Autor-Archive: Mareike Bölsche

Let’s Glow – Die 90er Jahre Sause im Madame Tussauds*

Anzeige | Erinnerst du dich noch? Was waren die 90er Jahre doch für ein außergewöhnliches Jahrzehnt! Wir haben Kassetten noch mit dem Bleistift zurückgedreht und täglich vorm Radio gesessen, um unsere Lieblingssongs darauf aufzunehmen. Und wehe, die Radiomoderatoren haben zu früh dazwischen gequatscht… Britney Spears, Michael Jackson, Take That, die Kelly Family – hach, was war das schön, wenn wir unsere liebsten Songs im Walkman auch unterwegs dabei hatten. Die viel zu weiten Baggy-Pants der HipHopper und die neon-bunten Schlaghosen der Techno-Jünger. Wir tanzten auf der Love Parade, ließen uns durch Dr. Sommer in der Bravo aufklären und zockten Super Mario bis in die Morgenstunden. Unsere Haustiere hießen alle Tamagotchi und der Schmuck bestand aus Zuckerperlen.

Madame Tussauds bringt dich zurück in die 90er Jahre!

Weil wir Kinder der 90er doch ganz gerne an die Zeit zurückdenken, katapultiert uns das Event „Let’s Glow – Die 90er Jahre Sause“ im Madame Tussauds noch bis zum 30.06.2018 wieder direkt dort hin.

Du kannst dich auf einen Popup-Bereich mit Schwarzlicht-Neon freuen, der dank leuchtendem Boden, Tape-Art und LED Wänden ein einzigartiges Design mitbringt. Stürze dich in 40.000 Neon-Bälle im Bällebad, zocke die legendären Videospiele oder zeige, wie gut du die Dance-Moves der 90er noch beherrschst. Abgerundet wird das Event mit einer Lounge-Bar und natürlich mit den Stars aus dem Jahrzehnt.

Tickets für die 90er Jahre Sause gewinnen

Wer jetzt nicht mehr an sich halten kann und unbedingt die Tickets gewinnen möchte, braucht uns nur bis zum 15.04.2018, 22 Uhr folgende Frage zu beantworten: Woran erinnerst du dich am liebsten zurück, wenn du an die 90er Jahre denkst? 

Solltest du kein Glück bei dem Gewinnspiel haben, kannst du dir auch vor Ort oder auf der Website Tickets kaufen.

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Personen ab 18 Jahre, sowie die Kommentare unter diesem Artikel. Es werden keine Reisekosten erstattet. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt, daher nutzt bitte eine aktive Mail-Adresse und prüft auch eure Spam-Ordner. Die weiteren Teilnahmebedingungen kannst du hier nachlesen.

*Werbung | In Kooperation mit Madame Tussauds
Copyright Titelbild: Madame Tussauds

Street Food in Berlin

Streetfood ist in Berlin absolut im Trend und in aller Munde. Neben alten etablierten Streetfood-Märkten gibt es immer wieder neue Streetfood Festivals oder Events. Immer häufiger und regelmäßiger können wir uns über ein Sammelbecken an Foodtrucks und Ess-Ständen freuen. Und die haben es in sich, denn geboten wird alles, was das Herz begehrt: von Klassikern wie Käsespätzle mit Röstzwiebeln über Burger mit Süßkartoffelpommes, südamerikanischen Arepas und indischen Momos bis hin zu ausgefallenen Leckereien wie rohem Keksteig. Die Berliner Streetfood Märkte zeichnen sich durch qualitativ hochwertige Speisen aus und bieten meistens auch ein großes Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten.

Unsere liebsten Streetfood Festivals und Streetfood Märkte in Berlin 

Auf den Märkten herrscht meist reges Treiben und immer mehr Standorte etablieren sich zu festen Instanzen in der kulinarischen Berliner Szene. Nicht selten sind einstige Streetfood Trucks und Stände inzwischen sesshaft geworden. Sprich, sie haben Räumlichkeiten angemietet und bieten ihre fantastischen Speisen regelmäßig an. Gleichsam wird Platz für neue Food-Ideen frei und so erfreut sich die Streetfood Szene immer noch einer großen Beliebtheit. 

01 | STREETFOOD THURSDAY | Kreuzberg

Als der Streetfood Markt in der Markthalle Neun im Jahr 2013 startete, war der Begriff Streetfood noch etwas, dass man primär mit den Straßenküchen in Asien verbunden hat. Der riesige Erfolg des Streetfood Thursday ebnete jedoch den Weg für alle folgenden. Jeden Donnerstag füllt sich das Kreuzberger Gebäude mit einer großen Menschenmenge, die sich über teils feste, teils wechselnde Stände erfreut. Kulinarisch könnt ihr hier ein Mal um die Welt reisen. Mehrmals im Jahre finden in der Markthalle Neun außerdem Food Märkte mit speziellem Themenfokus statt. 

