Kategorie-Archive: Berlin Berlin

Das WelcomeCamp 2017 in Berlin

Letztes Jahr hat sich eine buntgemischte Truppe zum Auftrag gemacht, Flüchtlinge, Flüchtlingsorganisationen, Interessierte, Ehrenamtliche, Leute aus Organisationen und Bildungseinrichtungen zusammen zu führen, um über das Thema Flüchtlingshilfe zu diskutieren, zu informieren und vor allem um zu involvieren. Das WelcomeCamp war geboren und geht dieses Jahr in die zweite Runde!

Auch wenn das Thema nicht mehr wie die Sau durchs (mediale) Dorf getrieben wird, so ist es wichtiger denn je sich um die Belange und Nöte aller Beteiligten zu kümmern. Es bedarf integrativer Konzepte, die nicht an Schreibtischen in den hiesigen Elfenbeintürmen erarbeitet werden, sondern direkt und gemeinsam mit den Menschen.

Was erwartet dich beim WelcomeCamp?

Im Vordergrund stehen natürlich die Sessions, die am 15.07. gemeinsam in der Gruppe aufgesetzt werden. Jeder der etwas zu sagen hat oder dem ein bestimmtes Thema auf der Seele brennt, kann eine Session vorschlagen. Zusammen mit Gleichgesinnten wird dann darüber gesprochen oder es werden Konzeptansätze ausgearbeitet oder vielleicht geht es auch nur darum, endlich mal komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen.

Der Geschäftsführer der UNO Flüchtlingshilfe Peter Ruhenstroth-Bauer bringt die Ergebnisse einer Blogparade zum Weltflüchtlingstag mit und der Deutsche Verband der Volkshochschulen zeigt euch deren digitales Schulungsangebot für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten. Ebenso vor Ort sind die Asylothek, das JobKraftwerk, schnell-helfen.de, Clarat und die App Interfriends.

Was ich besonders spannend finde, sind die Ausstellungen, die ebenso auf dem WelcomeCamp statt finden. Dominik Butzmann zeigt mit seiner Fotoserie „Die Abgehängten“ das intolerante, andere Deutschland. Drei junge Abiturientinnen nehmen euch mit auf eine Dokumentationsreise entlang einer Flüchtlingsroute, die sie bereisten um u.a. ehrenamtlich in Notunterkünften zu arbeiteten.

Ansonsten dürft ihr euch, wie letztes Jahr schon, auf das syrische Catering vom Koch Samer Hafez und seinem Aleppo Supper Club freuen. Für die Kinderbetreuung ist ebenso gesorgt.

WarmUp & erstes Kennenlernen

Immer gut bei solchen Veranstaltungen sind WarmUps. Sie helfen vor allem dabei erste Kontakte zu knüpfen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Dieses Mal findet das Treffen am 14.07. in den Räumlichkeiten von „Oma’s Café“ statt. Das Lokal ist ebenso Co-Workingspace und beherbergt auch eine Holzwerkstatt für Flüchtlinge.

Abschlussevent

Direkt am Samstagabend nach den Sessions könnt ihr all die Informationen des Tages noch mal sacken lassen, vertiefen oder darauf aufbauend schon über Folgepläne nachdenken. Ihr könnt aber auch den Abend einfach so ganz gechillt ausklingen lassen. Das Restaurant Alvis sorgt für gegrillte Verpflegung.

Lust bekommen? Dann könnt ihr auf Website des WelcomeCamps noch mal weitere Infos nachlesen oder, noch besser, ihr sichert euch schnell eure Tickets ♡

 

Tech Open Air – TOA 2017 in Berlin

Das Tech Open Air aka. TOA Berlin geht von 11. – 14.07. in die nächsten Runde. Lasst euch vom kleinen Wörtchen „Tech“ nicht abschrecken! Das TOA hat weit mehr zu bieten als nur Technologiethemen.

Speaker aus der ganzen Welt von führenden, etablierten Unternehmen, Start Ups, aber auch Organisationen und Unis bereiten Vorträge, Diskussionen und Panels für euch vor. Alle, die sich auch nur annähernd für digitale Themen, Entrepreneurship, Wissenschaft, Kunst und Kultur interessieren, sollten sich das Event nicht entgehen lassen.

Das Funkhaus verwandelt sich während der TOA 2017 in einen kunterbuntes Entdecker-Paradies

Erinnert ihr euch an die Momente in der Kindheit, wenn man aufregende Orte kennenlernt und neugierig seine Umgebung erkundet? So ungefähr verhält es sich auch mit dem Funkhaus während der der TOA 2017. Im Außenbereich gibt es diverse Workshops und vor allem Start Ups wird Platz gegeben, um sich einem breiten Publikum vorzustellen. Sitzecken und kleine Bühnen sorgen draußen für jede Menge Input. An vielen Ecken habt ihr die Möglichkeit euch weiterzubilden, neuen Konzepten und Ideen zu lauschen oder Menschen vor Ort kennenzulernen. Ihr könnt euch wirklich den absoluten Overkill an Informationen zuführen, wenn euer Gehirn in der kurzen Zeit so viel aufnehmen kann ;)

Die Räumlichkeiten innen füllen sich nicht nur mit jeder Menge Know-How – allein das Interieur ist so beeindruckend, dass die Aufmerksamkeit zu Beginn ständig zwischen Hören und Sehen Schwankt ;)

Die TOA-Satellites verteilen sich in ganz Berlin

Nicht nur das Funkhaus ist ein Ort der TOA – ganz Berlin verwandelt sich in viele kleine TOA-Locations. Jeder der möchte, kann im Rahmen der TOA sein ganz eigenes Event aufsetzen. Umfang und Themen sind frei, ebenso wie die Teilnahme. Nur schnell muss man sein, damit die Tickets nicht weg sind. Die Satellites sind zum Teil in kleineren Räumlichkeiten, in denen manchmal nur 20 Leute rein passen. Es lohnt sich also früh genug die Session auszuchecken und sich zu registrieren.

