Autor-Archive: Judith

Indoor Weihnachtsmärkte Berlin

Update 2019 | Wenn es draußen regnet oder auch zu kalt ist, dann ist der Indoor Weihnachtsmarkt die perfekte Alternative zum „normalen“ Weihnachtsmarkt. Mittlerweile gibt verschiedene Indoor Weihnachtsmärkte in Berlin. Von Jahr zu Jahr nehmen die überdachten Alternativen zu. Es gibt natürlich auch viele Weihnachtsmärkte, die Zelte oder Hütten aufgebaut haben, in denen man sich bei Glühwein und Essen aufwärmen kann.

Indoor Weihnachtsmärkte 2019

Einen außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt findet ihr im Kühlhaus mit dem Weihnachtsrodeo. Designprodukte, Fotografie und tolle Streetfood Stände erwarten euch dort. Geöffnet am 1., 2., und 3. Adventswochenende von 12 – 20 Uhr.  


Im der Arena findet in diesem Jahr das Holy Shit Shopping statt. Gutes Essen, Musik, Produktdesign und Mode – hier lässt sich bestimmt ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk finden. Geöffnet vom: 07.12. – 08.12.2019


Für alle Japan-Fans: In der Malzfabrik findet am 2. Adventswochenende der beliebte Japanische Weihnachtsmarkt statt. Der Markt hat von 12 bis 21 Uhr geöffnet. 

Weihnachtsmärkte mit gemütlichen Hütten

Wenn das Wetter schlecht ist, müsst ihr aber nicht zwingend einen Indoor Weihnachtsmarkt aufsuchen. Denn es es gibt mittlerweile zahlreiche Hütten auf den großen Weihnachtsmärkten. Insbesondere der Winterzauber am Gendarmenmarkt bietet viele Möglichkeiten, sich in einem der zahlreichen Zelte aufzuwärmen und in gemütlicher Atmosphäre einen Glühwein oder eine der typischen deftigen Speisen zur Weihnachtszeit zu genießen. 

Das DDR Museum

Es gibt zahlreiche Museen in Berlin, darunter Einige, die sich mit der Ostdeutschen Vergangenheit beschäftigen –  so wie das DDR Museum in Berlin Mitte gegenüber vom Berliner Dom. Etwas versteckt und nicht direkt von der Straße aus zu sehen, befindet sich das anschaulichste DDR Museum der Stadt.

Die ehemalige DDR zum Anfassen

Ob Wohnzimmer, Zeitschriften, Kultfiguren, Trabi und Plattenbau – das DDR Museum lässt die ehemalige DDR wieder lebendig werden. Neben den „nostalgischen Erinnerungen“ wird auch die weniger schöne Vergangenheit wie Stasi, Strafvollzug und Armee nicht ausgespart.

Online Tickets gibt es für 5 EUR. Ansonsten kostet der reguläre Eintritt 7 EUR.

Fazit: Geschichte zum Anfassen. Selbst der größte Museums-Muffel wird sich hier nicht langweilen.


Adresse und Öffnungszeiten des DDR Museum:

DDR Museum
Karl-Liebknecht-Str. 1
10178 Berlin

Mo-So: 9.00-21.00 Uhr

Berlin-DDR-Museum-Mitte-7 Berlin-DDR-Museum-Mitte-6 Berlin-DDR-Museum-Mitte-5 Berlin-DDR-Museum-Mitte-4 Berlin-DDR-Museum-Mitte-3 Berlin-DDR-Museum-Mitte-2

Interview mit Batin Mumcu

Wer keine Weinverkostung in Berlin mehr verpassen möchte, für den ist die App „Berliner Weinpilot“ genau richtig. Wir haben den Gründer der App getroffen, Batin Mumcu. Die Idee zur App kam dem geprüften Sommelier, der u.a. in der Jury der Berliner Wein Trophy sitzt, bei einem Weinabend im Gespräch mit Kollegen, als er wieder einmal feststellen musste, eine tolle Weinverkostung verpasst zu haben.

Was ist denn der Berliner Weinpilot nun genau?

