das Hotel Das Stue wieder verlassen zu müssen, schlürfen wir leicht melancholisch nach unten zum Frühstück. Dort angekommen strahlen unsere Augen aber gleich wieder, denn zum Einen erfreuen wir uns an der Einrichtung beider Restaurants und zum Anderen am Anblick des Frühstücksbuffets.

berlin-hotel-das-stue-fruehstueck-brot berlin-hotel-das-stue-fruehstueck-7 berlin-hotel-das-stue-fruehstueck-3

 

Die vielen Bereich haben alle in sich nochmal persönliche Highlights. Judith erfreut sich am Jamon Iberico, ich bin begeistert davon, dass es beim Obst eine riesige Schüssel Papaya gibt und ich meinen Kaffee mit Mandelmilch trinken kann. Es gibt viele spanische Spezialitäten wie Jamon Iberico, Chorizo, Manchego, Tortilla oder Pan con Tomato. Alles in Spitzenqualität. Zudem können diverse Eierspeise bestellt werden. Smoothies, frische Säfte gehören ebenso dazu wie leckeres Brot, Lachs und und und.. die Bilder sagen mehr als Worte ;)

berlin-hotel-das-stue-fruehstueck-5berlin-hotel-das-stue-fruehstueck-2

 

Keyfacts

Hotelklassifizierung: 5 Sterne Design-Hotel

Check-In: 15.00 Uhr
Check-Out: 12.00 Uhr
Frühstück: bis 11 Uhr

WLAN: ja, kostenlos
Parkplätze: nein
Tiere: ja, Gebühr: 42,00 EUR

Kosten: ab ca. 260 EUR pro Nacht

Fazit

Wir sind „deeply in love“. Ernsthaft. Das liegt sicherlich auch an unserer Vorliebe für skandinavisches Design, aber davon abgesehen, schafft das Hotel Das Stue eine so behagliche, unvergleichliche Atmosphäre, dass Gäste sich wirklich wie zu hause fühlen können.

berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-minibar-1 berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-gastgeschenkberlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-einrichtung-1 berlin-hotel-das-stue-restaurant-the-casual-1 berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-einrichtung-4 berlin-hotel-das-stue-hotelzimmer-3 berlin-hotel-das-stue-einrichtung-flur berlin-hotel-das-stue-einrichtung-flur-2 berlin-hotel-das-stue-einrichtung-7 berlin-hotel-das-stue-bar-lounge-1 berlin-hotel-das-stue-einrichtung-lounge-bar-3 berlin-hotel-das-stue-einrichtung-ausblick berlin-hotel-das-stue-aussen

 

Adresse vom Hotel Das Stue:

Das Stue
Drakestraße 1
10787 Berlin


Wir danken dem Hotel Das Stue für die Möglichkeit in diesem Hotel kostenfrei zu übernachten. Es war uns ein inneres Blumen pflücken ♡

Gewinnspiel: Rea Garvey | Get Loud Open Air Tour 2016

Ja, der IFA-Sommergarten lässt sich nicht lumpen dieses Jahr. Nachdem wir uns schon mega über Die Fantastischen Vier gefreut haben, kommt nun ein weiteres Highligth: Rea Garvey!!

Mit seiner Get Loud Open Air Tour macht der Sänger halt in Berlin und wird die Musik-Sessions im Rahmen des IFA-Sommergartens furios beenden. Vor allem auf Songs aus dem neuen Album „Prisma“ können sich die Fans des Iren freuen, gepaart mit einigen seiner größten Hits. Packt die Feuerzeuge ein und lasst euch von den Songs in einen wunderschönen lauen Sommerabend entführen.

Und weil Rea Garvey gerne mit anderen Künstlern die Bühne rockt, lädt er sich noch Max Giesinger („80 Millionen“) und Johannes Oerding („Alles brennt“) ein.

Das Open Air Konzert findet am 04.09.2016, Einlass ist ab 17.00, Beginn um 18.30 Uhr.

Wer sich den zauberhaften Rea Garvey nicht entgehen lassen will:
Wir verlosen 2×2 Tickets!! Was ihr tun müsst? Nicht viel, verratet uns einfach, warum wir euch zum Konzert mitnehmen sollen ♡ 

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Kommentare unter diesem Artikel.


Bitte benutzt eine aktive Mailadresse und schaut in eurem Spam-Ordner am Tag der Ziehung, denn wir benachrichtigen die Gewinner per Mail.
Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahre. Die weiteren Teilnahmebedingungen kannst du hier nachlesen.

