Kategorie-Archive: Essen & Trinken

Mikkeller – Dänisches Craft Beer

Nachdem Craft Beer aus Berlin und ganz Deutschland seinen festen Platz in Berlin hat, strömen auch immer mehr internationale Craft Beer Brauereien in die Hauptstadt. Kein Wunder, ist es irgendwie fast zum Mekka des Craft Beers in Deutschland geworden. Neu dazu gestoßen ist nun Anfang 2017 die dänische Brauerei Mikkeller. Die Marke Mikkeller mag hier noch eher zu den unbekannten gehören, exportiert seine Biere aber in 40 andere Länder und ist allein deshalb nicht zu verachten.

Das Mikkeller in der Torstraße

Von außen beinahe etwas unscheinbar, wird man beim Betreten des Raum zunächst mal von der Theke begrüßt. Hinter der Theke sind an einer großen Tafel alle Craft Beer Sorten aufgelistet. Von IPA über Stout und Pale Ale hin zu speziellen Sorten mit Frucht. Der geneigte Craft Beer Fan findet einiges an Auswahl zu den üblichen Preisen von 5,50 – 10,00 EUR für das 0,5l Glas, alternativ gibt es die Biere aber auch in 0,3l. Aber wie auch in anderen Craft Beer Bars ist es kein ganz günstiges Vergnügen.

Und achtet auf die Umdrehungen, wenn ihr euer Bier bestellt ;) Das geht schnell mal hoch bis auf 8% Alkohol, was sich bei einem 0,5l Glas schon schnell bemerkbar macht. Die ganz starken Biere (8-13 % Alkohol) werden wiederum nur noch als 2 cl ausgeschenkt – besser ist das ;) Ein solches Bier sollte man auch eher wie einen guten Whiskey behandeln und in kleinen Schlücken genießen. Der Geschmack ist dann auch so stark, dass ihr gar keinen großen Schluck nehmen könnt, wie bei den leichteren Craft Beer Sorten. Ebenso auf der Karte stehen Rot- und Weißwein, sowie Bourbon.

Wie ist die Atmosphäre im Mikkeller?

Hell, freundlich, skandinavisch und sehr international. Zumindest fühlten wir uns auf der Opening Party so, als wären wir irgendwo anders auf der Welt. Zwar muss man gerade in Berlin Mitte oftmals hinnehmen, sich ausschließlich in Englisch unterhalten und bestellen zu können, aber das alleine macht kein internationales Flair aus, sondern eher gewollte Coolness. Im Mikkeller war das irgendwie anders, da die Menschen freundlich und offen schienen.

Die Einrichtung ist geprägt von hellen Holztönen. Es gibt einen hinteren und vorderen Bereich mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten. Leider ist der Bereich draußen sehr begrenzt, da der Fußgängerweg nicht allzu groß ist. Aber ein paar echt hübsche Holzbänke und Tische finden auch hier ihren Platz und lassen die Freude auf lange Sommerabende steigen.

 

Fazit

Es ist spannend zu beobachten wie nach und nach die Brauereien aus anderen Ländern ihren Weg nach Berlin finden. Das Bier schmeckte uns sehr gut, wobei die fruchtigen Biere in der Tat sehr leicht sind. Wer auf einen herberen Geschmack steht, sollte sich an den Sorten probieren, die auf Fruchtzusätze verzichten.


Adresse und Öffnungszeiten vom Mikkeller in Berlin Mitte:

Mikkeller
Torstraße 102
10119 Berlin

Mo-So: 17.00-24.00 Uhr

 

Bangkok City in Kreuzberg

Bangkok ist seit 1782 die Hauptstadt des Königreichs Thailand. Mit gut acht Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt des Landes. Der Tourismus ist das, was den Thais das Überleben sichert, und worauf sie am meisten stolz sind. Der Gast ist König, für ihn wird alles getan. Auch die eingeborenen Gäste haben sehr hohe Ansprüche. Wenn man sich dann, nachdem man dort in der Rooftop-Bar eines berühmten Hotels im Service gearbeitet hat, dennoch dafür entscheidet, weiterhin der Gastronomie treu zu bleiben und in Berlin im hochfrequentierten Ausgehviertel Mehringdamm/Kreuzberg ein eigenes Restaurant zu eröffnen, dann ist man wahrscheinlich so verliebt in seine Arbeit wie Sommart Büber.

Was macht das Restaurant Bangkok City aus?

Das Grundnahrungsmittel in Thailand ist Reis. Der thailändische Ausdruck „kin khao“ steht für „eine Mahlzeit einnehmen“ und bedeutet wörtlich „Reis essen“, unabhängig von der Art der Speise. Zum Glück ist Sommart Büber bekennender Genießer und lässt uns mit dem Reis nicht allein. Basierend auf der Thailändische Küche – chinesische, indische und europäische Einflüsse, im Laufe der Jahrhunderte zu einer großen Landesküche verschmolzen – setzt Büber in seinem Restaurant auf 70% traditionelle Gerichte und 30% eigene Interpretationen. Insgesamt ist die ganze Karte so gestaltet, dass Büber und sein Team sich mit jedem einzelnen Gericht identifizieren können. Das war Priorität.

