Author Archives: Judith

Neni Berlin im 25hours Hotel

Die Monkey Bar im 25hours Hotel zieht die Nachtschwärmer von Berlin an. Bei guten Drinks kann man hier einen tollen Ausblick rund um den Berliner Zoo genießen. Wer aber nicht bis zum Abend warten möchte, kann gleich nebenan schon tagsüber im Restaurnat Neni Berlin den gleichen Blick genießen – bei einem Mittag- oder Abendessen. Ein einfacher Kaffee tut es natürlich auch ;-).

Wie das gesamte Hotel ist auch das Restaurant Neni Berlin in seiner Einrichtung „speziell“. Offen, Licht durchflutet mit einem großen Innenraum, ähnlich einem großen Wintergarten. Das Konzept Natur und Stadt miteinander zu verbinden, ist auch hier gelungen.

Leider gibt es nur nicht ganz so viele Außenplätze, die bei gutem Wetter schnell weg sein dürften.

Berlin-25hours-hotel-neni-restaurant-essen Berlin-25hours-hotel-neni-restaurant-essen-2 Berlin-25hours-hotel-neni-restaurant-3

Neni – Ein Mix verschiedener Küchen

Ein kulinarisches Mosaik aus persischen, russischen, arabischen, marokkanischen, türkischen, spanischen, deutschen und österreichischen Einflüssen, so beschreibt das Neni seine international ausgerichtete Küche.  Wer gerne Falafel isst, sollte die Gelegenheit nicht auslassen, sich die frittierten Gemüsebällchen im Neni zu bestellen. Denn hier gibt es die Variante Falafel “deluxe”.

Gerichte wie der Jerusalem-Teller, gegrillte Jakobsmuscheln, Tajine, Suppen und Salate stehen ebenfalls auf der Karte. Bei allen Gerichten kann man zudem zwischen einer großen und kleinen Variante wählen. Die große Variante ist aber eher die normale Variante und „klein“ auf Vorspeisenniveau.

Das Preis-Leistung-Verhältnis stimmt insbesondere beim Mittagessen. Ein 3-Gänge Menü kostet bspw. nur 15 EUR.

Fazit: Ein außergewöhnlicher Ort zum Essen.


Adresse und Öffnungszeiten vom NENI Berlin:

NENI Berlin
Budapester Str. 40
10787 Berlin

Mo-Fr: Brunch ab 6.30 Uhr, á la Carte: ab 12.00 Uhr
Sa-So: Brunch ab 7.00 Uhr, á la Carte: ab 12.30 Uhr

Berlin-25hours-hotel-neni-restaurant-2 Berlin-25hours-hotel-neni-restaurant

 

Central Kino in Mitte

Das Central Kino – Achtung, nicht zu verwechseln mit den Hackeschen Höfe Kinos, die fast daneben liegen –  befindet sich in der Rosenthaler Str. im Haus Schwarzenberg.

Auch wenn die Kinosäle nicht mit der ultimativ neusten Technik ausgestattet sind, so ist das Kino schon aufgrund seiner Lage und Atmosphäre im Hinterhof sehenswert, insbesondere für diejenigen, die auf der Suche nach dem “alten” kreativen Berlin sind – hier findet man es.

Das Kino, das 1996 eröffnet wurde, hat eine tolle Filmauswahl, ähnlich denen der Yorck Gruppe. Die meisten Filme sind im Original mit Untertitel. Insgesamt gibt es 2 kleine Kinosäle mit 90 und 60 Sitzplätzen. Auch das kleine Foyer ist nicht ganz so Kino typisch, denn hier gibt es nicht nur die Eintrittskarten und Snacks zu kaufen, sondern auch ausgewählte Filme auf DVD.

Um 10 Uhr startet der erste Film, die letzte Vorstellung teilweise kurz vor Mitternacht.

Fazit: Ein außergewöhnliches Kino.


Adresse vom Kino Central: 

Kino Central
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin

Berlin-Kino-Central-Innenhof Berlin-Kino-Central-Haus-Schwarzenberg Berlin-Kino-Central-Eingang Berlin-Kino-Central-1 Berlin-Kino-Central

Chandni in Prenzlauer Berg

Eigentlich habe ich mir das Indisch Essen gehen abgewöhnt, nicht wirklich gewollt, da ich immer noch ein großer Fan der indischen Küche bin. Aber nach den gefühlten Hunderten von Restaurants, die in den vergangenen 15 Jahren in Berlin ihre Türen geöffnet haben und deren Speisen eigentlich immer alle gleich geschmeckt bzw. sich einander angeglichen haben, habe ich dann doch die Besuche indischer Restaurants reduziert.

