Kategorie-Archive: Berlin Berlin

DUMMY Lab im Chamäleon – 1×2 Tickets zu gewinnen

Seit dem 26. Februar gibt es wieder eine neue großartige Show im Chamäleon. Ganz so neu ist die Show nicht, denn DUMMY Lab wurde schon einmal mit großem Erfolg im Chamäleon aufgeführt.

Die Neuauflage ist dieses Mal moderne, urbaner und jünger und bereits ein Riesenerfolg. Ein Gesamtkunstwerk mit einer sensationellen Bühnentechnik und atemberaubenden Videoprojektionen. Varieté in einer neuen Dimension von Regisseur Eike von Stukenbrock (Co-Regioe Markus Pabst) von BASE BERLIN.

Hier bekommt ihr einen ersten Eindruck :-):

Tickets für DUMMY Lab im Chamäleon zu gewinnen

Ihr wollt dabei sein?  Wir verlosen 1 x 2 Tickets.

Was müsst ihr dafür tun?  Nutzt die Kommentarfunktion, warum genau ihr die Richtigen seid. Oder schaut alternativ auf Facebook vorbei und hinterlasst einen Kommentar unter dem DUMMY Lab Posting.  Bis zum 15.03.2015, 13 Uhr habt ihr dafür Zeit. Die glücklichen Gewinner haben ab dem 21.03. die Möglichkeit, sich die Show anzusehen.

Wer kein Glück hat,  kann die Tickets natürlich auch käuflich erwerben ;-). Karten gibt es bereits ab 37 EUR ( ermäßigt ab 29 EUR) zu kaufen.

Spielzeit der Show: 26.2.2015 – 09.08.2015

Dienstag – Freitag : 20 Uhr
Samstag: 18 Uhr & 21.30 Uhr
Sonntag: 18 Uhr

Exit Game – Secret Prison

Um es vorweg zu nehmen, ich spiele wirklich gerne und somit wird auch dieser Bericht enthusiastischer ausfallen, als von Personen, die Brettspielen oder Action- Events nicht wirklich was abgewinnen können.

Bis zum letzten Sonntag war mir nicht klar, dass sich in dem Bunker in der Klosterstraße ein Action-Erlebnis der besonderen Art versteckt – nämlich das „Ultimative Live Escape Game“. Dank einer Geburtstagseinladung (genau, Kindergeburtstag für Große = tolle Idee) aber ist dieses Live Adventure Game nun auch fest auf meiner „Dinge, die ich in Berlin noch machen werde“- Liste eingeplant. Übrigens, neben dem privaten Spaß ist das „Exit Game“ auch bei Unternehmen für Teamevents bzw. als Teambuilding Maßnahme sehr beliebt. Aber zurück zu unserem Event. Wie schon gesagt, die Location an sich ist schon sehenswert, da sich das Exit Game unten im ehemaligen Bunker der DDR befindet.

Exit Game – 4 unterschiedliche Live Adventures

Das Exit Game bietet 4 Live Adventures – Mad House, Secret Prison, Hackers Home Realoaded und Alien Invasion. Wir haben uns für Secret Prison entschieden – im Battle Mode, d.h. wir spielen gegeneinander. 5 gegen 6. Die Gruppengröße ist eigentlich egal. Ab 2 Personen kann gespielt werden. Nach einer kurzen Einweisung beginnt das Spiel.

Berlin-Exit-Game-Briefing-Raum-2

Secret Prison – Was ist passiert?

Wir wurden zu Unrecht inhaftiert. Zudem wurde ich in die Einzelhaft verlegt. Aber meine Teammitglieder beschließen, dem Ganzen ein Ende zu setzen und mich zu befreien.  Als Team versuchen wir unsere Unschuld unter Beweis zu stellen und aus dem geheimem Zellentrakt zu entkommen. Dafür haben wir genau 66 Minuten Zeit.  Und mehr verrate ich jetzt nicht ;-). Denn es soll ja auch noch für euch spannend bleiben. Schwierigkeitsgrad: Der ist o.k.,  aber leicht sind die Rätsel auf keinen Fall! Immer wieder werden Hinweise vom „Spielbeobachter“ eingeblendet, wenn die Gruppe nicht weiter kommt.

