Schlagwort-Archive: Club

Das 1×1 des Berliner Nachtlebens

buck-and-breck-bar-berlin

Berlin und seine wilde Clubszene sind, bei Partygängern und Nachtschwärmern, weit über alle Grenzen bekannt. Und das aus gutem Grund: In kaum einer anderen Stadt kann man so unbeschwert und ausgelassen feiern, wie in der Hauptstadt. Gründe dafür gibt es viele: So kennt das Land Berlin beispielsweise keine Sperrstunde, wenn es um Öffnungszeiten für Discotheken und Bars geht, was Betreibern erlaubt Partys zu veranstalten, welche sich über ein ganzes Wochenende ziehen. Wer also in einem Berliner Club schon einmal das Putzlicht angehen hat sehen, kann sich zu einem echten Partyveteranen zählen.
Desweiteren punktet Berlin, als „Technohauptstadt“ gerade bei Fans von elektronischer Musik.

Mauerfall und Partydrogen machten Berlin zur Technostadt

Der Mauerfall 1989 löste eine Partywelle in der Stadt aus, welche, musikalisch untermalt von Techno, den Grundstein legte für das Aufkeimen genau jener Subkultur, welche bis heute, Menschen aus aller Welt nach Berlin zieht.
Verstärkt wurde die Euphorie der Feiernden zusätzlich durch das Aufkommen der Droge Ecstasy bzw. MDMA, welche maßgeblich an der Entstehung der Berliner Partyszene beteiligt war und sie, unter anderem, bis heute zu dem macht,was sie ist: Ein „kleines Elektro – Utopia“, ein Zufluchtsort fernab der Realität an welchem man zu elektronischer Musik aller Couleur, mit Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft tanzen kann. Unbestritten ist, dass Berlins entspannter Umgang mit Partydrogen ein Grund für viele Touristen, ihr nächstes Partywochenende in der Bundeshauptstadt zu verbringen.

Clubstadt Berlin

Berlin ist eine Stadt der Nachtclubs. Was die Clubszene an Durchhaltevermögen vorgibt, gerade wenn es um Öffnungszeiten geht, dem kann der Großteil der Berliner Bars nur wenig entgegen setzten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese am Wochenende schon gegen 03:00 Uhr schließen und wochentags oft nicht länger als 01:30 als durchhalten. Auch geht es dort, im Vergleich zu den Discotheken, relativ gesittet zu. In Berliner Bars trifft man sich meist zum Vorglühen oder um sich mit einer Gruppe Freunde gemütlich bei einem Bier zu unterhalten. Das Partyvolk tritt dann gegen 02:00 langsam den Weg Richtung Club an, während der Rest sich auf dem Weg ins Bett noch einen Döner holt.

Aufgrund der extremen Öffnungszeiten der Elektroclubs beginnen die Partys dort selten vor 02:00 – 03:00 Uhr. Die meisten Veranstalter öffnen zwar schon gegen 23:00 Uhr die Tore zu ihren heiligen Hallen, doch ist es nicht zu empfehlen, um diese Uhrzeit schon feiern zu gehen. Zugegeben, man mag daran vorbei kommen sich stundenlang vor der Tür des Clubs anzustellen, allerdings gibt es weniges, was einem die Partygeister schneller austreibt als eine verwaiste, kalte Tanzfläche. In der Regel gibt es für jede Clubnacht eine passende, vom Nachtclub erstellte, Facebookveranstaltung, welchen man die wichtigsten Informationen, wie Beginn oder Line–up, entnehmen kann. Wer „on a budget“ unterwegs ist und sich vorher über die Getränkepreise der einzelnen Locations informieren möchte, sei gesagt, dass viele der Clubs an der Bar Becherpfand verlangen, welches ihr bei Abgabe eures Bechers plus Marke selbstverständlich zurück bekommt, den Getränkepreis zumindest aber temporär in die Höhe treibt.

Berlins harte Türpolitik

Noch ein paar Worte seien gesagt zu den langen Schlangen vor Clubs und deren,
manchmal unverhältnismäßig hart erscheinenden, Türpolitik.

Noch ein paar Worte seien gesagt zu den langen Schlangen vor Clubs und deren,
manchmal unverhältnismäßig hart erscheinenden, Türpolitik. Jeder der großen Berliner Technoclubs bedient eine etwas andere Zielgruppe. Das „Berghain“, berühmt berüchtigt für seine harte Türpolitik, spielt dunklen, harten Industrialtechno, während der „Tresor“ für Fans des klassischeren Detroittechnos auflegt. Der „Kater Blau“ und das „Sisyphos“ punkten, ähnlich wie das „Heideglühn“ eher mit einem Hippievibe. Während es im „Berghain“ vor DocMartens und nackten Oberkörpern nur so wimmelt, findet man hier eher die Festivalfraktion mit Glitzer auf den Wangen.
Als Faustregel gilt: Wer an Berliner Türstehern vorbei möchte, trägt am besten ein unaufgeregtes, schwarzes Outfit. Highheels sind ebenso unerwünscht wie Baseballcaps. Bauchtasche statt Clutch, Hoodie statt Hemd. Als Ausnahme seien hier die Hiphopclubs genannt,für welche man sich durchaus etwas schicker anziehen muss, wenn man am Türsteher vorbei möchte. Trotzdem kommt man auch hier mit der „All black everything“-Methode ganz gut durch. Auf Nummer Sicher geht man am besten ganz in schwarz.
Zudem hilft es, die Fragen des Sicherheitspersonals nach auflegenden Djs und
Gruppengröße richtig beantworten zu können. Große gemischte Gruppen teilen sich am besten schon vor dem Anstellen in Zweier- bis Vierergruppen auf. Männergruppen ab fünf Personen raten wir sich von vornherein anzumelden (was nur bei manchen Clubs möglich ist), sich in Zweiergruppen anzustellen und nicht enttäuscht zu sein, falls es nicht klappt.

Warum sind die Türsteher so streng?

Vieles, was man über das Geschehen in Berliner Clubs hört, ist wahr. Nicht ohne Grund kleben die meisten Türsteher die Handykameras ab oder verbannen sie gleich ganz von der Tanzfläche, wie zum Beispiel im Kit Kat Club. Wer dabei erwischt wird, wie er oder sie ein Foto macht, und sei es auch nur ein Selfie mit der besten Freundin im Toilettenhäuschen, fliegt umgehend raus. Der Grund dafür ist, genauso wie für die harte Selektierung am Eingang die Schaffung und
Erhaltung eines sicheren Raumes für die Partygäste. Viele Partys haben eine „Alles kann, nichts muss“ – Politik. Damit diese Freiheit auch gewährleistet werden kann, stellen die Clubbetreiber und ihr Sicherheitspersonal sicher, dass niemand diese offene Atmosphäre stört. Dazu gehören, in den Augen vieler Veranstalter, leider auch Touristen, die sich das ganze mal anschauen möchten.

Wie oben bereits erwähnt, ihr erhöht eure Chancen auf Einlass, wenn ihr,

  • schlichte, dunkle Outfits tragt
  • wisst welcher DJ auflegt
  • in kleinen Gruppen um Einlass bittet
  • einen relativ nüchternen Eindruck macht

Achtung, Taschenkontrolle!

Achja, und wenn man es dann am Türsteher vorbei geschafft hat, wartet oftmals eine recht gründliche Taschenkontrolle durchgeführt von sowohl männlichem als auch weiblichem Sicherheitspersonal auf euch, bei welcher man Flaschen, spitze Gegenstände und illegale Substanzen abgenommen bekommt. Diskutieren und Verhandeln lohnt sich hier auf gar keinen Fall.

Plan B

Sollte es dennoch nicht funktioniert haben mit dem Einlass in den Club eurer Träume, gibt es immer noch ein paar coole Alternativen, neben dem „Matrix“ und dem „Maxxim“, welche hier der Vollständigkeit halber aufgeführt sind, aber maximal euer Notfallplan sein sollten. Das „RAW – Gelände“ an der Warschauerstraße beherbergt zahlreiche Clubs und Bars in welchen, auch unter der Woche oft gut was los ist. Die Partyszene in Friedrichshain zwischen Warschauertraße und Simon-Dach–Straße ist auf einen Mix aus Berlinern und touristischem Partyvolk ausgelegt, weswegen die Türsteher dort um einiges kulanter sind was Dresscodes und Gruppengrößen angeht. Musikalisch findet ihr auf dem „RAW–Gelände“ auch so gut wie jedes Genre, wobei es hier etwas „80/90s“ – lastiger wird. Im „Cassiopeia“ ist eigentlich immer was los und auch im „Zum schmutzigen Hobby“ ist, in der Regel, gute Stimmung. Wer trotzdem auf Elektro feiern gehen möchte, steuert am besten den „Suicide Circus“ (von bösen Zungen auch der „Berghain Rejects Club“ genannt) an oder informiert sich online was im „Urban Spree“ so geht. Als allerletzten Ausweg befindet sich auf dem Gelände auch noch der „Weiße Hase“, welcher zwar Techno spielt, aber stimmungsmäßig bei uns nicht so richtig punkten konnte.

Sollte es trotz bester Vorbereitung und Durchhaltevermögen nicht geklappt haben, lasst euch nicht entmutigen. Berlins Partyszene schläft eigentlich so gut wie nie, und auch wenn man an einem Montag- oder Dienstagabend, zugegeben etwas länger und intensiver nach der richtigen Location suchen muss; fündig wird man immer. Irgendwo ist immer grade After–hour, also lasst euch nicht demotivieren und genießt was Berlin und sein Nachtleben zu bieten hat!

