Wenn ihr in Berlin nach einem besonderen Ort für einen entspannten Abend sucht, solltet ihr unbedingt das RIVO Spreeterrassen besuchen. Dieses elegante Restaurant liegt direkt an der Spree und bietet nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf das Wasser.
Moderne mediterrane Küche mit levantinischem Einfluss
Im RIVO erwartet euch eine moderne mediterrane Küche, inspiriert von der vielfältigen israelischen Küche. Die Speisekarte bietet eine Auswahl an Vorspeisen wie Burrata mit Fenchel und gewürzter Birne oder Oktopus mit Flageolet-Bohnen und Ziegenkäse. Als Hauptgerichte könnt ihr euch auf raffinierte Kreationen freuen, die mit frischen Zutaten und viel Liebe zum Detail zubereitet werden. Die Weinkarte ergänzt das kulinarische Angebot mit erlesenen Tropfen, die perfekt zu den Gerichten passen.
Ambiente und Service
Das RIVO besticht durch sein stilvolles und einladendes Ambiente. Die Terrasse liegt direkt an der Spree und bietet einen großartigen Blick auf die Oberbaumbrücke, was besonders bei Sonnenuntergang für eine romantische Stimmung sorgt. Der Innenbereich ist modern gestaltet und strahlt eine angenehme Atmosphäre aus. Der Service wird von Gästen als aufmerksam und freundlich beschrieben, ohne aufdringlich zu sein, was den Aufenthalt besonders angenehm macht.
Fazit
Das RIVO Spreeterrassen ist ein echter Geheimtipp für alle, die in Berlin ein besonderes kulinarisches Erlebnis in traumhafter Lage suchen. Ob für ein romantisches Dinner zu zweit oder einen geselligen Abend mit Freunden – hier kommt jeder auf seine Kosten. Mehr Infos findet ihr hier.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Stilvoll, ideal für einen Abend mit Freunden Preisniveau | Hauptgerichte ab 12,00 EUR, 0,5 l Bier 3,50 EUR Besonderheiten | Restaurant und Bar in einem, keine Verpflichtung zum Essen
KONTAKT Haltestelle | U Schlesisches Tor Öffnungszeiten | Mo–So: 17:00 bis 23:00 Uhr Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Euch fällt zu Hause die Decke auf den Kopf? Ihr träumt vom Urlaub in der Ferne der dieses Jahr leider ausfallen musste? Auf überfüllteLiegewiesen habt ihr keine Lust mehr?
Wir können Abhilfe schaffen! Denn wir haben das perfekte Abenteuer vor eurer Haustür gefunden und getestet. Tadaa!! Hierbei handelt es sich um eine Floßfahrt. Wer jetzt an ein Party-Boot denkt, ist auf der falschen Fährte. Nein, viel besser, es geht um ein schnuckeliges, rustikalesFloß, auf dem man sogar übernachten kann.
Ahoi, ihr Matrosen! ! !
Ihr habt keinenBootsführerschein? Wir auch nicht! Nach einer kurzen Einweisung waren wir startklar und hatten nach minimaler Eingewöhnungszeit einen heiden Spaß beim steuern und manövrieren. Keine Angst, es gibt nur einen Vordergang, Rückwärtsgang und den Leerlauf zum starten, sowie das Ruder zum lenken. Am Samstagabend stachen wir also mit vierErwachsenen, einem Säugling, zwei Kindern im Alter von 9 und 13 Jahren und mit einer Gewässerkarte in der Hand mit zwei Huckleberrys Flößen in See. Nach der einstündigen und sehr euphorischen Fahrt über die Havel, den Jungfern– und Krampnitzsee, trafen wir an unserm Nachtquartier ein. Nun hieß es Anker werfen! Natürlich hätte man auch eine andere Strecke auf den zahlreichen Gewässern wählen können, aber da wir kein genaues Ziel vor Augen hatten, wurde uns die schöne Route vorbei an Potsdams Sehenswürdigkeiten, von dem sehr freundlichen und hilfsbereitenHuckleberrysMitarbeiter empfohlen.
Sommernachtstraum auf dem Floß
Nachdem die Wasserfahrzeuge ausreichend befestigt wurden, machte sich ein Teil der Gruppe daran die Schlafmöglichkeiten vorzubereiten. Wie darf man sich das vorstellen? Die motorisiertenFlöße haben im Innenraum links und rechts aufklappbare Sitzbänke unter denen sich sehr vielStauraum befindet. Diese kann man mit zusätzlichen Holzplatten zu einer großenLiegefläche umfunktionieren, sodass maximal dreiErwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder darauf Platz finden können. Der andere Teil der Meute hatte in der Zwischenzeit begonnen den Grill anzufeuern. Bei den Huckleberrys Flößen habt ihr verschiedene Ausstattungsoptionen die ihr flexibel dazu buchen könnt. Natürlich bietet das Rundum-Sorglos-Paket, von Schlafsäcken, über Grillkohle bis hin zum Geschirr sehr viel Luxus. Falls ihr schon Camping-Erfahrung habt, könnt ihr auch eure eigenen Utensilien mitbringen. Nachdem wir die Köstlichkeiten vom Grill genossen hatten, war es für die Kinder an der Zeit sich in die Schlafsäcke zu kuscheln. Die Erwachsenen ließen den lauen Sommerabend bei einem kühlen Getränk gemütlich auf den rustikalen Relaxstühlen ausklingen.