Und: „Berlin-gerecht soll es sein!“. Das Thai-Sandwich vom Weekend Special z.B. entstand in Anlehnung an die ehemalige Lokalität im Mehringdamm 33, einem britischen Restaurant – Fusion Club-Sandwich mit thailändischer Erdnusssoße. Das Dessert Thai Pancake erinnert zumindest vom Namen her an Amerika, ist aber durch den besonderen Teig des Pancakes wiederum tatsächlich thailändisch.

Bangkok liegt nicht in Kreuzberg, das macht aber nichts.

Aber, beginnen wir doch von vorn – am besten mit der wohl leckersten Tom Kha Gai Kreuzbergs (Berlins? Berlins!). Heiß dampfend, frische Kräuter, herrlich würzig! Gerne ablöschen mit einem Thai Tee (karamellisierter Tee aus Thailand, klassisch mit Milch, für Veganer als milchfreie Variante) oder einem kühlen Singha Beer. Danach unbedingt den erfrischenden Papaya Salat bestellen: Schlangenbohnen (die werden bis zu 75cm lang!), Papaya-Julienne, Chili, Erdnuss und Knoblauch, das Ganze an außergewöhnlich erfrischendem Tamarinden-Saft – einer unserer absoluten Favoriten!

Die wohl leckerste Tom Kha Gai Kreuzbergs!
Papayasalat an einem sehr leckeren Tamarinden-Saft

 

Thai-Burger, Thai-Toast und Curry-Gerichte

Nachdem er mit sechs Jahren nach Deutschland gekommen war, verbrachte Sommart Büber als Kind sehr viel Zeit bei seinen deutschen Großeltern in West-Berlin. Sein Opa, ein preußischer Arzt alter Schule, brachte ihm früh bei, dass, „wenn man sitzt, der Rücken gerade ist und man beide Hände auf dem Tisch zu sehen hat!“. Und, Tatsache – beide Hände braucht man auch, um den Bangkok Burger kleinzukriegen. 100% Rindfleisch (wir hatten die Tofu-Variante), dazu die Wahl zwischen dreierlei Soßen (fein: die Mango-Honig-Soße).

 

Das Thai-Toast (Schwein oder Tofu) mit Kräutern und Sojasoße schmeckt uns gut, da fein gewürzt und knusprig. Der Dip dazu ist sehr erfrischend. Curry-Freunde haben die Wahl zwischen rotem, grünen und Massmann Curry, und dabei zwischen Rind, Schwein, Hühnchen, Ente, Tofu oder Garnelen. Unser grünes Curry mit Garnelen ist von angenehmer Schärfe. Das Gemüse ist ein wenig grob geschnitten, dafür sind die Garnelen groß und gut gebraten. Neu ist für uns Laab, thailändischer Hähnchensalat, der hier im Bangkok City mit geröstetem Klebreis, frischen Kräutern, Chili und Fischsoße serviert wird.

Der Thai Toast mit Fleisch…
… und als Veggie-Variante.
Das Grüne Curry – hier mit Garnelen

 

Dessert auf Thai

Unsere schon recht vollen Mägen ignorierend, wollen wir uns die Dessert-Optionen nicht entgehen lassen: während der Thai Pancake trotz vieler frischer Früchte recht mächtig und der Mango-Shake ein wenig blass daherkommen, trifft die Mango Creme Brulee genau ins Schwarze unseres süßen Zahns. Bitte, probieren!

Unbedingt probieren: Die Mango Creme Brulee
Für den größeren Dessert-Hunger: Der Thai Pancake

 

Auf jeden Fall noch erwähnenswert ist die Freundlichkeit des Personals, die weder Touristen-adaptiert noch aufgesetzt wirkt. Allen gemein scheint eine selbst bei größerem oder unerwarteten Ansturm sonnige Gelassenheit, ganz so als würde die Bedeutung von Bübers Vornamen ihre Wirkung zeigen: Sommart bedeutet in etwa „Anlehnung an die Sonne, positives Karma im Leben“.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Bangkok City:

Restaurant Bangkok City
Mehringdamm 33
10961 Berlin

Mo-So: 12.00-22.00 Uhr

 

Fotos: Nadja von Prümmer

Cocolo Ramen in Kreuzberg

Ins Cocolo Ramen in Kreuzberg wollte ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit. Der Laden ist beinahe eine Institution und so beliebt, dass man selbst am Montagabend ab 19.30 Uhr schon mal anstehen muss, um einen der begehrten Plätze zu erobern. Wir sind gerade noch so ohne zu warten durchgeschlüpft. Das Restaurant hat einen recht hohen Durchlauf und ist für einen ausgedehnten Besuch eher ungeeignet… es sei denn, ihr esst durchgehend. Das mag wenig charmant klingen, dennoch bin ich ziemlich begeistert.

Ein Mal Ramen und zurück

Das japanische Gericht Ramen steht hier in sieben verschiedenen Varianten auf der Karte. Dazu gesellen sich ein paar Vorspeisen und drei Desserts. Mehr gibt es nicht, aber mehr braucht es auch nicht.

