Kategorie-Archive: Berlin Berlin
Radsport, Musik und Entertainment
Sechs Tage lang heißt es deswegen wieder Party, gute Laune und Radsport der Extraklasse im Velodrom Berlin. Zweier-Teams, bestehend aus den weltbesten Radsportlern, treten in unterschiedlichen Kategorien gegeneinander an und sorgen für ordentlich Spannung und Aufregung. Dazu gibt es außerdem feine Musik auf die Ohren und ein mitreisendes Entertainment-Programm sorgt zusätzlich für beste Stimmung und gute Unterhaltung.Wir verlosen Tickets!
Und nun das Beste: Wir verlosen insgesamt 2 x 2 Tickets für dieses coole Radsport-Event. Genauer gesagt: 1 x 2 Tickets für den 25. Januar und 1 x 2 Tickets für den 27. Januar. Hört sich gut an, oder? Also zögert nicht, sondern nehmt noch flott an unserem Gewinnspiel teil! Schreibt uns dafür einfach bis zum 24. Januar, 12.00 Uhr in den Kommentaren unter diesem Artikel, warum gerade ihr beim Six Days Berlin dabei sein solltet!* Teilt uns dabei außerdem mit, für welchen der beiden Tage (25. oder 27. Januar) ihr die zwei Tickets gewinnen möchtet. Wichtig: habt ihr am Gewinnspiel teilgenommen, bitten wir euch, aufgrund der kurzfristigen Verlosung, eure Mails am 24. Januar gut im Auge zu behalten! Wir werden uns schon kurz nach 12.00 Uhr bei den Gewinnern melden und brauchen von diesen eine zeitnahe Rückmeldung! *Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Mögliche Reisekosten werden nicht erstattet. Alle weiteren Teilnahmebedingungen könnt ihr hier nachlesen.Die East Side Mall in Friedrichshain ist ein weiteres Großbauprojekt in Berlin. Inwieweit die Hauptstadt einen weiteren Einkaufstempel braucht, wollen wir an dieser Stelle lieber nicht diskutieren. Fakt ist, dass die Mall gebaut wird und eine Eröffnung Ende 2018 geplant ist. Man könnte jetzt mutmaßen, dass der Eröffnungstermin sich weiter nach hinten verschieben wird. Aber gut, warum diese Spekulation, denn die meisten Großbau-Bauprojekte werden doch in Berlin pünktlich fertiggestellt. Nein, mal ernsthaft, ob sich die Fertigstellung verzögert, können wir nicht beurteilen. Was wir sehen ist ein gigantisches Bauprojekt, das täglich wächst.
East Side Mall Berlin – Shoppen, Konzerte, Übernachten, Kino
Rund um die Mercedes Benz Arena entsteht mit der East Side Mall ein riesengroßes Freizeitareal. 24.800 Quadratmeter Verkaufsfläche auf 3 Ebenen, Kinos, Gastronomie und 760 neue Parkplätze lassen erwarten, dass zukünftig zwischen East Side Gallery und Warschauer Brücke sich zahlreiche Berliner und Touristen tummeln werden.
Und wie schon gesagt, die East Side Mall wird sich dann in guter Mall-Gesellschaft befinden. Denn ingesamt zählt Berlin über 60 Einfkaufszentren. Ob Alexa, Mall of Berlin oder Das Schloss, fast jeder Stadtteil hat eigentlich seinen eigenen Shopping Tempel. Auch in Friedrichshain befindet sich an der S-Bahn Station Frankfurter Tor bereits das Ring-Center, das mit Fertigstellung der East Side Mall noch mal deutlich an Attraktivität verlieren wird.
Wie die East Side Mall wächst, könnt ihr euch in unserer nachfolgenden Bildergalerie anschauen. Wir sind selber gespannt, wann wir das letzte Foto der Fertigstellung posten werden – mit Sicherheit vor Fertigstellung des BER. Baubeginn der East Side Mall war übrigens Frühjahr 2016.
Bau der East Side Mall – Die Entwicklung in Bildern
Wer ein kultiges, altes Programmkino sucht, sollte dem „Babylon Kreuzberg“ unweit des Kottbusser Tors in der Dresdener Str. einen Besuch abstatten.
Das bereits 1955 eröffnete Kino ist seit 1986 im Besitz der Yorck Kinogruppe und seitdem unter dem Namen Babylon (früher „Helo“) bekannt.
