Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Der Savignyplatz – Hier wird Tradition mit Modernem vereint

Von der Kantstraße in zwei geteilt und mit einem ganz eigenen Ambiente, das ist der Savignyplatz. Er wurde 1887 nach dem Juristen Friedrich Carl von Savigny benannt. Links und rechts der Kantstraße befinden sich Grünflächen mit Bronzeskulpturen von Bildhauer August Kraus, Parkbänke und reichlich Bepflanzung. Diese Flächen dienen als Erholungsanlage mitten in der City West.
Und dafür werden die Flächen auch genutzt. Sonnen und picknicken bei gutem Wetter oder bei Straßenmusik ein Bier genießen. Die Hauptverkehrsstraße stört die Berliner dabei nur wenig.

Berliner Tradition am Savignyplatz

Am Savignyplatz sind noch urige Berliner Kneipen zu finden. Dazu gehört der Zwiebelfisch, eine Kult-Kneipe wie aus dem Handbuch. Mit den Jahren hat sich der Savignyplatz immer weiter verändert, aber der Zwiebelfisch ist geblieben. Die Kneipe schmückt wild durchwürfelte Wanddekorationen. Das Publikum der Kneipe ist ebenso vielseitig.

Berliner Tradition kann man auch in der nahe liegenden Dicken Wirtin erleben. Deftige deutsche Küche und neun Biere vom Fass machen das Lokal aus. Anna Stanscheck kochte bereits vor vielen Jahren für die Berliner Studenten der Kunsthochschule, Autoren, Schauspieler und jedem, den es in das Restaurant verschlug. Das Lokal hat nie seinen besonderen Charme verloren, denn es wird noch immer in ihrem Sinne betrieben.

Die Stadtbahnbögen des Savignyplatzes

Läuft man den S-Bahnbögen des Savignyplatzes entlang, finden sich Bars, Restaurants und Buchläden.
Die Bar Journey into the Night hat hier noch recht neu eröffnet. Bei hipper Atmosphäre und cooler Musik gibt es Cocktails.
Zwei Brüder, Ritchie und Giacomo Vogel, haben zusammen die Bar eröffnet. Sie betreiben bereits das beliebte What Do You Fancy Love und  A Never Ending Love Story.

Gegenüber serviert das Zwölf Apostel Italienische Küche in gemütlichem Ambiente. Das Restaurant ist perfekt für Familienessen oder einen Abend mit Freunden. Besonders zu empfehlen ist die frisch gebackene Steinofen-Pizza. Wenn man möchte, wird diese sogar so groß wie ein Wagenrad.

Die Kantstraße

Zwischen Breitscheidplatz und Amtsgerichtsplatz liegen 2,3 Kilometer Kultur, Gourmet und Shopping. Die Kantstraße, benannt nach Philosoph Immanuel Kant, ist mit allem, was Berlin ausmacht ausgestattet. Noch dazu ist die Straße von deutscher Geschichte geprägt und wird dadurch erst zu dem, was sie heute ist. Nimmt man sich die Zeit und läuft diese wenigen Kilometer, lernt man Berlin in seinen verschiedenen Facetten kennen.
Ob Kultur am Abend, bummeln am Nachmittag, Imbiss oder Restaurant, an Auswahlmöglichkeiten scheitert es in der Straße des Ortsteils Charlottenburg nicht. 

Kantstraße – Kulturen treffen zusammen

Die Kantstraße vereint russische, asiatische und jüdische Kultur.
1920: rund 360.000 Osteuropäer, davon circa 63.500 Juden, meist Kriegs- und Revolutionsflüchtlinge ziehen aus Russland in das Berlin der Weimarer Republik. Hauptniederlassungsort war Charlottenburg und so ist dieser Ortsteil Berlins noch heute von russischer Kultur geprägt und bekam den Spitznamen Charlottengrad. Entlang der Kantstraße finden sich immer wieder Läden, die direkt mit Russland in Verbindung gebracht werden können.
Gleichzeitig stellt die Kantstraße aber auch die Chinatown Berlins dar. Zwar kann man diese nicht mit echten Chinatowns wie in New York oder Amsterdam vergleichen, doch egal auf welcher Höhe der Kantstraße man sich aufhält, ein Asiatisches Restaurant ist wohl immer im Blickfeld. Dazu kommen Japan Stores und die kultige Paris Bar mit französischer Küche. Wer International mag, ist also an der Kantstraße genau richtig.

Was gibt’s zu erleben auf der Kantstraße?

Der Savignyplatz, die Idylle an der Hauptstraße. Im Sommer wird hier an der Kantstraße gerne gepicknickt. Es wird sich aus einem der vielen, naheliegenden Restaurants Essen geholt, ein Bier beim Späti gekauft und dies wird dann auf den Rasenflächen des Savignyplatzes genossen. Obwohl diese direkt an der Straße liegen herrscht eine Ungestörtheit. Es mag vielleicht daran liegen, dass von den sechs Spuren eigentlich nur zwei befahren werden können. Eine der drei dient zum Parken, die andere zum Be- und Entladen. Die zweite Reihe wird immer genutzt. Blöd für Autofahrer, aber perfekt für alle, die in Ruhe an der Kantstraße unterwegs sein wollen.