Pancake-Frühstück und Badespaß
Am Sonntagmorgen, noch im Halbschlaf, wurde die Truppe von der Sonne wach geküsst. Das Gefühl auf einem ruhigen Gewässer, weit weg vom Lärm der Stadt und mit strahlendem Sonnenschein aufzuwachen, ist einfach unbeschreiblich! Harmonisch hieß es also für alle raus aus den Federn und ab zur morgendlichen Dusche in den See! Anschließend zauberten wir auf dem leicht zu bedienenden Gaskocher ein unwiderstehliches Pancake-Frühstück mit frischen Früchten und Aufstrichen, welches man in der heimischen Küche nicht besser hinbekommen hätte. Gestärkt fuhren wir daraufhin ein Stück mit den Flößen zu einer geeigneten Badestelle und sprangen kurzerhand erneut ins kühleNass. Traumhaft! Richtiges Abenteuer feeling! Die Kids hatten einen riesen Spaß und wir Großen konnten uns danach auf den Dächern der Flöße bräunen und entspannen. Einfach mal abschalten!
Teamwork makes the dreamwork
Später gab es einen plötzlichen Wetterumschwung, der Himmel verdunkelte sich und der Regen holte uns auf der Rückfahrt zur Huckleberrys Floßstation ein. Welcher wiederum als willkommene Abkühlung diente. Dies tat aber dem perfekten Abenteuer-Ausflug keinen Abbruch. Im Gegenteil! Ein weiteres Erlebnis, dass den Zusammenhalt der Gruppe gestärkt hatte. Fun Fact: Was man allerdings nicht verschweigen sollte, ist die Trockentoilette. Es hat uns alle anfangs etwas zum lachen gebracht und keiner wollte der/die Erste sein. Aber nachdem man das erste Mal war, ist es für uns unerfahrenen Camper halb so schlimm gewesen. Also keine falscheScheu! Dreht die Musik auf und genießt dabei den einzigartigen Ausblick ;-)
Fazit
Familien die es gerne etwas rustikaler mögen und wahre Abenteuer-Liebhaber sind, können wir dieses besondere Erlebnis herzlichst empfehlen. Auch eine Übernachtung auf dem Floß ist etwas Einmaliges, welches das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt eindeutig stärkt. Selbst mit einem Säugling oder Kindern jeglichen Alters ist der Ausflug eine tolleErfahrung. Das Personal ist wirklich überaus freundlich, hilfsbereit, zeigt vollen Körpereinsatz und brennt für die Sache! Sehr erwähnenswert ist, dass die Huckleberrys Floßstationen in Berlin und Brandenburg zahlreich vertreten sind, wodurch ihr garantiert auch eine Station in eurer Nähe findet.
GOOD TO KNOW
Floßstationen | Potsdam, Werder, Berlin – Spree/Müggelsee, Berlin – Havel/Tegeler See, Zehdenick, Schwielochsee, Finowtal, Neustrelitz, Beeskow Preisniveau | Tagescharter ab 243€, Nachtcharter ab 77€ Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Schwimmen zur Corona-Zeit in Berlin ist ein Traum – zumindest für mich. Sicherlich ist der Corona-Sommer für die Berliner Bäderbetriebe und für Diejenigen, die das Hygienekonzept tagtäglich umsetzen müssen, weniger traumhaft – von den finanziellen Einbußen mal ganz abgesehen. Auch Diejenigen, die es lieben, im Wasser herumzutoben, werden in diesem Jahr sicherlich etwas vermissen. Und alle anderen, die einfach mal schwimmen möchten – ohne Fuß des Schwimmnachbarn im Gesicht, lange Wartezeiten an den Kassenhäusern und chaotischen Beckenrand-Springern – werden das Schwimmengehen in diesem Jahr lieben! Wer mal geplant hatte, eines der etwas ”lebhafteren” Schwimmbäder wie das Prinzenbad zu besuchen, der sollte es in diesem Sommer tun. Keine Schlangen, kein Chaos, kein Ärger – ein wirkliches schönes Sommerbad mitten in Kreuzberg.
Aber zurück zum eigentlichen Schwimmerlebnis.
Sommerbäder 2020 | Was ist anders und neu?
3 Zeitslots: Alles hat in diesem Jahr seine Ordnung. Es gibt 3 mögliche Zeiträume um die Sommerbäder zu besuchen. Die Zeiten können je nach Schwimmbad etwas variieren, generell lässt sich der Schwimmtag in morgens, vormittags und nachmittags einteilen (7 Uhr, 11 Uhr, 15 Uhr). Und wer denkt, ja mein Gott, so streng wird es wohl nicht sein mit den Einlasszeiten – doch, den kann ich eines besseren belehren. Während ich bei zwei meiner Schwimmbadbesuche ca. 45 min nach der gebuchten Einlasszeit vor Ort war, musste ich im Sommerbad Mariendorf bis Punkt 11 Uhr vor den Toren auf den Einlass warten. Die Aufenthaltszeit beträgt ca. 4 h, der Einlass endet 60 min, die Schwimmzeit 30 min vor Ende des Zeitfensters.
Kartenkauf nur online: Lange Schlangen an den Kassen gehören der Vergangenheit an – zumindest in diesem Sommer. Wer nicht im Besitz eines Online-Tickets ist (ausgedruckt oder auf dem Smartphone), kann unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren. Bis zu 7 Tage vorher könnt ihr ein Online Ticket kaufen. Der Ticketpreis liegt in diesem Jahr bei einheitlichen 3,73 EUR.