Das Babylon Kreuzberg (nicht zu verwechseln mit dem Kino „Babylon“ in Mitte) bietet in Berlin Kreuzberg allen Programmkino-Fans rund um den Kotti ein ausgewähltes Kinoprogramm an. Neben dem regulären Programm finden im Babylon auch viele Sonderveranstaltungen wie die „Doppelrolle“ oder auch Musik-Events statt.
Das Kino hat zwei Säle mit je 192 und 63 Sitzplätzen. Die Filme werden im Original mit Untertitel gezeigt. Montags ist wie immer in der Yorck Kinogruppe Kinotag (7 EUR). Ansonsten kostet der Eintritt 8,50 EUR ( Dienstag und Mittwoch ) sowie 9,00 EUR am Wochenende.
Ich muss gestehen, dass ich schon gemütlicher gesessen habe und im Vergleich zum neu eröffneten Delphi Lux sollte der Eintritt eigentlich günstiger sein.
Fazit: Kult-Programmkino am Kotti mit Filmen, die in Originalsprache mit Untertitel gezeigt werden.
- Kinosäle: 2
- Kinotag: Montag
Adresse
Anzeige | Wer einen Städtetrip nach Berlin macht, braucht nicht zwingend in einem 5-Sterne-Luxushotel zu übernachten. Die Stadt zieht einen sowohl am Tag, als auch in der Nacht nach draußen. Genau dort erlebt man eine Stadt auch am besten. Die vielen Cafés, Restaurants und Bars sind zudem ein guter Grund, den ganzen Tag unterwegs zu sein. Dennoch freut man sich natürlich, wenn man abends in ein schönes Hotel kommt. Mittlerweile müssen solche Wohlfühlhotels jedoch nicht mehr mit einem Preis von über 100 EUR und mehr die Urlaubskasse mindern. Ein perfektes Beispiel dafür ist das Vienna House Easy Hotel. Es gehört zu Österreichs größtem Hotelunternehmen, ebenso wie das gegenüberliegenden Vienna House Andel’s Berlin, das mit 4,5 Sterne praktisch die Luxusvariante ist.
Skandinavische Wohlfühlatmosphäre im Vienna House Easy Berlin
Schon beim Betreten des Hotels macht sich bei mir ein Lächeln im Gesicht breit. Wir werden freundlich, offen und unkompliziert empfangen. Die Lobby ist modern und offen gehalten, warme Farben verzieren die Wände. Die große Fensterfront lässt viel Tageslicht hinein und es gibt super viel zu gucken und zu entdecken.
Was ich besonders schön finde, ist die große Tape-Art-Stadtkarte, die zusammen mit der Klebebande entwickelt wurde. Erste Tipps finden sich dort bereits und wer mag, holt sich einen Stift an der Rezeption, die übrigens 24/7 offen ist, und verewigt seine Lieblingsorte für nachfolgende Gäste. Mir gefällt das Persönliche und Interaktive daran sehr gut.
Alle Vienna House Easy Hotels zeichnen sich übrigens durch ihre Tipps vor Ort aus. Ich will keinem Hotel zu nahe treten, aber oftmals erhält man Tipps, die eh in jedem Reiseführer drinstehen. Noch schlimmer wird es, wenn die Tipps auf Basis von Kooperation zwischen Hotel und Location basieren und eigentlich gar keine empfehlenswerten Orte sind. Das wird euch in diesen Hotels nicht passieren.
Im hinteren Bereich kommt auch gleich mein nächstes Highlight: Die Sofa-Schaukeln. Setzt euch drauf und schwingt ein paar Minuten hin und her – es holt euch runter vom trubeligen Stadtleben in Berlin.
Sehr saubere, ruhige und gemütliche Zimmer
Obwohl die Übernachtung pro Tag schon mit 79,00 EUR startet, sind die Hotelzimmer wirklich toll eingerichtet. Naturmaterialien harmonieren mit kräftigen Farben, die Deko ist modern und zeigt überall die Verbindung zu Berlin. Aber eben nicht mit einem riesigen Bild des Fernsehturms oder Brandenburger Tors, sondern filigran und unaufgeregt. Schaut euch mal den Teppich an – mal sehen, ob euch etwas auffällt. ;)
In Summe hatte ich einfach nicht das Gefühl, dass hier an der Einrichtung gespart wurde, um den Preis halten zu können.