Für den Kleinen Hunger, oder bei Appetit empfehle ich den Kuchenladen. Hausgemachte Kuchen und Torten gibt es ohne Ende, dazu erstklassigen Kaffee. Falls der Hunger doch etwas größer sein sollte, bietet sich auf dem Spaziergang durch die Kantstraße das Son Kitchen an, ein koreanischer Imbiss mit Streetfood-Atmosphäre.

Um den Abend mit Unterhaltung ausklingen zu lassen gibt es auch einige Möglichkeiten. Das Kant Kino gehört dazu. Das zu den ältesten Filmtheatern gehörende Kino, es wurde bereits vor dem ersten Weltkrieg eröffnet, ist Teil der York-Gruppe und zeigt Arthouse, Internationales Independent Kino sowie Dokumentar- und Kinderfilme. Alternativ gibt es aktuelle Musicals im Stage Theater des Westens, oder die Vagantenbühne mit ihren Montagslesungen und Theaterstücken.

Straße mit Stil

An der Kantstraße gibt es nicht nur Restaurants, sondern auch genügend Möglichkeiten sich Stilvoll einzurichten. Ausgehend vom Breitscheidplatz bis zum Savignyplatz befinden sich diverse Inspirationsquellen. Unter anderem Rahaus und Poliform auf der einen Straßenseite und direkt gegenüber, das Stilwerk. Im Stilwerk werden Designmöbel in 42 Stores ausgestellt. Es startet bei Beleuchtung geht über Küchen, Sofas, Gardinen bis hin zu Markisen. Innenarchitektur wird in diesem Teil der Kantstraße also großgeschrieben.

BSR Abfallfreitag – Ein Aufruf gegen unsere Wegwerfgesellschaft*

Anzeige | Wie auch im letzten Jahr ruft die Berliner Stadtreinigung am 15.November zum #Abfallfreitag auf.
Zwei Wochen später findet der Black Friday statt und dies ist kein Zufall, denn die BSR möchte sich gegen übermäßigen Konsum und eine Wegwerfgesellschaft positionieren.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung steht dieses Jahr unter dem Motto Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen und die BSR macht den Auftakt mit #Abfallfreitag.

Etwas tun kann jeder, oft ist ein nachhaltigerer Lebensstil nicht allzu aufwändig. Ein Handgriff zu den unverpackten Möhren, leihen statt kaufen oder Altes spenden, anstatt wegzuschmeißen.
In unserer Gesellschaft wird so viel Müll produziert, dass es nicht mehr möglich ist diesen auf natürlichem Weg verrotten zu lassen. Es wird überproduziert und überkonsumiert. #Abfallfreitag soll Licht auf dieses Problem werfen und eine Konversation starten. Ideen zur Müllvermeidung können und sollen ausgetauscht werden, denn es kann immer etwas Neues zum Thema Nachhaltigkeit und Zero-Waste dazugelernt werden. 

Harte Fakten

Deutschlandweit fallen jährlich mehr als drei Millionen Tonnen Verpackungsabfall aus Plastik an.
Tipp: Hier können Mehrwegalternativen wie Beutel, Einmachgläser und wiederverwendbare Trinkflaschen Abhilfe schaffen.

24.000 Tonnen Elektroschrott sammeln sich allein in Berlin pro Jahr an.
Tipp: Elektrogeräte kann man sich in diversen Baumärkten zum kleinen Preis mieten. So verstauben sie nicht unnötig um Keller, nur um dann, Jahre später und kaum gebraucht, weggeschmissen zu werden. Alternativ ist das Leihen unter Bekannten und Freunden natürlich immer eine Option. Bevor man Elektronik auf dem Recyclinghof entsorgt, kann diese oft noch repariert und weiter genutzt werden. Durch solche Reparaturen wird Geld für einen Neukauf und Müll gespart.

In Berlin werden jeden Tag ca. 460.000 To-go-Becher verbraucht. Auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni, Ausbildung oder einem Treffen, überall werden To-go-Becher benutzt.
Tipp: Einfach mal den Plastikdeckel zum Becher weglassen, oder direkt einen eigenen Mehrwegbecher mitbringen. Perfekt dazu passt die Initiative Better World Cup. Teilnehmende Verkaufsstellen rabattieren Heißgetränke, wenn ein eigener Mehrwegbecher mitgebracht wird, oder bieten einen Mehrwegbecher über ein Pfandsystem an.

Tipps der BSR

Die Berliner Stadtreinigung hat bereits für alle neugierigen diverse Tipps zusammengestellt, um den Weg zur Nachhaltigkeit zu vereinfachen. Diese findet ihr als Abfallvermeidungsleitfaden auf ihrer Webseite. Außerdem organisiert die BSR einen Tausch- und Verschenkmarkt. Hier können Produkte online getauscht und verschenkt werden, damit jemand anderes sich an ihnen erfreuen kann. Bevor sie also etwas anschaffen oder wegschmeißen wollen, lohnt ein Blick in den Tausch- und Verschenkmarkt.

Dazu stellt Johannes Albert, an den Tagen um den Abfallfreitag, Hacks zum Thema Nachhaltigkeit an einer mobilen Werkbank vor, mit welcher er an öffentlichen Plätzen in Berlin unterwegs sein wird. Jeder kann spontan und kostenfrei an diesen kreativen Upcycling-Workshops teilnehmen. Teil der Workshops sind unter anderem das Herstellen von Einkaufstaschen aus T-Shirts oder das Basteln von Behältern aus Zeitungen.
Für die dunkleren Abendstunden oder überraschenden Regen ist die Werkbank bestens ausgestattet, also steht dem Teilnehmen nichts mehr im Weg.