Ein- und Ausgang: Verkehr in nur in eine Richtung gibt es in diesem Jahr nicht nur auf Straßen. Schulen, Hotels, Spätis etc. – und auch Schwimmbäder verfolgen 2020 das Konzept der Einbahnstraße. Eingang auf der einen, Ausgang auf der anderen Seite. Insbesondere im Schwimmbecken ist das in diesem Jahr von großem Vorteil. Die 50- Meter-Becken sind in 3 Bereiche (jeweils 2 Bahnen) aufgeteilt. Nicht mehr als 18 Personen sollten sich in den einzelnen Bereichen aufhalten bzw. schwimmen – 9 auf der einen Bahn hin, 9 auf der anderen Bahn zurück. Und so sind max. 3 x 18 Schwimmer in einem 50-Meter-Becken. Traumhaft. Mittendrin umdrehen ?! – unerwünscht. Wer nicht das passende Tempo schwimmt, hat Pech oder muss einfach schnell überholen. Inwieweit hier Spielraum bzgl. der Personenzahl ist, weiss ich nicht. Meine Erfahrung: Auf den Bahnen waren eher weniger als 9 Schwimmer.
Ruhe & Platz: Ich denke, das ist selbsterklärend. Dass es in diesem Jahr nicht zu Handtuch-an-Handtuch-Szenen kommt, ist klar. Die Frage, finde ich überhaupt noch einen Platz, erübrigt sich und man kann sich entspannt mit Abstand zu seinen Nachbarn auf der Liegewiese niederlassen. Verweilen direkt am Schwimmbecken ist in diesem Jahr jedoch nicht erlaubt.
Freundlichkeit & Personal: Wie freundlich oder unfreundlich das Personal zu “normalen” Zeiten ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. In den drei Sommerbädern, die ich bis jetzt in diesem Jahr besucht habe (Kreuzberg, Neukölln und Mariendorf), war das Personal ausgesprochen freundlich und aufmerksam. Ich war schon fast irritiert.
Sanitäranlagen, Schließfächer & Co: Prinzipiell stehen nur die Außenduschen zur Verfügung. Schließfächer sind zum Teil auch gesperrt. Für das leibliche Wohl ist weiterhin gesorgt. Die Umkleiden sind eigentlich auch nicht zugänglich. Im Sommerbad Kreuzberg gibt es kleine Zonen hinter Bauzäunen, wo ich euch ungestört umziehen könnt – und in Mariendorf waren die Umkleiden geöffnet.
SOMMERBAD KREUZBERG
Fazit: Auch wenn wir uns sicherlich alle wieder die alte Normalität zurück wünschen, so könnten doch einige Corona bedingten Änderungen danach übernommen werden. Und das entspanntere Schwimmengehen gehört sicherlich dazu. Jetzt fehlt nur noch das wirklich gute Badewetter. Oder auch nicht – denn dann beginnt der Kampf um die begehrten Online-Tickets.
Der Spreewald ist eines der berühmtesten und wunderschönsten Ausflugsziele in Brandenburg. Ein Ort, welcher perfekt für Entspannung und Abschalten ist. Nicht umsonst ist das ausgedehnte Fluss – und Moorgebiet als Biosphärenreservat geschützt und bekannt. Die einzigartige Flora und Fauna des Spreewalds befindet sich zwischen Dresden und Berlin.
Ein Träumergebiet im Sorbenland
Der Spreewald hat seinen Namen aus der sorbischen Sprache. Die Sorben sind eine Minderheit in der Nieder- und Oberlausitz und haben eine große Kultur mit eigener Sprache. Die Spreewaldbewohner sind sehr stolz auf ihre Sprache und ihr wendisches Brauchtum. Genau das spiegelt sich in den zahlreichen Flussläufen wieder. Der Spreewald und die Spree verfügen in diesem Gebiet über 970 km Länge.
Die Vielfalt des Spreewalds
Der Spreewald ist mit keinem Flussgebiet vergleichbar. Wer sich dafür entscheidet eine lange Paddeltour oder Kahnfahrt anzutreten, hat keine Hochhäuser und laute Menschenmassen um sich. Natur pur erwartet euch. Das bedeutet, dass Schilf und Wasserpflanzen ein Wohnzimmer für viele Tiere sind und sie nicht durch grölende Jugendliche gestört werden möchten. Es gelten Vorfahrtsregeln für Kähne und manchmal auch Durchfahrtsverbote für Paddler. Es sind gerade diese Verhaltensregeln, die diesen Ort zu einem der wunderbarsten Entspannungsgebiete in ganz Deutschland machen.
Persönliche Empfehlungen für den Spreewald
Ich selbst komme aus einem Dorf in der Nähe des Spreewalds und fahre mit Freunden dorthin, um den Stadtflair zu vergessen und einfach mal abzuschalten. Dadurch, dass die Kulturlandschaft über so viele natürliche Flussverzweigungen verfügt, ist das wunderbar möglich. Die meisten Tage im Sommer gehen wir Standup paddeln oder machen eine lange Kahnfahrt mit unserer großen Jugendgruppe. Mindestens einmal im Jahr, meist in den Frühlingsmonaten, wenn die Saison losgeht, haben wir unsere eigene Tradition. Wir packen unseren Koffer und nehmen mit: Bier, Wein, Snacks und die Sonnencreme. Meistens mieten wir uns jeder ein Paddelboot und verbringen den ganzen Tag auf dem Wasser. Es ist möglich, an einer der vielen Schleusen das Boot zu verlassen. Einfach aus dem Wasser steigen, das Boot anheben, um die Schleuse tragen und weiter paddeln!