 

Berlin-Chandni-Linsensuppe

Chandni  – auch für Veganer perfekt

Wiederentdeckt habe ich nun die indische Küche im Chandni in der Immanuelkirchstr. in Prenzlauer Berg.

Warum? Die “scharfe” Zubereitungsform der Gerichte ist auch wirklich scharf und nicht scharf in der deutschen Variante. Die Küche ist offen. Ich kann zuschauen, wie mein indisches Essen gekocht wird. Es sind zwei sympathische “indische Mamis”, die das Essen zubereiten. Ich sehe, dass es nicht nur eine Gewürzmischung gibt, die alle Gerichte gleich schmecken lässt. Das Essen wird auf dem Herd gekocht und nicht in der Mikrowelle erwärmt. Die Bedienungen sind sehr freundlich und schnell. Und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Die Zutaten werden mit Sicherheit nicht in Bioqualität sein. Aber das ist auch egal. Das Essen ist auch dementsprechend günstig. Die frisch zubereiten Gerichte kosten alle unter 10 EUR. Die Linsensuppe kostet bspw. 2,50 EUR. Chicken Jaifrezi mit Reis, Paprika, Tomaten und Ingwer 6,50 EUR.

Warum ich eher Mittags als Abends hingehen würde? Die Atmosphäre ist eher schlicht und nicht sooo super gemütlich.

Fazit: Ein kleines indisches Restaurant mit authentischer Küche.


Adresse und Öffnungszeiten vom Chandni: 

Chandni
Immanuelkirchstraße
10405 Berlin

Mo-So: 12.00-24.00 Uhr

Berlin-Chandni-Restaurant-Prenzlauer-Berg

Trance- Der Trip in deinen Kopf

Ja, der Trip auch in meinen Kopf.

Schon immer war ich Fan von Shows, in denen Leute hypnotisiert werden, dann unter Hypnose erstaunliche Dinge tun, Gedanken gelesen werden, einfach „magische Dinge“ passieren. Dass Hypnose „funktioniert“ ist ja mittlerweile bekannt. Nichts destotrotz bin ich jedes Mal hin und hergerissen zwischen totaler Faszination und der Frage „wie kann das alles funktionieren, wie werden die Teilnehmer gelenkt und manipuliert, um Ihnen die passende Antwort bzw. Gedanken zu entlocken.

Bisher habe ich auch immer nur diese Shows aus großer Distanz betrachtet – nämlich durch den Fernseher. Bis jetzt. Denn am letzten Januar Wochenende waren wir live in der Show „Trance- Der Trip in deinen Kopf“ im Admiralspalast. Eine Mischung aus Hypnose, Telepathie und Psychomagie. Wer jetzt an eine „Wir holen nacheinander Leute auf die Bühne, die dann seltsame Dinge tun“ – Show denkt liegt falsch.

 

Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-7

Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-5

 

Das Künstlerduo Roman von Thurau und Vivian Sommer, das schon sein Publikum im Kater Holzig verzauberte,  versteht es von der ersten Minute an die Anwesenden in Ihren Bann zu ziehen. Ob es das Erraten von Gegenständen, Zahlen oder berühmten Persönlichkeiten ist, mit Elektrosound und einer beeindruckenden Animation im Hintergrund (alle Grafiken wurden von der Künstlerin selbst erstellt) gelingt den Beiden auch der Trip in unseren Kopf.

Nur zu gerne wäre ich auch Teil der Show gewesen, um wirklich einmal zu erleben, wie es ist, wenn dann tatsächlich die Gedanken gelesen werden :-). Aber eigentlich ist es auch egal zu wissen, wie es funktioniert. Das hätte ich als kurzfristiger Akteur ja eh nicht erfahren. Denn was bleibt – zumindest für mich – ist dann doch die Faszination des Unbekannten und der Illusion.

Am 28.03. und 02.05. treten Vivian Sommer und Roman von Thurau wieder im Admiralspalast auf. Wer den Beiden Einlass in seine Gedankenwelt gewähren möchte, sollte sich schnell noch ein Ticket kaufen. Wir können euch die Show nur wärmstens empfehlen.