Wir sitzen direkt an der Feuerstelle bzw. dort, „where the magic happens“ – direkt vor der Küche mit ihren vielen Töpfen, Soßen und Schüsseln. Vor unserer Nase dampft es, die Köche wuseln umher. Vier bis sechs Leute stehen dann schonmal gleichzeitig in der kleinen Küchenzeile, scheinen sich aber wortlos zu verstehen, denn alle Handgriffe sitzen.

Überhaupt ist die Atmosphäre dort irgendwie aufregend und anregend. Viele Menschen sitzen, ob sie sich kennen oder nicht, gemeinsam an großen Holztischen. Alle unterhalten sich, die Kellner sprinten durch die Gänge, haben alles Blick und verteilen die Bestellungen.

Vorspeise: Moyatan & Kimchi

Da wir direkt vor der Küche saßen, dauert es auch nicht lange und die Tischplatte vor uns füllte sich. Ich mag Kimchi (scharf eingelegter Kohl) echt richtig gerne, so lange es sich nicht in meinem Kühlschrank zuhause befindet.. dann breitet sich nämlich ein durchaus unangenehmer Geruch aus ;) Aber im Restaurant bestelle ich super gerne Kimchi und mir gefiel das im Cocolo Ramen extrem gut. Ich würde behaupten wollen, es ist eines der besten, die ich je gegessen habe. Schärfe, Säure, Bissfetigkeit – alles harmonierte zusammen. Vielleicht hätte es noch einen winzigen Tick schärfer sein können, aber ich esse auch einfach gerne scharf. Wenn ihr Kimchi-Liebhaber seid, bestellt es euch!

 

Die zweite Vorspeise war Moyatan, also scharfes Hackfleisch mit Sojasprossen und ein paar Frühlingszwiebeln. Hab ich noch nie gegessen, ist aber wahnsinnig lecker. Das Hackfleisch war toll abgeschmeckt und die Sprossen verleiten der Vorspeise einen kleine Frischekick. Sehr schmackthaft!

 

Ramen: Negi Shohu & Tonkotsu

Unsere Vorspeisen noch vor uns, erhalten wir bereits unsere beiden Ramen-Suppen. Schweinebraten, Schweinebauch, Ei und eingelegter Ingwer auf der einen Seite; geräuchertes Huhn, Frühlingszwiebeln und Gemüse auf der anderen Seite. Darunter liegen die Nudeln, die dank ihrem perfekten Garpunkt einen ebenso perfekte Biss haben. Ernsthaft. Es wundert mich in überhaupt nicht, dass das Cocolo Ramen so überlaufen ist.

 

Mit Blick auf den Kanal

Die Atmosphäre drinnen hab ich ja schon kurz beschrieben. Es ist irgendwie wuselig, aber total anregend. Leute, die vorher kurz vorm Einschlafen waren, werden danach frisch und munter das Ramen-Lokal verlassen… dort gelangt man dann auf die große Holzterrasse, auf der ihr im Sommer einen tollen Blick auf den Kanal habt. Menschen schlendern das Paul-Linke-Ufer entlang, die Abende sind lau und ihr sitzt dort und schlürft eure Suppe.. oder auch Sake ;)

Fazit

Beinahe vier Jahre nach der Eröffnung dauerte es, damit ich endlich den Weg ins Cocolo Ramen fand. Aber hey, besser spät als nie. Und meine Begeisterung ist dadurch kaum gebrochen. Ein tolles Lokal, dass jede Warteminute wert ist.

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Cocolo Ramen in Kreuzberg:

Cocolo Ramen
Paul-Lincke-Ufer 39-40
10999 Berlin

Mo-Sa: 12.00-22.00 Uhr

 

Cocolo Ramen Kreuzberg Speisekarte mit Gerichten und Preisen

Restaurant Morsh

UPDATE: Das Restaurant bietet nur noch Catering an.

Es ist auch für uns immer wieder überraschend, welche Schätze an Restaurants es in Berlin so gibt. Die Restaurants, die keinen Stern ihr Eigen nennen können, aber sich auf einem hervorragenden Niveau bewegen. Im Restaurant Morsh habt ihr die Wahl zwischen 3 – 6 hervorragenden Gängen, die von 3 Grüßen aus der Küche, leckerem Brot und einer tollen Weinbegleitung ummantelt werden. Der junge Koch Laurens Friedl lernte unter Christian Lohse, bringt  trotz seines jungen Alters einiges an Erfahrung mit und kitzelte sämtliche Geschmacksknospen, die wir besitzen.

3 Gänge für 39 EUR im Restaurant Morsh

Wer sich eine Weinbegleitung wünscht, landet bei 54 EUR. Für das, was man dann allerdings geboten bekommt, ist es beinahe unverschämt günstig. Wer die komplette Karte hoch und runter essen mag, landet bei 65 EUR für 6 Gänge. Mehr als diese 6 Gänge findet ihr auch nicht auf der Speisekarte – aber das braucht es auch nicht. An dieser Stelle sei mal ein Tipp an alle Gastronomen da draußen gegeben: Wir Gäste benötigen keine 100 Gerichte auf der Karte. 2 Vorspeisen, 2 Hauptgänge, 2 Desserts – that’s it :) Auch das genügt, um den Gastraum ins Staunen zu versetzen.