Wir waren 2016 zum ersten Mal dort und glaubt uns, es ist eine der besten Konferenzen in dem Bereich! Dazu kommt, dass es sehr, sehr, sehr international ist. Leute aus vielen Ländern dieser Welt sind vor Ort und zu Gast in Berlin.

Tickets und noch viel mehr Infos lest ihr auf der TOA-Website.


Die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg

kulturbrauerei-street-food-auf-achse-berlin

Die Kulturbrauerei ist vor allem ein großer Veranstaltungsort. Mehrmals im Monat finden dort Events statt, die von Street Food über Filmpremieren hin zum Lucia Weihnachtsmarkt reichen. Verschiedene Clubs und Locations bieten Eventflächen an, die aber auch regulär genutzt werden. Ebenso sind Firmen, ein Supermarkt, Tanz- und Fitnessclubs vor Ort. Der Name beschreibt als so ziemlich perfekt, was euch erwartet!

Die Kulturbrauerei ist wie eine Kleinstadt

Okay, Wohnobjekte fehlen auf dem Gelände, reihen sich aber drumherum ;) Insgesamt gibt es 12 Gebäude, in denen sich verschiedene Firmen tummeln, die alle das Kiez im Prenzlauer Berg schätzen. So finden sich hier verschiedenste Branchen zusammen und arbeiten Tür an Tür miteinander und tauschen sich aus. Dadurch wird das Gebilde schon fast zu einer separaten kleinen Stadt für sich – dieses Gefühl kennt man in Berlin ja schon gut durch die verschiedenen Kieze, aus denen sich die Bewohner oft ungern rausbewegen. Die Kulturbrauerei ist auch ein Standort, wo viele neue Unternehmen zusammenkommen und ist so auch ein Teil der wachsenden Berliner Start-Up Szene.

Kino in der Kulturbrauerei

Wie anfangs erwähnt, finden hier auch immer wieder Filmpremieren statt. Dann wird der rote Teppich ausgerollt, die schwarzen Limousinen fahren vor und ein Hauch von Hollywood macht sich breit. Im Normalfall ist das Cinestar-Kino aber ein ganz normales Kino, das neben den großen Blockbustern und Hollywood-Produktionen auch unbekanntere Streifen im Programm hat. Der große Saal bietet Platz für viele Zuschauer und im Sommer finden hier auch mal größer angelegte Veranstaltungsreihen wie zum Beispiel das Italian Film Festival statt.

Damals bis heute – Geschichte der Kulturbrauerei

Die Kulturbrauerei ist aus einer traditionsreichen Bierbrauerei entstanden. Im 19. Jahrhundert avancierte die kleine Stube zu einer industriellen Großbrauerei und bildete das Fundament für den Veranstaltungsort heute. 1967 wurde der Braubetrieb zwar eingestellt, aber nicht mal ein Jahrzehnt wurde die Anlage unter Schutz gestellt, saniert und fortan sowohl gemeinnützig als auch kommerziell genutzt. Nach einer der zahlreichen Veranstaltungen kann man heute natürlich auch noch ein Bier trinken, zum Beispiel in der Alten Kantine.

Wie gelangt ihr auf das Gelände?

Es gibt drei Eingänge um auf das Areal zu gelangen (besonders wichtig, wenn man sich dort verabredet). Von der Sredzkistraße aus gelangt man sofort auf den großen Hauptplatz, auf dem auch die größeren Events wie Streetfood auf Achse ihre Heimat haben. Der kleine seitliche Eingang von der Schönhauser Allee aus ist der Einzige, der nicht barrierefrei frei ist. Wer mit der Tram anfährt, nimmt am besten den Eingang an der Knaackstraße.

Naschhaus – Schwedische Süßigkeiten

Schließt jetzt mal eure Augen und denkt euch in eure Kindheit zurück. Erinnert ihr euch an den Geruch von Süßigkeiten, der aus den Boxen in den Bäckereien strömte, sobald man den Deckel auf macht? Genau so duftet es im Naschhaus in Friedrichshain im ganzen Laden. Das Geschäft, das im Mai 2017 eröffnete, ist randvoll mit schwedischen Leckereien.

Naschen im Naschhaus aka. die Qual der Wahl

Man könnte meinen, es sein nur ein Paradies für Kinder, aber weit gefehlt. Als ich den Laden betreten habe, war ich hin und weg und wusste gar nicht, wo ich als erstes hinschauen sollte. Eine ganze, knapp über 5m lange, Wand entlang reihen sich die durchsichtigen Boxen voll mit Süßigkeiten. Die Entscheidung bei etwa 200 verschiedenen Sorten fällt nicht leicht – ein klassisches Beispiel von „Die Qual der Wahl“.