Der Berliner Weinpilot ist ein Veranstaltungskalender für die Berliner Weinszene und Berlin Touristen. Immer wieder haben mich Freunde gefragt, wo denn die nächste Weinverkostung stattfindet. Mit der App sollte man nun kein Weinevent in Berlin mehr verpassen.

Die Veranstalter können kostenlos ihre Weinverkostung mit allen dazugehörigen Infos in dem Berliner Weinpilot veröffentlichen und die Weinliebhaber haben so einen perfekten Überblick über alle Veranstaltungen.

Von der Idee bis zur Veröffentlichung 2014 sind nun zwei Jahre vergangen. Bis jetzt haben wir über 200 Eintragungen in vier Monaten von diversen Unternehmen. Es werden kontinuierlich mehr.

Berliner-Weinpilot-3

Wie viel Weinverkostungen gibt es eigentlich in Berlin?

Ca. zwei am Tag. Mit den richtigen Beziehungen und Informationen könnte man so das ganze Jahr in Berlin mit Weintrinken verbringen.

Batin, du bist geprüfter Sommelier. Welche Eigenschaften muss man als Sommelier mitbringen?

Man muss Sinn bzw. eine Leidenschaft für die Sinne entwickeln. Das ist natürlich nicht alles. Man sollte auch Talent im Umgang mit Menschen haben, vor allem aber muss man Lust auf das Produkt und das Getränk, also den Wein haben. Weinverkostung ist eine Leidenschaft. Als Juror verkoste ich an einem Wochenende bis zu 4.000 Weine, ca. 7.500 Weine sind das im ganzen Jahr, im Team. Das spannende an der Weinwelt ist, dass man ständig neue Sachen entdeckt und lernt. Und mit jedem neuen Jahrgang geht das Spiel wieder von vorne los.

Die wahrscheinlich meist gestellte Frage: Was ist dein Lieblingswein?

Ja, genau. Das werde ich oft gefragt. Aber einen bestimmten Lieblingswein habe ich nicht. Es kommt immer auf die Situation, das Essen und den Anlass an. Aber es gibt tatsächlich einen Wein, den ich jeden Tag trinken könnte – und das ist der Champagner.

Und welchen Champagner kannst du uns empfehlen?

Weg vom Mainstream. Kein Moët, Veuve Clicquot oder Pommery.

Es gibt sehr hochwertige und sehr gute Champagner um die 30 EUR pro Flasche von kleineren Weingütern der Champagne. Das sind Familienbetriebe, die kein großes Marketing haben, die sind viel innovativer und können im Preis entgegenkommen.

Womit ich den Mainstream jetzt nicht schlecht reden will, der hat sicherlich auch seine Daseinsberechtigung. Jedoch geht es dabei um eine ganz andere Herangehensweise an das Produkt und die Champagner-Kultur.

Auch keinen Dom Pérignon ?

Doch, das ist die Cuvée Prestige, das Hochwertigste, was Moët zu bieten hat. Ein Jahrgangschampagner, sozusagen der Rolls-Royce unter den Champagnern. Ja, Dom Pérignon ist schon ziemlich klasse, den möchte ich nicht missen und der ist mit Sicherheit zu empfehlen – wenn man das nötige Kleingeld dazu hat.

Und was ist für dich nun ein guter Wein?

Ein guter Wein muss seine Herkunft, die Rebsorte, den Winzer, die Region, das Klima und den Boden widerspiegeln. Dann ist der Wein auch gut, wie z.B. der Spätburgunder von Jean Stodden in Rech an der Ahr.

Eine Flasche kostet ca. 25 EUR. Der „Recher Herrenberg“ hat alles, was einen guten Rotwein ausmacht. Den Wein vergisst man nicht. Das ist ein Erlebnis.

Batin Mumcu
Batin Mumcu

Und wie erkenne ich als Laie einen guten Wein?

Das macht die Erfahrung. Ziel ist es, seinen persönlichen Weintyp zu finden. Warum man welche Weine eigentlich bevorzugt, trocken oder süß bspw. Welche Rebsorte mag ich? Aus welchen Klima bzw. Ländern? Warum mag ich einen Wein und warum nicht? Am besten sollte man sich dazu Notizen machen.