Diese Aktion der Berliner Stadtreinigung gibt viel Stoff zum Nachdenken. Auch wir regen dazu an, am 15. November am #Abfallfreitag teilzunehmen, um sich mit unserem Müll-Problem auseinanderzusetzen, bewusster durchs Leben zu gehen und Dinge wertzuschätzen. 

*In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung

Paolo Pinkel – Drei Küchen, ein Restaurant

Essen ist ja schon lange das „neue“ Ausgehen und weil dem so ist, haben sich auch viele Vorlieben unter all den Foodies dieser Stadt entwickelt. Die Einen lieben alles, was irgendwie neu und fancy ist. Die Anderen stehen total auf Traditionsgerichte. Und die Nächsten können sich geschmacklich nicht von Länderküchen trennen. Das Paolo Pinkel in Neukölln widmet sich letzterem und bietet euch aber gleich drei Küchenrichtungen an. Würde ich in einem Restaurant einfach so derart unterschiedliche Gerichte auf der Karte sehen, würde ich wahrscheinlich gar nicht erst reingehen, weil es vermutlich nur wenige Köche gibt, die so crossover auf einem tollen Niveau kochen können.

Essen aus China, Peru und Zypern – Das Paolo Pinkel passt in keine kulinarische Schublade

Das gehört sich vielleicht auch so, schließlich sind wir ja im bunten Neukölln. Auf der rechten Seite mehr Bar, auf der linken Seite mehr Restaurant, aber alles im hübschen Design. Es gibt viel zu gucken und zu entdecken – selbst die Klos haben ihren ganz eigene Style. Die Restaurantbereich ist irgendwie eine Mischung aus Streetfood Markt und Kantine (im positiven Sinn). Die zypriotischen („Mima“), peruanischen („Sally Lima“) und chinesischen (Burnin‘ Noodles) Gerichte haben ihre eigenen kleinen Küchen, in denen alles frisch zubereitet wird. Es gibt neben der Standardkarte mit kleinen und großen Gerichten auch Tagesempfehlungen, die euch spätestens der Bestellung entgegen springen. Bestellt wird nämlich am jeweiligen Küchenstand, der dem Paolo Pinkel auch den Streetfood-Charakter verleiht. Und weil auch direkt bezahlt wird, spart ihr euch das lästige Auseinanderrechnen am Ende des Abends.

Mir hatte es an dem Abend die peruanische Küche vom Sally Lima angetan und ich widmete mich einem veganen Ceviche. Geschmacklich fein, mit vielen unterschiedlichen Komponenten, die sich sehr gut ergänzt haben. Jeder Bissen war im Prinzip wie eine kleine Endteckungsreise. Es war vielleicht ein Schuss zu viel Zitrone für meinen Geschmack, aber sonst war es wirklich lecker. Auch die anderen Gerichte namens Wantans oder Yuca Frita waren erfreuten unsere Gaumen.

Fazit Paolo Pinkel

Ein spannendes Konzept, das toll umgesetzt wurde. Die drei Küchen überzeugen mit tollen Gerichten, und das obwohl oder gerade weil sie so komplett unterschiedlich sind. Der Service war prima und an warmen Tagen lässt es sich auch super draußen sitzen.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre
 | Lange Holzbänke und Streetfood-Atmosphäre auf der Restaurantseite, Sesselecken und Theke auf der Barseite, Außenplätze vorhanden
Preisniveau | Speisen zwischen 3,50-12 EUR, Bier 0,5l 4,00 EUR
Besonderheiten | Drei Küchen in einem Restaurant

KONTAKT
Haltestelle | U Rathaus Neukölln
Öffnungszeiten | Mo-Fr: ab 11.00 Uhr, Sa-So: ab 10.00 Uhr
Online | Website

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zu „Berlin leuchtet“ versorgt euch Obela mit leckeren Hummus-Gerichten*

Anzeige | Im Oktober färben sich traditionell nicht nur die Blätter in Berlin in bunte Farben, sondern gleich die ganze Stadt. Vom 9.-20. Oktober werden zum Lichterfestival „Berlin leuchtet“ verschiedene Orte in der Hauptstadt mit bunten Illuminationen inszeniert. Bis zu 2 Millionen Besucher erfreuten sich in den vergangenen Jahren daran und ich bin mir sicher, dass es dieses Jahr nicht weniger werden. Nicht nur Wahrzeichen stehen im Mittelpunkt, sondern auch diverse andere Häuser, Straßenzüge, Bahnhöfe, Plätze und Brücken. Etwa 500 Gebäude könnt ihr im Eventzeitraum täglich von ca. 19.00 – 24.00 Uhr entdecken und bestaunen.

