Kategorie-Archive: Essen & Trinken

La Cantine d’Augusta – Wein, Käse und ganz viel Authentizität

Ein kleines Stückchen Frankreich lässt sich in der Langenscheidtstraße in Schöneberg finden. In dem gemütlichen Lädchen mit bunten Stühlen und Tischen im Außenbereich, wartet ein kleines Paradies für alle Wein und Käse Fans. La Cantine d’Augusta, zu Deutsch Die Kantine von Augusta, wurde 2016 von Sebastien Gorius eröffnet. Der Name des Restaurants wurde von Sebastiens Großmutter Augusta inspiriert. Sie ist die Frau gewesen, durch welche Sebastien seine Liebe zur französischen Küche gefunden hat und ihm dabei das ein oder andere Geheimrezept mit auf den Weg gegeben hat. Er beschreibt seine Wein- und Käsebar als eine Art Hommage an sie. Zu finden ist Augusta jedoch nicht nur im Namen des Ladens, sowohl in der Speisekarte als auch an den Wänden ist Augusta abgebildet.

Bienvenue à la Cantine d’Augusta

Als wir am Freitagnachmittag die Wein- und Käsebar betreten, werden wir rasch mit einem herzlichen „bonjour“ begrüßt. Der vordere Teil des Geschäfts wird durch einen Tresen getrennt. Auf der einen Seite befinden sich Sitzgelegenheiten, von dort aus kann man einen perfekten Blick auf das Geschehen der anderen Seite des Tresens genießen. Dort werden Weine geöffnet, Gläser befüllt, Brot gebacken und Käse verkauft. Nebenbei wird ganz gelassen auf Französisch konversiert. Es herrscht eine angenehme Stimmung zwischen den Mitarbeitern und Gästen, sodass man fast schon das Gefühl bekommt, jeder der den Laden betritt sei hier Stammkunde.

Käseplatten und offene Weine

Im hinteren Bereich teilt sich ein Paar ein Käsefondue mit frischem Brot und Weißwein. In der Karte alle Käseplatten und Fondues mit Weinempfehlungen gekennzeichnet. Für uns stellt Sebastien eine Käseplatte mit acht verschieden Käsesorten zusammen. Von mild bis intensiv ist alles mit dabei. Bergkäse, Ziegenkäse, Brie und vieles mehr, Sebastien kann uns zu jedem einzelnen etwas berichten. Woher er stammt, was ihn besonders macht und in welcher Reihenfolge man den Käse am besten verspeist. Dieses Wissen stammt nicht zuletzt daher, dass in der Cantine d’Augusta nicht mit Großhändlern zusammengearbeitet wird, sondern mit kleinen Herstellen, die Sebastien allesamt persönlich ausgewählt hat.

Zu unserer Käseplatte probieren wir zwei der offenen Weißweine, einen Sauvignon und ein Chardonnay. An offenen Weinen stehen je sechs rote und sechs weiße zur Verfügung. Flaschen können natürlich auch bestellt werden. Fun Fact: Wenn Sebastien für eine Woche nur einen einzigen Wein servieren dürfte, dann würde er sich für den Les Côteaux Sous la Roche aus der Region Santenay entscheiden.

Fazit La Cantine d’Augusta

Mal eben aus der Käseauswahl 150g seines Lieblingskäses bestellen, sich im Winter mit Freunden ein Fondue teilen oder im Sommer einen kalten Weißwein oder Spritz auf der Terrasse genießen. La Cantine d’Augusta überzeugt durch seine authentische Art, die frische Zubereitung von Backwaren und das Knowhow auf dem Wein- und Käsegebiet. Die liebe zu Frankreichs Produkten und seiner Küche spürt man beim Betreten des gemütlichen Ladens und erkennt die Liebe zum Detail im Umgang mit den Gästen und den Produkten. Wir sagen: au revoir und à bientôt! (Auf Wiedersehen und bis bald!)

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Gelassen und authentisch
Preisniveau | Wein 0,1 ab 4 EUR, Fondue zwei Pers. 19,50EUR
Besonderheiten | Ausgezeichnete Kenntnisse vom Wein und Käseangebot

KONTAKT
Haltestelle |
U Kleistpark
Öffnungszeiten | Mo-Sa: 10:00 bis 19:30 Uhr, So: Geschlossen
Online | https://www.lacantinedaugusta.com/

Wir bleiben zuhause – Essen liefern lassen

Für die Berliner Gastronomie ist die aktuelle Zeit mehr als schwierig. Die Lieferdienste in der Hauptstadt sind gefragt wie nie, vor allem weil das Homeoffice immer mehr an Zuspruch gewinnt. Darf man nicht raus, nutzt man die bequeme Situation und bestellt sich von der Couch mit einem Klick seine Mahlzeit.

Momentan bieten viele Locations und Restaurants aus Berlin eine Lieferoption direkt aus ihrem Restaurant an. Bereits 19 Millionen Menschen bestellen in Deutschland mehrmals im Monat bei einem Lieferdienst. Diese Zahl wird sich in den nächsten Monaten sicherlich erheblich erhöhen. Unterstützt also unsere kleinen Berliner Eckcafés und Restaurants und bestellt zum nächsten Serienmarathon eventuell genau bei dem Café, bei dem ihr euch vor einem Monat noch täglich ein Sandwich zur Mittagspause geholt habt.

01 | Standard & Klassiker

Neben den kleineren Unternehmen, gibt es schon lange Lieferdienste die sich bewährt haben und der Konkurrenz davon gelaufen sind. „Dit sind so Dinga die jeda kennt!“ würde der typische Berliner sagen. Kurz nach dem Onlineklick klingelt es an eurer Tür und ihr habt ohne Aufwand eine ganze Mahlzeit vor euch. 

Der erste Klassiker ist hier Lieferando. Für den kleinen und den großen Hunger ist hier alles dabei. Die schnelle Hilfe für die Leute die ganz plötzlich über Hungersnot klagen. Der Lieferdienst liefert übrigens in ganz Berlin.

Amazon Fresh wird in der Onlinewelt auch immer beliebter. Ihr könnt euren kompletten Wocheneinkauf ganz einfach auf der Plattform tätigen und erhaltet in kürzester Zeit die Lebensmittel und Artikel für den täglichen Bedarf.

