Autor-Archive: Lara

Lollapalooza 2023 – 9.-10. September

Berlin ist ein Magnet für Musikliebhaber – und am Samstag ist es wieder soweit. Das Lollapalooza 2023 verwandelt Berlin wieder in ein Mekka für Musik- und Festivalfans. Und das wahrscheinlich bei über 30 Grad und strahlend blauem Himmel! Im Olympiastadion und im angrenzenden Olympiapark werden wieder Tausende von Musikfans erwartet, um ein Wochenende voller unvergesslicher Erlebnisse zu genießen.

Lollapalooza Impressionen aus dem letzten Jahr

Wir waren im letzten Jahr am Sonntag da und der Tag, Seed und Fanta 4 waren großartig. Ob Jung oder Alt, es ist wirklich für jeden etwas dabei. Wer denkt, dass sich auf dem Festival nur 20-30 Jährige tummeln, liegt falsch. Kinder sind sehr willkommen und haben mit dem Kidzapalooza ihr eigenes kleines Festivalgelände und Programm. Das Lollapalooza hat übrigens seine Wurzeln in den Staaten und ist schon durch die halbe Welt getourt – von Chile bis Brasilien. Seit 2015 ist es auch in Berlin zuhause. Erinnert ihr euch noch an das erste Mal auf dem Tempelhofer Feld? An den Treptower Park oder Hoppegarten? Wir finden mit dem Olympiastadion und Olympiapark hat das Festival nun seinen perfekten Ort gefunden.

Lollapalooza Facts – Good to Know

Headliner sind in diesem Jahr Mumford & Sons, David Guetta (Samstag) sowie Imagine Dragons, Macklemore und Jason Derulo am Sonntag.

  • Am Samstag öffnet das Festivalareal von 10 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts und am Sonntag von 10 Uhr morgens bis Mitternacht.
  • Das Lollapalooza bietet keine Campingmöglichkeiten an.
  • Eigenes Essen darf nicht mitgebracht werden.
  • Kostenfreie Wasserstationen sind auf dem Gelände vorhanden.
  • Crowdsurfing, Stage-diving, Pogen und das Besteigen der Bühne oder Traversen sind nicht gestattet
  • Das Rauchen ist im Stadionbereich verboten, jedoch im Außenbereich um das Stadion erlaubt
  • Hunde und andere Tiere dürfen nicht mitgebracht werden.
  • Zahlungen beim Lollapalooza erfolgen nur bargeldlos.

Mehr Infos, das ganze Line-Up und Running Order findet ihr natürlich auf der offiziellen Lollapalooza Seite.

Berlin Beer Week 2023

Die 8. Berlin Beer Week steht vor der Tür. Vom 1. bis zum 10. September wird Berlin zum Treffpunkt für alle Bier-Enthusiasten. Von IPA bis Stout – es gibt natürlich eine riesige Auswahl von unterschiedlichen Biersorten. Es gibt eine breite Palette von Bierveranstaltungen, von schwedischen Bierspezialitäten über eine Bierkreuzfahrt mit verschiedenen internationalen Themen bis hin zu mexikanischen und kreativen Abenden.

Hier sind einige Highlights der Berliner Beer Week

  • Great Swedish Beer Festival: Schweden trifft auf Berlin. Am ersten Abend präsentieren sie ihre besten Biere in ausgewählten Bars der Stadt.
  • Brew Cruise auf der Spree: Leinen los auf der Spree! Wie wär’s mit einer chilligen Bierkreuzfahrt? Dieses Jahr gibt’s gleich sechs verschiedene Thementouren. Frankreich, USA, Berlin – wählt eure Lieblingsroute! Die Fahrt auf der Spree haben wir auch schon ein paar Mal gemacht und können wir euch wärmstens empfehlen.
  • Big Beer Quiz im Vagabund Kesselhaus: Ein Quiz für diejenigen, die ihr Bierwissen unter Beweis stellen möchten.
  • Kellerexpedition bei der Schneeeule: Ein exklusives Verkostungserlebnis mit Sauerbieren. Die Tickets dafür sind jedoch begrenzt.
  • Mexican Night: Eine Kombination aus scharfem Essen und erfrischendem Bier.
  • Ink & Drink: Eine Gelegenheit, kreativ zu sein und gleichzeitig Bier zu genießen.
  • Craft Beer Cares in der Berliner Berg Brauerei: Dieses Event ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern unterstützt auch wohltätige Zwecke.