Die Foodtrucks am Washington Platz versorgen euch mit leckerem Essen

Im Fokus von „Berlin leuchtet“ stehen dabei vor allem die Bezirke Mitte-Tiergarten, Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Wer die ganzen Orte nicht auf eigene Faust entdecken möchte, kann sich an die derzeit 7 geplanten Touren halten. So oder so werdet ihr eine ganze Weile unterwegs sein und, neben wetterfester Kleidung, ist eines dabei ganz wichtig: eine gute Grundlage. Denn hungrig macht das Ganze doch nur halb so viel Spaß, oder? Weil der Washington Platz am Hauptbahnhof ein perfekter Start- und Endpunkt ist, könnt ihr dort eure Energiespeicher auffüllen. Insgesamt 6 Foodtrucks werden sich ebenfalls mit Lichtern schmücken, wovon wir einen ganz besonders hervorheben wollen: Obela Hummus. Am Foodtruck von Obela Hummus könnt ihr euch durch die leckeren Gerichte mit dem „Classic Obela Hummus“ futtern.

Was ist das Besondere an Obela Hummus?

Hummus hat es in den letzten Jahren zu einer echten Berühmtheit geschafft. Wer Hummus so liebt wie ich selbst, wird jedoch wissen, dass es durchaus wesentliche Unterschiede bei den Anbietern gibt. Obela nutzt für seinen Hummus 100% Kabuli Kichererbsen, die vorwiegend im Mittelmeerraum angebaut werden. Dazu gelangt hochwertiges Tahini, das wiederum zu 100% aus Sesamsamen besteht, sowie je nach Sorte Jalapeños aus Mexiko, getrocknete Tomaten aus der Türkei oder Kalamata Oliven aus Griechenland. Auf die Zugabe von Stärke, Farbstoffen oder künstlichen Geschmacksverstärkern wird hingegen komplett verzichtet. Das Hummus von Obela ist vegan und glutenfrei und, bis auf die Bio-Variante, auch koscher. Es enthält besonders viele Proteine und Kichererbsen bringen von Natur aus jede Menge Ballaststoffe mit. Die perfekte Mischung also, um euch lange zu sättigen und fit für eure Tour zu machen.

Also, schnappt euch eure Freunde oder Familie, packt die Kamera ein, stärkt euch mit einer ordentlichen Portion Hummus und dann ab ins Lichterspektakel von Berlin leuchtet.

Keyfacts

Berlin leuchtet | 09.-20.10.2019, ganz Berlin
Obela Foodtruck | 09.-15.10.2019, Washington Platz am Hauptbahnhof
Eintritt | kostenlos
Mehr Infos | Obela Hummus | Facebookevent Berlin leuchtet

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit Obela Hummus.

Die Poetry Slam Meisterschaft 2019 präsentiert von Tullamore D.E.W.*

Anzeige | Warst du schon mal auf einem Poetry Slam? Alle, die schon mal dabei waren, werden meine Begeisterung für die Wortakrobaten nachvollziehen können. Allen Anderen kann ich es nur wärmstens ans Herz legen, mal einen Poetry Slam zu besuchen. Und was würde sich besser als Einstieg in die Slam Szene eignen als ein Wettkampf unter den Besten? Vom 19.-26.10.2019 finden die Poetry Slam Meisterschaften 2019 statt, die vom irischen Whisky Hersteller Tullamore D.E.W. als Hauptsponsor präsentiert werden. Seid dabei, wenn die 150 besten Wortkünstler des Landes ihre poetischen Kunstwerke live aufführen.

Poetry Slam Meisterschaften Was erwartet dich?

25 Jahre ist es her als der erste Poetry Slam in Deutschland, genauer gesagt in Berlin, statt fand. Seitdem hat sich das Format fest etabliert und viele Fans gewonnen, mich eingenommen. Die einen Künstler bringen dich zum Lachen, die anderen zum Nachdenken – es ist die Mischung, die einen Poetry Slam Abend so spannend macht. Eines bleibt jedoch immer gleich: der faszinierende Umgang mit der deutschen Sprache. Los geht es mit einem fulminanten Start direkt am 19. Oktober. Dann wird in der Universität der Künste der Tully Award für die beste deutschsprachige Poetin des Jahres verliehen. Poetin? Richtig! Weil es bisher erst eine weibliche Siegerin gab, legt Tullamore D.E.W. den Fokus genau darauf.

Anschließend finden 17 Veranstaltungen in unterschiedlichen Locations statt, wobei sowohl Teams als auch Einzelkünstler antreten. Wie viele Leute bereits Fans der deutschen Bühnenpoesie geworden sind, zeigt sich an den beiden Finaltagen. Das Teamfinale am 25.10. findet im Admiralspalast, das Einzelfinale am 26.10. im Tempodrom statt. Es übrigens zu einer schönen Tradition geworden, dass die Gewinner ihre gewonnene Whiskeyflasche, seit 7 Jahren im Gewand von Tullamore D.E.W., mit den anderen Teilnehmern teilen. Ob Vorfinalevents oder die beiden Finaltage – die Poetry Slamer mal live zu erleben, ist ein ganz wunderbar unterhaltsames Event. Also sichert euch eure Tickets und genießt die Reise durch die deutsche Sprachlandschaft.

Gewinnspiel: 3×2 Tickets für das Finale am 26.10.

Auf Facebook verlosen wir vom 14.10., 15.45 Uhr bis 15.10., 23.59 Uhr insgesamt 3×2 Tickets für das Finale am 26.10. im Tempodrom. Mitmachen könnt ihr unter dem Gewinnspielposting auf unsere Facebookseite. Die Teilnahmenbedingungen findet ihr hier.