Fotocredit: Sven Sindt // Four Artists

Gewinnspiel: Die Fantastischen Vier | Vier und Jetzt Tour 2016/2017

Okay, wie cool ist das denn bitte? Die Fantastischen Vier kommen mit ihrer Tour „Vier und Jetzt“ nach Berlin!

Im Rahmen des IFA-Sommergartens performen sie mit euch zusammen unter freiem Himmel. Der „Vier und Jetzt Tour 2016/2017“ liegt das gleichnamige Best-Of Album „Vier und Jetzt“ zugrunde, dass die Jungs im November 2015, nach ihrem 25-jährigen (!) Bandjubiläum, herausgebracht haben.
Heißt für euch, ihr dürft euch auf einen Abend mit den geilsten Songs ever ever freuen. Die Texte kennt ihr auswendig, also ölt eure Stimme gut vor dem Konzert, sonst wird sie am nächsten Tag wohl nicht mehr vorhanden sein ;)

Die Tour ist anschließend noch in weiteren Städten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zu sehen. Als Special Guest wird der Musiker Seven mit am Start sein, den Smudo persönlich als Wundertüte beschreibt – oha, na da sind wir mal gespannt!

Das Open Air Konzert findet am 01.09.2016, Einlass ist ab 17.30, Beginn um 18.30 Uhr.

Soooo – und wenn ihr jetzt Bock habt, die vier Jungs live zu sehen: Wir verlosen 2×2 Tickets!! Ihr müsst uns einfach nur bis zum 29.08., 23 Uhr schreiben, warum wir euch zum Tourstart mitnehmen sollen :)

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Kommentare unter diesem Artikel… also haut in die Tasten & MFG ♡


Bitte benutzt eine aktive Mailadresse und schaut in eurem Spam-Ordner am Tag der Ziehung, denn wir benachrichtigen die Gewinner per Mail.
Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahre. Die weiteren Teilnahmebedingungen kannst du hier nachlesen.

Fotocredit: Robert Grischek // Four Artists

eat-the-world – Tour Berlin Friedenau

Nach Kreuzberg und Prenzlauer Berg haben wir uns diesmal der Eat-the-World Tour in Friedenau angeschlossen, um diesen, uns bis jetzt eher unbekannte Stadtteil, kennenzulernen.

Als wir Guide Alexander Neubauer und die restlichen Teilnehmer (wir sind 15 an der Zahl) an einem Samstagvormittag am Friedrich-Wilhelm-Platz treffen, linst die Sonne schon ein wenig durch die Wolken. Über die nächsten drei Stunden wird er unsere bunt gemischte Gruppe mal mehr, mal weniger kreuz und quer durch die Straßen Friedenau’s begleiten. Sieben gastronomische Stationen und ganz viel Information liegen vor uns, also auf geht’s.

Eat-the-world Berlin Friedenau: Ein malerischer Stadtteil &  7 Gastro-Locations

Friedenau ist heute Teil von Tempelhof-Schöneberg, kam 1920 wie so viele Stadteile zu Berlin. Die Straßen sind gesäumt von wunderhübschen Vorgärten – ein typisches Merkmal dieser Gegend. Viele historische Fakten und auch das ein oder andere Anekdötchen hat Alexander Neubauer im Gepäck, von der geplanten Bebauung ab 1871 bis hin zu den Künstlern, Schauspielern, Schriftstellern und Politikern, die hier lebten, weiß er viel zu berichten. Besonders die Niedstraße hat seit jeher bekannte Namen angelockt, doch mehr wollen wir hier garnicht verraten, soll doch jeder selber die Möglichkeit erhalten Friedenau zu entdecken.

berlin-eat-the-world-friedenau-7berlin-eat-the-world-friedenau-6

 

Der erste Stopp ist auf dem Wochenmarkt am Breslauer Platz. Unser Tempo ist hoch, schnell eine leckere Maultasche von Barbaras Küche munden lassen und schon geht es weiter. Das Sortiment reicht von Quiche bis Kuchen und ihren Verkaufstand kann man auch auf anderen Märkten in Berlin finden. Ein guter Auftakt.

berlin-eat-the-world-friedenau-essen-2

 

Über die Rheinstraße, die geprägt ist von Einzelhandelsgeschäften, geht es zu den ehemaligen Goerz Werken. Der Komplex beherbergt heute Büros und seit Oktober 2014 auch eines unserer nächsten Ziele, das Schmidt Z & KO. Die vinophile Genusswerkstatt besticht mit frischer Küche, hübschen Räumlichkeiten und der Möglichkeit knapp 500 Weine entkorken zu lassen und direkt vor Ort für einen Aufpreis von 10 Euro pro Flasche zu verkosten. Für uns gibt’s als kleines Schmankerl Risotto mit Waller und der ein oder andere gönnt sich auch ein Weinchen.

berlin-eat-the-world-friedenau-essen-1berlin-eat-the-world-friedenau-8

 

Auch für Freunde der einen oder anderen Nascherei hat die Tour etwas in petto, doch müsst ihr dies schon selber rausfinden den wir verraten es hier nicht damit ein paar Überraschungen übrig bleiben.