In den momentanen Zeiten ist ein Einkauf zwar noch möglich, aber für Menschen, welche zu Risikogruppen gehören, eher keine gute Wahl. Rewe hat auch einen Lieferdienst, welche in dieser Zeit immer mehr an Beliebtheit gewinnt.

Ein weiterer Online-Supermarkt, welcher seit knapp neun Jahren neue auf dem Markt ist,  ist die Food direkt GmbH. Eine direkte Lieferung an die Haustür und das sogar nach einer Wunschzeit, ein Träumchen.

Der Durstexpress hat in Berlin drei Standorte und liefert euch innerhalb von 180 Minuten eure bestellten Getränke direkt an die Tür. Von Säften, Bier und verschiedenen Limos und Spirituosen findet ihr hier alles, was das durstige Herz begehrt. Cheers!

02 | Lieferdienste für Fleisch-Fans

Für die bunten Vögel unter euch gibt es natürlich auch besondere außergewöhnliche Lieferdienste, die nicht basic Burger oder fahle Pizzen liefern. Für die, welche die pflanzliche Kost eher mit einem skeptischen Auge betrachten, sind die Lieferservice mit einem umfangreichen Fischangebot perfekt.

Meat Bringer steht für regionale, faire Produkte. Dort bekommt ihr das Fleisch direkt aus einem Bauernhof aus Brandenburg und müsst im Supermarkt nicht die gekühlten Plastikverpackungen holen, wobei das momentan ja sowieso nur eingeschränkt möglich ist.

Fleischrebellen, der Name ist Programm! Der Lieferservice beliefert die Stadtgebiete Berlin und Potsdam in kurzer Zeit. Einer bundesweite Auslieferung von Cuts vom Rind, Färse, Kalb, Duroc-Schwein und Oderlamm, steht aber auch nichts im Wege.

Meine kleine Farm, nachhaltig, frisch und fair. Hier spielen die kleinen Bauern eine große Rolle. Die Konsumenten können Fleisch von ausgewählten Tieren bestellen und sich auch die Geschichten der jeweiligen Bauern, Metzgern und Tieren online anschauen. Es lohnt sich, um ein Gefühl zu bekommen, wie hoch der Fleischkonsum wirklich ist.

03 | Direkt vom Hof in die City

Nicht jeder hat einen Biomarkt oder einen Hofladen in seiner Nähe.  Momentan ist die beste Zeit genau diese Unternehmen zu unterstützen.

BioKisten.org hilft euch bei der Suche nach einem Bio Lieferservice. 

Das Ökodorf Brodowin beschäftigt sich vor allem mit der ökologischen Landwirtschaft und beliefert euch mit einem großen Bio Sortiment.

Das Gut Kerkow aus der Uckermark beliefert ganz Berlin mit ausgewählten Fleisch – und Wurstwaren und wer dazu noch ein Weinchen genießen möchte, öffnet einfach einen neuen Tab und klickt sich auf die Internetseite der 8greenbottles. Von Natur- bis Bioweine, wenn ihr Weinliebhaber seid, seid ihr hier perfekt aufgehoben.

Are you old enough to drink? Dieses Fenster öffnet sich, wenn ihr auf die motelminibar website klickt. Die verschiedenen Biersorten und Kaffeearten, welche sich in Dosen befinden, glänzen mit außergewöhnlichen Designs. PS: Ein Bier heißt Reinickendorf, für die die aus dem nördlichen Bezirk kommen.

GUT. GUT. alles rund um die Fermentation. Das Unternehmen mit der lieben Inhaberin Adina Bier aus Mitte, hat sich die Gesundheit zu Herzen genommen. Vom Kombucha bis kleinen Immunboostern findet ihr hier sämtliche Gesundheitsmacher. Fragt doch euren Nachbarn direkt, ob ihr etwas mitbestellen sollt.

Der tägliche morgendliche Kaffee ist momentan für viele von uns Geschichte. Und der wärmende Croissant leider auch. Die glutenfreie Bäckerei AERA aus Charlottenburg hat weiterhin auf und beliefert euch mit allen Spezialitäten, die ihr auch offline finden könnt.

Die Markthalle neun sollte vielen Berlinern und natürlich allen Berlin Ick Liebe Dir Lesern ein Begriff sein. Die Produktqualität und ein großes Netzwerk stehen hier ganz oben. Sie beliefern viele Restaurants von Berlin mit frischen Produkten und bieten auch an, dass ihr euch euren Online-Einkauf ganz bequem von zu Hause zusammenstellen könnt.

Berliner Restaurants, Bars & Cafés, die jetzt nach Hause lieferen

01 | Süßfein Berlin | Cafè | Mitte & Prenzlauer Berg 

Das Café liefert euch köstlichen selbstgemachten Kuchen und Eis nach Hause. Zum Abholen hat der Laden immer noch geöffnet. Veganer kommen hier übrigens voll auf ihre Kosten. 

Website  https://suessfein-berlin.de/

02 | Mrs Robinsons | Restaurant | Mitte & Prenzlauer Berg 

Der perfekt Brunch zum bestellen. Der laden bietet momentan einen Lieferservice für die Wochentage Donnerstag, Freitag und Samstag an und hat momentan leider geschlossen. 

Website https://www.mrsrobinsons.de/delivery

03 | ChungKing Noodles|Restaurant | Kreuzberg

Perfekt für alle Nudelliebhaber unter euch. Das Restaurant hat Dienstag bis Samstag von 13:00 – 16:00 geöffnet. Hier ist momentan nur das Abholen von Speisen möglich.

Website https://www.instagram.com/chungkingnoodles/ 

04 | The Catch | Restaurant | Wilmersdorf & Charlottenburg

Holt euch eure japanischen Spezialitäten selbst aber oder lasst sie euch liefern, beides ist momentan möglich! Die Lieferung erfolgt in einem Umkreis von 3km. Zur Zeit ist leider nur die Barzahlung möglich.

Website https://www.instagram.com/thecatch.berlin/

05 | Estelle Dining | Restaurant  | Mitte & Prenzlauer Berg 

Unterstützt doch auch dieses leckere Bistro. Leider könnt ihr es euch in diesem Restaurant, in der momentanen Zeit nicht gemütlich machen, aber sehr gerne etwas mitnehmen. Die Türen stehen von Montag bis Samstag weit offen.

