Autor-Archive: Mareike Bölsche

Café Arabica in Kreuzberg – Das neue Mekka für Kaffeefans

Das Café Arabica liegt wunderschön in einem Innenhof mitten in Kreuzberg. Der Vorteil von Läden in Innenhöfen ist ganz klar die tolle Atmosphäre und die Ruhe abseits des Großstadttrubels. Der Nachteil ist (für mich und alle anderen Peilis), dass ich bei jedem ersten Besuch ein paar Mal an den Stores vorbeifahre. ;) Das Arabica in der Reichenberger Straße ist verhältnismäßig groß, super hell und einladend. Neben verschiedenen Kaffeespezialitäten, könnt ihr dort werktags Lunchen oder am Wochenende eine Runde Brunchen.

Kaffeespezialitäten im Arabica Kreuzberg

Wir besuchen das Café Arabica an einem Sonntagvormittag. Da der Store erst Anfang Juni 2018 eröffnete und sich der sensationelle Kaffee anscheinend noch nicht so arg rumgesprochen hat, freuen wir uns über jede Menge Platz. Das wird beim nächsten Besuch garantiert schon wieder ganz anders aussehen.

Die Kaffeespezialitäten untergliedern sich im Wesentlichen in Espressovariationen und Filterkaffee. Zum Aufbrühen wird die Chemex genutzt, die ihr dann auch mit an den Platz nehmt. Wer keine Kuhmilch trinken mag, darf sich auf leckere Hafermilch freuen. Wir holen uns den besagten Filterkaffee und einen Caffe Latte mit Hafermilch. Uns (und garantiert jedem anderen) hat der Kaffee unglaublich gut geschmeckt. Der Kaffee hat kaum Säure und ist wahnsinnig aromatisch. Ich weiß, es soll ja Leute geben, die keinen Kaffee mögen – aber im Café Arabica würden selbst diese Personen zum Kaffeeliebhaber mutieren.

Sonntagsbrunch mit Porridge und Shakshuka

Rein theoretisch hätte ich mich an dem Vormittag auch ausschließlich von den Kaffeegetränken ernähren können. Aber so ganz ohne feste Nahrung sollte es dann doch nicht bleiben. Wir wählen das Porridge mit sieben verschiedenen Körnern und Apfel-Topping, sowie das Shakshuka. Beides schmeckt uns richtig gut. Es war eine tolle Entscheidung diese Arabica-Filiale um ein kleines, aber feines Speisenangebot zu bereichern.

Kaffeeketten neu gedacht

Ja, das Café Arabica ist eigentlich eine weltweit agierende Kette. Vor allem in Asien und im Nahen Osten sind viele Stores zu finden. Angefangen hat alles in Kyoto in Japan, wo Kenneth Shoji seiner Leidenschaft für diese kleinen braunen Bohnen folgte. Viele Japaner haben ja diesen unermüdlichen Willen ihre Arbeit ständig weiter zu perfektionieren. Diese Perfektion in allen Facetten des Ladens sorgte auch dafür, dass das Arabica und Shoji so erfolgreich wurden.

Mit Berlin startet der Siegeszug nun auch in Europa. Außergewöhnlich für die Arabica-Cafés ist, dass in Berlin erstmalig auch richtige Mahlzeiten angeboten werden. Passend zum Gesamtkonzept, ist mitten im Raum die offene Küche eingegliedert, in der die Speisen frisch zubereitet werden.

Reduziert, aber gemütlich: Das Innendesign

Das Design ist inspiriert von Designpapst Dieter Rams, der jedem Arabica Store seine unverkennbare Handschrift verleiht. Allein die Kaffeemaschine ist wunderschön mit weißem Lack und warmen Holzteilen verarbeitet. Diese beiden Elemente ziehen sich durch den kompletten Laden und strahlen eine ganz tolle Atmosphäre aus. Echte Kaffeehaus-Ästhetik nach dem Motto „weniger ist mehr“.

 

Fazit zum Arabica Kreuzberg

Du liebst Kaffee? Du liebst Design? Du erfreust dich an tollem Personal? Du isst gerne hochwertige und leckere Speisen? Selbst wenn ihr nur eine Frage mit ja beantworten könnt, sollte euer nächstes Ziel das Arabica in Kreuzberg sein. Wir freuen uns schon darauf, dort unseren nächsten Kaffee zu trinken.

Übrigens finden im Café Arabica auch regelmäßig Veranstaltungen mit anderen Berliner Gastronomen oder Produkten statt. Da trifft der Eisladen Tribeca auf Monkey 47 oder es wird eine Espresso Martini Party veranstaltet.