Berlins Open–Air–Clubs

Berlins exzessive Partys legen im Sommer nochmal einen drauf. Sobald dem eisigen Wind die glühende Hitze der letzten Sommer folgt, treibt es die Berliner auch tagsüber in die Clubs der Stadt. In den warmen Monaten ziehen sich die Veranstaltungen in den zahlreichen Outdoorlocations oftmals über ein ganzes Wochenende. Dazu wird mancherorts gegrillt oder ein Kickerturnier veranstaltet, bis die Regler in den späteren Abendstunden aufgedreht werden und wieder der Techno regiert. Manche Clubs auf der Liste haben ganzjährig geöffnet, während andere wirklich nur im Sommer aufhaben. Jeder von ihnen hat jedoch eine gut aktualisierte Internetpräsenz, sodass ihr mit ein paar Klicks die aktuellen Öffnungszeiten und Veranstaltungen finden könnt. Im Folgenden findet ihr eine Aufzählung unserer liebsten Open – Air – Clubs. Wichtig: Die Reihenfolge entspricht keiner Wertung. Jeder Club auf dieser Liste ist sehenswert!

01 | Klunkerkranich | U – Bahn: Rathaus Neukölln

Schon längst kein Geheimtipp mehr, zieht der Klunkerkranich, ein Bar- und Clubkonzept auf dem Dach der Neukölln Arcarden in den warmen Monaten Massen an Besuchern an. Der kleine Indoorbereich der Rooftopbar hat ganzjährig geöffnet, allerdings lohnt sich ein Besuch im Sommer viel mehr um auf der großen Terrasse den Sonnenuntergang zu genießen. Geöffnet wird hier um 16:00 und wer einen guten Platz ergattern möchte, der ist gut beraten daran so früh wie möglich auf der Matte zu stehen. Lange Schlangen am Einlass und großes Gedränge um Sitzplätze sind hier Normalzustand. Hat man sich gegen die Maßen durchgesetzt, ist das Reinkommen, erfahrungsgemäß, kein Problem mehr. Die Türsteher sind hier sehr kulant. Ein Besuch lohnt sich, allein schon wegen der
einzigartigen Aussicht und des unverwechselbaren, hippieschicken Ambiente des Clubs. Einen ausführlicheren Bericht über den Klunkerkranich findet ihr hier.

Atmosphäre | entspannte „After – Work“ -Atmosphäre
Preisniveau | Eintritt 3€ – 10€, Bier/Wein 3€-5€, Cocktails 10€ und aufwärts
Besonderheiten | Rooftopbar mit einzigartigem Ausblick

02 | Birgit und Bier | U – Bahn: Schlesisches Tor

Gleich hinter dem Görlitzer Park, ca. 10 Gehminuten vom Schlesischen Tor entfernt, liegt das Schleußenufer mit einer ganzen Fülle an coolen Sommerclubs. Tagsüber Biergarten, abends Club mit verschiedensten Floors und Musikrichtungen, gleicht das Birgit und Bier einem Abenteuerspielplatz für Erwachsene. Das Setup und die Dekoration erinnern an einen Zirkus und es gibt sogar ein altes Karussell, welches sich, mit der Hilfe von ein paar starken Männern, auch drehen lässt. Musikalisch ist für fast jeden etwas dabei: Aufgelegt
werden sowohl Techno und House als auch Disco und Charts, gleichzeitig auf drei
unterschiedlichen Floors. Außerdem finden regelmäßig „Street Food Markets“ statt, von welchen wir euch aber abraten, da der Andrang an Besuchern meist zu groß ist um die Zeit dort genießen zu können. Hier findet ihr unseren detaillierteren Erlebnisbericht.

Atmosphäre | locker, internationales Publikum
Preisniveau | Eintritt ca. 10€, Wein/Bier ca. 4€
Besonderheiten | Elektro und Charts unter einem Dach

03 | Else | U- Bahn Schlesisches Tor

Das OpenAir – Konzept des Salons zur wilden Renate öffnet ab Mai jede Woche Sonntag zu einem Dayrave. An den restlichen Tagen wird die Location ab 16:00 zum Biergarten, ausgenommen Montag, da ist Ruhetag. Wie man es von den Betreibern der Renate, einer absoluten Elektroinstanz Berlins, nicht anders zu erwarten hat, steppt hier jeden Sonntag der Bär. Fans von Techno und ausgelassenen Partys kommen in der Else zu 100% auf ihre Kosten.

Atmosphäre | Rave mit internationalem Publikum
Preisniveau | Eintritt bis zu 15€, Wasser 2€
Besonderheiten | sonntäglicher Dayrave

04 | Club der Visionäre | U – Bahn Schlesisches Tor

Wir bleiben am Schleußenufer mit unserer nächsten Clubempfehlung. Der Club der Visionäre liegt auf der anderen Seite des Kanalufers, gegenüber Birgit und Bier, hinter der Araltankstelle und hat in den warmen Monaten beinah täglich geöffnet. Somit ist er auch wochentags eine sichere Adresse, gerade für Fans von Minimaltechno. Der Club der Visionäre gehört mit zur Hoppetosse, weswegen ihr auf dessen Website auch über Events in dort informiert werdet. Unter den tief hängenden Ästen der Trauerweiden lässt sich nach der Arbeit entspannen, oder nochmal ein bisschen aufdrehen. Alles in allem ist der Vibe eher relaxed, allerdings kann es auf der, zugegebenermaßen sehr kleinen Tanzfläche auch etwas heißer hergehen. Am Wochenende muss man sich auf lange Schlangen am
Eingang und neugierige Türsteher gefasst machen, unter der Woche wird man oftmals einfach durchgewunken. Auch preislich ist der CDV human: Der Eintritt kostet zwischen 3€ und 15€ je nach Tag und Veranstaltung.

Atmosphäre | relaxed, perfekter After – Work – Club
Preisniveau | mittelpreisig, Eintritt 3€ – 15€
Besonderheiten | Minimaltechno direkt am Wasser

05 | Heideglühen | S – Bahn Beusselstraße

Nähe der S – Bahnstation Beusselstraße befindet sich am Westhafen, allein auf weiter Flur, das Heideglühen. Google Maps wird einem bei der Suche der genauen Location allerdings nicht viel helfen. Geht man zur dort angegebenen Location landet man in einer Sackgasse. Das ist natürlich gewollt, verleiht es dem Club doch den gewissen Zauber eines „Hidden Clubs“. Der 2012 an dieser Stelle wieder eröffnete Club galt lange als ein Geheimtipp, findet man ihn doch fernab der, sich sonst eher in Kreuzkölln und Friedrichshain treffenden, Szene, am Rande von Moabit. Das Interieur gleicht dem des Klunkerkranichs oder Birgit und Bier. Viel Holz, hippieschick, alles gewollt etwas „zusammengeschustert“. Überall flackern Lichter. Es glitzert. Es gibt viel zu entdecken. Die Tür ist nicht übertrieben hart, trotzdem sollte man gut vorbereitet auf die Fragen der Türsteher sein. Aufgelegt wird, je nach Event, eine Mischung aus Techno und House. Ziemlich klassisch „Berlin“ eben.

Atmosphäre | ausgelassene Partystimmung
Preisniveau | Eintritt bis zu 15€
Besonderheiten | Hidden Location

07 | Sisyphos |S – Bahn Betriebsbahnhof Rummelsburg

Ok, ok, wir geben ja zu: Um zum Sisyphos zu kommen, muss man sich auf eine halbe Weltreise begeben. Tief versteckt in Lichtenberg (welches ja grade so am kommen sein soll) liegt dieser Abenteuerspielplatz für Erwachsene. In der kalten Jahreszeit geschlossen, steht man sich hier am Einlass die Beine in den Bauch, sobald das Wetter wieder etwas wärmer geworden ist. Es bezeichnet sich selbst als „Berlins Karnival der Tage und Nächte“ und fällt damit in die hippie – glitzer Kategorie der Technoclubs Berlins. Im Sisyphos geht es um „positive Vibes only“. Dafür kann man schon mal drei Stunden anstehen. Hat man es an der Tür vorbei geschafft, erwartet einen Festivalfeeling über ein ganzes Wochenende lang. Die, insgesamt fünf, mit kreativen Dekorationen und aufwendigen 3D – Animationen geschmückte Bereiche decken, typisch Berlin alles von Techhouse bis Minimal ab. Die Tür ist hart, was aber bei dem Ansturm an Touris.. äh, Gästen verständlich ist.