Lakritz, Gummitiere, Marshmallows, Schokolade, …

Die Vielfalt ist schier unendlich. Von verschiedenen süßen und salzigen Lakritzsorten, über süße und saure Gummitiere, Karamell-, Gelee- und Softbonbons, Schlangen, Kaugummis, Marshmellows hinzu kleinen Schokoladenfiguren. Ihr könnt euch die Tüten nach euren Vorlieben zusammenstellen oder aber auch kleine und große vorsortierte Beutel mitnehmen. Wer es etwas größer mag, kann auch alles in ein Glasgefäss füllen – sieht auch gleich viel hübscher aus, wenn man es verschenken mag. Bezahlt wird übrigens nach Grammzahl: 100g liegen bei 1,65 EUR.

Prädikat „Besonders lecker“

Ganz witzig waren auch drei Kids, die während meines Besuches dort waren und sich wunderten, warum ich die Süßigkeiten fotografiere ;) Ob ich eine Reporterin sei, fragten sie, worauf hin ich grinsen musste und die Frage bejahte… irgendwie kam mir auch sofort der Gedanke an Karla Kolumna – die rasende Reporterin :) Kurze Zeit später kamen sie erneut ins Naschhaus und wollten mir noch mitteilen, wie lecker sie die Süßigkeiten hier finden und wie gut ihnen die Eröffnungsfeier Mitte Mai gefiel. Zuckersüß die drei und ein Statement aus erster Hand!

Die Schweden und ihre Vorliebe für Süßes

Alles, was es im Laden an „Godis“ (Süßigkeiten) gibt, ist original aus Schweden importiert. Kein Wunder, die Schweden sind führend im Konsum von Süßigkeiten ;) Es gibt wohl keine andere Nation, die sich besser mit dem Zuckerhandwerk auskennt, denn niemand sonst verzehrt so viel Süßes! Auch die offenen Boxen zum Zusammenstellen sind typisch für das skandinavische Land und werden im Naschhaus natürlich beibehalten. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es über 1.000 Sorten an schwedischen Süßigkeiten gibt – ihr könnt euch also auf eine entsprechenden Abwechslung im Laden freuen. Es kommen von Zeit zu Zeit immer wieder noch Godis in die Boxen.


Anzeige


 

Ausblick: Eis & Kaffee

Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato gibt es bereits To Go zu kaufen. Aber noch viel besser ist das hauseigene Eis aus der Eismaschine, dass in den warmen Monaten kunterbunte, fruchtige „Eis-Pops“ (ehemals Eis am Stiel ;) ) produziert. Der klare Vorteil: Die Sorten werden immer wieder verändert und neu getestet… es wird also nicht langweilig. Übrigens perfekt für alle Mums & Dads, denn gegenüber ist ein riesiger Spielplatz für eure Kids :)

Fazit

Ein wahr gewordener Kindertraum. Als ich noch klein war, gab es sowas irgendwie nicht, zumindest nicht in dem Umfang. Klar, Zucker und Süßigkeiten sind nicht das Gesündeste, aber niemand soll die Leckereien Kiloweise verschlingen. Hier geht es um Genuss und darum, die Lust auf Süßes mit etwas Besonderem zu stillen, das fernab von den eher langweiligen und immer gleichen Sorten im Supermarktregal ist. Wer anderen oder sich selbst eine Freude machen möchte, sollte unbedingt im Naschhaus vorbeischauen ♡


Adresse und Öffnungszeiten vom Naschhaus: 

Naschhaus
Schreinerstraße 15
10247 Berlin

Di-Sa: 12.00-18.00 Uhr

 

Motel One Berlin-Upper West*

Anzeige | Anfang April 2017 eröffnete unweit des Bahnhof Zoo das Motel One Berlin-Upper West. Das gleichnamige Gebäude bestimmt zusammen mit dem Waldorf Astoria, das direkt nebenan liegt, die Skyline der Berliner City West. Ein wenig muss man sich noch an den neuen Anblick gewöhnen, aber mir gefällt es am Ende dann doch sehr gut. Es bringt den Flair internationaler Großstädte nach Berlin und Kontraste in der Architektur.

Das Motel One Berlin-Upper West widmet sich der Welt des Filmes und des Kinos

Alle neueren Hotels der Motel One Gruppe widmen sich einer Thematik, die sich dann durch das komplette Design des Hotels zieht. Da wir uns im Upper West gegenüber des Zoo Palastes befinden, war das Thema Kino und Film naheliegend. Die Umsetzung ist detailverliebt und echt wunderschön geworden. Obwohl das Motel One preislich nicht in der Premiumliga mitspielt, so fühlt man sich im Hotel selbst doch wie in einem hochpreisigen Designhotel. Dafür verantwortlich ist vor allem die Firma Baxter, die sich um die Gestaltung des Interieurs zusammen mit der Marketingcheffin Frau Schelle-Müller gekümmert hat.

Wunderschön sind auch die viele Fotografien der Schauspieler, die allesamt in schwarzweiß gehalten sind. Die Portraits der deutschsprachigen Schauspieler tragen die Handschrift des Fotografen Jim Rakete.