Noch mehr Highlights!
Übrigens ist der Spreewald auch für seine biologischen Erzeugnisse sehr bekannt. Die bekannten Spreewaldgurken kommen zum Beispiel von dort! Es gibt sogar ein Spreewaldgurkenbier. Außerdem wird die Post von April bis Oktober in einigen Ortsteilen nicht per Auto, sondern per Boot zugestellt.
Natürlich muss man seinen Urlaub im Spreewald nicht nur auf dem Wasser verbringen. Es gibt unzählige Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren. Viele Besucher nehmen an Touristenführungen teil und verbringen ihren Abend in der bekannten Spreewaldtherme.
Der Spreewaldkrimi, welcher auf dem ZDF ausgestrahlt wird, kommt auch aus dieser Ecke. Touristen ist es möglich, sich die Schauplätze und Drehorte anzuschauen.
Wer weiter in die Geschichtenwelt und in bestimmte sorbische Bräuche eintauchen möchte, der trifft sicherlich den ein oder anderen Sorben, der gerne Auskunft über die zahlreichen Sagen und Legenden rund um den Spreewald gibt – gerne mache ich das auch! ;)
Berlin ist bekannt für seine Spree. Das Spreeufer und ein Späti-Bier sind für die Berliner im Sommer ein Muss. Aber das war es noch nicht! Neben der Spree, bietet Berlin unfassbar viele blaue Ecken. Wir haben für euch die wasserreichsten Stadtteile einmal unter die Lupe genommen.
Treptow-Köpenick
Der Stadtteil gilt über die Grenzen hinaus als wasserreichster und grünster Bezirk der Hauptstadt. Erholung, Freizeit und Entspannung am Wasser sind hier fast in jedem Ortsteil möglich. 70 Prozent von Köpenick sind mit Wald, Wasser und Wiesen bedeckt. Der Müggelsee, die Spree und die Dahme machen einen großen Teil dieser wasserreichen Fläche aus.
Steglitz-Zehlendorf
Der Bezirk ist nicht nur grün, sondern auch blau. Im Ortsteil Dahlem liegt der große Wannsee. Der See ist eine der bekanntesten Wasserstraßen Berlins. Der gleichnamige Ortsteil wird von der Havel, dem Griebnitzsee und dem Pohlesee eingekesselt. Übrigens liegt die Pfaueninsel auch in diesem Stadtbezirk – ihr könnt sie mit dem Boot erreichen! Bitte beachtet jedoch, dass das Schloss auf der Pfaueninsel ist bis auf weiteres geschlossen ist. Hier finden Sanierungsarbeiten statt.
Spandau
Der Bezirk liegt westlich von Berlin direkt an der Havel. Der Spandauer Südhafen ist einer der größten der Hauptstadt und ein Binnenhafen, welcher für den Schiffsbetrieb genutzt wird. Spandau wird durch sehr viele Wasserstraßen gekreuzt. Neben diesen Straßen gibt es auch viele offizielle Badestellen. Die kleine Badewiese in Gatow und der Glienicker See sind nur zwei von vielen weiteren!
Charlottenburg-Wilmersdorf
Perfekt für Wassersportler und Schwimmer ist auch der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Schon allein im Ortsteil Grunewald gibt es unfassbar viele Wasserstellen zum Picknicken und Abkühlen. Der Grunewaldsee, der Dianasee, der Barssee oder der Hubertussee sind gute Stellen, um sich die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen (baden ist in den Seen nicht gestattet). Dafür könnt ihr im Teufelssee gerne ins Wasser springen!
Reinickendorf
Euer schmelzendes Eis könnt ihr auch am Tegeler See oder der Havel genießen. Der Flughafensee ist eine geschützte Badestelle in der ihr ins kühle Nass springen könnt, ohne Angst vor einem großen Boot haben zu müssen. Der Heiligensee und der Schäfersee, welche auch im Ortsteil Reinickendorf liegen, sind auch ein sehr schönes blaues Plätzchen!
Wer von uns träumt nicht vom Meer, Palmen und Sand unter den Füßen? Genau das könnt ihr auch in der Hauptstadt bekommen – naja, zumindest fast. Auch wenn das Setting nicht ganz das Gleiche ist, so ist es aber das entspannte Feeling, das euch an die hiesigen Wasserkanten mit Glücksgefühlen versorgt. Und das sogar viel kostengünstiger und mit lieben Menschen an eurer Seite. Wir haben euch gefragt & ihr habt geantwortet!
Hier lieben es die Berliner am Wasser zu flanieren!
Direkt am S-Bahnhof Jungfernheide befindet sich der riesige Schlosspark Charlottenburg. Die Spree verläuft an der Ostseite entlang des Parks und der Karpfenteich mit dem Luisengraben befindet sich sogar mittendrin – zurücklehnen & entspannen!
02 | Monbijoupark | Mitte
Der Park gehört zu den beliebtesten Plätzen in der Hauptstadt, insbesondere der „Kleine Monbijoupark“ oder auch James-Simon-Park. Die komplette Parkanlage befindet sich im Bezirk Mitte direkt gegenüber vom Bodemuseum. Auf vier Hektar könnt ihr es euch hier an der Spree gemütlich machen.
03 | Schloss Bellevue | Tiergarten
Gegenüber vom Baudenkmal, im Ortsteil Tiergarten, ist das perfekte Fleckchen, um in die Sonne zu liegen und eure Picknickdecke ausbreiten. Der Park am Präsidentendreieck befindet sich direkt an der Spree.