Sons of Mana – Poké Bowls im Bikini Berlin

Das Bikini Berlin hat sich mit der Kantini einen wirklich hübschen Food Court erschaffen. In Berlin ist mir kein vergleichbarer Gastronomiebereich in einem Einkaufszentrum bekannt, dass so viel frisches und hochwertiges Essen anbietet. Mit von der Partie ist das Sons of Mana, dass euch die leckeren hawaiianischen Poké Bowls serviert. So wie alle anderen Gastro-Läden im Kantini, ist auch das Sons of Mana dort wie eine Art Indoor-Foodtruck integriert. Im Prinzip kann sich jeder sein Essen an verschiedenen Ständen bestellen und trotzdem könnt ihr dann gemeinsam essen. Praktisch wie eine moderne Kantine – aber das verrät ja auch der Name. Nun zurück zu unseren Poké Bowls.

Freut euch auf klassische und ausgefallene Poké Bowls im Sons of Mana

Wie eigentlich in fast allen Poké Bowl Läden, habt ihr auch im Sons of Mana die Wahl zwischen vorgefertigten Bowls und welchen, die ihr euch selbst zusammenstellen könnt. Preislich liegen die fertigen Bowls bei 7,50 – 9,50 EUR, der Grundpreis für die eigene Bowl startet mit 9 EUR. Wir stellen uns eine Bowl selbst zusammen, nehmen die Mana Bowl (deren Signature Bowl) und die Jackfruit Bowl.

Wie haben uns die Poké Bowls geschmeckt?

Allen gemein ist, dass wir angenehm über die Reis-Buchweizenbasis überrascht sind. Der Reis erinnert an Sushi-Reis und zusammen mit dem Dressing ergibt sich eine Masse, die fast schon schlotzig und richtig geschmackvoll ist.

Überraschend fand ich, dass die Jackfruit Bowl mit einer reifen Jackfruit zubereitet wird. Erwartet hatte ich die noch grüne (unreife) Jackfruit, die gewürzt als eine Art Pulled Pork in die Bowl gelangt. So bekommt die Bowl eine sehr fruchtige Note, was mir aber dennoch sehr gut geschmeckt hat. Wer jedoch herzhafter essen möchte, sollte eine andere Bowl wählen.

"Create your own"-Bowl mit frischem Lachs, Guacamole, Kimchi, frischen Chilis, gerösteten Sesam und Seetangstreifen.
„Create your own“-Bowl mit frischem Lachs, Guacamole, Kimchi, frischen Chilis, gerösteten Sesam und Seetangstreifen.
Links ist die Mana Bowl, rechts die Jackfruit Bowl (mit eingelegtem Ingwer statt der Edamame)
Links ist die Mana Bowl, rechts die Jackfruit Bowl (mit eingelegtem Ingwer statt der Edamame)

Allen Bowls gemein ist, dass sie einfach richtig lange satt machen und voll mit gesunden und leckeren Zutaten serviert werden. Das Essen ist frisch viele Produkte sind sogar roh, sodass die ganzen Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben.

Fazit zu Sons of Mana

Großartig! Uns haben die Bowls im Sons of Mana richtig gut geschmeckt. Die Zutaten waren alle hochwertig, der Service freundlich und auch das Kantini ist super geeignet für einen gemeinsamen Lunch oder Zwischenstopp während eures Shopping-Marathons. Wir kommen gerne wieder!

Die Speisekarte im Sons of Mana hat für jeden Geschmack etwas dabei – auch eine vegane Bowl gibt es.
Im ganzen Bereich im Kantini gibt es Sitzplätze zum Verweilen.
Die Dekoration ist modern und einladend – könnte so auch in anderen Großstädten wie London oder New York zu finden sein.
Hereinspaziert! Das Sons of Mana könnt ihr praktisch nicht verfehlen ;)

Restaurant 1687 – Ein neues Berliner Spitzenrestaurant

Im Herzen Berlins am Neustädtischen Kirchplatz hat sich ein neues Spitzenrestaurant niedergelassen. Das Restaurant 1687 liegt zwar sehr zentral, aber dennoch so ruhig, dass wir dort einen sehr entspannten Abend verbringen konnten. Unweit des Café Einstein befindet sich das Restaurant in einem preisgekrönten Gebäude und hat hohes Potenzial der neue Hotspot für das politische Berlin zu werden. Die stilvolle Einrichtung und natürlich das leckere mediterran-französische Essen sind nur zwei Gründe, die dafür sprechen. Es ist aber vor allem auch der perfekte Service, der unauffällig und charmant den Abend an unserer Seite verbrachte.