Die 10. Etage

Die 10. Etage ist der Dreh- und Angelpunkt. Der Bereich ist sowohl für Hotelgäste als auch externe Besucher geöffnet. Also traut euch ruhig reinzugehen! Die meisten Leute scheuen sich ja davor in Hotels zu gehen, dabei ist es sogar gewollt.

In der Mitte des Raumes erwartet euch die Hotelbar, die neben ausgewählten Spirituosen, eine eigene Karte mit ziemlich vielen exzellenten Ginsorten besitzt. Als ich dann noch die Namen einiger Berliner Ginmanufakturen las, strahlten meine Augen. Nach wie vor bin ich einfach ein großer Gin-Liebhaber und mit einer extra Karte hat man schon mal einen Stein bei mir im Herzen.

Überall finden sich Designgegenstände wieder, die von alten Filmrollen, über antiken Filmkameras, bis hin zu Büchern und Biografien reichen.

Die Business-Area, die sich ebenso auf der 10. Etage hinter dem Frühstücksbereich befindet, gibt euch die Möglichkeit zu arbeiten oder Meetings durchzuführen. Alle notwendigen technischen Ausstattungen sind vorhanden – ihr müsst euch nur arg darauf konzentrieren euch vom Ausblick nicht ablenken zu lassen ;)

Kinoleinwand und Dachterrasse

Ebenso auf der 10. Etage versteckt sich hinter einem großen mintgrünen Vorhang eine Leinwand für Filmvorführungen. Wenn ihr dort oben in den Räumen steht, wird es euch nicht schwer fallen euch vorzustellen, wie ihr in den gemütlichen Sesseln in die Welt der Filme entführt werdet.

Das Nonplusultra ist aber wohl die großzügige Dachterrasse. Dort könnt ihr morgens frühstücken oder abends einen Cocktail schlürfen. Die Aussicht ist grandios, denn vor euch erstreckt sich die Gedächtniskirche und links von euch der Zoo Palast. Bei gutem Wetter gibt es auch eine kleine Außenbar und, ganz süß, die Stühle dort sind den typischen Regisseurstühlen nachempfunden.

Die Zimmer im Motel One

Insgesamt sind in dem Gebäude ganze 582 Zimmer, verteilt auf 19 Etagen. 582 Zimmer! Wahnsinn. Mich überraschte die Zahl dann doch sehr, weil das Gebäude von außen irgendwie nicht danach aussieht… zumindest für mein Empfinden. Klar, es sind 19 Etagen, da ist schon viel Platz vorhanden, aber 582 Zimmer? Da kann ja ein komplettes Dorf drin wohnen ;)

Im Gegensatz zu den meisten anderen Hotels der Gruppe, sind die Zimmer hier individuell mit unterschiedlichen Bilder von Schauspielern gestaltet. Bodentiefe Fenster lassen viel Licht in die Räume und sorgen für eine tolle Atmosphäre. Da die Räume nigelnagelneu sind, braucht ihr euch über abgenutzte Sofaecken, durchgelaufene Teppiche oder verkalkte Bäder keine Gedanken machen. Alles blitzt und strahlt wie neu. Die Kosten pro Hotelzimmer starten ab 79 EUR.

Spannend Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, kann sich ein Zimmer im runden Teil des Gebäudes buchen. Die Zimmer dort sind größer angelegt und dadurch komfortabler.

Das Frühstücksbuffet

Gleich vorab, auch das ist für externe Gäste für 9,50 EUR buchbar. Wer also Lust hat auf der wundervollen Dachterrasse zu essen und danach eine Runde in der Gegend shoppen mag, ist im Motel One ziemlich gut aufgehoben. Brötchen, Gebäck, Müsli, Obst, verschieden Käse- und Wurstsorten sowie Aufstriche und Marmeladen lassen kaum einen Wunsch offen. Auch toll finde ich, dass die Produkte so weit möglich von regionalen Händlern bezogen werden.

Regionale Bezugsquellen sollten viel häufiger genutzt werden und gerade in einer Stadt wie Berlin ist das ja problemlos möglich. Es bedarf vielleicht anfangs etwas mehr Recherche und Abstimmung mit den einzelnen Anbietern, aber es ist der richtige Weg :)

Keyfacts

Hotelklassifizierung: Budget Design Hotel

Check-In: 15.00 Uhr
Check-Out: 12.00 Uhr
Frühstück: 6.00 – 10.00 Uhr

WLAN: ja, kostenlos
Parkplätze: nein
Tiere: ja, Gebühr 5,25 EUR pro Tag

Kosten: ab 79,00 EUR pro Nacht

Fazit

Ich war echt positiv überrascht. Nicht, dass Motel One in meiner Wahrnehmung negativ besetzt war, aber als kleiner Designfan kann ich mir für die vielen Details und den Gesamteindruck einfach sehr begeistern.

*Anzeige | Der Artikel entstand in Kooperation mit Motel One.

Stone Brewing Movie Nights

Endlich nimmt das gute Wetter Fahrt auf und der Sommer steht in seinen Startlöchern :) Einer unserer liebsten Abendbeschäftigungen ist Filme gucken unterm Sternenhimmel. Egal ob mit Freunden oder der/m Partner/in, Freiluftkinos sind ein Garant für einen tollen Abend.

