Schlagwort-Archive: Friedrichshain

Veganes Eis im Balaram am Boxhagener Platz

Yeah – endlich geht die Eissaison wieder los! Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint und alle strömen nach draußen, um gute Laune zu tanken. Und nichts macht glücklicher als ein leckeres Eis, das an warmen Tagen für die nötige Erfrischung sorgt. Dann füllen sich alle Eisdielen. Immer mehr Menschen verzichten inzwischen aber lieber auf tierische Produkte und sind deshalb beim Thema Eis in der Regel etwas eingeschränkt. Nicht aber bei Balaram mitten im Boxhagener-Kiez in Friedrichshain. Hier ist wirklich alles vegan und trotzdem super cremig und lecker. Eine (großzügige) Kugel Eis kostet 1,50 Euro, besondere Sorten kosten 50 Cent Aufpreis, Sahne 80 Cent.

Veganes Eis mit kostenlosen Toppings im Balaram

Betreiber Ferdinand, der auch in unmittelbarer Nähe ein südindisches Restaurant führt, erklärt, warum er gerne Gastronom ist und es besonders liebt, Eis zu verkaufen.

„Wenn die Leute bei schönem Wetter in den Laden kommen, sind sie glücklich oder werden es bald sein, wenn sie ihr Eis in der Hand halten“.

Viele Leute aus dem Kiez kommen her, um ihre freie Zeit bei einem leckeren Eis zu genießen.Außerdem gibt es verschiedene Kaffee-Spezialitäten und andere Getränke zur Auswahl. Das Eis kann man anschließend mit verschiedenen kostenlosen Toppings versehen wie zum Beispiel geraspelten Nüssen oder Schokostückchen.

Cremige vegane Sorten

Ich entscheide mich für zwei Kugeln in der Waffel, Macadamia und Blaubeer-Joghurt. Besonders die Frucht-Sorte ist ein echtes Highlight. Niemals hätte ich gedacht, dass veganes Eis so cremig schmecken kann. Auch wenn viele Läden inzwischen Alternativen anbieten – ausschließlich vegane Eisdielen gibt es selbst in Berlin bisher wenige. Und Balaram zeigt, dass vegan absolut kein Verzicht sein muss – im Gegenteil, hier kann man dekadent genießen. Wenn es warm wird, kommt gefühlt der ganze Kiez in dem kleinen Laden vorbei um sich eine Erfrischung zu holen. Aber auch wenn es voll wird- die entspannte Atmosphäre bleibt erhalten. Ein wunderschöner Spot für einen tollen Tag in der Sonne also – kommt vorbei!

Fazit: Sehr leckeres veganes Eis am Boxhagener Platz und definitiv nicht nur etwas für Veganer!

Kreatives Eis bei den Eispiraten

Mit den Eispiraten gibt es am Boxhagener Platz einen weiteren Eisladen mitten in Friedrichshain. Dort kommt bei der Karibik und Piraten-Deko direkt Sommerfeeling auf. Das Thema zieht sich durch den ganzen Laden. Am Eingang spielen Kinder an einem riesigen Steuerrad oder bestaunen die Schatzkiste, über der eine alt wirkende Karte prangt und von einer Piraten-Puppe bewacht wird.  Während man hier also auf sein Eis wartet, kann man sich mit den Augen gar nicht satt sehen an den liebevollen Details, die die Eisdiele zu etwas Besonderem machen. An einem warmen Tag wird es hier richtig voll, aber das tut der guten Laune keinen Abbruch.

Piraten-Split oder Black-Pear-Becher bei den Eispiraten in Friedrichshain

Nach dem Spachtelbecher-Prinzip kann man hier 1-6 Kugeln selbst zusammenstellen oder man entscheidet sich für eine der Spezial-Kreationen, die natürlich auch dem Thema gerecht werden, wie etwa der Piraten-Split oder den Black-Pearl-Becher. Die große Auswahl lässt hier wirklich keine Wünsche offen und das Angebot an Sorbets ist ebenfalls aus interessanten Kombinationen zusammengestellt. Meine Wahl fällt auf eine Kugel Erdbeer-Minze-Sorbet im Becher mit Sahne (70 Cent Aufpreis) und bunten Streuseln als Topping. Sehr lecker! Besonders viele Familien tummeln sich bei den Eispiraten. Denn den Kindern gefällt das Piratenthema besonders und jeder kann sich hier das perfekte Eis zusammenstellen.