Wein in der Toskana schmeckt anders als zuhause. Viele Faktoren wie die eigene Stimmung spielen natürlich auch eine Rolle.

Kann man einen guten Supermarkt-Wein kaufen?

5 EUR sollte man schon für ein Weinerlebnis investieren. Generell rate ich aber davon ab, Wein im Supermarkt zu kaufen. Massenproduktion hat für mich nichts mehr mit Handwerk von einem Winzer zu tun. Das ist für mich kein Weinerlebnis. Die persönliche Beratung im Wein-Einzelhandel und den Schwerpunkt den jeder Weinhändler für sich setzt, sind schon Maßstäbe an denen man sich orientieren kann.

Ich empfehle immer die private Weinhandlung und den direkten Kontakt zum Winzer. Wichtig ist jedoch, dass ein Wein schmeckt und das kann einem auch bei einem Supermarkt-Wein passieren. 

Das Thema Wein in Berlin nimmt ja mittlerweile auch Fahrt auf und scheint dem Trend nach Qualität bzw. Bewusstsein für gute Produkte zu folgen.

Ja, das stimmt. Immer mehr junge Leute beschäftigen sich mit dem Thema Wein und sind auch bereit, mehr dafür zu bezahlen. Es eröffnen immer mehr Weinbars und es gibt Wein-Massenparty-Veranstaltungen wie die WineVibes. In Berlin ist es besonders trendy abends an der Bar zu stehen und ein Glas Wein in der Hand zu schwenken.

Wir sind ja immer auf der Suche nach guten Tipps. Welche Weinbars kannst du uns empfehlen?

Allgemein gibt es in Berlin noch viel zu wenige Weinbars. Ottorink in Kreuzberg, Cordobar in Mitte und die Weinbar Rutz sind die Klassiker und ein Muss für jeden Weintouristen in Berlin.

Es soll auch einen Berlin-Wein geben, der auf dem Kreuzberg angebaut wird. 

Es gibt, glaube ich, einen Ertrag von 400 Flaschen Spätburgunder und Riesling von ca. 350 Rebstöcken, die sich in Kreuzberg am Viktoriapark befinden. Aber da empfehle ich dir mal ein Gespräch mit dem Hauptstadt-Winzer, um mehr darüber zu erfahren.

Dein Abschlusswort

Wine & Dine


wein-berlin-village-market

Zu Berlin

Wie ist deine persönliche Berlin-Geschichte? Seit wann und warum bist du in der Stadt?

Ich bin in Heidelberg geboren und aufgewachsen und wollte schon immer in Berlin leben. Das ist jetzt 20 Jahre her. Die 80er Jahre, Neue Deutsche Welle, Die Ärzte etc. war alles sehr Berlin lastig. Daher habe ich meinen 18. Geburtstag in Berlin gefeiert und seitdem gab es kein zurück. Die Reichstagsverhüllung 1995 mit Christo und Jean Claude, Love Parade auf dem Ku’damm und dieser Drang dieser Stadt, die damals eine Wüste war, mitzugestalten, hat mich sehr geprägt.

Was magst du besonders an Berlin?

Berlin und die Berliner Bürger sind authentisch und immer in Bewegung, laut, leise, gut, böse, schwarz, grün, weiß, alles kommt und alles geht und verändert sich wieder, und nicht selten alles gleichzeitig in einem Moment.

Was ist dein Lieblingsplatz / Restaurant / Bar / Café?

Mein Lieblingsplatz ist eigentlich mein Zuhause, weil ich da am wenigsten Zeit verbringe und nur selten anzutreffen bin. Öffentliche Plätze und Einrichtungen sind kaum offen und schon wieder geschlossen, das empfinde ich als sehr spannend. Ich mag Berlin Mitte mit dem ganzen Gastro- und Erlebnisprogramm sehr gerne, aber auch der Westen rund um den Ku’damm ist seit einiger Zeit wieder sehr angesagt. Ein bestimmtes Restaurant, Bar oder Café habe ich nicht. Ich lass mich da treiben, die Mischung macht es.

Was würdest du jemandem empfehlen, der zum ersten Mal nach Berlin kommt?

Ich empfehle jedem hier zu bleiben, es sei denn er kennt eine Alternative, was bislang noch nicht passiert ist.