Fazit

Bei der Tour in Friedenau lernt man viel über die Geschichte eines eher unbekannten Viertels. Ein begeisterungsfähiger Guide, interessiertes Publikum und ein Einblick in die vielfältige Gastronomie vor Ort machen das Ganze zu einer runden Sache. Für Lauffaule ist die Tour allerdings nichts, gilt es doch möglichst viel in drei Stunden, die erstaunlich schnell rumgehen, zu entdecken. Ganz gleich ob ihr selber aus der Ecke kommt und Lust habt mehr über das lokale Leben um euch herum zu erfahren, oder ob ihr euch in neue Gefilde wagt, Friedenau wartet auf euch.

berlin-eat-the-world-friedenau-2 berlin-eat-the-world-friedenau-1 berlin-eat-the-world-friedenau-9 berlin-eat-the-world-friedenau-4 berlin-eat-the-world-friedenau-3 berlin-eat-the-world-friedenau-5

 

Live Escape Games

Live Escape Games erobern aktuell Berlin. Es wird gespielt. Nein, nicht am Computer, nicht am Tisch, sondern in meist abgeschlossenen Räumen irgendwo in Berlin. Bei den Spielen geht es darum, im Team aus einem Raum zu entfliehen oder ein bestimmtes Rätsel zu lösen. Geschicklichkeit und logisches Denken sind gefragt. Mittlerweile gibt es ca. 13 Anbieter in Berlin, die einen oder mehrere Räume bzw. Spielszenarien anbieten. Wir haben für euch eine Übersicht mit hoffentlich allen Anbietern (Stand: Juli 2016) erstellt.

Exit Game // Berlin Mitte 

EXIT bietet ein Live Adventure der besonderen Art. In einem Bunker in Berlin Mitte könnt ihr zwischen 6 spannenden Missionen wählen. Egal ob Nervenheilanstalt, eine Alien Inversion oder das Stehlen der Königskrone – bei EXIT gibt es sicherlich für jeden eine spannende Mission. Wir haben übrigens Secret Prison und Hackers Home Reloaded gespielt. Mehr Infos gibt es hier.

Spielzeit: 66 Minuten |  Räume: 6 | Besonderheit:  Battle Modus in 2 identischen Missionen, bis zu 50 Spieler möglich | Spieler:  2-16  |  Preis:  Ab 49€ | in Begleitung Erwachsener ab 10 Jahren

Weitere Orte: Madrid

Berlin-Exit-Game-Monitor
EXIT – Raum „Secret Prison“

Claustrophobia // Berlin Mitte (im Alexa) 

Tauche mit Claustrophobia für 60 Minuten in eine neue Welt.  Wir haben beide Räume gespielt und waren sehr begeistert.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: 2  | Spieler:  2-4  |  Preis:  Ab 80€ pro Team | ab 14 Jahren

Weitere Orte: Andorra, Amsterdam, Barcelona, Bishkek, Bryansk, Bangkok, Cheboksary, Chelyabinsk, Dubai, Elista, Krasnoyarsk, Krasnodar, Kiev, Khabarovsk, Kemerovo, Moskau, Minsk, Miami, Moscow Region, Nizhny Novgorod, New York, Odessa, Rostov-on-Don, St. Petersburg, Samara, Tallinn, Tula, Tyumen, Voronezh, Vladivostok, Yekaterinburg

Berlin-Claustrophobia-Alexa-Live-Escape-Game-2
Claustrophobia – Raum „Schutzraum 13“

Exit the Room // Friedrichshain 

Exit The Room in Berlin gibt euch ein neues und unterhaltsames Teamerlebnis. Begebt euch auf eine Reise durch eine Welt voller Rätsel. Wir werden das bald auch machen…

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: 2  | Spieler:  2-6  |  Preis:  Ab 74€

Weitere Orte: München, Nürnberg, Köln, Essen, Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt

Exitroom // Berlin Mitte 

Im Exitroom Berlin könnt ihr zwischen zwei verschiedenen Räumen wählen. Möchtet ihr aus einem Krematorium flüchten oder euch aus den Fängen eines Serienkillers befreien? Für welches Szenario wir uns entscheiden, wissen wir noch nicht, werden aber auf jeden Fall bald bei Exitroom vorbeischauen.