Fazit: Die Eispiraten sind mit ihren hausgemachten Kreationen eine tolle Ergänzung für die Eisdielenlandschaft am Boxenhagener Platz. Zudem kann man auch entspannt draußen in der Sonne das Eis auf einer der Bänke oder Wiese genießen.

Auf ein Feierabendbier im Fitcher’s Vogel

Ich weiß nicht, wer von euch noch die gute alte Pony Bar in Berlin Mitte kennt – für mich ist die Bar Fitcher’s Vogel in Friedrichshain eine durchaus vergleichbare Kneipe, die einen ähnlichen unprätentiösen Charme versprüht. Obwohl die Bar direkt an der Warschauer Straße liegt, so ist sie mir persönlich ewig lange nicht aufgefallen. So unscheinbar das Fitcher’s Vogel von außen wirkt, so einladend, gemütlich und auch geräumig ist die Location von innen.

Eckkneipen-Feeling im Fitcher’s Vogel 

Es sind die modernen Eckkneipen unserer Zeit. Das Fitcher’s Vogel, das Badfish, einst die Pony Bar und natürlich noch viele weitere. Die Bars, in denen man ungeschminkt mit Freunden sein Feierabendbierchen trinken kann. Es fühlt sich ein wenig an als würde man in einer riesigen WG nach Hause kommen. Auch wenn du nicht Tag ein, Tag aus dort Gast bist, so sind alle freundlich und heißen dich willkommen.

Das Fitcher’s Vogel ist mit viel Holz, Sesseln, Sofas und ein paar Antiquitäten eingerichtet. Wer alleine kommt, setzt sich an die lange Theke in der Mitte des Raumes und schnackt mit den Barleuten.

Craft Beer im Fitcher’s Vogel

Obwohl das Bier schon lange handwerklich hier in Berlin gebraut wird, so ist die Durchdringung dann doch nicht so stark wie man meinen könnte. Das Rollberg Bier wird im Fitcher’s Vogel frisch vom Fass angeboten. Dazu gesellen sich einige weitere Craft Beer Sorten, deren Alkoholvolumen unbedingt beachtet werden sollte. Wer kein Freund des Bieres ist, hat natürlich auch eine Auswahl an diversen anderen Spirituosen vor Ort. Nur die gehobenen Cocktailkunst wirst du hier nicht finden – aber dafür gibt es auch viele andere Cocktailbars oder Hotelbars.

Fazit zum Fitcher’s Vogel

Es ist die perfekte Kiez- und Eckkneipe, rauchen ist erlaubt und im Prinzip ist alles möglich ist. Ob du nur kurz ein Bier oder Glas Wein mit Freunden trinken möchtest oder einen ausufernden Abend verbringen willst, der bis in die Morgenstunden dauert.

Kiez Vegan mit neuer Filiale in der Warschauer Straße

Kiez Vegan – den Kreuzbergern dürfte das vegane Café und Restaurant bereits ein Begriff sein. Denn Kiez Vegan erfreut sich schon seit längerem größter Beliebtheit am Südstern. Seit Anfang Februar gibt es nun eine weitere Filiale in der Warschauerstraße 24 unweit der Warschauer Brücke und so müssen nun auch die Friedrichshainer keinen weiten Weg mehr auf sich nehmen, um in den Genuss der veganen Spezialitäten zu kommen.

Kiez Vegan | Fans der veganen Kost finden hier ein breites Angebot

In dem Café in Berlin Friedrichshain werden frische vegane Speisen angeboten. Ob Kuchen, Muffins oder Dinkelpizza, ab morgens können hier Fans der fleischlosen Kost in den Genuss der selbst gemachten Gerichte und Süßspeisen kommen. Der Fokus liegt dabei auf der türkischen Küche. Denn bei Kiez Vegan findet ihr Börek, Pide, Gözleme oder einen anatolischen Salat mit Kichererbsen und grünen Linsen auf der Speisekarte. Daneben gibt es selbstverständlich verschiedene Warm- und Kaltgetränke. Kaffeespezialitäten wie Mocha und Espresso stehen auf der Getränkekarte . Der angebotene Kaffee ist übrigens fair trade. Gesunde Smoothies und Shakes fehlen ebenfalls nicht, so dass einem gesundem Frühstück oder Mittagessen nichts mehr im Wege steht.  Kiez Vegan öffnet in der Woche bereits um 9 Uhr, am Wochenende um 10 Uhr. Um 20 Uhr schließt das Café. 