Hackesche Höfe Kino

In den Hackeschen Höfen versteckt sich in der 3. Etage ein Kino – mit insgesamt 5 Kinosälen. Das unabhängige Hackesche Höfe Kino spielt Programmkino,  zum Teil aber auch größere Produktionen, die meisten Filme im Original mit Unterton.

Wie bei vielen Programmkinos sind auch bei dem Hackeschen Höfen Kino die Säle nicht allzu groß. Kinosaal 1 mit ca. 250 Sitzplätzen bietet am meisten Platz, Saal 5 mit 44 Plätzen hat schon eher Wohnzimmeratmosphäre.

Neben den Filmvorführungen können die Hackeschen Höfe Kinos auch als Eventlocation gebucht werden. Im großen Foyer können Gäste bewirtet werden und die Kinoleinwand bietet sich natürlich hervorragend für Präsentationen an.

Aber auch für die Kinobesucher gibt es ein Special. Größere Gruppen bekommen einen Preisnachlass und für eine Mädelsrunden (4-6 Personen) gib es vor Kinostart eine Flasche Sekt for free.

 


Adresse des Hackesche Höfe Kinos:

Hackesche Höfe Kino
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin

 

 

Osmans Töchter

Hervorragende türkische Küche

Ob wir wirklich von Osmans Töchter bedient worden sind, wir wissen es nicht. Zumindest war es nur weibliches Personal, das uns bedient hat ;-).

Osmans Töchter – ein türkisches Restaurant in Berlin Prenzlauer Berg, um genauer zu sein in der Papelallee. Türkisches Essen gibt es in zahlreichen Imbissläden der Stadt, schade nur, dass sich allzu oft die Assoziation mit türkischem Essen auf die üblichen bekannten Gerichte beschränkt, denn die türkische Küche bietet so viel mehr.

Gute türkische Restaurants gibt es in Berlin, unserer Meinung nach könnten es aber ruhig noch ein bisschen mehr sein.

Eines davon ist „Osmans Töchter“. Modern, schlicht eingerichtet mit offener Küche präsentiert sich das Restaurant in der Pappellaee.

„Traditionelle Speisen der anatolischen Kochkunst vereinen sich mit Rezepten aus dem Mittelmeerraum und werden unter dem Einfluss von internationalen Strömungen zu einer Kultur.“ So beschreibt Osmans Töchter das wechselnde Angebot der angebotenen Gerichte.

Humus, Linsensuppe, Köfte & Co.

Kalte und warme Vorspeisen wie Schafskäsecreme, Humus, gebackener Kräuterfeta, serviert mit selbst gebackenem Brot sowie Fleisch- und Fischgerichte stehen auf der Speisekarte.

Für die qualitativ hochwertigen und frisch zubereiteten Gerichte stimmen auch die Preise.  Zwischen 15 und 20 EUR kostet ein Hauptgericht.

Fazit: Ein türkisches Restaurant mit guter Küche. Und da nicht nur wir von der türkischen Küche bzw. Osmans Töchter angetan sind, ist eine Tischreservierung – auch in der Woche – zu empfehlen.


 

Adresse: Pappelallee 15

Öffnungszeiten: Täglich 17:30 – 00:00 Uhr

12 Apostel in Berlin Mitte

Update: Die  „12 Apostel“ in Berlin gibt es mittlerweile nur noch am Savignyplatz.

Klar, wie sich das gehört – einmal im Westen und einmal im Osten der Stadt, genauer gesagt befinden sich die Westberliner Aposteln am Savigny-Platz und die Ostberliner gegenüber der Museumsinsel in Berlin Mitte.

Neben den wirklich guten Pizzen in beiden Restaurants gibt es noch eine weitere Gemeinsamkeit. Die Restaurants befinden im Westen direkt gegenüber bzw. im Osten direkt unter den S-Bahngleisen. Geräuschempfindlich sollte man daher nicht sein.

