Schlagwort-Archive: Café

Café Westberlin – Arbeitsatmosphäre und Koffeinnachschub

Minimalistisch, modern, offen und hell. Das sind die Adjektive, die mir in den Kopf springen, als ich den Coffee- und Mediashop an der Friedrichstraße das erste Mal betrete. Die Wände sind weiß, der Tresen ist aus Holz und einige Elemente sind Neon gefärbt. Das Café war bereits bei unserer Ankunft gut gefüllt. Hauptsächlich Junge Menschen Mitte bis Ende Zwanzig sitzen an den Tischen der Location und arbeiten an Laptops. Das scheint der Hauptgrund fürs Kommen vieler: Arbeit. Dem Büro und dessen kahlen Wänden entfliehen und in einer anderen Atmosphäre unter anderen Menschen produktiv sein.

Im Café produktiv sein – Geht das überhaupt?

Wir bestellen unseren Kaffee am Bestelltresen und nehmen dann im hinteren linken Teil des Cafés an einen großen Tisch platz. Uns gegenüber sind bereits alle in ihre Notebooks vertieft. In der Mitte des Tisches befinden sich Mehrfachsteckdosen, die ich sofort nutze. Normalerweise herrscht in Cafés eine Grundlautstärke, die mir zum arbeiten zu laut ist. Doch im Westberlin ist diese Grundlautstärke absolut in Ordnung und das, obwohl an einigen Tischen weiter geplaudert wird und neben uns ein Golden Retriever die Aufmerksamkeit und viele Streicheleinheiten auf sich zieht. Vielleicht ist es diese Macher-Mentalität, die den Raum erfüllt, welche mich ungestört arbeiten lässt, ich kann es nicht genau sagen. Die Zeit vergeht jedenfalls wie im Flug und als ich das nächste Mal meine Augen vom Bildschirm abwende ist mein Flat White und der Filterkaffee meiner Kollegin leer sowie einige Aufgaben auf meiner To-Do Liste erledigt.

Kreuzberger Szene-Preise

Wir bestellen keine zweite Runde Kaffee, sondern rollen allmählich unsere Netzkabel zusammen und klappen unsere Laptops zu. Der Kaffee war stark, frisch und heiß, so wie man ihn haben möchte. Der Preis ist leider, typisch für die Gegend, etwas höher. Bei meinem durchschnittlichen Kaffee- und Teekonsum während der Arbeit würde ich bei einem längeren Aufenthalt im Westberlin so einige Euros dalassen. Schade eigentlich. Für mich ist das Café also nur für einen kurzen Tapetenwechsel geeignet und nicht um über mehrere Stunden an etwas zu arbeiten.

Fazit

Guter Kaffee, super Atmosphäre und gute Möglichkeiten zum Arbeiten, aber etwas zu teuer für meinen Geschmack.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Entspannte Arbeitsatmosphäre
Preisniveau | Espresso 2,40 EUR, Filterkaffee 3,00 EUR
Besonderheiten | Coffeeshop mit Mediashop

KONTAKT
Haltestelle | U Kochstraße/ Checkpoint Charlie
Öffnungszeiten | Mo-Do: 08:30 bis 19:00 Uhr, Fr-So: 10:00 bis 18:00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Coffee Drink Your Monkey – Zum Arbeiten und Genießen

Komischer Name, cooles Konzept. Das Café am Savignyplatz ist das dritte Café der Brüder Giacomo und Ritchie Vogel in Charlottenburg-Wilmersdorf. Wie auch in ihren anderen Standorten ist der Coffeeshop gemütlich eingerichtet. Der Laden zeichnet sich vor allem durch seine große Fensterfront und seine offene Gestaltung aus. Sonnenlicht strahlt in das Café und füllt es mit natürlichem Licht. Die helle und natürliche Gestaltung verleiht dem Monkey’s zusätzliche Gemütlichkeit. Statt einer Wand zwischen Theke und Sitzbereich, wurde Glas verwendet. Auch zwischen dem Nachbargeschäft und dem Monkey’s findet sich keine Trennung. Die Wände sind in einem hellen Türkis gehalten und in Tischen, Tresen, Boden und Sitzgelegenheiten wurde Holz verarbeitet.

Work and Fun im Monkey’s

Als ich das Monkey’s besucht habe, lagen auf Tischen Laptops und Notizbücher. In gleicher Menge waren Freunde vor Ort, die zusammen einen Kaffee tranken und wiederum Leute, die einfach bei einem Stück Kuchen die aktuelle Zeitung lasen. Kostenloses WLAN und die Auslage der aktuellen Tageszeitungen machen’s möglich.

Vielseitige Auswahl – Für alle was dabei

Ingwershots und frisch gepresste Säfte neben Oreo Milchshakes und deftigem Kuchen. Ob man es so richtig süß haben möchte oder doch lieber ein bisschen ausgeglichener, das Coffee Drink Your Monkey hat für alles eine Option parat. Es gibt zum Beispiel auch eine Suppe des Tages. Viele Angebote auf der Karte sind veggie oder vegan und optional gibt es auch Mandel-, Soja- und Hafermilch.
Ich habe mich am Bestelltresen für einen Latte Macchiato mit Mandelmilch und ein Stück Karottenkuchen entschieden. Der Kuchen war unglaublich saftig mit knackigen Walnussstücken und einer Frischkäsecreme. Der Kaffee kam mit einem Herzen aus Milchschaum. Mit einem Blick auf den Savignyplatz, konnte man den Herbst so richtig genießen.