Spielzeit: 60 Minuten | Räume: 2 | Spieler: 2-6| Preis: Ab 59€

TeamEscape // Berlin Mitte & Kreuzberg 

TeamEscape Berlin bietet euch die Möglichkeit mit Freunden, der Familie und Kollegen besondere Challenges zu meistern. Außerdem habt ihr die Möglichkeit im Versus Modus gegen ein anderes Team zu spielen. Welchen Raum wir gespielt haben, könnt ihr hier nachlesen.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: insgesamt 6  | Besonderheit:  Ab 7-12 Spielern Versus Spiel, Englisch und Deutsch | Spieler:  2-6  |  Preis:  Ab 35€

Weitere Orte: Aachen, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Münster, Sankt Wendel, Stuttgart, Kairo, Kuwait, Oslo, Jordanien

Berlin-Team-Escape-Süße-Rache-3 Kopie
TeamEscape – Raum „Süße Rache“

Hipster Escape Party // Friedrichshain 

Bei diesem Escape Room braucht ihr keine Angst vor düsteren Räumen und engen Gassen haben. Entkommen müsst ihr trotzdem, allerdings aus einem Loft in dem ihr eine mega Party gefeiert habt. Wir freuen uns schon darauf den Raum bald zu spielen.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: 1 | Besonderheit:  Party-Packs | Spieler:  2-8 |  Preis:  20€ p.P.

Final Escape // Prenzlauer Berg 

Beweist, dass ihr echte Improvisationskünstler und Teamplayer seid und wählt zwischen verschiedenen Missionen. Wollt ihr einen verschwundenen Kunstgegenstand aufspüren oder lieber aus dem Gefängnis fliehen? Ob sich ein Besuch lohnt, wissen wir nicht, da wir den Anbieter bis jetzt noch nicht getestet haben.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: 2  | Spieler:  2-4 Personen  |  Preis:  Ab 79€ | Mindestalter: 16 Jahre, mit Eltern 10 oder 14 Jahre

Weitere Orte: Kiel

Cat in the Bag // Berlin Mitte 

Unschuldig im Gefängnis oder bei Schneesturm gefangen sein? Wählt euer Szenario und findet den Schlüssen um zu entkommen. Bisher haben wir keine Erfahrung mit dem Anbieter.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: 3  | Spieler:  2-4  |  Preis:  Ab 68€ | Mindestalter in Begleitung der Eltern 7-14 Jahre

Escape Berlin // Friedrichshain 

Bei Escape Berlin könnt ihr euch auf die Suche nach dem Meisterdetektiv begeben oder aber den gut versteckten Schatz der Big Bang Theory WG entwenden. Wer das nicht spannend genug findet, kann im RAW Live Escape den puren Horror erleben. Bei diesem Spiel müsst ihr übrigens mindestens 18 Jahre alt sein. Uns hat Escape Berlin sehr gut gefallen. Hier könnt ihr unseren Erfahrungsbericht lesen.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume:  3 | Spieler:  2-9  |  Preis:  Ab 19€ p.P.

escape-berlin-sherlock-holmes
Escape Berlin – Raum „Sherlock Holmes“

Mission Accepted // Berlin Mitte  &  Europa Center 

Bei Mission Accepted müsst ihr nicht nur den Schlüssel zum Ausgang finden, sondern löst einen Kriminalfall, führt eine Revolution, rettet die Erde oder gewinnt sogar den Oscar. Einen Raum haben wir auch schon gespielt :-).

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: 3 | Besonderheit: Spiel in nur einem Raum | Spieler:  2-36  |  Preis:  29€ p.P. | Mindestalter: 14 Jahre, mit Eltern ab 10 Jahren

The Room Berlin // Friedrichshain

Flucht aus Ost-Berlin, die Bestie von Berlin jagen oder als Spezalistenteam den Zugang eines unbekannten Objekts erkunden – entscheidet euch für eure Mission im The Room Berlin. Wir werden auf jeden Fall auch bei The Room Berlin bald vorbeischauen.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: 3  | Besonderheit:  Missionen um Berlin | Spieler:  2-6  |  Preis:  Ab 66€

Smartroom Berlin // Friedrichhain

Von Alice im Wunderland, über Casino, bis zum Leichenhaus bietet Smartroom Berlin 5 verschiedene spannende Räume an in denen ihr eure logischen Fähigkeiten testen könnt.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume: 5  | Spieler:  2-5  |  Preis:  Ab 75€

Weitere Orte: Nürnberg

Make a Break //Friedrichshain 

Berlin vor der Zombieapocalypse bewahren, falsche Befehle an die ostdeutschen Grenztruppen weiterleiten um einen Neuanfang im Westen zu beginnen oder in der Mission Breaking Mad die hochgefährliche Droge Crystal Meth fertigstellen um den Strippenzieher der Drogenszene zu überführen – Make a Break verspricht Missionen für jeden Geschmack.