Fazit: Berlin Friedrichshain ist nun wieder um eine „Vegan-Attraktion“ reicher. Im Café Kiez Vegan findet ihr eine frische Küche mit türkischem Einschlag und köstlichem veganen Kuchen.

Café Velicious – Vegane & glutenfreie Kuchen

Das Café Velicious in Friedrichshain ist zwar nicht nur für Allergiker geeignet, aber alle die ernsthaft an Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden, können hier ohne Bedenken Kuchen genießen. Und mal ganz ehrlich: wer sagt denn, dass Kuchen immer auf Mehl, Butter, Zucker oder Milch basieren müssen? Genau, niemand! Um die Ecke denken und Dinge anders machen finde ich eh großartig und so war ich auch sehr neugierig auf das Velicious.

Vegan, glutenfrei, zuckerfrei – Die Torten im Café Velicious

Natürlich erfüllen nicht alle Torten und Kuchen all diese Kriterien, aber die einen sind „nur“ vegan, die anderen vegan und glutenfrei oder aber gluten- und zuckerfrei und so weiter. Ihr wisst, worauf ich hinaus will. Die gelernte Konditorin Steffi Trotzke hat sich mit ihrem kleinen Café in Friedrichshain einen Herzenswunsch erfüllt. Die romantisch verspielte Einrichtung ist gemütlich und lädt auch schon morgens zum Frühstück zum Verweilen ein.

Vegane Sahnetorten – Ein Highlight für jeden Kuchenfan

Das Highlight ist aber das Torten- und Kuchenangebot. Ob mit (veganer) Sahne als Tarte oder mit Streuseln – es gibt stets eine neue Variation zu entdecken. Während meines Besuch probierte ich eine vegane Pflaumen-Sahnetorte, die quietschrosa eingefärbt und ohne gluten war. Wer noch nie vegane Sahne probiert hat, sollte sich das ebenso nicht entgehen lassen, denn die Konsistenz ist fester als bei einer herkömmlichen Sahne auf Kuhmilchbasis. Mir gefällt normale Sahne eher nicht so, da ich auf die Konsistenz nicht klar komme – bei der veganen Sahne könnt ich hingegen eine ganze Schüssel auslöffeln. Mir würde davon einfach nicht schlecht werden. Die Himbeerschicht sorgte für eine angenehme Fruchtigkeit, die super zum teigigen Boden passte.

Im Sommer draußen sitzen

Das Café Velicious liegt eher Richtung Ostbahnhof und damit nicht im ganz trubeligen Teil von Friedrichshain. Im Sommer stehen ein paar Stühle vor dem Laden, auf denen es sich ganz wunderbar sitzen und genießen lässt.

Fazit zum Café Velicious

Da ich der veganen Küche ja eh sehr zugeneigt bin, um es mal harmlos auszudrücken, gefiel mir der kleine Laden wirklich sehr gut. Aber ich bin mir sicher, dass er dir genauso gut gefallen wird. Probiere einfach mal was neues und lasse dich auf den neuen Geschmack ein!

Übrigens werden Kuchen und Torten auch auf Bestellung angefertigt. Kleinere Kuchen brauchen 3 Tage Vorlauf, bei Hochzeitstorten solltest du etwa 3 Wochen Vorlaufzeit einplanen.

Vegane Himbeer-Sahne-Torte im Café Velicious
Vegane & glutenfreie Pflaumen-Sahne-Torte
Perfekt für warme Tage: Sitzplätze vom dem Café Velicious

Asiatische Klassiker im Xigon

Ihr wohnt im Nordkiez von Friedrichshain und habt Lust auf asiatische Küche? Dann können wir euch das Xigon empfehlen. Direkt am Petersburger Platz gelegen befindet sich hier das kleine asiatische Restaurant mit frischer Küche. In moderner schlichter Atmosphäre und mit Blick in die halb offene Küche könnt ihr Sushi, verschiedene Curry-Gerichte, Salate und die beliebte vietnamesische Phở essen.