Die Gerichte widmen sich der französischen Küche, sind aber in ihren Zutaten sehr kreativ. Wer von euch weiß wie eine Haferwurzel schmeckt? Vor dem Abend im Morsh wusste ich es zumindest nicht.. und sie schmeckte fantastisch! Aber der Reihe nach ;)

1. Gruß aus der Küche: Eine Pastete von der Entenstopfleber


2. Gruß: Eine Reduktion von Kräutern und Gemüse.


Dreierlei Brötchen und dreierlei Butter


Cima di Rapa | Avocado | Dickmilch


Fjordforelle | Wasserspinat | Sellerie


Rind | Schwarzer Knoblauch | Haferwurzel


Apfel | Safran | Cashew


Wildblütenkäse | Pfirsich | Brunnenkresse

Jaaa, das Essen war wirklich hervorragend und kreativ in der Zusammenstellung. Uns gefiel sehr, was dort auf unseren Tellern landete. Jeder Gang war eine kleine Überraschung für Auge und Mund. Die Produktqualität, die unterschiedlichen Zubereitungsformen und feinen Aromen werden euch mit jedem Bissen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Tagsüber Patisserie mit vielen kleinen Schmankerln

Das Erste, was euch beim Gang ins Morsh begegnet, ist eine große Vitrine mit allerlei Leckereien, denn tagsüber ist die Location ein Café mit Patisserie. Für die Produktion der vielen Törtchen, Küchlein und Pralinen braucht man auf jeden Fall ein ruhiges Händchen, denn sie wirken wie ein kleines zuckersüßes Miniaturwunderland. Zum Schluss probierten wir noch ein Schkotörtchen und Karamellbonbons – ein kleines Paradies für alle mit einem süßen Zahn.

Retro-Style, Mini-Kamine und ein Eichhörnchen

Die Einrichtung ist ein Mix aus Retro-Interieur, Holzmöbeln und, sagen wir mal, Natur. Natur? Ja, denn in den vorderen Tischen des Cafébereichs erstrahlen kleine Wäldchen aus Holz, Geäst und Grünzeug untern den Glasplatten der Tische. Das so wirkt als sei es gerade frisch aus dem Wald eingesammelt. Im hinteren Bereich nimmt euch eine große Fototapete mit einem kleinen Eichhörnchen in Empfang. An den Fenstern sind kleinen Mini-Kamine platziert und verschaffen dem Raum gerade in den Abendstunden ein wunderbares Ambiente. Die Retro- und Holzmöbel sorgen für Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre.

Fazit

Wir sind begeistert vom Restaurant Morsh. Das Essen ist außergewöhnlich und sehr, sehr lecker, das Ambiente und der Service sorgen für den letzten Feinschliff. Wir können euch das Restaurant in dem alten Eckhaus nur empfehlen, also ab hin da mit euch :)


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Morsh:

Restaurant Morsh
Mainzer Str. 20
10247 Berlin

Stock & Stein

Das Stock & Stein begrüßt euch aufs Herzlichste in Friedrichshain. Das Restaurant hat nicht nur viel Natur im Innenraum, zumindest bildhafte, es hat auch eine Spezialität namens „Heißer Stein“. Die Platten werden auf 350°C erhitzt, dass man etwa 30-40 Minuten lang sein Essen darauf zubereiten kann.

Selbst ist der Gast im Stock & Stein

Hier kann der Koch nicht verantwortlich gemacht werden, wenn das Fleisch zu durch oder noch zu blutig ist, denn ihr bereitet es selbst auf eurem heißen Stein zu ;) Ebenso werden die Beilagen darauf gegart. Was das genau ist, sucht ihr euch vorher aus der Speisekarte aus. Die Schwierigkeit liegt ein wenig im Timing, denn das Fleisch brauchtje nach Garstufe nur wenige Minuten, während das Gemüse schon mal etwas länger auf dem heißen Stein verweilen möchte. Aber die Bedienung hat da sicher den richtigen Tipp für euch ;) Preislich liegt das 250g Entrecote bei 20 EUR, Gemüsebeilagen um die 10 EUR.

 

Was hingegen nicht auf die heiße Platte gelangte, waren Vor- und Nachspeise ;) Der Salat und seine Zutaten war super frisch, das Dressing schön abgeschmeckt und zusammen mit dem frischen Brot perfekt als Starter. Dazu ein zünftiges Tankbier von Pilsner Urquell und der Abend kann losgehen!

 

Beim Dessert verschlug es uns dann eher in die alpenländische Gegend. Der Apfelstrudel gefiel mir richtig gut – die Füllung zusammen mit der feinen Vanillesoße war ein Träumchen und sorgte für ein leckeres Ende.

 

Fazit

Das Essen im Stock & Stein ist schmackhaft und das Selbergrillen hat einen gewissen Spaßfaktor. Zudem wird es dadurch auch einfach nicht langweilig, weil man ständig damit beschäftigt ist darauf zu achten, dass das Fleisch und Gemüse nicht verbrennt.