  • Atmosphäre | Urban, überdachtes Areal
  • Besonderheit | Hohe Anforderungen an die Anbieter, viele Themen-Märkte 
  • Öffnungszeiten | Ganzjährig, jeden Donnerstag ab 17 Uhr
  • Eintritt | kostenlos, Themenmärke 3-5 EUR
  • Weitere Infos | Artikel zum Streetfood Thursday

02 | BITE CLUB | Alt-Treptow 

Der Bite Club gehört ebenfalls zu den Pionieren und startete im August 2013. Die Lage ist wohl einer der besten unter allen Streetfood Märkten in Berlin, denn der Bite Club findet auf dem Gelände der Arena Berlin statt. Direkt an der Spree, mit Blick auf den Berliner Fernsehturm, dem Badeschiff und dem Vintage-Schiff Hoppetosse. Unter freiem Himmel lassen sich tolle Sonnenuntergänge genießen. Die Auswahl ist international und bunt gemischt, zudem auch mit erstklassigen Anbietern von Weinen, Spirituosen und Craft Beer Produzenten. Zudem gibt es immer mal wieder spezielle Events wie etwa zur Berlinale. Dann gastiert der Bite Club mit einer kleineren Auswahl beliebter Streetfood Trucks am Potsdamer Platz und versorgt alle Cineasten mit leckerem Essen auf die Hand. 

  • Atmosphäre | Unter freiem Himmel, an der Spree mit Blick auf den Fernsehturm
  • Besonderheit | Special-Events, z. B. Disco Brunch oder Berlinale
  • Öffnungszeiten | monatlich, nur im Sommer
  • Eintritt | 3 EUR
  • Weitere Infos | Website

03 | STREETFOOD AUF ACHSE | Prenzlauer Berg

Jeden Sonntag findet in Prenzlauer Berg der Streetfood Markt Streetfood auf Achse statt. Auf dem Gelände der Kulturbrauerei können Food-Enthusiasten von Januar bis November sich der Schlemmerei hingeben. In 2019 widmet sich der Streetfood Markt immer einem bestimmten Motto, meist einer bestimmten Landesküche. 

  • Atmosphäre |  Unter freiem Himmel, umzingelt von alter Brauerei-Architektur
  • Besonderheit | Thementag am letzten Sonntag im Monat
  • Öffnungszeiten | jeden Sonntag ab 12 Uhr
  • Eintritt | kostenlos
  • Weitere Infos | Artikel zur Streetfood auf Achse

04 | GREEN MARKET | wechselnde Orte

Als erster reiner veganer Markt ist der Green Market 2014 gestartet. Der Markt fand anfangs noch jedes Quartal statt, nun aber nur noch halbjährlich. Es gibt jeweils eine Sommer- und eine Winter-Edition in wechselnden Locations. Neben Street Food könnt ihr hier auch viele andere Lifestyle-Produkte entdecken. Zudem gibt es Workshops und andere Programmpunkte, sodass ihr euch stets auch weiterbilden könnt. Der Green Market ist aber keinesfalls eine Veganer-Hochburg – im Gegenteil, denn gerade Neugierige können sich auf dem veganen Streetfood Festival auf Erkundungstour begeben. 

  • Atmosphäre | Unterschiedliche Locations
  • Besonderheit | Vegan, Lifestyleprodukte und Workshops
  • Öffnungszeiten | Halbjährlich
  • Eintritt | 5 EUR 
  • Weitere Infos | Artikel zum Green Market

05 | STREETFOOD BIRGIT & BIER | Kreuzberg

Das Birgit & Bier ist nicht nur ein Club, in dem man praktisch das Wochenende durchtanzen kann, sondern auch Eventlocation. Im Sommer finden etwa alle zwei Wochen Streetfood Märkte zu einem bestimmten Thema statt. Ob Hummus, asiatisch oder mediterrane Küche – Abwechslung ist garantiert. Aufgrund des begrenzteren Platzes ist die Auswahl auch begrenzter als auf den klassischen Streetfood Events. 