Fazit

Das Coffee Drink Your Monkey ist mit seiner Lage, dem guten Kaffee und leckerem Kuchen auf jeden Fall eine Empfehlung meinerseits. Im Sommer muss es unglaublich schön sein mit einem frischen Saft auf der Terrasse, in der Sonne zu sitzen und dem Alltag am Savignyplatz zuzuschauen. Die Preise sind für Charlottenburg recht durchschnittlich, aber keineswegs günstig. Im Coffeeshop herrscht eine angenehme und offene Atmosphäre. Während ich das Monkey’s besucht habe, war es recht voll und auch dementsprechend laut. Also wer zum Arbeiten herkommen möchte, sollte vielleicht lieber den Vormittag wählen.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Hell und modern, gut für Unterhaltungen
Preisniveau | Cafe Crema 3,8 EUR, Müsli ab 4,50 EUR
Besonderheiten | Lage direkt am Savignyplatz

KONTAKT
Haltestelle | S-Bhf Savignyplatz, H Savignyplatz
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 7.30 – 19.00 Uhr, Sa: 8.30-19.00, So: 9.00-18.00
OnlineWebsite

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Madeleine und der Seemann

„Heute gehe ich zu Madeleine und der Seemann.“ „Wohin gehst Du?“ Diese Frage werdet ihr euch wahrscheinlich öfter anhören können; doch keine Sorge, diesen kleinen süßen Laden werden auch bald eure Freunde kennen, versprochen.

Come in and chill out!

Läuft man von der S-Bahn-Station Nöldnerplatz die Kaskelstraße entlang, leuchtet euch sofort das kleine Schild mit der Aufschrift „Videothek“ entgegen, das verrät, dass „Madeleine und der Seemann“ kein klassisches Café ist. Nach einem leckeren Stück selbstgemachten Kuchen und einer Tasse Cappuccino mit Hafermilch könnt ihr euch nämlich noch eine DVD ausleihen und den Serienmarathon starten.

Doch fangen wir von vorne an. „Madeleine und der Seemann“ befindet sich im ruhigen Kaskelkiez, der mit seinen tollen Häuserfassaden verzaubert und euch ein paar Gänge von eurem Stresslevel runterschalten lässt. So ging es mir auch, als ich das erste Mal in „Madeleine und der Seemann“ stand und aus den Boxen Round Round von den Sugababes lief, und ich wusste, hier kann ich ohne
viel Aufregung
meinen Kaffee trinken. Zu meiner großen Freude wurde auch nicht das Gesicht verzogen, als ich nach Hafermilch fragte, sondern lässig nach dem Milchkännchen gegriffen und losgeschäumt.
Doch heute möchte ich nicht nur einen Cappuccino trinken, sondern finde, dass ich mir auch ein leckeres Stück Torte gönnen kann, und ich gehe zu der kleinen Kuchenvitrine hinüber, die mich noch an meine Dorfkinderzeit erinnert. Normalerweise kann ich mich immer schnell entscheiden, doch bei
dieser Auswahl von selbstgemachten Kuchen wie Schoko-Nuss-Kuchen, Cheesecake oder Apfelkuchen fällt die Wahl wirklich schwer.
Wer keine Lust auf Kuchen hat, kann sich auch eine leckere Waffel oder, bei diesem Herbstwetter besonders passend, eine Suppe bestellen.

In „Madeleine und der Seemann“ werdet ihr sehen, dass das Credo der Einrichtung Vielfalt statt Einfalt lautet, das sich vor allem in dem Stil der verschiedenen Sitzgelegenheiten äußert. Besonders schön ist die Ecke mit Sofa und Sessel. Mit Kaffee und Peanut-Butter-Kuchen mache ich es mir erst einmal gemütlich und muss sagen, der Kuchen ist wirklich ein Traum! Vor allem der Häschen-Teller lässt mich schmunzeln. In diesem Café ist wirklich alles so authentisch und nicht wegen irgendeiner Marketingstrategie ausgesucht worden, um Touris anzulocken. Hier herrscht eine sehr familiäre Stimmung, in der ich mich sofort wohl fühle, und das schummrige Licht erzeugt eine Art Wohnzimmerstimmung. Familien haben auch noch die Möglichkeit, in dem hinteren Zimmer die Kleinen zu beschäftigen. In „Madeleine und der Seemann“ soll sich wirklich jeder wie zuhause fühlen. Am Ende entdecke ich die erste Staffel von Down Town Abbey, die ich gleich mit nach Hause nehme, um den Serienmarathon einzuleiten.

Fazit – Madeleine und der Seemann

In „Madeleine und der Seemann“ bekommt ihr vielleicht nicht den perfekt geschäumten Milchschaum mit Herz und allem Schnickschnack, dafür aber mega leckeren Kuchen, der euch einfach nur zufrieden und glücklich macht, und vor allem ganz viel Herzlichkeit.