Website www.estelledining.com

06 | Beets & Roots | Restaurant  | Mitte

Leider leider müssen wir euch mitteilen das ihr es euch in diesem Restaurant auch nicht gemütlich machen könnt. Aber bestellt einfach online über Lieferando oder begebt euch selbst in das Restaurant nach Mitte. Ein Special: Mitarbeiter von Krankenhäusern, Pflegediensten und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes können hier ordentlich sparen!

 Website https://www.beetsandroots.de/menu

07 | Woop Woop | Restaurant  | Mitte

Wer von uns einsamen Hauptstadtbürgern will es nicht? RAUS! Einfach ein Spaziergang in der Sonne und das erste Eis im Frühling genießen. Lasst euch eure liebste Eissorte am besten einfach nach Hause liefern. Safety first!

Website http://www.woopwoopicecream.de/eiscreme.html

08 | Funk you – Natural Food | Restaurant  | Mitte

Die Säfte die hier eigentlich direkt vor euren Augen zubereitet werden, sind momentan leider eine Traumblase. Ihr könnt ganz einfach schnell in den Laden gehen und euch eure Lieblingsspeisen mit nach Hause nehmen oder auch ganz bequem online bestellen und liefern lassen.

Website https://funkyounaturalfood.com

09 | Orange Coffee | Café | Prenzlauer Berg

Das kleine liebliche Café in der Prenzlauer Allee liefert leider nicht, aber ist das ein Hindernis? Turnschuhe ran und schnell raus an die frische Luft und den Chiasamenpudding, Müsli oder Smoothies mit nach Hause nehmen.

Website https://www.instagram.com/orangecoffee171/?hl=en

10 | Spontan Coffee | Café | Moabit

Den speziellen Kaffee, den man normalerweise bei einem Sonnenstrahl im Gesicht draußen genießt, will man eigentlich nicht misse. Ihr könnt euch eure hausgemachten Speisen, wie Bananenbrot und Co. einfach von Montag bis Sonntag abholen.

Website http://www.spontan.coffee

11 | Mana Food | Veganes Restaurant | Schöneberg

Die gesunde, kreative und vegane Küche möchte sich doch auch in dieser Zeit niemand entgehen lassen. Strahlt einfach weiter, sowohl von innen und von außen und unterstützt das Restaurant. Das Mana Team liefert momentan nur in Schöneberg, aber eine Abholung ist jederzeit möglich.

Website http://mana-food.de 

12 | Superfoods Berlin | Veganes Restaurant  | Mitte & Charlottenburg

Die momentane Krise ist keine Ausrede dafür, sich gehen zu lassen, also behaltet euren gesunden Gewohnheiten bei. Ihr könnt eure Lieblingsbowl, das Avocadotoast oder einen Saft ganz einfach online bestellen

Website https://www.superfoodsberlin.com

13 | Brammibal’s Donuts | Veganes Restaurant | Kreuzberg

Das Kaffeekränzchen bereitet uns in der momentanen Zeit eher mäßig Freude. Wer sich das jedoch nicht entgehen lassen möchte, kann sich auf dem Weg zum Maybachufer in Kreuzberg machen und einen Donut und ein Kaffee To Go mitnehmen. Schaut auch mal bei Lieferando vorbei.

Website https://www.brammibalsdonuts.com

14 | Bürkner Eck | Cocktailbar | Neukölln

Wer seine Hausbar mal einen Abend schonen möchte und mehr Lust auf richtige geile Cocktails hat: das Bürkner Eck liefert seine fertigen Cocktails zu euch nach Hause. Zumindest allen, die in Mitte, Kreuzberg oder Neukölln wohnen.

Website: https://buerknereck.simpleshop.com/

15 | Lamm Bar | Cocktailbar | Prenzlauer Berg

Die Lamm Bar liefert zwar nicht, aber wir wollen sie hier dennoch erwähnen, denn auch dort gibt es „Bottled Lammchen“. Hochwertige und stets außergewöhnliche Cocktails, die zuhause auf Balkonien genossen werden können.

Instagram: https://www.instagram.com/lamm_bar/

16 | MyGoodness | Veganes Restaurant | Mitte & Prenzlauer Berg

Gutes Essen macht einfach glücklich und nach den Gerichten von MyGoodness, macht ihr praktisch Luftsprünge! Das Restaurant zeigt wie nur wenige andere, wie kreativ die vegane Küche sein kann. Im Ladengeschäft in der Schlüterstraße könnt ihr euer Essen abholen, ansonsten wird geliefert in einem Radius von bis zu 7 km.

Website: https://www.mygoodnessberlin.com/collections

17 | Mojewa Food Truck | Ganz Berlin

Wir haben ein Herz für alle Gastros – so auch für Food Trucks. Bei Mojewa könnt ihr euch auf den Foodtrend Surritos stürzen. Die kunterbunten Wraps sind eine Mischung aus Burrito und Sushi. Spannend, oder?

Website: https://www.facebook.com/MojewaFoodTruck/

18 | A Never Ending Love Story | Restaurant | Kreuzberg, Charlottenburg

Eine niemals aufhörende Liebesgeschichte sind auch die Brunch und Frühstücksspezialitäten im Restaurant in der Bleibtreustraße. Das Restaurant hat geschlossen, aber euch stehen die Türen für ein Take away immer noch offen. 

Website http://www.anevereverendinglovestory.de/location/a-never-ever-ending-lovestory/ 

Das Unternehmer hat übrigens noch eine zweite Filiale: What Do You Fancy Love

Website http://www.whatdoyoufancylove.de/location/what-do-you-fancy-love/ 

Café Bar Central – Kaffeekränzchen mitten in Mitte

Zwischen Altbauten, modernen Häuserblocks und dem Mauerpark liegt der von außen schillernd-gläserne Coffeeshop, Café Bar Central. Wie der Name schon sagt, befindet sich der Coffeeshop im Bezirk Mitte in der Brunnenstraße 49, direkt im historischen Brunnenviertel.

Der historische Hotspot Berlins

Von außen bestätigt das Café das Berliner Klischee eines minimalistisch, hippen Eckcafés mitten in Mitte. Schaut man umgeben von Hauptstadtstraßen jedoch auf den Bürgersteig vor dem Café, entdeckt man den ehemaligen Grenzstreifen Berlins. Ein bis zwei Gedenktafeln, welche einen weg von dem glänzenden Berliner Lifestyle bringen, versetzen einen zurück in die Historie Berlins.