  • Atmosphäre | Unter freiem Himmel, bunt, schrill, zum Abend hin Clubgänger
  • Besonderheit | Thementage
  • Öffnungszeiten | Sommer, etwa jeden 2. Sonntag
  • Eintritt | unterschiedlich, ab 2 EUR
  • Weitere Infos | Facebook Events

06 | THAI-WIESE | Wilmersdorf

Legendär und absolut einzigartig ist die Thai-Wiese oder auch der Thai-Park in Wilmersdorf. Einst starteten ein paar Thai-Familien im Preußenpark ihre privaten Picknicke, was sich dann Stück für Stück zu einem der wundervollsten Streetfood Märkte etablierte. Nirgends könnt ihr authentischeres Thai-Food in Berlin bekommen. Überall sind bunte Sonnenschirme aufgespannt, alles wird auf dem Boden in kleinen „Garküchen“ zubereitet und immer wieder erklingt ein „lecker-lecker-lecker“! Da aber auch Berlin immer bürokratischer wird, wird das Jahr 2019 wohl das letzte sein. Anschließend soll es nach einer Umbauphase feste Stände geben. Um die echte Thai-Wiesen-Atmosphäre zu spüren, sollte man sich also ranhalten. 

  • Atmosphäre | Unter freiem Himmel, bunt, wie ein Kurz-Trip nach Bangkok
  • Besonderheit | Bestes Thai-Food 
  • Öffnungszeiten | Täglich, Fokus am Wochenende
  • Eintritt | kostenlos
  • Weitere Infos | Artikel zum Thai-Park

07 | STREETFOOD MAUERPARK | Prenzlauer Berg

Jeden Sonntag findet in Prenzlauer Berg der beliebte Flohmarkt am Mauerpark statt. Damit die ganzen Massen an Menschen nicht hungrig von dannen schreiten müssen, hat sich über die Jahre zentral auf dem Flohmarkt ein eigener Streetfood Court etabliert. Neben Klassikern wie Currywurst, Pommes und Pizza, gibt es auch tolle internationale Köstlichkeiten. Es lohnt sich dort vorbeizuschauen, denn manchmal entdeckt man hier echte Food-Truck-Schätzchen.

  • Atmosphäre | Unter freiem Himmel, meist sehr viel los
  • Besonderheit | Flohmarkt, Sonntagskaraoke 
  • Öffnungszeiten | Jeden Sonntag
  • Eintritt | kostenlos
  • Weitere Infos | ./.

08 | STREETFOOD JAMES & JUNE | Friedrichshain

Auch im James & June finden in den Sommermonaten regelmäßig Streetfood-Motto-Events statt. Auch hier ist die Auswahl platzbedingt reduzierter, dafür widmet man sich im James & June auch immer speziellen Themen. Meist sogar einzelnen Gerichten wie etwa welche mit Avocado, Ramen oder Dumplings. 

  • Atmosphäre | Unter freiem Himmel, Lounge-Ambiente zwischen den Zuckerbauten
  • Besonderheit | Motto-Events 
  • Öffnungszeiten | Sommer, etwa jeden 2. Sonntag
  • Eintritt | 3 EUR
  • Weitere Infos | Kalender Food Events

09 | KANTINI FOOD MARKET | Charlottenburg 

Zu guter Letzt noch eine Location, die zwar nicht dem klassischen Bild eines Streetfood Marktes entspricht, aber dennoch irgendwie dazu gezählt werden kann. Im Obergeschoss des Shopping Centers Bikini Berlin sind nämlich ebenfalls einige, feste Streetfood-Anbieter vertreten. Vor allem zur Mittagszeit erfreut sich das Kantini wachsender Beliebtheit. Neben den festen Anbietern, gibt es auch zwei Stände mit wechselnde kulinarischen Besonderheiten. Wer sich primär im Westen der Stadt aufhält, hat sonst auch eher wenige Alternativen. 

  • Atmosphäre | Überdacht im Shopping Center, angenehmes und modernes Ambiente
  • Besonderheit | Pop-Up-Food-Stände 
  • Öffnungszeiten | Mo-Sa: 9.00-21.00 Uhr
  • Eintritt | kostenlos
  • Weitere Infos | Website

Auf ein Feierabendbier im Fitcher’s Vogel

Ich weiß nicht, wer von euch noch die gute alte Pony Bar in Berlin Mitte kennt – für mich ist die Bar Fitcher’s Vogel in Friedrichshain eine durchaus vergleichbare Kneipe, die einen ähnlichen unprätentiösen Charme versprüht. Obwohl die Bar direkt an der Warschauer Straße liegt, so ist sie mir persönlich ewig lange nicht aufgefallen. So unscheinbar das Fitcher’s Vogel von außen wirkt, so einladend, gemütlich und auch geräumig ist die Location von innen.