Termine:  28.03. // 02.05., Beginn 20 Uhr

Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-9 Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-4

Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-14 Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-13 Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-12 Berlin-Trance-Vorstellung-Admiralspalast-11

Princess Cheesecake

….oder auch der Kuchenhimmel auf Erden.

Das Princess Cheesecake in der Tucholskystraße in Berlin Mitte gibt es schon seit einiger Zeit. Ich wollte schon so oft diesem kleinen Café einen Besuch abstatten, da ich ein riesen Käsekuchen-Fan bin und der Name schon sehr verheißungsvoll ist.

Endlich habe ich es nun geschafft. Und hat das Princess Cheesecake meine Erwartungen erfüllt? Gut, der Untertitel „Kuchenhimmel auf Erden“ verrät es schon – sie wurden übertroffen.

Kleine Kuchenkunstwerke im Princess Cheesecake

Ich habe zwar tatsächlich keinen Käsekuchen gegessen, aber das ist auch egal, denn das war definitiv nicht mein letzter Besuch im Princess Cheesecake. Ganz im Gegenteil, das war der Anfang ;-). Das Café selber bietet nicht so viele Sitzplätze, aber durch die Lage – wenige Gehminuten vom Monbijou-Park entfernt – bietet sich das Princess Cheesecake bestens dafür an, ein Stück Kuchen mitzunehmen und entspannt im Park zu genießen.

Wie schon gesagt, ich liebe Käsekuchen und habe mich für ein Stück Toffee-Torte entschieden. Sehr, sehr lecker – aber auch mächtig, deswegen nicht unbedingt als Nachtisch zu empfehlen, sondern dann auch wirklich zum Kaffee am Nachmittag :-).

Berlin-Princess-Cheesecake-Toffee-Kuchen

3,80 EUR für das Stück Kuchen ist zwar auch nicht so günstig, aber muss es auch nicht sein. Das Princess Cheesecake verwendet für seine kleinen Kuchenkunstwerke nur die besten Zutaten. Das Tolle: Man kann durch eine Glasscheibe bei der Erstellung zuschauen.

Ach ja, für diejenigen, die gar keinen süßen Zahn haben und ins Princess Cheesecake mitgeschleppt werden, hat das Café auch eine herzhafte Torte im Angebot – eine Quiche.

 Fazit: Ein Muss für jeden Kuchenfan.


Adresse und Öffnungszeiten vom Princess Cheesecake

Princess Cheesecake
Tucholskystraße 37
10117 Berlin

Mo-So: 10.00-20.00 Uhr

Berlin-Princess-Cheesecake-Apfelkuchen-2 Berlin-Princess-Cheesecake-Kuchentheke-2 Berlin-Princess-Cheesecake-Torten

Berlin-Princess-Cheesecake-Berlin-Mitte-2

Bio Brot im Wiener Brot Laden in Mitte

In Berlin herrscht Dank der zahlreicher Ketten eine unglaubliche Eintönigkeit an Backwaren und Broten. Zum Glück gibt es in dieser Masse an vorgefertigten Teigwaren und TK-Kost einige wenige Lichtblicke in Berlin. Zu diesem Lichtblick gehört wie auch schon das „Zeit für Brot“ mit Sicherheit die Wiener Brot Holzofenbäckerei in der Tucholskystraße in Berlin Mitte.

Wiener Brot Laden | Bio-Bäckerei in Mitte

Beim Betreten der Bäckerei wird klar, ja, es gibt sie doch noch, die Bäcker, die anders schmeckende Brote backen und andere Brötchen als z.B. die „falschen“ Mehrkörnbötchen anbieteten, die uns nur durch den dunkel eingefärbten Teig suggerieren wollen, dass sie gesund sind. Die Wiener Bäckerei, die Österreichische Spezialitäten anbietet und eine Prominente Köchin als Inhaberin hat, nämlich Sarah Wiener, backt zwar nicht nur für die kleine süße Bäckerei unweit des Oranienburger Tors, sondern beliefert auch bspw. die BIO Company.

Wiener Brot, Stullen und Brötchen

Was wird im Wiener Brot Laden angeboten? Klar, Brote und Brötchen, aber auch sehr lecker belegte Stullen und süße Teigwaren. Mein Tipp: Buchteln mit Pflaumenmus. Ist dem Pfannkuchen oder auch außerhalb der Hauptstadt als genannt „Berliner“ ähnlich – schmeckt nur besser.