Spielzeit: 60 Minuten |  Räume:  3 | Spieler:  2-6  |  Preis: 3 Spieler 69 EUR

Tattoo Convention Berlin

Wann war das letzte Mal, dass du etwas zum ersten Mal getan hast?

Ich liebe diese Fragestellung und könnte eigentlich ständig in neue Welten eintauchen. Das klingt irgendwie gerade nach Gaming ;) aber ich meine dann doch eher die realen Welten von Menschen, so wie es die Tattoo Convention Berlin am letzten Wochenende eine war.
Um es vorweg zu nehmen: Nein, ich habe mich nicht tätowieren lassen – das ist eher der Plan für die Winter-Edition der Tattoo Convention ;)

Wer keine Lust hat zu lesen, scrollt einfach bis ganz nach unten… dort sind ein paar Snaps für euch!

Tattoos, Tattoo-Artists und jede Menge Leute, die sich live tätowieren lassen

In den ersten 30 Minuten kam ich mir vor wie ein kleines Kind vom Lande, das zum ersten Mal in den Großstadtdjungel eintauchen darf. Es laufen sicherlich viele „Verrückte“ oder individuelle Menschen durch Berlin, aber ich kam auf der Tattoo Convention erstmal nicht aus dem Staunen raus. Dort gab es auch nicht hin und wieder mal jemanden zu sehen, der komplett inkl. Gesicht tätowiert war, sondern gefühlt alle 5 Sekunden. Faszinierend.

Da ich aufgrund von zu vielen Horrorfilmen in zu frühen Jahren etwas geschädigt bin, was nicht erkennbare Gesichter angeht, waren mein absoluter Overload all die Menschen, die nicht nur im Gesicht, sondern auch noch in den Augen tätowiert waren.. whaaat?! Voll crazy. Es gibt schon bunte Vögel auf der Welt ;)

Auch wenn es mich an meine Horrorfilm-Erfahrung erinnert, meine ich das gar nicht negativ. Es ist nur eine persönliche Assoziation, die ich hab, wenn ich Gesichter nicht mehr klar erkennen kann… ohne vorher ne Flasche Gin getrunken zu haben ;) Viel mehr, überkam mich eine Art Bewunderung für die Leute, die alle einen F**k auf andere geben. Sie finden es geil, es ist deren Art sich auszudrücken.. das wiederum imponierte mir schon ziemlich.

Zurück zu meinen persönlichen OMG-Momenten… ja, irgendwie liegt es auf der Hand, dass sich Menschen vor Ort auf einer Tattoo Messe auch tätowieren lassen. Aber das war ja wie eine Art Flashmob ;) An jedem Stand lag jemand, oft halbnackt in der Horizontalen und ließ sich verschönern. An das Bild musste ich mich dann auch erstmal kurz gewöhnen ;)
Am coolsten fand ich übrigens einen älteren Herren mit langen grauen Haaren, Zahnstocher im Mund, Bandana um den Kopf und einem iPad in der Hand. Mega lässig ließ er die Prozedur über sich ergehen.

berlin-tattoo-convention-2016-arena-5

 

Weg von der Emotionalität, hinzu ein paar Keyfacts

Vor Ort sind unfassbar viele Artists aus der ganzen Welt. Das ist auch der Grund, warum viele die Tattoo Convention aufsuchen und sie sich alle tätowieren lassen. Hier gibt es die Möglichkeit an Tattoo-Artists heranzukommen, zu denen man sonst erstmal 12 Stunden mit dem Flieger unterwegs wäre. Zudem können Neulinge, wie ich, oder auch alte Hasen, sich von den unterschiedlichen Styles und Techniken (Maschine oder Klopfen mittels Spitze und Bambusstab) inspirieren lassen.