Pizza & Pasta im Restaurant „12 Apostel“

Auf der Karte stehen die üblichen Italienischen Klassiker wie Antipasti und Pasta sowie Fleisch- und Fischgerichte. Das Essen ist gut, aber nicht herausragend.  Warum sich ein Besuch aber wirklich lohnt ist die Pizza. Die frisch gebackene Steinoffen-Pizza gehört für mich in Berlin immer noch zu den besten Pizzen der Stadt.

Günstig ist die Pizza nicht, aber selbst mit großem Appetit schafft man die Pizza gerade so. Unser Tipp: Das Mittagsmenü von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Denn dann kostest jede Pizza nur 7,95 EUR.

Von Pizza „Matteo“ (nur mit Basilikum belegt) bis zur Pizza „Petrus“ mit Lachs, Blattspinat und Kräutercreme – die 12 Aposteln bieten für jeden Geschmack etwas. In den letzten Jahren wurde das Angebot um die Pizzen „Magdalena“ mit Hähnchenbrust und „Levi“ mit Ananas und gekochtem Schinken ergänzt. Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine vegane Variante ;-).

Wer sich für keinen Belag entscheiden kann, für den ist die Pizza Markus (ab 3 Personen) bestens geeignet – groß wie ein Wagenrad und mit so ziemlich allem belegt.

Fazit: Wer eine gute Pizza in Berlin essen möchte, ist bei den 12 Aposteln genau richtig.

Flamingo in Mitte

Der Trend zu gesundem Fast Food ist unübersehbar. Ob Salatbar, Saftladen mit Power Smoothies, Quarkladen oder einfach nur Snackläden mit Biozutaten – die „einfache“ Currywurst hat es mittlerweile immer schwerer sich als Snack in der Mittagspause durchzusetzen.

Auch das Flamingo ist einer von diesen gesunden Läden – nämlich eine Fresh Food Bar, zumindest nennt sich das Flamingo so. Gelegen hinter dem S-Bahnhof Friedrichstraße an der Neustädtischen Kirchstraße befindet sich der Laden etwas außerhalb des Trubels an der Friedrichstraße.

 

Das Flamingo in Mitte – Der perfekte Laden für die Mittagszeit

Ja, lange Schlangen in der Mittagspause schrecken mit Sicherheit ab, natürlich nicht nur in der Mittagszeit, aber da hat man es ja bekanntlich besonders eilig.  Aber von einer langen Schlange sollte man sich definitiv im Flamingo nicht abhalten lassen.

Der Selbstbedienungsladen scheint bis auf das kleinste Detail durchoptimiert zu sein. Auch wenn ca. 10 Leute vor einem stehen, wartet man nicht länger als 5 min (zumindest war das bei mir die gefühlte Zeit).

Suppen, Sandwiches & Salate

Es gibt wechselnde Tagesgerichte und Suppen. Feta-Gemüse-Tortilla, Wildlachs-Pasta, Süßkartoffelsuppe mit Ingwer-Öl, Sandwiches, Salate und Süßspeisen wie Grüntee-Matcha-Quark oder auch Kuchen.

Bei den Suppen, zu denen Brot gereicht wird, kann man zwischen einer normalen oder kleinen Variante entscheiden. Laut Flamingo werden alle Suppen ohne Geschmacksverstärker, Mehl oder sonstigen Soßenbindern gemacht – ich finde, man schmeckt es auch. Die Suppe schmeckt nämlich nach nichts.

Nein, natürlich nicht, sonst hätten wir das Flamingo nicht aufgenommen ;-).  Meine Kürbis-Kokossuppe mit Blattspinat war wirklich sehr lecker. 5,50 EUR ist preislich auch in Ordnung.

Fazit 

Ein kleiner Imbissladen mit leckerem und qualitativ gutem Essen. Sehr schnelle und freundliche Bedienung.


 

Adresse:  Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin

Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:30 – 18:00

Berlin-Flamingo- draußenBerlin-Flamingo-Essen Berlin-Flamingo-Friedrichstraße

Bonanza Coffee Heroes

Bonanza Coffee Heroes in Berlin Prenzlauer Berg

Es gibt zahlreiche Coffeeshops in Berlin.

Und in welchem Stadtteil ist die Coffeeshop-Dichte am höchsten? Ich denke Prenzlauer Berg wird da ganz weit vorne liegen.  Und die Bonanza Coffee Heroes sind schon die prominenteren Vertreter ihrer Gattung.