Dadurch, dass das Hotel eine sehr gute Verkehrsanbindung hat, waren wir gespannt auf die Nacht und den Geräuschpegel. Aber die Fenster halten jedem Hupen, Straßenbahnklingeln und den getunten Autos stand.
Die Lounge-Zimmer im Vienna House Easy Berlin sind größer, haben einen begehbaren Kleiderschrank und eine Sofaecke, von der es sich auch gut arbeiten lässt. Hier ließe es sich auch locker flockig mehrere Wochen aushalten. Das Raumgefühl ist dank des klaren Designs und den großen Fenstern ganz wunderbar und nicht beengend.
Allen Zimmern gemein ist, dass sie über kostenloses Highspeed WLAN, Schreibtisch & Telefon, Kabel-TV und einem Sofasessel verfügen. Die Bäder sind ebenso super sauber und für alle Ladies: es gibt einen tollen Kosmetikspiegel. Das Licht ist so ausgerichtet, dass man sich in der Tat sehr gut schminken kann. Jede Frau war sicherlich schon mal in einem Hotel, in dem genau das nicht der Fall ist. Mich nervt es ziemlich, wenn das Licht so fällt, dass man zig Schatten im Gesicht und das Ergebnis des morgendlichen Schminkens einem Clownsgesicht ähnelt.
Ein Herz für die Umwelt
Was ich ebenso sehr positiv hervorheben möchte, ist der ökologische Ansatz. In jedem Raum befindet sich ein kleines Beutelchen. Wird das kleine Säckchen bis 24 Uhr an die Tür gehängt, wird das Zimmer am nächsten Tag nicht gereinigt. Dafür erhalten Hotelgäste im Gegenzug eine kleine Überraschung vom Vienna House Easy Berlin. Noch wichtiger ist aber, dass ihr etwas für die Umwelt und die Schonung der natürlichen Ressourcen tut.
Mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten
In der zweiten Etage des Vienna House Easy Berlin befindet sich der Frühstücksraum mit einer feinen Auswahl an Brötchen, Wurst und Käse, Aufstrichen, Marmeladen & Co.. Auch Müsli-Fans kommen auf ihre Kosten. Bircher-Müsli, verschiedene süße Frühstücksflocken, Haferflocken, getrocknetes Obst, Nüsse, Kerne, Joghurt und frisches Obst stehen zur Auswahl. Aus meiner Sicht ein großer Pluspunkt ist, dass es Sojamilch gibt. Alles ist frisch, sauber und wird stets nachgefüllt.
Wer es schneller und auf die Hand mag, sucht sich etwas aus dem Deli in der Lounge aus. Belegte Brote, Baguettes, süßes Gebäck oder deftige Ciabatta – ihr habt die Wahl! Dort gibt es übrigens auch Berliner Limo und Craft Beer. Berlin hat so viele lokale Produzenten, eigentlich sollte jedes Hotel in Berlin eine Auswahl hiesiger Produkte anbieten… aber meist wird leider noch mit großen Unternehmen und Konzernen kooperiert.
Auf der gleichen Ebene befindet sich übrigens ein großflächiger Meetingraum, der in drei Konferenzräum gegliedert werden kann. Ob ihr dort Besprechungen oder Produktpräsentationen durchführt, ist ganz euch überlassen. Das notwendige Equipment ist auf jeden Fall vorhanden.
In Windeseile seid ihr in Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain
Die Lage könnte für alle, die die Stadt nicht so gut kennen, etwas außerhalb wirken. Klar, es liegt nicht am Gendarmenmarkt oder zentral in Berlin Mitte, aber die Haltestellen der Tram und S-Bahn sind praktisch direkt vor der Haustür. So seid ihr im Handumdrehen in den angrenzenden Stadtteilen Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain. Auch Kreuzberg ist in wenige Minuten entfernt. Dank der Lage an der Ringbahn sind aber auch Stationen wie der Flughafen Tegel oder der ZOB sehr gut erreichbar.
Zudem befinden sich direkt ums Eck ein Supermarkt, eine Drogerie und eine Apotheke. Falls ihr beim Kofferpacken irgendwas vergessen habt und nicht am Sonntag anreist, könnt ihr dort fix alles nachkaufen.