04 | Tegeler See | Tegel
Einer der schönsten Plätze am Wasser befindet sich im Bezirk Reinickendorf. Der zweitgrößte See der Stadt hat viele bezaubernde Badestellen, Cafés und Freizeitangebote.
05 | Schlosspark Köpenick | Köpenick
Das Schloss Köpenick befindet sich auf einer idyllischen kleinen Halbinsel in der Altstadt des Ortsteils. Hier könnt ihr es euch auf einer der Parkbänke gemütlich machen und das Wasser auf der Dahme glitzern sehen.
06 | Rummelsburger Bucht | Lichtenberg
Der Rummelsburger See ist eine Spreebucht in Rummelsburg. Die Bucht befindet sich in der Nähe vom S und U Bahnhof Ostkreuz und der S Bahn Station Rummelsburg.
07 | Brauhaus Spandau | Spandau
Die Spandauer Altstadt mit dem Brauhaus ist ein perfekter Ort zur Entspannung. Der Stadtkern befindet sich direkt an der Havel. Im Wröhmännerpark habt ihr einen besonderen Blick auf den Havelkanal.
08 | Osthafen Mediaspree | Friedrichshain
Mediaspree, nähe der Oberbaumbrücke, gehört zu den größten Investorenprojekte der Hauptstadt. Die Unternehmen der Medien – und Kommunikationsbranche siedeln sich entlang der Spree an. Besonders schön ist hier der Osthafen!
09 | Paul-Lincke-Ufer | Kreuzberg
Die Straße befindet sich im Ortsteil Kreuzberg und ist umgeben von wunderschönen Gartenlokalen und vielen Cafés. Sie befindet sich nähe des Görlis und liegt direkt am schönen Landwehrkanal.
10 | Promenade am Plötzensee | Wedding
Der See befindet sich in der Nähe des S und U Bahnhofs Westhafen. Um den See herum gibt es eine Badestelle und den großen Volkspark Rehberge mit der angrenzenden Grünfläche Eckernförder Platz.
11 | Nordufer | Wedding
Ob Spazierengehen, Joggen oder auch Skaten – das Nordufer in Wedding ist perfekt geeignet für eine Runde Entspannung und grenzt im Prinzip an die Promenade am Plötzensee an. Wer etwas mehr Zeit durch die Gegend flanieren möchte, sollte beide Ecken verbinden.
12 | Müggelsee | Köpenick
Es muss nicht gleich die große Runde um den ganzen See herum sein. Es lohnt sich schon eine Spaziergang entlang des Ufers zu machen, z.B. von Friedrichshagen aus durch den Müggeltunnel und dann so weit wie die Füße einen tragen.
„Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen…“. So oder so ähnlich begann auch unser Abenteuer „Saunafloss“, denn wer sich in absoluter Privatsphäre an Bord entspannen will, vor dem liegt – zumindest aus Berlin kommend – eine ca. 1,5h-stündige Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. An einem kleinen Steg, auf einem versteckten Campingplatz in Geltow-Caputh bei Potsdam liegt das gute Stück vor Anker. Was genau eine schwimmende Sauna ist und ob das ganze genauso märchenhaft war, wie es sich anhört, erfahrt ihr jetzt:
Wie bereits erwähnt, ist die Anreise mit Bus und Bahn ein bisschen lang und umständlich. Dafür kann die Havelsauna, wie das Boot offiziell heißt, aber selber überhaupt nichts, weswegen es auch nicht in unsere Bewertung mit einfließen wird. Vorenthalten wollen wir es euch aber auch nicht. Also: Berlin, Geltow-Caputh ohne Auto ist ein Akt, aber machbar. Und vor allem lohnt es sich!
Ahoi!
Einmal auf dem Campingplatz angekommen, wird man von Marian, dem Genie hinter dem Projekt „schwimmende Sauna“ in Empfang genommen. Nach einer kurzen Einweisung á la „Verbandskasten hier, Feuerholz da“ ging es dann auch schon los. Das kleine Floß tuckert, mit Marian am Steuer und uns an Bord hinaus auf den See, wo wir schon bald Anker legten. Um uns herum liegt nur die klare, ruhige Havel als unser Chauffeur sein, sich an Bord befindendes, Kanu schnappt und zurück zum Ufer rudert. Privatsphäre deluxe für uns, also!
Ab in die Schwitzstube
Die Sauna bereits auf 80 Grad vorgeheizt, ließen wir nichts anbrennen (höhö) und machten uns sofort ans Testen. Die kleine Sauna mit zwei Bänken und Holzofen hat ein großes Panoramafenster, sodass wir den See glitzern sehen konnten, während wir uns einen abschwitzten. Der Vorraum zur Sauna ist gleichzeitig Umkleide und Aufenthaltsbereich und zum Chillen für zwei Personen etwas eng, weswegen wir auf die Terrasse auswichen und es uns in den Liegestühlen gemütlich machten. Die Frühlingssonne tut zwar sehr gut, aber sonderlich warm war sie noch nicht, weswegen wir die nächsten zwei Stunden kontinuierlich zwischen Terrasse und Sauna wechselten. Damit die Sauna schön warm bleibt, muss man selbst Holz nachlegen. Oder ihr macht es wie wir und wundert euch warum es immer kälter wird, bis ihr in letzter Sekunde merkt, dass das Feuer fast aus ist und panisch in die Glut pustet um es wieder zum Laufen zu kriegen.