Toller Kaffee im Bonanza Coffee Heroes

Gegenüber dem Mauerpark gelegen bietet sich der Coffeeshop perfekt für einen Coffee- To Go an und dementsprechend ist der kleine Laden oftmals mehr als überfüllt.  Aber das liegt mit Sicherheit nicht nur an der Lage, sondern primär auch an der Qualität des Kaffees – denn die ist wirklich hervorragend.

Bei den Bonanza Coffee Heroes stimmt alles – Zubereitung, Qualität und Geschmack.

Fazit: Ein kleiner Coffeeshop mit netter Atmosphäre, den jeder Kaffeeliebhaber besuchen sollte.


Adresse: Oderberger Strasse 35 | 10435 Berlin

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 08:30 -19:00 Uhr

Samstag -Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr

Berlin-Bonanza-Coffee Berlin-Bonanza-Kaffee

Berlin-Bonanza-Coffeeheroes

Berlin-Bonanza-Coffee-Heroes

Crossroads im Chamäleon – 2 Tickets zu verlosen

Gewinnspiel – Wir verlosen 2 Tickets für die neue Show Crossroads im Chamäleon

650.000 Gäste, 22 Shows mit über 3.500 Vorstellungen und ca. 150 Künstlern – das CHAMÄLEON Theater  im ehemaligen Festsaal der Hackeschen Höfen wird 10 Jahre alt und belohnt sich und das Publikum mit der Show Crossroads, die zum 10-jährigen Geburtstag am 14.09. ihre Premiere feierte.

Die Show ist eine furiose Mischung aus Show-, Tanz- und Zirkuswelt.

Das erste Mal wurde eine Show, die vom lebendigen und vibrierenden Charakter von Metropolen wie Berlin inspiriert wurde, in Zusammenarbeit mit der C!RCA exklusiv für das Chamäleon produziert.

Buhlerisches Punk Cabaret und  Electrosounds – Sängerin Iza Mortag Freund und ihre Artistenkollegen liefern den Soundtrack selbst live ab.

Mit etwas Glück könnt ihr auch dabei sein, denn wir verlosen 1×2 Tickets für Euch und Eure Begleitung.

Was müsst ihr dafür tun?

Nennt uns bis zum 12.10.2014, 23 Uhr,  einen guten Grund, warum genau ihr dabei sein solltet!

Ihr könnt hier die Kommentar Funktion benutzen oder unter dem Facebook Posting zum Gewinnspiel einen Kommentar hinterlassen.

Viel Glück und viel Spaß bei der CHAMÄLEON Crossroads Show !

Die Show findet vom 26.09.2014 – 22.2.2015 im Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen in Berlin Mitte statt.

Di-Fr: 20:00 Uhr
Sa: 18:00+21:30 Uhr
So: 18:00 Uhr

 

Berlin Design Market

Aus dem Berlin Summer Market wird nun der Berlin Design Market, der die „Neue Heimat“ in Berlin Friedrichshain jeden 2. Samstag in einen Ort des guten Geschmacks verwandelt.

Ausgewählte Designprodukte, Kunst und Accessoires erwarten den Besucher des Berlin Design Markets.

Und es wir bestimmt nicht langweilig. Jeder Design Market wird zu einen übergeordneten Thema immer wieder neu inszeniert!

Wir werden auf jeden Fall vorbei schauen und wieder berichten.


Berlin Design Market

Monatlich, immer am 2. Samstag im Monat, jeweils 16.00 – 24.00 Uhr

Nächste Termine:

Samstag, 11. Oktober 2014 – ‚RED DRAGON’..Asian Darlings, Boiling Dogs, winkende Katzen uvm.

Samstag, 08. November 2014 – ‚CAESARS PALACE’…Las Vegas, Glitzer&Glamour, Show-Bizz, Spieltrieb uvm.

Donnerstag – Sonntag, 11.-14. Dezember 2014 – ‚HEILIGER BIMBAM!’ Weihnachtsmarkt

Do.-Fr. 17.00 – 24.00 Uhr, Sa.-So. 13.00 – 24.00 Uhr