Keyfacts zum Vienna House Easy Berlin
Hotelklassifizierung: 3 Sterne Hotel
Check-In: 15.00 Uhr
Check-Out: 12.00 Uhr
Frühstück: 6.30 – 10.00 Uhr
WLAN: ja, kostenlos
Parkplätze: ja
Tiere: ja, Gebühr 10 EUR pro Tag
Kosten: ab 79,00 EUR pro Nacht
Fazit zum Vienna House Easy Berlin
Mir bzw. uns gefiel das Hotel richtig gut, weshalb wir es euch gerne weiterempfehlen möchten. Die Mitarbeiter sind freundlich und aufmerksam, die Zimmer gemütlich und sehr sauber, die Preise fair und es fehlte uns an nichts. Ein tolles Hotel mit einem fairen Preis-/ Leistungsverhältnis. Glaubt mir, ihr werdet euch dort einfach sehr wohlfühlen.
Adresse vom Vienna House Easy Berlin
Vienna House Easy Berlin
Storkower Str. 162
10407 Berlin
In Kooperation mit Vienna House Easy Berlin.
Im vergangenen Sommer fanden die Kesselhaus Acoustics erstmalig mit sechs Ausgaben im Frannz Biergarten in der KulturBrauerei im Prenzlberg statt. Dabei konnten wir vielen tollen und internationalen Künstlern, wie Lasse Matthiessen oder Sarah Lesch, lauschen und zu ihrer Musik tanzen, schwelgen und schunkeln. Nun geht die coole Musik-Veranstaltung in die nächste Runde – nämlich am 30. Januar 2018. Und da es für Biergarten mittlerweile etwas zu kalt ist, findet die Wintersession als Indoor-Variante im Kesselhaus selbst statt.
Ein Abend – Fünf Künstler
Mit dabei sind dieses Mal fünf wunderbare Indie-Künstler, die uns jeweils 30 Minuten mit ihrer Musik in den Bann ziehen werden. Das Trio SYML bringt uns mit schönem Songwriting, Piano, minimalistischem Synthesizer sowie Cello und Violine zum Träumen, MISTER ME erfreut uns mit einem Mix aus Rap und Gesang sowie tollen Texten über das Leben und das weibliche Songwriter Duo Romie wird den Saal mit harmonischen Klängen einstimmen.
Ganz alleine auf der Bühne stehen wird der Künstler Andrea Bignasca, der sich neben seiner Stimme auch an Gitarre und Schlagzeug bedient und vor kurzem sein erstes Studioalbum aufnahm. Der Fünfte im Bunde ist Dino Joubert, der, gemeinsam mit seiner Band, das Publikum mit vielerlei Instrumenten und poppigen Klängen in Stimmung bringen will.
Gute Musik ganz umsonst
Wir für unseren Teil freuen uns schon wahnsinnig auf die nächste Session – und das Beste: der Eintritt zu dem musikalischen Highlight im Januar ist völlig kostenlos. Wer will, kann sich bei den Künstlern im Anschluss an ihren Auftritt aber mit einer kleinen Spende bedanken.
Jan Böhmermann und Olli Schulz – wer kennt das ultimative Scherzkeks- und Stimmungsbringer-Duo nicht!? An ihrem gemeinsamen Spotify-exklusivem Podcast “Fest & Flauschig” kommt aktuell kaum einer vorbei und auch so sind die beiden super erfolgreich. Und das nicht zu Unrecht, denn dank ihnen haben wir immer einiges zu lachen.
Der „Fest und Flauschig“ Weihnachtszirkus
Bereits zum zweiten Mal laden die Jungs zum großen „Fest & Flauschig“ Weihnachtszirkus. Und der ist nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Zusehen. Nächste Montag stehen die beiden dazu nämlich im Berliner Tempodrom auf der Bühne und versüßen ihrem Publikum auf humorvolle Art die Vorweihnachtszeit.
Win, win, win!
Tja, leider ist das Event schon komplett ausverkauft – doch, hört, hört: wir haben noch ein paar Tickets für euch in petto und verlosen 3 x 2 Eintrittskarten. Mit dabei sind nicht nur Jan und Olli, sondern auch ein paar weitere Special Guest, die noch nicht verraten werden. Treue „Fest & Flauschig“ Hörer sollen jedoch den ein oder anderen Wiedererkennungsmoment haben.
Also, nicht lange zögern, sondern fix am Gewinnspiel teilnehmen. Schreibt uns dafür einfach bis zum 16.12., 12.00 Uhr in den Kommentaren unter diesem Artikel, warum gerade ihr beim Weihnachtszirkus dabei sein solltet!*
Los geht der Spaß um 20 Uhr im Tempodrom in Kreuzberg, der Einlass beginnt um 18.30 Uhr.
*Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahre. Mögliche Reisekosten werden nicht erstattet. Alle weiteren Teilnahmebedingungen könnt ihr hier nachlesen.
Anzeige | Die Weihnachtszeit rückt immer näher und langsam stellen wir uns wieder die eine alljährliche Frage: „Was verschenke ich dieses Jahr?“. Der Geschenkekauf – kein leichtes Unterfangen. Dabei soll zur besinnlichen Jahreszeit doch alles perfekt laufen. Und da kommt auch schon der Online-Bezahldienst PayPal ins Spiel. Dank dem Dienstleister können wir nämlich immer und überall Geschenke shoppen.
Geschenk gefällt nicht? Kein Problem!
Aber das ist noch lange nicht alles! Denn wenn ein Geschenk nicht gefällt oder gar doppelt verschenkt wurde, können wir unseren Einkauf jederzeit wieder kostenlos zurückschicken. Erst mal muss man das Porto dafür auslegen, bekommt die Kosten aber im Nachhinein von PayPal zurück. Das Ganze geht bis zu zwölf Mal im Jahr und bis zu 25,00 Euro – ganz egal, wo bestellt wurde.
Doch auch PayPal selbst bietet tolle Geschenke: nämlich Online-Gutscheine für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis. Der zu Beschenkende hört gerne Musik? Toll – wie wäre es mit einem Gutschein für Spotify? Doch lieber was für Zocker? Dann ist der Gutschein für Nintendo doch genau das Richtige. Oder vielleicht einen Zalando Gutschein für ein paar schöne, neue Klamotten? Bei der großen Auswahl im PayPal-Shop wirst du ganz bestimmt fündig!
Wie wäre es mit einem Gutschein oder Geldgeschenk?
Doch was, wenn der zu Beschenkende gerade auf den Führerschein, das Eigenheim oder die langersehnte Weltreise spart? In dem Fall ist ein schlichtes Geldgeschenk angesagt. Und damit du nicht ein paar Scheinchen im lieblosen Briefumschlag überreichen musst, kannst du das Geld ganz einfach über PayPal versenden. Dank einer Weihnachtskarte des Dienstleisters wird das Ganze auch schön persönlich.
Na, dann kann Weihnachten doch kommen!
Werbung | In Kooperation mit PayPal
Läuft man vom Ostbahnhof an der East Side Gallery entlang Richtung Oberbaumbrücke, fällt einem vielleicht auf dem Fußweg der schwarz-rot-goldene Aufdruck für THE WALL MUSEUM auf. Ich bin den Drucken gefolgt und stand irgendwann vor dem PIRATES – einem Restaurant mit Club und Bar – in dem seit April 2016 auch THE WALL MUSEUM zu Hause ist.
Etwas unscheinbar befindet sich rechts neben dem PIRATES der Eingang zum Museum, welches sich im 2.Stock des Gebäudes befindet. Der Standort ist sehr gut gewählt, denn genau an dieser Stelle stand die Berliner Mauer. Wenige Meter entfernt befinden sich die Oberbaumbrücke und die Spree. Mit den Öffentlichen kommt man am besten von den Bahnhöfen Warschauer Strasse oder Schlesisches Tor zum Museum. Wenn man jedoch noch einen kleinen Spaziergang entlang der Spree und der East Side Gallery machen möchte, empfehle ich jedoch den Weg vom Ostbahnhof.
Der Rundgang – eine Reise rund um den Mauerfall
Nachdem wir unsere Wertsachen eingeschlossen hatten, ging’s auch gleich los. Die Ausstellung besteht aus 13 „Räumen“ und beginnt im ersten Raum mit der Zeit von 1945 bis 1961. An den Wänden befinden sich mehrere Monitore und es wird ein kurzer Film über diese Zeit gezeigt.
Danach geht es in den nächsten Raum der sich mit dem Bau der Mauer befasst. Man sieht zwei Männer mit einem Mischer und im Hintergrund eine Mauer- links ist der Osten, rechts der Westen.
Alle Räume sind durch Vorhänge voneinander getrennt. Im nächsten Raum sieht man ein typisch ostdeutsches Wohnzimmer mit Schrankwand, TV und gedecktem Kaffeetisch.