Gut zu wissen: Wie es alte Kellergewölbe so an sich haben, ist es kalt. Also zieht euch warm an.

Fazit: Ein super Event! Ich würde am liebsten gleich das nächste Live Adventure spielen.

Berlin-Exit-Game-Zelle Berlin-Exit-Game-Zelle-2 Berlin-Exit-Game-Monitor

Toller Ausblick von der Reichstagskuppel

Der Perspektivwechsel tut manchmal ganz gut: raus aus dem Gewusel und einen ganz besonders schönen Blick auf Berlin genießen, um so die Weite zu erkennen. Sicher es gibt viele Gebäude, auf denen man hoch hinaus kann und von weit oben auf die Vielfalt Berlins blicken kann. Einen ganz besonderen Ausblick gibt es von der Kuppel auf dem Deutschen Bundestag.

Mitten in der Mitte der Stadt und dazu mitten im Regierungsviertel, unweit des Brandenburger Tor lohnt sich der Besuch allemal – denn der Ausblick vom Reichstagsgebäude ist fantastisch. Es ist sicher nicht der höchste Punkt, aber durch die zentrale Lage bietet sich dem Besucher in jede Richtung ein schöner Blick.

Berlin-Aussicht-Reichsstag-3

Fabelhafte Aussicht sorgt für Weitblick über Berlin von der Reichstagskuppel

Sei es zum Hauptbahnhof, in Richtung Potsdamer Platz, zum Brandenburger Tor, Fernsehturm oder in Richtung Westen zur „Goldelse“ es gibt überall etwas zu sehen. Und wenn man dann noch den ein oder anderen wichtigen persönlichen Punkt aus seiner unmittelbaren Nachbarschaft erkennt, ist das Gefühl in einer tollen Stadt zu leben, gleich nochmal viel größer.

Durch die Architektur der Kuppel bietet sich überall die Möglichkeit kurz stehen zu bleiben, zu verweilen, der Stimme auf dem Audioguide zu lauschen und die Stadtkulisse auf sich wirken zu lassen. Von der alltäglichen Hektik ist hier oben nichts zu merken, aber klar ist: die Kuppel des Bundestags ist ein Touristenmagnet und so kann es auch mal etwas voller werden.

Ganz überlaufen aber auch nicht, denn dafür sorgt das Anmeldesystem. Nur nach vorheriger Anmeldung über die Website des Bundestags ist es möglich, den Ausblick auf Berlin zu genießen. Keine Angst, das Anmeldeverfahren geht unkompliziert. Jedoch empfehle ich den Besuch vorzeitig zu planen, so dass ihr wirklich am gewünschten Tag zur gewünschten Zeit den Ausblick über Berlin genießen könnt.

Nice to know:
– der Besuch der Kuppel des Bundestags ist kostenfrei, erfordert jedoch die Anmeldung
– die Öffnungszeiten der Kuppel ist täglich von 8-24 Uhr, letzter Einlass ist um 22 Uhr
– das Dachgartenrestaurant von Käfer ist gleich neben der Kuppel auf dem Dach des Reichstags


Adresse und Öffnungszeiten der Reichstagskuppel:

Reichstagsgebäude
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Mo-So: 8.00-24.00 Uhr
Während Corona: 18.30-21.45 Uhr

 

Berlin-Aussicht-Reichsstag-2 Berlin-Aussicht-Reichsstag-4

Sibylle Berg und Christian Ulmen im Maxim Gorki Theater

Sibylle Berg, den meisten wahrscheinlich aus der Rubrik „Fragen Sie Frau Sibylle“ auf Spiegel Online, dem Ein-Mann-Dr. Sommer-Team des erwachsenen (vermeintlichen) Bildungsbürgers, bekannt, hat ein neues Buch geschrieben: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“ greift die ganz großen oder vielleicht auch ganz kleinen Fragen auf, denen sich alle, die einmal eine langjährige Beziehung durchlebt haben, hin und wieder stellen: Ist das alles? Geht da nicht noch mehr? Stecke ich in einer Sackgasse? Sind Liebe und Sex zwangsläufig miteinander verheiratet? Oder stehen sie vielleicht in einer umgekehrt proportionalen Beziehung zueinander?

„Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“ im Maxim Gorki Theater

Wir wollten es rausfinden und haben nicht nur schnöde beim Online-Buchhändler unseres Vertrauens das Buch bestellt (das haben wir auch getan, aber anyway), sondern haben uns das Dilemma von Frau Berg persönlich erklären lassen. Denn am vergangenen Dienstag (und Mittwoch) gab Sibylle Berg ihr neues Werk im Gorki-Theater, gemeinsam mit dem unglaublich charmanten Christian Ulmen und der Elektro-Kapelle „Kreidler“ zum Besten. In der Mischung aus Lesung, Probenatmosphäre einer Theaterinszenierung, sprechenden Bildern und Elektromukke, konnten wir uns selbst ein Bild vom Witz und Esprit von Frau Bergs neuem Buch machen.

Berlin-Roman-Sibylle-Berg-Der-Tag-als-meine-Frau-einen-Mann-fand

Berlin-Roman-Sibylle-Berg

 

Quasi in verteilten Rollen lesend, die Protagonisten Chloe und Rasmus repräsentierend, nahmen uns Sibylle Berg und Christian Ulmen mit in die Niederungen einer fast 20-jährigen Ehe: Rasmus, leidlich erfolgreicher Theaterregisseur, will noch mal angreifen und in einem Land, von dem man zu Recht nicht viel gehört hat, unter der Mitwirkung von lokalen Laienschauspielern Stücke auf die Bretter bringen, die dort nicht unbedingt die Welt bedeuten. Seine getreue Gattin, und nur Gattin, Chloe begleitet ihn in ebenjenes Land. Noch während sie über Sinn und Unsinn ihrer Beziehung zu ihrem Mann sinniert, stolpert sie in einem Massagesalon in Benny hinein: Jung, aufregend, und auf jeden Fall nicht ihr langweiliger Loser Rasmus. Choe verliebt sich Hals über Kopf, erklärt ihrem Gatten, den Rest des Aufenthalts in dem unbekannten Land allein verbringen zu wollen, und stürzt sich in den „besten Sex ihres Lebens“ mit Benny. Rasmus handhabt dies wie eine Erkältung: Er ist irritiert und verschnupft, aber: Da kann man nicht viel machen, sowas kommt drei Tage, bleibt drei Tage, geht drei Tage. Doch denkste! Zurück in der heimischen Eigentumswohnung im Waschbetonneubau überkommt Chloe alsbald die Sehnsucht nach Benny, sodass sie ihn kurzerhand einfliegen lässt und, aller Ernüchterung beim Wiedersehen am Flughafen zum Trotz, eine lustige Dreier-WG in den heimischen vier Wänden eröffnet. Der gedemütigte Gatte Rasmus, der eigentlich nutzlose Benny und die frustrierte Chloe versuchen nun als baldiges Trio Infernale in dieser Konstellation zu existieren.

Berg und Ulmen haben diese Kleinbürgerkomödie durch ihre Intonation von Bergs Buch hervorragend zum Blühen gebracht. Insbesondere Christian Ulmen überzeugte als erfolgloser und trudelnder Ehemann wie Regisseur, der mit irritierter Gleichgültigkeit den Eskapaden seiner Frau zusieht wie ein Passant bei einem Autounfall. Nicht selten haben wir in der anderthalbstündigen „Lesung“ gelacht, wissend mit dem Kopf genickt oder verschämt zu Boden geschaut. Wer also Lust auf Beziehungs-Bashing (oder vielleicht doch eigentlich einen Lobgesang auf die Liebe?) hat, dem sei Sibylle Bergs neuer Roman ans Herz gelegt. Und Theater mit Christian Ulmen geht eigentlich immer! Wer ihn noch nie live erlebt hat, sollte die nächste sich bietende Gelegenheit auf jeden Fall nutzen.


 

Hier die Infos zum Buch

Sibylle Berg

Der Tag, als meine Frau einen Mann fand

Hanser Literaturverlage

Buch: 19,90€, E-Book: 15,99€

 

Locafox – Der Marktplatz für lokale Produkte

UPATE: Locafox hat sein Angebot inzwischen auf Einzelhändler verlagert und bietet eine Software für ein All-in-One-Kassensystem für Ladenbesitzer an. 