STONE BERLIN MOVIE NIGHTS ab 25.05.17

Und weil die Jungs und Mädels vom Stone Brewing Berlin das Gleiche empfinden und sie vor allem genügend Platz auf ihrem wunderschönen Areal dafür haben, starten am 25.05. die „Stone Berlin Movie Nights“. Gezeigt werden die besten Filmklassiker wie etwa Frühstück bei Tiffany, Spiel mir das Lied vom Tod oder Forrest Gump. Insgesamt werden es 12 Filmabende sein – schaut doch mal auf der Website nach, welche Lieblingsfilme von euch dabei sind ♡

Zum Auftakt verlosen wir 2×2 Tickets für den Film Casablanca inkl. einer Brauerei-Tour und einem 4-Gänge-Dinner mit (Stone) Bier-Pairing


Wenn das mal nichts ist, ihr Lieben!! Wir durften in der Vergangenheit schon mal die Brauerei-Tour mitmachen und uns auch von den hervorragenden Speisen überzeugen lassen.

Zu dem Dinner werden euch außerdem verschiedene Stone Brewing Biere kredenzt, die jeweils passend zum Gericht die Aromenvielfalt untermalen. Das ist eine ziemlich spannende Erfahrung, denn auch richtig gutes Bier ist eine perfekte Begleitung zum Dinner – es muss nicht immer nur Wein sein!

 

So, lange Rede, kurzer Sinn… wie könnt ihr am Gewinnspiel zu den Stone Berlin Movie Nights teilnehmen?

Schreibt uns hier unter dem Artikel in die Kommentare, was euer Lieblingsfilm im Sommer ist und warum?

Noch mal die Eckdaten für den 25.05.:
18.00 Uhr Brauerei-Tour
18.45 Uhr 4-Gänge-Dinner mit Stone Bier-Pairing
20:30 Uhr Check in Freiluftkino
21.00 Uhr Freiluftkino „Casablanca“

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Teilnahmeschluss ist der 18.05.2017 um 23.00 Uhr. Die Gewinner werden per Mail benachrichtig, daher benutzt bitte eine aktive Mailadresse und schaut am 19.05. auch mal in euren Spam-Ordner nach. Alle weiteren Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

Icon Room | Berlin Edition: Die Rooftop Party in Kreuzberg + Ticketverlosung

Anzeige | Ladies & Gents, wir dürfen vorstellen: Der ICON ROOM. Die neue Eventreihe, die in einigen weiteren Städte zu Gast sein wird, startet am 6. Mai hier in Berlin – klar, wo lässt es sich auch besser so richtig ausgelassen feiern als in der Hauptstadt? ;)

Das Ganze findet im Atelier am Moritzplatz statt, sprich in der oberste Etage im Aufbauhaus. Wer dort schon mal war, weiß um die tolle Aussicht des Rooftoplofts und die Dachterrasse außen herum – für alle anderen gibt es weiter unten ein Foto ;)

Was erwartet euch beim Icon Room?

Eine ganze Menge – aber vor allem Acts, die am Mic und an den Plattentellern dafür sorgen, dass euch nach allem ist außer Rumstehen und Langweilen. Genauer gesagt dürft ihr euch auf die Hip Hop Combo BonezMC187ers aus Hamburg freuen, die euch zusammen mit RAF Camora als Live Act die Beats nur so um die Ohren hauen werden, bevor es weiter zu den großen Festivals dieses Landes geht.

Ebenso mit von der Party ist HARRIS aka. DJ Binichnicht aka. „Taiteita“ und wer ihn schon mal live erlebt hat, weiß um seine Künste an den Turntables eine Party so zu gestalten, dass ihr noch in 50 Jahren an den Abend zurück denkt. Vertraut mir ;)

Zu guter Letzt wurde einer der angesagtesten Newcomer-DJs engagiert. DJ Batman hat bereits mit Chris Brown, Drake, The Weeknd, Nas und Tyga zusammen gearbeitet und legt sonst in Clubs in der ganzen Welt auf. Nur nicht am 6. Mai, da wird er dafür sorgen, dass ihr auch morgens um 4 Uhr noch wie wild auf der Tanzfläche begeistert eure Hüften schwingt ;)

Schlangestehen? Nicht mit uns!

Wir finden in der Schlange zu stehen eine ziemlich nervige Angelegenheit, darum solltet ihr das auch nicht machen müssen ;) Zugang zur ICON ROOM Party erhaltet ihr über die Akkreditierung auf der Website, die aber noch lange keinen Einlass garantiert. First come, first serve – und im Atelier im Aufbauhaus ist nur begrenzt Platz!

Und genau deshalb, verlosen wir 3×2 Tickets, mit denen ihr ganz easy an den Menschenmassen vorbei laufen könnt und direkt mit dem nächsten Fahrstuhl in Richtung Hip Hop Party düsen könnt.

Wir ihr teilnehmen könnt? Schreibt uns einfach bis zum 4. Mai 2017, 23.00 Uhr, hier in die Kommentare: Welcher Club euer liebster in Berlin ist, um das Tanzbein bis in die Morgenstunden zu schwingen? 