Atmosphäre | Festivalfeeling pur
Preisniveau | Eintritt 10€ bis 15€, Bier 3,50€
Besonderheiten | gehypter Club am Rande der Stadt

Hip-Hop Clubs in Berlin

Berlin ist das Mekka für alle Technojünger, doch auch die Hiphopszene der Stadt ist größer und vielfältiger als es von Außen zunächst den Anschein hat. Der Vibe der Hiphopclubs unterscheidet sich maßgeblich vom harten, verruchten Style von Berghain und Co. Hier geht es wesentlich schicker zu. Cocktailkleider und Highheels für die Damen, Hemd und Anzughose für die Jungs – natürlich sind auch Airmax und Basecaps gern gesehen. Auch die Öffnungszeiten sind, im Vergleich mit der Technofraktion, an Normalsterbliche angepasst. Bis auf wenige Ausnahmen enden die Partys in den frühen Morgenstunden ca. gegen 06:00 Uhr.
Hier findet ihr unsere Liste von guten Berliner Hiphop- und R‘n‘B-Clubs:

01 | Avenue | U-Bahn Schillingstraße

Etwas verschrien für seine harte Türpolitik liegt das Avenue in der Nähe des Alexanderplatzes in Mitte. Es ist eine der schickeren Berliner Adressen für eine Nacht voller HipHopbeats. Die Inneneinrichtung mutet klassisch an, mit viel Gold, warmen Licht und einem großen VIP – Bereich. Die Djs legen einen guten Mix aus bekannten und beliebten Evergreens und neuer Musik auf. Teilweise kann es etwas „traplastig“ sein, aber auch der ein oder andere Salsa– oder Reggaetonhit sind dabei. Alles in allem ist die Musik tanzbar und die Stimmung im Laden ist immer super. Auch das Geschlechterverhältnis ist schön ausgewogen, sodass man sich, gerade als Frau, beim Feiern immer wohl fühlt. Geflirtet wird trotzdem nicht zu knapp im Avenue, etwas, dass gerade Partygänger aus der zurückhaltenderen Technoszene vielleicht überraschen könnte. Auch preislich liegt der Club, gerade was Getränke angeht, eher im oberen Mittelfeld.


Atmosphäre | schick, gehoben
Preisniveau | oberes Mittelfeld
Besonderheiten | harte Türpolitik

02 | Kitty Cheng | U-Bahn Rosenthaler Platz

Ein paar Gehminuten vom Rosenthaler Platz liegt das Kitty Cheng auf der Torstraße, DER Partymeile in Berlin Mitte. Hier ist alles eine Nummer entspannter: Das Türpersonal kulanter, die Drinks normalpreisiger und die Musik ist so ziemlich genau das, was man von einer Spotify „Old School Hiphop“ oder „Party Throwback“ – Playlist erwarten würde. Keine großen Überraschungen aber Stimmung bringen solche Klassiker allemal. Das Publikum ist tendenziell ein bisschen älter als es in anderen Clubs dieser Art der Fall ist. Die von Donnerstag bis Samstag geöffneten Bar ist auch vergleichsweise klein und die Tanzfläche damit entsprechend schnell voll. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle trotzdem, nicht zuletzt aufgrund der guten Lage des Kitty Cheng. Andere Berlin–Mitte-Instanzen wie die Odessabar oder das Tanzcafé Bürger sind fußläufig zu erreichen. Perfekt für Samstagabend Barhopping!

Atmosphäre | locker, casual
Preisniveau | Eintritt 5€, Getränke entsprechend
Besonderheiten | super Lage an der Torstraße

03 | The Pearl | U-Bahn Kurfüstendamm

Mit dem inoffiziellen Berliner Stadtmotto „Arm aber sexy“ hat die selbsternannte Nummer eins Adresse für eine gehobene Berliner Partynacht am Ku‘damm nicht viel zu tun. The Pearl punktet mit einigen Extras in Sachen Aufmachung und Service. So gibt es für 10€ Aufpreis einen Parkservice solltet ihr mit dem Auto anreisen und es sind jeden Abend mindestens ein Partyfotograf im Club unterwegs um euren Exzess für die Ewigkeit fest zuhalten. Donnerstag lädt das Pearl zum „After Work am Ku‘damm“ aber Freitagabend ist fraglos der beste Zeitpunkt für einen Besuch. Hier gibt es nämlich 50% auf alle Vodkaflaschen. Was für die Gäste des Clubs bedeutet: Zahl 1, nimm 2! Bei den Besuchern des Pearls sitzt der Geldbeutel in aller Regel recht locker, man gönnt sich einen schönen Abend nach einer anstrengenden Arbeitswoche. Wer sich in diesem Ambiente wohl fühlt, kommt am besten elegant gekleidet in die Fasanenstraße und genießt eine etwas exklusivere Partynacht.

Atmosphäre | elegant, gehoben, exklusiv
Preisniveau | höherpreisig, Freitags allerdings 50% auf Vodkaflaschen
Besonderheiten | Serviceextras wie z.B. Parkservice für euer Autopark

04 | 808 | U-Bahn Kurfürstendamm, S-Bahn Zoologischer Garten

Das 808 im Bikini Berlin ist seit November 2017 eine der angesagtesten Locations für Hiphop, Classics und Trap. Das Gesamtkonzept ist bis ins kleinste Detail liebevoll ausgefeilt. Das geht über einen makellosen Internetauftritt bis hin zur modernen Einrichtung und Lichtdesigns des Clubs. Die Partyreihe Heartbreak“ lockt jeden Freitag zahlreiche Partygäste an. Zugegeben, am Türsteher vorbei zukommen, ist hier nicht so einfach, aber ein Versuch lohnt sich. Wer seine Chancen erhöhen will, kommt am besten schick und elegant gekleidet, (relativ) nüchtern und in Damenbegleitung. Der Altersdurchschnitt ist im 808 etwas höher als in vergleichbaren Locations, wie zum Beispiel, dem Avenue. Neben den Partys am Wochenende punktet das 808 mit interessanten Veranstaltungen, zu welchen sich auch gerne mal der ein oder andere hochrangigere DJ die Klinke in die Hand gibt.

Atmosphäre | angesagte, schicke Location
Preisniveau | Eintritt um die 10€, Drinks 8-10€
Besonderheiten | Top Location im Bikini Berlin, next door zur Monkey Bar

05 | House of Weekend | U/S-Bahn Alexanderplatz

Das House of Weekend liegt gut erreichbar am Alexanderplatz. Somit ist die Rooftopbar super gut mit so ziemlich allen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wer also keinen Bock hat sich stundenlang in die Schlange für den Fernsehturm zu stellen aber trotzdem am Alex irgendwo von oben runter gucken will, der kann das von der Dachterrasse des House of Weekends tun. Die Aussicht ist es echt wert.Die Eintrittspreise können es allerdings ganz schön in sich haben. Bis zu 18€ muss man teilweise am Einlass bezahlen. Abhängig ist das von der jeweiligen Veranstaltung des Abends. Jeden Freitag findet hier eine Hiphopveranstaltung statt. Dort werden solide Classics sowie neue Tracks aufgelegt. Eine kleine Vorwarnug; Aufgrund der Lage ist das Publikum etwas touristisch. Wen das nicht stört, der kann im House of Weekend super feiern gehen – inklusive tollen Blick über die Stadt.

Atmosphäre | klassischer Hiphopclub, internationales Publikum
Preisniveau | Eintritt 5-20€, Longdrinks ca. 9€
Besonderheiten | Der 360 Grad Blick auf Berlin

06 | Havanna | S-Bahn Julius-Leber-Brücke, U-Bahn Eisenacherstraße

Im allertiefsten Schöneberg liegt das Havanna, ein Club, der zweifelsohne seines gleichen sucht. Berühmt, berüchtigt findet man hier einen Teil Berliner Clubkultur, der, trotz des bunten Publikums, relativ unberührt von Touristen geblieben ist. Und das aus gutem Grund: Hier bekommt man einen Einblick in das „reale Berlin“. Das Havanna bietet auf vier verschiedenen Floors hauptsächlich Reggaeton, Salsa und Bachata, genauso wie Hiphop und RnB. Heraus sticht es zu aller erst durch seine langen Öffnungszeiten. Bis 10:00 Uhr morgens sind die Tanzflächen hier prall gefüllt. Hier trifft man in den frühen Morgenstunden oft Servicepersonal anderer Bars und Clubs, welches nach der Schicht sein hart verdientes Trinkgeld in Cuba Libre anlegt. Die Tür im Havanna ist nichts im Vergleich mit den anderen Clubs – an den Türstehern vorbei zu kommen, ist nicht schwer. Das bedeutet natürlich im Umkehrschluss, dass das Havanna gerne zum Sammelbecken für all diejenigen wird, welche zuvor anderorts gescheitert sind. Mittwoch ist Salsaabend mit Tanzunterricht für blutige Anfänger. Freitag und Samstag geht es dann auf allen vier Floors so richtig zur Sache. Definitiv eine unvergleichgliche Atmosphäre.

Atmosphäre | Reggaeton und Hiphop sorgen für Stimmung pur
Preisniveau | Eintritt 6 – 10€
Besonderheiten | geöffnet bis 10:00 Uhr morgens

07 | Bricks | U-Bahn Stadtmitte oder Hausvogteiplatz

Nahe der berühmten Friedrichstraße, mit all ihren Büros und Geschäften, liegt das Bricks. Vom Vibe und dem Publikum ähnelt es dem Avenue oder 808 sehr. Das Partyvolk ist jung und schick gekleidet und lässt die Arbeitswoche bei HipHop, Trap und RnB hinter sich. Name des Clubs und die Inneneinrichtung sind aufeinander abgestimmt und die Wände im Stil eines alten Backsteingebäudes gestaltet. Besonders zu spüren bekommt man den Bass, wenn man unter der, eigens dafür installierten, Boxendecke über der Tanzfläche steht. Die ist auf alle Fälle etwas ganz besonderes. Das Soundsystem im Bricks kann sich also sehen lassen! Außerdem soll das Bricks eine Anlaufstelle für Celebritys in Feierlaune sein. Darauf würden wir uns allerdings nicht verlassen. Ob mit oder ohne Prominenz: Feiern im Bricks macht gute Laune!