Neben den Tattoo-Künstlern gibt es auch einige Händler, die Kunst, Klamotten, Farben und Pflege ausstellen. Ebenso wird ein Rahmenprogramm geboten mit Contest und Seminaren. Wer sich ein neues Piercing machen lassen will, findet auch das auf der Tattoo Convention.

berlin-tattoo-convention-2016-arena-2

 

Ein kleiner Bereich widmete sich der Historie des Tätowierens. Hier wurden alte Völker und ihr Köprerschmuck gezeigt, ebenso wie alte Instrumente.

berlin-tattoo-convention-2016-museum-2 berlin-tattoo-convention-2016-museum-1

 

Draußen, direkt an der Spree, gibt es Live Musik, Essens- und Getränkestände und einige Sitzplätze zum Chillen.

berlin-tattoo-convention-2016-live-musik
Kleine Kinder (und Katzen) gehen immer… der kleine war so zuckersüß auf der Bühne!

berlin-tattoo-convention-2016-arena-3

 

Fazit

Mir hat es echt gut gefallen mich auf die Tattoo-Szene einzulassen und ich davon inspirieren zu lassen. Auch wenn ich mir lange Zeit nicht mehr sooo spießig wie an diesem Nachmittag vorkam, ich würde jederzeit wieder hin.

Eine Freundin von mir, Manu, hat sich vor Ort ein neues Tattoo stechen lassen ;)
Die Bilder will ich euch natürlich nicht vorenthalten… Der Künstler ist übrigens Luca Romeo vom Sesentainueve Tattoo Studio.

berlin-tattoo-convention-2016-sesentainueve-luca-romeo-9berlin-tattoo-convention-2016-sesentainueve-luca-romeo-8berlin-tattoo-convention-2016-sesentainueve-luca-romeo-7 berlin-tattoo-convention-2016-sesentainueve-luca-romeo-5 berlin-tattoo-convention-2016-sesentainueve-luca-romeo-3 berlin-tattoo-convention-2016-sesentainueve-luca-romeo-4 berlin-tattoo-convention-2016-sesentainueve-luca-romeo-1

LIVE IM 25: Johnny Armstrong & Fuck Art Let’s Dance im 25hours Hotel Bikini Berlin

Wer gerne lacht sollte am Donnerstag dem 25. August auf jeden Fall ins 25hours Hotel kommen und sich vom Einzeiler-Schnellfeuer-Komiker Johnny Armstrong unterhalten lassen. Der Engländer ist berühmt für seine Pointen-Dichte und verbreitet mit viel Selbstironie britischen Humor.

Bei „Live im 25“ treffen die verschiedensten Kunstformen aufeinander. Straßentheater trifft auf Tanz, Poetry Slam auf Indieband.

Neben Comedian Johnny Armstrong schaut diesmal außerdem die Hamburger Band „FUCK ART LET´S DANCE“ vorbei. Die Band hat nicht nur einen besonderen Namen, sondern auch einen mega interessanten Musikstil, den sie selbst „prolific synthpop combined with hefty beats and indie spirit“ nennen.

Außerdem ist der Eintritt frei, also gibt es keinen Grund nicht vorbei zu schauen. Der Einlass findet um 19.30 Uhr statt, beginnen tut das Ganze dann eine halbe Stunde später um 20.00 Uhr. Bei schönem Wetter auf der Terrasse des 25hours Hotel entspannen und lachen können… Was will man mehr an einem Sommertag in Berlin?

berlin-events-25hours-live-im-25-august-2

TrenntMagazin – Für mehr Naturschutz in Berlin und der Welt

Eines der größten Probleme unserer Zeit ist Müll – egal ob wir ihn nun eher negativ behaftet als Abfall, Dreck und Unrat oder eher wohlwollend als Recyclingstoffe oder Wertstoffe bezeichnen. Es bleibt das gleiche: Gebrauchsgegenstände in verschiedenster Form, die niemand mehr haben möchte.

Gerade Plastik ist ein riesiges Thema, dem die Menschheit wohl kaum mehr Herr werden wird. Ein Blick nach Indien, in die Flüsse von China oder direkt in den Ozeanen macht das Drama recht deutlich. Leider haben viele Menschen in Deutschland und auch in Berlin die Eigenschaft, Abfall relativ skrupellos wegzuwerfen.

„Was interessiert mich das denn – ich wohne doch hier in Berlin!“ So oder so ähnlich wären wahrscheinlich die Reaktionen, würde man eine Umfrage am Alexanderplatz starten. Leider. Denn jeder kann seinen Beitrag für mehr Naturschutz leisten.

Trennt_Header

 

Das TrenntMagazin zeigt Wege zur Abfallvermeidung, Abfalltrennung und zum Abfallrecycling

In der Zeitschrift, die 2 x pro Jahr erscheint, werden diverse Themen besprochen und erklärt. Zudem gibt es viele, viele Tipps und Hinweise, wie man mit seinem ganz privaten Abfall, z.B. Plastiktüten oder den alten Klamotten umgehen kann, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Was mir auch gut gefällt ist, dass Beispiele aus anderen Ländern gezeigt werden.

berlin-bsr-trennt-magazin-2

 

So gibt es in China ein Unternehmen, das Essstäbchen entwickelt hat, welche die Nährwert- und Kalorienangaben anzeigen und die Chinesen daran hindern sollen, die Wegwerfstäbchen zu nutzen.