Kreative, mediterrane Küche im Restaurant 1687

Es ist einer dieser warmen Tage im Sommer 2018, aber oder gerade deshalb zieht es uns auf die Außenplätze vor dem Restaurant 1687. Neugierig und hungrig lesen wir die Speisekarte. Bereits anhand der gewählten Zutaten ist klar, dass es sich hier um ein besonderes und gehobenes Restaurant handelt. Die Handschrift von Tomasz Trabski, Koch des Jahres 2017, zieht sich wie ein roter Faden durch die Gerichte und steigert unsere Vorfreude. Kreativ, mutig und raffiniert, aber dennoch bodenständig präsentieren sich die Speisen, die allesamt den mediterranen Einschlag besitzen.

Unser 4-Gänge-Menü – Was haben wir gegessen?

Na dem Gruß aus der Küchee und dem Brotkorb mit französischer Butter, starten wir mit den Vorspeisen. Die Wolfsbarsch-Ceviche ist eigentlich fast zu schön, um sie zu essen. Aber auch die Jakobsmuscheln müssen sich keinesfalls verstecken. Beide Gerichte sind super abgeschmeckt und die Jakobsmuscheln waren perfekt gegart.

Wolfsbarsch-Ceviche mit Bergamotte, mexikanischer Gurke, Apfel, Wasabi & Koriander
Wolfsbarsch-Ceviche mit Bergamotte, mexikanischer Gurke, Apfel, Wasabi & Koriander für 13,00 EUR
Jakobsmuschel mit Thunfisch Botarga, Mango, Passionsfrucht & Blutorange für 17,00 EUR

Als nächstes freuen wir uns über eine feine und sehr aromatische Hummer-Bisque und einen gerollten Lammbauch. Einen Lammbauch hatte Trabski übrigens auch als Vorspeise in seinem Menü zum Koch des Jahres gekocht. Und auch mir schmeckt das Gericht richtig gut. Besonders interessant fand ich das Amaranth, dass nicht gar und weich, sondern roh und knackig auf dem Teller arrangiert wurde.

Hummer-Bisque mit Thunfisch, Flußkrebsen, Fenchel & Crème fraîche für 12,00 EUR
Hummer-Bisque mit Thunfisch, Flußkrebs, Fenchel & Crème fraîche für 12,00 EUR
Lammbauch mit Amaranth, Perlzwiebel, Aubergine & Joghurt für 12,50 EUR
Lammbauch mit Amaranth, Perlzwiebel, Aubergine & Joghurt für 12,50 EUR

Wenn ihr Freunde des Weines seid, könnt ihr euch zu jedem Gang das passende Tröpfchen servieren lassen. Wir können euch die Weinbegleitung nur empfehlen, denn uns begeistern alle präsentierten Weine. Sie sind so gut, dass es fast schon schade wäre, sich nicht durchzuprobieren.

Als Hauptspeise wählt Judith den Kalbsrücken. Auch bei diesem Gericht können wir einfach nichts negatives sagen. Das Fleisch ist zart und die weiteren Zutaten ergänzen sich prima.

Kalbsrücken mit Cafe de Paris, Kapern Bäckchen, Sellerie & Beurre Noisette für 27,00 EUR
Kalbsrücken mit Cafe de Paris, Kapern, Bäckchen, Sellerie & Beurre Noisette für 27,00 EUR

Mich lachte der wilde Baby-Steinbutt auf der Speisekarte an und auch wenn das Wort „Baby“ enthalten ist, dürft ihr keinesfalls eine kleine Portion erwarten. Direkt am Tisch filetiert, werden die vier Teilstücke zur Gemüsevariation angerichtet. Eine tolle Kombination, die nicht nur in sich stimmig war, sondern dank der Leichtigkeit auch mit den warmen Außentemperaturen harmonierte.

Der Steinbutt wurde erst vor unseren Augen am Tisch filetiert.
Wilder Baby-Steinbutt mit grüne Erbse, Gurke, Apfel, wilder Brokkoli & Fenchel Veloute für 34,00 EUR
Wilder Baby-Steinbutt mit grüner Erbse, Gurke, Apfel, wilden Brokkoli & Fenchel Veloute für 34,00 EUR

Nach einer kurzen Verdauungspause stürzen wir uns auf den Nachtisch

Draußen ist es bereits dunkel geworden, aber dank der Beleuchtung um uns herum entsteht eine sehr gemütliche Atmosphäre. Wir fühlen uns fast wie im Urlaub. Und obwohl uns beide die Valrhona-Schokolade anlacht, lassen wir uns vom Service überzeugen und wählen die beiden anderen Desserts. Ich mag es ja, wenn Köche mutig sind… und freue mich über den deutlichen Geschmack des Grand Manier.