Good To Know
Atmosphäre | Gemütlich, kinderfreundlich, retro
Preisniveau | Kaffee ab 2,00 Euro, Kuchen ab 2,80 Euro, Suppe ab 4,50 Euro
Besonderheiten | DVD Verleih, glutenfreier Kuchen und Pflanzenmilch

Kontakt
Haltestelle | S-Bhf Nöldnerplatz
Öffnungszeiten | Mo-So: 10.00 – 20.00 Uhr
OnlineWebsite

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Urban Coffee Club – Koffein als Flatrate

Koffein, bei mir immer und überall herzlich willkommen, aber am liebsten in Form eines heißen Kaffees. Der Urban Coffee Club bietet diesen jetzt auch als Flatrate an. Für einen monatlichen Pauschalpreis gibt’s jeden Tag Qualitätskaffee. Perfekt für alle, die täglich viel in Berlin unterwegs sind und nicht genau wissen, wo sie guten Kaffee zum kleinen Preis bestellen können.

 

Qualität durch den Urban Coffee Club

Wir haben das Konzept im Coffee Lab getestet. Über die App einfach einen Teilnehmer in der Nähe aussuchen und vorbeischauen. Vorort wir der QR-Code im Laden über die App eingescannt und anschließend kann man sich den Kaffee schmecken lassen. Zur Auswahl gibt es schwarzen Kaffee, in unserem Fall Americano oder Espresso, bei anderen Teilnehmern gibt es womöglich auch frisch gebrühten Filterkaffee.
Was den Urban Coffee Club so besonders macht, ist die Qualität des Kaffees. Wer hat es in Berlin noch nicht erlebt, man kauft sich einen überteuerten Kaffee auf dem Weg zur Arbeit und möchte ihn am liebsten nach dem ersten Schluck wegschütten. Davor braucht man beim Urban Coffee Club keine Angst haben. Sie liefern den Teilnehmenden Kaffeeanbietern hochwertige Bohnen aus lokalen Röstereien. Noch dazu bieten sie den „Coffee Corners“ spezielle Barista-Schulungen und sogar Equipment, um den bestmöglichen Kaffee für ihre Kunden zu garantieren. Zu den „Coffee Corners“ zählen nicht nur Cafés, sondern auch Buchhandlungen, Restaurants und Spätis. Egal wofür man sich entscheidet, der Kaffee schmeckt immer großartig.

Welche Flatrates gibt es?

Zur Wahl stehen zwei verschiedene Kaffee-Flatrates. Entweder begnügt man sich für 6,99EUR pro Woche mit einem Kaffee pro Tag, oder man entscheidet sich für unbegrenzt viel Kaffee im Urban Pro Abo für 9,99EUR. Jedoch kann man sich an einem Tag, pro Coffee Corner nur einen Kaffee abholen. So lernt man jedoch neue Standorte oder Cafés kennen, die man sonst vielleicht nicht ausprobiert hätte.

Ein Stück vom Glück – Das Café am Bürgerpark

Das Herz meines kleinen inneren Mädchens hat in dem Café vor lauter Süßheit Purzelbäume geschlagen. Ein Stück vom Glück liegt in Pankow, nur wenige Gehminuten vom wunderschönen Bürgerpark entfernt. Die Einrichtung ist so detailliert, mit viel Liebe gestaltet und vor allem eines: ziemlich rosa. An warmen Tagen zieht sich der Stil bis raus auf die Terrasse. Das Café ein Stück vom Glück macht seinem Namen also alle Ehre, unglücklich wird wohl niemand das Café verlassen.

Ein Stück vom Glück bedeutet selbstgemachter Kuchen und leckerer Kaffee

Es ist ein später Sonntagnachmittag im August. Nach einem Spaziergang durch den Bürgerpark und dem angrenzenden Kinderbauernhof Pinke-Panke (extrem zu empfehlen für Familien), machen wir uns auf zum Café Ein Stück vom Glück. In der Vitrine lachen uns diverse Kuchen an, wovon einer leckerer aussieht als der andere. Ich ergatterte mir noch eines der letzten Stücken vom veganen Karottenkuchen, der super saftig und lecker war. Alle anderen Kuchen und Torten sind „klassisch“, aber nicht weniger schmackhaft wie mir meine Begleitung bestätigt. Apropos Details: Neben der Kuchenvitrine ist ein Wasserspender, dessen Wasser, du vermutest es sicher gerade, mittels Beeren natürlich auch rosa eingefärbt wurde.

Die Kaffeespezialitäten sind nicht minder lecker als der Kuchen. Die Auswahl ist groß und zudem hab ich mich überaus gefreut, dass Hafer-/ Mandelmilch & Co. auf der Karte standen. Zudem gibt es dort auch Bagels in diversen Varianten, Quiches und ein paar saisonale Specials. Das Café ist auch perfekt zum Brunchen am Wochenende geeignet.