Xigon – Frische asiatische Küche zu günstigen Preisen

Das Xigon hat bereits ab 12 Uhr geöffnet und bietet sich perfekt für ein Mittagessen an. Auf der Speisekarte steht ein Mix aus vietnamesischer, chinesischer und thailändische Küche. Zudem bietet das Xigon wie schon gesagt Sushi an. Das Preis-Leistung-Verhältnis ist top. Die Gerichte sind schmackhaft, werden frisch zubereitet und bei Wahl eines Hauptgerichtes überschreitet ihr nicht die 10 EUR –Grenze. Die Phở mit Huhn kostet bspw. in der normalen großen Variante 7,20 EUR, ein Currygericht 6,20 EUR. Bio-Qualität kann man bei den Preisen natürlich nicht erwarten.

Bei warmen Temperaturen gibt es an langen Holzbänken und Tischen einige Außenplätze vor dem Restaurant. Wer sein Essen lieber zuhause genießen möchte, kann direkt über die Website bestellen. Ab einem Bestellwert in Höhe von 25 EUR gibt es sogar ein „Fritz“ – Getränk gratis dazu.

Fazit: Wer klassische asiatische Gerichte zu einem guten Preis-Leistung-Verhältnis essen möchte, ist im Xigon gut aufgehoben.

Kaffeepause im K. Lieblings am Frankfurter Tor

Kaffee und mehr gibt es schon länger am Frankfurter Tor: jetzt unter neuem Namen. Das „Coffeeprofilers“ heißt jetzt „K.Lieblings“ – die hohe Qualität und Auswahl der Kaffeespezialitäten bleibt aber die gleiche. Die große Fensterfront ermöglicht vor Allem zur Mittagszeit eine große Lichteinstrahlung – dadurch sitzt man bei gutem Wetter quasi in der Sonne. Um diese Zeit ist hier viel los und es ist doch ruhig, so gibt es Raum für geschäftliche oder private Treffen. Die Einrichtung ist hell und einladend, vor Allem die Farben rot und hellblau dominieren die Atmosphäre im Café.

K.Lieblings – Das ganze Kaffee-Sortiment gibt es auch zum Mitnehmen

Weil hier ja der Kaffee im Fokus steht, möchte ich gleich zwei Zubereitungsarten ausprobieren. Der Cappuccino ist mild und besonders cremig, sodass sich das Aroma auf der Zunge erst langsam entfaltet. Der Americano ist stark und würzig, die Säure tritt nicht zu deutlich hervor und ich entdecke ein leichtes Schokoladenaroma, es ist ein Kaffee aus 100% Arabica-Bohnen aus Brasilien. Das ganze Sortiment an ausgewählten Kaffees kann man hier auch mitnehmen und zu Hause selbst aufbrühen, wenn man auf den Geschmack gekommen ist.

K.Lieblings lädt zur entspannten Kaffepause ein

Die liebevolle und detailreiche Einrichtung verleiht dem Café noch mal eine ganz besondere Note und wohlige Atmosphäre. Durch die verschiedenen künstlerischen Ornamente an den Wänden und auf der Fensterbank hat das „K.Lieblings“ einfach das gewisse Etwas und biete die perfekte Kulisse für eine entspannte Kaffeepause. Besonderer Service: auf der Toilette gibt es viele Hygieneprodukte wie Feuchttücher, Cremes und Wattestäbchen. Wer zum Kaffee noch ein Stück Kuchen, will, steht auch vor einer guten Auswahl und kann zum Beispiel einen Berliner Käsekuchen oder Zupfkuchen genießen.

Weltküche auf Sandwiches im Bread à Porter

Im Januar erst hat Bread à Porter am Frankfurter Tor seine Türen geöffnet. Es ist also vieles noch im Aufbau – was aber weder der Atmosphäre noch der Qualität des Essens einen Abbruch tut. Die dunkle, markante Holzeinrichtung und die klassische Gitarrenmusik sorgen für einen ganz besonderen Charme, man fühlt sich direkt wohl. Hier kommt wie der Name verspricht das „Brot zum Tragen“, darauf werden Aromen aus aller Welt vereint – und das gelingt hervorragend! Aktuell gibt es fünf verschiedene Kreationen, fleisch- und fischbasiert, vegetarisch oder vegan. Es ist demnach für jeden etwas dabei.