Fazit: Es soltle Eine tolle kleine Bäckerei, für die sich ein Umweg lohnt.


Adresse und Öffnungszeiten des Wiener Brot Ladens

Wiener Brot Holzofenbäckerei
Tucholskystraße 31
10117 Berlin

Mo-Fr: 7.00-19.00 Uhr

Der Goldene Hahn in Kreuzberg

Der Goldene Hahn in Berlin Kreuzberg gehört schon zu eigentlich zu den alt eingesessenen Italienern.  Das kleine italienische Restaurant in der Pücklerstraße gegenüber der Markthalle versprüht genau den italienischen Charme, den man bei seinem “Lieblingsitaliener” erwartet.

Klein, gemütlich, gedämpftes Licht, Holztische mit rot-weiß karierter Tischdecke, Musik vom Plattenspieler, eine Bar und gutes italienisches Essen machen den Goldenen Hahn zu einem beliebten Treffpunkt für Fans der italienischen Küche. Ob mit Freunden oder zu zweit bei einem romantischen Dinner, der Goldene Hahn ist perfekt für einen gemütlichen Abend bei Wein und Pasta.

Selbstgemachte Pasta im Goldenen Hahn

Nein, Pizza und eine 10-seitige Speisekarte mit zahlreichen Nudelgerichten, Antipasti, Fleisch und Fischgerichten findet man hier nicht.  Die Wein bzw. Getränkekarte ist tatsächlich etwas umfangreicher, aber  ansonsten reduziert sich das Angebot an Essen auf den Platz einer großen Schiefertafel.

Ein paar wenige Vorspeisen, Fleisch – und Fischgerichte und natürlich selbst gemachte Pasta lassen das Herz der Fans italienischer Küche höher schlagen. Die Gerichte wechseln täglich – Pasta gibt es für ca. 12 EUR, die Fleischgerichte liegen bei 25 EUR.

Ein Nachteil ist nur tatsächlich die Beliebtheit. Wie mittlerweile in einigen Restaurants in Berlin üblich, werden Tische doppelt belegt – zumindest am Wochenende. Im Goldenen Hahn von 18.30 Uhr -21 Uhr und ab 21.oo 00 Uhr. Wer also nicht allzu spät essen möchte und noch einen gemütlichen Abend bei einem Glas Wein einplant, ist im Goldenen Hahn leider am falschen Ort. Die erste “Schicht” wird um kurz vor 21 Uhr höflich gebeten, zu gehen.

Fazit: Ein kleines italienisches Restaurant mit tollem italienischem Charme.


Adresse und Öffnungszeiten vom Goldenen Hahn 

Der Goldene Hahn
Pücklerstraße 20
10997 Berlin

Mo-So: ab 18.00 Uhr

Berlin-Goldener-Hahn-Kreuzberg

Berlin-Goldener-Hahn-Tiramisu Berlin-Goldener-Hahn-Kreuzberg-Eingang Berlin-Goldene-Hahn-Theke

 

 

Das House of Small Wonder

Ein Geheimtipp ist das House of Small Wonder bestimmt schon aufgrund der Lage, denn das Restaurant/Café versteckt sich in der ersten Etage an der Johannisstraße, direkt hinter dem Friedrichstadt-Palast.

Klassische Laufkundschaft wird wahrscheinlich weniger den Weg in das Ende 2014 eröffnete House of Small Wonder finden, dafür aber sicherlich zahlreiche Mitarbeiter des direkt daneben gelegenen „Start-Up Bürkomplexes“, das zahlreiche Firmen aus der Online Branche beherbergt.

Berlin-House-of-Small-Berlin-Mitte Berlin-House-of-Small-Wonder-Japanisches-Curry

Frühstück und Mittagessen im House of Small Wonder

Die Küche besteht aus einem Mix aus Asiatischer und Amerikanischer Küche.

Japanisches Curry, Vegetarische Udon Suppe, Sandwiches, „French Toast“ Croissant sowie Früchte mit Joghurt stehen auf der Karte.

Das Tolle: Wer gerne warm frühstückt kann das schon ab morgens um 9 Uhr tun. Das Japanische Curry gab es bei mir auch als „Brunch“ ;-).

Auch wenn das Essen vielleicht nicht sooo außergewöhnlich ist, dann ist es aber die Atmosphäre. Das Prinzip „Natur-Urban-Mix “ kennt man auch schon aus dem 25Hours Hotel und dem dazu gehörenden Restaurant „Neni“ und der „Monkey Bar“.