Lichtdurchflutetes, familiäres Ambiente trifft auf traumhafte Leckereien

Eine sehr herzliche Begrüßung und eine riesige Glastür später, kann man sich an eine der großen Glasfensterfronten im Café setzen. Hier wird man von einem eleganten, großstädtischen Flair mit familiärer Atmosphäre und Kaffeeduft in der Luft umgeben . Die gemütliche Einrichtung, liebevoll aufgetischte frische Blumen und große Holztische laden dazu ein, einen Nachmittag in dem Café zu verbringen. In den wärmeren Monaten lassen sich auf der Außenterrasse, gesunde und feine Leckereien bei strahlendem Sonnenschein genießen. Das Café hat täglich von 8.00 Uhr – 19.00 Uhr geöffnet, am Wochenende stehen einem die Türen von 9.00 Uhr  – 19.00 Uhr offen.

Das Café ist von Bio-Qualität überzeugt und orientiert sich an der regional-saisonal und asiatisch-mediterranen Küche. Von Brotspezialitäten und frisch gegrilltem Saisongemüse mit vielen Fleischvarianten bis hin zu vegetarischen Gerichten, ist hier für jeden etwas dabei. Powersmoothies, frische Säfte und Kaffeespezialitäten werden mit einem wechselnden Mittagstisch serviert. Besonders angegrinst hat mich, als Vertreterin der pflanzlich-basierten Lebensweise das vegane Tagesangebot. Vegane Suppen, Seitan-Paprika-Gulasch und Chili sin Carne werden in der Küche vor Ort frisch zubereitet und mit warmen Brot serviert.

Übrigens kann man das Café neben dem Tagesgeschäft auch für kleinere Feiern reservieren und mieten. Das schmackhafte und zubuchbare Catering, welches nach individuellen Wünschen ergänzt wird, rundet das Ganze ab.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | familiär-gemütlich trifft modern-historisch
Preisniveau | Chili sin Carne mit frischem Brot: 7€, Milchkaffee 3,60€
Besonderheiten | Es wird auf Bio-Qualität geachtet. Veganer und Vegetarier kommen nicht zu kurz.

KONTAKT
Haltestelle | 
U Bernauer Straße
Öffnungszeiten |
 Mo-Fr: 08:00 bis 19:00 Uhr, Sa-So: 09:00 – 19:00 Uhr
Website | Online

Muschi, Muschi, Muschi

Die Torstraße in Berlin Mitte ist eine meiner liebsten Ausgehmeilen der Hauptstadt. In der 151 residiert seit mittlerweile 13 Jahren das MuschiObermaier, benannt nach der 68er-Ikone und dem deutschen Sexsymbol der 70er Uschi Obermaier. Wir statteten der Bar an einem Donnerstag zum klassischen After-Work Ausgehen einen Besuch ab. Geöffnet hat das MuschiObermaier von Mittwoch bis Samstag ab 20:00 bis open end. Die Bar besteht aus zwei Tresen, an welchen man Getränke bestellen kann, sowie zwei großen Bereichen mit vielen Sitzgelegenheiten und Sofas, sowie einer Tanzfläche in der Mitte des Raums, auf welcher zu späteren Stunde zu einem bunten Mix aus Klassikern, 80s-90s und Charts getanzt werden kann. Eine feste Musikrichtung gibt es nicht, der DJ orientiert sich immer am Publikum und Vibe des Abends. Klassischer Techno sucht man im Muschi allerdings vergeblich. Eigentlich auch mal ganz nett. Zu Madonna, den Red Hot Chilli Peppers und Olly Murs lässt es sich einfach besser abgehen.

Underground für Erwachsene

Im Muschi ist der Altersdurchschnitt, typisch Torstraße, etwas höher als zum Beispiel auf dem RAW-Gelände. Nicht umsonst nennt sich die Bar „Underground für Erwachsene“. Sehr erwachsen ist auch die Getränkekarte dort. Erfrischend unprätentiös gibt es hier alle gängigen Longdrinks, Bier vom Fass, Weine und Sekt. Keine Aloe-Gojiberry-Smoothies mit Vodkashots oder Aperol Spritz Varianten serviert mit Trockeneis im Masonjar. Das Muschi ist gefestigt in seiner Identität. Man weiß was man gut kann und welche Zielgruppe man bedienen will. Ein kleines Bier kostet 3€, ein halber Liter 4€. Longdrinks liegen zwischen 7€ und 8€ und Sekt auf Eis kostet 6€.

Die rotbeleuchtete Inneneinrichtung der Bar ist genauso schnörkellos wie charmant und einladend. Keine aufwendigen Lichtinstellationen, keine halbberühmten Künstler stellen ihre Bilder aus, dafür Discokugeln, Blumentapete und Brüste. Passend zum Name ist die Inneneinrichtung im Stil vergangener Jahrzehnte gehalten.

Party Party

Wir nahmen also an der Bar Platz und tranken uns ordentlich Mut an, bevor wir uns auf die Tanzfläche wagten. Als wir um 21:30 den Laden betraten, war außer dem DJ und Barpersonal der Laden eigentlich leer. Das änderte sich allerdings sehr schnell, gerade wenn für einen Donnerstag. Gegen 23:00 Uhr war die Tanzfläche voll und wir auch. Wir mischten uns also unters Partyvolk. Die anderen Partygänger bildeten eine angenehme Crowd zum Feiern. Für meinen Geschmack wurde vielleicht etwas viel gegröhlt aber vielleicht braucht man das nach einer langen Bürowoche ja. Who am I to judge? Wir hatten auf alle Fälle ordentlich Spaß und lernten nette Leute und sogar ein paar süße Typen kennen. (Max aus Trento, wenn du das liest, ich hab bestimmt meine Nummer falsch eingetippt).

Unser einziger Kritikpunkt ist der, an dem Abend auflegende, DJ. Meiner Meinung nach muss nicht jeder Track bis zum bitteren Ende ausgespielt werden. Schnellere Abwechslung hätte der Stimmung bestimmt gut getan und vielleicht ein paar nahtlosere Übergänge, die sich weniger anhören als würde gerade eine Spotify-Playlist durchlaufen. Nichtsdestrotz, lustig war‘s!

Im MuschiObermaier gibt es zwar eine Garderobe, die war aber an diesem Donnerstagabend nicht geöffnet. Lohnt sich bestimmt nicht. Die Bardame hat mich netterweise meine riesige Handtasche hinter die Bar stellen lassen, damit ich ungestört tanzen konnte. Gegen 0:00 Uhr warfen wir dann das Handtuch und schwankten Richtung U-Bahn, nicht ohne vorher einen Boxenstopp beim Pizzaladen einzulegen.