Die Berlin Beer Week ist eine spannenden Mischung aus kulinarischem Genuss, Kultur und Party und eine großartige Gelegenheit, die Braukultur Berlins aus erster Hand zu erleben. Mehr Infos über die Berlin Beer Week findet ihr.  

Bis bald und Prost an alle Bierfans! 🍺❤️

Süß, süßer – CHIMNEYS

Eiscafés, Donut-Läden, klassische Cafés, die Auswahl an leckeren Süßspeisen ist in Berlin groß. Ganz besonders aber ist noch einmal das Angebot im CHIMNEYS. Denn hier gibt es die perfekte Mischung – süßer Teig + Eis + Toppings – und das Ganze ist auch noch vegan! Von Weihnachtsmärkten kennt der ein oder andere vielleicht schon die so genannten Baumstriezel, die in der ungarischen Küche ihren Ursprung haben und in allen möglichen Varianten im den beiden Cafés in Berlin Mitte und Friedrichshain angeboten werden.  

Eis zum Dahinschmelzen im CHIMNEYS

Frisch zubereitet mit überwiegend Biozutaten, gefüllt mit veganem Softeis und verschiedenen Toppings sind die Chimney Cakes ein absoluter Genuss. Aber hier genau versteckt sich auch schon der kleine Fehler, den die eigentlich so perfekten Chimney Cakes haben. Genau „frisch zubereitet“, der Teig ist also noch warm, wenn die Baumstriezel mit Eis gefüllt werden. Bedeutet, schnell essen, ansonsten habt ihr mehr Eissoße als Eis. Und es ist dann auch egal, wie hoch die Außentemperatur ist. Wer entspannter die köstliche Süßspeise genießen möchte, entscheidet sich am besten für die Chimneys Classics, die mit Zimt & Zucker, Schoko, Krokant oder bspw. Mandelstreusel verziert sind. 

Cookies, Mini Cakes, Cinnamon Buns

Auch wenn im Chimneys die veganen gefüllten Baumstriezel das Hauptangebot darstellen, findet ihr selbstgemachte Cookies und Cinnamon Buns ebenfalls auf der Karte – natürlich auch vegan. Ab 3,50 EUR für 1 Cookie und 6,00 EUR für einen Chimney ohne Füllung könnt ihr in den Genuss der veganen Süßspeisen kommen. 7,90 EUR kostet der „Vanilla Queen Cake“, den wir gegessen haben. Wirklich köstlich – aber man muss wie gesagt schnell essen.  

Fazit: Ein Süßspeisen-Paradies – nicht nur für Veganer.  

THE WASH BAR – Außergewöhnliche Drinks

Ein paar wenige Gehminuten entfernt vom Trubel des Rosenthaler Platzes, die Brunnenstraße entlang, vorbei an den inzwischen zahlreichen Galerien und kleinen Boutiquen, findet man seit November 2022 die THE WASH BAR. Dort wo über zwanzig Jahre lang die Kult-Institution Tarantinos Bar heimisch gewesen ist, glitzert nun eine schwarze Discokugel über der Eingangstür und lädt Nachtschwärmer an den inzwischen dritten Bartresen der umtriebigen Betreiber Render & Döring ein. Am Rosenthaler Platz betreiben sie die Sharlie Cheen Bar und nur ein paar Meter weiter in der Torstraße zudem die Pawn Dot Com Bar

THE WASH BAR – Selbst gemachte Liköre & Cocktails

In der The Wash Bar findet man eine bewusst moderne Atmosphäre mit bunten warmen Bildern und Projektionen an den Wänden. Die Tische und die Bar wurden im Street-Art Design gestaltet und heben die bunten Cocktails perfekt hervor. Der Raum und die Bar sind kompakt und lassen eine ungezwungene lockere Atmosphäre aufkommen. Was uns in der The Wash Bar direkt aufgefallen ist, sind die unzähligen bunt gefüllten Glasballons, die das Backboard der Bar verzieren. Geschäftsführer Render erklärt, dass es sich hier um eine Vielzahl an selbst gemachten Likören und Cocktails handelt, die in aufwendigen Vorbereitungen vorproduziert werden, um am Abend schnell serviert zu werden.