Atmosphäre | exklusives Feeling in Berlin Mitte
Preisniveau | Eintritt 10-20€, Getränke dementsprechend
Besonderheiten | einzigartiges Soundsystem

08 | AMANO GRAND CENTRAL | U/S-Bahn Hauptbahnhof

Im Amano Grand Central gegenüber des Berliner Hauptbahnhofs finden regelmäßig Hip-Hop Parties statt. Bekannte DJs sorgen für pulsierende Beats und eine ausgelassene Stimmung. Das schicke Ambiente, kombiniert mit erstklassigem Sound und einer bunt gemischten Crowd, macht jede Party zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Atmosphäre | Rooftop Area mit großartigem Blick über Berlin
Preisniveau | Eintritt 15 €
Besonderheiten | Rooftop

Berliner Technoclubs

Wir starten unsere lange Liste Berliner Clubs mit dem absoluten Elektroklassiker „Techno“. Zweifelsohne einer der Hauptgründe für viele Partytouristen nach Berlin zu kommen. Nirgends sind die Schlangen an den Clubtüren so lang und die Partys im Inneren so berühmt berüchtigt wie in der Hauptstadt. Eine Liste mit allen Technoclubs in Berlin wäre ungefähr genauso lang wie die Schlange Samstagnacht vorm Berghain, weswegen wir uns auf zehn der größten und, in unseren Augen, besten Locations beschränkt haben. Grundsätzlich kann man Berliner Technoclubs in zwei Kategorien aufteilen:

Düstere, schmutzige Industriehallen in denen mit Ketten und Halssbändern behängtes Partyvolk zu Minimaltechno den Two – Step stampft oder aus Treibholz zusammen gezimmerte Technoschuppen, die irgendwo zwischen Wanderzirkus und Alice im Wunderland landen und deren Besucher mit Turnbeutel und Glitzer auf den Wangen zu Techhouse tanzen. Geschrieben haben wir diesen Artikel im Januar 2020, kurz nachdem die Nachricht von drohenden Schließungen der Griessmühle, des Kitkats, der Wilden Renate und des about//:blank bekannt wurde. Die Berliner Clubsszene befindet sich in einem großen Wandel. Wir haben uns entschieden die, vom Clubsterben bedrohten Locations vorerst mit in die Liste aufzunehmen und diese, gegebenenfalls zu aktualisieren. So, und nun, ohne weiteres langes Federlesen: 

Unsere favourite Technoclubs Berlins (Stand: Januar 2020):

01 |Berghain | S – Bahn Ostbahnhof

Wie könnten wir auch anders, als mit Berlins berühmtesten Club zu starten? Weltweit bekannt für sein grandioses Booking, seine harte Tür und die im Inneren statt findenden Exzesse, macht sich der Club seit 2004 einen Namen. Wie ihr es am besten an dem Türsteher Sven Marquardt und seinen Kollegen vorbei schafft, lest ihr hier in unserem Club 1×1. Nach dem Anstehen in der Schlange und der sehr ausführlichen Taschenkontrolle, bezahlt ihr zwischen 15€ und 20€ Eintritt. An der Garderobe könnt ihr eure Sachen für um die 2€ abgeben und euch an der Bar ein Bier für 3€ holen. Am Wochenende finden sowohl im Berghain als auch in der, über ein Treppenhaus erreichbaren, Panoramabar Veranstaltungen statt. Auf dem großen Floor im Berghain legt man Techno und Minimaltechno auf, während es in der Panoramabar mehr in die House – Richtung geht. Geöffnet hat der Kultclub von Freitagnacht bis Montagmorgen und los ist auch immer etwas. Etwas viel sogar. Das Berghain ist nichts für Zartbesaitete und auch um „nur zum gucken“ zu kommen, lohnt sich bei den langen Wartezeiten und hohen Eintrittspreisen eigentlich nicht. Wer ins Berghain geht, muss wissen worauf er sich einlässt.

Atmosphäre | Experimentell in jeder Hinsicht
Preisniveau | Eintritt 10-20€, Bier 3€, Sekt auf Eis 4,50€
Besonderheiten | Der vielleicht berühmteste Technoclub der Welt

02 |OHM | U – Bahn Heinrich-Heine-Straße

Gleich neben KitKat und Tresor liegt das OHM an der Heinrich–Heine–Straße. Wer gerne ein bisschen im kleinerem Rahmen zu facettenreichen Techno– und Elektroklängen feiert, der ist hier genau richtig. Der Club besteht im Endeffekt aus nur einem Raum, in dem es zugegebenermaßen, ziemlich schnell, ziemlich warm werden kann, aber darauf sind Berliner Clubgänger ja gut vorbereitet. Für Informationen über dort statt findende Veranstaltungen besucht man am besten die Facebookseite des Clubs. Über das Sicherheitspersonal des OHMs hört man erstaunlich viel Gutes, nur mit großen Gruppe scheint es hier, wie überall Probleme beim Einlass zu geben. Der kleine Bruder des Tresors punktet auch mit einem breiteren Musikangebot und abwechslungsreichen Residents

Atmosphäre | Kleiner, intimer Undergroundclub
Preisniveau | Eintritt zwischen 5€ und 10€
Besonderheiten | Wird als Geheimtipp gehandelt

03 |about//:blank S – Bahn Ostkreuz

Das about//:blank ist politisch. Sehr sogar. Hier finden regelmäßig Soli–Partys für verschiedenste NGOs und Projekte statt. Oft folgen die dem Motto „No borders, no nations“. Im Blank ist jeder willkommen. Es gibt sich als offener und inklusiver Space. Die Musik auf den Floors variiert zwischen Techno, Minimal und Techhouse – die klassische Berliner Mischung eben. Auch ansonsten ist das Blank vom Setting relativ Berliner Standard. Die Musik ist laut, die Luft warm und stickig und das Publikum junge Berliner Studenten gemischt mit Touris. Neben den Tanzflächen drinnen, gibt es auch noch einen Garten, in dem man sich im Sommer eine Pause vom hämmernden Bass gönnen kann.  Was das Blank von so vielen anderen Clubs unterscheidet ist seine offene, linkspolitische Positionierung. Die Stimmung drin ist entspannt, man gibt aufeinander Acht und feiert zusammen, oftmals für einen guten Zweck.

Atmosphäre | Schafft Spagat zwischen hartem Techno und freundlicher Atmosphäre
Preisniveau | Eintritt 10€ – 20€, Bier 3€, Cocktails 7,50€
Besonderheiten | Viele Soli – Partys für einen guten Zweck

04 |Tresor | U – Bahn Heinrich-Heine-Straße

Der Tresor ist eine der wenigen Technoinstanzen Berlins, welche seit der Zeit des Mauerfalls bestehen. Dieses Urgestein an der Heinrich–Heine–Straße hat sich über die Jahre sehr verändert. Mehrere Male musste der Club und sein Konzept umziehen, bis er in seiner heutigen Location landete. Der Tresor ist nicht nur am Wochenende geöffnet – auch unter der Woche geht hier, ausgenommen Dienstag, der Punk, oder besser gesagt, der Rave ab. Aufgrund der Lage, der Öffnungszeiten und nicht zuletzt seinem Namen als Technolegende, zieht der Club, neben Berlinern, auch eine gute Portion Touristen an. An der Tür gilt hier, wie fast überall:

Große Gruppen teilen sich in Zweier– bis Dreiergruppen auf, BEVOR sie im Blickfeld der Türsteher sind. Ansonsten ist die Tür nicht übermäßig bund hat einen ganz guten Ruf.

Die Eintrittspreise liegen bei 15€ bis 30€, für einen Technoclub dieses Kalibers nicht ungewöhnlich. Drinnen angekommen kann man sich zwischen zwei verschiedenen Floors entscheiden. Im bunkerartigen Keller läuft klassischer, Berliner Techno. Düster, industrial mit relativ schneller Bassline. Die Tanzfläche ist, trotz ihrer Größe, immer recht schnell gefüllt. Um sie herum befinden sich, in den vielen Ecken und Winkeln des Kellers, Sitzgelegenheiten für alle die, die eine Pause brauchen. Das Belüftungssystem da unten ist nicht das allerbeste. Kaum zu wundern also, dass man sich irgendwann mal hinsetzten muss. Auch das Soundsystem hat seine besten Zeiten bereits hinter sich. Auf dem oberen Floor ist der Techno und die Atmosphäre etwas gesitteter, aber auch einen Besuch wert. Die Toiletten sind ordentlich, es gibt sowohl nach Geschlechtern getrennte WCs, als auch Unisextoiletten im unteren Bereich. Ihr seht also, mit einem Besuch im Tresor könnt ihr wenig falsch machen. Genießt dirty Berlin Techno in passendem Ambiente.