Fazit

Im MuschiObermaier kann man super feiern. Die Preise sind fair, die Musik tanzbar und Personal wie Gäste entspannt und nett. Klar, wer einen Abriss á la Berghain plant, für den ist das vielleicht nicht das richtige. Wenn ihr aber einfach ein bisschen tanzen wollt – am besten noch mit ein paar Freunden quatschen und einfach mal sehen, was der Abend noch so für euch bereit hält, dann können wir euch das Muschi wärmstens empfehlen. Die Partyinstanz in der Torstraße 151 hat auch nach 13 Jahren nicht an Relevanz oder Charme eingebüßt und präsentiert sich weiterhin als sichere Adresse für einen gelungenen, berauschenden Abend.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | zwanglose
Preisniveau | Bier 4€, Longdrinks 7€
Besonderheiten | Torstraßen Urgestein

KONTAKT
Haltestelle | U Rosenthaler Platz
Öffnungszeiten | Mi-Sa: 20 bis 6 Uhr
Online | Website

Mani in Pasta 2020 | Pasta im Restaurant genießen

Das Mani in Pasta, einigen bereits mit ihrem Stand aus der Markthalle 9 bekannt, hat den Schritt gewagt und Mitte Februar 2020 ein eigenes Restaurant eröffnet. Funkelnagelneu präsentiert sich damit der Gastraum bei unserem Besuch Anfang März. Außen und innen lassen noch kein Logo oder Schriftzug, sondern nur die beschrifteten Schürzen der Kellner und Köche vermuten, dass wir richtig sind. Ein toller hoher Raum mit großer Fensterfront, offener Küche, kleinen dunklen Tischen und gelben Wänden empfängt uns. Coole Lampen und hinter Holzvertäfelungen versteckte Schränke senden einen 70er Jahre Vibe aus und uns gefällt die Atmosphäre auf Anhieb.

Mani in Pasta Ristorante | Selbstgemachte Pasta in entspannter Atmosphäre genießen

Die übersichtliche Karte kommt dreisprachig (italienisch, deutsch, englisch) daher. Die Weinkarte bietet eine Auswahl an Italienern von Nord bis Süd. Beides wechselt hin und wieder, die Speisen werden jeden Monat angepasst und die Weinkarte alle drei Monate. Das Glas gibt es ab 4 Euro und die Flaschenweine beginnen bei 24,50 Euro. Besonders ans Herz gelegt werden uns die Weine einer befreundeten Weinkellerei auf Sizilien – Cristo di Campobello. Wir freuen uns über die Empfehlung und genießen den Lu Patri Nero d’Avola DOC 2012 (39 Euro), der besonders gut zu unserem zweiten Hauptgang passt.   

Im Gastraum haben ca. 40-50 Personen Platz und die Tische sind bei unserem Eintreffen bereits mit hübschen Vorspeisetellern und Gläsern eingedeckt. Die Gerichte kommen später alle auf vorgewärmten Tellern und wir fühlen uns generell gut umsorgt. Besonders zu erwähnen wäre, dass es Fisch und Meeresfrüchte, der Frische wegen, nur von Donnerstag bis Samstag gibt. Das schränkt die kleine Karte weiter ein, daher sollte man darauf gefasst sein, wenn man am Anfang der Woche Gast ist.   

Wir starten mit Ochsenbacken mit Selleriepüree und eingelegten Gemüse der Saison (10 Euro) als Vorspeise. Das Fleisch ist sehr zart und das Gemüse sehr knackig und schmeckt uns gut. Die Portion dürfte, auch als Vorspeise, für uns, allerdings ein wenig größer sein. Danach folgt der erste Hauptgang. Wie man im Mani in Pasta Restaurant erwarten kann, stehen hier fünf Pastagerichte (auch glutenfreie Nudeln möglich) zur Auswahl. Wir entscheiden uns für Maccherone „Spaccato“ mit Lammragu „in bianco“ und wilden Bohnen (15 Euro) und die Tagliolini mit Wintertrüffel und einer Creme aus Parmesan (18 Euro). Bei beide Gerichten kann man die verschiedenen Komponenten gut rausschmecken und wir würden am liebsten alle Pasta Gerichte einmal durchprobieren.

Mascarponecreme mit getrockneten Mandarinen, Zitronen-Chips und Orangen Gelee

Beim zweiten Hauptgang gibt es leider, da wir zu Beginn der Woche da sind, keine Auswahl und so teilen wir uns das Tagliata vom Rind mit in Rotwein gekochtem Radicchio, sardinischen Fladenbrot mit Rosmarin und Parmesan Flocken (24 Euro). Da es nur dieses eine Gericht gibt hatten wir hier einen richtigen Hammer erwartet. Leider kann es nicht mit der Pasta mithalten. Das Fleisch hätten wir uns zarter gewünscht und der Radicchio passte in unseren Augen nur bedingt dazu. Hier ist noch Luft nach oben, aber wir haben eigentlich keine Sorge, dass das Mani in Pasta in nächster Zeit nachlegen wird. Als Dessert gibt es Mascarponecreme mit getrockneter Mandarine, Zitronen-Chips und Orangen Gelee (7 Euro). Eine nette, prickelnd fruchtige Komposition zum Abschluss.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | gemütlich, 70er Jahre Style
Preisniveau | Pasta ab 15 EUR, Wein ab 4 EUR Besonderheiten | Handgemachte Pasta, auch Gluten frei, frischer Fisch nur von Donnerstag bis Samstag

KONTAKT
Haltestelle | 
U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof
Öffnungszeiten | Di-Sa: 18.00 bis 23.00 Uhr
Website | Online

Vincent Vegan – Fast Food für die #postmeatgeneration

Als die Beyond Meat Burger noch in ihrer embryonalen Phase steckten und vegane Burgerpatties primär aus Gemüse oder gummiartigem Sojaproteinisolat bestanden, revolutionierte Vincent Vegan den rein pflanzlichen Burgermarkt. Wie so oft in den vegangenen Jahren, startete auch das Team als reines Foodtruck Business. Dank auffälliger, aber charmanter Kommunikation und ihren ziemlich leckeren Burgern, sollte schon bald der erste Laden in der Heimatstadt Hamburg dazu kommen. In Berlin sind die Jungs seid Eröffnung der East Side Mall 2018 dauerhaft am Start – der ein oder andere kennt den gelben Foodtruck vielleicht auch noch von dem alljährlichen veganen Sommerfest am Alex. 