Oder eine Initiative in Portugal namens „Fruta Feia“, die all die „Quasi Modo“-Lebensmittel sammelt, weil sie zu hässlich für das Ästhetik-Empfinden der Industrienationen sind, aber geschmacklich keinen Millimeter hinter ihren hübschen Sortenkollegen zurück stehen. Die gesammelten Lebensmittel werden günstig an Mitglieder der Initiative abgegeben, Hunger wird gemindert und Müll vermieden.

berlin-bsr-trennt-magazin-1

 

Warum unser Wegbier nicht umweltfreundlich ist?

Das in Berlin so heiß und innig geliebte Wegbier wird auch schnell zum Abfall- bzw. Mehrwegproblem. Meine liebste Variante die Flasche loszuwerden, ist sie in der Nähe eines Abfalleimers abzustellen – aber nie rein zu werfen. Die Flaschensammler sind dankbar und nehmen sie ja eh mit, brauchen dann aber wenigstens nicht voller Scham im Müll zu wühlen.

Aber im Rahmen dessen berichtet das aktuelle TrenntMagazin über die immer ausgefalleneren Flaschenformen. Das ist zwar hip und man kann sich mega cool von den Standardflaschen abgrenzen, aber die Flaschen müssen aufwendig aussortiert und quer durch das Land zum Abfüllort zurückgebracht werden.

Standardflaschen hingegen können zu jeder beliebigen Brauerei gefahren werden. Das sind Infos, die man einfach nicht so ohne weiteres auf dem Schirm hat, die man aber im TrenntMagazin nachlesen kann.

Trennt_Header2

 

Generell dreht sich in dem Magazin auch viel darum, was bereits getan wird, um zu zeigen, dass es geht. Es funktioniert, wenn alle dazu beitragen – egal ob in einem großen oder kleinen Umfang.

Das TrenntMagazin stammt zwar von der Berliner Stadtreinigung (BSR), wird aber bis auf ein paar orangefarbenen Akzenten und einer Anzeige auf der letzten Seite nicht zu Werbezwecken genutzt. Ganz im Gegenteil, es ist informativ, gut recherchiert und hochwertig gestaltet.

Wo gibt es das TrenntMagazin?

Wer jetzt neugierig ist und sich das TrenntMagazin selbst anschauen will, kann das hier auf der Website tun. Dort gibt es sowohl die digitale als auch die analoge Printvariante kostenlos.

Eigentlich müsste das TrenntMagazin jedem Haushalt per Post zur Verfügung in den Briefkasten gesteckt werden. Wer braucht bitte irgendwelche lästigen Werbeflyer oder die Anzeigblätter der Supermärkte. Viel wichtiger ist Aufklärung und das Aufzeigen, wie jeder von uns aktiv sein kann.

berlin-bsr-trennt-magazin-website


Ein paar weitere Beispiele vom Umgang mit Müll:

In Japan gibt es ein Dorf namens Kamikatsu, dass bis 2020 frei von jeglichem Müll leben will. Klar, das ist eine echte Fulltime-Aufgabe und vielleicht auch etwas viel des Guten. Aber hey, es geht.

Eine kleine Stadt namens Gronau hat vor wenigen Monaten einen WhatsApp-Dienst eingerichtet. Die Bewohner können Fotos und eine kurze Beschreibung an die Telefonnummer des örtlichen Entsorgungsdienstes schicken und kurze Zeit später ist der Müll beseitigt. Das mag anstrengend klingen, ist aber für die Mitarbeiter im Außendienst deutlich effektiver, da sie nicht die ganze Zeit auf Streife fahren müssen, sondern direkt zum Ort des Geschehens fahren können.

Müll, Abfallentsorgung & Co. ist ein Thema, über das ich wohl noch ewig lange weiter schreiben könnte. Ich finde es sooo wichtig, sich um die Müllentsorgung Gedanken zu machen. Hier in Deutschland wird einem das Ausmaß gar nicht richtig bewusst, aber schaut euch auf YouTube einfach mal eine Doku über die Situation in anderen Ländern an.

Auch schön ist, das dm oder Rewe keine Plastiktüten mehr anbieten. Ein Schritt, der deutlich macht, dass Plastikmüll auch in Deutschland ein wichtiges Thema ist.