Meringue mit Grand Marnier, Sablé, Kirsche & Orange für 10,00 EUR
Meringue mit Grand Marnier, Sablé, Kirsche & Orange für 10,00 EUR
Bergamotte mit Stachelbeere & weißer Schokolade für 8,50 EUR
Bergamotte mit Stachelbeere & weißer Schokolade für 8,50 EUR

Service und Ambiente setzen dem Restaurant 1687 das i-Tüpfelchen auf

Ein Besuch im Restaurant 1687 ist rundum stimmig. Ich habe es ja zu Beginn schon durchblicken lassen, dass wir auch im Hinblick auf den Service echt begeistert waren. Was bringt schon hervorragendes Essen, wenn das Drumherum nicht stimmt? Das Serviceteam ist bereits eine eingespielte Mannschaft, bei der die Mischung aus Etikette und eigener Persönlichkeit eine angenehme Lockerheit mit sich bringt.

Diese Mischung findet sich dann auch in der Inneneinrichtung wieder, für die ein italienischer Designer engagiert, der sein Handwerk offenbar ziemlich gut versteht. Die Wahl der Farben und Materialien schafft eine tolle Atmosphäre. Besonders imposant empfand ich den hinteren Raum, der trotz seiner Größe Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlt. Es gibt Rückzugsmöglichkeiten für Geschäftsessen und sogar einen separaten Raum, in dem ihr dann völlig ungestört seid.

Fazit zum Restaurant 1687

Es gibt schon wirklich ganz fantastische Restaurants in Berlin. Das Restaurant 1687 ist ein solches Prachtstück! Wir können uns nicht vorstellen, das jemand dieses Restaurant mit einem negativen Eindruck verlässt. Wer zwischen Brandenburger Tor, Friedrichstraße und Unter den Linden ein erstklassiges Restaurant sucht, ist im 1687 genau richtig.

Noch ein Tipp: Wer sich bereits zum Mittag etwas gönnen möchte, darf sich über den wöchentlich wechselnden Mittagstisch freuen.

Weitere Infos und das komplette Menü findet ihr auf der Website.

Hochwertiges Design, aber dennoch ungezwungen präsentiert sich der vordere Innenraum des Restaurants 1687.
Hochwertiges Design, aber dennoch ungezwungen präsentiert sich der vordere Innenraum des Restaurants 1687.
Der hintere Raum bietet viel Platz, aber gleichsam auch viel Gemütlichkeit.
Der hintere Raum bietet viel Platz, aber gleichsam auch viel Gemütlichkeit.
Das Herz des großen Raumes ist der Weinkeller.
So lange es die Temperaturen zulassen, könnt ihr euch super draußen hinsetzen.
So lange es die Temperaturen zulassen, könnt ihr euch super draußen hinsetzen. Da keine große Straße entlang führt, können Abgase oder Straßengeräusche euren Aufenthalt auch nicht stören.

Carpe Diem Breakfast Club – Das coolste Frühstücksevent in Berlin*

Anzeige | Es soll ja Menschen geben, die Frühstück ausfallen lassen, weil sie keine Zeit haben oder morgens einfach noch keinen Bissen runterkriegen. Uns könnte das wohl nicht passieren… Frühstück, egal zu welcher Tageszeit, ist immer ein Highlight. Ob Smoothie- und Acai-Bowls, selbstgemachtes Granola, Eggs Benedict oder fluffige Pancakes – die Frühstücksvariationen kennen keine Grenzen. Vor allem an Wochenenden macht es einfach Spaß zusammen mit der Familie und Freunden gleich ein paar Stunden zu Brunchen. Geht euch das nicht auch so? Dann solltet ihr euch den Carpe Diem Breakfast Club unbedingt merken!