Atmosphäre | Gut gefüllter, düsterer Club
Preisniveau | Eintritt bsi zu 30€, Bier 3,50€
Besonderheiten | Original Berliner Technoinstanz

05 | Salon zur Wilden Renate | S – Bahn Treptower Park

Der Salon zu Wilden Renate, kurz auch „Renate“ genannt, befindet sich an der Ringbahn nahe des Treptower Parks. Sie ist neben Technoclub auch Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse oder Diskussionsrunden. Zwar ist ein, im Sommer geöffneter, Garten mit dran, trotzdem sind die Indoorfloors um einiges kleiner als zum Beispiel in Großraumdiscos wie dem Tresor oder Berghain. Das macht das Feiern um einiges intimer, und die Menge überschaubarer, obwohl es, an einem Samstagabend schon gut voll sein kann. Anders als die Technoclubs mit Industriehallenflair, ist in der Renate eher retroschick angesagt. Geöffnet hat die Renate jedes Wochenende und kommt mit ihrer Preisliste recht standartmäßig daher: Eintritt um die 15€, Bier um die 3€, dazu kommt Becherpfand.

Aufgrund des Ausbaus der Autobahn A100 ist die Renate allerdings stark vom Clubsterben bedroht. Genauso geht es leider ihrem Open–Air–Ableger Else.

Atmosphäre | Kleiner Club mit Retrostyle
Preisnieveau | Berliner Standard mit Eintritt ca. 15€, Bier ca. 3€
Besonderheiten | Keine Sonderbehandlung für niemand: Keine Reservierungen, keine Gästeliste

06 | Kater Blau| S – und U – Bahn Jannowitzbrücke

Direkt am Holzmarkt findet ihr den Kater Holz.. äh, den Kater Blau, welcher schon die ein oder andere Namensänderung hinter sich hat. Ähnlich wie die Renate ist der Vibe hier ein bisschen Alice im Wunderland, ein bisschen Omas Wohnzimmer. In der großem Chill–out Area, die alle Floors mit den Toiletten und der Garderobe verbindet, stehen große Badewannen als Sitzmöglichkeiten und die LEDs blinken bunt. Die Türpolitik im Kater ist, unserer Erfahrung nach etwas willkürlicher als anderswo – zumindest war es für uns beim Warten nicht so leicht ersichtlich, wer aus welchem Grund abgewiesen wurde. Wer es jedoch einmal rein geschafft hat, muss seine Tasche kontrollieren lassen, 15€ Eintritt bezahlen, aber darf dafür auch ein ganzes Wochenende bleiben. Lasst uns euch vorwarnen: Die Mädels an der Garderobe tun wirklich was sie können, die Wartezeiten sind und bleiben aber eine richtige Katastrophe. Der Techno im Kater ist etwas „housiger“ als anderorts, was der Stimmung aber keinen Abbruch tut. Der Laden ist immer voll – und das aus gutem Grund. Ist man seine Jacke endlich losgeworden, wartet eine, durch die gute Selektierung, gut gemischte Crowd, die Bock hat bis in die Morgenstunden zu feiern. 

Atmosphäre | internationales, motiviertes Publikum
Preisniveau | Eintritt 15€ aufwärts
Besonderheiten | Snackbar in der Chill – Out – Area mit Obst und Snacks

07 | Melancholie 2 | U–Bahn Heinrich-Heine-Straße

Auf der Suche nach einer dieser coolen „Hidden Locations“ von denen man auf den Reiseblogs immer so viel hört? Hier habt ihr die Möglichkeit selbst mal in eine dieser geheimnisvollen Welten einzutauchen. Die Melancholie 2 befindet sich zwischen Tresor und KitKat und liegt hinter der Kühlschranktür eines Spätis. Ihr müsst also zuerst den Kiosk betreten, bevor ihr dann, durch den Kühlschrank, in dem Club gelangt. Drinnen befindet sich eine Tanzfläche vor dem DJ–Pult. Folgt man einer Treppe nach oben, findet man einen Chill–Out-Bereich mit niedrigen Sofas und Tischen, die ein bisschen an die Inneneinrichtung einer Shishabar erinnern. Der Eingang zur Melancholie 2 liegt, gleich neben dem des KitKats, dessen Schlange ja bekanntlich gerne um den Block reicht. Lasst euch deswegen nicht abschrecken, oder stellt euch fälschlicherweise an der falschen Schlange an. Ein paar „Sorry, darf ich mal kurz?“ später und ihr habt es geschafft. Musikalisch erwartet euch in der Melancholie 2 ein gutes Soundsystem und ein vielseitiges, elektronisches Booking. Durch die kleinen Räumlichkeiten wird es zwar recht schnell sehr warm, aber man hat die Möglichkeit das begrenzte Publikum kennen zu lernen und gemeinsam zu feiern.
Atmosphäre | Kleiner Club, viele Stammgäste und Berliner
Preisniveau | Eintritt wie überall 10-15€
Besonderheiten | Versteckt hinter einer Kühlschranktür

08 | Mensch Meier| S–Bahn Landsberger Allee

Das Mensch Meier an der Stokowerstraße möchte mehr sein als nur ein weiterer Club in Berlins bunter Partylandschaft. Als basisdemokratisch organisiertes Kollektiv, möchten die Betreiber einen Raum schaffen, frei von den Zwängen des Kapitalismus und Patriacharts. Diesen hohen Ansprüchen versuchen sie, beispielsweise durch den Einsatz eines „Awareness–Teams“ auf Veranstaltungen und extra geschultes Türpersonal gerecht zu werden. Ein Awareness–Team ist Ansprechpartner für alle, die eine grenzüberschreitende oder unangenehme Situation erlebt haben und darüber sprechen möchten. Gemeinsam wird dann entschieden ob gehandelt werden muss und wenn ja, wie. Das mit den respektvollen Türstehern klappt leider nicht immer, aber im Vergleich zu der Mehrheit der Berliner Clubs, muss man dem Mensch Meier den Versuch die Türsituation zu verbessern, schon hoch anrechnen. Aufgeteilt ist das Gelände in einen Indoor– und Outdoorbereich dekoriert, ihr ahnt es, hippie schick mit linkspolitischen Aufklebern und Postern. Musikalisch varrieren die Bookings von Techno, Ghetto House bis hin zu Disco. Das Publikum besteht hauptsächlich aus Berlinern und Stammgästen, alleine schon deswegen, weil der Club etwas ab vom Schuss zwischen Prenzlauer Berg und Lichtenberg, und etwas ab vom Schuss, liegt.

Atmosphäre | Linkspolitisches Partyprojekt
Preisniveau | Bier um die 3€
Besonderheiten | Awareness – Teams auf fast jeder Party

09 | Hoppetosse | S–Bahn Treptower Park

Das Partyboot an der Spree, die „MS Hoppetosse“ liegt in der Nähe vom Club der Visionäre, seines Schwesterclubs, und der Ipse und gleich neben dem Badeschiff. Wie auch im Club der Visionäre sind die Eintrittspreise mit 5–12€ relativ human. Auf das alte Schiff passen ca. 125 Personen, was zu einer eher gemütlichen, intime Atmosphäre führt. Aufgelegt werden hauptsächlich Minimal Techno und Techhouse, alles sehr Berlin eben. Die Lage mit Blick auf die Spree in welcher sich die goldgelben Lichterketten spiegeln, lassen den Club beinah romantisch wirken. Man erkennt die Nähe zum Club der Visionäre nicht nur bei Set–up und Booking, auch das Türpersonal ist ähnlich entspannt. Alles in allem bewährt sich das Konzept hier an anderer Stelle mindestens genauso gut. Absolute Empfehlung!

Atmosphäre | entspanntes Tanzen am Spreeufer
Preisniveau | Eintritt 5€ – 12€
Besonderheiten | Club auf einem historischen Dampfer

10 | Griessmühle | ???

Ach Griessmühle, unser Sorgenkind! Das Zittern um den Standort des beliebten Technoclubs hat ein Ende. Nach 9 Jahren Laufzeit endet der Mietvertrag der Betreiber, buchstäblich morgen. Er wurde nicht weiter verlängert, da auf dem Gelände des Clubs neu gebaut werden soll und der neue Investor lange Zeit zu keinerlei Gesprächen bereit war. In einem nie dagewesenen Appell des Berliner Abgeordnetenhauses per Parlamentsbeschluss, hatte man, in letzter Sekunde, Besitzer und Betreiber doch noch an einen Tisch gebracht. Heraus kam bei den Verhandlungen allerdings nur das Versprechen der Griessmühle, nach Errichtung eines neues Wohn–und Kulturkomplexes am jetztigen Standort, abermals Räumlichkeiten zu vermieten. Bis es dazu kommt, können allerdings Jahre vergehen. Das Bauvorhaben ist riesig. Trotzdem kein Grund zur Trauer! Die Griessmühle geht ab Februar ins Exil. Wo genau ist gerade noch nicht bekannt. Sobald das Griessmühleexil seine Türen öffnet, werden wir euch darüber berichten und euch wissen lassen, ob sie sich ihren Industriehallencharme erhalten konnte.
UPDATE Februar 2020: Die Griessmühle ist ins Exil gegangen und befindet sich momentan in den Räumen der Alten Münze in Berlin Mitte!