Fazit zum Poetry Slam 2019

Wer noch nie bei einem Poetry Slam war, aber sich für solche kulturellen Veranstaltungen begeistern kann, sollte die Chance wahrnehmen und zu den Meisterschaften gehen. Es ist wirklich ein tolles Erlebnis, das viele Emotionen frei setzt. So wie untern den Poeten selbst, herrscht auch im Publikum ein großes Gemeinschaftsgefühl, sodass sich die Begeisterung fast automatisch auf euch übertragen wird.

Keyfacts zu den Poetry Slam Meisterschaften

Wann? 19.-26.10.2019
Tully Award? Am 19.10. in der Universität der Künste
Wo? Verschiedene Locations in ganz Berlin
Tickets? Ab 9 EUR
Web? Zur Übersicht der Events und Tickets | Website Tullamore D.E.W.

*In Kooperation mit Tullamore D.E.W.
© Fotocredits: Tullamore D.E.W.

Bio Aloe Vera aus Mallorca kommt nach Berlin

Aloe Vera ist wortwörtlich in aller Munde und erfreut sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. Der Allrounder ist vor allem bei Fans der Naturkosmetik beliebt, insbesondere aber bei Menschen, die auf die heilende Kraft der Natur setzen. Allerdings gibt es unendlich viele Anbieter auf dem Markt und schon lange blickt keiner mehr durch – vor allem was die Qualitätskriterien betrifft. Für Euch haben wir einen Hersteller gefunden, der nicht nur auf 100% Transparenz setzt, sondern auch auf absolute Spitzenqualität. Und endlich gibt es auch einen Vertriebspartner in Berlin, von dem ihr die Produkte sowohl im Geschäft als auch online beziehen könnt: Das Reisebüro STERN TOURS in Wilmersdorf.

Aloe Vera de Mallorca – Premium Qualität von der Sonneninsel

Auf des Deutschen liebster Urlaubsinsel gibt es eine bio-zertifzierte Aloe Vera Farm, betrieben von einem deutschen Auswanderer-Pärchen. Mit mittlerweile über 300.000 Pflanzen auf 40 ha stellen Sie eine ganze Produktpalette basierend auf purem Aloe Vera Saft her, die sich bei ihren Kunden höchster Beliebtheit erfreuen. Und das hat viele Gründe – die 3 wichtigsten sind:

  • BIO-Zertifzierung
  • enorm hoher Aloverose-Gehalt (Wirkstoff) von über 1.650 mg/l
  • hoher Aloe Vera Anteil in den Produkten

Während andere Hersteller mit Extrakten (Pulver-Gemischen), mit nur sehr wenig Aloe Vera Gehalt arbeiten bzw. den erst gar nicht auszeichnen, haben sich die Farmbetreiber zu dem Motto entschlossen „Mehr ist mehr!“ – mehr Transparenz, mehr Wirkstoffe, mehr Aloe Anteil.

Was sind die beliebtesten Produkte?

Ungeschlagen sind die beliebtesten Produkte mit Abstand das Aloe Vera Gel 99% und der Bio Aloe Vera Saft mit 99,8% purer Aloe Vera. Das Gel kommt vor allem bei Hautproblemen wie Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte, Sonnenbrand oder auch Insektenstichen zum Einsatz. Der Saft begleitend, um den Darm in Schwung zu bringen. Das Acemannan (Aloverose – ein Polysaccharid) wirkt entzündungshemmend und repariert die Darmschleimhaut.

„Fast Natur pur – und das auch noch bio-zertifziert! Wir wissen, wo die Produkte herkommen und selbst unsere Kunden können sich die Farm auf Mallorca anschauen. Das perfekte Produkt für uns, wenn wir unsere Reisegäste in die Sonne schicken!“

Thomas Stern, Geschäftsführer STERN TOURS GmbH

Alle weiteren Produkte von Gesichtscreme bis After Sun Lotion basieren alle auf dem hochwertigen Aloe Vera Saft, der direkt aus dem Blattgel der Aloe gewonnen wird. Ihre Rezeptur ist zudem so konzipiert, dass so viel Aloe Vera wie möglich enthalten ist, ohne das Produkt instabil zu machen. Tagescreme, Nachtcreme, After Sun, Bodylotion u.v.m. haben alle 40% pure Aloe enthalten, das SOS-Spray bei Sonnenbrand oder das Gesichtstonic sogar 90%. „Aloe Vera Saft“ (Aloe Vera Barbadensis Leaf Juice) führt damit fast immer als erstes die Inhaltsstoffliste an (abhängig von Rezeptur und Beschaffenheit des Produkts). Und wer sich ein wenig auskennt, weiß: Was an erster Stelle steht, ist auch am meisten drin (Verordnung des Gesetzgebers). Und viele Anbieter von Naturkosmetik arbeiten hier mit „Aqua, Glycerin …usw.“ – bevor irgendwann mal was Gehaltvolles kommt.

Fazit zu den Aloe Vera Produkten

Wir kennen und lieben die Produkte schon länger vom deutschen Aloe Vera Vertrieb BIODALOE aus Köln. Über ihre informative Seite aloeverasaft.org sind wir erstmalig auf den Bio Aloe Vera Saft gestoßen und waren von Anfang an begeistert. BIODALOE hat nun seinen ersten Vertriebspartner in Berlin gewonnen – besagtes Reisebüro STERN TOURS in Wilmersdorf. Wir sind super happy, Euch diesen Aloe Vera Geheimtipp an die Hand geben zu können, und dass wir uns unseren Aloe Vera Saft bei der nächsten Reisebuchung im Hause STERN TOURS gleich mitnehmen können.