Eckkneipen-Feeling im Fitcher’s Vogel 

Es sind die modernen Eckkneipen unserer Zeit. Das Fitcher’s Vogel, das Badfish, einst die Pony Bar und natürlich noch viele weitere. Die Bars, in denen man ungeschminkt mit Freunden sein Feierabendbierchen trinken kann. Es fühlt sich ein wenig an als würde man in einer riesigen WG nach Hause kommen. Auch wenn du nicht Tag ein, Tag aus dort Gast bist, so sind alle freundlich und heißen dich willkommen.

Das Fitcher’s Vogel ist mit viel Holz, Sesseln, Sofas und ein paar Antiquitäten eingerichtet. Wer alleine kommt, setzt sich an die lange Theke in der Mitte des Raumes und schnackt mit den Barleuten.

Craft Beer im Fitcher’s Vogel

Obwohl das Bier schon lange handwerklich hier in Berlin gebraut wird, so ist die Durchdringung dann doch nicht so stark wie man meinen könnte. Das Rollberg Bier wird im Fitcher’s Vogel frisch vom Fass angeboten. Dazu gesellen sich einige weitere Craft Beer Sorten, deren Alkoholvolumen unbedingt beachtet werden sollte. Wer kein Freund des Bieres ist, hat natürlich auch eine Auswahl an diversen anderen Spirituosen vor Ort. Nur die gehobenen Cocktailkunst wirst du hier nicht finden – aber dafür gibt es auch viele andere Cocktailbars oder Hotelbars.

Fazit zum Fitcher’s Vogel

Es ist die perfekte Kiez- und Eckkneipe, rauchen ist erlaubt und im Prinzip ist alles möglich ist. Ob du nur kurz ein Bier oder Glas Wein mit Freunden trinken möchtest oder einen ausufernden Abend verbringen willst, der bis in die Morgenstunden dauert.

Die Lang Bar: Stilvolle Drinks und New-York-Flair

Luxuriös, gediegen, stilvoll, elegant und mit einer schönen Aussicht auf die City West – das beschreibt die Lang Bar im Hotel Waldorf Astoria wohl am besten. Die Bar ist im New Yorker Stil gehalten und begrüßt dich direkt am Eingang mit einer langen Theke. Wer glaubt, daher stamme der Name der Hotelbar, irrt jedoch. Namensgeber ist Regisseur Fritz Lang, unter anderem bekannt durch den Film Metropolis, der seiner Zeit einer der einflussreichsten Personen Berlins war.

Fine Drinking – Cocktails in der Lang Bar

Die Preise sind in dieser Hotelbar mal in der Tat etwas höher als der Durchschnitt. Klar, wir befinden uns auch in einem 5-Sterne-Luxushotel mit einer langen Tradition, allein das sorgt für einen Aufschlag. Interessant sind immer die Bierpreise, da sie sich ziemlich gut vergleichen lassen. Ein Corona liegt hier bei 6 EUR, Craft Beer bei 5,50 EUR – habe ich in weniger exklusiven Bars schon teurer gesehen. Die offenen Weine stammen überwiegend aus Deutschland und Österreich, aber auch aus den USA, was mir bisweilen noch eher selten unterkam. Whisky-Freunde dürfen sich auf eine Vielzahl an Spirituosen freuen – allein drei Seiten werden ihm gewidmet.

Mir gefällt vor allem der Bottled Service, der neben einer Falsche Hochprozentigem, auch gleich vier Flaschen Tonic, Limos & Co. inkludiert. Was mir ebenso positiv aufgefallen ist: die Karte beinhaltet nicht 20 Seiten mit irgendwelchen Cocktailkreationen. Neben Klassikern, gibt es noch die Signature-Drinks und alkoholfreie Variationen – den Rest übernehmen die Bartender. Die Jungs hinter der Theke brauchen nur eine Geschmacksrichtung und mixen dann den passenden Drink.

Gehobenes Flair und Grüße nach New York

Ein Abend in der Lang Bar des Luxushotels Waldorf Astoria bedarf schon einer etwas schickeren Kleidung. Wahrscheinlich wirst du auch mit Sneaker und dunkler Jeans reingelassen, weil das Personal zu höflich ist dich zu abzuweisen. Aber irgendwie ist es ja auch ganz schön, sich zurecht zu machen und sich dem besonderen Ambiente anzupassen. Blaue Sitzbänke reihen sich auf der einen Seite entlang, Barhocker zieren den langgezogenen Thekenbereich auf der anderen Seite. Diese Schlauch-ähnlichen Bars sind typisch für New York. Am Ende des Raumes gibt es etwas mehr Platz – es reicht sogar für einen kleine Tanzfläche, denn ab und zu gibt es hier loungige Live-Musik am Piano.