Shoppen ja, aber wo? Klar, es gibt super viele Läden in Berlin, aber wer weiß schon, wo die alle sind. Die Stadtteile Berlins sind eigene kleine Städte, die in sich völlig autark funktionieren. Für Einkäufe braucht man seinen Kiez meist gar nicht zu verlassen und wenn doch, wirkt es sich nicht gerade positiv auf das eigene Gemüt aus, wenn man im Laden ankommt und das Produkt dann nicht verfügbar ist. Ein Mal quer durch die Stadt – völlig umsonst. Nervig. Das dachten sich wohl auch mal das Team von Locafox.de.

berlin-locafox-team

 

Lokale Produkte + Verfügbarkeit & Preise

Auf Locafox könnt ihr nach Produkten von Einzelhändlern in eurer Region und sogar in eurer Stadt suchen – das funktioniert übrigens nicht nur für Berlin, sondern auch für viele andere Städte in Deutschland. Klar, könnt ihr das auch auf Google machen, aber der Vorteil bei Locafox ist, dass ihr dem Kauf noch ein Stückchen näher seid. Google zeigt euch zwar Händler und führt euch zu deren Website oder auch Online-Store, aber dann endet die Suche im Prinzip und ihr müsst raus in den Laden, um zu gucken, ob das Produkt eurer Wahl überhaupt noch da ist. Locafox hat da noch ein Stückchen weiter gedacht und verbindet die Suche im Netz mit den Geschäften vor Ort.

Inzwischen gibt es über 350 Partnerhändler aus eigentlich allen Bereichen, die man sich so vorstellen kann. Elektronik, Entertainment, Gesundheit, Fashion, Sport, Haus & Garten – eigentlich gibt es kaum etwas, dass nicht abgedeckt ist – es sei denn, die Läden sind noch kein Partner ;)

Wie funktioniert Locafox?

Wir haben dem Online-Marktplatz mal einen kleinen Test unterzogen und uns nach Möbeln umgeschaut. Ihr könnt dabei entweder den Ort direkt angeben oder eine Umkreissuche auswählen, falls ihr bereit seit doch etwas weiter zu fahren. Wobei ihr das nicht mal müsst – denn es gibt auch die Option, dass ihr euch die Produkte direkt nach Hause liefern lasst. Natürlich könnt ihr auch eine Preisspanne einstellen und darüber festlegen wie viel Geld ihr ausgeben möchtet. Gerade bei Möbeln ist die Spanne, sagen wir mal, seeeeehr dehnbar.

berlin-locafox-produktsuche

 

Ist das Produkt gefunden, könnt ihr die Verfügbarkeit prüfen und euer Lieblingsstück über Locafox reservieren. Das finden wir übrigens besonders gut – denn was gibt es schlimmeres, als wenn man sich ein Mal in ein Produkt verliebt hat und es einem dann vor der Nase weggeschnappt wird?!

berlin-locfox-tisch

 

So weit, so gut. Tisch gefunden. Zu guter Letzt seht ihr dann auch gleich noch, wo sich das Geschäft befindet. Falls es mehrere Filialen gibt, wird euch auch das angegeben.

berlin-locafox-produktsuche-2

 

Fazit

Wenn ihr das nächste Mal auf der Suche nach einen Produkt seid und das nicht gerade im Geschäft um die Ecke ist, checkt das ganze einfach kurz über Locafox. Spart euch sicher Zeit und Nerven ;)

berlin-locafox-porduktsuchmaschine-produktuebersicht

berlin-locafox-porduktsuchmaschine-produktdetailseite-2

 

Bildschirmfoto 2015-03-20 um 18.25.49

Central Kino in Mitte

Das Central Kino – Achtung, nicht zu verwechseln mit den Hackeschen Höfe Kinos, die fast daneben liegen –  befindet sich in der Rosenthaler Str. im Haus Schwarzenberg.

Auch wenn die Kinosäle nicht mit der ultimativ neusten Technik ausgestattet sind, so ist das Kino schon aufgrund seiner Lage und Atmosphäre im Hinterhof sehenswert, insbesondere für diejenigen, die auf der Suche nach dem „alten“ kreativen Berlin sind – hier findet man es.