Ein Muss für jeden Cocktailliebhaber – THE WASH BAR in Berlin Mitte

Inspiriert wurden die Barbetreiber von internationalen Größen wie dem NO ENTRY, einer Speakeasy Bar in Paris. Die Zutaten werden durch allerhand Verfahren selbst angefertigt: Spirituosen Infusionen durch Ultraschall oder hochprozentige Tinkturen wie Waldmeister aus eigenem Anbau werden einmal wöchentlich hergestellt und verarbeitet. Auf der Karte stehen dementsprechend überwiegend Eigenkreationen, wie der „Pool Exzess“ mit Wassermelone, Dill, Ananas, Cocos und Spirulina für eine schöne blaue Farbe. Die Drinks werden fast ausschließlich mit „Supasawa“, einer klaren haltbaren Säure, gemixt – keine Angst, den klassischen Whisky Sour gibt es auf Wunsch auch mit Zitrone! Ein wenig klassisch aber neu gedacht ist auch der „Espresso de dios“, ein Espresso Martini mit einem importierten Kaffee Mezcal und Haselnusslikör – lecker!

Unser Fazit

Ein echter Geheimtipp. Hier kommt jeder auf seine Kosten der ausgefallene und hochwertige Cocktailkreationen sucht aber auch einfach nur einen lockeren Abend mit Gin & Tonic an sich vorbeiziehen lassen möchte. Egal ob an der Theke für lange Gespräche mit dem Barkeeper oder versteckt und intim am kleinen Tisch in der Ecke, jeder findet hier hundertprozentig seinen Lieblingsplatz. Zur späteren Stunde wird Tech- und Vocal House aber auch gerne Old School Hip Hop gespielt. Am frühen Abend ist die Musik eher ruhiger. Der Service ist top, schnell und freundlich. Abschließend sollten wir noch das etwas überraschende Erlebnis auf den Weg zu den Toiletten im Untergeschoss erwähnen – aber überzeugt euch am besten selbst.

GOOD TO KNOW

Atmosphäre | Etwas zwischen Speakeasy und Wohnzimmer, Street-Art Design, Außenplätze

DJ, Musik: Tech- Vocal House, Old School HipHop

Preisniveau: Cocktails zwischen 10 – 12 EUR, Bier & Wein zwischen 3,50-7 EUR | Nur Kartenzahlung / No Cash

Über die Website könnt ihr einen Tisch reservieren.


72 hrs True Italian Food Festival 2023

Wer die italienische Küche liebt, sollte unbedingt das True Italian Food Festival besuchen. Vom 29. März bis zum 1. April könnt ihr zahlreiche italienische Köstlichkeiten jenseits der klassischen Pizza verkosten. Genauer gesagt werden in insgesamt 41 Restaurants 41 Köstlichkeiten kredenzt. Sizilianische Arancini mit Porchetta, piemontesischer gebackener Tomino oder neapolitanische Miesmuscheln mit Pfeffer und Brotcroutons sind nur einige der 41 köstlichen Rezepte, die in ausgewählten Restaurants angeboten werden.

41 Köstlichkeiten in 41 Restaurants

Ziel des Food Festivals ist es, die Tradition der echten italienischen Küche in den Mittelpunkt zu stellen. Und wie läuft das Ganze ab? Das Festival findet gleichzeitig in 41 verschiedenen italienischen Restaurants statt. Von Mittwoch (17 Uhr bis Samstagabend) kann man verschiedene regionale Spezialität zusammen mit einem Getränk (Sarti Spritz, Wein, Bier oder Softdrink) und einer köstlichen Schokoladenpraline für nur 9 € verkosten. 

Fotos | Berlin Italian Communication | 72 hrs True Italian Food Festival 2023


Berliner Frühlingsfest feiert sein 50. Jubiläum

Wer die Kirmes und das Karrusell fahren liebt, ist auf dem Berliner Frühlingsfest genau richtig aufgehoben. Auf dem riesigen Gelände des Zentralen Festplatz in Wedding findet aktuell das alljährliche Berliner Frühlingsfest statt!