Fazit zur Lang Bar im Waldorf Astoria

Für einen besonderen Anlass ist es eine wirklich tolle Bar, die trotz des Luxus eine angenehme Wohlfühlatmosphäre versprüht. Wer das nötige Kleingeld übrig hat, kann in der Lang Bar aber auch ohne den besonderen Anlass seinen Abend in der City West starten oder ausklingen lassen.

Leckere Poké Bowls im Poké Pelelina

Seit dem Sommer 2017 gibt es im Poké Pelelina die leckeren hawaiianischen Poké Bowls zu essen. Poké Bowls sind ein Gericht, das zusammen mit Reis, viel frischem Gemüse und rohem Fisch in einer Schüssel serviert wird. Typisch für die Bowls ist, dass alle Lebensmittel kaum verarbeitet werden. Der Fisch bleibt roh, das Gemüse oftmals ebenso oder es wird fermentiert. Aber Frittierfett oder heißes Öl sehen die Zutaten eher selten, wodurch die Gerichte relativ gesund sind. Relativ? Die Crux liegt im Dressing (wie so oft), denn neben Saucen auf Sojabasis, wird auch oft Mayo als Basis genommen.

Im Poké Pelelina stimmt die Qualität der Zutaten

Beim Blick auf die Speisekarte fällt mir sofort die grüne Papaya auf. Bislang ist sie mir eigentlich nur im thailändischen Papayasalat begegnet, was ich eigentlich ziemlich schade finde. Die Bowls kannst du dir entweder mit Lachs, Thunfisch oder Krebsfleisch bestellen. Die Variante ohne Fleisch wird mit Süßkartoffeln und Pilzen serviert. Zu den Basiskomponenten sind im Preis von 12,90 EUR jeweils ein Extra und ein Topping inbegriffen, sowie ein der fünf angebotenen Dressings. Wer bei 12,90 EUR jetzt die Augenbrauen hochzieht, sollte seinen Gesichtsausdruck sofort wieder entspannen. Der rohe Fisch verlangt Sashimi-Qualität – andernfalls spielt man Russisch Roulette mit dem Gesundheitsamt.

Ein günstigeres „Testangebot“ gibt es mittags von 12.00 – 15.00 Uhr. Zum Lunch gibt es eine Bowl für 8,90 EUR, die zwar etwas kleiner ist, aber dafür perfekt um die Poké Bowls mal auszuprobieren.

Meine Aki-Bowl mit Thunfisch, Reis, Salat, grüner Papaya, Kimchi, Algen und Togarashi Dressing hat mir sehr gut geschmeckt. Vor allem der rohe Thunfisch war wunderbar zart und schien eine Top-Qualität zu haben.

Poké Bowl mit rohem Thunfisch

Klein und gemütlich

Das Poké Pelelina ist ein süßer kleiner Laden, in dem schätzungsweise etwa 10-15 Leute gemütlich Platz finden. Schon von außen sieht man die liebevolle Einrichtung durch das große Fenster, die den Aufenthalt fast so wirken lässt als sei man zu Gast bei Freunden. Einziger Nachteil ist, dass der Laden leider keine eigene Toilette hat. Aber zum Glück gibt es einen netten Italiener nebenan, der Abhilfe schafft.

Fazit zum Poké Pelelina

Großartig – ein toller Laden für richtig leckere Poké Bowls. Die Qualität stimmt, die Leute sind super und ich kann euch das Poké Pelelina nur ans Herz legen. Die Speisen gibt es übrigens alle auch zum Mitnehmen.

Einrichtung Poké Pelelina Außenansicht Poké Pelelina

Leckere glutenfreie Backwaren im Eis Voh in Steglitz

Die Bäckerei und Konditorei Eis Voh in Steglitz war einer der ersten Anbieter von glutenfreien Backwaren und Kuchen in Berlin. Lange bevor es hip und cool war, Nahrungsunverträglichkeiten als begehrenswerten Lifestyle zu etablieren, wurden hier Backwaren für Allergiker angeboten. Es gibt nämlich tatsächlich Menschen, die Weizen nicht vertragen und mit körperlichen Reaktionen beim Verzehr dessen zu kämpfen haben.

Aber unabhängig davon, ob du nun eine echte Lebensmittelallergie hast oder du nur neugierig bist, im Eis Voh an der Bundesallee schmeckt es!