Berlin, die Heimat des Technos. Mutter einzigartiger Clubkultur und Pilgerstädte für Technofans aus aller Welt. Und das aus gutem Grund, wie ihr unserer Liste der besten Technoclubs der Stadt entnehmen könnt. Doch was, wenn monotoner Bass und ein bisschen High – Hat nicht ausreichen, um dich in Ekstase zu versetzten? Und was ist mit all den anderen Genres elektronischer Musik? Jungle, Drum‘n‘Bass, Psytrance oder Acid?
Die Auswahl an Clubs die alternative elektronische Musik auflegen, ist in Berlin leider recht begrenzt. Unsere beiden Favoriten findet ihr hier:

11 | VOID | S/U-Bahn Frankfurter Allee

Man muss ihn ein bisschen suchen, aber wer den Eingang zum VOID findet, dem eröffnet sich eine ganze Unterwelt an alternativen elektronischen Musikrichtungen. Donnerstags findet hier die Partyreihe „Step higher“ statt, mit Drum‘n‘Bass auf dem Mainfloor und Psytrance in der Bar. Am Wochenende wird es zwar auch hier teilweise etwas technolastiger, aber die Betreiber des Voids kennen ihre Pappenheimer und bieten eine verlässliche Alternative zum Technoeinheitsbrei der Stadt. Die Preise sind mit 1-10€ echt human und die Crowd besteht aus Berliner Alternativen und ist wesentlich überschaubarer als in den heiligen Hallen von Berghain und Co.. Touristen findet man relativ wenig. Im Void ist das Feiern irgendwie intimer und gechillter. Manche Ecken des verwinkelten Clubs sind zwar etwas schmuddelig aber hey, that‘s Berlin, oder? Ansonsten, eine absolute Empfehlung von uns!

Atmosphäre | Underground Club mit entspanntem Publikums
Preisniveau | Von allen Clubs auf unserer Liste die günstigsten Preise
Besonderheiten | Noch ziemlich „off the radar“

12 | Gretchen | U-Bahn Hallesches Tor oder Mehringdamm

Ok, zugegeben, das Booking im Gretchen ist so vielseitig, wir hätten es in jede unserer Clubkategorien aufnehmen können. Um euch aber eine Alternative zum Void bieten zu können und weil im Gretchen regelmäßig Drum‘n‘Bass – Partys statt finden, haben wir uns entschieden es hier aufzunehmen. Bevor ihr also, in der Hoffnung auf gehörig Breakbeats, ins Gretchen pilgert, schaut auf alle Fälle auf dessen Website nach, welche Veranstaltung an diesem Tag statt findet!
Die Tanzfläche ist geräumig, sodass es wenigstens etwas dauert, bis man von der
schieren Anzahl an Partygästen ins Schwitzen gerät. Eintrittspreise beginnen bei 10-12€, je nach Veranstaltung kann es aber auch mehr werden. Es lohnt sich aber auf alle Fälle.

Atmosphäre | bunt gemischtes Publikum, entspannter Vibe unter den Gästen
Preisniveau | typisch Berlin: Eintritt 8-20€, Getränke um die 5€ und aufwärts
Besonderheiten | Stabiler Drum‘n‘Bass einmal im Monat

Disco & Charts in Berlin

Wen es zu den Klängen von Britney auf die Tanzfläche treibt und sich nicht mehr halten kann, sobald der DJ die Spice Girls auflegt, für den ist die folgende Liste von Clubs. Unbestritten kann man zu den Hits der 80er und 90er, natürlich total ironisch, mega gut das Tanzbein schwingen. Trashige Charthits verbinden. Jeder Gast im Club kennt den Text und so verschmilzt man zu einer homogenen, Bon Jovi grölenden, Masse. Auch mal schön. Hier findet ihr die Berliner Clubs, in denen genau diese Musik läuft. Wir möchten an dieser Stelle kurz anmerken, dass in diesen Locations, aufgrund ihrer Zielgruppe und größtenteils auch Lage, die Touristendichte überdurchschnittlich hoch ist, was für sich genommen überhaupt nichts schlechtes sein muss. Backpacker – Brian aus Boston muss am nächsten Morgen nicht aufstehen, obwohl es Dienstagabend ist und ist motiviert jede Nacht zum Tag zu machen. Also lasst euch drauf ein und genießt die Ausgelassenheit die in einer solchen Umgebung herrscht. Auch noch wichtig anzumerken ist, dass diese Clubs, auch aufgrund ihrer Zielgruppe, wesentlich entspannter sind, was
Dresscodes und „all black everything“ angeht. Keine Sorge, der 15 Mann starke
Jungesellenabschied vom Land, der schon im Flixbus mit dem Vorglühen begonnen hat, kommt hier trotzdem nicht rein, aber ansonsten ist die Mischung generell etwas bunter.

01 | Zum schmutzigen Hobby | S–Bahn Warschauerstraße

Auf dem, bei Nachtschwämern aus aller Welt, beliebten RAW – Gelände an der
Warschauerstraße in Friedrichshain liegt die Bar „Zum schmutzigen Hobby“ und ist für uns, der absolute Geheimtipp unter den Bars und Clubs auf dem Gelände. Ihre Lage und der kostenlose Eintritt lassen die Schlange am Eingang oft sehr lang werden, aber warten lohnt sich. Drinnen wird ein Hit nach dem anderen aufgelegt und die Stimmung ist überragend. Die Toilettensituation könnte etwas besser sein, aber auch das ist verkraftbar. Mittwochs wird zusätzlich eine Dragshow veranstaltet, welche definitiv einen Besuch wert ist. Viel mehr gibt es gar nicht zu sagen. Die Bar „Zum schmutzigen Hobby“ gibt nicht vor etwas zu sein, was sie nicht ist, liefert aber dafür ausgelassenen Partyspaß mit internationalem Publikum.

Atmosphäre | oft sehr voll, Stimmung aber super
Preisniveau | erschwinglich, Eintritt i.d. Regel frei
Besonderheit | Bekannt für das nette Türpersonal

02 | Cassiopeia | S–Bahn Warschauerstraße

Gegenüber vom „Schmutzigen Hobby“ liegt gleich unsere nächste Empfehlung, das Cassiopeiawie praktisch! Auf ähnliches Publikum ausgelegt, kommt die Location allerdings um einiges hiphoplastiger daher. So gut wie jede Party dort, hat mindestens einen Hiphopfloor, wenn sie nicht von vorne herein nur auf Hiphop ausgelegt ist. Der Vibe ist generell aber entspannter und weniger aufgesetzt als es in den Hiphopclubs unserer Liste der Fall ist, deswegen, und aufgrund der regelmäßig statt findenden „90s, Trash, Charts“ – Partys, hat es das Cassiopeia bei uns auf die Liste der „Guilty Pleasure“ – Locations geschafft. Ein weiteres Highlight ist ohne Frage die Spielkonsole in der Ecke der Bar, auf welcher ihr den ganzen Abend Mario Kart zocken könnt. Achja, außerdem ist in
der Regel dort der Eintritt bis 23:59 frei. Früh da sein, lohnt sich hier also. Danach liegt er bei ca. 5€.

Atmosphäre | entspannt, ausgelassen, hohe Touristendichte
Preisniveau | Eintritt frei bis 5€, Garderobe 2€, Getränke 4-9€
Besonderheit | deckt fast jede Musikrichtung ab

03 | Süß. war gestern | S-Bahn Ostkreuz

Wir bleiben in Friedrichshain, allerdings ein bisschen weiter östlich. Gute zehn bis 15 Minuten Fußweg vom Ostkreuz entfernt, findet ihr das „Süß war gestern“ in der Wühlichstraße. Der Club mit, für Berlin mittlerweile ziemlich typischen, retro Inneneinrichtung bietet eine Fülle an verschiedenen Musikrichtungen und deckt damit so ziemlich alles ab. Im Keller stabiles aus den 80zigern, 90zigern und 2000ern und auf Bar und Holz Floor Disco – und Techhouse bis in die frühen Morgenstunden. Am Wochenende kann es sehr voll werden, was das Tanzen etwas schwierig machen kann. Der Stimmung im „Süß. War gestern“ tut das allerdings keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil, das Publikum kommt, wie für Friedrichshain üblich aus aller Welt, die Crowd ist entspannt, und genießt zu Michael Jackson und Madonna einen (erschwinglichen) Drink.

Atmosphäre | ausgelassen und entspannt
Preisniveau | Eintritt bis zu 10€, Drinks dementsprechend
Besonderheit | sichere Adresse für 70s bis 90s

04 | SchwuZ | U–Bahn Rathaus Neukölln

Das 1977 gegründete Schwulenzentrum „SchwuZ“ ist seit 2013 in der Nähe des Rathaus Neuköllns zu finden und ist, im Vergleich zu den anderen Clubs dieser Liste, eine richtige Großraumdisco. Was in den 70ern als Kommunikationstreff für politische Aktivisten began, wurde in den letzten 50 Jahren zu DEM queeren Berliner Club. Queer oder hetero, jung oder alt, mit oder ohne Behinderung, im SchwuZ ist Platz für alle! Der Club ist wirklich riesig und bietet einen Floor mit 80s/90s, Schlager und Oldies (!!) und Hiphop/R‘n‘B. Natürlich darf auch hier der obligatorische Techno/Elektrofloor nicht fehlen. Der Fokus liegt im SchwuZ allerdings woanders. Neben Tanzen und Flirten zu den Klängen von Cher und
Nena
auf einer rauchfreien Tanzfläche kann man im SchwuZ auch regelmäßig Dragshows besuchen. Das SchwuZ ist ein Stück queere Berliner Geschichte und neben der guten Stimmung und dem netten, überwiegend aber männlichen Publikum, ganz bestimmt auch wegen der riesen Musikauswahl einen Besuch wert.