All diese Themen sind super spannend und im TrenntMagazin nachzulesen!


pic3

Lunettes Selection – Ein Mekka für Fans von Vintage-Brillen*

Anzeige | Als ich jung war, galten Brillen noch als ziemlich uncool. Brillenschlange war da noch die eher harmlose Beschreibung. Steve Urkel aus der Sitcom „Alle unter einem Dach“, hat zwar hohe Sympathie genossen, verkörperte jedoch gleichsam den Typus, dem man keinesfalls entsprechen möchte. Große Brille, Hochwasserhosen und irgendwie nerdy. Ganz anders heute. Brillen gelten längst als modisches Accessoire und selbst Leute, die eigentlich gar keine Brille brauchen, tragen eine. Vielleicht sogar eine der Vintage-Brillen vom Optiker Lunettes Selection. Der Optiker, der in Mitte und Prenzlauer Berg mit seinen Läden vertreten ist, hat nämlich vor allem eine große Auswahl an Vintage Brillen und Sonnenbrillen.

Lunettes Selection bietet Brillen-Klassiker ab 1900 an

Wer Lust auf besondere, außergewöhnliche Brillenmodelle hat, der wird im Lunettes Selection garantiert fündig. Ob „Nerd Brille“, Nickelbrille, Panto Brille oder Hornbrille, die beliebten Vintage-(Sonnen-)Brillen gehören hier zum Standardangebot. Entsprechend groß ist die Auswahl dessen in den Filialen, selbst ungetragene Originale aus alten Lagerbeständen der Designer könnt ihr dort kaufen. Wer sich unsicher ist, welche dieser Design-Klassiker zu einem passt, aber unbedingt eine haben möchte, lässt sich am besten von den Fachleuten vor Ort beraten.

Zeitgenössische Brillen & Sonnenbrillen

Das Lunettes Selection bietet aber natürlich auch aktuelle, moderne Brillen an. Ihr findet in den Läden vor allem Designerbrillen und welche aus kleineren Manufakturen stammen. Dabei wird auf Design, Qualität und Verarbeitung großen Wert gelegt. Das Lunettes Selection ist ein wirklich besonderer Optiker, der bei weitem kein Angebot von der Stange anbietet. Das Sortiment an Brillen wird dank der eigenen Lunettes Kollektion der Inhaberin Uta Geyer abgerundet. Das Design entsteht in der Hauptstadt, produziert werden sie im schönen Italien. Die handgefertigten Modelle sind sogar so beliebt, dass auch andere Optiker auf der ganzen Welt die Brillen verkaufen.

Back to the roots: Der traditionelle Sehtest

Da ich selbst so langsam das Gefühl habe, dass meine Sehstärke abgenommen hat, habe ich mich in letzter Zeit mit Sehtests beschäftigt. Wer danach googlet, findet sogar Online-Angebote. Ein Online-Sehtest ohne Fachleute kann jedoch nicht mehr bieten als einen ersten Anhaltspunkt. Bei mir kam beispielsweise heraus, dass alles in Ordnung sei. Mein subjektiver Eindruck wäre demnach nicht bestätigt worden. Für eine richtige Prüfung sollte man dann einfach doch gelernte Augenoptiker ranlassen. Aber auch hier gibt es Unterschiede, derer auch ich mir erst bewusst wurde als ich mich näher damit beschäftige. In unserem schnelllebigen Alltag ist die Zeit stets knapp und so wundert es nicht, dass auch Optiker die Prüfung des Sehvermögens in immer kürzerer Zeit anbieten. Bei Lunettes Selection nehmen sich die Optiker noch Zeit für die individuelle Prüfung der Sehstärke. Tradition spielt nämlich nicht nur bei der Auswahl der Modelle eine Rolle. Die subjektive Refraktionsbestimmung ist ein alte, aber sehr zuverlässige Methode die Sehstärke zu bestimmen. Dafür werden verschiedenen Linsen vor das Auge gehalten, um zu prüfen, wann die Person ein optimales Sehvermögen empfindet. Gutes braucht halt seine Zeit, auch beim Optiker.

Fazit zum Optiker Lunettes Selection

Ein Muss für Brillenliebhaber und Designfreunde! Wer sich immer fragte, wo all die stylischen Brillen auf Berlins Straßen herkommen, wird bei Lunettes Selection fündig. Falls ihr nicht in Berlin wohnt, könnt ihr euch eure Brillen auch ganz easy über den Online-Shop unter lunettes-selection.de bestellen. *Werbung | In Kooperation mit Lunettes Selection