Adresse und Öffnungszeiten vom Stock & Stein:

Stock & Stein
Wühlischstraße 43
10245 Berlin

Lieferdienst: Green Garden Delivery

Zu Lieferdiensten hab ich eigentlich nach wie vor ein ambivalentes Verhältnis bzw. ein sehr kritisches. Woher das genau stammt, kann ich eigentlich gar nicht so genau sagen, aber mein Vertrauen und die Erwartungshaltung begrenzen sich auf ein Minimum. Umso mehr erfreue ich mich daran, wenn ein Lieferdienst es schafft mich wirklich zu begeistern. Und Green Garden Delivery gehört dazu. Es gibt Salate, Sandwiches, Suppen, Hauptgerichte, Desserts, Getränke oder ganze Platten.

Vegan, Glutenfrei, Zuckerfrei oder „ganz normal“ – Der Lieferdienst Green Garden Delivery versorgt alle Ernährungsformen ;)

Ja, heutzutage ist das alles nicht mehr so trivial… jeder hat seine bevorzugte Ernährungsform und einige wenige kämpfen auch ernsthaft mit Ernährungsunverträglichkeiten. Auf der Website wird alles ausgezeichnet, was ich grundsätzlich aber sehr gut finde. Wer sich über das durchaus breite Angebot wundert: Im Ursprung ist der Lieferdienst ein Caterer namens Green Glasses. Ende 2016 kam dann der Lieferdienst als Angebot hinzu.

Der Vorteil ist klar: Die Leute sind Profis in der Gestaltung der Gerichte, wissen Aromen zu kombinieren und können größere Mengen an Produkte einkaufen, wodurch der Preis für die Gerichte des Lieferdienstes günstig weitergegeben werden können. Zusammen mit einem Ernährungsberater kreiert der Chef und ehemalige Sternekoch die Gerichte, immer unter der Prämisse, dass sie einerseits gesund sind, aber eben auch gut schmecken.

Kleiner Knackpunkt (für mich in Prenzlauer Berg) ist momentan noch der Mindestbestellwert von 25 EUR. Wer in der Nähe der Cateringküche in Friedrichshain wohnt, hat jedoch nur einen Mindestbestellwert von 8,00 EUR, Leute in Mitte und Kreuzberg liegen bei 15 EUR.

Pulled Pork, Curry, Salat und eine Suppe

Wir klicken uns munter durch das Angebot und wählen am Ende ein Mal querbeet ein paar Gerichte, die uns alle geschmacklich echt begeistert haben. Die Gerichte sind sehr rund im Geschmack, man hat nicht das Gefühl, es fehlt etwas. Zum Beispiel esse ich Curry-Gerichte (eigentlich) immer scharf und wenn es nicht scharf zubereitet ist, sorge ich mittels Chiliflocken & Co., dass es entsprechend scharf wird ;) Bei dem Curry hier hab ich auch kurz drüber nachgedacht etwas Sambal Oelek unter zu mischen, aber das war die reine Gewohnheit. Es schmeckte mir so gut, dass ich es so (unscharf) ließ.

Zudem muss man sagen, dass die Portionen schon auch ziemlich groß sind.. hungrig bleibt da niemand zurück.

Vegan Grill Garden Salat bestehend aus einer Salatmischung, jungem Spinat, Rucola, gegrillten Gemüse, getrockneten Tomaten, Kirschtomaten, Kartoffelspalten, Gemüsechips und frischem Basilikum. Wer mag kann seinen Salat noch mit wirklich vielen tollen Extras pimpen. Dazu gibt es hausgebackenes Brot.

Rote-Beete-Suppe mit Zwiebellauch und frischem Apfel.

Vital Superfood Gemüse Curry mit Kokosmilch, Radieschen, Frühlingslauch, Chilibrokkoli, Blumenkohl, Zuckerschoten, Karottenstreifen, jungem Spinat, Rucola, frischer Basilikum, Kürbiskerne, Chia Samen und Kräuterreis.

Pulled Pork nach Cajun Art basierend auf einer langsam gegarten Schweineschulter, Süßkartoffeln, roten Zwiebeln, Mais, Kidney Bohnen, Kirschtomaten, Basilikum und jungem Spinat und Kartoffelspalten. Dazu wählten wir roten Quinoa.

 

Pünktliche Lieferung

Wie bei den meisten Lieferdiensten, kann auch bei der Green Garden Delivery das Essen vorbestellt werden. Über die Website müsst ihr euch zunächst ein Benutzerkonto erstellen und könnt dann während des Bezahlvorgangs auswählen, wann ihr euer Essen haben möchtet. Pünktlich zur ausgewählten Zeit steht dann der Lieferjunge vor eurer Tür.

Fazit

Wir sind sowohl von der Qualität, der Auswahl und dem Geschmack echt begeistert. Man merkt, dass es sich hier nicht um ein StartUp handelt, sondern Leute am Werk sind, die schon Erfahrung eingesammelt haben. Wenn ihr im Büro sitzt oder mehr als einen Ein-Personen-Haushalt habt, testet die Green Garden Delivery doch mal aus – es wird euch erfreuen ;)


Oriental Falafel für 8,50 EUR

Mediteranean Vegi Sandwich für 6,50 EUR

„Built your own“-Salat mit Avocado, Roter Beete und Edamame für 6,50 EUR

Restaurant Butterhandlung

Der Name des Restaurants, das sich in Friedrichshain befindet, mag erstmal etwas irritierend sein. Hinter dem Wort Butterhandlung mag man im ersten Moment eine Bäckerei oder Café vermuten und im zweiten ein deutsches Restaurant. Aber auf das Restaurant Butterhandlung trifft weder das eine noch das andere zu.