Inside Berlins Sexpartys

Über Berlins Sexpartys gibt es wahrscheinlich mehr Legenden und Gerüchte als echte Geschichten. Viele wollen ein Teil der berühmt berüchtigten Subkultur sein und so überschlagen sich die Stories von wilden, tagelangen Exzessen in den heiligen Technohallen.
Doch was passiert wirklich hinter den verschlossenen Türen der Berliner Unterwelt? Wir wissen, dass der Besuch solcher Partys ziemlich einschüchternd sein kann. Alle scheinen sich besser auszukennen, waren schon mal dort, kennen die Leute an der Tür und tragen die richtigen Outfits. Dieser Artikel soll euch helfen, besser einschätzen zu können, ob solche Partys etwas für euch sind, was man zu erwarten hat und wie man sich am besten darauf vorbereitet. Schon mal vorab, es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es angeblich gekocht wird.
Vorangestellt sei an dieser Stelle, dass der Artikel von einer unserer Autorinnen, einer heterosexuellen Frau geschrieben ist und das natürlich maßgeblich für ihre Erfahrungen und deren Beurteilung ist.

Realität und Fantasie

Ihr habt euch also entschieden, endlich auch mal zu so einer Sexparty zu gehen, um zu sehen, ob sie den Hype wert sind. Ihr habt bestimmt schon viel gehört von Männern, die unter dem Urinal in der Männertoilette sitzen und abenteuerlichen Sechserkombinationen in irgendwelchen Darkrooms und auch wenn in diesen Storys garantiert ein wahrer Kern steckt, so verrückt und abgefahren wie diese Storys es klingen lassen, ist es am Ende doch nicht. Keine Sorge also. Klar, wer keinen Bock hat masturbierende Menschen oder Gruppensexszenen zu sehen, der ist auf solchen Partys fehl am Platz, aber gerade an Orten wie diesen ist die Awareness dafür, die Zustimmung aller am Spiel beteiligten Personen zu haben um niemanden körperlichen oder seelischen Schaden zuzufügen, am größten. Niemand muss etwas tun auf das er keine Lust hat. Wer einfach mal zum Zugucken kommen will, kann das tun.

Party ist nicht gleich Party

Es gibt, auf den verschiedenen Veranstaltungen, große Unterschiede was den Fokus der Partys anbelangt. So sind die Darkrooms im Berghain beispielsweise jedes Wochenende geöffnet und dort geht es, im Schutze der Dunkelheit, auch ordentlich zur Sache, allerdings bekommt man davon auf der Tanzfläche nicht zwangsweise etwas mit. Klar, wer auf solche Partys geht der muss mit einem Mindestmaß an Nacktheit rechnen und auch damit umgehen können, dass er oder sie sieht wie andere Personen Sex haben, aber wer denkt, sofort nach Betreten des Clubs vor einem ekstatisch ineinander verschlungenen Knäuel von hunderten von Menschen zu stehen, den müssen wir enttäuschen. Auf vielen dieser sexpositiven Partys kommt es zudem auch erst recht spät zu expliziteren Handlungen. Auch die offenen Berliner brauchen ein paar Drinks zum warm werden.
Das „House of Red Doors“ in der wilden Renate, ist eine sexpositive Mottoparty, die wir euch wärmstens empfehlen können. Wer Karten will muss allerdings schnell sein und muss das mit der Verkleidung richtig ernst nehmen. Die aufwendige Vorbereitung lohnt sich aber: In den vielen kleinen Räumen der Location kommt man sich, zu späterer Stunde, langsam etwas näher und obwohl sich das ganze natürlich weiterhin in der Öffentlichkeit abspielt, ist die Atmosphäre dort intimer als beispielsweise im KitKat.
Dort finden jeden Mittwoch und Samstag Sexpartys statt, und auch an den anderen Tagen ist die Atmosphäre dort sehr freizügig. Das KitKat ist ein Fetischclub mit Sauna, einem Pool und Dungeons im Keller. Mittwochs bei „SymbiotiKKa“ könnt ihr zudem eine Bondageshow besuchen und einfach nur zuschauen, wenn euch mitmachen noch eine Nummer zu heavy ist. Wer hier an der Tür vorbei möchte, nimmt am besten ein paar Mädels mit und passt sich dem Dresscode an. Auf der Website des Kitkats stehen die aktuellen Veranstaltungen, inklusive Line-up und Dresscode. Klar, gerade für Besucher ist das KitKat, alleine wegen seines großen Namens und dem damit verbundenen Ruf, die erste Anlaufstelle für Sexpartys in Berlin und mit einem Besuch kann man erst mal nichts falsch machen. Am besten lasst ihr euer Handy zuhause, sonst muss es an der Garderobe bleiben, welche natürlich nicht versichert ist. Samstags ist das Publikum eine gute 50/50 Mischung, sodass man sich auch als allein feiernde Frau, die ganze Zeit über wohl fühlt. Die Mittwochsveranstaltungen können dagegen manchmal ein bisschen anstrengend sein, da hier die teilweise Männerüberschuss herrscht.

Tastet euch langsam ran, kommt erstmal nur zum gucken!

Eine andere Partyreihe, bei der mit Männerüberschuss gerechnet werden muss, ist „Cocktail d‘Amore“, eine sexpositive Partyreihe, die hauptsächlich männliche Besucher anzieht. Trotzdem ist jeder willkommen um an den tagelangen Ausschweifungen teilzunehmen. Bis vor Kurzem fanden sie in den Räumlichkeiten der Griessmühle statt, wir haben aber keine Zweifel, dass sie nach der Schließung eine neue Heimat finden wird. Bei jeder Cocktailparty steht bereits am Eingang eine Schale mit Kondomen und Gleitgel in die jeder Besucher hinein greifen darf. Sicherer Umgang mit dem Thema Sex und der
Schutz vor übertragbaren Krankheiten sind den Veranstaltern sehr wichtig.
Andere Partyreihen wie „Pornceptual“ verhalten sich ähnlich.

Alles kann, nichts muss

Sex in der Öffentlichkeit gehört zur Berliner Clubsszene wie das Weihwasser in die Kirche und ist ein fester Bestandteil der Subkultur. Trotzdem kann man, mit den nötigen Informationen, ziemlich genau bestimmen, wie weit man daran beteiligt sein will. Lasst euch also nicht von sexpositiven Partys abschrecken. Niemand wird von euch verlangen, irgendetwas zu tun, auf das ihr keinen Bock habt. Solange ihr die Regeln der jeweiligen Party befolgt, das bedeutet, beispielsweise keine Handys, niemanden ohne dessen Zustimmung zu berühren oder das obligatorische Verwenden von Kondomen, seid ihr dort herzlich willkommen. Und, wenn wir euch einen persönlichen Rat mit auf den Weg geben dürfen: Aus den krassesten Aktionen entstehen vielleicht die besten Geschichten, die beste Zeit habt ihr aber wenn ihr euch vorher überlegt auf was ihr Lust habt, was ihr ausprobieren möchtet oder nicht, und dann innerhalb dieser Grenzen feiert. Wir wissen, es klingt banal, aber ihr habt jederzeit das Recht „Nein“ zu etwas zu sagen und die Handlung abzubrechen. Sex, auch auf Partys, ist kein Wettlauf bei dem man sich an Waghalsigkeit und Abenteuerlust zu überbieten hat. Macht es in eurem Tempo und so wie es sich für euch am besten anfühlt.

FluxBau – Geheimtipp in der Spree?

Mit Geheimtipps ist es ja so eine Sache: Zeigt man sich als kleiner Egoist und behält den Geheimtipp für sich, um ihn auch in Zukunft ganz privat genießen zu können? Oder geriert man sich gutherzig seinen Mitmenschen und auch dem Geheimtipp selbst gegenüber und bringt ebenjenen in den Genuss einer Vielzahl von Gästen? Da der FluxBau des Berliner Indie-Senders FluxFM dann wohl doch schon in die Kategorie „stadtbekannt“ (zumindest unter den designierten Hörern des Senders fällt) und nicht mehr ganz unter das Label „Geheimtipp“ passt, fällt es mir daher weniger schwer, heute über diese Event-Location und das dort zuletzt besuchte Event zu berichten. Und das auch auf die Gefahr hin, dass ich zukünftig weniger in den Genuss kommen werde, im FluxBau zu Gast zu sein, weil mir geneigte „Berlin ick liebe dir“-Leser die Gästelistenplätze wegschnappen. Aber das Risiko bin ich – ganz Menschenfreund – bereit einzugehen.