Geht beides. Apropos kalt: Am Floß gibt es eine Leiter, damit ihr zum Schwimmen in die Havel ein- und aussteigen könnt. Im März hat das Wasser so um die 5 Grad. Drinnen waren wir trotzdem immer mal wieder zwischen den Saunagängen, soll ja gut für den Kreislauf sein. Außerdem, und das ist wahrscheinlich für unsere weiblichen Leserinnen interessant, auf der Havelsauna gibt es keine Toilette. Bedeutet, dass ihr sowieso irgendwann irgendwie ins Wasser müsst, falls das bereitgestellte Wasser und Sekt wieder raus müssen. Kann im Winter wahrscheinlich etwas unangenehm sein, in den wärmeren Monaten ist das aber bestimmt kein Problem.
Handtücher, Bademäntel und Decken bringt ihr am besten selbst mit. Auch das Mitbringen von Getränken und Snacks ist, anders wie bei vielen anderen Dayspa-Angeboten, erlaubt. Wie lange ihr bleiben möchtet, das könnt ihr ganz individuell mit dem Besitzer der Havelsauna, am besten telefonisch, besprechen. Drei Stunden kosten dabei 220€. Nur mal so als Richtwert. Auch zu welcher Tageszeit ihr saunieren wollt, könnt ihr bestimmen. Wir haben uns um Mittag rum mit Marian getroffen, aber den Sonnenuntergang über der Havel von der Sauna aus zu bewundern, ist bestimmt auch toll. Des weiteren gibt es ein extra Angebot für Frauengruppen. Hier wird die Havelsauna mit allem ausgestattet, was man für einen erfolgreichen Mädelsabend halt so braucht: Sekt, Peelings und Gesichtsmasken. In Geltow-Caputh ist die Welt eben noch in Ordnung.
Ein bisschen Seeluft schnuppern, konnten wir dann noch beim Anlegen am Steg. Das ist nämlich eine Zwei-Mann-Aufgabe, wie uns Marian schon bei der Einweisung am Anfang erklärt hatte. Keine Angst, man muss nur ein bisschen ein Seil fest halten und es dann um einen Pfahl wickeln. Ich habe diesen Teil meiner Begleitung überlassen, die ihre Aufgabe lehrbuchartig erfüllte, aber es sah auf alle Fälle machbar aus. Lasst euch also davon nicht abschrecken.
Fazit
Wellness auf der Havelsauna ist anders. Statt Maßenabfertigung im Vabali, bekommt man hier, das perfekt auf den Gast zugeschnittene Wellnesserlebnis. Die Ausstattung des Saunafloßes ist, zugegebenermaßen, etwas rustikaler und das Gesamtkonzept nicht ganz so detailliert durchgedacht, wie anderswo, dafür kommt die Havelsauna mit Besitzers Marian ganz persönlicher Note. Das macht sie nicht nur einzigartig, sondern auch ziemlich cool. Und ganz abgesehen von allem anderen ist die Location, alleine auf der Havel herum zu dümpeln, einfach der Hammer. Eine ganz klare Empfehlung von uns!
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Privatsphäre pur, alleine auf der Havel Preisniveau |3h für 220€ Besonderheiten | Extrawünsche können jederzeit besprochen und gebucht werden
Die neu eröffnete James-Simon-Galerie hat nicht nur, wie andere Museumsbauten, ein Café zu bieten, sondern gönnt sich gleich ein ganzes Restaurant. Seit Mitte Juli 2019, können Museumsbesucher oder auch tatsächlich jeder, im Cu29 speisen oder einen Drink genießen.
Eingebettet zwischen Galerie und Kupfergraben, entlang des Westbalkons ziehen sich Innenraum und Terrasse des neuen Restaurants. Hier, mit Blick aufs Wasser, das Berliner Schloss und das Kanzlerinnenapartment, weht ein laues Lüftchen als wir abends gegen 18.30 Uhr vorbeischauen. Da die Museen bereits um 18 Uhr schließen, war es erst nicht so einfach den Eingang des Cu29 zu finden, aber davon darf man sich nicht aufhalten lassen. Hat man die Treppen des Gebäudes erklommen, hält man sich links, sieht auch schon die Außenbestuhlung und ist auf dem richtigen Weg.
Im Cu29 auf der Museumsinsel seid ihr zu jeder Tageszeit willkommen
Das Cu29 bietet von 10.00 – 12.00 Uhr Frühstück, von 12.00 – 17.00 Uhr einen Mittagstisch und von 18.30 – 22.00 Uhr eine Abendkarte. Einen Drink kann man noch bis 23 Uhr nehmen. Die kleine, übersichtliche Karte wird saisonal angepasst und die Küche versteht sich als gehoben, aber nicht abgehoben. Die Preise sind dem Ambiente und der Location angepasst.
Ein auffälliges Detail des Raumes ist die Kupferdecke, welche genau wie Tische, Lampen und Stühle, gezielt vom Architekten des Besucherzentrums, David Chipperfield, ausgesucht wurden. Apropos Kupfer, dieses Element greift das Cu29 nicht nur im Namen sondern auch in der weiteren Ausstattung auf, so wird z.B. die hausgemachte Limonade in Kupferbechern serviert.
Wir starten mit einem Berlin Mule, mit Gin, einem Schuss Berliner Mampe Bitter, und Spicy Ginger (7,50 Euro), den wir sehr lecker finden. Als anti-alkoholisches Gegenstück gibt es für uns den Red Berry (5 Euro), mit Minze, Himbeere und Soda Wasser, der super fruchtig und frisch ist – genau richtig bei den warmen Temperaturen. Sehr positiv finden wir, dass man gefiltertes Wasser (still oder spritzig) für zwei Euro pro Person inklusive gratis Nachfüllung bestellen kann.