Im Eis Voh sind glutenfreie Brote wirklich lecker

Einige wenige Leute haben mir in der Vergangenheit immer erzählt, dass glutenfreie Produkte aus dem Supermarkt meistens scheiße schmecken – nennen wir das Kind ruhig mal beim Namen. Und so verzichteten sie komplett auf das, womit wir Deutschen seit Kindestagen aufgewachsen sind. Zum Glück aber gibt es in Berlin Geschäfte wie das Eis Voh, die echt leckeres Brot ohne Gluten anbieten.

Meine persönliche Erfahrung im Hinblick auf glutenfreie Lebensmittel beruht zum Glück nur auf Neugier und ist sozusagen berufsbedingt. Da die meisten Brote und Brötchen im Eis Voh nicht nur glutenfrei, sondern auch auch vegan sind, nahm ich einige mit. Aus meiner Sicht waren sie alle überraschend lecker, weich und fluffig.

Vegane, glutenfreie Torten und leckeres Eis

Das Eis Voh ist ja nicht nur eine Bäckerei, sondern auch eine Konditorei. In der Auslage gibt es daher allerhand leckere Kuchen, die zumindest glutenfrei sind. Aber auch das Angebot an veganen Varianten ist nicht zu verachten. Natürlich sind es keine 30 verschiedene Sorten – aber das braucht eigentlich auch niemand. ;) Klein, aber fein ist die Devise. Mein veganer und glutenfreier Kirschstreusel war richtig lecker, sehr zu empfehlen.

Im Sommer finden sich in der Eistheke viele verschiedenen laktosefreie, vegane und glutenfreie Eissorten. Neben klassischen Sorten wie Vanille und Schoko, gibt es auch ausgefallene Eigenkreationen. Allen gemein ist aber die Bio-Qualität und natürlich die glutenfreie Waffel.

Fazit zum Eis Voh

Ja, der Laden sieht vielleicht nicht so fancy aus wie die Vertreter in Kreuzberg oder Mitte. Dafür begegnen euch hier Leute, die seit Jahren mit Herz und Seele das Geschäft führen und euch ebenso herzlich in Empfang nehmen. Mir hat es sehr gut geschmeckt und wenn ich wieder in der Ecke bin, wird erneut vorbei geschaut.

 

Confiserie Reichert – Kuchentradition seit 1882

Falls sich jemamd wundert, es handelt sich in der Überschrift nicht um einen Tippfehler. Die Confiserie Reichert blickt tatsächlich auf eine Historie zurück, die bis ins Jahr 1882 reicht. Kaum zu glauben, oder? Das Stammhaus ist in Steglitz zu finden, aber auch in Moabit und Mitte ist die Confiserie Reichert mit einer Filiale vertreten. Wir haben uns aber natürlich zu den Ursprüngen bis raus nach Steglitz getraut. ;)

Die Confiserie Reichert produziert sogar ihre eigenen Pralinen

Nur noch wenige Konditoreien produzieren handgefertigte Pralinen. Es sind eher kleinere oder spezialisierte Läden, die Schokopralinen noch selbst anfertigen. Die Confiserie Reichert hat sich die Tradition jedoch behalten und so findet sich in der Auslage eine Vielzahl an feinen Kreationen.

Dem stehen die Kuchen und Torten natürlich in nichts nach. Klassiker wir Frankfurter Kranz und Sachertorte, sind neben Marzipan und Nusscremetorten, Ingwer-Limonentorte und Aprikosentarte platziert. Der gute Altdeutsche Käsekuchen ist einer der beliebtesten Kuchen der Deutschen und darf natürlich auch hier nicht fehlen.

Meine Aprikosentarte war schön fluffig und fruchtig. Mir gefiel das Verhältnis zwischen Teig und Frucht sehr gut. Auch positiv ist mir aufgefallen, dass das Stück Kuchen nicht zu süß war. Manchmal hat man ja das Gefühl in einen Zuckertopf zu plumpsen – war bei dem Kuchen aber nicht der Fall.

Viele Sitzplätze innen und außen

Das Confiserie Reichert Geschäft in Steglitz hat echt viele Sitzplätze. Es ist praktisch unmöglich keine zu bekommen. ;) Auch draußen kannst du in der Vormittagssonne sitzen und ein Stückchen Kuchen genießen. Einziger Nachteil ist die große Schloßstraße, die durchaus einen gewissen Lärmpegel mit sich bringt. Aber hey, wir sind ja Großstadtkinder!