INFORMATIONEN
Onlineshop | Website
Sortiment | Aloe Vera Gel, Aloe Vera Saft, Gesichtspflege, Körperpflege
Herkunft | Mallorca

Der erste AMORELIE Love & Relationship Day*

Anzeige | Am 6. September dreht sich in Berlin alles um die schönste Nebensache der Welt. Auch wenn Essen der Sex des Alltags ist – darauf spielen wir gerade nicht an. Es wird durchaus direkter! AMORELIE startet zum 6. Geburtstag den ersten Love & Relationship Day im Humboldt Carré in Berlin Mitte und holt das Thema Sex, Liebesleben, Dessous und natürlich Lovetoys weiter aus der Ecke der Tabuthemen. Die Gründerin Lea-Sophie Cramer hat in der Vergangenheit bereits vieles bewegt, plant nun aber zusammen mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten und Unternehmen den nächsten Coup: den AMORELIE Love & Relationship Day.

Was erwartet dich auf dem Love & Relationship Day?

Das Event geht zwar „nur“ 6 Stunden, ist aber randvoll mit Talks, Workshops und Info-Angeboten, die sich locker über das ganzen Wochenende ziehen könnten. Unter dem Motto „Beziehungen sind der Schlüssel zum Glück“ kannst du dich auf viele Talks & Workshops freuen:

  • Live-Aufnahme heart2heart Beziehungs-Podcast mit AMORELIE Gründerin Lea-Sophie Cramer & Fashion Designerin Marina Hoermanseder
  • Live Sex-Talk mit Paula Lambert & Lukas Klaschinski
  • Live Talk mit Bestseller Autor Michael Nast („Generation Beziehungsunfähig“)
  • Inspirational Talk mit Femtasy Gründerin Nina Julie Lepique
  • Workshop „Liebe innerhalb einer Partnerschaft“ mit Diplom- und Paarpsychologin Nele Sehrt
  • Workshop „All The Single Ladies“ mit Gunda Windmüller
  • Orgasmus Workshop mit Beducated
  • „Love Your Vulva“ Workshop mit ArtNight
  • Toyparty by AMORELIE

Moderiert wird das Ganze übrigens von Janin Ullmann. Die Promidichte kann sich definitiv sehen lassen. Neben all den Talks & Workshops spannender Persönlichkeiten, kannst du dich auf diverse weitere Aktivitäten freuen:

  • Douglas Blow & Glow Bar
  • Lascana BH Beratung
  • Femtasy Area
  • Tattoo Artist
  • Kartenlegerin
  • Glücksrad by AMORELIE Toyparty

Die Themen Liebe, Sex und Partnerschaft brauchen mehr Gehör und weniger Scham. Das Liebesleben ist ein wichtiger Part in einer Beziehung und es lohnt sich einfach, über seinen Schatten zu springen und darüber zu sprechen. Wer offen damit umgeht, wird auch offen aufgenommen… es muss nur einer den Anfang machen und dieses Mal bist du es. Das Event ist kostenlos, du brauchst aber ein Gratis-Ticket über Eventbrite (Link in der Keyfacts-Box).

Fazit zum AMORELIE Love & Relationship Day

Da kann ich nur sagen, nutz die Chance. Schnapp dir deinen Partner oder die beste Freundin und dann ab mit euch zum AMORELIE Love & Relationship Day. Wann hat man schon mal die Möglichkeit, sich ganz ungeniert zu all den Themen von echten ExpertInnnen inspirieren und beraten zu lassen?

KEYFACTS
Wann? 06.09.2019
Zeit? 12.00-18.00 Uhr
Wo? Humboldt Carré, Behrenstraße 42, 10117 Berlin
Tickets? kostenlos, Tickets über Eventbrite erforderlich
Web? Facebook Event

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

*In Kooperation mit AMORELIE.
© Fotocredits: Amorelie

Der Berlin Welcome Day 2019

Du bist neu in Berlin? Du willst dein eigenes Business aufbauen, rein in die Berliner Startup-Szene? Kontakte knüpfen? Dein zukünftiges Leben in Berlin vorbereiten? Dann streiche dir den 7. Septemer 2019 dick und rot im Kalender an. Anfang September wird in Berlin zum ersten Mal der Berlin Welcome Day stattfinden, der dir alles an die Hand gibt, was du brauchst, um richtig loszulegen.

Was erwartet dich auf dem Berlin Welcome Day? 

Organisiert wird der Berlin Welcome Day von Club GLOBALS in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing „Berlin Partner“. Berlin erfreut sich nicht nur hierzulande großer Beliebtheit – immer mehr Leute aus allen Teilen der Welt wollen in die Hauptstadt und ihre Träume verwirklichen. Wer schon mal in einer anderen Stadt oder gar einem anderen Land versucht hat Fuß zu fassen, weiß sehr genau, wie schwierig das ist. Genau aus diesen Nöten heraus ist der Berlin Welcome Day entstanden. Du kannst von anderen lernen, dich austauschen und es dir ein Stückchen einfacher machen. Ein Business zu starten bringt schließlich genug Herausforderungen mit sich.