Das Kino, das 1996 eröffnet wurde, hat eine tolle Filmauswahl, ähnlich denen der Yorck Gruppe. Die meisten Filme sind im Original mit Untertitel. Insgesamt gibt es 2 kleine Kinosäle mit 90 und 60 Sitzplätzen. Auch das kleine Foyer ist nicht ganz so Kino typisch, denn hier gibt es nicht nur die Eintrittskarten und Snacks zu kaufen, sondern auch ausgewählte Filme auf DVD.

Um 10 Uhr startet der erste Film, die letzte Vorstellung teilweise kurz vor Mitternacht.

Fazit: Ein außergewöhnliches Kino.


Adresse vom Kino Central: 

Kino Central
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin

Berlin-Kino-Central-Innenhof Berlin-Kino-Central-Haus-Schwarzenberg Berlin-Kino-Central-Eingang Berlin-Kino-Central-1 Berlin-Kino-Central

Trance- Der Trip in deinen Kopf

Ja, der Trip auch in meinen Kopf.

Schon immer war ich Fan von Shows, in denen Leute hypnotisiert werden, dann unter Hypnose erstaunliche Dinge tun, Gedanken gelesen werden, einfach „magische Dinge“ passieren. Dass Hypnose „funktioniert“ ist ja mittlerweile bekannt. Nichts destotrotz bin ich jedes Mal hin und hergerissen zwischen totaler Faszination und der Frage „wie kann das alles funktionieren, wie werden die Teilnehmer gelenkt und manipuliert, um Ihnen die passende Antwort bzw. Gedanken zu entlocken.

Bisher habe ich auch immer nur diese Shows aus großer Distanz betrachtet – nämlich durch den Fernseher. Bis jetzt. Denn am letzten Januar Wochenende waren wir live in der Show „Trance- Der Trip in deinen Kopf“ im Admiralspalast. Eine Mischung aus Hypnose, Telepathie und Psychomagie. Wer jetzt an eine „Wir holen nacheinander Leute auf die Bühne, die dann seltsame Dinge tun“ – Show denkt liegt falsch.

 

Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-7

Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-5

 

Das Künstlerduo Roman von Thurau und Vivian Sommer, das schon sein Publikum im Kater Holzig verzauberte,  versteht es von der ersten Minute an die Anwesenden in Ihren Bann zu ziehen. Ob es das Erraten von Gegenständen, Zahlen oder berühmten Persönlichkeiten ist, mit Elektrosound und einer beeindruckenden Animation im Hintergrund (alle Grafiken wurden von der Künstlerin selbst erstellt) gelingt den Beiden auch der Trip in unseren Kopf.

Nur zu gerne wäre ich auch Teil der Show gewesen, um wirklich einmal zu erleben, wie es ist, wenn dann tatsächlich die Gedanken gelesen werden :-). Aber eigentlich ist es auch egal zu wissen, wie es funktioniert. Das hätte ich als kurzfristiger Akteur ja eh nicht erfahren. Denn was bleibt – zumindest für mich – ist dann doch die Faszination des Unbekannten und der Illusion.

Am 28.03. und 02.05. treten Vivian Sommer und Roman von Thurau wieder im Admiralspalast auf. Wer den Beiden Einlass in seine Gedankenwelt gewähren möchte, sollte sich schnell noch ein Ticket kaufen. Wir können euch die Show nur wärmstens empfehlen.


Termine:  28.03. // 02.05., Beginn 20 Uhr

Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-9 Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-4

Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-14 Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-13 Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-12 Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-11

Der Valentinstag – Love it or hate it.

valentinstag-kitsch-geschenke-berlin

Der Valentinstag ist, neben dem Weihnachtsmann von Coca-Cola, mit der größte Marketing-Gag der Gegenwart.

Als Teenager war der Tag bei uns Mädels immer mit großem Gefühlschaos verbunden. Man bekam Geschenke von Typen, die man nicht mochte, Liebeserklärungen, die man nicht wissen wollte und der Junge, den man toll fand, interessierte sich entweder für eine andere oder aber war zu schüchtern, sodass er gar nix machte. Das übliche Dilemma bahnte sich schon damals seinen Weg, aber das nur am Rande.