Vincent kann nicht nur vegane Burger braten

Gute Burger sind ein Gesamtkunstwerk. Nicht nur das Patty ist super wichtig, sondern vor allem auch das Burgerbrötchen. Geprägt durch präpubertäre McDonalds-Erfahrungen liebe ich einfach weiche Burgerbrötchen aka. Brioche Buns. Da diese in ihrem Ursprung nicht rein pflanzlich sind, greifen viele vegane Burgeranbieter auf normale und Vollkornbrötchen zurück. Ist für mich dann nur immer mehr ein belegtes Brötchen und weniger ein Burger. Bei Vincent Vegan stimmt für mich aber alles – Patty, Brötchen, Saucen und Gemüse. 

Neben diversen Burgervarianten (für alle Kohlenhydratverweigerer und Proteinverliebte werden die Zutaten auch im Salatblatt kredenzt), könnt ihr euch durch Curry Vurst und VegNuggz futtern. Ein Highlight sind definitiv auch die Chili Cheese Fries oder Kebab Fries. Sprich, Pommes mit einer Ladung Essen oder Käse drauf. In Kombi mit einem Burger braucht ihr allerdings eine Menge Platz im Magen. 

Apropos Beyond Meat: Es gibt in den Läden einen Beyond Meat Burger im Vincent Vegan Style für 10,90 EUR.

Apropos McDonalds: Wer als bekennende #postmeatgeneration dem McSundae nachtrauert, schnappt sich bei Vincent Vegan einfach einen VegSundae. Dort hat sogar eine meiner Love Brands ihre Fingerchen im Spiel, denn das Eis ist auf Basis von Oatly-Hafermilch. Btw., dass ich mal ein Fangirl eines Hafermilch-produzierenden Unternehmens werde, hätte ich vor 10 Jahren auch nicht geglaubt.

Spoiler: Vincent zieht nach Prenzlauer Berg

„Ist das vegan oder kann das weg?“ prankt direkt am Eingang der Schönhauser Allee Arcaden. Ab April versorgt euch der gelbe Fast Food Anbieter auch im Stadtteil Prenzlauer Berg. Einziger Nachteil ist sicherlich die Atmosphäre. Da die Imbisse von Vincent Vegan stets in Einkaufscentern platziert sind, ist das drumherum meist etwas wuselig.

Nicht ganz unwichtig heutzutage: Die Getränkebecher, in denen die hausgemachte Limo serviert wird, sind plastikfrei (yay!) und auch sonst sucht man nach erdölhaltigen Verpackungen vergebens – so wie es sein sollte. 

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Food-Court-Einkaufscenter-Atmosphäre
Preisniveau | Burger ab 5,90 EUR, Fries ab 2,90 EUR, Limo 2,95 EUR
Besonderheiten | Beyond Meat Burger, Fries mit Toppings, nahezu plastikfrei

KONTAKT
Haltestelle | 
Friedrichshain: S+U Warschauer Straße, Prenzlauer Berg: S+U Schönhauser Allee Arcaden (ab April 2020)
Öffnungszeiten | Mo-Sa: 10.00 bis 21.00 Uhr
Website | Online

Princess Cheesecake – hier werden Kuchenträume wahr

Once upon a time in a country far far away – so beginnen die Märchen, die uns von Prinzen und Prinzessinnen träumen lassen. Doch auch hier im Großstadtjungel Berlin, genauer gesagt in Charlottenburg, können wir uns alle wie eine Prinzessin bzw. Prinz fühlen! Im Princess Cheesecake werden Kuchenträume wahr!

Rosa trifft auf Grün

Chic und charmant, wie Charlottenburg ist, ist es kein Wunder, dass Princess Cheesecake hier, neben der Filiale in der Tucholskystraße 37 in Mitte, eine zweite Dependance eröffnet hat. In Charlottenburg besticht der Laden seit 2018 durch ein modernes und elegantes Raumkonzept, in dem die Farbe Rosa dominiert.
Durch die einfache Linienführung ohne viel Chichi ist eine erwachsene und feminine Atmosphäre entstanden. Karl Lagerfeld hätte diesen Anblick sehr wahrscheinlich mit einem trés jolie gewürdigt. Aber auch Greta würde sich hier wohlfühlen, da nicht nur die Zutaten saisonal und regional eingekauft werden, sondern auch die Innenausstattung fair und grün produziert wurde.

Make every day a lovely day

Liebe geht bekanntlich durch den Magen, und da man zu aller erst sich selbst lieben sollte, bietet Princess Cheesecake genügend Möglichkeiten, um sich den Tag königlich zu versüßen. Solltet ihr euch nicht entscheiden können, ob ihr lieber klassisch den New York Cheesecake oder traditionell den königlichen (deutschen) Käsekuchen probieren möchtet, rate ich euch, einfach beides als Petit Four zu bestellen und zu genießen. Die vegan lebenden Prinzessinnen unter uns müssen sich keine Sorgen machen, die kleinen süßen Versuchungen, gibt es auch ohne tierische Lebensmittel auf Cashewbasis. Darüber hinaus bietet die charlottenburger Filiale ein traumhaftes Frühstücksangebot!

Wie bei den Kuchen gilt auch beim Frühstück die Qual der Wahl. Getreu Freddie Mercurys Song „I want it all, I want it now“ könnt ihr euch Rührei, Bircher Müsli, Pancakes inkl. Vanille Creme und vieles mehr bestellen. Dazu darf ein Hafermilch-Cappuchino oder Latte Macciato, der fair produziert von Lebensbaum stammt, natürlich nicht fehlen. Den ganz besonders süßen Mäusen, die ihren Kaffee oder Tee nicht ohne das weiße Gold trinken möchten, empfehle ich den hauseigenen Minzzucker zu probieren.

Zusätzlich gibt es im Princess Cheesecake ein täglich wechselndes Mittagsessen und verschiedene Veranstaltungen, wie z. B das High Coffee Event (abgeleitet vom englischen High Tea). Wer seinen „super sweet sixteen“ (oder eher 29+) prinzessinnenhaft feiern möchte, der findet im Princess Cheesecake die richtige Location dafür.