Teilnahmebrechtigt sind Personen ab 21 Jahre, sowie die Kommentare hier unter dem Beitrag. Bitte nutzt eine aktive Mailadresse, da wir die Gewinner darüber am Freitag, 5. Mai 2017 anschreiben werden.


Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Personen ab 21 Jahre, sowie die Kommentare unter diesem Artikel. Die weiteren Teilnahmebedingungen kannst du hier nachlesen. Bitte benutzt eine aktive Mailadresse und schaut in eurem Spam-Ordner am Tag der Ziehung, denn wir benachrichtigen die Gewinner per Mail.

Das Gewinnspiel wird in Kooperation mit ICON ROOM umgesetzt.

Kinofilm: EINSAMKEIT und SEX und MITLEID

Anzeige | Einsamkeit und Sex und Mitleid – Das ist nicht nur der Titel des neuen Kinofilms aus dem Hause X-Verleih, sondern es sind eben auch drei sehr starke Wörter, die in jedem von uns etwas auslösen, lässt man sie mal mehr als 3 Sekunden auf sich wirken. Vielleicht sind es auch alle drei Wörter in Summe, die Phasen eures Lebens beschreiben oder beschrieben haben. Großstädte glänzen oft übermächtig mit ihren prachtvollen und vielfältigen Angeboten jeglicher Couleur. Doch nicht selten trügt der Schein.

Einsamkeit und Sex und Mitleid erzählt über die Schwierigkeiten eine glückliche Beziehung zu leben

Der Film, der in Berlin spielt und auf dem Bestsellerroman von Helmut Krausser beruht, thematisiert auf eindrucksvolle und provokant-komische Weise das Beziehungsleben in unserer Stadt. Er greift die Wörter Einsamkeit und Sex und Mitleid einfühlsam auf, verpackt sie in ästhetisch-schöne, einprägsame Bildwelten. Der Film rangiert irgendwo zwischen C-Dur und Moll, zwischen Komödie und Tragik.

Die Leitidee des Films: Menschen fühlen sich trotz 3,5 Millionen anderer Leute in einer Stadt wie Berlin alleine. Obwohl „alleine“ wäre ja nicht schlimm, sie sind einsam. Sie gehen unter, werden nicht gesehen, nicht wahrgenommen, außer von der Kassiererin am Supermarkt, die das Geld haben will.
Das Sex-Business blüht, egal ob auf professioneller oder privater Ebene. Nie war es so einfach Sexpartner zu finden… und seine gefühlte Einsamkeit für einen Moment zu verdrängen.
Bevor es anschließend eine Runde Mitleid, gerne auch in Form von Selbstmitleid, gratis gibt. Viele denken jetzt sicherlich an die (Dauer-) Singles, die jeder in seinem Bekanntenkreis hat – aber hey, das gleiche gibt es auch innerhalb von Partnerschaften. Nein, Menschen in einer Beziehung sind von all dem so gar nicht befreit:

Die Szenen des Trailers erscheinen überspitzt, aber bringen es auf den Punkt. Menschen gelangen durch Kleinigkeiten aus ihrer Komfortzone. Also aus dem Bereich, der ihnen vertraut ist, den sie Tag ein, Tag aus erleben, nur leider oftmals unbewusst. Jede Ungereimtheit führt schnell zu einer Gereiztheit, die auf Außenstehende an den Haaren herbei gezogen wirkt, aber für den Betroffenen eine mittlere Katastrophe innerhalb seines Kleinbürgertums darstellt.

Ebenso spielt das Thema Selbstdarstellung eine große Rolle. Während Egozentrik früher eher als verpönt galt, ist es heute ein notwendiges Attribut der eigenen Persönlichkeitsbeschreibung, um in der Masse zu bestehen. Menschen geben alles für das perfekte Bild auf Facebook oder Instagram, um ein Leben zu skizzieren, dass sie nicht führen, aber gerne hätten. Anstatt sich in der realen Welt um den eigenen Lebensweg zu kümmern, belässt man es beim Anschein und geiert sich lieber am Leben anderer auf.

Am Ende steckt hinter all den Ausrastern, Anfeindungen und Auseinandersetzungen nur ein unerfüllter Wunsch nach Liebe, Aufmerksamkeit, Gebrauchtwerden. Der Film Einsamkeit und Sex und Mitleid schafft den Spagat zwischen Komik und Gesellschaftskritik, bleibt dabei aber gnadenlos ehrlich. Die Überspitzungen des Films sind der übermächtige Wink mit dem Zaunpfahl, den Regisseur Lars Montag uns allen aufzeigt. Ab dem 4. Mai 2017 läuft der Film deutschlandweit in allen Kinos!

Die Berlin Map zum Film

Wer bis dahin den Film schon mal hautnah spüren möchte, besucht die folgenden Orte in Berlin… am besten in der farblichen Reihenfolge für das echte Filmerlebnis :) Wir finden, es ist eine der besten und passendsten Berlin Maps seit langem ♡

Und jetzt seid ihr dran :) Wir verlosen 3×2 Kinotickets für den Film Einsamkeit und Sex und Mitleid!