Bread à Porter | Besondere Sandwich-Kreationen

Ich entscheide mich für die vegane Variante. Auf dem hausgemachten Sauerteig-Quinoa Brötchen (5,60 EUR) liegt ein Süßkartoffel-Kidneybohnen Bratling, verfeinert mit Rucola, Hummus, Apfelstücken, getrockneten Feigen und säuerlich-frischer selbstgemachter Erdbeervinaigrette. Der Bratling ist schön saftig und locker und bleibt auch nicht schwer im Magen liegen. Die Sandwich-Komposition ist generell aufregend und die Aromen vereinen sich zu einem phänomenalen Geschmackserlebnis, das durch den dazu gereichten geraspelten Rettich noch abgerundet wird. Alle Zutaten sind frisch und meistens auch regional. Das ist den Betreibern auch bei den Getränken wichtig: alle Säfte beziehen sie über ein lokales Unternehmen. Ich trinke einen marokkanischen Tee mit frischer Minze, der super zum Essen und Ambiente passt.

Schachspiel & Hörbücher im Bread à Porter

Im Bread à Porter wird sich wirklich viel Mühe gegeben, den Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen und bei den Sandwich-Kreationen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Auf der Toilette kann man sich sogar aussuchen, ob man lieber Musik oder eine Hörbuch-Folge hören möchte. Ein altes Schachspiel lädt außerdem zum Verweilen nach dem Essen ein und trägt zu der einladenden Atmosphäre bei. Es lohnt sich auch den Gastgeber Geza Adasz nach seinen Inspirationen zu fragen – er hat viel über seine Leidenschaft zum Produkt und zur Gastronomie zu erzählen, die man im Bread à Porter sofort spürt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, das sollte man sich nicht entgehen lassen.

Holztisch, Pflanzen

Tee, Tasse, marokkanischer Minztee

Pflanze, Wand
Die vielen Pflanzen runden das Ambiente ab

Eingang, Restaurant
Der Eingang in direkter Nähe zum Frankfurter Tor

How I Met Your Mother Atmosphäre im MacLaren’s Pub

Na, wer von euch kann sich noch an How I Met Your Mother erinnern? Die amerikanische Sitcom in der Ted Mosby seinen Kindern die Geschichte erzählt wie er ihre Mutter kennen gelernt hat, war der absolute Hit und erfreut sich auch noch heute, vier Jahre nach Abschluss der letzten Staffel, vielen begeisterten Fans auf Netflix & Co. Das liegt vor Allem an den liebevoll gestalteten Hauptcharakteren Ted, Robin, Lily, Marshall und Barney. Und wo hält sich die Clique in nahezu jeder Folge auf? Natürlich im MacLaren’s Pub, der Bar über Ted und Marshalls Wohnung, in der sie gern gesehene Stammgäste sind.

Sitcom-Feeling mitten in Friedrichshain

Große Teile der Handlung spielen sich genau hier ab, kein Wunder also, dass sich das Äquivalent in Friedrichshain nahe der Warschauer Straße so großer Beliebtheit erfreut. Ted oder seinen Freunden wird man hier wohl leider nicht begegnen, dafür gibt es viel anderes zu bewundern. Die Einrichtung hält sich originalgetreu an die Inspiration, durch die roten Lederbänke und grünen Wände fühlt man sich sofort in die Welt der Serie versetzt. Dazu trägt auch die Dekoration bei: Marshalls berühmtes Nacktgemälde, das Blue French Horn, die Ananas auf dem Tresen oder ein „Intervention“ Banner sind da nur einige Beispiele.

Intervention Banner, Dekoration, MacLaren's Pub
Hier gibt’s viel zu entdecken für Kenner der Serie: das Intervention Banner ist ein echter Klassiker

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Das Thema der Bar zieht sich selbstverständlich auch durch die Auswahl an Speisen & Getränken: Unter den Cocktails sind zum Beispiel der „Sex in Ted’s Room“ (6,50 €), der „Watermelon Wingman“(6,50 €) oder der „Robin Scherbatzky“ (7 €) vertreten. Wir entscheiden uns für letzteren und einen Cider (4,50 €). Der pinke Cocktail ist richtig schön fruchtig und sahnig und wird mit einem Stück Ananas gereicht, richtig lecker! Noch ein bisschen Trivia gefällig? In der Serie wird im „MacLaren’s Pub“ tatsächlich ein Cocktail nach Robin benannt. Generell gibt es im Pub eine große Auswahl an alkoholischen Getränken, mit oder ohne Bezug zur Serie. Whiskeykenner werden sich hier über das breit gefächerte Angebot freuen! Für den großen und kleinen Hunger gibt es hier vor Allem Burger und andere Pub-typische Leckereien. Wir probieren die Nachos (4,50 €) und sind begeistert, die Guacamole gibt genau den richtigen Kick und die Knabberei passt perfekt zum Konzept des Pubs: auch die Clique isst in der Sitcom oft den amerikanischen Snack.