Das Restaurant Butterhandlung serviert einen Mix aus internationaler und brasilianischer Küche

Wer hätte das gedacht?! ;) Zurück geht der Name auf die frühere Geschichte der Location, denn schon Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Schwarnweberstr. 54 Butter zubereitet. Der Name blieb, aber das Konzept ist ein anderes geworden. Internationale Hausmannskost – so beschreiben sich die Inhaber selbst. Die Karte wartet mit Risotto, hausgemachter Pasta, Fisch- und Fleischgerichten auf.

An Sonntagen kommt der brasilianische Einfluss besonders zur Geltung, denn dann steht Feijoada und Steak Picanha auf der Karte. Feijoada ist ein landestypischer Eintopf mit viel Fleisch und Bohnen, während es sich beim Steak Picanha um das Schwanzstück des Rindes handelt. Wer also Lust auf brasilianische Küche hat, ist im Restaurant Butterhandlung bestens aufgehoben.

Einen ersten Essenstraum erreicht euch schon vor der eigentlichen Bestellung in Form von Brot und unglaublich leckeren Butterkreationen. Die Trüffelbutter ist großartig, aber auch die Paprika- und die Currybutter sind geschmacklich außerordentlich gut. Einige Stammgäste kommen regelmäßig, um sich gleich ein 200g Stück zu kaufen ;)

Käsebrötchen, Kalbsbrust und der vegane Überraschungsteller

Die Kellnerin war gefühlte 10 x an unserem Tisch, aber die Karte las sich einfach so gut, dass wir uns nicht entscheiden konnten. Irgendwann hatten wir es dann hinbekommen. Neben den Süßkartoffelchips, wählten wir die brasilianischen Käsebrötchen als Vorspeise für jeweils 4 EUR. Die Chips waren angenehmn gesalzen und schön knusprig, die Käsebrötchen außen kross, innen fluffig und mit Käse gefüllt. Dazu wird ein kleiner Rucolasalat gereicht. Beides war richtig lecker, vor allem die Käsebrötchen schmeckten mir sehr gut.

 

Zum Hauptgang landete eine 12 Stunden lang gegarte Kalbsbrust mit einem Püree aus dreierlei Wurzelgemüse für 21 EUR und der vegane Überraschungsteller für 18 EUR vor uns auf dem Tisch. Vorweg: Beides war super lecker! Zur Kalbsbrust, deren Fleisch eingedreht serviert wird, gesellten sich noch frittierte, knusprige Bananenteilchen und eine geschmacklich intensive wie hervorragende tiefdunkle Soße.

 

Mein veganes Gericht überzeugte mich ebenso sehr. Der Teller war gefüllt mit diversen Kleinigkeiten… von Tomaten mit Linsenfüllung und Kokosflocken, getrüffeltem Kartoffelpüree über Avocado-Couscous hinzu einem sehr aromatischen Gemüsereis, um nur ein paar Dinge zu nennen. Ich liebe die vegane Küche und wenn mir ein solcher Teller serviert wird, freue ich mich wie ein Kleinkind. Zumal ich es in einem Restaurant mit brasilianischen/ südamerikanischen Einflüssen nicht erwartet hätte. Die Küche steht ja eher für Fleisch ;)

Kerzenschein und Gemütlichkeit

Das Restaurant Butterhandlung schafft es eine wirklich tolle Atmosphäre zu zaubern. Die Kerzen, die alten Holzstühle und Tische, die Wände holzverkleidet im „Shabby Chic“ und eine riesige Tafel mit der aktuellen Tageskarte sorgen für ganz viel Gemütlichkeit. Größere Gruppen von 10-12 Personen finden ohne Problem ihren Platz an einer langen Tafel und der Außenbereich vergrößert die Vorfreude auf laue Sommerabende. Wir haben uns dort fast wie Zuhause gefühlt oder zumindest so, als würden wir dort ein- und ausgehen.

 

Die Bar Bobu

Vom Restaurant aus gelangt ihr durch eine Tür im Gastraum zur angrenzenden Bar Bobu. Dort war ich vor einiger Zeit mal gewesen und kam in den Genuss fantastischer Live Musik. Die Hausband der Bar Bobu tritt auch nicht nur in der eigenen Location auf, sondern ist auch außerhalb auf Events und Hochzeiten anzutreffen. Neben der tollen Musik, gibt es aber auch leckere Drinks, Biere und Cocktailkreationen. Von Montag bis Samstag ist die Bar geöffnet und ab 21 Uhr rocken Bands, Singer-Songwriter & Co. die kleine Bühne.

Fazit

Das Restaurant Butterhandlung hat uns wirklich positiv überrascht. Die ungezwungene Atmosphäre und das tolle Essen machen einen Besuch echt empfehlenswert :)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Restaurant Butterhandlung:

Restaurant Butterhandlung
Scharnweberstraße 54
10247 Berlin

Di-So: ab 17.00 Uhr

 

PeterPaul in Berlin Mitte serviert deutsche Tapas

PeterPaul ist fast eine kleine Sensation. Das Restaurant eröffnete Anfang März 2017 in der Torstraße. Erhascht man einen Blick durch das große Schaufenster wird schnell klar, dass es sich hier nur um ein Fine Dining Restaurant handeln kann. Damit hebt das Team urdeutsche Gerichte auf ein neues Niveau.