Ein Stück vom Glück bedeutet aber auch gelebte Nachhaltigkeit

Manches kann so einfach sein und das Thema Nachhaltigkeit findet sich an vielen Ecken in dem Café wieder. So wurden die Flaschen des Limonadenherstellers Lemonaid als Zuckerstreuer umgewandelt. Andere Flaschen dienen als Vasen. Die Kaffeetassen sind vom Startup Kaffeeform. Die produzieren Kaffeetassen und weitere Produkte aus altem Kaffeesatz. Die Strohhalme sind natürlich nicht aus Plastik, auch dieses Mal auch nicht von einem der vielen Startups. Es sind einfach dicke, große Nudeln. Mich freut es immer, wenn ich sehe, dass Cafés nachhaltige Produkte ganz selbstverständlich integrieren.

Fazit zum Café Ein Stück vom Glück

Super süß, super lecker, super toll – ich bin Fan und ihr werdet es nach eurem Besuch sicherlich auch sein. Die Terrasse ist mit ihrem kleinen Affenfelsen perfekt, um draußen zu sitzen. Aber ich stelle es mir auch im Winter total lauschig vor, weil der Innenraum so einladend ist – genau so übrigens, wie die Leute, die dort arbeiten. Noch mehr tolle Empfehlungen findest du auf unsere Themenseite zu Cafés in Berlin.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Gemütlich, detailverliebte Einrichtung, Außenplätze
Preisniveau | Kaffee ab 1,90 EUR, Kuchen ab 2,80 EUR, Bagels ab 4,40 EUR
Besonderheiten | Vegane Varianten, Nachhaltigkeit, Terrasse

KONTAKT
Haltestelle | Tram & U Rathaus Pankow
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr, Sa-So: 10.00-18.00 Uhr
Online | Facebook

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Das Cu29 ist das neue Restaurant in der James-Simon-Galerie

Die neu eröffnete James-Simon-Galerie hat nicht nur, wie andere Museumsbauten, ein Café zu bieten, sondern gönnt sich gleich ein ganzes Restaurant. Seit Mitte Juli 2019, können Museumsbesucher oder auch tatsächlich jeder, im Cu29 speisen oder einen Drink genießen.

Eingebettet zwischen Galerie und Kupfergraben, entlang des Westbalkons ziehen sich Innenraum und Terrasse des neuen Restaurants. Hier, mit Blick aufs Wasser, das Berliner Schloss und das Kanzlerinnenapartment, weht ein laues Lüftchen als wir abends gegen 18.30 Uhr vorbeischauen. Da die Museen bereits um 18 Uhr schließen, war es erst nicht so einfach den Eingang des Cu29 zu finden, aber davon darf man sich nicht aufhalten lassen. Hat man die Treppen des Gebäudes erklommen, hält man sich links, sieht auch schon die Außenbestuhlung und ist auf dem richtigen Weg.

Im Cu29 auf der Museumsinsel seid ihr zu jeder Tageszeit willkommen

Das Cu29 bietet von 10.00 – 12.00 Uhr Frühstück, von 12.00 – 17.00 Uhr einen Mittagstisch und von 18.30 – 22.00 Uhr eine Abendkarte. Einen Drink kann man noch bis 23 Uhr nehmen. Die kleine, übersichtliche Karte wird saisonal angepasst und die Küche versteht sich als gehoben, aber nicht abgehoben. Die Preise sind dem Ambiente und der Location angepasst.

Ein auffälliges Detail des Raumes ist die Kupferdecke, welche genau wie Tische, Lampen und Stühle, gezielt vom Architekten des Besucherzentrums, David Chipperfield, ausgesucht wurden. Apropos Kupfer, dieses Element greift das Cu29 nicht nur im Namen sondern auch in der weiteren Ausstattung auf, so wird z.B. die hausgemachte Limonade in Kupferbechern serviert.

Wir starten mit einem Berlin Mule, mit Gin, einem Schuss Berliner Mampe Bitter, und Spicy Ginger (7,50 Euro), den wir sehr lecker finden. Als anti-alkoholisches Gegenstück gibt es für uns den Red Berry (5 Euro), mit Minze, Himbeere und Soda Wasser, der super fruchtig und frisch ist – genau richtig bei den warmen Temperaturen. Sehr positiv finden wir, dass man gefiltertes Wasser (still oder spritzig) für zwei Euro pro Person inklusive gratis Nachfüllung bestellen kann.  

Berliner Fresh Küche im Cu29

Bei den Vorspeisen entscheiden wir uns für die Berliner Sommerrolle mit Tofu, Gazpacho Veggies und geröstetem Brokkoli (13 Euro). Als zweites Gericht wählen wir den Wildkräutersalat mit Balsamico-Apfel-Dressing (7 Euro), den man mit diversen Komponenten aufstocken kann. Wir nehmen die karamellisierten Nüsse, Avocado und Ziegenkäse und sind sehr zufrieden mit unserer Auswahl. Wer es etwas exquisiter haben möchte kann z.B. auch gebeiztes Entrecote wählen. Die Sommerrolle kommt in unerwartet eckiger Form. Das ist als Reminiszenz an Berlin, mit all seinen Ecken und Kanten, gedacht, wie uns der Küchenchef erklärt. Wir hätten uns ein bisschen mehr Leichtigkeit bei diesem Gericht erhofft, aber insgesamt schmeckt es uns gut. 