Im Herzen von Berlin, nur wenige Fußminuten vom Checkpoint Charlie, kannst du dich in nah beieinander liegenden Locations zu folgenden Bereiche und Themen informieren: 

  • Business Arena | Innovation, Accelerators, Inkubatoren, Recht, Finanzierung, Networking)
  • Relocation Arena | Mobilität, Unterkunft, Bank, Versicherung, Telko, Dienstleistungen
  • Talents Arena | Messe mit Startups, Unternehmen, Jobagenturen, Personalvermittler, nationalen und internationalen Karrierethemen
  • Bildungsarena | Kindergarten, Schulen, Universitäten, Sprachen, Apps/Bots
  • Lifestyle-Arena | Vereine, Verbände, Netzwerke, Events, Sport und alles, was Spaß macht

Speaker, Aussteller, Sessions

Von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr erwartet dich die geballte Ladung Information zu all den oben genannten Themen. Speaker aus Unternehmen, Agenturen, Organisationen und Verbänden geben ihr Know-How weiter – zum Berlin Welcome Day hält niemand mit seinem Wissen zurück. Zudem präsentieren sich Aussteller wie Drivy, Voi, Scrooser, die bbw Hochschule und InterNations Berlin und viele mehr. Und wobei lässt es sich am Ende immer noch am besten und entspanntesten sein Netzwerk ausbauen? Richtig, bei einem Drink in lockerer Atmosphäre in der Rocket Tower Lounge. 

Spare 15% vom Ticketpreis mit unserem Code

Hört sich fantastisch an und du fragst dich gerade, wie du an die Tickets kommst? Easy! Mit dem Code BerILD15 sparst du 15%. Es gibt limitierte kostenlose Tickets für Teilnehmer, Premium-Tickets für 25 EUR und Aussteller-Tickets ab 149 EUR. Wer nur zur Abendveranstaltung kommen möchte, zahlt mit 8-12 EUR weniger Eintritt als in vielen Berliner Clubs.

Fazit zum Berlin Welcome Day

Viele Wege führen nach Rom, aber warum keine Abkürzung nehmen, wenn sie sich einem vor die Füße wirft? Warum Fehler 2x machen, wenn sie sich doch ganz easy vermeiden lassen? Der Berlin Welcome Day gibt dir Kontakte, Wissen und Handwerkszeug an die Hand und erleichtert dir den Start in unserer heiß geliebten Stadt. Also, ab hin da mit euch!

KEYFACTS
Wann? 07.09.2019
Zeit? 10.00-19.00 Uhr, anschließend Abendveranstaltung
Wo? The Place Berlin, betahaus, Hektor.Space, Forum Factory, Events Space
Tickets? Verschiedene Preiskategorien, spare mit unserem Code BerILD15
Web? Website

Meat Bringer – Premiumfleisch aus artgerechter Haltung

Meat Bringer ist noch neu am Markt und verkauft Premiumfleisch aus Brandenburg. Genauer gesagt ist es Fleisch aus den Landkreisen Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald. Im Sortiment finden sich Schweine-, Rind- und Wildfleisch. Dazu gibt es selbst kreierte Bratwürste, Burgerpatties, hausgemachte Leberwurst (z.B. mit Aroniabeeren) und viele weitere Leckereien.

Was Meat Bringer zudem wirklich besonders macht, ist die konsequente Transparenz und Einhaltung der Qualitätsstandards. Das reicht von sehr kurzen Transportwegen, über artgerechte Tierhaltung, Einzelschlachtung bis hinzu einer sehr fairen Bezahlung gegenüber den Landwirten, Jägern, dem Schlachter & Bäcker. Bei den ganzen Negativschlagzeilen, die immer wieder aufploppen und sogar bio-zertifizierte Unternehmen betreffen, möchten wir euch Meat Bringer unbedingt vorstellen. Für uns derzeit eines der wenigen Anbieter von regionalem Premiumfleisch, dem wir vollkommen vertrauen.

Was macht das Premiumfleisch von Meat Bringer so besonders?

Um euch Meat Bringer in Gänze vorzustellen, nehmen wir euch mit durch den Kreislauf. Sprich, was passiert alles bis das Produkt bei euch zuhause auf dem Teller landet? Im Spätsommer 2018 hatten wir bereits die Möglichkeit mit zu den verschiedenen Höfen zu fahren und uns alles selbst anzuschauen. Wir haben mit den Landwirten gesprochen, Aroniabeeren auf riesigen Feldern gepflückt und den Schlachter kennengelernt. Das teilen wir nun mit euch, denn wer Wert auf Qualität, Tierwohl und Regionalität legt, ist bei Meat Bringer genau richtig. Frei nach dem Motto „Lieber weniger Fleisch, dafür aber richtig gutes!“

Wie werden die Schweine und Rinder aufgezogen? Wo leben sie und was kriegen sie zu fressen?

Das Schwein ist eine besondere Art, das „Märkisches Kartoffelschwein“ getauft wurde. Das hat einen ganz einfachen Grund, denn die Schweine erhalten fast nur gedämpfte Kartoffeln aus eigenem Anbau zu fressen. Dazu gibt es Getreideschrot und Wasser. Bevor die ausgewachsenen Tiere auf einem weitläufigen Acker leben, wachsen sie in Stallungen auf. Die Ställe sind komplett ohne Spaltböden, dafür aber mit jeder Menge frischem Stroh. 