Fazit zur Confiserie Reichert

Wer ein leckeres Stück Kuchen sucht, ist in der Confiserie Reichert goldrichtig. Neben dem breiten Angebot an Pralinen, gibt es hier übrigens auch Brot und Brötchen zu kaufen. Wer sich das Stück Torte im Laden schmecken lässt, zahlt übrigens im Schnitt etwa 40-60 Cent mehr.

Kaffeeklatsch im Frau Behrens Torten in Friedenau

Wenn man den Laden von Frau Behrens Torten in Friedenau betritt, könnte man eine weitaus längere Tradition vermuten. Allerdings reicht die Historie nur in das Jahr 2003 zurück, als die Inhaberin Victoria Fernandez anfing Kuchen und Torten an die Gastronomie zu verkaufen. Der Erfolg und die treue Genießerschaft machte es möglich, dass es mittlerweile zwei Cafés in Berlin gibt.

Tortenklassiker und Eigenkreationen im Frau Behrens Torten

Wie in vielen anderen Konditoreien, erfüllt auch Frau Behrens Torten den Wunsch nach klassischen Tortenrezepten. Üppige Sahne-Creme-Torten, Obsttorten oder Klassiker wie die Linzer Torte präsentieren sich in der Auslage. Die Vielfalt kennt keine Grenzen, denn zu den Klassikern gesellen sich die vielen Eigenkreationen. Ein Besuch bei Frau Behrens Torten macht die Entscheidung für ein Stück Torte nicht unbedingt leicht.

Kuchen und Tartes runden das Angebot ab

Im Gegensatz zu Torten, sind werden Kuchen komplett gebacken. Wer wie ich vor allem dem Käsekuchen sehr zugeneigt ist, wird bei Frau Behrens Torten auf seine Kosten kommen. Käsekuchen mit Schokoladen, Himbeeren, Mandeln, Kaffeelikör, Ananas und vielen weiteren Optionen stehen zur Auswahl. Natürlich liegt nicht immer alles in der Theke, aber ihr könnt euch auf einige der Spezialitäten freuen. Ich war mit meinem New York Cheesecake übrigens sehr happy.

Der New York Cheesecake mit Baiserschicht und Himbeere

Süße Kunstwerke auf Bestellung

Wer nach einem Besuch einer der Filialen in Friedenau oder Charlottenburg von Geschmack und Qualität überzeugt ist, kann seine Kuchen- und Tortenträume auch direkt zur Bestellung aufgeben (beachtet immer eine ausreichende Vorlaufzeit). Ob Mottotorte, Hochzeitstorte oder ein besonderer Geburtstagskuchen, das Team versucht nach Absprache mit euch jeden Wunsch zu erfüllen.

Fazit zu Frau Behrens Torten

Nehmt euch die Zeit und genießt einfach mal wieder ein leckeres Stück Kuchen. Am besten, du schnappst dir ein paar Freunde, damit ihr gegenseitig verschiedene Stücke probieren könnt. Übrigens auch im Hinblick auf vegane und glutenfreie Kuchen geht Frau Behrens Torten mit der Zeit.

Sahne-Marzipan-Torte mit Balubeeren

Fruchtige Beerentorte in der Sommerzeit

Auch der kleine Kuchenhunger wird gestillt

Das Café in Friedenau verfügt draußen über viele Sitzplätze

Der Kuchenladen in Charlottenburg

Der Kuchenladen in Charlottenburg begrüßt dich schon von weitem mit knallbunten Stühlen. Spätestens, wenn du genau vor dem Laden stehst, wirst du aufgrund der ausladenden Schaufensterdekoration und leckeren Kuchen stehen bleiben müssen. Es ist wie Magie, weiterlaufen geht nicht – auch wenn du eigentlich gar keinen Kuchen kaufen möchtest.

Kunterbunte Torten im Kuchenladen in der Kantstraße

Der Kuchenladen macht seinem Namen wirklich alle Ehre. Jeder der für irgendeinen Anlass eine schöne Torte braucht, wird hier fündig. Sei es der runde Geburtstag, ein Firmenjubiläum, die Geburt eines Kindes oder die Verabschiedung von Freunden, die umziehen – in puncto Dekoration macht den Leuten im Kuchenladen so schnell keiner etwas vor. Wer eine solche Torte im Kuchenladen in Auftrag geben möchte, sollte auf jeden Fall ausreichend Zeit einplanen.

Kuchen und Gebäck für alle Leckermäuler

Wann auch immer es dich nach einem feinen Stück Gebäck gelüstet, der Kuchenladen wird den Jieper darauf berfriedigen. In der Auslage und Kühltheke im Laden gibt es eine breite Auswahl an klassischen und modernen Tortenkreationen. Während meines Besuch lachte mich vor allem der Käsekuchen mit Mango-Topping an. So gut er aussah, so fantastisch schmeckte er auch. Super cremig und dank der Fruchtnote auch nicht zu kompakt für warme Sommertage.