Für echte Frühstücksfans: Der Carpe Diem Breakfast Club im Ku’damm Beach

Am 23.08. geht um 10.00 Uhr die beliebte Reihe des Frühstücksclubs in Berlin in die nächste Runde. Passend zum Wetter, könnt ihr euch auf die Location Cappuccino Grand Café am Ku’damm Beach freuen. Direkt am Wasser gibt es leckeres Frühstück, dass ihr zusammen mit Influencern, dem Brand Ambassador Florian Preuss von Carpe Diem und anderen Gästen gemütlich verspeisen könnt. Euch erwarten stets ausgefallene und angesagte Food-Kreationen und natürlich ganz viel Frühstücksliebe. Was nicht fehlen darf? Die Drinks von Carpe Diem, wie beispielsweise der topaktuelle und erfrischende Kombucha. Bei jedem Event kreieren die jeweiligen Küchenchefs einzigartige Food-Pairings, die ihr so sicherlich noch nicht gegessen habt.

Was ist der Carpe Diem Breakfast Club eigentlich?

Falls ihr noch nichts davon gehört habt, der Carpe Diem Breakfast Club findet 2x im Monat in den angesagtesten Frühstückslocations der Hauptstadt statt. Unter anderem waren schon das Rosegarden, das Milchmanns und das Quchnia mit von der Partie. Auch die bisherigen Gäste können sich sehen lassen: Instagramsternchen wie Angelina Lilienne, Nadja Ali oder der ehemalige Spitzensportler Philipp Boy sitzen dann zusammen mit euch in entspannter Runde und plaudern mit euch über Food-, Lifestyle und Travelthemen.

Fazit zum Carpe Diem Breakfast Club

Der Breakfast Club von Carpe Diem mausert sich gerade zu einer echten Trend- und Genussplattform für Food- und Lifestylethemen. Momentan ist die Teilnahme am Breakfast Club nur auf Einladung möglich. Wer Lust hat beim nächsten Event dabei zu sein, macht beim Gewinnspiel von Carpe Diem direkt mit.

 

*Anzeige | In Kooperation mit Carpe Diem

Museum der Illusionen – Endlich auch in Berlin*

Anzeige | Nachdem das Museum der Illusionen u.a. in Barcelona, Zagreb, Wien und Kuala Lumpur schon viele Menschen begeistern konnte, eröffnet es ab 17.08.2018 auch in Berlin. Euch erwartet eine spannende Mischung aus Fiktion und Wirklichkeit. Dabei entstehen nicht nur fantastische Fotos. Eure Sinne werden definitiv ganz schön auf den Kopf gestellt werden. Egal wie alt ihr seid, das Museum der Illusionen ist ein großer Spaß für Jedermann.

Was erwartet euch beim Museum der Illusionen?

Natürlich jede Menge Illusionen. Die verschiedene Ausstellungen sind nach unterschiedlichen Themen gegliedert und werden euer Gehirn mächtig auf die Probe stellen. Sowohl optische als auch haptische Täuschungen ermöglichen euch einen Museumsbesuch der ganz besonderen Art. Während andere Museen das Fotografieren und Anfassen häufig untersagen, ist es hier geradezu gefordert. Unerlässliches Equipment: eine Kamera!

Ihr werdet euren Augen nicht mehr trauen können

Das Faszinierende ist, dass euch die Illusionen und Täuschungen alle einholen werden. Egal wie stark ihr euch vor Augen führt, dass es eben es nicht wahr sein kann. In dem einen Raum sind es Stereogramme, Hologramme, Spiele und Kaleidoskope. Andere Exponate bringen hingegen die Gesetze der Gravitation zusammen mit euch ins Schwanken. Der verkehrte Raum wird eure Wahrnehmung fast auf den Kopf stellen und im Vortex Tunnel werdet ihr wie von Zauberhand den Boden unter euren Füßen verlieren. Zu viel wollen wir an dieser Stelle noch nicht verraten… aber es sind mehr als 80 Exponate, die von euch entdeckt werden wollen.

Gruppenbesuche, Events und Geburtstage

Ob Firmenevents oder private Geburtstage – wer in Zukunft in Berlin einen wirklich außergewöhnlichen Veranstaltungsort sucht, sollte sich das Museum der Illusionen vormerken. Wenn ihr mehr als 10 Personen seid, egal ob Kids oder Senioren, könnt ihr euren Besuch ebenso direkt buchen. Alle Anfragen dieser Art müssen jedoch 14 Tage im Voraus gestellt werden.

Keyfacts zum Museum der Illusionen

Was: Das Museum der Illusionen
Wo: Karl-Liebknecht-Strasse 9, 10178 Berlin
Wann: ab 17. August 2018
Uhrzeit: täglich 10.00 – 21.00 Uhr
Tickets: 12 EUR

Fazit

Irgendwie wird man für solche Späße einfach nie zu alt. Wir können es jedenfalls kaum erwarten, das Museum der Illusionen zu erkunden. Weitere Details könnt ihr auch der Facebookseite entnehmen.