Als Hauptspeisen wählen wir das Berliner Baba Ganoush (15 Euro) mit Aubergine, Bergpfirsich, Spitzkohl, Koriander-Milch und Sprossen sowie das Hechtfilet (24 Euro). Das Baba Ganoush ist super cremig, dürfte aber für unseren Geschmack ein wenig mehr gewürzt sein. Der Hecht kommt mit drei Sorten fermentierte Bohnen und Kräutern und ist bissfest, so wie er sein soll. Dazu kann man, wie zu jedem Gericht, Beilagen (alle zu 3,50 Euro) wählen. Es gibt z.B. kleine Kräuter-Kartoffeln, Landbrot, Gurkensalat oder Hummus. Insgesamt ist es bei größerem Hunger vielleicht zu empfehlen auch eine Vorspeise zu wählen. Allein die Hauptspeisen hätte uns nicht vollständig satt gemacht. 

Eine Dessertkarte gibt es zur Zeit noch nicht, aber daran wird gearbeitet. Man kann aber Kuchen aus der Auslage wählen. Der Schoko-Mandarinen Kuchen den wir probieren schmeckt hervorragend. Zum Frühstück kann man zwischen Porridge, Pancakes, Stullen, und Eiern wählen. Weiterhin bietet die Mittagskarte kleinere Gerichte wie Currywurst, Lachs Curry, eine Tagessuppe und Bowls.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Getreu dem Namen viele Kupferelemente, hohe Decken, Blick aufs Wasser, Außenplätze
Preisniveau | Vorspeisen ab 7,00 EUR, Hauptgerichte ab 13,00 EUR
Besonderheiten | Beeindruckende Kupferdecke und Interieur vom Architekten David Chipperfield

KONTAKT
Haltestelle | Tram Am Kupfergraben
Öffnungszeiten | Mo-So: 10.00-23.00 Uhr 
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Frische Scones im SPRO – Scones Bakery & Coffee


Seit Februar 2019 hat das SPRO nahe des U-Bahnhofs Eberswalder Straße geöffnet und es könnte sich bald zur ersten Anlaufstelle für Scones Liebhaber in Berlin entwickeln. Wer allerdings ein lauschiges Café erwartet, hat falsch gedacht. Das SPRO ist modern und minimalistisch eingerichtet und eher für einen Happen und Kaffee zwischendurch als für ein ausgedehntes Frühstück oder Mittagessen zu empfehlen.

Köstliche Scones im SPRO

Die Scones kommen in vielen verschiedenen Sorten und Varianten und einer kostet 2,40 Euro. Je mehr man kauft, desto günstiger wird der einzelne Scone. Bei unserem Besuch gab es z.B. Aprikose-Rosmarin oder vegane Dinkel Scones. Hat man die Grundlage gewählt, kann man sich seine Kombination aus bis zu 12 verschiedenen süßen und herzhaften Spreads (jeweils ca. 1,20 Euro) weiter munter selbst zusammenstellen (Typisch Du), oder eine der angebotenen Hauskreationen wählen. Da gibt es zum Beispiel Typisch England, Norwegen, Holland, USA und Kanada. Wir entscheiden uns für den Klassiker mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade (4,50 Euro) und den getoasteten norwegischen, mit Lachs, Avocado und Honig Thymian Creme. Die Scones sind wie man sie sich vorstellt, innen fluffig und außen kross, sehr sehr lecker. Die Clotted Cream, da müssen wir ehrlich sein, ist für deutsche Verhältnisse auch nicht schlecht, kommt aber leider nicht an das britische Original heran. Sie ist etwas dünner und weniger fett. Nichtsdestotrotz ist diese Kombination unschlagbar. In der Zwischenzeit wurde nun auch die Original Clotted Cream aus Cornwell ins Angebot aufgenommen. Die norwegische Variante ist auch sehr lecker, hat allerdings mit 7,50 Euro einen stolzen Preis für einen Snack.

Tea Time? Oder lieber Kaffee?

Wie bei den Speisen, so ist das SPRO auch bei den Getränken auf Intoleranzen und den veganen Lebensstil vorbereitet. Wir probieren den Chai Latte Flamingo Vanilla (ohne Koffein und Zucker) und den Orange Tree (Double Shot, Honig, Orange, Bio Vollmilch). Beides lecker. Die Kaffeespezialitäten gibt es ohne Aufpreis auch laktosefrei, mit Hafer- oder Sojamilch. Außerdem kann man zwischen zwei verschiedenen Kaffeebohnen bzw. Mischungen wählen. Einmal die Single Origin (Chicharras Plantage, Mexiko) und die SPRO Blend mit der Beimischung von 20% Indien Parchment Robusta. Beide sind 100% fair und direkt gehandelt. Somit wird auch ein lokales Schulprojekt in Mexiko, für die Kinder der Kaffeefarmer, unterstützt.