Bis zum 24. April könnt ihr wieder in die Welt des Rummels eintauchen. Gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, deftiges vom Grill, Churros, Lebkuchenherzen, Plüschtiere, Ballwerfen, Riesenrad, Wilde Maus, Autoskooter & Co. sorgen für den perfekten Rummelspaß.  

Berliner Frühlingsfest – Mehr als 80 Attraktionen

Dieses Jahr ist übrigens ein besonderes Jahr, denn das Berliner Frühlingsfest feiert sein 50. Jubiläum – mit dem bisher größten Angebot an Attraktionen. Neben den üblichen Fahrgeschäft-Klassikern gibt es einige neue Attraktionen wie die 35 Meter lange Gaudi Rutsch’n. Wer den Achterbahn-Kick sucht, sollte die „Wilde Maus“ und „Alpen Coaster“ nicht auslassen. Diejenigen, die lieber festen Boden unter den Füßen haben, sind im Spiegelkabinett Pharaos Rache oder auch im Melodie an der richtigen Adresse. Natürlich fehlt auch das Riesenrad nicht, in dem ihr in 60 Meter Höhe den perfekten Blick über das ganze Gelände habt.

Wir waren übrigens direkt am ersten Wochenende da – bei bestem Frühlingswetter und haben wie immer einige Runden über das Gelände gedreht und in sämtlichen Fahrgeschäften einfach nur Spaß gehabt. Auch wenn das Wetter vielleicht aktuell nicht das beste ist, ab Mittwoch scheint die Sonne wieder und dann könnt ihr ab 14 Uhr auf dem Berliner Frühlingsfest wahrscheinlich bei über 20 Grad einen perfekten Kirmestag erleben.


GOOD TO KNOW

Atmosphäre | Rummel
Preisniveau | Kein Eintritt

KONTAKT

Adresse | Kurt-Schumacher-Damm 207, 13405 Berlin
Haltestelle |
Öffnungszeiten | Mittwoch bis Sonntag, ab 14 Uhr, Ostern ab 12 Uhr und am Wochenende ab 13 Uhr  
Online | https://volksfest-berlin.de/

Einkaufen 3.0 – Schnell und kontaktlos*

Anzeige – Unser Einkaufsverhalten hat sich insbesondere in den letzten zwei Jahren deutlich verändert. Lieferungen von Lebensmitteln nach Hause gehören schon mittlerweile zum Alltag – ob mit Vorlauf oder in 10 Minuten. Online Bestellungen, die im Supermarkt abgeholt werden können, ersparen uns Zeit und lange Aufenthalte. Und wie sieht die Zukunft des Einkaufens aus? Erwartet uns bald die Drohne vor dem Küchenfenster mit unserem Wocheneinkauf?
Vielleicht, aber erstmal geht vollkommen kontaktloses Einkaufen anders – nämlich per Abholung an einer Abholstation. Wer Nutzer der Packstation ist, kennt das System. Eigentlich ist es aber noch unkomplizierter, denn für die Abholung braucht man nur einen Abholcode.  

Die REWE Abholstationen in Berlin – Entspanntes Einkaufen ab 20 EUR

Aber zurück zum Anfang. REWE bietet mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten an, schnell und unkompliziert Lebensmittel einzukaufen. Neben der Lieferung nach Hause oder der Abholung des vorbestellten Einkaufs im Markt vor Ort gibt es nun auch die REWE Abholstation, an der ihr ganz entspannt und flexibel euren Einkauf abholen könnt.

Wie läuft das Ganze ab? Eigentlich wie bei jeder normalen Online Bestellung. Im REWE Onlineshop könnt ihr euren Einkauf zusammenstellen und entscheiden, ob der Einkauf per Lieferservice geliefert werden soll oder ihr ihn selber abholt – und genau an dieser Stelle besteht die Möglichkeit zwischen einem REWE Markt oder einer der neuen Abholstationen in eurer Nähe auszwählen. Mittlerweile gibt es insgesamt fünf Abholstationen im Raum Berlin (Spreebellevue, Tempelhof, Kreuzberg, Charlottenburg und Oranienburg).