Die Zusammensetzung des Restaurantnamens ist wohl auch nicht ganz ohne Grund gewählt. Peter erfreute sich in den 1940er bis 1960er Jahren höchster Beliebtheit. Paul hingegen war Anfang des 19. Jahrhunderts schwer angesagt und erlebt seit einigen Jahren ein Revival. So steht Peter für die Tradition und Paul für das Moderne – ist aber frei interpretiert. ;)

Kindheitserinnerungen als Tapas serviert

Ja, die Deutschen haben schon eine gewisse Vorliebe für Fleisch – vegetarische Gerichte stehen nur vereinzelt oder als Beilage auf der Speisekarte. Aber das PeterPaul ist eben auch eine Hommage an die deutsche Traditionsküche. Die Rezepturen stammen ursprünglich aus den  50er und 60er Jahren, aber sie werden modern interpretiert. Gäste bekommen im PeterPaul deutsche Tapas in Form von Fischstäbchen, Rinderrouladen, Erbsensuppe, Königsberger Klopse, Kassler, Buletten und vielen anderen Varianten – okay, wie geil ist das denn bitte? Man kann sich den ganzen Tisch voll mit kulinarischen Kindheitserinnerungen bestellen… mega! Sehnt man sich sonst nach einer solchen Reise in die Vergangenheit, erhält man zumeist überfüllte Teller in eher mittelmäßigen Restaurants. ;)

Spinat mit Ei
Blutwurst mit Kartofellpüree
Matjessalat
Fischstäbchen
Grüne Bohnen, Kassler und geschmorrtes Wurzelgemüse

Saisonale Specials im PeterPaul

Als wir in der Adventszeit das PeterPaul besuchten, konnten wir neben der Standardkarte auch Tapas aus der Winterkarte wählen. Ente, Hirschragout, Grünkohl, Rotkohl, Maronensuppe & Co. – das macht die Qual der Wahl nicht unbedingt einfacher! ;) Am besten ihr geht wirklich mit mindestens 4 Personen ins PeterPaul. Dann könnt ihr euch pro Person so 3-4 Tapas und ein paar Beilagen ordern und wirklich alles durchprobieren.

Hirschragout (Winterspecial)
Grünkohl, Rotkohl und Sauerbraten (Winterspecial)

Preislich liegen die kleinen Gerichte zwischen 2,00 – 6,00 EUR. Bei teuren Fleischsorten kratzt der Preis pro Tapas auch leicht an der 10 EUR Marke. Aber das ist eher die Ausnahme. Auch wenn das PeterPaul sehr gehoben eingerichtet ist, die Speisen auf hohem Niveau zubereitet und angerichtet werden, so muss der Abend in Summe nicht wahnsinnig teuer werden. Für 20 EUR werdet ihr definitiv satt, dazu eins, zwei Gläser Wein und ihr seid happy, satt und zufrieden.

Fazit zum PeterPaul

Das PeterPaul ist eine echte Neuheit und Bereicherung für die Berliner Gastro-Szene. Dass die Macher wissen, was es heißt gastronomische Konzepte umzusetzen, zeigten sie bereits mit ihrem Restaurant Pantry. Das Restaurant ist perfekt für einen Abend mit Freunden. Und wer Gäste aus dem Ausland hat, kann ihnen dort an nur einem Abend die komplette Klaviatur deutscher Hausmannskost zeigen. Aber ihr solltet unbedingt etwas Vorlauf einplanen und reservieren.


Adresse und Öffnungszeiten vom PeterPaul Restaurant:

PeterPaul
Torstraße 99
10119 Berlin

Mo-Sa: ab 18.00 Uhr

Beets & Roots

Berlin Mitte ist um eine Healthy Food Location reicher: Das Beets & Roots eröffnete jüngst Ende 2016 und serviert super leckeres Bowl-Food. Sprich, euer Essen gelangt schön drapiert in Schüsseln auf euren Tisch. Wer jetzt aufgrund des Namens denkt, hier gibt es nur grüne Salatblätter und ein bißchen rohes Gemüse, liegt ziemlich falsch. Die Gerichte decken im Prinzip alle Ernährungsformen ab ;) Vegan, Veggie, Glutenfrei, Fisch & Fleisch.

Bowl Food vom Sternekoch

Das Besondere am Beets & Roots ist, dass hier ein Sternekoch mit an Board ist. Andreas Tuffentsammer hatte zuletzt im Restaurant Ole Deele bei Hannover gekocht und stimmt jetzt die Zutaten und Aromen im Beets & Roots aufeinander ab. Davon abgesehen, dass sich die Bowls von ihren einzelnen Komponenten schon wirklich toll anhören, schmecken sie am Ende auch wunderbar rund.