Cider, Nachos, MacLaren's Pub
Zu den knusprigen Nachos schmeckt der Cider besonders gut

Kurzum: Hier passt wirklich alles zusammen! Natürlich ist der MacLaren’s Pub vor Allem eine Empfehlung für Fans von How I Met Your Mother, die können aber auch ruhig ihre Freunde mitbringen, die einfach nur einen schönen Pub-Abend genießen wollen.

Ananas, Theke, MacLaren's Pub
Echte How I Met Your Mother Fans erkennen die Anspielung durch die Ananas auf der Theke
Cocktail "Robin Scherbatzky", MacLaren's Bar, Kerzenschein
Der „Robin Scherbatzky“ Cocktail sieht im Kerzenschein noch viel leckerer aus
MacLaren's Pub, Bänke, Einrichtung, New York
Durch die roten Lederpolsterbänke fühlt man sich sofort wie im New Yorker Setting der Serie
MacLaren's Pub, Eingang, Boxenhagener Straße
Hier geht’s rein in den MacLaren’s Pub in der Boxenhagener Straße

Craft Beer Genuss im Protokoll in Friedrichshain

Im Simon-Dach-Kiez in Friedrichshain wird man wohl nicht lange nach einer Bar suchen – diese Gegend ist schließlich berühmt für die breite Auswahl an Ausgehmöglichkeiten. Letztes Jahr hat dort das Protokoll in der Boxenhagenerstraße seine Türen geöffnet und beglückt Freunde der Bierbraukunst mit seiner riesigen Auswahl an Craft Beer, von klassisch bis speziell. Auf der Karte kann man nachlesen, aus welchem Land und aus welcher Brauerei das Bier kommt und in welchem Stil es gebraut wurde. Pils kennt wohl jeder, aber habt ihr schonmal von „Imperial Stout“ oder „Oude Kriek“ gehört?

Bier, Bar, Fenster
In der warmen Beleuchtung kommt die goldene Farbe des Bieres besonders zur Geltung

Protokoll Bar – Die Leidenschaft zum Bier

Dass hier echte Liebe zum Bier gelebt wird, merkt man aber nicht nur an der Karte – an der Bar kann man in Ruhe probieren, bevor man sich für eine Sorte entscheidet. Weil wir sehr neugierig sind wie Eis und Bier wohl so zusammenschmeckt, fällt unsere Wahl auf das „Popsicle Pils Ice Cream Pils“ und das „Original Ice Cream Pale Ale“. Das Pils schmeckt super erfrischend und hat eine leckere Orangen-Note, der fruchtig-bittere Geschmack des Pale Ale erinnert ein wenig an die Eis-Sorte Solero und lässt Sommergefühle aufkommen – auch wenn es draußen bitterkalt ist. Dieser Genuss hat allerdings auch seinen Preis – für jeweils 0,33 Liter zahlen wir 9,50 € für das Pils und 8 € für das Pale Ale. Generell findet man auf der regulären Karte leider kein Bier für unter 7 €.

Mitten in Friedrichshain

Wer Craft Beer über alles liebt, wird sich hier im Protokoll trotzdem wohlfühlen. Am Samstagabend ist es proppenvoll und die vielen – auch internationalen – Gäste lassen es sich in der rustikalen, aber gemütlichen Atmosphäre richtig gut gehen. Im Hintergrund läuft Velvet Underground, während der Geschäftsinhaber Vadim Kamkalov und sein Mitarbeiter alle Hände voll zu tun mit Ausschenken haben. Hier kann der der Friedrichshainer Partyabend losgehen – die Warschauer Straße ist auch nur wenige Gehminuten entfernt. Ein Besuch im Protokoll lohnt sich auf jeden Fall für alle Bierliebhaber und solche die es werden wollen.

Lampen, Wand, Beleuchtung
Einfach und doch stimmungsvoll verleihen die Lampen der Bar eine gemütliche Atmosphäre
Eingang, Protokoll Bar, Boxenhagener Straße
Hier geht’s rein ins Protokoll in der Boxenhagener Straße