*Werbung | In Kooperation mit dem Museum der Illusionen

Das Podcast Fest von Mit Vergnügen

Podcasts gibt es schon eine ganze Weile, aber in den letzten Jahren haben sie sich zu einem echten Unterhaltungsliebling gemausert. Grund genug für Mit Vergnügen am 01.09. ein eigenes Podcast Fest auf die Beine zu stellen. Die Location könnte passender nicht sein. Das Funkhaus hat nicht nur ein wunderschön erhaltenes Interior, sondern war auch einstiger Sitz des Rundfunks der DDR.

Was erwartet euch beim Podcast Fest?

Natürlich Podcasts in alle seinen Facetten. Einige der beliebtesten Podacaster, von denen ihr sonst nur die Stimmen hört, werden live vor Ort sein. Namentlich dürft ihr euch auf die Gästeliste Geisterbahn, Klatsch & Tratsch, Hotel Matze mit Lars Eidinger, dem Talk-O-Mat, Im Namen der Hose und Curse freuen. Der Chefredakteur des ZEITmagazins Christoph Amend wird euch den Tag über durch das Programm führen.

Wer schon immer seinen eigenen Podcast starten wollte oder noch in den Anfängen steckt, kann während der Podcast-Workshops von den Großen lernen. Erfolgreiche Podcaster geben euch Tipps & Tricks in verschiedenen Sessions. Oldie but Goldie in Sachen Kennenlernen: Speed-Dating oder in diesem Fall Speed-Podcasting. Es wäre keine Event von Mit vergnügen, wenn am Ende des Tages nicht noch gefeiert würde. Lars Eidinger​ und ​Lockereasy werden eure Tanzbeine garantiert zum Schwingen bringen.

Keyfacts zu Podcast Fest:

Datum: 01.09.2018
Uhrzeit: Beginn 14.00 Uhr, Einlass ab 13.00 Uhr
Ort: Funkhaus Nalepastraße
Tickets: 25,00 EUR VVK + Gebühren | Podcaster zahlen die Hälfte, wenn sie einen Link mit dem eigenen Podcast an podcastfest@mitvergnuegen.com​ schicken

Lerchen & Eulen – Viel Gemütlichkeit & faire Preise

Das Lerchen & Eulen ist seit 2009 in Kreuzberg neben der Markthalle Neun zu finden. Auch wenn es auf den ersten Blick austauschbar wirkt, hat es doch eine ganz besondere Atmosphäre. Ob Nachmittags zum Plausch mit Freunden oder Abends auf ein Glas Wein, das Lerchen & Eulen ist die perfekte Kiezbar. So wenig wie auf deren Facebookseite los, so viele Leute treffen sich Tag ein, Tag aus vor Ort.

Ziemlich faire Preise im Lerchen & Eulen

Auch wenn sich die Preisstruktur vieler Läden in Berlin schon längst dem Durchschnitt anderer Großstädte angepasst hat, es gibt noch ein paar feine Orte, die wahrscheinlich dank altem Mietvertrag der Preiserhöhung trotzen. Als ich das erste Mal vor 5-6 Jahren im Lerchen & Eulen war, bekam ich meinen Gin Tonic mit Tanqueray für 5,50 EUR. Die Mischung war super und auch auf Nachfrage, wurde mir versichert, dass das der richtige Preis sei. ;)

Gemütlichkeit und Wohlfühlen

Die Einrichtung innen wird von dunklem Holz dominiert. Viele Second-Hand-Möbel, große Blumengestecke an der Theke, Kissen auf den Fensterbänken und Kerzenschein am Abend. Das Lerchen & Eulen ist einfach kuschelig. Die Zeit gerät in Vergessenheit und wenn Gespräche über Gott und die Welt dauern bis weit nach Mitternacht. Zugemacht wird erst, wenn der letzte Gast geht. Aber so lange hab ich es dann doch noch nicht ausgereizt.

Wer Lust hat, kann auch draußen direkt vor der Location Platz nehmen. Dank der Markthalle Neun nebenan, herrscht gerade an den Markttagen wildes Treiben. Leute, die vorbei schlendern, können gedankenverloren beobachtet werden. Ein gutes Buch kann aber genauso entspannt gelesen werden.