Ach ja, das „House of Small Wonder“ ist eine kleine internationale Kette ;-). Denn der erste Laden wurde 2010 in New York City (Brooklyn) eröffnet.

Fazit: Ein toller Ort zum Entspannen und Essen – abseits des Friedrichstraßen Rummels. Wer plant, noch schnell einen Snack vor dem Besuch im Friedrichsstadt- Palast zu sich zu nehmen, wird leider enttäuscht. Geöffnet hat das House of Small Wonder nur bis 17 Uhr.


Adresse und Öffnungszeiten vom House of Small Wonder 

House of Small Wonder 
Johannisstraße 20
10117 Berlin

Mo-So: 9.00-22.00 Uhr

Berlin-House-of-Small-Wonder-Japanisches-Curry-2 Berlin-House-of-Small-Berlin-Mitte-2

Berlin-House-of-Small-Wonder-Eingang Berlin-House-of-Small-Wonder-Eingang-draußen

 

 

Berlinale 2015

Es ist wieder soweit – es ist Berlinale Zeit in Berlin :-). Am Donnerstag wurden -wie immer bei eisiger Kälte- die 65. Filmfestspiele in Berlin eröffnet. Geschneit hat es zwar nicht, aber bei gefühlten -10 Grad ist es auch in diesem Jahr wieder bewundernswert gewesen, wie souverän zumindest die weiblichen Stars & Sternchen in sommerlichen Abendkleidern die eisigen Temperaturen ignoriert haben.

Da sich manche Dinge ja nie ändern, waren wir auch in diesem Jahr wieder zu spät am roten Teppich. Zwar nicht wirklich ganz zu spät, aber zu spät, um einen Platz in der ersten Reihe an der Absperrung zu ergattern. Egal, wir haben dann doch noch über das digitale Display unserer Kameras ein paar Stars wie den wirklich sympathischen Daniel Brühl und Christoph Waltz erspähen können.

Und wer ist sonst noch über den Roten Teppich gelaufen?

Viel deutsche Prominenz aus Film, Fernsehen und Politik wie Heike Makatsch, Jan Josef Liefers, Lothar de Maizière , Claudia Roth und der neue Regierende – Michael Müller. Highlight war sicherlich der Auftritt des Jurymitglieds Audrey Tautou ( Die fabelhafte Welt der Amelie) und Juliette Binoche, Hauptdarstellerin des Eröffnungsfilmes “Nobody wants the night”.

Berlina-Christoph-Waltz-2

Vor uns liegt nun eine Woche mit überfüllten Bars und Restaurants, zugehangenen Fensterscheiben im Borchardt, Blitzlichtgewitter und Kreischalarm, vielen tollen internationalen Gästen und vor allem natürlich – außergewöhnlichen Filmen! 441 Filme aus 72 Ländern!

Und wer wir in diesem Jahr das Rennen machen? Ingesamt konkurrieren 19 Filme um die Goldenen und Silbernen Bären. Deutscher Wettbewerbs-Beitrag ist “Victoria”, der bereits am Wochenende seine Premiere feierte und schon als Geheimfavorit auf den Goldenen Bären gehandelt wird. Das Besondere: Der Film erzählt von einem Bankraub und kommt 140 Minuten ohne Schnitt aus. Karten gibt es leider nicht mehr, aber mit Sicherheit kommt der Film bald ins reguläre Kino :-)

Nice to know

Auch in diesem Jahr muss kein Berlinale Besucher verhungern.  Denn am Potsdamer Platz gibt es – neben den eh schon zahlreichen Restaurants – wieder die Street Food Wagen vom Bite Club.

Schlangestehen in den Potsdamer Platz Arcaden ist auch nicht zwingend notwendig.  Bei einer stabilen Internetverbindung  ist es tatsächlich möglich auch online das Ticket für seinen Lieblingsfilm zu ergattern.

Berlin-Berlinale-Filmstart-2

Berlin-Berlinale-Filmstart

Berlinale_2
Berlin-Berlinale-2015-Beleuchtung Berlin-Berlinale-2015-Potsdamer-Platz-2 Berlin-Berlinale-2015-Bite-Club Berlin-Berlinale-2015-Bite-Club-2

Hier findet ihr übrigens eine Übersicht mit Restaurants, Cafés und Bars rund um die Berlinale Hotspots.