Direkt vernaschen oder auch zum Mitnehmen

Jonathan, der Besitzer des SPRO war früher mal in der Finanzbranche tätig, hat sein Herz nun aber an Backwerk und guten Kaffee verloren. Die Rezepte kennt er aus seiner Kindheit und aus seiner Studienzeit in England. Alle Scones, Brownies, die Käsekuchen und weitere Leckereien wie das Banana Bread werden direkt vor Ort gebacken. So kann auch fix nachgebacken werden, sollte mal eine Sorte an einem Tag besonders gut gehen. Auch die Marmelade, Spreads (Aufstriche) und der Lemon Curd sind selbstgemacht. Zusätzlich im Angebot sind Porridge und Overnight Oats, die hübsch im Weckglas daherkommen.

Bei schönem Wetter kann man auch vor dem Laden Platz nehmen. Da rattern zwar Tram und U-Bahn vorbei, aber wenn man ein paar Sonnenstrahlen erhaschen kann, macht dies dem Berliner ja oft wenig aus. Wer möchte, bekommt alle Speisen und Getränke auch to go und kann es sich dann im Park gemütlich machen. Dafür eignet sich auch das Mittagsangebot, das sogenannte Scowich. Das sind belegte herzhafte Scones mit z.B. Pastrami oder Thai-Huhn (3,90 Euro). Geöffnet hat das SPRO dienstags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
| Moderne, minimalistische Einrichtung, Außenplätze vorhanden
Preisniveau | Scones ab 2,40 EUR, Mittangsangebot Scowich ab 3,90 EUR, werktags Cream Tag zwischen 15.00-17.30 Uhr
Besonderheiten | Bäckerei vor Ort in der Location, Kaffeeprojekt unterstützt Schulprojekt in Mexiko

KONTAKT
Adresse | Schönhauser Allee 50A, 10437 Berlin
Haltestelle | U Eberswalder Straße
Öffnungszeiten | Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr, Sa-So: 9.00-18.00 Uhr
Online | Facebook

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Neue Brunch-Location: Das YaMe NumNums in Neukölln

Mit dem YaMe NumNums hat im November 2018 ein neuer kleiner Stern am Brunchhimmel in der Neuköllner Flughafenstraße eröffnet. „Modern Brunch with an Asian Twist“ lautet das Motto und wir sind sehr gespannt.

Das YaMe NumNums begrüßt uns mit Sonne, Kaffee und einer dicken Portion Soulfood

Was will man eigentlich mehr? Eine nette Begrüßung? Geht klar. Den Duft von frisch gemachten Eiern und Speck? Kein Problem. Vitamine schon am Morgen. Auch dafür ist gesorgt. Für unseren Besuch haben wir uns einen sonnigen Samstagvormittag ausgesucht und bereits um halb 11 sind einige Familien am Start und beleben den Laden. Wir werden sehr nett von den Schwestern My und My Linh, die dieses Familienprojekt zusammen an den Start gebracht haben, begrüßt und suchen uns einen Tisch im lichtdurchfluteten Raum.

Die große Fensterfront, der gut einsehbare Tresen und die, fast schon obligatorische, unverputzte Ziegelsteinwand, geben dem Lokal ein freundliches Flair. Lange haben die beiden nach einer passenden Location gesucht und sind nun endlich in Neukölln fündig geworden. Der hintere Teil des YaMe NumNums, mit seinen schwarz-weißen Fliesen und etwas spärlicherer Möblierung, könnte auch ein Dancefloor sein, und hat einen ganz eigenen Charakter. Hier kann auch eine größere Gruppe zusammen an einem Tisch Platz nehmen. Auf dem Weg in den hinteren Raum passiert man die offene Küche und hinter einer alten Schranktür verstecken sich die Toiletten.

Was kommt auf den Teller?

Ein Potpourri an Einflüssen, von laotisch über israelisch bis zu ihrer Kinderstube in Kreuzberg, haben My und My Linh in die Gestaltung der Speisekarte des YaMe NumNums einfließen lassen. Da die so gut aussieht, können wir uns kaum entscheiden und wollen so viel wie möglich probieren. Wir starten mit einem vietnamesischen Kaffee und einem frischen, kaltgepressten Apfel-Ingwer-Birne Saft. Beim Essen geht es los mit dem Klassiker, Eggs Benedict, mit selbstgemachtem Brioche Brot, Wasserspinat, pochierten Eiern, Speck und hausgemachter Hollandaise (mit einem Hauch Citrus). Ein bisschen ausgefallener wird es dann mit dem Banh Xeo. Der knusprige vietnamesische Kurkuma-Reismehl-Crêpe wird mit Hackfleisch, Morcheln, Karotten und Zwiebeln gefüllt und mit Chili-Limetten-Sauce serviert.

Kokosmilch-Pancakes & French Toast mit Kimchi

Etwas Süßes sollte natürlich auch dabei sein. Wir entscheiden uns für die Kokosnussmilch-Pancakes mit Ananas, Mango, Bananenchips und hausgemachtem Kokossorbet auf karamellisiertem Fruchtspiegel. Die Pancakes sind herrlich fluffig und werden jeder einzeln in niedlichen kleinen Pfännchen zubereitet. Das Sorbet bleibt halb gefroren und lässt sich dadurch die ganze Zeit hervorragend essen. Alles hat uns super gut geschmeckt, aber das Highlight war ohne Frage der French Toast mit Brioche Brot, Kimchi, Speck, Ingwersirup und Spiegelei. Das Kimchi passt so perfekt zum French Toast, als hätte es nie eine andere Bestimmung gehabt. Wirklich eine gelungene Verbindung. Alle herzhaften Gerichte werden im YaMe NumNums mit Bulls Blood Salat am Rande serviert. Der schmeckt ein bisschen wie rote Beete – das kann man mögen oder eben nicht.