Fazit zum Lerchen & Eulen

Die Location ist einfach immer eine gute Entscheidung. Wer den Abend hier einläuten möchte, darf sich auch wirklich humane Preise freuen. Der Service ist immer freundlich und hilfsbereit. Wenn ich näher dran wohnen würde, wäre es wahrscheinlich mein zweites Wohnzimmer. Also, geht mal hin und genießt einen entspannten Abend!

VW DRIVE FORUM: Volkswagen Ausstellung – Driving Vizzions To Reality*

Anzeige | Von Anfang Juli bis Mitte Oktober 2018 könnt ihr im VW Drive Forum die neue Ausstellung „Driving Vizzions To Reality“ bewundern. Die Automarke, die uns bereits mit dem VW Käfer und dem legendären Bulli in seinen Bann zog, zeigt nun, welche Visionen die Marke Volkswagen für das Autofahren der Zukunft hat.

Ein Blick in die Zukunft des Autofahrens im VW DRIVE FORUM

Vielleicht habt ihr euch selbst auch schon mal gefragt, wie wir bald Auto fahren werden. Sitzen wir alle demnächst wirklich in selbstfahrenden Autos, die brenzliche Situationen dank sensibler Sensoren von alleine erkennen und uns selbstständig von der Arbeit abholen? Wie intelligent werden zukünftige Autos sein? Werden Kraftstoffe wirklich vollkommen überflüssig, sodass wir nur noch Elektrizität tanken brauchen? Bleibt die Form der Autos erhalten oder wird sie sich futuristisch verändern? Wie steht es um die lautlose Fortbewegung, die Autolärm gen Null reduziert, aber gleichsam auch eine Gefahr mit sich bringt?

Wenn aus einer Vision Realität wird

Innerhalb der Ausstellung könnt ihr sehen, wie bei Volkswagen aus Ideen Wirklichkeit werden. Begebt euch auf eine Reise, die diese futuristischen Themen verständlich darstellt und lasst die Gedankenanstöße auf euch wirken. Seid ihr offen und bereit für mobile Zukunft?

Auf Basis dreier Studien der I.D. Family werden zukünftige Herausforderungen und Fragestellungen anschaulich und interaktiv beantwortet. Mit dem I.D. Vizzions** und dem I.D. Crozz** gibt Volkswagen bereits einen ersten Vorgeschmack auf das, was uns erwarten wird. Aber die Automarke beschäftigt sich nicht nur mit der Fortbewegung auf 4 Rädern. Das innovative Fahrzeug I.D. Cityskater** bringt euch in Städten dank elektrischem Antrieb super fix von A nach B.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Keyfacts zum Event

Was? Volkswagen Ausstellung „Driving Vizzions To Reality“
Wann? 2. Juli bis 14. Oktober 2018, täglich 10 bis 18 Uhr
Wo? VW Drive Forum, Friedrichstraße 84, 10117 Berlin
Eintritt? Kostenlos

Fazit zur Volkswagen Ausstellung

Ich persönliche finde solche Zukunftsthemen super spannend. Und seien wir mal ehrlich, so weit entfernt ist das alles ja gar nicht mehr. Egal wie alt ihr seid, wer Neugier und Begeisterung für diese Thematik mitbringt, sollte die Ausstellung auf jeden Fall besuchen.

 

*Werbung | In Kooperation mit dem Volkswagen Drive Group Forum

**Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG.

 

Mit adidas gegen Plastikflaschen – Der Ultraboost Parley*

Anzeige | Umweltschutz ist eines der wichtigsten Themen dieser Zeit. Wer immer noch meint, das sei etwas, dass uns in Deutschland nicht tangiert, braucht nur die Nachrichten zu verfolgen. Unwetter und Hitzeperioden haben in den vergangenen Wochen auch Deutschland massiv geschädigt.

Das Gute ist, dass jeder sein Stück dazu beitragen kann – auch Unternehmen engagieren sich immer häufiger. Adidas hat jüngst seinen neuen Laufschuh namens „Ultraboost Parley“ herausgebracht. Das Besondere? Er ist aus etwa 11 Plastikflaschen gefertigt. Wenn man bedenkt, dass jede Minute eine LKW-Ladung Plastik in den Ozeanen versickert, ist es mehr als wichtig endlich etwas dagegen zu tun.

Auf Plastikflaschen durch Berlin: Der adidas Ultraboost Parley

Naja, so ganz plastisch dürft ihr euch das jetzt natürlich nicht vorstellen. Das Obermaterial des Schuhs besteht aus funktionellem Primeknit, das wiederum aus recycletem Plastikmüll produziert wird. Dieser Plastikmüll wird an Stränden und Küstenrgionen gesammelt, sodass verhindert wird, dass er ins Meer gelangen kann. Eine richtig gute Sache, oder?