Berliner Fresh Küche im Cu29
Bei den Vorspeisen entscheiden wir uns für die Berliner Sommerrolle mit Tofu, Gazpacho Veggies und geröstetem Brokkoli (13 Euro). Als zweites Gericht wählen wir den Wildkräutersalat mit Balsamico-Apfel-Dressing (7 Euro), den man mit diversen Komponenten aufstocken kann. Wir nehmen die karamellisierten Nüsse, Avocado und Ziegenkäse und sind sehr zufrieden mit unserer Auswahl. Wer es etwas exquisiter haben möchte kann z.B. auch gebeiztes Entrecote wählen. Die Sommerrolle kommt in unerwartet eckiger Form. Das ist als Reminiszenz an Berlin, mit all seinen Ecken und Kanten, gedacht, wie uns der Küchenchef erklärt. Wir hätten uns ein bisschen mehr Leichtigkeit bei diesem Gericht erhofft, aber insgesamt schmeckt es uns gut.
Als Hauptspeisen wählen wir das Berliner Baba Ganoush (15 Euro) mit Aubergine, Bergpfirsich, Spitzkohl, Koriander-Milch und Sprossen sowie das Hechtfilet (24 Euro). Das Baba Ganoush ist super cremig, dürfte aber für unseren Geschmack ein wenig mehr gewürzt sein. Der Hecht kommt mit drei Sorten fermentierte Bohnen und Kräutern und ist bissfest, so wie er sein soll. Dazu kann man, wie zu jedem Gericht, Beilagen (alle zu 3,50 Euro) wählen. Es gibt z.B. kleine Kräuter-Kartoffeln, Landbrot, Gurkensalat oder Hummus. Insgesamt ist es bei größerem Hunger vielleicht zu empfehlen auch eine Vorspeise zu wählen. Allein die Hauptspeisen hätte uns nicht vollständig satt gemacht.
Eine Dessertkarte gibt es zur Zeit noch nicht, aber daran wird gearbeitet. Man kann aber Kuchen aus der Auslage wählen. Der Schoko-Mandarinen Kuchen den wir probieren schmeckt hervorragend. Zum Frühstück kann man zwischen Porridge, Pancakes, Stullen, und Eiern wählen. Weiterhin bietet die Mittagskarte kleinere Gerichte wie Currywurst, Lachs Curry, eine Tagessuppe und Bowls.
GOOD TO KNOW Atmosphäre | Getreu dem Namen viele Kupferelemente, hohe Decken, Blick aufs Wasser, Außenplätze Preisniveau | Vorspeisen ab 7,00 EUR, Hauptgerichte ab 13,00 EUR Besonderheiten | Beeindruckende Kupferdecke und Interieur vom Architekten David Chipperfield
KONTAKT Haltestelle | Tram Am Kupfergraben Öffnungszeiten | Mo-So: 10.00-23.00 Uhr Online | Website
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Anzeige | Am letzten Wochenende hat es uns in einen kleinen Ort namens Kratzeburg in Mecklenburg-Vorpommern verschlagen.
Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket sind wir morgens am Hauptbahnhof in den Zug gestiegen und als wir nach 1,5 Stunden an einem kleinen Bahnsteig ausstiegen, fanden wir uns in einer Oase aus Ruhe, Natur und Vogelgezwitscher wieder. Das war schon mal ein netter Start in den Samstagsmorgen, so ganz ohne Autolärm, überfüllte Straßen und U-Bahn-Gedrängel. Schon allein aus diesem Grund hätte es sich gelohnt, für einen Tag die kleine Reise nach Kratzeburg anzutreten. Auf uns wartete allerdings noch ein ganz besonderes Abenteuer in dem „Land der tausend Seen“.
Inspiration zum Ausflug fanden wir in der DB Ausflug App
See war in diesem Fall auch unser Stichwort, denn für uns ging es auf Paddeltour durch die Havel und ihre Seen. Die Idee für diesen Ausflug kam uns allerdings nicht im Schlaf. Vorgeschlagen wurde sie uns von einer App namens DB Ausflug. Mit dieser App schafft die Deutsche Bahn endlich Abhilfe für alle Leute, die, wie wir, manchmal von dem Überangebot an Aktivitäten und Ausflügen, die man in und um Berlin machen kann, überfordert sind.
Einfach mal ein bisschen in den Tourempfehlungen stöbern oder ganz gezielt einen Ort eingeben und schon spuckt die App tolle Ausflüge mit allen wichtigen Infos wie Anreise, Dauer, wichtigste Anlaufstellen und ausführlichen Beschreibungen aus. Perfekt, da muss man selber eigentlich nur noch überlegen, was an Proviant mit in den Rucksack soll, das überlässt die App nämlich jedem selber.
Ab ins Paddelboot und raus aufs Wasser
Unsere erste Station auf der Tour durch den „Havelurwald“ war der Kanuverleih Hecht. Hier wurden wir in die Tour eingewiesen, durften uns unsere Boote aussuchen und dann ging es direkt los aufs Wasser. Der Kanuverleih liegt am Käbelicksee, auf dem wir mit unseren Paddelbooten die Tour starten konnten. Nach kurzem eingrooven, was die Synchronität unseres Paddelns anbelangte, konnten wir auch direkt die unfassbar schöne Natur rund um den See genießen. Das nächste Abenteuer bestand dann darin, die kleinen Flussläufe zwischen den jeweiligen Seen zu meistern, aber auch das kriegt man sogar als Anfänger schnell hin.