Die Portionen im YaMe NumNums sind auf jeden Fall ordentlich groß, sodass das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. My Linh erzählt uns noch, dass es ihnen wichtig war, mit Menschen und Firmen aus dem Kiez zusammen zu arbeiten. So gelangen die Zutaten möglichst auf kurzem Wege zu ihnen, um hier liebevoll weiterverarbeitet zu werden.

Fazit zum YaMe NumNums

Das YaMe NumNums wird nicht lange ein Geheimtipp bleiben. My und My Linh sind vom Ansturm überwältigt. Am Wochenende solltet ihr schon jetzt am besten per Facebook oder telefonisch reservieren, um euch einen Platz zu sichern. Geöffnet ist jeden Tag außer Montag von 9.00 bis 17.00 Uhr und zum Lunch werden auch Bowls angeboten. Als wir gehen stehen schon die nächsten Gäste bereit um den Tisch zu übernehmen. Die Zeichen stehen also auf Erfolg.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Modern und lichtdurchflutet, offene Küche, für größere Gruppen geeignet
Preisniveau | Brunch: 5-10 EUR, Lunch-Bowls: 8-10 EUR, Kaffeespezialitäten ab 1,50 EUR
Besonderheiten | Die Kombination aus Brunch-Klassikern und asiatischen Einflüssen

KONTAKT
Adresse | Flughafenstraße 46, 12053 Berlin
Haltestelle | U Boddinstraße
Öffnungszeiten | Di-So: 9.00-17.00 Uhr 
Online | Facebook

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

21gramm – Brunchen in einer ehemaligen Kapelle

Seit Mitte Juni 2018 hat das Café 21gramm in den ehemaligen Räumlichkeiten der Kapelle des Neuköllner St. Thomas Kirchhofs seine Pforten geöffnet. Vielleicht wusste die von Dönerläden und türkischen Bäckern geprägte Gegend gar nicht was ihr fehlte. Aber schon jetzt hat sich das 21gramm etabliert und ist kaum noch wegzudenken.

Das 21gramm ist ein echtes Herzensprojekt

Sieben Monate haben Jeremias, Daniel und Tillmann an ihrem Herzensprojekt gewerkelt bis die Eröffnung endlich vor der Tür stand. Im kleinen Innenhof vergisst man schnell die große Hermannstraße, schon kurz nach 10 Uhr kommen die ersten Gäste. Der Kirchhof ist nicht ganz vergessen. Bibelsprüche an den Wänden und hin und wieder das Schlagen der Glocke in der Trauerhalle nebenan, erinnern an die vorherige Nutzung. Auch, so erklärt uns Jeremias, wird Trauergruppen die Möglichkeit gegeben, direkt hier zu reservieren, gibt es doch in der Gegend sehr wenige Alternativen.

Ein Frühstück das an Zuhause erinnert

Klar, gibt es hier auch Frühstücksklassiker wie Eier auf geröstetem Sauerteigbrot, doch liegt das Hauptaugenmerk auf den Platten, die wie gemacht sind zum Teilen. Ob eine vegetarische Platte (8,50 Euro pro Person), Käse, Wurst oder ein bisschen von allem (10,50 p.P.), hier kann jeder nach Herzenslust zugreifen. Wer etwas länger verweilen will kann sich dazu den unbegrenzten Filterkaffee zu vier Euro gönnen. Alle Platten kommen jeweils mit gesalzener Butter, hausgemachten Aufstrichen, Pasten und Brot.

Für uns gibt es eine der gemischten Platten mit einem leckeren Orangen-Feigen Chutney und recht salziger Oliventapenade und sautierten Steinchampignons. Da das doch alles recht herzhaft ist, bestellen wir dazu noch die Buttermilch-Pancakes aus Dinkelmehl, die uns richtig gut schmecken. Dazu gibt es warme Blaubeeren, marinierten Äpfeln, Ahornsirup und Mascarpone (7,80 Euro) Das ganze Frühstücksangebot kann man bis 16 Uhr genießen. Von 18 Uhr bis 22 Uhr (24 Uhr am Wochenende) gibt es dann die Abendkarte, die hauptsächlich Flammkuchen bietet.

Für den schnellen Hunger empfehlen sich Birchermüsli, Chia Pudding oder Joghurt mit Früchten. Diese warten allesamt schon fertig hinter der Theke. Auch Kuchen und Croissants sind im Angebot. Dieses wird ab Mitte September noch ausgeweitet, wenn der Frühstück To Go Laden direkt am Eingang von 8 bis 18 Uhr öffnen wird. Auch hier wird wieder verstärkt versucht regionale und Produkte in Bio-Qualität zu verarbeiten.