Die Gerichte sind alle sehr unkompliziert und clean, weshalb es im ersten Moment es so wirken mag, dass die Zutaten mehr oder weniger wahllos zum Thema der Bowl zusammen gewürfelt wurden. Bei einer italienischen, japanischen oder orientalischen Bowl erwartet man einfach bestimmten Produkte. Das wird natürlich auch erfüllt, aber die Bowls sind in sich mit Gewürzen und Aromen der Lebensmittel so harmonisch abgestimmt, dass einem nichts fehlt. Beliebig kombiniert? Nein, da steckt eine ordentliche Portion Erfahrung hinter! Alle fünf Geschmacksqualitäten scheinen vereint zu sein. Wunderbar.

 

Wir entscheiden uns für die Japanese und Protein Bowl

Wir bestellen uns die Japanese und die Protein Bowl für jeweils 8,90 EUR und erhalten zwei Schüsseln voll toller Zutaten. Wer möchte, kann seine Bowl noch mit einem Topping wie Avocado, Halloumi oder Tomate-Meatballs krönen. Die Lebensmittel haben alle eine Top-Qualität, sind frisch oder eingelegt und auch reichlich. Heißt, ihr werdet auf jeden Fall satt und bekommt dazu viele, viele Mikronährstoffe. Ein Paradies für Healthy Food Fans! Wirklich, ich könnte mich da reinsetzen, wie man so schön sagt ;)

 

Neben den Bowls, die permanent auf der Karte stehen, gibt es auch eine monatlich wechselnde Bowl. Für all diejenigen, die dem Essen aus Schüsseln nichts abgewinnen können, bietet das Beets & Roots auch Wraps und Suppen ab 5,90 EUR.

Wenn ihr anschließend doch noch was Süßes wollt, gibt es einen Carrot Cake, sowie Zimt- und Schokoschnecken von Zeit für Brot!

Ebenso toll ist die Getränkeauswahl, die von Smoothies hinzu diversen Limonaden und auch Craft Beer reicht.

Waschbeton und Neonlicht

Die Atmosphäre ist geprägt von lila-rosanem Neonlicht, Waschbeton und hellen Holzmöbeln. Die Location erinnert in seiner Gestaltung bzw. in der Farbwahl mit den hellen Grautönen, Holzkomponenten und den sattgrünen Pflanzen stark an die Idee einer skandinavischen Einrichtung. Wobei ich ein paar Bilder an den Wänden noch ganz schön fände, denn der Innenraum wirkt schon recht kühl. Es könnte auch die Einrichtung eines hippen Fashionlabels sein ;) So oder so, lässt es sich dort aber gut sitzen. Egal, ob ihr nur kurz in der Mittagspause Lunchen gehen möchtet oder Abends was Gesundes wollt.

 

Fazit

Super toll und wirklich genau mein Ding. Ich liebe Bowl-Food und wenn es dann noch so gut abgeschmeckt ist wie hier, freue ich mich jetzt schon darauf, mich weiter durch die Karte zu essen ;) Ich bin gespannt, ob es euch auch so gut gefällt?


Adresse und Öffnungszeiten vom Beets & Roots:

Beets & Roots
Große Hamburger Str. 38
10115 Berlin

Mo-Fr: 11.00-21.00 Uhr
Sa-So: 12.00-20.00 Uhr

Leckere Backwaren in der Vollkornbäckerei Hartwich

Es gibt diese Orte in Berlin, an denen ich ständig vorbeifahre und jedes Mal denke, dass ich eigentlich mal das Café, Restaurant etc. besuchen müsste.

In diesem Fall war es die Vollkornbäckerei Hartwich, die an der Warschauerstraße liegt und an der ich sehr oft mit dem Rad vorbeifahre. Schade, dass ich nicht schon öfters mal ein Brot oder Brötchen auf dem Nachhauseweg mitgenommen habe. Denn die Bäckerei, die vor all den Bioläden und Superfood-Stores in Berlin Friedrichshain ihre Türen geöffnet hat, gibt es schon seit über 10 Jahren.

Nicht, dass mich die Atmosphäre und Einrichtung der Bäckerei mit wenigen Sitzmöglichkeiten überzeugt hätte, aber dafür die Qualität der Backwaren um so mehr- und darum sollte es natürlich in einer Bäckerei gehen.

Ob Quinoa- oder Sauerteigbrot, Käse-oder Kürbiskernbrötchen – auch wenn die Namen der angebotenen Produkte denen der großen Bäckereiketten und Backshops zum Teil ähneln, so unterscheiden sie sich geschmacklich und qualitativ deutlich von den Einheitsprodukten der meisten Bäckereien. Auch die „einfachen“ belegten Schinken-Brötchen sind mit Parmaschinken (3,50 EUR) belegt. Zudem gibt es hier Apfel-, Bananen -, Cashewbrötchen, die dann doch eher selten im Standardangebot einer Bäckerei zu finden sind.

Fazit: Eine Bäckerei mit echtem Backhandwerk und Vollkornprodukten.Wer in der Nähe wohnt, sollte in der Vollkornbäckerei Hartwich sein Brot kaufen.


Adresse und Öffnungszeiten der Bäckerei Hartwich:

Bäckerei Hartwich
Warschauer Str. 72
10243 Berlin

Mo-Do: 6.00-20.00 Uhr
Fr: 6.30-19.00 Uhr
Fr-Sa: 6.30-18.00 Uhr