Der adidas Ultraboost hat natürlich nicht nur die Verwendung der Plastikflaschen als Feature. Zusätzlich hat der Laufschuh eine Dämpfung, die euch mit jedem Schritt ein Stück Energie zurück gibt. Damit ihr immer sicheren Fußes eure Strecken laufen könnt, ist die Sohle aus Continental Gummi. Sowohl die Dämpfung als auch der Grip sind vor allem wichtig, wenn ihr auf Asphalt lauft… was in Berlin wahrscheinlich zumeist der Fall sein wird.

Adidias „Run For The Oceans“

Egal, ob ihr Anfänger seid oder ohne Probleme einen Marathon laufen könnt, macht mit beim Run For The Oceans. Das geht immer und überall, du brauchst nur der Gruppe innerhalb der Runtastic App beizutreten und all deine Läufe zu teilen. So spendest du pro Kilomater im Handumdrehen 1 $ für das Parley Ocean Plastic Program.

Fazit zum adidas Ultraboost Parley

Neben dem sichtbaren Plastik, das durch die Meere treibt, ist vor allem das ganze Mirkoplastik eine große Gefahr. Wir alle brauchen nicht auf den schwerfälligen Tanker namens Politik zu warten, sondern können selbst aktiv werden. Sport und gerade auch Laufen ist super gesund für euren Körper, also gönnt euch doch einen neuen Laufschuh, nehmt Teil am Run For The Oceans Lauf und füllt euer Karmakonto. Unser blauer Planet wird es euch allen danken!

__________

*Werbung | In Kooperation mit adidas.

Prater Biergarten – Tradition und Gemütlichkeit

Legendär und eine echte Berliner Institution! Die Geschichte vom Prater Biergarten in Prenzlauer Berg startete Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals begann der Ausschank von Bier und die Location entwickelte sich rasch zu einem beliebten Freizeitort. Zu dieser Zeit lag der Prater noch am Rande der Stadt… wie gerne würde ich eine Zeitreise dorthin machen. Mittlerweile ist der Prater Biergarten eine feste Anlaufstelle für laue Sommernächte mit vielen Events und Sonderveranstaltungen. Ganzjährig geöffnet hat die anliegende Gaststätte, die den Biergarten kulinarisch ergänzt.

Ein Biergarten aus dem Bilderbuch

Von der Kastanienallee aus weist ein großes Schild auf den Biergarten hin. Nachdem ihr die meist überfüllten Fahrradständer passiert habt, erblickt ihr die riesige, grüne Anlage des Prater Biergarten. Die großen Bäume sorgen für eine tolle Atmosphäre und jede Menge Bierbänke laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Es ist eigentlich ein Unding, hier keinen Sitzplatz zu ergattern – es sei denn, die Fußball-WM oder EM steht an.

Die ganze Anlage hat den Charme vergangener Zeiten nicht verloren. Neben Bier, Alster und Radler, könnt ihr euch schräg gegenüber mit Nahrung versorgen. Auch hier stehen vor allem Snacks und Biergarten-Klassiker auf der Karte. Für Berlin ist das Angebot fast schon langweilig im Vergleich zu den ganzen hippen und ausgefallen Orten. Aber langweilig ist dann vielleicht auch das falsche Wort. Tradition trifft es eher. Solide und bodenständig – das ist an manchen Tagen doch auch genau das Richtige, oder?

Deftige Hausmannskost in der Prater Gaststätte

Ein Ort voller Geschichte – das ändert sich auch in der jetzigen Prater Gaststätte nicht. Einst wurde hier Boxkämpfe ausgetragen. Die Küche ist traditionell und saisonal. Gerichte mit Spargel, Pfifferlingen oder Wild und natürlich zur Weihnachtszeit ein Gänsebraten. Gute, ehrliche Küche und Hausmannskost stehen auf der Speisekarte. Sogar eine kleine Bühne ist im Innenraum gegenüber der großen Theke zu finden. Ab 8 Personen könnt ihr auch reservieren.

Fazit zum Prater Biergarten

Der Prater ist schon ein ganz wundervoller Ort. Jung und alt, Berliner, Zugezogen und Touristen sitzen nebeneinander auf der Bierbank und stoßen auf das Leben an. Was will man mehr?

 


Adresse und Öffnungszeiten vom Prater Biergarten:

Kastanienallee 7-9
10435 Berlin

Mo-Sa: ab 16.00 Uhr
So: ab 12.00 Uhr

Website