Der Tag setzte damals irgendwie alle latent unter Druck – wer kriegt was und wie viel und von wem und wie öffentlich? Manche Mädels erfanden sogar irgendwelche Geschenke, nur um nicht blöd dazustehen.. WTF !!

valentinstag_schoki_milka_berlin

 

Und als Erwachsene?

Den Einen ist dieser Tag enorm wichtig. Sie sind stinksauer, wenn sie kein oder nur ein kleines Geschenk bekommen. Die Erwartungen sind so überzogen, dass sie nur enttäuscht werden können. Sofort wird an der Liebe gezweifelt, die Laune gleicht einer hochgradig depressiven Verstimmung und am besten wird dann auch noch die ganze Beziehung in Frage gestellt.

Den Anderen, so wie mir, geht es genau so, wenn sie ein Geschenk an diesem Tag bekämen.

Denn mal ganz ehrlich – der Valentinstag, der „Tag der Liebenden“ ist doch mega überflüssig. Totaler Kommerzkram und eigentlich nur der umsatzstärkste Tag für Fleurop & Co.

valentinstag_herz_rosen-berlin

 

 

Wozu braucht man denn ein festes Datum, das auch noch für alle gleich ist, an dem man seinem Schatz oder der Person, die man liebt, genau eben das zu zeigen oder zu sagen? Liebesbriefe, Pralinen, Blumensträuße, Restaurantbesuche, Kino, Schmuck, whatever.. warum gerade, und im worst case auch nur am 14.02.? Das ist doch nicht mal im Ansatz romantisch, weil der Tag von der Werbewelt vordiktiert ist. Leute, die nur am 14.02. daran denken, ihrer/ seinem Liebsten eine Überraschung zu machen, aber sonst nicht, machen das doch nicht, weil sie es wollen und fühlen, sondern weil sie müssen – na super.. richtig geil.. da freut man sich doch gleich doppelt.

valentinstag-berlin-aufsteller

 

Es ist doch viel schöner, zwischendurch, an einem x-beliebigen Tag seinem Herzblatt eine Freude zu machen – einfach, weil man die Person liebt und nicht, weil es von einem erwartet wird.

Bin ich zu unromantisch?

Ja, gut möglich. Alles, was in Richtung Kitsch und Klischee abdriftet, weckt bei mir sofort einen stark ausgeprägten Fluchtinstinkt. Vielleicht bin ich auch zu vorgeschädigt durch die vielen ach so tragischen Momente in Teenager-Jahren, oder zu idealistisch, weil ich kleine Aufmerksamkeiten vor und nach dem Valentinstag erwarte. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich selbst in der Werbebranche arbeite und weiß, dass der Valentinstag eigentlich nur der erste Wirtschaftskick eines jeden Jahres ist – egal. Ich finde diese ganzen Geschenke am Valentinstag genauso schrecklich wie an Weihnachten. Aber wenn ihr diesen Tag zelebrieren wollt – genießt ihn, nur bewertet ihn bitte nicht über. Es gibt noch 364 andere Tage im Jahr.

valentinstag-geschene-trash

valentinstag-schild-berlin

eat-the-world Berlin Kreuzberg

Anzeige | Sonntagvormittag irgendwo im Gräfekiez in Kreuzberg – der Wind ist eisig, aber die Sonne scheint. Vor dem Moviememto versammelt sich langsam ein kleines, bunt gemischtes Grüppchen. Männlein, Weiblein, jung und alt. Ohne groß miteinander zu kommunizieren, wissen alle das wir uns zur eat-the-world Berlin-Tour angemeldet haben. Kurz vor halb Zwölf kommt eine junge Dame, Beate, um die Ecke, begrüßt uns freundlich und führt uns zu einem ruhigeren Plätzchen, um uns eine erste Einführung auf das, was uns die nächsten drei Stunden erwartet, zu geben.

eat-the-world – Was ist das denn überhaupt?