Weiter geht es zum Todesstreifen, wo auch die Opfer genannt werden, die damals dort ihr Leben ließen. Außerdem gibt es in diesem Raum einen Balkon, wo man quasi den ehemaligen Todesstreifen sehen kann. Leider war dieser wegen des starken Sturms der kürzlich in Berlin war, nicht zugänglich.
Danach erfuhr man etwas über die Kuba Krise, Micheal Gorbatschows Politik und Hans Dietrich Genscher. Mit jedem weiterem Raum kam man dem Mauerfall näher.
Im Raum zum Mauerfall gab es einen kurzen Film auf mehreren Bildschirmen mit Auszügen aus den Nachrichten, kurzen Berichten und Glückszenen vom Tag des Mauerfalls. Dazu gab es musikalische Klassiker wie The Scorpoins (wind of change), David Bowie (Heros) und Westerhagen (Freiheit).
Danach neigt sich die Ausstellung dem Ende und es gibt noch etwas von Keith Harrings und Roger Waters zu sehen. Im Anschluss erreicht man den Ausgang, wo es abschließend noch eine Wand mit Monitoren von Künstlern und Musikern die mit dem Mauerfall in Verbindung gebracht werden, gibt wie z.B. David Hasselhoff, David Bowie, The Scorpions oder Jan Josef Liefers.
Fazit zum The Wall Museum
Der Eintritt für Erwachsene kostet 12,50€ inklusive eines kleinen Original Mauerstücks. Der Rundgang dauert ca. 45 Minuten und ist ein schöner Spaziergang durch die Geschichte des Mauerfalls. Auf jeden Fall auch für Einheimische zu empfehlen, die sich für die Zeit interessieren.
Adresse und Öffnungszeiten vom The Wall Museum:
The Wall Museum
Mühlenstraße 78-80
10243 Berlin
Anzeige | 623 km liegen zwischen unserem wunderbaren Berlin und der bayerischen Landesmetropole München. Das ist schon eine ganz ordentliche Strecke! Alle Südlichter, die mal in die Heimat fahren wollen oder diejenigen, die einfach mal einen Ausflug jenseits des Weißwurstäquators unternehmen wollen, müssen für ihre kleine Reise von Nord nach Süd schon recht viel Zeit einplanen – egal, ob mit Bus, Bahn, Auto oder Flugzeug.
Von Berlin nach München in unter vier Stunden
Glücklicherweise schafft die Deutsche Bahn nun Abhilfe: ab dem 10. Dezember kannst du auf der neuen Schnellfahrstrecke zwischen dem dicken B und München in Akkordzeit reisen. Der neue ICE Sprinter, der drei Mal täglich fahren wird, düst mit sagenumwobenen 300 km/h über Stock und Stein und bringt dich innerhalb von 3:55 Stunden von Berlin ins tiefe Bayern. Die Reisezeit verkürzt sich dadurch um ganze zwei Stunden. Auf der Strecke hält er außerdem in Halle, Erfurt und Nürnberg. Und selbst mit dem regulären ICE, der nahezu stündlich fährt, geht es zukünftig deutlich flotter – der braucht nämlich auch nur noch 4:30 Stunden. Easy!
Doch mit Bayern alleine ist das Makeover der Bahn noch nicht einmal komplett: auch auf der Strecke in das Manhattan Deutschlands, nämlich nach Frankfurt, wird das ICE Sprinter-Angebot ausgeweitet. Ab Dezember werden die Turbo-Züge hier fünf Mal täglich fahren.
Neuer Fahrplan und neue Direktverbindungen
Auch der Fahrplan selbst wurde im Zuge der neuen Verbindungen optimiert und erfreut uns mit praktischeren Umsteigezeiten – auch zwischen Nah- und Fernverkehr. Dadurch ist man nicht nur flinker in den Metropolen, sondern auch in der Provinz und auf dem Land.
Ein weiterer Clou: durch die neuen Deluxe-Strecken konnten auch neue Direktverbindungen, auf denen man sich fortan das lästige Umsteigen sparen kann, geschaffen werden. Von Leipzig nach Stuttgart kommst du dadurch beispielsweise in nur 4:20 Stunden oder von Erfurt nach Bamberg in gerade einmal 45 Minuten. Na, wenn das mal nicht nach einer kleinen Spritztour ruft!
Der Artikel ist in Kooperation mit der Deutschen Bahn entstanden.