Fazit Princess Cheesecake

Mein Sonntagmorgen im Princess Cheescake war wie im Märchen, und ich kann euch einen Besuch dort wärmstens empfehlen. Ich als Frühstücksliebhaberin war von dem Angebot regelrecht verzaubert! Ganz besonders möchte ich die tolle Einstellung der Inhaberin Cornelia Suhr hervorheben: Es geht hier nicht
nur um traumhafte Produktkreationen (an dem Rezept der Lemon Tarte wurde drei Monate gearbeitet), sondern auch um den ökologischen Fußabdruck – und der soll so klein wie möglich sein – daher ist Erdbeerkuchen im Winter eher pas moderne. In diesem Sinne: Schwingt euch auf das weiße Ross und auf nach Charlottenburg ins Princess Cheesecake!

GOOD TO KNOW

Atmosphäre | chic, modern, feminin

Preisniveau | Pancakes mit Vanillecreme: 7,50 Euro, Cappuchino: 3,20 Euro (30 Cent Aufschlag für Soja- bzw. Hafermilch), Petit four: 3,60 Euro

Besonderheiten | Es werden nur saisonale und fair produzierte Produkte verwendet, sogar dieWandtapete wurde ökologisch hergestellt

Mamas Banh in Schöneberg – Mehr als Geschmack

Wir haben es uns an einem kühlen Donnerstag in Schöneberg gemütlich gemacht. Wenige Minuten Fußweg ist das Mamas Banh vom U-Bhf Eisenacher Straße entfernt. Als wir am Nachmittag das Restaurant besuchen sind nur wenige Tische besetzt. Das Restaurant ist hell, modern und lädt zum Verweilen ein. 

Das Mamas Banh ist ein Familienbetrieb, die beiden Filialen in Berlin werden von Dai Quy und Dai Cuong geführt. Auf der Karte sind authentisch vietnamesische Gerichte zu finden, die durch Einflüsse aus Laos einen besonderen Twist bekommen. Sie servieren die Rezepte ihrer Mutter mit Liebe. Sie möchten etwas schaffen, das über Geschmack hinaus geht. Mit ihren Gerichten möchten sie Menschen verbinden.

Vietnamesische Tapas – vegan oder auch nicht

Das Restaurant bietet eine breite Auswahl an Speisen an, viele mit Fleisch und ebenso viele ohne oder sogar vegan. Ihre vietnamesischen Tapas springen Besonders ins Auge. Ab 4,90 EUR können diverse Tapas bestellt werden. Wir entscheiden uns  für die veganen Banh Bot Loc. Das sind hausgemachte Tapiokateigtaschen mit einer Tofu-Pilzfüllung in einem Nuoc-Mam-Dressing. Dazu ordern wir einen veganen Reispfannkuchen mit Tofu-Schalotten Füllung.

Die Tapiokateigtaschen haben uns besonders überzeugt. Beim ersten Bissen fällt die ungewohnte Konsistenz des Tapiokateiges auf, diese ist aber vergessen, sobald die Tofu-Pilz Füllung sich mit dem Dressing am Gaumen vereint. Der Geschmack des Nuoc-mam Dressings ist schwer zu beschreiben, es ist süß, sauer und scharf zugleich, schafft aber ein perfektes Geschmackserlebnis. Auch der Pfannkuchen überzeugt uns.

Im Mamas Banh ist das classic Curry nicht so klassisch

Als wir die leeren Vorspeisenteller von uns schieben warten auch schon die bestellten Hauptgerichte. Das klassische rote Curry mit Gemüse und das Dau Phu Sot Ca Chua Rau Luoc sehen frisch und farbenfroh aus, genauso schmecken sie dann auch. Für alle denen der Name des letzteren Gerichts nichts sagt, es handelt sich hier um Tofuscheiben in einer vietnamesischen Tomatensauce, serviert mit pochiertem Gemüse und einem gebratenen Ei.
Obwohl ich ein klassisches rotes Curry bestellt habe, schmeckt es nicht wie die vielen Currys, die ich in der Vergangenheit probiert habe. Es hat die perfekte Schärfe für jemanden wie mich, der ziemlich empfindlich ist. Das Gemüse ist knackig und die Currysoße aromatisch. Ich kann nicht genau festmachen, wieso das Curry so überraschend besonders schmeckt, vielleicht liegt es an der Cremigkeit?

Für einen Besuch beim Vietnamesen kann ich übrigens auch immer einen Vietnamesischen Iced Coffee empfehlen. Der Kaffee wird mit gesüßter Kondensmilch serviert und bekommt dadurch eine Süße, die die Kaffeekreation schon fast zu einem Dessert macht.

Fazit

Wir werden in jedem Fall wiederkommen. Das Mamas Banh ist ein Restaurant, das man zu seinem Stammlokal machen kann. Eine Karte, die viel Auswahl bietet aber nicht den Rahmen sprengt, einen sehr zuvorkommenden Service, eine angenehme Atmosphäre und natürlich die unglaublich leckeren Gerichte haben uns vollends überzeugt.

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Angenehm, ruhig und modern
Preisniveau | Bier 0,3 3,10 EUR, Tapas ab 4,90 EUR, Hauptspeisen ab 7,90 EUR
Besonderheiten | Vegane und nicht-vegane Tapas

KONTAKT
Haltestelle | 
Schöneberg: U Eisenacher Straße
Öffnungszeiten | Mo-So: 12:00 bis 22:00 Uhr
Website | Online

Wild and Raw – Poke Bowl Restaurant mit spannendem Zutatenmix

Poke ist ein hawaiianisches Nationalgericht. Der Essenstrend hat seinen Ursprung allerdings in der japanischen Küche. Dank der spannenden Zutaten-Mischung aus beiden Kulturen dürfen wir die trendigen Bowls mit rohem Fisch oder Fleisch, Salat, exotischen Gewürzen, gesundem Gemüse und leckeren Saucen in Kombination genießen. 

Das Wild& Raw belebt Berlin Mitte seit etwa acht Monaten mit genau diesen spannenden Poke Bowls, denn der frühere Mexikaner im Weinbergweg 5 wurde in einen modernen Bowl Laden mit Lieferdienst und Catering verwandelt.