Für die Lieferung bzw. Abholung stehen von Montag bis Samstag 3 Zeitslots zur Auswahl (9-12 Uhr | 14-18 Uhr | 20-23 Uhr). In diesem Zeitraum könnt ihr eure Bestellung abholen. Tipp von mir: Im Zeitslot abholen ist wichtig, der Einkauf wird sonst aus Hygienegründen wieder zurück zum Lager gebracht – was mir übrigens bei meinem ersten Einkauf passiert ist. Und da sich die Abholstation mittlerweile großer Beliebtheit erfreut, kann es übrigens sein, dass euer Wunschtermin schon ausgebucht ist.

Dein Wocheneinkauf inklusive Tiefkühlprodukte in der Abholstation

Aber zurück zum Einkauf. Es wird tatsächlich alles für eine kleine Servicegebühr von 2 EUR an die Abholstation geliefert – auch Tiefkühlkost. In getrennten Boxen und Tüten werden eure Einkäufe in den Fächern aufbewahrt und je nach Einkaufsgröße öffnen sich dann nach Eingabe der PIN, die euch per SMS oder mail vor dem Abholtermin zugeschickt wird, gleich mehrere Türen. Der Mindestbestellwert liegt bei 20 EUR. Wir haben unseren Einkauf an der Station in Spreebelleveue abgeholt. Die hat tatsächlich die perfekte Lage. Mit dem Auto kann man hier gut halten bzw. parken, die S-Bahnstation ist nicht weit entfernt und in einem Durchgang gelegen könnt ihr auch bei Regen entspannt euren Einkauf abholen.

Unser Fazit: Perfekt, um flexibel, stressfrei und vor allem kontaktlos einzukaufen. Die Abholstation von REWE gibt es in Köln und fünf mal im Raum Berlin (Spreebellevue, Kreuzberg,Tempelhof, Charlottenburg und Oranienburg). Das Angebot wird stetig ausgebaut, so dass ihr vielleicht auch bald ganz bei euch in der Nähe eine Abholstation findet. Mehr Infos findet ihr hier auf der Website.

* Der Artikel ist in Kooperation mit REWE entstanden.

Bunte Telefonzellen in der Hauptstadt*

Anzeige – Berlin ist immer für eine Überraschung gut und so kann es sein , dass  im Jahr 2021 die gute alte Telefonzelle im neuen Gewand wieder vor euch auftaucht. Wer heute schon im Mauer- oder Monbijoupark die Sonne genossen hat oder vielleicht über das RAW Gelände oder Breitscheidplatz geschlendert ist, hat sie vielleicht entdeckt – die bunten Telefonzellen, die uns an unseren letzten Londonbesuch erinnern und zum Glück nichts mit den langweiligen gelben Boxen zu tun haben, die wir noch aus unserer Kindheit oder Jugend kennen.  

Wer alle 4 Telefonzellen entdeckt hat, stellt fest, dass keine der anderen gleicht und im Inneren mal Kunst, mal Musik oder auch wissenschaftliche Fakten auf euch warten. 

Telefonzellen 2.0 – Am 5.9. auf dem Gelände der Kulturbrauerei

Am Sonntag könnt ihr die Boxen übrigens alle zusammen auf dem Gelände der Kulturbrauerei bestaunen. Und nicht nur das. Denn wer guten Kaffee liebt, sollte auf jeden Fall vorbeikommen. Denn hinter dieser coolen Aktion steckt Costa Coffee, die nun endlich auch nach Deutschland gekommen sind. Die bekannte Marke aus England, die sicherlich vielen ein Begriff ist und zu den größten Kaffee-Ketten der Welt gehört, verwöhnt euch dort mit leckeren Kaffeespezialitäten und lässt euch von 10-18 Uhr in die Welt von Costa Coffee eintauchen. Mehr dazu erfahrt ihr übrigens in unserer Instagram story, denn wir werden auf jeden Fall vor Ort sein.

* Der Artikel ist in Kooperation mit Costa Coffee entstanden.

True Italian Pizza Week

Pizzaliebhaber aufgepasst! Vom 9. bis zum 15. September könnt ihr euch durch die kulinarische Pizzawelt Berlins schlemmen. Das könnt ihr natürlich sonst auch, aber während der „Pizzawoche“ bieten euch die teilnehmenden Restaurants und Pizzerien ein besonderes Menü an. Übrigens gibt es die True Italian Pizza Week nicht nur in Berlin sondern Deutschland weit. Insgesamt nehmen 300 Restaurants (Leipzig, Hamburg, Hannover, Münster, München, Nürnberg, Stuttgart, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und Mannheim) teil. 