Zu allerst: Eine wirklich ziemlich gute Idee – denn es verbindet eine oftmals eher dröge Stadtführung mit lokalen Restaurants. Vorbei sind die Touren, bei denen die immer gleichen Sätze zu Bauten, Museen oder der Stadtgeschichte fallen, bei denen man sich trotz frischer Luft, und somit ausreichend Sauerstoff, fragt, warum man nur sooo müde wird… 

eat-the-world zieht das ganze etwas anders auf. 

Mitterlerweile gibt es die Touren in Berlin, Hamburg, München, Leipzig, Stuttgart und vielen mehr. Neben Geschichtliches, erfährt man immer auch Dinge, die kaum in normalen Stadtführern zu finden ist. Was sind die Besonderheiten des Viertels, wie ticken die Menschen hier, in unserem Fall: Ist der Kotti wirklich so gefährlich? (nein!) und welche kulinarischen Leckereien gibt es zu entdecken? Und das bedeutet nicht, dass ihr an den Restaurants vorbei geht – im Gegenteil, die insgesamt sieben kulinarischen Läden erwarten euch bereits mit einer kleinen Kostprobe. Bei den Temperaturen Anfang Februar freuten wir uns auch immer, dass wir unsere Hände kurzzeitig wieder in Richtung normaler Körpertemperatur erwärmen konnten. 

berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-schaukelspass berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-kotti

Welches Essen erwartet euch? 

Die Macher der eat-the-world-Tour suchen euch Locations wie ein kleines Trüffelschweinchen auf.. neben alteingesessenen Restaurants, gibt es auch kleine Schätzchen, auf die man wohl sonst nur durch Zufall gekommen wäre. So gab es bspw. in einem indianisch-amerikanischen Restaurant ein Chili (für mich ColeSlaw). Ansonsten wurde ein frisch gebackener Börek im Sonnenschein gegessen und eine leckere Wok-Pizza in einer Straße, die nachts kaum wieder erkennbar wäre.

Alle weiteren Orte der Kreuzbergtour verraten wir euch aber nicht – nur so viel: Auch wenn die Portionen nicht so groß aussehen, ihr seid am Ende bestens gesättigt ;)

chili-con-carne-eat-the-world-berlin-kreuzbergberlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-pizza

Das ganze gibts auch als Rezeptbuch

Naja gut, „Buch“ ist etwas übertrieben – noch ist es ein PDF-Dokument mit dem Namen „eat-the-world –  Das Rezeptbuch Berlin“. Dort enthalten sind die Rezepter einiger Gastronomen aus Berlin, die euch verraten, wie sie diese unglaublich leckere Schokotarte machen, was in den Dipp vom Burgerladen so alles rein kommt oder wie ihr euch ein Stück Nordindien nach Hause holen könnt. Es sind immer die Ladenbesitzer selbst, die sich über die Schulter schauen lassen und eines ihrer Geheimrezepte rausrücken. Und wie oft saß man schon selbst in einem Restaurant und hätte sich das Rezept für zuhause gewünscht… oder für die Mutti, die es beim nächsten Besuch zubereitet ;) Der Download ist übrigens gratis – also hopp, holen und selbst kochen und backen.

Nice to know

  • Es fallen keine weiteren Kosten an, außer ihr bestellt einen Tee oder etwas zu trinken. 
  • Kommt ins Gespräch mit den anderen Teilnehmern, die meisten sind nicht aus Berlin und es ist ganz interessant, wie sie dort gelandet sind. 
  • Für die Auto- und Radfahrer, der Start- und Endpunkt sind nicht gleich, aber fußläufig erreichbar. 
  • Wenn ihr teilnehmen wollt, ist eine Buchung über die Website erforderlich.
  • Wenn ihr nur kochen wollt, die Sammlung ist, wie gesagt, kostenlos.

Fazit

eat-the-world ist nicht nur was für Touris, sondern auch für alle Berliner, die etwas mehr von dem Ort erfahren möchten, in dem sie wohnen – kulinarisch und historisch. Und mit dem Rezeptbuch könnt ihr zumindest ein paar Sachen noch mal nach kochen ;)

berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-nähkram berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-schuleingang berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-schulbär berlin-kreuzberg-eat-the-world-tour-brücke

Die Tour wurde in Kooperation mit eat-the-world umgesetzt.