Wer jetzt neugierig auf das gesamte Spiegelbild unseres Großstadtlebens ist, kann bei uns Tickets gewinnen :) Verratet uns nur, welches Kino euer liebstes in Berlin ist und schreibt es uns in die Kommentare unter diesem Artikel. Teilnahmeschluss ist der 04.05.2017 um 23.00 Uhr


Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Personen ab 18 Jahre, sowie die Kommentare unter diesem Artikel. Die weiteren Teilnahmebedingungen kannst du hier nachlesen. Bitte benutzt eine aktive Mailadresse und schaut in eurem Spam-Ordner am Tag der Ziehung, denn wir benachrichtigen die Gewinner per Mail.

Das Gewinnspiel wird in Kooperation mit X-Verleih umgesetzt.

Botanischer Garten Berlin

Der Botanische Garten in Berlin Dahlem erfreut sich großer Beliebtheit, nicht nur bei Naturliebhabern. Kein Wunder, denn mit seinen 43 Hektarn und 22.000 (!) Pflanzenarten ist er der größte botanische Garten in Deutschland. Vom Frühjahr bis zum Herbst lassen sich also allerlei Blumen, Bäume, Sträucher und andere Gewächse in ganzer Pracht bewundern.

Offiziell unterteilt sich der Botanische Garten in das Botanisches Museum, Sumpf-und Wassergarten, Moosgarten, Duft-und Tastgarten,  Arzneipflanzengarten, System der krautigen Pflanzen, Gewächshäuser,  Italienischer Garten, Pflanzengeographie und dem Arboretum. Es gibt also viel zu sehen, aber irgendwie müssen die 43 Hektar ja auch bepflanzt werden ;)

Botanischer Garten Berlin – Was erwartet euch?

Pflanzen, Ruhe und Natur in erster Linie. Eigentlich ist es einfach ein wunderschöner Ort zum Entspannen und Schlendern. Ihr müsst keine Botaniker sein, um dort Zeit zu verbringen. Wer sich aber etwas mehr interessiert, der kann zum Beispiel Führungen mitmachen, die nach den Jahreszeiten sortiert sind. So gibt es eine Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintertour, die euch zu den jeweils blühenden Pflanzen und jahreszeitlichen Besonderheiten hinführt. Allgemeine Gruppen- oder Kinderführungen könnt ihr natürlich auch wahrnehmen.

Übrigens ist der Botanische Garten auch abends bzw. wenn es dunkel wird eine echte Attraktion dank der wunderbaren Beleuchtung.

Neben den Touren gibt es auch immer wieder Events oder Sonderveranstaltungen. Hierzu gehört der Kakteen-Markt im Mai, die Lange Nacht der Museen im Juni oder auch der Stauden-Markt im September.

Botanisches Museum

Und noch eine Superlative… Das Botanische Museum ist nämlich das Einzige seiner Art in Mitteleuropa. Wahnsinn, und wir haben das praktisch alles vor der Haustür. Das Botanische Museum zeichnet sich vor allem durch seine vielen Lebendsammlungen aus. Hier kann der Artenreichtum der Pflanzenwelt bewundert werden, auch wenn gerade eigentlich nicht Saison ist. Einige Naturschauspiele, die normalerweise nur an wenigen Wochen zu sehen sind, können hier das ganze Jahr bewundert werden.

Ebenso spannend finde ich die Verkleinerungen und Vergrößerungen. Soll heißen, es gibt einiges unter dem Mikroskop zu bewundern und anderes, was eigentlich riesig wäre, in Miniaturform. Beliebtestes Beispiel ist wohl der Wald im Schuhkarton ;) Da staunen nicht nur Kinder, versprochen.

Eintritt und Öffnungszeiten

Die Eintrittspreise und auch die Öffnungszeiten sind recht vielfältig. Ein Erwachsener zahlt im Regelfall 6 EUR Eintritt, ermäßigt 3 EUR und Kinder bis zum 6. Lebensjahr können gratis reinkommen. Zudem gibt es natürlich noch Familienkarten für 7 – 12 EUR und, gefällt mir am besten, die Sommer-Abendkarten für gerade mal 3 EUR. Letzteres ist von Mai bis August ab 17 Uhr zu erwerben. Und ich mein, wie schön ist das denn?! Eine laue Sommernacht umringt von zig Blumen und Bäumen, aber dennoch mitten in Berlin.

Die Öffnungszeiten richten sich nach den Jahreszeiten. Beginn ist zwar immer um 9.00 Uhr, aber der Botanische Garten wird zu unterschiedlichen Zeiten geschlossen. Das Späteste ist während der Sommermonate, wenn um 20.00 Uhr die Tore geschlossen werden.

Alle genauen Infos holt ihr euch am besten direkt von der Website.