Und was ist das Besondere?  Das Pizzamenü. Denn für 12 EUR gibt es nicht nur eine köstliche Pizza sondern on top noch einen weiteren italienischen Klassiker, einen Aperol Spritz– oder auch ein anderes Getränk eurer Wahl. 

Und was macht eigentlich eine gute Italienische Pizza aus? Natürlich die richtigen Zutaten. Neben einer qualitativ hochwertigen Tomatensoße ist ein echter Mozarella oder Fiordilatte unerlässlich, zudem muss der Teig mindestens 12 h ruhen. 

True Italian Pizza Week: 33 Restaurants nehmen in Berlin teil

Im vergangenen Jahr gab es in Berlin einige „Pizza-Neuzugänge“, so dass auch für Pizza-Fans sicherlich etwas Neues dabei sein dürfte.  Dabei sind z.B. die Pizzerien „Lovebirds Comtemporary Pizza“ oder „Capvin“, die beide in diesem Jahr eröffnet haben. Übrigens, wir haben uns in der Vergangenheit auch schon durch die ein oder andere Pizzakarte gegessen. Hier findet ihr eine Übersicht mit den teilnehmenden Restaurants.

Das Zenner – Biergarten 2.0

Es gibt sie doch noch, die neuen Orte in Berlin, die zumindest für mich eine Anziehungskraft haben, so dass ich für den Moment all die anderen schönen Orte vergesse und meine nächsten Abende eigentlich nur noch dort verbringen möchte. Denn so cool und hip auch all die Restaurants und Bars z.B. an der Torstraße sein mögen, so wirklich schön ist es dann doch nicht, die Abende im Sommer an der viel befahrenen und eher hässlichen Torstraße zu verbringen.  

Im Treptower Park hingegen versteckt sich nun mitten in der Natur am Wasser gelegen der Biergarten Zenner. Eigentlich kein neuer Ort, denn das Haus Zenner hat eine jahrelange Tradition und erstrahlt nun nach langen Renovierungsarbeiten in neuem Glanz.

Zenner – Biergarten & Weingarten

Das (Haus) Zenner auch nur als Biergarten zu bezeichnen, würde dem Konzept nicht gerecht werden, zumal die Betreiber selbst das Zenner als Bier-, Wein- und Musikgarten beschreiben. Denn idyllisch am Ufer mit Blick auf die Insel der Jugend gelegen bietet das Zenner eine kulinarische Auswahl an Speisen & Getränken, die weit über das klassische Angebot eines typischen Biergartens hinausgeht. Biergartenklassiker neu interpretiert, Craft Beer, eine eigene Weinbar und Eisdiele lassen ganze Familienherzen höher schlagen. Und selbstverständlich kommen auch im„veganen Berlin“ Freunde der nicht tierischen Ernährung auf ihre Kosten, so dass Gerichte wie Ur-Karotten mit veganem Hähnchen auf der Speisekarte zu finden sind.

Typische Biergarten-Musik gibt es hier auch nicht, sondern zu elektronischen Klängen kann am Sonntag Nachmittag das frischgezapfte Tegernseer Hell vom Faß und „Loaded Fries-Pulled Pork“ verköstigt werden. Neben DJs, die auf der Bühne regelmäßig auflegen, finden weitere Events wie Weinverkostungen und Filmabende statt. Wie gesagt es gibt einen Bier- und Weingarten. Und ja die Getränkeauswahl ist strikt aufgeteilt – bis auf die Weinschorle, die gibt es auch im Biergarten.


GOOD TO KNOW

Atmosphäre | Eine Oase im Grünen, die einlädt von 12 Uhr bis spät Abends zu bleiben
Preisniveau | Bier ab 4,80 EUR (0,5), Essen zwischen 8 und 11 EUR
Besonderheiten | Nur bei gutem Wetter geöffnet, Events

KONTAKT

Adresse | Alt-Treptow 15, 12435 Berlin
Haltestelle | S Treptower Park
Öffnungszeiten | Täglich: 12.00-23.00 Uhr 
Online | https://zenner.de/