Fazit zum 21gramm

Das 21gramm ist zwar noch jung, doch hat es sich in kurzer Zeit zum Publikumsliebling gemausert. Nachbarn, sowie nun auch mehr und mehr Neuköllnbesucher, haben es für sich entdeckt. Besonders am Wochenende braucht ihr viel Glück um ohne Reservierung einen Tisch zu bekommen. Also besser vorplanen oder die Stoßzeiten umgehen. Wir freuen uns auf jeden Fall schon darauf die jahreszeitlich angepasste Karte auch mal abends auszuprobieren. Eine eigene Website gibt es nicht, aber auf Instagram erhaltet ihr weitere Eindrücke.

Café Arabica in Kreuzberg – Das neue Mekka für Kaffeefans

Das Café Arabica liegt wunderschön in einem Innenhof mitten in Kreuzberg. Der Vorteil von Läden in Innenhöfen ist ganz klar die tolle Atmosphäre und die Ruhe abseits des Großstadttrubels. Der Nachteil ist (für mich und alle anderen Peilis), dass ich bei jedem ersten Besuch ein paar Mal an den Stores vorbeifahre. ;) Das Arabica in der Reichenberger Straße ist verhältnismäßig groß, super hell und einladend. Neben verschiedenen Kaffeespezialitäten, könnt ihr dort werktags Lunchen oder am Wochenende eine Runde Brunchen.

Kaffeespezialitäten im Arabica Kreuzberg

Wir besuchen das Café Arabica an einem Sonntagvormittag. Da der Store erst Anfang Juni 2018 eröffnete und sich der sensationelle Kaffee anscheinend noch nicht so arg rumgesprochen hat, freuen wir uns über jede Menge Platz. Das wird beim nächsten Besuch garantiert schon wieder ganz anders aussehen.

Die Kaffeespezialitäten untergliedern sich im Wesentlichen in Espressovariationen und Filterkaffee. Zum Aufbrühen wird die Chemex genutzt, die ihr dann auch mit an den Platz nehmt. Wer keine Kuhmilch trinken mag, darf sich auf leckere Hafermilch freuen. Wir holen uns den besagten Filterkaffee und einen Caffe Latte mit Hafermilch. Uns (und garantiert jedem anderen) hat der Kaffee unglaublich gut geschmeckt. Der Kaffee hat kaum Säure und ist wahnsinnig aromatisch. Ich weiß, es soll ja Leute geben, die keinen Kaffee mögen – aber im Café Arabica würden selbst diese Personen zum Kaffeeliebhaber mutieren.

Sonntagsbrunch mit Porridge und Shakshuka

Rein theoretisch hätte ich mich an dem Vormittag auch ausschließlich von den Kaffeegetränken ernähren können. Aber so ganz ohne feste Nahrung sollte es dann doch nicht bleiben. Wir wählen das Porridge mit sieben verschiedenen Körnern und Apfel-Topping, sowie das Shakshuka. Beides schmeckt uns richtig gut. Es war eine tolle Entscheidung diese Arabica-Filiale um ein kleines, aber feines Speisenangebot zu bereichern.

Kaffeeketten neu gedacht

Ja, das Café Arabica ist eigentlich eine weltweit agierende Kette. Vor allem in Asien und im Nahen Osten sind viele Stores zu finden. Angefangen hat alles in Kyoto in Japan, wo Kenneth Shoji seiner Leidenschaft für diese kleinen braunen Bohnen folgte. Viele Japaner haben ja diesen unermüdlichen Willen ihre Arbeit ständig weiter zu perfektionieren. Diese Perfektion in allen Facetten des Ladens sorgte auch dafür, dass das Arabica und Shoji so erfolgreich wurden.

Mit Berlin startet der Siegeszug nun auch in Europa. Außergewöhnlich für die Arabica-Cafés ist, dass in Berlin erstmalig auch richtige Mahlzeiten angeboten werden. Passend zum Gesamtkonzept, ist mitten im Raum die offene Küche eingegliedert, in der die Speisen frisch zubereitet werden.

Reduziert, aber gemütlich: Das Innendesign

Das Design ist inspiriert von Designpapst Dieter Rams, der jedem Arabica Store seine unverkennbare Handschrift verleiht. Allein die Kaffeemaschine ist wunderschön mit weißem Lack und warmen Holzteilen verarbeitet. Diese beiden Elemente ziehen sich durch den kompletten Laden und strahlen eine ganz tolle Atmosphäre aus. Echte Kaffeehaus-Ästhetik nach dem Motto „weniger ist mehr“.

 

Fazit zum Arabica Kreuzberg

Du liebst Kaffee? Du liebst Design? Du erfreust dich an tollem Personal? Du isst gerne hochwertige und leckere Speisen? Selbst wenn ihr nur eine Frage mit ja beantworten könnt, sollte euer nächstes Ziel das Arabica in Kreuzberg sein. Wir freuen uns schon darauf, dort unseren nächsten Kaffee zu trinken.

Übrigens finden im Café Arabica auch regelmäßig Veranstaltungen mit anderen Berliner Gastronomen oder Produkten statt. Da trifft der Eisladen Tribeca auf Monkey 47 oder es wird eine Espresso Martini Party veranstaltet.