Fazit

Der Botanische Garten und auch das Botanische Museum sind ein kleines bzw. großes Naturwunder. Die Artenvielfalt ist zauberhaft und ein Spaziergang dort entlang versorgt euch nicht nur mit frischer Luft, sondern auch mit ganz viel Frohmut. Obwohl ich jetzt nicht der riesige Naturfreak bin und Großstädte liebe, so sehr finde ich Gefallen daran mich in die volle Pracht der Natur zu begeben, zumindest für einen Tag ;)

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Botanischen Garten Berlin:

Botanischer Garten Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
14195 Berlin

Copyright alle Fotos: I. Haas

Centro Italia – Das italienische Kaufhaus in Berlin

Auch wenn wir uns beim Fußball nicht so einig sind, so lieben wir doch eigentlich alle Italien, oder?! Pizza, Pasta, Antipasti und überhaupt die mediterrane Küche ist etwas, das kaum auf Antipathie stößt. Wer sich sein ganz persönliches Italien nach Hause holen will, sollte dem italienischen Kaufhaus Centro Italia einen Besuch abstatten. Der Supermarkt ist in Berlin bereits 3x zu finden. Die Standorte sind auch quer über der Stadt verteilt: Prenzlauer Berg, Charlottenburg und Marienfelde.

Wir haben uns das Geschäft in Prenzlauer Berg mal genauer angeschaut. Wer jetzt an einen fancy Laden denkt, liegt aber falsch. Das Centro Italia liegt in einer Seitenstraße der Greifswalder Allee in einem flachen Fabrikgebäude. Bei der Anfahrt fragt man sich kurz, ob man hier wirklich richtig ist ;) Aber dank eines Schildes an der Auffahrt wird man zum Ziel geleitet. Auch innen sieht die Location nicht sonderlich hübsch aus – aber lasst euch davon nicht abschrecken, die Schönheit liegt ja bekanntlich im Inneren, in dem Fall in den Produkten ;)

Welche Produkte gibt es im Centro Italia?

Eigentlich alles, was euch zu Italien einfällt. Aber am besten wir machen einen kleinen Rundgang mit euch :)

Los geht es mit Pasta. Nudeln in diversen Varianten liegen in den Regalen und sind auch in Großpackungen erhältlich. Diverse Varianten und Formen stehen zur Auswahl. Zusätzlich gibt es eine Reihe an frischer Pasta aus eigener Produktion. Dabei wird produziert was gefällt oder Saison hat. Penne Rigate, Tortiglioni, Spaghetti, Sfoglia-Lasagneblätter, Pappardelle, Tagliatelle, Ravioli, Triangoli und und und ;) Die Maschine stammt original aus Italien aus der Region Piemont, wie auch der verwendete Hartweizengrieß. Einzig das zugegebene Wasser ist natürlich direkt aus Berlin ;)

Weiter den Gang entlang kommt ihr zum Risotto und den gekühlten Waren. Frische Pasta, Mozzarella, Käse- und Wurstwaren und Antipasti freuen sich darauf bei euch im Körbchen zu landen. Mein Highlight war der Sommertrüffel, der eingelegt in Öl im Regal stand und den ich unbedingt mitnehmen musste :)

Wer es ganz frisch haben will, wird selbstverständlich auch bedient. Eine große Theke mit jeder Menge Antipasti, Käse, Wurst und Fleisch erstreckt sich am Ende des Ganges. Ebenso werden dort frische Gerichte angeboten. Wenn euch der Hunger beim Anblick der vielen italienischen Produkten übermannt, könnt ihr ihn noch vor Ort stillen ;)

Im nächsten Gang gibt es allerlei Convenience Produkte wie Marmeladen, Eingewecktes, Saucen, Dips, Antipasti & Co. Auch eine große Auswahl an Gewürzen, Olivenöl und Balsamico aus Italien ist vorzufinden. Am besten ihr macht euch vorher eine Liste mit allem, was ihr kaufen wollt, sonst landet der halbe Laden im Einkaufskorb.

Italienische Weine und Spirituosen

Neben den ganzen Lebensmitteln, gehören auch diverse Alkoholika zum Repertoire. Rotwein und Weißwein, Limoncello und Grappa, aber auch sowas wie Vodka und Whiskey stehen ordentlich in Reih und Glied vor euch und machen die Entscheidung nicht unbedingt einfacher. Im Zweifel fragt ihr einfach jemanden vor Ort. Als ich dort war, sprangen nur Italiener durch den Laden – wer eine authentische Empfehlung benötigt, wird sie definitiv auch erhalten.

Die Non-Food Abteilung

In der Non-Food Abteilung findet ihr Geschirr, Gläser und alles für den gedeckten Tisch. Auch die typische Esspresso-Maschine wird dort in verschiedenen Ausführungen verkauft. Erfunden wurde sie übrigens von Alfonso Bialetti, der das Teil damals „Moka Express“ taufte und damit die erste Espressokanne für Privatpersonen erfand, die auf Basis des Percolator-Prinzips funktioniert. Für Kaffeeliebhaber eine Pflichtausstattung in der Küche.

Fazit

Das Centro Italia erfüllt alle (italienische) Wünsche, die ihr so haben könnt. Das Einzige was fehlt, ist eine Obst- und Gemüse-Abteilung. Die Preise sind nicht super günstig wie in herkömmlichen Supermärkten. Dort gibt es aber eben nicht solche Produkte aus Italien… außer zu irgendwelchen „italienischen Wochen“. Aber selbst dann ist es wohl kaum so authentisch wie im Centro Italia.

 


Adressen und Öffnungszeiten vom Centro Italia Prenzlauer Berg:

Centro Italia Supermercato & Weinhandlung
Greifswalder Str. 80C
10405 Berlin

Mo-Fr: 10.00-19.00 Uhr
Sa: 10.00-16.00 Uhr