Die Rinder bzw. Färsen (Kühe, die noch nicht gekalbt haben), sowie die Angus-Limousin-Rinder leben hingegen ganzjährig auf der Weide und fressen frisches Gras und Kräuter. Im Winter kommt Heu von eigenen Feldern dazu. 

Die Wildtiere (Wildschweine, Rehe, Hirsche) leben natürlich ebenfalls ganzjährig draußen in ihrem natürlichen Lebensumfeld. Meat Bringer arbeitet mit persönlich bekannten Jägern, sodass eine vertrauensvolle, faire Zusammenarbeit möglich ist. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Jäger keine Drückjagd oder Nachsuche anwenden.

Wie werden die Tiere geschlachtet?

Erst mit einem Gewicht von 160-180 kg kommen bspw. die Märkischen Kartoffelschweine zum Schlachter. Hierbei war es Meat Bringer wichtig, dass sowohl die Schweine als auch die Rinder und die Wildtiere einzeln geschlachtet werden. Von Massenabfertigung in Großschlachtereien wird aus Prinzip abgesehen. Die Bauern bringen die Tiere einzeln und persönlich zum Schlachter, der nur wenige Fahrminuten von den Höfen entfernt liegt. Die Aufzucht und die Verarbeitung des Tieres passiert ausschließlich in den Landkreisen Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald, etwa 100km von Berlin. Dadurch wird der Ausstoß von Stresshormonen möglichst gering gehalten und eine hohe Fleischqualität garantiert. Das Fleisch wird nach der Verarbeitung sofort schockgefrostet, wodurch die Zellstruktur fast vollständig erhalten bleibt. 

Eigene Rezepturen – Leberwurst, Burgerpatties und Bratwürste

Wer die reinen Cuts von den einzelnen Tiere haben möchte, kann bei Meat Bringer bedenkenlos zugreifen. Das Fleisch ist zu 100% naturbelassen. Es wird kein Wasser oder andere Zusatzstoffe in das Fleisch gespritzt, um es schwerer oder gar schöner wirken zu lassen. Wer auf besondere Cuts steht, kann direkt im Laden in Wildau anrufen und bspw. Nieranzapfen bestellen. Die Leidenschaft zum Produkt wird aber besonders bei den selbst entwickelten Produkten deutlich. Die beiden Leberwurstsorten (Rind oder Schwein) sind z.B. mit Bio-Aroniabeeren angemacht, wodurch sich eine echt leckere Kombination aus süßlich und herb ergibt. Die Produktentwickelung ist bei Meat Bringer ständig in Bewegung, weshalb es sich lohnt regelmäßig im Onlineshop vorbeizuschauen. Übrigens auch die Aroniabeeren bezieht Meat Bringer von einem Biohof im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Burgerpatties sind entweder komplett naturbelassen oder bspw. wie die Wildschweinpatties mit Chili verfeinert. Nicht zu fett, nicht zu mager sind sie perfekt für jeden Burgerfan. Auch die Burgerbrötchen können von Meat Bringer direkt bezogen werden. Ihr ahnt es sicherlich, denn auch die Burgerbuns backt ein Landbäcker im gleichen Landkreis nach eigener Rezeptur. Das Highlight für viele sind aber garantiert die vielen unterschiedlichen Bratwurstkreationen. Momentaner Liebling ist die Bratwurst mit Maronen, Walnüssen und Honig.

Wie gelangen die Produkte zu euch nach Hause? 

Da das Thema Umwelt auch mit der Art der Lieferung einhergeht, sind die Liefergebiete aktuell noch begrenzt. Potsdam, Kleinmachnow, das südliche Berlin sowie der dort angrenzende Bereich vom Land Brandenburg sind im Repertoire enthalten. Berliner können sich ihre Produkte zum Co-Workings Space The Place liefern lassen und es dort abholen. Die Möglichkeit der persönlichen Abholung vom Ladengeschäft in Wildau ist ebenso möglich. Der Ausbau des Liefergebietes ist aber schon in Planung – und ihr wisst ja wie es so schön heißt. Vorfreude ist die schönste von allen. So oder so, gelangen die Produkte schockgefrostet in einer Kühlbox direkt zu euch nach Hause. 

Faire Preise sind keine Utopie!

Die Partner von Meat Bringer sind allesamt bewusst ausgesucht. Es besteht ein enger Kontakt und regelmäßiger Austausch. Alle Partner tragen nicht nur die gleiche Leidenschaft für hervorragende Produkte in sich, sondern erhalten eben auch eine sehr faire Bezahlung. Eine Grundvoraussetzung für eine lange und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gleichsam ist es aber auch ein Zeichen in Richtung Industrie und Gesellschaft, denn Ausbeutung in Form von Billigfleisch in Discountern sollte längst überholt sein und macht niemanden glücklich

Fazit zu Meat Bringer

Meat Bringer zeigt, dass es möglich ist. Viele reden davon, drucken fett irgendwelche Werbeversprechen auf ihre Produkte, aber die Wahrheit liegt meist recht weit davon entfernt. Wir möchten an dieser Stelle auch niemanden in die Pfanne hauen, aber wenn ihr euch mal tiefergehend mit dem Thema beschäftigt, werdet ihr selbst auf die ein oder anderen Beschönigungen stoßen. Aber was nützen all die Worte, am besten ihr bestellt euch was im Online-Shop und probiert das Fleisch einfach selbst.