Keine Angst, auch Anfänger überstehen die Tour
Die Tour beinhaltet neun Seen, da wir aber wirklich blutige Paddelanfänger sind, haben wir uns entschieden, erstmal mit nur fünf Seen anzufangen. Wer sich jetzt fragt, wie und ob man denn zwischendurch auch mal eine Pause einlegen kann, für den haben wir gute Nachrichten: an fast allen Seen gibt es ausgeschriebene Anlaufstellen, an denen man anlegen kann. Zwischen Käbelick- und Schulzensee lässt sich zum Beispiel hervorragend für eine Mittagspause im Gasthaus Havelkrug einkehren.
Das wohl außergewöhnlichste Erlebnis des Tages hatten wir beim Übersetzen des Kanus zwischen Schulzen- und Pagelsee. Da die Havel hier so flach ist, dass man mit seinem Boot auf Grund laufen würde, muss man dieses für einen Moment anderweitig fortbewegen. Und zwar auf einer Lore, also einem Schienentransportwagen. Boot drauf und die 750 Meter an Land legen sich wie von allein zurück.
Auf dem größten See unserer Tour, dem Zotzen See, haben wir uns für eine kleine Pause am Sandstrand entschieden. In der kleinen Bucht kann man hervorragend entspannen und sich im See abkühlen. Der Zotzen See war auch der letzte See auf unserer Route. Nach einer weiteren Paddelrunde über einen schmalen Havellauf wurden wir, müde vom Paddeln und den ganzen Eindrücken, von den netten Mitarbeitern von Kanu Hecht abgeholt und zurück zum Kanuverleih gefahren.
Fazit zu den Ausflugstipps der DB Ausflug App
Der Ausflug nach Kratzeburg war ein voller Erfolg und benötigte gar keine intensive Planung. Das hat alles die DB Ausflug App für uns erledigt. Wir sind begeistert und überlegen schon, wo es uns als nächstes hin verschlägt. Die App zeigt übrigens nicht nur Touren in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an, sondern auch darüber hinaus.
Anzeige | Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln Berlin und somit ist die Draußen-Saison dann doch endlich eröffnet. Wer sich wirklich ein Stück Urlaubsgefühl holen will, sollte raus aus dem dicken B. Uns hat es ins wunderschöne Köpenick verschlagen oder besser gesagt direkt auf die Spree. Denn wir mieteten ein Floß vom ALS Bootsverleih und schipperten damit übers Wasser.
Ab auf’s Floß – Berlin vom Wasser aus entdecken
Es gibt wohl nur wenige Aktivitäten, die einen so sehr den Alltag vergessen lassen wie Boot fahren – oder in unserem Fall Floß fahren. Ungewohntes Terrain und viele neue Eindrücke bringen euch gedanklich ab der ersten Minute weg von allem, was euch vielleicht sonst so beschäftigt. Und habt keine Angst, das Floß kann ohne Führerschein gefahren werden. Möglich wird das, weil die Flöße vom ALS Bootsverleih nicht mehr als 15 PS haben. 15 PS hören sich nicht viel an, aber wenn ihr (wie wir) das erste Mal mit einem Floß auf der großen Spree fahrt, werdet ihr dennoch aufgeregt sein, glaubt mir. Wir schipperten von der Spree auf die Dahme, grüßten andere Bootfahrer, winkten den Leuten am Ufer und waren begeistert von den vielen schönen Häuschen und den neuen Eindrücken.
Die Flöße vom ALS Bootsverleih sind jedoch nicht einfach nur Flöße. Es gibt einen Innenraum, der euch vor zu viel Sonne, Regenschauer oder Wind schützt. Dank des Außenbereichs mit Lounge-Möbeln zum Chillen und des Weber-Grills am hinteren Teil des Bootes, könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen.
Die Flöße können übrigens auch mehrere Tage gemietet werden und so darf natürlich auch eine Mini-Küche mit Gaskocher, eine Steckdose, eine Heizung, Schlafmöglichkeiten und natürlich eine Toilette nicht fehlen. Der Standardpreis liegt bei 195 EUR (unabhängig von der Personenanzahl), aber am besten ihr schaut euch direkt auf der Website vom ALS Bootsverleih um. Uns gefällt zum Beispiel die After-Work-Option mit 95 EUR auch ziemlich gut.
Der ALS Bootsverleih ist nicht einfach nur ein Bootsverleih
Die Anlage des familiengeführten Betriebs ist detailverliebt und einladend gestaltet. Auch wenn es das Gelände nicht übermäßig groß ist, gibt es eine Feuerstelle, ein Volleyballfeld und eine kleine Bar mit Sitzplätzen direkt am Wasser. Wenn ihr in Köpenick wohnt oder während einer Radtour einen Zwischenstopp braucht, lohnt sich der Besuch auch ohne ein Boot zu mieten.
Fazit zum ALS Bootsverleih
Uns hat die Floßfahrt echt viel Spaß gebracht, weshalb wir euch einen solchen Ausflug aufs Wasser nur empfehlen können. Der ALS Bootsverleih hat aber nicht nur Flöße in seiner Flotte, auch Badeboote, richtige Motorboote, Kanus uvm. stehen zur Auswahl. Mehr Infos findet ihr auf der Website.
*WERBUNG | In Kooperation mit dem ALS Bootsverleih