Klein aber fein

Es ist Dienstagabend, 19.30 Uhr und wir finden den Weg zum Wild&Raw ganz leicht, denn es liegt nur ein paar Fußminuten vom Rosenthaler Platz entfernt. Uns erwartet ein schickes, schlauchförmiges Restaurant mit langen Fensterfronten und einer Essenstheke im hinteren Bereich. Schlichte Holztische sind in warmes Licht getaucht. Die Inneneinrichtung ist modern und stylisch und wurde vom Inhaber Heiko selbst mitgestaltet. „Wir haben alles kernsaniert und neu gemacht“, erzählt er uns ein paar Minuten später, nachdem wir an einem langen Hochtisch mit Marmorplatte Platz genommen haben. Er selbst war die ganze Zeit an Renovierung und Entwicklung beteiligt. 

Die Speisekarten, die es auf Deutsch und auf Englisch gibt hat er mitgestaltet und vor allem den Inhalt kreiert. Kurzum: Der Schauspieler mit Eltern in der Gastrobranche hat sich einen Traum erfüllt und er und sein Team freuen sich täglich über neue Kunden. 

Wir merken schnell, dass hier die reinste Perfektion herrscht. Jedes Gericht wird persönlich vom Chef beäugt, bevor es an den Gast raus geht. Am anderen Ende unseres Hochtisches hat bereits eine große Gruppe Gäste auf den bequemen Barhockern Platz genommen. Im Restaurant gibt es noch weitere Tische am Fenster und an der Wand entlang sowie einen zweiten Tresen zur Wand, an dem ebenfalls gegessen werden kann. Klein, aber fein trifft hier sehr gut zu. Bis zu 25 Personen haben im Innenraum Platz, im Sommer natürlich ein paar mehr, denn dann wird begeistert die Terrasse genutzt.  Dort werden dann auch Specials, wie der Wild&Raw Spritz oder eine Sashimi Bowl angeboten. Aber dazu gleich mehr.

Eleganz unter Palmen

Im hinteren Teil des Restaurants werden die heißbegehrten Bowls zubereitet. Ein langer Glastresen mit Zutaten wird nur durch einen kleinen Kassenbereich vom Gastraum getrennt. Fleisch Gemüse und Obst warten hier darauf in der bestellten Mischung zusammengefügt zu werden. Die Karte mit den Kreationen hängt auch groß an der Wand. Neben den feststehenden Poke Bowls können die Gäste sich zusätzlich ihre eigenen Varianten zusammenstellen.
Mit einem Imbiss oder dergleichen ist das Angebot hier aber nicht zu vergleichen. Alles ist hell und freundlich. Helles Holz, hohe Decken mit Stuck, sowie Blumengestecke und Kerzen, die die einzelnen Tische zieren. Große Topfpflanzen lassen ein kleines bisschen das gesuchte Hawaii-Feeling aufkommen. Die Küche befindet sich ein Stockwerk unten drunter, dort werden die vielen Zutaten gelagert und geschnitten.

Wir starten unser Dinner mit einem sehr guten, trockenen und hauseigenen Weißwein, der perfekt zum darauffolgenden Gericht passt. „Fisch sollte nie ganz frisch serviert werden“, erklärt uns Heiko, der kein Gastronom Neuling ist. Seine Familie besitzt u.a. einen Fischladen in Prenzlauer Berg. Die Kombinationen aller Signature -Bowls hat er sich persönlich ausgedacht. Fisch müsse ein/zwei Tage reifen, erfahren wir dann und merken später: der Geschmack gibt dieser These recht. 

Bunte Vielfalt

Wir bestellen die WILD Bowl – das am häufigsten georderte Gericht des Restaurants. Darin sind neben Reis und Salat, Lachs, Avocado, Ingwer unter anderem auch Blaubeeren, Kokos Stückchen und Gojbeeren. Vor dem Tresen kann man bei der Zubereitung zuschauen, wie mit Algen garniert und mit scharfen oder cremigen Saucen hantiert wird. Heiko empfiehlt uns noch eine weitere spezielle Bowl, die SASHIMI Bowl. Eine vegetarische Poké mit Tofu, Erdnüssen, Algensalat und Radieschen. Diese hat er sich für den Sommer ausgedacht. Da seine Mitarbeiterin Vegetarierin ist, nimmt sie sich der Mischung dieser Bowl an. 

Um es kurz zu machen: Beide Bowls schmecken unheimlich lecker und frisch. Serviert wird eine richtig große Portion, von der man wahnsinnig satt wird. Perfektes Preis-Leistungsverhältnis. Mir gefällt besonders, dass man mit jedem Bissen etwas Neues entdeckt. Viele Kleinigkeiten und Zutaten harmonieren toll miteinander oder überraschen im Geschmack. Scharf und würzig in Abwechslung mit fruchtig und mild. So bleibt das Essen wirklich spannend. 

Noch eine Kugel Sesam und Kokos-Eis zum Abschluss und wir sind angenehm gesättigt.  Das Eis hat einen sehr einzigartigen Geschmack und ist nicht mit gängigem Milcheis zu vergleichen. Einfach in die Hand nehmen und in einem Stück essen, so wird es uns empfohlen.  Der Nachbartisch schielt interessiert rüber, „Könnt ihr das empfehlen?“ fragt mich ein Herr aus der Gruppe neugierig. „Ja absolut“, nicken wir und erklären gleich ganz stolz die Handhabung. 

Fazit

Super Preis-Leistungs-Verhältnis und ein richtig schöner Laden. Traut euch rein auch wenn es auf den ersten Blick nach ‚schicki-micki-teuer‘ aussieht! Ist es gar nicht, für das was man bekommt. 😉
Wirklich schön ist, dass man beim Besuch des Wild&Raw merkt, wie viel Liebe zum Detail und Leidenschaft für qualitatives und gesundes Essen herrscht. Gerne wieder.  Das Wild&Raw liefert auch und das sogar umweltfreundlicher als manch anderer durch recycelbare Verpackungen. Gesunde und frische Bowl mit gutem Gewissen auf dem Sofa genießen geht also genauso, wie sich einen entspannten Abend in ruhigem und modernem Ambiente zu gönnen. Und der Wein ist ebenfalls top!

GOOD TO KNOW
Atmosphäre | Klein, modern und mit viel Liebe zum Detail
Preisniveau | Bowls ab 10,90 EUR
Besonderheiten | Umweltfreundlichere Verpackung bei Lieferungen

KONTAKT
Haltestelle | 
U Rosenthaler Platz
Öffnungszeiten | Di-So: 11:45 bis 21:45 Uhr, Mo: Geschlossen
Website | Online