Super lecker: Käsekuchen mit Mango-Topping

Urbanes Draußensitzen

Zwar gibt es einiges an Stühlen vor dem Kuchenladen, allerdings ist die Lage direkt an der Kantstraße nicht die unbedingt die idyllischste. Je nach Tageszeit sind die vorbeifahrendes Autos mal mehr und mal weniger nervig. Wer sich daran stört, findet aber im Laden selbst noch mal zahlreiche Sitzmöglichkeiten. Da ich Berlin und Großstädte generell liebe, störte mich das „urbane Feeling“ keineswegs, aber ich war auch die einzige draußen. ;)

Fazit zum Kuchenladen

Das reichhaltige Angebot im Kuchenladen ist klasse, die Preise okay und der Geschmack richtig gut. Vor allem aber lohnt sich ein Besuch, wenn ihr Torten für einen besonderen Anlass anfertigen lassen möchtet.

Feingebäck im Kuchenladen

Tortenklassiker wechseln sich mit modernen Interpretationen ab

Die Stühle sind so kunterbunt wie die Tortenkreationen

Café Velicious – Vegane & glutenfreie Kuchen

Das Café Velicious in Friedrichshain ist zwar nicht nur für Allergiker geeignet, aber alle die ernsthaft an Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden, können hier ohne Bedenken Kuchen genießen. Und mal ganz ehrlich: wer sagt denn, dass Kuchen immer auf Mehl, Butter, Zucker oder Milch basieren müssen? Genau, niemand! Um die Ecke denken und Dinge anders machen finde ich eh großartig und so war ich auch sehr neugierig auf das Velicious.

Vegan, glutenfrei, zuckerfrei – Die Torten im Café Velicious

Natürlich erfüllen nicht alle Torten und Kuchen all diese Kriterien, aber die einen sind „nur“ vegan, die anderen vegan und glutenfrei oder aber gluten- und zuckerfrei und so weiter. Ihr wisst, worauf ich hinaus will. Die gelernte Konditorin Steffi Trotzke hat sich mit ihrem kleinen Café in Friedrichshain einen Herzenswunsch erfüllt. Die romantisch verspielte Einrichtung ist gemütlich und lädt auch schon morgens zum Frühstück zum Verweilen ein.

Vegane Sahnetorten – Ein Highlight für jeden Kuchenfan

Das Highlight ist aber das Torten- und Kuchenangebot. Ob mit (veganer) Sahne als Tarte oder mit Streuseln – es gibt stets eine neue Variation zu entdecken. Während meines Besuch probierte ich eine vegane Pflaumen-Sahnetorte, die quietschrosa eingefärbt und ohne gluten war. Wer noch nie vegane Sahne probiert hat, sollte sich das ebenso nicht entgehen lassen, denn die Konsistenz ist fester als bei einer herkömmlichen Sahne auf Kuhmilchbasis. Mir gefällt normale Sahne eher nicht so, da ich auf die Konsistenz nicht klar komme – bei der veganen Sahne könnt ich hingegen eine ganze Schüssel auslöffeln. Mir würde davon einfach nicht schlecht werden. Die Himbeerschicht sorgte für eine angenehme Fruchtigkeit, die super zum teigigen Boden passte.

Im Sommer draußen sitzen

Das Café Velicious liegt eher Richtung Ostbahnhof und damit nicht im ganz trubeligen Teil von Friedrichshain. Im Sommer stehen ein paar Stühle vor dem Laden, auf denen es sich ganz wunderbar sitzen und genießen lässt.

Fazit zum Café Velicious

Da ich der veganen Küche ja eh sehr zugeneigt bin, um es mal harmlos auszudrücken, gefiel mir der kleine Laden wirklich sehr gut. Aber ich bin mir sicher, dass er dir genauso gut gefallen wird. Probiere einfach mal was neues und lasse dich auf den neuen Geschmack ein!

Übrigens werden Kuchen und Torten auch auf Bestellung angefertigt. Kleinere Kuchen brauchen 3 Tage Vorlauf, bei Hochzeitstorten solltest du etwa 3 Wochen Vorlaufzeit einplanen.

Vegane Himbeer-Sahne-Torte im Café Velicious
Vegane & glutenfreie Pflaumen-Sahne-Torte

Perfekt für warme Tage: Sitzplätze vom dem Café Velicious