Fluxbau – Die Location

Wer den FluxBau bis dato noch nicht kennt, sollte bei nächster Gelegenheit versuchen, einen Fuß in diese traumhaft gelegene Fabrikcharmelocation an der Spree zu setzen. Der FluxBau erstreckt sich hier über zwei Etagen in einem charmanten alten Industriegebäude und bietet als besonderes Highlight eine Terrasse direkt in der Spree, auf welcher man im Sommer bei einem Kaltgetränk wunderbar flätzen und im Winter, beim regelmäßig am 31.12. stattfindenden „Goldenen Schluss“ die Korken knallen und die Silvesterraketen aus sicherer Entfernung über Berlin aufsteigen sehen kann. Leider hat das Restaurant des FluxBaus, welches in der ersten Etage regelmäßig Mittagstisch und unregelmäßig abendliche Events wie Käsefondues bei Kerzenscheinästhetik angeboten hat, den Betrieb zwischenzeitlich eingestellt. Wenn man der Website glauben darf, soll sich das irgendwann wieder ändern und der Facebookstream des Ladens darüber auf dem Laufenden halten. We’ll see…

Berlin-Fluxbau-FluxFM-Session-Tor-Miller-2

Daher muss man sich momentan auf die wenigen unregelmäßigen Events, die vom Haus- und meinem Leib-und-Magen-Sender FluxFM angeboten werden, konzentrieren. Dieser bietet im FluxBau zuweilen Lesungen, Konzerte oder Parties an und seit dem (vor)letzten Jahr können Wassersportbegeisterte im FluxBau sogar diverse Segel- und Motorbootscheine erwerben. Ich selbst bin ein Fan der FluxFM Session, einer illustren Konzertreihe, in welche Flux in der Regel von ihnen neu entdeckte und/oder lieb gewordene Künstler in Kurzkonzerten die Gelegenheit gibt, sich und ihre neuen Werke zu präsentieren. So auch am vergangenen Mittwoch…

FluxFM – Die Session

Glücklich bekam ich am vergangenen Dienstag mal wieder eine Mail meiner lieben FluxFM-Freunde, in denen sie mir mitteilten, dass ich es geschafft habe und mit einer Begleitperson auf der Gästeliste für die nächste FluxFM Session am Mittwoch stehe. Das ist nämlich das Ding bei den Flux FM Sessions: Coole Konzerte, coole Location, aber Karten gibt’s nicht zu kaufen, sondern nur zu gewinnen, wenn man sich bei Flux per Mail anmeldet (und manchmal auch kleinere Aufgaben wie irgendwelche Posts auf deren Website komplettiert). Ob man kommen darf, erfährt man in der Regel erst kurz (einen Tag) vorher. Dafür sind die Sessions aber meistens in der Woche abends, wo ich regelmäßig mit meinem inneren Schweinehund um den Gang ins Gym ringe, sodass eine kurzfristig anberaumte FluxFM Session mir immer eine willkommene Ausrede bietet. Am Mittwoch packte ich also mein „+ 1“ und wir zogen bei strömenden Regen (der uns die Spreeterasse verdarb) in den FluxBau. Dabei sind die Flux FM Sessions, selbst wenn noch keine Band eine einzige Note angeschlagen hat, schon eine erlebnisreiche Sozialstudie für sich: Selten sieht man so viele Mädels mit zu einem Dutt hoch gesteckten Haaren und heftiger Rahmenbrille, und Typen mit Rauschebärten und selbst bei 28° Innentemperatur hartnäckig getragener Pudelmütze (manch einer würde diese Spezies als „Hipster“ bezeichnen) auf einem Fleck. Die Atmosphäre ist aber immer sehr entspannt und auch wenn die Hipsterdichte hoch ist, kann man doch sagen, dass das Publikum, insbesondere auch altersmäßig, sehr gemischt ist und man dort eigentlich immer einen sehr angenehmen und gechillten Abend verbringen kann.

Berlin-Fluxbau-FluxFM-Session-Husky

An diesem Mittwochabend standen gleich drei Acts bereit: Den Auftakt machte der New Yorker Solokünstler Tor Miller, ein hübscher Knabe, der nur mit seiner eigenen kraftvollen Stimme und einem ECHTEN Klavier den FluxBau verzauberte. Er war seinerzeit der Grund gewesen, warum ich mich für die Tickets beworben hatte und ich wurde nicht enttäuscht. Der Junge hat beeindruckende Livequalitäten, singt einen mit seinen gefühlvollen Songs über Themen von Heimatstadt (New York) bis Herzschmerz an die Wand und war dabei noch wahnsinnig sympathisch und bescheiden, socializte nach seinem Gig sogar noch mit dem Publikum (was einem im FluxBau aber durchaus häufiger passiert). Der zweite Act, die Band „Husky“ aus Australien, die ich bis dahin nicht kannte, macht anspruchsvollen Indie Folk, der sehr gut gefiel, bei mir persönlich jetzt aber keinen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Auf den letzten Act, „Life in Film“ haben wir dann in zweierlei Hinsicht noch mal sehr lange gewartet: Einerseits dauerte der Bühnenumbau für diese Kapelle (das Klavier musste nämlich raus) recht lange, andererseits scheinen „Life in Film“ auch eine Truppe zu sein, die gerne auf sich warten lässt, hat sie doch fast 5 Jahre gebraucht, um ihr Debütalbum, das es seit diesem Freitag zu kaufen gibt, herauszubringen. Ähnliches lässt sich über ihre Deutschlandtourpläne berichten, die sie nun schon mehrfachst verschoben haben, was für FluxFM Anlass genug war, die Jungs nun zu einer FluxFM Session in Deutschland zu „zwingen“. Und das hat sich wirklich gelohnt. Das von ihnen präsentierte erste Album der Indie Rock Band kann sich sehen lassen und dudelt in meinem elektronischen Musik Device der Marke x schon hoch und runter. Gut Ding will Weile haben und mit diesem Ding ist den Engländern wirklich kein ganz kurzer Indie Rock-Wurf gelungen.

Die FluxFM Session war also für mich ein voller Erfolg und ich freue mich schon auf die Nächste. Sollte dieser Artikel nun aber dazu führen, dass ich in Zukunft keine Gästelistenplätze mehr bekomme, weil alle „Berlin ick liebe dir“-LeserInnen sich wie wild auf die FluxFM Sessions bewerben, würd ich mich freuen, wenn mich jemand als sein „+1“ mitnimmt :-D


Adresse vom FluxBau:

FluxBau
Pfuelstraße 5
10997 Berlin

 

Berlin-Fluxbau-FluxFM

Klunkerkranich in Neukölln

Strandbars mit Blick aufs Wasser gibt es einige,  die Auswahl reduziert sich aber bei dem Wunsch von den Dächern aus auf die Stadt zuschauen auf nur wenige Orte wie z.B. das Deck5, dessen Ausblick und Charme nicht wirklich überzeugend ist und eben dem Klunkerkranich, der sich auf dem Parckdeck der Neukölln Arkaden befindet.

Der Klunkerkranich – Neukölln Arcaden & Hipster

Die Mischung ist schon speziell. Die Neukölln Arcaden zählen nicht unbedingt zu den Orten, die für außergewöhnliche Gastronomie und Shoppingerlebnis zählen und als Unwissener erwartet man mit Sicherheit nicht auf den Neukölln Arcaden einen Ort wie den Klunkerkranich. 2013 im Rahmen von 48 h Neukölln ins Leben gerufen, hat sich das Parkdeck in diesem Sommer zu einem beliebten Partyort etabliert.

Berlin-Klunkerkranich

Bar, Café und Konzerte

Mit der Bezeichung „Strandbar“ wird man dem Klunkerkranich eh nicht gerecht.  Der Ort auf den Neukölln Arkaden ist Konzertbühne, Bar, Café und Spielplatz in einem. Umsonst gibt es den Blick über die Stadt aber nicht , denn 3 EUR Eintritt nimmt der Klunkerkranich als Eintritt. Das ist aber eigentlich o.k., da die Getränke und Essen (wie Pizza) nicht wirklich teuer sind.

Da Atmosphäre ist toll. Da aber nicht nur wir das finden, sollte man Abends recht früh da sein, ansonsten ist die Chance groß – vor allem am Wochenende – nur einen Blick vom unteren Parckdeck auf den Klunkerkranich zu erhaschen.


Adresse: Karl-Marx-Straße 66, Parckdeck

Öffungszeiten: Mo-Sa: 10-00 Uhr, So: 12-00 Uhr

Berlin-Klunkerkranich-Parckdeck Berlin-Klunkerkranich-Bar Berlin-Klunkerkranich-Ausblick-2JPG Berlin-Klunkerkranich-Aufgang

Club der Visionäre

Ja, man bzw. wir hatten ihn schon fast vergessen – den Club der Visionäre.  Zwischen all den Kater Holzigs und Strandbars, die Berlin in den letzten Jahren hervorgebracht hat, ist der Club der Visionäre nur noch ein Ort von vielen, der direkt am Wasser gelegen ist. Mittlerweile gibt es den Club der Visionäre, der sich am Landwehrkanal bzw. Flutgraben unweit der Schlesischen Straße befindet, auch schon seit über 10 Jahren.

Club der Visionäre  – Lange Warteschlangen am Wochenende

Der Club der Visionäre ist mit Sicherheit schon legendär – vor allem auch bei Berlin Besuchern. Die Bar ist eigentlich immer voll, meist auch zu voll  –  Gedränge vor der Theke, eine lange Schlange vorm Eingang, Eintritt – all das kann aber vermieden werden, wenn man am Sonntag Nachmittag auf einen „Kaffee“ vorbeischaut. Auch dann verliert der Club der Visionäre, der wie für Berlin typisch wie ein Dauer-Provisorium wirkt – nichts von seinem romantischen Charme. Ganz im Gegenteil,  eigentlich erlebt man den Ort als solchen auch wirklich.

Fazit: Die Getränke sind etwas überteuert, die Auswahl ist nicht überragend und die Bedienung könnte freundlicher sein, aber nichts desto trotz ist der Club der Visionäre ein perfekter Berlin Ort für die Sommermonate mit toller Atmosphäre.


Adresse:  
Club der Visionäre
Am Flutgraben 1
12435 Berlin
 
Mo bis Fr: 14:00 Uhr – Open End 
Sa + So: 12:00 Uhr – Open End